DE202011103365U1 - Schälmesser für Kartoffeln, Gemüse und Obst - Google Patents

Schälmesser für Kartoffeln, Gemüse und Obst Download PDF

Info

Publication number
DE202011103365U1
DE202011103365U1 DE201120103365 DE202011103365U DE202011103365U1 DE 202011103365 U1 DE202011103365 U1 DE 202011103365U1 DE 201120103365 DE201120103365 DE 201120103365 DE 202011103365 U DE202011103365 U DE 202011103365U DE 202011103365 U1 DE202011103365 U1 DE 202011103365U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
working
paring knife
knife
working end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120103365
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120103365 priority Critical patent/DE202011103365U1/de
Publication of DE202011103365U1 publication Critical patent/DE202011103365U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J17/00Household peeling, stringing, or paring implements or machines
    • A47J17/02Hand devices for scraping or peeling vegetables or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J2037/0777Roasting devices for outdoor use; Barbecues with foldable construction for storage or transport purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Abstract

Schälmesser (1) für Kartoffeln, Gemüse und Obst, das ein Arbeitsende (2) mit einer Klingenanordnung (3) zum Schälen und einen länglichen Handgriff (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsende (2) über ein Schwenkgelenk (5) mit einer ersten Schwenkachse (s1) senkrecht zu einer Längsachse (l) des Handgriffes (4) relativ zu demselben in einem Schwenkwinkelbereich (β) zwischen einer Arbeitsposition, in der das Arbeitsende (2) von dem Handgriff (4) weg verschwenkt ist, und einer Schutzposition, in der das Arbeitsende (2) zu dem Handgriff (4) hin verschwenkt ist, hin und her verschwenkbar mit dem Handgriff (4) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schälmesser für Kartoffeln, Gemüse und Obst, das ein Arbeitsende mit einer Klingenanordnung zum Schälen und einen länglichen Handgriff aufweist.
  • Derartige Schalmesser sind hinlänglich bekannt und werden beispielsweise in der DE 1 803 272 U , DE 1 797 385 U und DE 29 609 897 U1 beschrieben. Der Umgang mit einem Schälmesser kann insbesondere in beengten Verhältnissen, wie beim Camping, gefahrvoll sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein gattungsgemäßes Schälmesser für Kartoffeln, Gemüse und Obst bereitzustellen, das auch in beengten Verhältnissen gefahrloser eingesetzt und mitgeführt werden kann.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen werden in den Unteransprüchen beschrieben. Die gestellte Aufgabe wird bereits dadurch gelöst, dass das Arbeitsende über ein Schwenkgelenk mit einer ersten Schwenkachse senkrecht zu einer Längsachse des Handgriffes relativ zu demselben in einem Schwenkwinkelbereich zwischen einer Arbeitsposition, in das Arbeitsende von dem Handgriff weg verschwenkt ist, und einer Schutzposition, in der das Arbeitsende zu dem Handgriff hin verschwenkt ist, hin und her verschwenkbar mit dem Handgriff verbunden ist.
  • Dank dieser Maßnahme kann das Arbeitsende nach Gebrauch oder zwischen seinen Einsätzen in der Arbeitsposition in seine Schutzposition zurück verschwenkt werden, wodurch eine Verletzungsgefahr insbesondere in beengten Verhältnissen, wie beim Camping, entschieden gemindert werden kann.
  • Der Schwenkwinkelbereich kann bezüglich der Längsachse des Handgriffe größer 0° und kleiner/gleich 180° sein. In der Schutzposition kann somit das Arbeitsende parallel zum Handgriff angeordnet sein. In der Arbeitsposition kann das Arbeitsende in Verlängerung des Handgriffes in Längsrichtung angeordnet sein. Damit kann, wie im vorbenannten Stand der Technik, das Arbeitsende in einer Flucht zu dem Handgriff angeordnet sein.
