DE202012001440U1 - Formling aus organischen und/oder anorganischen Abfällen für die energetische und/oder stoffliche Verwertung in einem Schmelz-Vergaser - Google Patents

Formling aus organischen und/oder anorganischen Abfällen für die energetische und/oder stoffliche Verwertung in einem Schmelz-Vergaser Download PDF

Info

Publication number
DE202012001440U1
DE202012001440U1 DE201220001440 DE202012001440U DE202012001440U1 DE 202012001440 U1 DE202012001440 U1 DE 202012001440U1 DE 201220001440 DE201220001440 DE 201220001440 DE 202012001440 U DE202012001440 U DE 202012001440U DE 202012001440 U1 DE202012001440 U1 DE 202012001440U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
organic
sewage sludge
energetic
moisture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220001440
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingitec Engineering De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220001440 priority Critical patent/DE202012001440U1/de
Publication of DE202012001440U1 publication Critical patent/DE202012001440U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/46Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on sewage, house, or town refuse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/06Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting
    • C10L5/08Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting without the aid of extraneous binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • C10L5/361Briquettes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/42Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on animal substances or products obtained therefrom, e.g. manure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/10Energy recovery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Abstract

Formlinge aus organischen und/oder anorganischen Abfällen für die energetische und/oder stoffliche Verwertung in einem Schmelz-Vergaser oder in einem diesem vergleichbaren Aggregat, gekennzeichnet dadurch, dass in den zu kompaktierenden organischen und/oder anorganischen Abfällen oder ihren Mischungen ohne Zusatz von hydraulisch wirkenden Bindemitteln eine optimale Feuchte zwischen 5% und 20% und ein Organikanteil zwischen 0,5% und 50% eingestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft Formlinge aus organischen und/oder anorganischen Abfällen für die energetische und/oder stoffliche Verwertung in einem Schmelz-Vergaser oder in einem diesem vergleichbaren Aggregat. Sie bezieht sich insbesondere auf Formlinge für das Phosphorrecycling speziell aus entwässerten und getrockneten Klärschlämmen und/oder von Aschen aus der Monoverbrennung von Klärschlamm und Tiermehl und für das Wertstoffrecycling aus Aschen von Abfallverbrennungsanlagen.
  • Klärschlamm ist ein organisches Material mit unterschiedlich hohen mineralischen Beimengungen, welches abhängig vom Klär- und Aufbereitungsprozess im Klärwerk unterschiedlich hohe Feuchteanteile aufweist und mit mehr als 8 Mio. t/a (25% Trockensubstanz TS) einer der bedeutendsten Abfallströme in Deutschland ist und ein beachtliches energetisches und nährstoffliches Potential sowie eine bedeutende Phosphorquelle darstellt. Etwas weniger als 50% davon werden landwirtschaftlich sowie im Landschaftsbau genutzt. Vom thermisch verwerteten Anteil werden ca. 44% in Monoverbrennungsanlagen, ca. 44% als Ersatzbrennstoff in Kohlekraftwerken, etwa 8–9% in der Zementindustrie und etwa 3–4% in Müllverbrennungsanlagen verbrannt (C. Kabbe „Verwertung von Klärschlamm – ein (un)geklärtes Problem", Waste Management/Abfallwirtschaft 2010, S. 70–71).
  • Nach Stand der Technik sind P-haltige anorganische und/oder organische Abfälle mittels der metallurgischen Verfahrens- und Anlagentechnik im Schmelz-Vergaser oder in einem diesem vergleichbaren Aggregat, nachfolgend kurz als Reaktor bezeichnet, gleichzeitig stofflich und/oder energetisch verwertbar. Dabei werden abfallabhängig eine schwermetallarme, dem Düngemittel „Thomasmehl” vergleichbare und als Dünger einsetzbare Phosphat-Schlacke, eine als Schwermetallsenke wirkende eisenmetallische Legierung und ein zur Energie-Erzeugung geeignetes heizwertreiches Ofengas erzeugt (Scheidig, K., Mallon, J., Schaaf, M.: Zukunftsfähige Klärschlamm-Vewertung. KA – Korrespondenz Abwasser, Abfall 57 (2010) Nr. 9, S. 902–915).
