DE202011100166U1 - Formteil - Google Patents

Formteil Download PDF

Info

Publication number
DE202011100166U1
DE202011100166U1 DE202011100166U DE202011100166U DE202011100166U1 DE 202011100166 U1 DE202011100166 U1 DE 202011100166U1 DE 202011100166 U DE202011100166 U DE 202011100166U DE 202011100166 U DE202011100166 U DE 202011100166U DE 202011100166 U1 DE202011100166 U1 DE 202011100166U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoplastic
molding according
fabric
reinforced
reinforced plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011100166U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HBW-GUBESCH THERMOFORMING GMBH, DE
Original Assignee
Jacob Plastics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jacob Plastics GmbH filed Critical Jacob Plastics GmbH
Priority to DE202011100166U priority Critical patent/DE202011100166U1/de
Publication of DE202011100166U1 publication Critical patent/DE202011100166U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/646Back-rests or cushions shape of the cushion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/686Panel like structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2081/00Use of polymers having sulfur, with or without nitrogen, oxygen or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • B29K2081/04Polysulfides, e.g. PPS, i.e. polyphenylene sulfide or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2277/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as reinforcement
    • B29K2277/10Aromatic polyamides [Polyaramides] or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2281/00Use of polymers having sulfur, with or without nitrogen, oxygen or carbon only, in the main chain, as reinforcement
    • B29K2281/04Polysulfides, e.g. PPS, i.e. polyphenylene sulfide, or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2301/00Use of unspecified macromolecular compounds as reinforcement
    • B29K2301/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2307/00Use of elements other than metals as reinforcement
    • B29K2307/04Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2481/00Use of polymers having sulfur, with or without nitrogen, oxygen or carbon only, in the main chain, as filler
    • B29K2481/04Polysulfides, e.g. PPS, i.e. polyphenylene sulfide or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2681/00Use of polymers having sulfur, with or without nitrogen, oxygen or carbon only, in the main chain, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2681/04Polysulfides, e.g. PPS, i.e. polyphenylene sulfide, or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2881/00Use of polymers having sulfur, with or without nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as mould material
    • B29K2881/04Polysulfides, e.g. PPS, i.e. polyphenylene sulfide or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2300/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2300/22Thermoplastic resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2300/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2300/24Thermosetting resins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Formteil, welches wenigstens teilweise aus einem faserverstärkten Kunststoff besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil in wenigstens einem ersten Abschnitt aus einem Thermoplasten und in wenigstens einem zweiten Abschnitt aus einem gewebeverstärkten Kunststoff besteht, wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt einander wenigstens teilweise überlappen und wobei der zweite Abschnitt sich nicht über den gesamten ersten Abschnitt und/oder das gesamte Formteil erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Formteil, welches wenigstens teilweise aus einem faserverstärkten Kunststoff besteht. Die Erfindung betrifft ferner ein Autobauteil, vorzugsweise eine Sitzschale, eine Rückenlehne oder eine Kofferraumschale.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, Formteile wie beispielsweise Sitzschalen für Autositze aus faserverstärkten Kunststoffen zu fertigen. Unter der Vielzahl von bekannten, faserverstärkten Kunststoffen werden dabei typischerweise sogenannte Organobleche verwendet, worunter tafelförmige Bauteile aus einem gewebeverstärkten Thermoplasten oder Duroplasten verstanden werden. Die Hauptvorteile dieser Materialien liegen in deren hoher Steifigkeit im Verhältnis zu deren relativ geringem Gewicht.
  • Ein Nachteil der Organobleche besteht jedoch in den relativ hohen Anschaffungskosten und auch in den relativ hohen Verarbeitungskosten, da es einer aufwendigen Verarbeitung bedarf. Zudem ist eine dreidimensionale Verformung von Organoblechen nicht oder nur schwer möglich. Ein ständiges Anliegen in der Industrie ist ferner, das Gewicht verschiedener Bauteile weiter zu reduzieren.
  • Ziel der Erfindung ist es, ein Formteil bereitzustellen, welches mit geringem Kostenaufwand produziert werden kann und ein geringes Gewicht aufweist.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Formteil gemäß Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung ein Formteil, welches wenigstens teilweise aus einem faserverstärktem Kunststoff besteht. Das Formteil ist wenigstens in einem ersten Abschnitt aus einem Thermoplasten und wenigstens in einem zweiten Abschnitt aus einem gewebeverstärkten Kunststoff gefertigt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt einander wenigstens teilweise überlappen und dass der zweite Abschnitt sich nicht über den gesamten ersten Abschnitt und/oder das gesamte Formteil erstreckt. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass das Formteil Bereiche aufweist, in deren Querschnittsfläche sowohl der Thermoplast als auch der gewebeverstärkten Kunststoff vorliegt, sowie auch Bereiche, in deren Querschnittsfläche kein gewebeverstärkter Kunststoff vorliegt und die vorzugsweise ausschließlich aus dem Thermoplasten besteht.