  • Es wird als Vorteil angesehen, wenn das Arbeitsende gegenüber dem Handgriff in der Arbeitsposition und/oder in der Schutzposition verrastbar ist. Hierzu können übliche Rastmittel sein, indem beispielsweise ein am Arbeitsende und teilumfänglich um die erste Schwenkachse angeordnetes umfängliches Langloch vorgesehen, in das ein am Gehäuse vorgesehener sich in Richtung der ersten Schwenkachse erstreckender Vorsprung oder Pin verschieblich eingreift und deren Enden in Umfangsrichtung als Anschläge zur Begrenzung des Verschwenkwinkels dienen können. Beidendseitig des Langloches und an dasselbe anschließend kann jeweils ein radiales Langloch vorgesehen, in das der Vorsprung beispielsweise federbelastet in der Arbeitsposition und/oder in der Schutzposition einrastet. Zur Entrastung muss dann entsprechend der Vorsprung in dem radialen Langloch gegen die Federkraft radial in das umfängliche Langloche hinein geschoben werden.
  • Es können vorteilhaft auch mehrere Arbeitspositionen vorgesehen sein, die innerhalb des vorgesehenen Schwenkwinkelbereiches bezüglich der ersten Schwenkachse um einen bestimmten Drehwinkel vorzugsweise gleichmäßig beabstandet voneinander sind. So kann beispielsweise eine zweite Arbeitsposition in einem Schwenkwinkel von 90° zur Schutzposition vorgesehen.
  • Die Klingenanordnung kann, was bevorzugt vorgesehen ist, eine Klinge mit einer Schneide aufweisen, die in Längsrichtung des Arbeitsendes in bzw. an demselben angeordnet sein kann. Vorzugsweise weist die Schneide bezüglich einer Schwenkrichtung in die Schutzposition hinein zu dem Handgriff hin. Damit kann zum verbesserten Schutz die Schneide zumindest lediglich gering beabstandet zum Handgriff angeordnet sein, an demselben anliegen oder, wie unten ausgeführt, in einen in dem Handgriff vorgesehenen Innenraum geschützt eingeführt sein.
  • Wird eine derartige Klingenanordnung mit einer Schneide parallel zur Längsachse des Arbeitsendes aus der Schutzposition um lediglich 90° in die zweite Arbeitsposition hinein verschwenkt, so ist die Schneide dann senkrecht zur Längsrichtung des Handgriffes angeordnet ist. Damit kann die Schneide senkrecht zur Längsrichtung des Handgriffes über das zu schälende Gemüse, Obst oder dergleichen gezogen werden. Damit kann das Schälmesser beispielsweise leichter zum Schälen von Spargel oder Möhren eingesetzt werden, die gewöhnlich senkrecht zu deren Längsachse geschält werden.
  • Wie oben angemerkt, kann der Handgriff einen Innenraum aufweisen. In den Innenraum hinein kann das Arbeitsende aus seiner Arbeitsposition in seine Schutzposition hinein verschwenkbar sein. Der Innenraum ist vorzugsweise der Außenkontur des Arbeitsendes angepasst. Insbesondere kann der Innenraum sackschlitzartig mit einer dem Arbeitsende angepassten länglichen Grundform ausgebildet sein. Das Scharniergelenk kann hierbei den Innenraum an der dem Arbeitsende zugewandten Ende begrenzen. Somit kann der Handgriff als Gehäuse ausgebildet sein, in das das Arbeitsende hinein verschwenkbar ist.
  • Die Klingenanordnung kann beispielsweise einen in das Arbeitsende eingebrachten Schlitz mit zwei ihn begrenzenden Längsrändern aufweisen, wobei zumindest einer der Längsränder unter Ausbildung einer Schneide angeschliffen ist. Damit kann das Arbeitsende einstückig ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist die Klingenanordnung schwenkbeweglich in dem Arbeitsende angeordnet. Dank der Schwenkbeweglichkeit können kleinere Unebenheiten an dem zu schälenden Lebensmittel ausgeglichen werden. Die Schwenkbeweglichkeit kann vorzugsweise auf wenige Winkelgrade begrenzt sein. Hierzu kann die Klingenanordnung um eine zweite Schwenkachse in Längsrichtung des Arbeitsendes in demselben schwenkbeweglich angeordnet sein. Die Schwenkbeweglichkeit der Klingenanordnung beziehungsweise der Klinge wird ebenfalls in der eingangs zitierten DE 1 803 272 U beschrieben, deren Offenbarungsgehalt hinsichtlich dieser schwenkbaren Anordnung in diese Anmeldung einbezogen wird. Entsprechend kann das Arbeitsende eine in Richtung zum Handgriff hinter der Klingenanordnung vorgesehene Fingerstütze zum seitlichen Abstützen der Finger eines Benutzers aufweisen. Zudem kann vorzugsweise in Verlängerung des Arbeitsendes über dessen freien Ende hinaus ein Ausstechmesser beispielsweise zum Ausstechen von Kartoffelaugen vorgesehen sein.