  • Die nachfolgend als Einsatzmaterialien bezeichneten Abfälle, also z. B. Klärschlämme und/oder Aschen aus der Abfallverbrennung, speziell phosphorreiche Aschen aus der Monoverbrennung von Klärschlamm und Tiermehl, werden dem Reaktor in kompaktierter Form, z. B. als Formling, zugeführt. Alternativ können sie teilweise auch als fließfähige Stäube, z. B. über Dosierschnecken oder über Einblaseinrichtungen zugegeben werden.
  • Von Nachteil für die stoffliche und/oder energetische Verwertung im Reaktor sind hohe Feuchten im Einsatzmaterial, da diese einerseits unter Energieverbrauch verdampft werden müssen und andererseits sowohl die Kompaktierungsfähigkeit als auch die Fließfähigkeit von staubförmigen Einsatzstoffen negativ beeinflusst wird („Metallurgisches Phosphor-Recycling aus Klärschlämmen und Filterstäuben als Voraussetzung für die wirtschaftliche Erzeugung eines hochwertigen Phosphordüngemittels aus Abfällen", DBU-AZ 24557-23, Juni 2009).
  • Von der Aufkommensquelle und vom Aufkommenszeitpunkt abhängig schwankt darüber hinaus die Qualität des Einsatzmaterials, speziell die Feuchte der zu verarbeitenden Klärschlämme. Nur durch Zugabe optimaler Mengen regulierender Zusatzstoffe kann die Feuchte so eingestellt werden, dass einerseits mit dem zugegebenen hydraulischen Bindemittel, bspw. Zement, eine optimale hydraulische Bindung initialisiert wird und andererseits die Verarbeitung dieser Mischung zum Formling technologisch einfach möglich ist. Sowohl der prüftechnische, der verfahrenstechnische und der produktionsorganisatorische Aufwand sind sehr hoch, was die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens beeinträchtigt.
  • Weiter nachteilig ist, dass Aschen aus der Abfallverbrennung, so auch phosphorreiche Aschen aus der Monoverbrennung von Klärschlamm und Tiermehl, nur einen geringen Organikgehalt, aber einen hohen Schwermetallgehalt aufweisen. Aschen müssen deshalb oft vor dem Einsatz als Phosphordünger über spezielle Verfahren behandelt werden, um den Schwermetallgehalt auf die geforderten Grenzwerte zu verringern (L. Hermann, „Phosphatdünger aus dem erneuerbaren Rohstoff Klärschlammasche – Stand der Entwicklung", VDI Wissensforum, 27. und 28. Oktober 2010, Offenbach).
  • Nachteilig ist, dass wegen des fehlenden bzw. zu geringen Organikgehalts in Kombination mit der Feuchte eine Kompaktierung zu Formlingen mit einer für den Einsatz im Reaktor ausreichenden Sturzfestigkeit nicht möglich ist.
  • DE 20 2006 000 303 beansprucht einen Formkörper, der als Teilsegment eines Endlosstranges aus verbrenn- und/oder vergasbaren, flüssigen, brei- oder schlammartigen oder nichtformstabilen Abfällen mit hohen mineralischen und/oder metallischen Anteilen und mit hoher Restfeuchte sowie zusätzlich weiteren, größer 1000°C thermostabile Bindungen ausbildende Bindemitteln und/oder weiteren Anteilen von trockenen, Feuchte aufnehmenden Abfällen besteht und als Einsatz- und/oder Zuschlagstoff bei der thermischen Behandlung und stofflichen Verwertung im Schacht-Schmelz-Vergaser oder im Schacht-Schmelz-Ofen verwendet wird. Er wird in einer Förder- und Presseinrichtung mit zum Auslaufpunkt konisch verringernder Fördereinheit transportiert und ausgebracht. Die Abfälle haben einen hohen CaO-Gehalt von 8 Masse-% bis 60 Masse-%, speziell einen CaO-Gehalt von 34 Masse-% auf die Trockensubstanz (TS) gerechnet. Zur Feuchteregulierung sind mineralische Bindemittel bis 20% Masse-% und zusätzlich weitere verbrenn- und/oder vergasbare, flüssige, brei- oder schlammartige oder nichtformstabile Abfälle mit hohem mineralischem und/oder metallischem Anteil und mit niedriger oder hoher Restfeuchte vorgesehen. Die eingebrachten Bindemittel bilden Tricalciumsilicat- und/oder Tricalciumaluminat- und/oder vergleichbare, größer 1000°C thermostabile Bindungen aus. Der Endlosstrang wird aus einer kombinierten Förder- und Presseinrichtung wie zum Beispiel aus einem Doppelschneckenmischförderer oder einer Schneckenpresse oder einem vergleichbaren Aggregat mit sich konisch verjüngenden Auslaufteil gepresst, wobei abhängig von den Abmessungen und der Festigkeit des Formkörpers und den materialspezifischen Eigenschaften der eingebrachten Abfälle und des eingebrachten Bindemittels die Länge und der Austrittsdurchmesser der kombinierten Förder- und Presseinrichtung definiert ist. Der Formkörper wird vom ausgepressten Strang in für die thermische Behandlung und stoffliche Verwertung im Schacht-Schmelz-Vergaser oder als Kalksteinersatz und Energieträger im Schacht-Schmelz-Ofen geeignete Stücke zerteilt und danach zur Aushärtung ausgelagert.