  • Der gewebeverstärkte Kunststoff kann auch als Faserverbundgewebe bezeichnet werden und ist in einer Ausführungsform ein Organoblech beziehungsweise ein Composit-Halbzeug. Auch mattenverstärkte Kunststoffe sind von diesem Begriff im Sinne der Erfindung umfasst. Geeignete Gewebe zum Einsatz im gewebeverstärkten Kunststoff umfassen Leinwandgewebe, Körpergewebe, Atlasgewebe und dergleichen.
  • In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Thermoplasten um einen mit losen beziehungsweise mit nicht verwebten Fasern verstärkten Thermoplasten. Dabei können kurzfaserverstärkte Thermoplasten und langfaserverstärkte Thermoplasten umfasst sein.
  • In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Thermoplasten um einen langfaserverstärkten Thermoplasten (LFT). LFT ist ein fließfähiges Kompositmaterial, dessen Verstärkungsfasern eine Länge von wenigstens mehreren Millimetern aufweisen, jedoch nicht zu einem Gewebe oder einer Matte vernetzt sind. In einer Ausführungsform sind die Verstärkungsfasern im LFT gerichtet. In einer Ausführungsform ist die Anordnung der Verstärkungsfasern im LFT zufällig.
  • Die Erfindung besteht insbesondere darin, den gewebeverstärkten Kunststoff im Formteil nicht mehr vollflächig, d. h. nicht über die gesamte Erstreckung des Formteils einzusetzen, sondern nur noch abschnittsweise. Vorzugsweise wird dabei eine beanspruchungsgerechte Platzierung durchgeführt, das heißt der gewebeverstärkte Kunststoff kommt im erfindungsgemäßen Formteil nur oder schwerpunktmäßig dort zum Einsatz, wo beim Einsatz des Formteils mit höheren Belastungen als in anderen Bereichen zu rechnen ist. In anderen Abschnitte des Formteils soll der gewebeverstärkte Kunststoff durch einen Thermoplasten, insbesondere LFT ersetzt werden. Davon können Insbesondere Abschnitte umfasst sein, welche dreidimensionale Konturen aufweisen, anderes Material wie insbesondere LFT einfacher in die gewünschte Form zu bringen ist. Zudem ist insbesondere LFT zwar typischerweise weniger steif als ein Organoblech, weist jedoch typischerweise ein geringeres spezifisches Gewicht auf und ist typischerweise in der Anschaffung und Verarbeitung kostengünstiger. Eine insbesondere für beim Einsatz weniger beanspruchte Bereiche des Formteils ausreichende Steifigkeit weist insbesondere LFT jedenfalls auf.
  • In einer Ausführungsform ist der gewebeverstärkte Kunststoff ein gewebeverstärkter Thermoplast. In einer anderen Ausführungsform ist der gewebeverstärkte Kunststoff ein gewebeverstärkter Duroplast.
  • Geeignete Thermoplasten zur Verwendung sowohl im insbesondere langfaserverstärkten Thermoplast als auch im gewebeverstärkten Thermoplast umfassen Polypropylen (PP), Polyamid (PA), ein thermoplastisches Polymer auf Urethanbasis (TPU) oder Polyphenylensulfid (PPS). Besonders bevorzugt ist dabei in beiden Fällen der Einsatz von PP oder PA. Im Falle eines Einsatzes von Polyamiden eignen sich insbesondere PA6.6, PA6 oder PA12.
  • In einer Ausführungsform sind der Thermoplast und der gewebeverstärkte Thermoplast aus identischen Kunststoffen gefertigt. In einer anderen Ausführungsform sind der Thermoplast und der gewebeverstärkte Kunststoff aus unterschiedlichen Kunststoffen gefertigt.
  • Geeignete Fasern für die Faserverstärkung sowohl des langfaserverstärkten Thermoplast als auch des gewebeverstärkten Thermoplast umfassen Glasfasern, Carbonfasern und Aramidfasern. Dieser Faserarten können alleine oder in Kombination zum Einsatz kommen. Besonders geeignet sind Glasfasern. Der langfaserverstärkte Thermoplast und der gewebeverstärkte Kunststoff können Faserverstärkungen aus identischen oder unterschiedlichen Materialien aufweisen.
  • Die Kunststoffe des erfindugnsgemäßen Formteils können ferner Füllstoffe, wie beispielsweise Mineralpulver, und andere Zusatzstoffe aufweisen.
  • In einer Ausführungsform weist der Thermoplast, insbesondere LFT eine Dichte von weniger als etwa 3 kg/dm3, vorzugsweise eine Dichte von weniger als etwa 2,5 kg/dm3, und weiter vorzugsweise eine Dichte von weniger als etwa 2 kg/dm3.
  • In einer Ausführungsform beträgt der prozentuelle Gewichtsanteil der Faserverstärkung am Gesamtgewicht des LFT zwischen etwa 5% und etwa 30%, vorzugsweise zwischen etwa 10% und etwa 20%.
  • In einer Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Formteil so ausgeführt, dass der erste und der zweite Abschnitt aneinander angrenzen und vorzugsweise wenigstens teilweise überlappen. Beispielsweise kann der gewebeverstärkte Kunststoff teilweise oder vollständig vom Thermoplasten umgeben sein.
  • In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Formteil um ein flächiges Formteil, welches vorzugsweise dreidimensional verformt bzw. aufgebogen ist. Unter einer flächen Gestalt ist eine tafelförmigen bzw. blechförmige Gestalt zu verstehen.
