DE202011103280U1 - Entnahme- und Ablagevorrichtung - Google Patents

Entnahme- und Ablagevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202011103280U1
DE202011103280U1 DE202011103280U DE202011103280U DE202011103280U1 DE 202011103280 U1 DE202011103280 U1 DE 202011103280U1 DE 202011103280 U DE202011103280 U DE 202011103280U DE 202011103280 U DE202011103280 U DE 202011103280U DE 202011103280 U1 DE202011103280 U1 DE 202011103280U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer device
scanner
workpieces
removal
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011103280U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zahoransky AG
Original Assignee
Zahoransky AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zahoransky AG filed Critical Zahoransky AG
Priority to DE202011103280U priority Critical patent/DE202011103280U1/de
Publication of DE202011103280U1 publication Critical patent/DE202011103280U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • B65G47/917Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/0093Programme-controlled manipulators co-operating with conveyor means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1694Programme controls characterised by use of sensors other than normal servo-feedback from position, speed or acceleration sensors, perception control, multi-sensor controlled systems, sensor fusion
    • B25J9/1697Vision controlled systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/92Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating electrostatic or magnetic grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1478Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of pick-up devices, the container remaining immobile
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40053Pick 3-D object from pile of objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Umlegevorrichtung (1) für Werkstücke (3) die in einem Entnahmebehälter (2) ungeordnet vorhanden sind, das ein Scanner zur Lageermittlung der Werkstücke (3) vorhanden ist und das ein Umlegehandling (7) mit Greifvorrichtung (7a) zum Entnehmen eines Werkstücks (3) aus dem Entnahmebehälter (2) vorhanden ist und das eine Ablageeinheit (9) zum Ablegen der Werkstücke (3) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass dass ein Teil oder mehrere Teile der Innenwände (2b2; 2c2; 2d2) und/oder die gesamten Innenwände des Entnahmebehälters (2) aus Wänden besteht, bei denen der Winkel (W3), Boden zu Innenwand, größer als 90° ist.

Description

  • Die Erfindung beinhaltet eine Umlegevorrichtung bei der Werkstücke, insbesondere Bürstengriffe, von einem Schüttgutbehälter, in dem die Werkstücke farblich unsortiert und lagespezifisch undefiniert abgelegt wurden, auf eine Ablageeinheit, farblich sortiert und lagerichtig, abgelegt werden.
  • Bisher wurden Werkstücke über aufwendige Schieber und Rütteltechniken vereinzelt bevor sie in einer definierten Lage abgelegt werden konnten.
  • Will man aus einem Schüttgutbehälter Werkstücke die unsortiert ineinander liegen herausnehmen, muss man zuerst die Lage der einzelnen Werkzeuge ermitteln und anschließend kann man ein Werkstück, das oben auf dem Stapel liegt, entnehmen.
  • Da die Behälter, in dem das Schüttgut liegt, häufig Kisten mit senkrechten Wänden sind, muss zum Ermitteln der Lage der Werkzeuge ein Kamerasystem eingesetzt werden, das Eigenschaften auf der Werkstückoberfläche erkennt und daraus die Lage bestimmen kann.
  • Es kann auch ein Laserscanner, der die Entfernung der Werkstücke über ein Licht-Laufzeit-Verfahren bestimmt, eingesetzt werden. Diese Laserscanner kennt man aus den führerlosen Fahrzeugen, dort werden sie in Fahrtrichtung angebracht und scannen pausenlos den Gefahrenbereicht. Dieser Scanner kann, nach unten gerichtet, über die Schüttgutbehälter bewegt werden und es entsteht eine Punktwolke die über ein Rechenprogramm zu der Lage der Werkstücke führt.
  • Werden über Kamerasysteme oder Laserscanner Eigenschaften eines Schüttguts erkannt, können zwar die X- und Y-Koordinaten des Werkstücks bestimmt werden, jedoch bei der Bestimmung der Z-Koordinate sind diese Systeme sehr ungenau. Der Abstand wird häufig über Sensoren, die am Greifer angebracht sind erkannt.