  • DE 000000329055 beansprucht ein Verfahren zur Herstellung von Brennstoffbriketts aus Klärschlamm und Brennstoffabfällen unter Zusatz von gebranntem Kalk, indem einem Gemisch aus feuchtem Klärschlamm und beliebigen Brennstoffabfällen oder minderwertigen Brennstoffen gebrannter Kalk zugesetzt wird, so dass die völlige Löschung des Kalkes und die dadurch bezweckte Trocknung der Masse im fertig gepressten Brikett stattfindet.
  • DE 000020310018 betrifft einen Formkörper zur stofflichen und energetischen Verwertung von organisch und anorganisch zusammengesetzten Reststoffen mit hoher Feuchte durch Entgasung, Vergasung, Verbrennung und/oder Aufschmelzen in einem Schacht-Schmelz-Vergaser oder in vergleichbaren Aggregaten, der ohne hohen finanziellen, apparativen und verfahrenstechnischen Aufwand für Trocknung die notwendige Formstabilität hat. Er besteht aus nicht vorgetrockneten, organisch und anorganisch zusammengesetzten Reststoffen mit hoher Feuchte, organisch und anorganisch zusammengesetzten, vorgetrockneten Reststoffen und/oder Zuschlagstoffen, einem hydraulisch aktiv wirkenden Bindemittel oder einer hydraulisch aktiv wirkenden Bindemittelmischung. Der Anteil der hydraulisch aktiv wirkenden Binderkomponenten liegt bei 3% bis 25% und der Feuchteanteil des nicht vorgetrockneten organisch und anorganisch zusammengesetzten Reststoffes bis zu 85%. Der Feuchteanteil der Formkörpermischung beträgt bis zu 50%.
  • DE 000069324266 betrifft Brennstoffbriketts aus einem Gemisch von entwässertem Klärschlamm (25 bis 40 Gewichtsprozent TS) und zerkleinerten Zelluloseabfall (5 bis 10 Gewichtsprozent Feuchtigkeit), hergestellt durch Pressen im Druckbereich von 69 bis 690 bar. Die Zugabe gebrochener oder fein zerteilter nichtbackender Kohlen oder bituminöser Backkohle ist vorgesehen, wobei das Verhältnis von Kohle zu Zelluloseabfall-Feststoff und Klärschlamm-Feststoff im Bereich von etwa 1:1 bis etwa 3:1, das Verhältnis von Zelluloseabfall zu entwässerten Klärschlamm im Bereich von etwa 1,5:1 bis etwa 5:1 oder höher liegt und wobei der Feuchtigkeitsgehalt sich im Bereich von etwa 12 bis etwa 22 Gewichtsprozent bewegt.
  • Das Gemisch enthält auch Bindermaterial (2% bis 6% von TS) aus Melassen, Schwarzlauge, Ligninsulfonatderivaten, Brauereiabfall, Stärkeabfällen, gelöschtem Kalk, ungelöschtem Kalk, Bitumen und Pech, Oxid oder Hydroxid von Kalzium.
  • DE 000004441393 beansprucht ein Verfahren, bei dem der Klärschlamm durch Zentrifugieren oder andere geeignete Maßnahmen entwässert und mit Zumischungen anderer Abfallstoffe, wie Rechengut, Altpapier, thermoplastischen Kunststoffabfällen und Sondermüll wie Farbresten und Abfallstoffen u. a. in einer Schneckenpresse geknetet, vermischt, entlüftet und zu Briketts in Form von Pellets, Stangen oder abgelängten Stangenzeilen gepresst werden. Die Klärschlammbriketts kommen in die Hochtemperaturvergasung zur Synthesegaserzeugung oder dienen der Energiegewinnung, wobei die anfallende Asche versintert und Schwermetalle sowie andere Bestandteile gebunden werden, so dass diese Asche als Bauzuschlagstoff verwendbar oder problemlos deponiefähig ist.
  • DE 000001592588 beansprucht ein Verfahren zur Herstellung von unter Pressdruck geformten, organische Substanzen enthaltenden Produkten mit rascher Vergärbarkeit unter beschleunigter Selbsterwärmung und Trocknung, indem organische, vergärbare Substanzen durch Entzug bzw. Zufuhr von Feuchtigkeit auf Wassergehalte zwischen 15 bis 75% einstellt und unter Austritt von Wasser durch Pressen zu vorzugsweise zylindrischen Teilchen von etwa 1 bis 10 mm Länge und etwa 2 bis 6 mm Durchmesser geformt werden. Die organischen Substanzen werden auf einen Wassergehalt von 30 bis 50% eingestellt und stellen ein Gemisch aus abgesiebten, von allen groben Teilen befreiten, gegebenenfalls zerkleinertem Müll mit Klärschlamm dar, wobei das Gewichtsverhältnis von Müll zu Klärschlamm 1:0,25 bis 1:3, vorzugsweise 1:1, beträgt. Es werden Pressdrücke zwischen 100 und 1000 kp/cm2 angewandt.
  • DE 000003535435 beansprucht die Herstellung eines stabilen, gut lagerfähigen und staubarmen Produktes aus insbesondere entwässertem, getrocknetem Klärschlamm durch Brikettieren. Die Brikettierung des getrockneten Schlammes kann vorteilhaft sowohl auf einer Profilwalzenpresse als auch auf Glattwalzenpressen erfolgen.