  • In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem ersten und dem zweiten Abschnitt um jeweils flächige Schichten, die schichtartig oder sandwichartig angeordnet sind. In dieser Ausführungsform ist das Formteil wenigstens abschnittsweise in Schichtbauweise oder Sandwichbauweise gefertigt. Es ist denkbar, dass eine Schicht des gewebeverstärkten Kunststoffes beidseitig von je einer Schicht des Thermoplasten vorzugsweise vollständig bedeckt ist.
  • In einer Ausführungsform erstreckt sich der erste Abschnitt über einen größeren Bereich, vorzugsweise eine größere Fläche des Formteils als der zweite Abschnitt. Bevorzugt ist dabei, dass sich der erste Abschnitt über das gesamte Formteil. Der gewebeverstärkte Kunststoff des zweiten Abschnitts kann so den langfaserverstärkten Thermoplast des ersten Abschnitts abschnittsweise und beanspruchsgerecht verstärken.
  • In einer Ausführungsform erstreckt sich der flächige erste Abschnitt über das gesamte Formteil und weist einen oder mehrere Bereiche auf, in denen schichtartig und/oder sandwichartig eine flächige Lage des zweiten Abschnitts assoziiert ist.
  • In einer Ausführungsform sind die Kunststoffe des Thermoplasten und des gewebeverstärkten Kunststoffes im Kontaktbereich zwischen den Abschnitten miteinander verschmolzen. Dies kann beispielsweise durch Heißpressen des erfindungsgemäßen Formteils erreicht werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Fertigung des erfindungsgemäßen Formteils, dass der gewebeverstärkte Kunststoff in einer Presse geformt und mit einem fließfähigen Thermoplasten umpresst wird.
  • In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Formteil um ein Autobauteil, vorzugsweise eine Sitzschale, eine Rückenlehne, eine Ablage oder eine Kofferraumschale. Unter der Rückenlehne soll hier präzise eine schalenförmige Hinterlegung einer Rückenlehne verstanden werden. Besonders bevorzugt ist der Einsatz als Sitzschale.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Autobauteil gemäß Anspruch 17. Dementsprechend ist erfindungsgemäß ein Autobauteil vorgesehen, welches ein oder mehrere erfindungsgemäße Formteile aufweist oder daraus besteht. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Autobauteil um eine Sitzschale, eine Rückenlehne, eine Ablage oder eine Kofferraumschale.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden Figuren und Ausführungsbeispielen. In den Figuren zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht einer Sitzschale aus dem Stand der Technik und
  • 2: eine Obenansicht einer erfindungsgemäßen Sitzschale.
  • In 1 wird mit Bezugszeichen 100 generell eine Sitzschale aus dem Stand der Technik bezeichnet, welche vollständig aus einem Organoblech, d. h. einem gewebeverstärkten Kunststoff gefertigt ist. Dieses Bauteil weist eine hohe Festigkeit auf, ist in der Produktion jedoch vergleichsweise teuer.
  • In 2 wird mit Bezugszeichen 10 eine erfindungsgemäße Sitzschale bezeichnet, welche erfindungsgemäß aus mehreren Abschnitten 20 bis 24 und 30 bis 24 besteht, welche jeweils verschiedene Materialeigenschaften aufweisen.
  • Eine Schichte aus LFT erstreckt sich über die gesamte Sitzschale 10, und ist in manchen Bereichen 21, 22, 23, 24 mit einem Organoblech 20 verstärkt. Das Organoblech ist flächig mit dem flächigen LFT verpresst bzw. verschmolzen.
  • Die verstärkten Abschnitte überlappen kreuzförmig im Zentrum des Bauteils. In den verstärkten Bereichen ist mit einer höheren Belastung zu rechnen. Diese Bereiche umfassen den Bodenbereich der Sitzschale und damit den stabilitätsgebenden Auflagebereich des Sitzes, und Abschnitte des seitlichen Bereichs, welche für die stabile Lagerung des eingefassten Sitzkissens und für eine hinreichende Steifigkeit des Autositzes sorge tragen.
  • In den weniger beanspruchten Eckbereichen 31, 32, 33, 34 ist die Sitzschale ausschließlich aus LFT gefertigt. Für den Einsatz in diesen Bereichen weist LFT eine hinreichende Stabilität auf und die komplexe Formgebung in diesen Bereichen kann zudem einfacher und kostengünstiger erreicht werden.
  • Eine Verbindung der Abschnitte 20 und 30 kann in einem einzigen Verarbeitungsschritt beispielsweise durch Heißpressen einfach erreicht werden.
  • Im Folgendem soll ein beispielhaftes Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Formteils dargelegt werden:
    Ein Organoblech der Firma TEPEX® (beispielsweise TEPEX® x01, TEPEX® x02, TEPEX® x06, TEPEX® x07 oder TEPEX® x08) wird zugeschnitten und bereitgestellt.
  • Auf dieses Organoblech wird ein fließfähiges LFT-Komposit aufgelegt. Geeignete langfaserverstärkte Thermoplaste umfassen insbesondere glasfaserverstärkte Thermoplaste, wie beispielsweise glasfaserverstärktes LFT auf PA6-Basis mit einer Dichte von 1.8 kg/dm3, welches u. a. eine hohe Temperaturbeständigkeit aufweist, oder glasfaserverstärktes LFT auf PP-Basis mit einer Dichte von 1.68 kg/dm3, welches u. a. hydrophob ist.
  • Die Komponenten werden mit Hilfe des TFC® (tailored flowable composite) Verfahrens zu einem erfindungsgemäßen Formteil verpresst. TFC® umfasst eine Kombination aus Presen und Fließpressen, bei dem in einem Hub das Organoblech geformt und mit fließfähigem LFT umpresst wird. Eine weitere Nachbearbeitung ist vorzugsweise nicht erforderlich.
  • Zusammenfassend ergibt sich, dass ein erfindungsgemäßes Formteil einfach und kostengünstig gefertigt werden kann, ein geringes Gewicht aufweist und alle Stabilitätsanforderungen für den gewünschten Einsatzzweck erfüllt.