  • Ein Laserscanner, der über ein Licht-Laufzeit-Verfahren die Position der Werkstücke bestimmt, kann auch die X- und Y-Koordinaten sehr gut bestimmen, aber die Entfernungsbestimmung hat eine Ungenauigkeit, die im Bereich von 10 mm liegt.
  • Werden kleine Gegenstände aus einem Schüttgutbehälter mit senkrechten Wänden gegriffen, kann, insbesondere wenn nur noch einzelne Werkstücke vorhanden sind und diese noch am Rand liegen, der Greiferkopf mit der Innenwand des Schüttgutbehälters kollidieren.
  • Die Erfindung soll kleine Werkstücke, bis zur Größe eines Millimeters, erkennen können. Die Werkstücke sollen auch entnommen werden können, wenn sie als letztes an der Außenwand des Schüttgutbehälters liegen. Die Werkstücke sollen farblich sortiert abgelegt werden. Die Entnahme und Übergabe der Werkstücke vom Stückgutbehälter soll so schnell wie möglich erfolgen.
  • Um eine sehr genaue Topografie des Schüttguts zu erhalten, soll das Triangulationsverfahren zum Erkennen der Werkstücklage eingesetzt werden.
  • Bei der Entfernungsmessung über das Triangulationsverfahren sendet eine Lichtquelle einen Laserpunkt nach vorne aus. Der Laserpunkt trifft auf einen Gegenstand und sendet von dort ein gestreutes Licht in den Raum. In einem bestimmten Abstand neben der Laserquelle sitzt ein Empfangselement, das den Lichtpunkt über eine Linse auf einem Sensor abbildet. Je nachdem wo der Lichtpunkt auf dem Sensor abgebildet wird, kann der Einfallswinkel des Lichtpunktes in der Kamera gemessen werden. Mit dem Einfallswinkel des Lichtpunkts und dem Abstand des Sensors zur Lichtquelle kann über ein trigonometrisches Rechenverfahren der Abstand Lichtquelle – Gegenstand berechnet werden.
  • Will man mehrere Gegenstände, die nebeneinander liegen, messen, bewegt man die Lichtquelle fächerförmig um den Lichtpunkt herum. Auf dem Sensor (Kamerasensor) wird ein Profil ähnlich eines Höhenprofils abgebildet.
  • Will man das Profil eines kompletten Raums bestimmen, muss die Lichtquelle linear über den kompletten Raum bewegt werden. Dies kann über eine lineare Bewegung oder eine Schwenkbewegung erfolgen. Ob der Sensor mit bewegt wird oder nicht, ist rein rechnerisch unbedeutend. Da in der Industrie bei präzisen Messungen die Lichtquelle und der Empfangssensor innerhalb eines Gehäuses sitzen, werden Lichtquelle und Sensor meistens synchron bewegt.
  • Um die Entnahme von kleinen Gegenständen aus der Ecke des Schüttgutbehälter entnehmen zu können, sollen die direkt an den Boden grenzenden Wänden nicht senkrecht, sondern in einem Winkel größer 90° beginnen.
  • Die farbliche Erkennung der Werkstücke soll über einen Farbsensor erfolgen, der am Greifer befestigt ist, oder das Werkstück fährt für kurze Zeit an einem stationären Farbsensor vorbei.
  • Wenn ein Werkstück aus dem Schüttgutbehälter entnommen wird und in der Ablageeinheit nicht einsortiert werden kann, weil die Position des Greifers es nicht zulässt, soll eine Zwischenablageeinheit gebildet werden, in der der Greifer das Werkstück ablegt um es an einer anderen Stelle erneut greifen zu können.
  • Will man als Schüttgutbehälter einen Trigonometriescanner verwenden, muss man den Trigonometriescanner drehbar über die Mitte des Schüttgutbehälters anbringen, da bei einer linearen Bewegung der Bereich in den unteren Ecken nicht erfasst wird.