  • Nachteilig sind bei allen diesen Varianten zur Formlingsherstellung die im Vorfeld der Kompaktierung/Brikettierung zur Feuchteregulierung notwendigen, organisatorisch, apparativ und finanziell aufwendigen Entwässerungs- und Trocknungsvorgänge der zum Einsatz kommenden unterschiedlichen Abfall- und/oder Reststoffe. Abhängig von der Qualität des Klärschlammes resultiert vor allem bei Zugabe hydraulisch wirkender Bindemittel auf Ca-Basis neben der Ausgasung von Schadstoffverbindungen durch die Zugabe heizwertarmer, P-armer bzw. P-freier Bindemittel bei der Brikettierung eine Verringerung der Phosphatgehalte in der im Reaktor erzeugten, schwermetallarmen, dem Düngemittel „Thomasmehl” vergleichbaren und als Dünger einsetzbaren Schlacke und darüber hinaus eine Verringerung des Heizwertes im Prozessgas.
  • Nach DE 201 08 815 wird ein durch Verwalzung als Pressling, Pellet oder Brikett hergestellter Festbrennstoff auf Basis organischen Materials, insbesondere für industrielle Feuerungsanlagen wie bspw. Kraftwerke, Brennöfen oder Verbrennungsöfen, beansprucht, der im wesentlichen aus Tiermehl und zumindest einem kohlenstoffhaltigen und/oder mineralischen und/oder metallhaltigen Zuschlagstoff, d. h. insbesondere Kohlenstaub und/oder Sägemehl und/oder Gips und/oder Zellulose und/oder Spuckstoffe und/oder Deinkingschlamm und/oder Klärschlamm und/oder Kunststoff und/oder Denaturierungsmittel und/oder Vergällungsmittel und/oder Metallstaub mit einer Konzentration des Metallstaubes oder einer Mischung aus mehreren Metallstäuben zwischen 0,5 bis 4 Vol.-% besteht. Die Gesamtkonzentration vom Zuschlagstoff liegt im Festbrennstoff zwischen 0,5 bis 20 Vol.-%. Dabei ist mindestens ein Zuschlagstoff mit dem Tiermehl innig vermischt, wobei der Festbrennstoff, insbesondere Wasser und/oder ein kohlenstoffhaltiges, insbesondere ein brandbeschleunigendes Fluid enthält. Der Festbrennstoff liegt nach Verwalzung in pulverförmiger, körniger oder breiiger Konsistenz vor. Die in ihm enthaltenen Tiermehlproteine werden bei der Verbrennung sicher zerstört und weder im Abluftstrom noch in der Asche sind solche Proteine enthalten.
  • Nachteilig ist, dass der im wesentlichen zu 80 Vol.-% aus Tiermehl bestehende Festbrennstoff nur für die thermische Verwertung bis zur Erzeugung einer von Tiermehlproteinen freien Verbrennungsasche hergestellt wird, nicht aber für die stoffliche Verwertung durch Reduktion von Wertstoffen bei Temperaturen bis 2000°C durch Bildung einer wertstoffreichen, schwermetallarmen, phosphorhaltigen Schlacke und Schmelze vorgesehen ist.
  • DE 101 12 345 beansprucht ein Verfahren zur Herstellung von Brennstoffen aus Tiermehl mit einem Aschegehalt kleiner 50 Gew.-%, bei dem 30–50 Gew.-% mittels Drucksterilisation auf einen Wassergehalt von 40–80 Gew.-% getrocknete Schlachtabfälle oder deren Mischungen und 5–20 Gew.-% Klärschlamm mit 30–50% Tiermehl unter Zusatz von bis zu 20 Gew.-% brennbarer Zuschlagkomponenten intensiv vermischt und unter anschließender Verfestigung zu einem festem Brennstoff mit einem Feuchtegehalt von 2–4 Gew.-% und einem Aschgehalt von 30–45 Gew.-% unter Zugabe eines Bindemittels von bis zu 50%-iger wässriger Dispersion aus Acrylester-Copolymerisat und/oder Zugabe von bis 1,0 Gew.-% Sandfangrückstand, bis 2,0 Gew.-% verschmutzter Folie und bis 10,0 Gew.-% Tierfett getrocknet und zu Pellets oder Granulat geformt werden.
  • Nachteilig ist der Einsatz des für die Schlackenbildung in koksgefeuerten Kupolöfen, Sauerstoff-Kupolöfen, Schacht-Schmelzvergasern, Hochtemperatur-Sauerstoff-Schmelzvergasern oder ähnlichen Aggregaten nicht geeigneten chemischen Binders copolymerisiertes Acrylester, wobei Acrylester Schmelztemperaturen von ca. 100°C aufweist, wodurch eine Thermofestigkeit der Pellets bei höheren Temperaturen offensichtlich nicht realisierbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Formling aus Abfällen für die energetische und/oder stoffliche Verwertung in einem Schmelz-Vergaser oder in einem diesem vergleichbaren Aggregat herzustellen, der abhängig von den eingesetzten Einsatzmaterialien sowohl die gleichzeitige energetische und stoffliche Verwertung, speziell für das Phosphorrecycling aus entwässerten und getrockneten Klärschlämmen und/oder aus Aschen aus der Monoverbrennung, wie auch das Wertstoffrecycling aus Aschen von Abfallverbrennungsanlagen erlaubt.
  • Zur Lösung der Aufgabe werden in den zu kompaktierenden Einsatzmaterialen optimale Feuchte- und Organikanteile eingestellt.