  • Ferner kann das Arbeitsende in Richtung zu dem Gelenk um einen über das Gelenk hinaus geführten hebelartigen Fortsatz verlängert sein, der zur Abstützung eines Fingers eines Benutzers in der Arbeitsposition und/oder zum Heraushebeln des Arbeitsendes aus der Schutzposition in die Arbeitsposition hinein dienen kann. Dieser Fortsatz kann eine Abstützmulde zum ergonomischen Abstützen eines in Arbeitslage dem Arbeitsende abgewandten Fingers eines Benutzers aufweisen.
  • Das Gelenk selbst kann vorzugsweise als Scharniergelenk mit zumindest einem Anschlag vorgesehen sein, wobei dieser Anschlag vorzugsweise die Schwenkbewegung aus der Schutzposition in die Arbeitsposition hinein begrenzt.
  • Der Handgriff kann als einstückiges Spritzguss-Kunststoff-Bauteil ausgebildet sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand einer in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsform des Schälmessers näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Schälmessers mit Handgriff am Arbeitsende in einer ersten Arbeitsposition,
  • 2 eine Seitenansicht des Schälmessers gemäß 1, jedoch in einer Schutzposition, wobei der Handgriff nach oben hin transparent dargestellt ist,
  • 3 eine Seitenansicht des Schälmessers in der Schutzposition,
  • 4 bis 6 jeweils eine Ansicht wie in 13 hier einer zweiten Ausführungsform des Schälmessers,
  • 7 bis 9 jeweils eine Ansicht wie in 13 hier einer dritten Ausführungsform des Schälmessers,
  • 10 bis 12 jeweils eine Ansicht wie in 13 hier einer vierten Ausführungsform des Schälmessers und
  • 13 und 14 jeweils eine Seitenansicht einer fünften Ausführungsform des Schälmessers in der ersten Arbeitsposition bzw. in einer zweiten Arbeitsposition.
  • In 1 bis 3 wird jeweils in einer Seitenansicht eine erste Ausführungsform eines Schälmessers 1 für hier nicht dargestellte Kartoffeln, Gemüse, Obst oder dergleichen gezeigt. Das Schälmesser 1 weist ein Arbeitsende 2 mit einer Klingenanordnung 3 zum Schälen und einen länglichen Handgriff 4 auf.
  • Das Arbeitsende 2 ist über ein Gelenk 5 schwenkbeweglich mit dem Handgriff 4 verbunden. Hierzu weist das Gelenk 5 eine erste Schwenkachse s1 senkrecht zu einer Längsachse l des Handgriffes 4 auf, um die das Arbeitsende 2 um einen Schwenkwinkelbereich β von 180° relativ zum Handgriff 4 zwischen einer in 1 dargestellten ersten Arbeitsposition, in der das Arbeitsende 2 von dem Handgriff 4 wegverschwenkt ist und in Längsrichtung l zum Handgriff 4 ausgerichtet ist, und einer in den 2 und 3 dargestellten Schutzposition, in der das Arbeitsende 2 zu dem Handgriff 4 hin verschwenkt ist, verschwenkbar ist.
  • In der hier gezeigten Ausführungsform des Schälmessers 1 weist der Handgriff 4 einen Innenraum 6 zur Aufnahme des Arbeitsendes 2 auf, in den hinein das Arbeitsende 2 aus seiner Arbeitsposition in seine Schutzposition verschwenkbar ist. Der Innenraum 6 ist sackschlitzartig mit einer dem Arbeitsende 2 angepassten länglichen Grundform ausgebildet. Um die Anordnung des Arbeitsendes 2 in dem Handgriff 4 klar darstellen zu können, ist in 2 die Oberseite des Handgriffes durchsichtig dargestellt, während in 3 der Handgriff 4 undurchsichtig wiedergegeben ist. Hieran wird deutlich, dass das Arbeitsende 2 vollständig in den Innenraum 6 des Handgriffes 4 in der Schutzposition aufgenommen ist, sodass es vollständig geschützt ist. Wie den 1 und 2 ferner entnehmbar, begrenzt die erste Schwenkachse s1 den Innenraum 6.
  • Wie ferner den Figuren entnehmbar, wird das Arbeitsende 2 vollständig in den Handgriff 4 aufgenommen. Der Handgriff 4 umschließt zudem den Innenraum 6 schalenartig, sodass der Handgriff 4 auch als Gehäuse aufgefasst werden kann.
  • Nicht in den Figuren dargestellt, aber vorgesehen ist, dass das Arbeitsende 2 in den beiden Endpositionen, der Schutzposition und der Arbeitsposition, verrastbar ist.