Claims (17)

  1. Formteil, welches wenigstens teilweise aus einem faserverstärkten Kunststoff besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil in wenigstens einem ersten Abschnitt aus einem Thermoplasten und in wenigstens einem zweiten Abschnitt aus einem gewebeverstärkten Kunststoff besteht, wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt einander wenigstens teilweise überlappen und wobei der zweite Abschnitt sich nicht über den gesamten ersten Abschnitt und/oder das gesamte Formteil erstreckt.
  2. Formteil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Thermoplasten um einen langfaserverstärkten Thermoplasten handelt.
  3. Formteil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem gewebeverstärkten Kunststoff um einen gewebeverstärkten Thermoplasten oder Duroplasten handelt.
  4. Formteil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem thermoplastischen Kunststoff des Thermoplasten und/oder des gewebeverstärkten Thermoplasten um Polypropylen, Polyamid, ein thermoplastisches Polymer auf Urethanbasis oder Polyphenylensulfid, vorzugsweise Polypropylen oder Polyamid handlet.
  5. Formteil gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyamid PA6.6, PA6 oder PA12 ist.
  6. Formteil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermoplast und der gewebeverstärkte Kunststoff identische Kunststoffe aufweisen.
  7. Formteil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermoplast und der gewebeverstärkte Kunststoff unterschiedliche Kunststoffe aufweisen.
  8. Formteil gemäß einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserverstärkung des langfaserverstärkten Thermoplasten und/oder des gewebeverstärkten Thermoplasten Glasfasern und/oder Carbonfasern und/oder Aramidfaser, insbesondere Glasfasern aufweist oder daraus besteht.
  9. Formteil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermoplast eine Dichte von weniger als 3 kg/dm3, vorzugsweise von weniger als 2,5 kg/dm3 und weiter vorzugsweise von weniger als 2 kg/dm3 aufweist.
  10. Formteil gemäß einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserverstärkung des langfaserverstärkten Thermoplasten zwischen 5 Gew.-% und 30 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 10 Gew.-% und 20 Gew.-% liegt.
  11. Formteil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein flächiges Formteil handelt.
  12. Formteil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten und dem zweiten Abschnitt um flächige Schichten handelt, die schichtartig oder sandwichartig angeordnet sind.
  13. Formteil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Abschnitt über einen größeren Bereich, gegebenenfalls eine größere Fläche ausdehnt als der zweite Abschnitt, und sich vorzugsweise über das gesamte Formteil erstreckt.
  14. Formteil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffe des Thermoplasten und des gewebeverstärkten Kunststoffes im Kontaktbereich miteinander verschmolzen sind.
  15. Formteil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt in einer Presse geformt und mit dem fließfähigen Thermoplasten umpresst wird.
  16. Formteil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Autobauteil, vorzugsweise eine Sitzschale, eine Rückenlehne, eine Ablage oder eine Kofferraumschale handelt.
  17. Autobauteil, vorzugsweise Sitzschale, Rückenlehne, Ablage oder Kofferraumschale, dadurch gekennzeichnet, dass das Autobauteil ein oder mehrere Formteile gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist oder daraus besteht.
DE202011100166U 2011-05-03 2011-05-03 Formteil Expired - Lifetime DE202011100166U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011100166U DE202011100166U1 (de) 2011-05-03 2011-05-03 Formteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011100166U DE202011100166U1 (de) 2011-05-03 2011-05-03 Formteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011100166U1 true DE202011100166U1 (de) 2012-09-24