  • Überraschenderweise zeigte sich, dass sich organikhaltige Einsatzmaterialen mit einem Trockensubstanzanteil zwischen 80% und 90% ohne Zusatz von Bindemitteln zu ausreichend sturzfesten Briketts in Presseinrichtungen, z. B. Hochdruckpressen oder Extruderpressen verarbeiten lassen. Organikfreie Einsatzmaterialen können durch Zumischung von eine Materialbindung bewirkenden, organikhaltigen, heizwert- und/oder wertstoffreichen Einsatzmaterialen, wie beispielsweise Tiermehl, zu ausreichend sturzfesten Briketts verarbeitet werden. Speziell bei Aschen mit latent hydraulischen Eigenschaften sind durch Anmachwasserzugaben bis 20% gut brikettierbare, organikfreie Formlinge herstellbar. Auch eine Kombination von organikhaltigen und organikfreien Einsatzmaterialen sowie die Zugabe von Anmachwasser bis zu einer Gesamtfeuchte von ca. 20% sind abhängig vom Anteil hydraulisch wirkender Verbindungen realisierbar. Wenn die Ausgangsfeuchte in den zu brikettierenden Abfallstoffen höher als im optimalen Bereich bis zu 20% liegt, ist der Zusatz feuchtebindender Magerungsmitteln, bspw. Aschen, vorgesehen.
  • Vorteilhafterweise werden die wirtschaftlichen Aufwendungen zur Aufbereitung dieser Einsatzstoffe bei Kompaktierung zu Formlingen mittels hydraulischer Bindung minimiert, da die dann nachfolgend nötigen, zeitaufwendigen Auslagerungsprozessen verkürzt werden. Bei Nutzung heizwertreicher, P-haltiger Abfälle, w. z. B. Tiermehl als Bindemittel, wird das Wertstoffausbringen, beispielsweise das Phosphorausbringen, in den im Reaktor erschmolzenen Schlacken erhöht, und es werden energetisch nachnutzbare Ofengase mit höherem Heizwert erzeugt. Weiter vorteilhaft ist, dass durch die möglichen Materialkombinationen der Feuchtegehalt der vor der Kompaktierung/Brikettierung herzustellenden Mischung ohne zusätzlichen Energieaufwand zur Trocknung gut regulierbar ist und im Klärwerk anfallende Klärschlämme mit Feuchten zwischen 10% und 20% direkt ohne Bindemittelzugabe kompaktierbar sind.
  • Das Verfahren wird nachfolgend am Beispiel der gleichzeitigen Phosphor-Rückgewinnung aus organischen und anorganischen Abfällen und der Erzeugung eines heizwertreichen Ofengases in einem mit Sauerstoff und Heißwind betriebenen Reaktor erläutert.
  • Ziel ist es, in einem einzigen Verfahrensschritt Klärschlamm (TS = 25%) gleichzeitig thermisch zur Erzeugung eines heizwertreichen Ofengases und stofflich zur Phosphorrückgewinnung in einem mit Koks gefeuerten und mit Sauerstoff und Heißwind betriebenen Schacht-Schmelz-Vergaser zu verwerten.
  • Zur Reduzierung des Zeitaufwandes für die Auslagerung von ursprünglich aus Klärschlamm und Zement hergestellten Formlingen wurde als Bindemittel für die Formlinge Tiermehl eingesetzt. Die so hergestellten Formlinge enthielten 64 Gew.-% Klärschlamm; 32 Gew.-% Tiermehl und 4 Gew.-% Holzmehl, gerechnet als TM. Die 64 Gew.-% Klärschlamm enthielten Steinkohlestaub (12,5 Gew.-%) und Shredderleichtfraktionflusen (12,5 Gew.-%). Nach Verpressung im Extruder oder Hochdruckpressen sind die Formlinge sofort im Reaktor einsetzbar. Der Schacht-Schmelz-Vergaser wird mit 10 kg/h Kalkstein, 50 kg/h Koks, 1000 Nm3/h Heißwind und 297 Nm3/h Sauerstoff zur stofflichen und energetischen Verwertung von 1 t/h Formlinge betrieben. Durch die Prozessschritte Trocknen, Aufheizen, Vergasen und Aufschmelzen im Schacht-Schmelz-Vergaser entstehen pro Stunde und Tonne eingesetzter Formlinge 2300 Nm3 feucht heizwertreiches Ofengas mit 10,5% H2 und 19% CO, 211 kg durchgeschmolzene phosphorreiche Schlacke (16,4% P2O5) und 19 kg Metalllegierung, die gegenüber den eingebrachten Schwermetallen und Schwermetallverbindungen unter den reduzierenden Bedingungen durch die Schlacke-Metallbad-Grenzflächenreaktionen als Schwermetallsenke wirkte.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006000303 [0009]
    • DE 000000329055 [0010]
    • DE 000020310018 [0011]
    • DE 000069324266 [0012]
    • DE 000004441393 [0014]
    • DE 000001592588 [0015]
    • DE 000003535435 [0016]
    • DE 20108815 [0018]
    • DE 10112345 [0020]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • C. Kabbe „Verwertung von Klärschlamm – ein (un)geklärtes Problem”, Waste Management/Abfallwirtschaft 2010, S. 70–71 [0002]
    • Scheidig, K., Mallon, J., Schaaf, M.: Zukunftsfähige Klärschlamm-Vewertung. KA – Korrespondenz Abwasser, Abfall 57 (2010) Nr. 9, S. 902–915 [0003]
    • „Metallurgisches Phosphor-Recycling aus Klärschlämmen und Filterstäuben als Voraussetzung für die wirtschaftliche Erzeugung eines hochwertigen Phosphordüngemittels aus Abfällen”, DBU-AZ 24557-23, Juni 2009 [0005]
    • L. Hermann, „Phosphatdünger aus dem erneuerbaren Rohstoff Klärschlammasche – Stand der Entwicklung”, VDI Wissensforum, 27. und 28. Oktober 2010, Offenbach [0007]