  • Da bei unserer Erfindung die Innenwände des Schüttgutbehälters nach außen geneigt sind, kann der Trigonometriescanner linear über den Schüttgutbehälter bewegt werden.
  • Wenn man mehrere Schüttgutbehälter in der Richtung anordnet, in der der Trigonometriescanner bewegt wird, kann während ein Werkstück eines Schüttgutbehälters entnommen wird, der andere alternierend gescannt werden. Man spart dadurch erheblich Zeit.
  • Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnungen noch näher erläutert.
  • Es zeigt zum Teil etwas schematisiert:
  • 1 zeigt eine Umlegevorrichtung 1 bei der zwei Schüttgutbehälter 2 mit mehreren Werkstücken 3 gefüllt sind. Aus dem linken Schüttgutbehälter 2 entnimmt der Greifer 7a ein Werkstück 3. Der rechte Schüttgutbehälter 2 wird mit dem Triangulationsscanner 4 in Richtung D5 gescannt. Der Triangulationsscanner 4 ist auf einem beweglichen Wagen 5a montiert der sich Mithilfe von Aktoren auf den Schienen 5b bewegt. Die nicht dargestellten Aktoren können mechanisch elektrisch pneumatisch oder hydraulisch angetrieben werden. Um schlecht gegriffene Werkstücke erneut zu greifen ist eine Zwischenablageeinheit 8 mit mehreren Greifern 8a ausgerüstet, hier kann das Umlegehandling 7 die Werkstücke ablegen und erneut an einer anderen Position greifen. Die Ablageeinheit 9 ist mit Ablagefächer 9a ausgestattet, auf der die Werkstücke 3 farblich sortiert abgelegt werden können. Die Ablagefächer 9a können aus stationären Fächern bestehen, wobei ein weiteres hier nicht gezeichnetes Umlegehandling die Werkstücke 3 dann entnehmen muss. Die Ablageeinheit 9 mit den Ablagefächer 9a kann auch aus einem angetriebenen Transportband bestehen, wobei die abgelegten Werkstücke 3 zu einer Seite hin transportiert werden. Dort können sie von einem Einfach- oder Mehrfachgreifer entnommen werden. Die Steuereinheit 6 steuert den Ablauf der Umlegevorrichtung.
  • 2 zeigt eine Umlegevorrichtung wie in 1 jedoch wird der linke Schüttgutbehälter 2 mittels des Triangulationsscanners 4 ebenfalls in Richtung D5 gescannt. Das Umlegehandling 7 hält mittels des Greifers 7a das Werkstück 3 fest, und bringt es zur Ablageeinheit 9. Der Farbsensor 7b ermittelt währenddessen die Farbe des Werkstücks, dann kann das Werkstück in das entsprechende Ablagefach 9a eingelegt werden.
  • 3 bis 9 erklärt die geometrischen Eigenschaften eines Triangulationsscanners 4.
  • 10 bis 11 zeigt die Problemlösung Triangulationsscanner 4 – Schüttgutbehälterwand 2a2; 2b2; 2c2; 2d2.
  • 12 bis 15 zeigt die Problemlösung Umlegehandling 7 – Schüttgutbehälterwand 2a2; 2b2; 2c2; 2d2.
  • 16 zeigt, wie während das Werkzeug 3 mittels des Greifers 7a gegriffen wird, der Farbsensor 7b über einen Lichtstrahl 7c die Farbe des Werkzeugs 3 erkennt.
  • Eine sehr wichtige Eigenschaft der Umlegevorrichtung 1 ist die hohe Taktzeit, das heißt, die schnelle Entnahme des Werkstücks 3 aus dem Entnahmebehälter 2 und die schnelle Übergabe an die Ablageeinheit 9.
  • Eine sehr wichtige Rolle bei der Entnahme der Werkstücke 3 aus dem Entnahmebehälter 2 ist die Ermittlung der korrekten und exakten Lage der Werkstücke 3. Ist die Lage der Werkstücke 3 ungenau, muss der Greifer 7a des Umlegehandlings 7 einen sehr großen Greiferweg haben oder man kann die Werkstücke 3 nur mit einem Sauggreifer oder gefederten Magneten erfassen.