  • In der hier gezeigten Ausführungsform des Schälmessers 1 ist die Klingenanordnung 3 um eine zweite Schwenkachse s2 schwenkbeweglich in dem Arbeitsende 2 angeordnet. Hierbei verläuft die zweite Schwenkachse s2 längs des Arbeitsendes 2. Diese Schwenkbeweglichkeit der Klingenanordnung 3 ermöglicht ein Ausgleichen von Unebenheiten in der Oberfläche eines zu schälenden Gutes. Die Klingenanordnung 3 weist zudem eine Klinge 7 mit einer Schneide 8 auf, die einen Schlitz 9 seitlich begrenzt. Das durch die Klinge 7 abgeschnittene Schnittgut wird durch den Schlitz 9 geführt, sodass über eine Breite des Schlitzes 9 zugleich eine maximale Schalenstärke von abzuschälenden Schalen festgelegt werden kann. Zum Abschälen wird das Schälmesser 1 in der Arbeitsposition in einer Arbeitsrichtung a senkrecht zur ersten Schwenkachse s1 über das hier nicht dargestellte Schälgut, wie Kartoffeln, Gemüse oder Obst, geführt.
  • Der Handgriff 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel als einstückiges Spritzgussbauteil aus Kunststoff ausgebildet.
  • Zum klareren Darstellung und zur Verdeutlichung der Variationsbreite der Erfindung werden in den 4 bis 12, jeweils in Ansichten wie in den 1 bis 3, drei weitere Ausführungsformen des Schälmessers 1 gezeigt und zwar in den 4 bis 6 eine zweite Ausführungsform, in den 7 bis 9 eine dritte Ausführungsform und in den 10 bis 12 eine vierte Ausführungsform. Hierbei ist in den zusätzlichen Ausführungsformen der grundsätzliche Aufbau des Schälmessers gleich der der ersten Ausführungsform des Schälmessers. Geändert ist die Anordnung bzw. Ausführung der Klingenanordnung 3:
    In der zweiten Ausführungsform des Schälmessers 1 ist die Klingenanordnung 3 im Vergleich zu der ersten Ausführungsform des Schälmessers 1 spiegelsymmetrisch zur Längsachse l zu der gemäß 1 bis 3 in dem Schälmesser 1 angeordnet. Damit erfolgt die Handhabung entsprechend spiegelsymmetrisch, wodurch das Schälmesser 1 für Linkshänder geeignet ist.
  • In der dritten Ausführungsform des Schälmessers 1 sind zwei Klingen 7 mit einander zugekehrten Schneiden 8 vorgesehen, die den Schlitz 9 begrenzen, wodurch der das Schälmesser 1 in zwei einander entgegen gesetzten Arbeitsrichtungen a jeweils senkrecht zur zweiten Schwenkachse s2 benutzbar ist. Somit ist diese Ausführungsform des Schälmessers 1 für Rechtshänder und Linkshänder gleichermaßen geeignet bezw. kann das Schälmesser 1 in einer Hin-und-Her-Bewegung über das Schälgut geführt werden.
  • In der vierten Ausführungsform des Schälmessers 1 gemäß den 10 bis 12 ist eine besonders einfache Ausführungsform einer Klingenanordnung 3 vorgesehen, bei der das Arbeitsende 2 im Bereich der Klingenanordnung 3 um eine Biegeachse b parallel zur Längsachse l als Halbrund gebogen ist. In das Halbrund sind zwei beabstandete in Richtung der Längsachse l längliche Schlitze 9 mit jeweils einem zur Mitte des Arbeitsendes 2 gewandten als Schneide 8 einer Klinge 7 ausgebildetem Rand eingebracht sind.
  • In den 13 und 14 wird eine fünfte Ausführungsform des Schälmessers 1 gezeigt, die insbesondere hinsichtlich des Aufbaus der Klingenanordnung 3 dem der Klingenanordnung der dritten Ausführungsform des Schälmessers 1 gleicht. Hier ist jedoch das Arbeitsende 2 in zwei Arbeitspositionen, in die ersten Arbeitsposition (13) und eine zweiten Arbeitsposition (14), verschwenkbar. Wie unmittelbar den 13 und 14 entnehmbar, ist das Arbeitsende in der zweiten Arbeitsposition senkrecht zu seiner ersten Arbeitsposition gemäß 13 verschwenkt und, was nicht explizit gezeigt ist, verrastet. Damit sind entsprechend die beiden Arbeitsrichtung a parallel zur Längsachse l des Handgriffes 4 ausgerichtet. Damit kann das Schälmesser 1 zum Schälen Kraft unaufwendiger mit seiner Schneide 8 senkrecht zur Längsachse eines hier nicht gezeigten Schälguts mit dem Handgriff 4 in Arbeitsrichtung a über ein insbesondere längliches Schälgut, wie Spargel oder Möhren, gezogen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Schälmesser
    2
    Arbeitsende
    3
    Klingenanordnung
    4
    Handgriff
    5
    Schwenkgelenk
    6
    Innenraum
    7
    Klinge
    8
    Schneide
    9
    Schlitz
    a
    Arbeitsrichtung
    b
    Biegeachse
    l
    Längsachse
    s1
    erste Schwenkachse
    s2
    zweite Schwenkachse
    β
    Schwenkwinkelbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1803272 U [0002, 0013]
    • DE 1797385 U [0002]
    • DE 29609897 U1 [0002]