Claims (3)

  1. Formlinge aus organischen und/oder anorganischen Abfällen für die energetische und/oder stoffliche Verwertung in einem Schmelz-Vergaser oder in einem diesem vergleichbaren Aggregat, gekennzeichnet dadurch, dass in den zu kompaktierenden organischen und/oder anorganischen Abfällen oder ihren Mischungen ohne Zusatz von hydraulisch wirkenden Bindemitteln eine optimale Feuchte zwischen 5% und 20% und ein Organikanteil zwischen 0,5% und 50% eingestellt werden.
  2. Formling nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der die Materialbindung bewirkende organische Abfallstoff getrockneter Klärschlamm und/oder Tier- und/oder Knochenmehl ist.
  3. Formling nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Anteil der Feuchte durch Zugabe von Anmachwasser und/oder durch feuchtehaltige heizweit- und/oder wertstoffreiche oder heizweit- und/oder wertstoffarme Abfallstoffe eingestellt wird.
DE201220001440 2012-02-11 2012-02-11 Formling aus organischen und/oder anorganischen Abfällen für die energetische und/oder stoffliche Verwertung in einem Schmelz-Vergaser Expired - Lifetime DE202012001440U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220001440 DE202012001440U1 (de) 2012-02-11 2012-02-11 Formling aus organischen und/oder anorganischen Abfällen für die energetische und/oder stoffliche Verwertung in einem Schmelz-Vergaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220001440 DE202012001440U1 (de) 2012-02-11 2012-02-11 Formling aus organischen und/oder anorganischen Abfällen für die energetische und/oder stoffliche Verwertung in einem Schmelz-Vergaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012001440U1 true DE202012001440U1 (de) 2012-05-14