  • Das Scannen mit einem Laserscanner nach dem Licht-Laufzeit-Verfahren bringt eine Genauigkeit von cirka 10 mm, ähnlich verhalt es sich bei der Erkennung über die Kameratechnik. Erst der Triangulationsscanner 4 bringt eine Auflösung die besser 1 mm ist.
  • In 1 und 2 bewegt sich der Triangulationsscanner 4 linear über die Entnahmebehälter 2, dabei sendet der Triangulationsscanner 4 fächerförmig einen Lichtstrahl über den Querschnitt des Entnahmebehälters 2, dies ist in der Sendefläche 4a dargestellt. Wenn die Sendefläche 4a auf einen Gegenstand trifft, werden Lichtpunkte an den Empfangschip des Triangulationsscanners 4 zurückgeworfen. Der gesamte Empfangsbereich 4b kann in einer zweidimensionalen Darstellung nicht korrekt angezeigt werden, deshalb wird hierfür nur die Empfangsfläche der Mittelebene dargestellt. Die Winkel W1 und W2 begrenzen den Empfangsbereich 4b.
  • In 3 bis 5 wird der vorhandene Triangulationsscanner 4 in drei verschienenen Ansicht dargestellt. Wird der Empfangschip des Triangulationsscanners 4 nur teilweise ausgefüllt, kann der Triangulationsscanner 4 näher an den Entnahmebehälter 2 positioniert werden, der Abstand S1 wird kleiner und die Winkel W1 und W2 werden größer – siehe 6 und 7. Wird der Empfangschip des Triangulationsscanners 4 jedoch überschritten, muss der Triangulationsscanner weiter vom Entnahmebehälter entfernt werden, der Abstand S1 wir größer und die Winkel W1 und W2 werden kleiner. Um eine größt mögliche Auflösung des Triangulationsscanners 4 zu erhalten muss der Abstand S1 diesbezüglich optimiert werden.
  • Da der Empfangsbereich 4b des Triangulationsscanners 4 in einem seitlichen Winkel zur Sendefläche 4a steht, würde bei einem Entnahmebehälter 2 mit senkrechten Innenwänden 2a2 eine Abschattung von nahe an der Wand liegenden Werkstücke 3 entstehen – siehe 10. Abhilfe kann geschaffen werden, wenn man anstatt einer senkrechten Innenwand 2a2 eine schräge Innenwand 2b2 wählt. Hier sollte man darauf achten, dass ein Freiwinkel W4 zwischen Empfangsbereich 4b des Triangulationsscanners 4 und der Innenwand 2b2 des Entnahmebehälters 2, entsteht, der größer Null ist. Bei den Entnahmebehältern 2 in 14 und 15 muss ebenfalls darauf geachtet werden, dass der Empfangsbereich 4b nicht abgeschattet wird.
  • Ein einfacher Triangulationsscanner 4 erfasst nur diejenigen Werkstücke 3 bei der die Sendefläche 4a und der Empfangsbereich 4b direkten Sichtbezug hat. Um Abschattungen des Entnahmebehälters 2 (senkrechte Innenwände 2a2) und Abschattungen durch andere Werkstücke 3 zu verhindern, können auch Triangulationsscanner 4 mit mehrfachen Empfangsbereichen 4b eingesetzt werden. Sind die Empfangsbereiche 4b symmetrisch zur Sendefläche 4a, nennt man das ein Doppeltriangulationsscanner. Wenn Lichtpunkte von beiden Empfangsbereichen 4b erkannt werden, kann die korrekte Position des Werkstücks 3 durch Überlagerung beider Messwerte exakter bestimmt werden.