Family

ID=47070794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011100166U Expired - Lifetime DE202011100166U1 (de) 2011-05-03 2011-05-03 Formteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011100166U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201911A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pressprozess für Faser-Kunststoff-Verbund-Profile
EP2769833A1 (de) * 2013-02-21 2014-08-27 Sorcole GmbH Flächiges Leichtbaumaterial aus Verstärkungsfasern und thermoplastischem Kunststoff
DE102014011025A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Audi Ag Quertraverse für eine Sitzstruktur in einem Kraftfahrzeug
DE102014012194A1 (de) 2014-08-18 2016-02-18 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines textilverstärkten Kunststoffteils für ein Kraftfahrzeug
WO2019092071A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-16 Robert Bosch Gmbh Bremstrommel für eine trommelbremse eines fahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039498A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Volkswagen Ag Sitzschale eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Herstellung einer Sitzschale eines Kraftfahrzeugs
DE102009034767A1 (de) * 2009-07-25 2011-01-27 Lanxess Deutschland Gmbh & Co. Kg Organoblechstrukturbauteil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039498A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Volkswagen Ag Sitzschale eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Herstellung einer Sitzschale eines Kraftfahrzeugs
DE102009034767A1 (de) * 2009-07-25 2011-01-27 Lanxess Deutschland Gmbh & Co. Kg Organoblechstrukturbauteil