Family

ID=46509438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220001440 Expired - Lifetime DE202012001440U1 (de) 2012-02-11 2012-02-11 Formling aus organischen und/oder anorganischen Abfällen für die energetische und/oder stoffliche Verwertung in einem Schmelz-Vergaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012001440U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016010921A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 MAS GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Michael Schaaf, 04178 Leipzig) Recyclingverfahren

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE329055C (de) 1919-10-14 1920-11-12 Otto Brandt & Co Verfahren der Herstellung von Brennstoffbriketten aus Klaerschlamm und Brennstoffabfaellen unter Zusatz von gebranntem Kalk
DE6932426U (de) 1969-08-13 1970-01-08 Duerkoppwerke Behaelterfoerderer
DE1592588A1 (de) 1965-05-28 1971-01-14 Albert Ag Chem Werke Verfahren zur Herstellung geformter Produkte aus organischem vergaerbarem Material
DE3535435A1 (de) 1985-10-04 1987-04-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur nachbehandlung von getrocknetem schlamm
DE4441393A1 (de) 1994-11-21 1996-05-23 Lehmann Maschbau Gmbh Verfahren zur Entsorgung von Klärschlamm
DE20108815U1 (de) 2001-01-02 2002-01-24 Leweke Robert Festbrennstoff auf Tiermehlbasis
DE10112345A1 (de) 2001-03-13 2002-09-19 Georg Fritsch Brennstoff aus Tiermehl
DE20310018U1 (de) 2003-06-28 2003-10-09 Feustel Hans Ulrich Formkörper
DE202006000303U1 (de) 2006-01-09 2006-03-02 Mallon, Joachim Formkörper

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE329055C (de) 1919-10-14 1920-11-12 Otto Brandt & Co Verfahren der Herstellung von Brennstoffbriketten aus Klaerschlamm und Brennstoffabfaellen unter Zusatz von gebranntem Kalk
DE1592588A1 (de) 1965-05-28 1971-01-14 Albert Ag Chem Werke Verfahren zur Herstellung geformter Produkte aus organischem vergaerbarem Material
DE6932426U (de) 1969-08-13 1970-01-08 Duerkoppwerke Behaelterfoerderer
DE3535435A1 (de) 1985-10-04 1987-04-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur nachbehandlung von getrocknetem schlamm
DE4441393A1 (de) 1994-11-21 1996-05-23 Lehmann Maschbau Gmbh Verfahren zur Entsorgung von Klärschlamm
DE20108815U1 (de) 2001-01-02 2002-01-24 Leweke Robert Festbrennstoff auf Tiermehlbasis
DE10112345A1 (de) 2001-03-13 2002-09-19 Georg Fritsch Brennstoff aus Tiermehl
DE20310018U1 (de) 2003-06-28 2003-10-09 Feustel Hans Ulrich Formkörper
DE202006000303U1 (de) 2006-01-09 2006-03-02 Mallon, Joachim Formkörper