Claims (12)

  1. Schälmesser (1) für Kartoffeln, Gemüse und Obst, das ein Arbeitsende (2) mit einer Klingenanordnung (3) zum Schälen und einen länglichen Handgriff (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsende (2) über ein Schwenkgelenk (5) mit einer ersten Schwenkachse (s1) senkrecht zu einer Längsachse (l) des Handgriffes (4) relativ zu demselben in einem Schwenkwinkelbereich (β) zwischen einer Arbeitsposition, in der das Arbeitsende (2) von dem Handgriff (4) weg verschwenkt ist, und einer Schutzposition, in der das Arbeitsende (2) zu dem Handgriff (4) hin verschwenkt ist, hin und her verschwenkbar mit dem Handgriff (4) verbunden ist.
  2. Schälmesser (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkwinkelbereich (β) größer 0° und kleiner/gleich 180° ist.
  3. Schälmesser (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsende (2) gegenüber dem Handgriff (4) in der Arbeitsposition und/oder in der Schutzposition verrastbar ist.
  4. Schälmesser (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Arbeitspositionen vorgesehen sind, die bezüglich der ersten Schwenkachse (s1) um einen Drehwinkel voneinander beabstandet sind.
  5. Schälmesser (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkgelenk (5) als Scharniergelenk ausgebildet ist.
  6. Schälmesser (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klingenanordnung (3) eine Klinge (7) mit einer Schneide (8) aufweist, wobei die Schneide (8) in der Schutzposition des Schälmessers (1) zu dem Handgriff (4) hin weisend angeordnet ist.
  7. Schälmesser (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (4) einen Innenraum (6) aufweist, in den hinein das Arbeitsende (4) aus seiner Arbeitsposition in seine Schutzposition hinein vorzugsweise vollständig verschwenkbar ist.
  8. Schälmesser (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (6) sackschlitzartig mit einer dem Arbeitsende (2) angepassten länglichen Grundform ausgebildet ist, wobei das Schwenkgelenk (5) den Innenraum (6) an der dem Arbeitsende (2) zugewandten Ende begrenzt.
  9. Schälmesser (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klingenanordnung (3) schwenkbeweglich um eine zweite Schwenkachse (s2) in Längsrichtung des Arbeitsendes (2) in demselben angeordnet ist.
  10. Schälmesser (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitende (2) in Richtung zum Schwenkgelenk (5) um einen über das Schwenkgelenk (5) hinaus geführten hebelartigen Fortsatz zur Abstützung eines Fingers eines Benutzers in der Arbeitsposition und/oder zum Heraushebeln des Arbeitsendes (2) aus der Schutzposition in die Arbeitsposition hinein aufweist.
  11. Schälmesser (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz eine Abstützmulde zum ergonomische Abstützen eines in Arbeitslage dem Arbeitende (2) abgewandten Fingers eine Benutzers aufweist.
  12. Schälmesser (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (4) ein einstückiges Spritzguss-Kunststoff-Bauteil ist.
DE201120103365 2011-07-16 2011-07-16 Schälmesser für Kartoffeln, Gemüse und Obst Expired - Lifetime DE202011103365U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120103365 DE202011103365U1 (de) 2011-07-16 2011-07-16 Schälmesser für Kartoffeln, Gemüse und Obst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120103365 DE202011103365U1 (de) 2011-07-16 2011-07-16 Schälmesser für Kartoffeln, Gemüse und Obst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011103365U1 true DE202011103365U1 (de) 2011-08-31