  • In 12 ist zu sehen, dass das Umlegehandling 7 bei der Entnahme eines Werkstücks 3 an die senkrechte Innenwand 2a2 des Entnahmebehälters 2 stoßen würde. Um dem Umlegehandling Platz zu verschaffen, sollten die Innenwände 2b2; 2c2; 2d2 der Entnahmebehälter 2 in einem Winkel W3 der größer als 90° ist, nach außen gehen. Dieser Winkel W3 sollte dann an allen Innenwänden (Vier bei Rechteckbehälter) vorhanden sein.
  • Werkstücke 3 die nach der Entnahme durch das Umlegehandling 7 auf einer instabilen Position stehen, können durch einen hier nicht gezeigten Rüttelmechanismus, der den Entnahmebehälter 2 kurzzeitige in Schwingung versetzt, korrigiert werden.
  • Werden zwei Entnahmebehälter 2 verwendet kann einer von beiden gescannt werden, während bei dem anderen Entnommen wird. Wir jeder Entnahmebehälter 2 zweimal hintereinander gescannt, auf dem Weg nach außen und beim Rückweg, können beide Kurven verglichen werden, und es wird eine Bewegung innerhalb der Werkstücke 3 sichtbar. Bei zu großen Unterschieden kann die Messung wiederholt werden.
  • Die Vorrichtung 1 eignet sich für alle Art von Werkstücken 3, insbesondere für Bürsten, Bürstenkörper, Teile von Bürsten, Bürstenabdeckung, Bürstenverpackungen, gespritzte Formteile aus Kunststoff, Spritzenkörper und Nadeln.

Claims (14)

  1. Umlegevorrichtung (1) für Werkstücke (3) die in einem Entnahmebehälter (2) ungeordnet vorhanden sind, das ein Scanner zur Lageermittlung der Werkstücke (3) vorhanden ist und das ein Umlegehandling (7) mit Greifvorrichtung (7a) zum Entnehmen eines Werkstücks (3) aus dem Entnahmebehälter (2) vorhanden ist und das eine Ablageeinheit (9) zum Ablegen der Werkstücke (3) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass dass ein Teil oder mehrere Teile der Innenwände (2b2; 2c2; 2d2) und/oder die gesamten Innenwände des Entnahmebehälters (2) aus Wänden besteht, bei denen der Winkel (W3), Boden zu Innenwand, größer als 90° ist.
  2. Umlegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Teile der Innenwände des Entnahmebehältes (2) zum Boden des Entnahmebehältes (2) Winkel haben können, die kleiner oder gleich 90° sind.
  3. Umlegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scanner auf einer linearen Bewegungseinheit (5a) montiert ist die sich auf einer feststehenden Bahn (5b) befindet und die Mithilfe von Aktoren bewegt werden kann.
  4. Umlegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scanner (4) ein Triangulationsscanner (4) ist.
  5. Umlegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scanner (4) ein Doppeltriangulationsscanner oder ein Mehrfachtriangulationsscanner ist.
  6. Umlegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scanner (4) ein Laserscanner ist.
  7. Umlegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere insbesondere zwei Entnahmebehälter (2) vorhanden sind, und/oder das die Entnahmebehälter in Scannrichtung (D5) des Scanners (4) angeordnet sind.
  8. Umlegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Werkstücke (3) mit unterschiedlichen Formen und/oder Farben und/oder Werkstoffen vorhanden sind.
  9. Umlegevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Werkstücke (3) in einem oder mehreren Entnahmebehälter gemischt und/oder sortiert vorhanden sind.
  10. Umlegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Scanner (4) vorhanden sind.
  11. Umlegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Farbsensor (7b) an dem Umlegehandling (7) oder der Greifvorrichtung (7a) vorhanden ist.
  12. Umlegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein stationärer Farbsensor in der Reichweite des Umlegehandlings (7) vorhanden ist.
  13. Umlegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zwischenablage (8) in der Reichweite des Umlegehandlings (7) vorhanden ist und/oder das auf der Zwischenablage (8) mindestens ein Greifer vorhanden ist.
  14. Umlegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rüttelmechanismus an dem Entnahmebehälter (2) vorhanden ist.