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Metallurgisches Phosphor-Recycling aus Klärschlämmen und Filterstäuben als Voraussetzung für die wirtschaftliche Erzeugung eines hochwertigen Phosphordüngemittels aus Abfällen", DBU-AZ 24557-23, Juni 2009
C. Kabbe "Verwertung von Klärschlamm - ein (un)geklärtes Problem", Waste Management/Abfallwirtschaft 2010, S. 70-71
L. Hermann, "Phosphatdünger aus dem erneuerbaren Rohstoff Klärschlammasche - Stand der Entwicklung", VDI Wissensforum, 27. und 28. Oktober 2010, Offenbach
Scheidig, K., Mallon, J., Schaaf, M.: Zukunftsfähige Klärschlamm-Vewertung. KA - Korrespondenz Abwasser, Abfall 57 (2010) Nr. 9, S. 902-915

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016010921A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 MAS GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Michael Schaaf, 04178 Leipzig) Recyclingverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101025B4 (de) Verfahren zur kombinierten Aufbereitung von Haushaltsabfall und Abwasser
Ryu et al. Pelletised fuel production from coal tailings and spent mushroom compost—Part I: Identification of pelletisation parameters
DE102017110474A1 (de) Verfahren zur Entfernung von organischen und anorganischen Schadstoffen aus Abfällen mittels nassmechanischer Trennung
DE102008045289A1 (de) Metallurgisches Verfahren zur gleichzeitigen energetischen und stofflichen Verwertung von Abfällen
CN101007975A (zh) 污泥制备洁净煤的方法
DE19909328B4 (de) Abfallverwertungsverfahren
DE3402215A1 (de) Verfahren, anlage und einrichtungen zur gleichzeitigen verwertung von muell und klaerschlamm
EP1916288B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen zur Verbrennung in Pelletbefeuerungsanlagen
DE19650103A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Abfall
DE4103715A1 (de) Anlage und verfahren zur behandlung von hausmuell und hausmuellaehnlichen gewerbeabfaellen
RU2592846C1 (ru) Углекоксовый топливный брикет
DE102007051994A1 (de) Definiertes-Ersatz-Brennstoff-Erzeugungs-Verfahren (DEBEs - Verfahren)
DE202012001440U1 (de) Formling aus organischen und/oder anorganischen Abfällen für die energetische und/oder stoffliche Verwertung in einem Schmelz-Vergaser
EP1274656A1 (de) Konditionierungsverfahren biogener feststoffe
EP1892281A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ersatzbrennstoffes für eine Verwendung in Kohlekraftwerken und/oder Müllverbrennungsanlagen und/oder Anlagen der Zementindustrie oder sonstigen Verbrennungsanlagen, in denen feste Brennstoffe verwendet werden
DE4441393A1 (de) Verfahren zur Entsorgung von Klärschlamm
DE102007004145A1 (de) Verfahren zur Entsorgung energiehaltiger Abfallstoffe und Verfahren zur Herstellung von Formlingen
DE102006036661A1 (de) Verfahren zur thermischen Verwertung von Kunststoffabfällen aus Industrie und Haushalt
DE102004030398A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines umweltverträglichen Sekundär-Brennstoffs aus schlammartigen Recycling-Rückständen, insbesondere aus Papierschlämmen sowie Sekundär-Brennstoff aus solchen Rückständen
DE10224077B4 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung und stofflichen Verwertung von Klärschlamm
DE2264924A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines gasgemisches
WO2000027954A1 (de) Abfallverwertungsverfahren
DE102006059094B4 (de) Brennstoffbrikett aus teilkompostierter Biomasse sowie Verfahren und Anlage zu dessen Herstellung
DE19621921C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einsatzstoffes aus Müll für die Festbettdruckvergasung
DE102009029986A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Festbrennstoffpellets

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20120705

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INGITEC ENGINEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOACHIM MALLON,MICHAEL SCHAAF,KLAUS SCHEIDIG, , DE

Effective date: 20140207

Owner name: INGITEC ENGINEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MALLON, JOACHIM, DIPL.-PHYS., 04158 LEIPZIG, DE

Effective date: 20120314

Owner name: INGITEC ENGINEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: MALLON, JOACHIM, DIPL.-PHYS., 04158 LEIPZIG, DE; SCHAAF, MICHAEL, DIPL.-KRIST., 04178 LEIPZIG, DE; SCHEIDIG, KLAUS, DR.-ING., 07338 KAULSDORF, DE

Effective date: 20140207

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150225

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years