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201911A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pressprozess für Faser-Kunststoff-Verbund-Profile
DE102013201911B4 (de) * 2013-02-06 2020-11-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pressprozess für Faser-Kunststoff-Verbund-Profile und Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteil
EP2769833A1 (de) * 2013-02-21 2014-08-27 Sorcole GmbH Flächiges Leichtbaumaterial aus Verstärkungsfasern und thermoplastischem Kunststoff
DE102014011025A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Audi Ag Quertraverse für eine Sitzstruktur in einem Kraftfahrzeug
DE102014011025B4 (de) * 2014-07-24 2018-10-04 Audi Ag Quertraverse für eine Sitzstruktur in einem Kraftfahrzeug
DE102014012194A1 (de) 2014-08-18 2016-02-18 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines textilverstärkten Kunststoffteils für ein Kraftfahrzeug
WO2019092071A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-16 Robert Bosch Gmbh Bremstrommel für eine trommelbremse eines fahrzeugs
US11788592B2 (en) 2017-11-09 2023-10-17 Robert Bosch Gmbh Brake drum for a vehicle drum brake

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2819824B1 (de) Verfahren zur herstellung einer sitzlehnenrückwand
DE102017115451B4 (de) Vorimprägnierter Kohlenstofffaser-Verbundvorläuferwerkstoff mit verbesserter Formbarkeit und Kraftfahrzeug-Strukturkomponente
DE102006012699B4 (de) Glasfaser verstärkte Struktur des Innenraums eines Kraftfahrzeuges
DE102017121837A1 (de) Komponenten, die mit formbarer kohlenstofffaser gebildet sind, und verfahren zu deren herstellung
DE102008061463B4 (de) Lasteinleitungseinrichtung
EP2697037B1 (de) Verstärktes strukturelement aus kunststoff insbesondere im fahrzeuginnenausstattungsbereich
DE202011100166U1 (de) Formteil
EP1077127B1 (de) Verbundwerkstoff mit einer Zwischenschicht, welche mindestens durch eine Naturfasermatte aus nachwachsenden Rohstoffen gebildet ist.
WO2018141982A1 (de) Halbzeug mit unterschiedlichen eigenschaften
EP2681095B1 (de) Bauteil für schienenfahrzeuge
EP1567385B1 (de) Instrumententafel sowie verfahren zu deren herstellung
DE102016116552A1 (de) Vorrichtung zum Laminieren eines Faserstrangs und Herstellungsverfahren für ein Produkt, welches dieselbe verwendet
DE102013223519A1 (de) Faserkunststoffverbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Faserkunststoffverbundbauteils, insbesondere eines Karosseriebauteils für ein Kraftfahrzeug
EP2897788B1 (de) Funktionsoptimiertes faserverbundbauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102017211625B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lagerbuchse, Lagerbuchse sowie Lenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE19625785B4 (de) Sitzlehne für ein Kraftfahrzeug
DE102015109863A1 (de) Fahrzeugkomponente und Verfahren
DE102013009932A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils
EP2687349B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauelementen aus kohlenstofffaserverstärktem, thermoplastischem Kunststoff
EP3096949B1 (de) Armlehnenrahmen, armlehne und verfahren zur herstellung eines armlehnenrahmens
DE102013201911B4 (de) Pressprozess für Faser-Kunststoff-Verbund-Profile und Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteil
DE102015203852A1 (de) Kunststoffbauteil und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102018129065A1 (de) Multimaterielles Halbzeug für tragende Strukturbauteile
DE102017222984A1 (de) Faserverstärktes Kunststoffbauteil mit Kunststoffschaumstruktur
DE102016108157A1 (de) Bauteil aus einem Kunststoffmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20121115

R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HBW-GUBESCH THERMOFORMING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JACOB PLASTICS GMBH, 91489 WILHELMSDORF, DE

Effective date: 20130926

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

Effective date: 20121219

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140611

R157 Lapse of ip right after 6 years