Family

ID=44731139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120103365 Expired - Lifetime DE202011103365U1 (de) 2011-07-16 2011-07-16 Schälmesser für Kartoffeln, Gemüse und Obst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011103365U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103405125A (zh) * 2013-09-03 2013-11-27 杨秀文 一种果蔬削皮刀
US20140075759A1 (en) * 2012-09-19 2014-03-20 Casabella Holdings, Llc Double sided peeler
US20160206129A1 (en) * 2015-01-21 2016-07-21 King's Flair Development Ltd. Food peeler

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1797385U (de) 1959-08-06 1959-10-08 Hubert Deimel Kartoffelschaeler.
DE1803272U (de) 1959-11-02 1959-12-31 Johann Deimel Kartoffelschaeler.
DE29609897U1 (de) 1996-06-10 1996-07-25 HEPRO GmbH, 33129 Delbrück Handgeführter Gemüseschäler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1797385U (de) 1959-08-06 1959-10-08 Hubert Deimel Kartoffelschaeler.
DE1803272U (de) 1959-11-02 1959-12-31 Johann Deimel Kartoffelschaeler.
DE29609897U1 (de) 1996-06-10 1996-07-25 HEPRO GmbH, 33129 Delbrück Handgeführter Gemüseschäler

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140075759A1 (en) * 2012-09-19 2014-03-20 Casabella Holdings, Llc Double sided peeler
US8893392B2 (en) * 2012-09-19 2014-11-25 Casabella Holdings, Llc Double sided peeler
CN103405125A (zh) * 2013-09-03 2013-11-27 杨秀文 一种果蔬削皮刀
CN103405125B (zh) * 2013-09-03 2015-09-30 杨秀文 一种果蔬削皮刀
US20160206129A1 (en) * 2015-01-21 2016-07-21 King's Flair Development Ltd. Food peeler
US10405685B2 (en) * 2015-01-21 2019-09-10 King's Flair Development Ltd. Food peeler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1417913A2 (de) Sparschäler
DE202007019628U1 (de) In Schließstellung verriegelbare Servierzange
DE202007018922U1 (de) Handbetätigte Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere Obst und Gemüse
DE202011103365U1 (de) Schälmesser für Kartoffeln, Gemüse und Obst
DE102012110521A1 (de) Lebensmittelhacker
DE60100384T2 (de) Messer
DE102006021085B3 (de) Schäl- und Garniergerät
DE202012102973U1 (de) Klapp- und Arretieranordnung einer Schneidgiraffe
DE202017005160U1 (de) Obst- und Schälmesser
DE202008000432U1 (de) Kräuterschere
DE202012104471U1 (de) Universalschäler für Gemüse und Obst
DE202010008950U1 (de) Griffanordnung einer Gartenschere
DE102019130896B3 (de) Klappmesser
DE102010032239A1 (de) Pizzaschneider mit Kratzschutz
DE202020106515U1 (de) Brotschneideklappmesser
DE102005020346B3 (de) Pizza-Tafelmesser
DE202009005668U1 (de) Schäler mit wechselbarer Schälklinge
DE202016107306U1 (de) Handgeführter Messer-/Scherenschleifer
EP1591047B1 (de) Zange zum Entfernen unerwünschter oder ungeniessbarer Bereiche aus Gemüsen, Früchten oder Knollen
AT9727U1 (de) Werkzeug mit mehreren werkzeugköpfen
DE202008003511U1 (de) Handgeführtes Schälwerkzeug für Gemüse und Obst
WO2018086657A2 (de) Messer
DE102013000415B4 (de) Erntewerkzeug für Gemüse, insbesondere für grünen Spargel
AT508025B1 (de) Werkzeugfrei montier- und demontierbares klappmesser
DE102012018822B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Messers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111020

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120214

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141007

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years