DE202011103280U 2011-07-16 2011-07-16 Entnahme- und Ablagevorrichtung Expired - Lifetime DE202011103280U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011103280U DE202011103280U1 (de) 2011-07-16 2011-07-16 Entnahme- und Ablagevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011103280U DE202011103280U1 (de) 2011-07-16 2011-07-16 Entnahme- und Ablagevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011103280U1 true DE202011103280U1 (de) 2011-12-13

Family

ID=45471455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011103280U Expired - Lifetime DE202011103280U1 (de) 2011-07-16 2011-07-16 Entnahme- und Ablagevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011103280U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2679353A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-01 LIEBHERR-VERZAHNTECHNIK GmbH Vorrichtung zur automatisierten Handhabung von Werkstücken
EP2952296A3 (de) * 2014-06-06 2017-03-29 Liebherr-Verzahntechnik GmbH Vorrichtung zum automatisierten entnehmen von in einem behälter angeordneten werkstücken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2679353A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-01 LIEBHERR-VERZAHNTECHNIK GmbH Vorrichtung zur automatisierten Handhabung von Werkstücken
EP2952296A3 (de) * 2014-06-06 2017-03-29 Liebherr-Verzahntechnik GmbH Vorrichtung zum automatisierten entnehmen von in einem behälter angeordneten werkstücken
US9855659B2 (en) 2014-06-06 2018-01-02 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Apparatus for the automated removal of workpieces arranged in a container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016000995B4 (de) Förderrobotersystem mit dreidimensionalem Sensor
DE102013018222B4 (de) Objektaufnahmevorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen eines Objekts
AT507339B1 (de) Verfahren und anlage zum aufnehmen und/oder bearbeiten von objekten
DE102020119866A1 (de) Roboter-mehrfachgreiferbaugruppen und -verfahren zum greifen und halten von objekten
DE102014016072B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufheben eines willkürlich aufgestapelten Gegenstands mittels eines Roboters
EP0620528B2 (de) Verfahren zur Lagerung von Stückgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2027926B1 (de) Apparat zum Prozessieren von biologischem Material
DE102013214694B4 (de) Verfahren zum Handhaben eines Gegenstands und Vorrichtung zum Handhaben von Gegenständen
DE4318341B4 (de) Verfahren zur Lagerung von Apotheken-Artikeln und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE112017004816T5 (de) Förderer-screening während des robotergestützten entladens von artikeln
EP3263491A1 (de) Schienengebundener transportroboter zur kommissionierung von waren im lagerregal und verfahren zu dessen betrieb
WO2016023672A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kamerabasierten konturenkontrolle
DE2430691A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen bestimmung der lage sowie zur ausrichtung eines werkstuecks
DE202004004292U1 (de) Lager zum automatischen Ein- und Auslagern von Waren, insbesondere von Arzneimittelpackungen
DE102016120128B4 (de) Zwischenablagevorrichtung mit Werkstückausrichtungsfunktion
DE202020100320U1 (de) Vorrichtung zur abschattungsfreien Vermessung und/oder Abbildung des Inneren eines nach oben offenen Behälters mittels eines Sensors
DE102018202406B4 (de) Werkstückaufnahmesystem
DE202011103280U1 (de) Entnahme- und Ablagevorrichtung
EP3195992A1 (de) Anordnung und verfahren für die automatisierte erfassung und entnahme von werkstücken aus ungeordneter ansammlung
DE102011007958B4 (de) Gepäckstückverladesystem und -verfahren
WO2012146392A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung von physikalischen eigenschaften granularer materialien
DE102015214857A1 (de) Verfahren und System zum Erstellen eines dreidimensionalen Modells einer Produktionsumgebung
DE2534224C2 (de) Verfahren zum Identifizieren eines Werkstückes und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP3048456A1 (de) Verfahren zur lokalisierung von greifpunkten von objekten
EP1111334B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Lokalisieren von zylinderförmigen Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120202

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140416

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right