DE202011051992U1 - Arbeitsplatzanordnung - Google Patents

Arbeitsplatzanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202011051992U1
DE202011051992U1 DE201120051992 DE202011051992U DE202011051992U1 DE 202011051992 U1 DE202011051992 U1 DE 202011051992U1 DE 201120051992 DE201120051992 DE 201120051992 DE 202011051992 U DE202011051992 U DE 202011051992U DE 202011051992 U1 DE202011051992 U1 DE 202011051992U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure element
opening
arrangement according
workplace
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120051992
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weiss GWE GmbH
Original Assignee
Weiss GWE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weiss GWE GmbH filed Critical Weiss GWE GmbH
Priority to DE201120051992 priority Critical patent/DE202011051992U1/de
Publication of DE202011051992U1 publication Critical patent/DE202011051992U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • B08B15/023Fume cabinets or cupboards, e.g. for laboratories

Landscapes

  • Ventilation (AREA)

Abstract

Arbeitsplatzanordnung (10), umfassend einen gegenüber der Umgebung durch zumindest einen Luftvorhang und/oder zumindest ein mechanisches Trennelement (16, 18, 20, 24) abtrennbaren Arbeitsbereich (12), dadurch gekennzeichnet, dass dem Arbeitsplatz (10) eine Hubeinrichtung (16) mit einer Aufnahme (32) für ein mittels eines ersten Verschlusselements (40) verschließbares Behältnisses (34) zugeordnet ist, dass die Aufnahme auf eine vorzugsweise mittels eines zweiten Verschlusselements (36) verschließbare Öffnung (38) einer Begrenzung (24) des Arbeitsbereichs (12) ausrichtbar ist, dass die Öffnung eine Dichtung (41) aufweist, über die bei in der Öffnung angeordnetem Behältnis über dieses die Begrenzung gegenüber der Umgebung abgedichtet ist, und dass die Öffnung von Luftaustrittsöffnungen umgeben ist oder diese der Öffnung zugeordnet sind, aus denen Luft entlang des Behältnisses strömend in Richtung des Arbeitsbereich (12) strömt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Arbeitsplatzanordnung umfassend einen gegenüber der Umgebung durch zumindest einen Luftvorhang und/oder zumindest ein mechanisches Trennelement abgetrennten Arbeitsbereich.
  • Um personengefährdende Substanzen wie chemische oder pharmazeutische Substanzen an einem Gebinde zu entnehmen und umzufüllen, wird nach dem Stand der Technik ein abgeschirmter Arbeitsplatz benutzt, in dem das Gebinde eingebracht und sodann die erforderlichen Umfüllarbeiten durchgeführt werden. Dabei kann das Umfüllen in Reinraumatmosphäre erfolgen. Hierzu ist ein Arbeitsplatz vorgesehen, der gegenüber der Umgebung abgeschirmt ist. Dies erfolgt üblicherweise durch geschlossene Wände, die z. B. aus VA-Stahl oder Verbundglasscheiben bestehen können. Die Begrenzung, die zum Hantieren durchsetzt wird, kann von einem durch eine geführte Luftströmung gebildeten Vorhang verschlossen werden, wobei üblicherweise Luft in laminarer Strömung zugeführt und diese sodann im Bodenbereich des Arbeitsplatzes über Schlitze abgesaugt wird. Nach dem Entleeren des Gebindes wird dieses aus dem Arbeitsbereich des Arbeitsplatzes entfernt. Hierdurch erfolgt jedoch eine Kontamination auch dann, wenn das Gebinde wie Fass nach dem Entleeren wieder verschlossen wird, da beim Umfüllen die Außenseite des Gebindes verunreinigt wird.
  • Arbeitsplätze, die entsprechend abgeschirmt sind, sind z. B. der DE-C-43 38 382 oder der EP-A-2 095 888 zu entnehmen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Arbeitsplatzanordnung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass ohne Gefährdung einer Kontamination aus größeren Gebinden, insbesondere Fässern, Substanzen umgefüllt werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, dass dem Arbeitsplatz eine Hubeinrichtung mit einer Aufnahme für ein mittels eines ersten Verschlusses verschließbaren Behältnisses zugeordnet ist, dass die Aufnahme auf eine Öffnung einer Begrenzung des Arbeitsplatzes ausrichtbar ist, dass die Öffnung eine Dichtung aufweist, über die bei in der Öffnung angeordnetem verschlussseitigen Bereich des Behältnisses über dieses die Begrenzung gegenüber der Umgebung abgedichtet ist, und dass die Öffnung von Luftaustrittsöffnungen umgeben ist oder diese der Öffnung zugeordnet sind, aus denen Luft entlang des Behältnisses strömend in Richtung des Arbeitsbereichs strömt.
  • Erfindungsgemäß wird eine Arbeitsplatzanordnung vorgeschlagen, bei der das die umzufüllende Substanz enthaltende Behältnis außerhalb des Arbeitsplatzes verbleibt, nämlich in der Aufnahme der Hubeinrichtung. Mit verschlussseitigem Randbereich durchsetzt das Behältnis sodann die Öffnung der Begrenzung des Arbeitsplatzes. Durch die in der Öffnung verlaufende Dichtung erfolgt eine Abdichtung der Öffnung gegenüber dem Behältnis, so dass Substanzen nicht nach außen dringen können. Gleichzeitig weist die Öffnung Luftaustrittsöffnungen, sogenannte Ejektoren auf, mittels der Luft gezielt entlang verschlusseitigem Bereich des Behältnisses strömt, der zwischen der Dichtung und dem Arbeitsbereich verläuft, und mit einer Luftströmung umspült wird, so dass bei geöffnetem Behältnis ebenfalls die umzufüllende Substanz nicht außen an dem Behältnis haften bleiben kann, vielmehr in Richtung des Arbeitsbereichs weggeführt wird.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Öffnung eine Kreisgeometrie aufweist, innerhalb der umlaufend eine Pneumatikdichtung angeordnet ist. Somit kann problemlos ein verschlussseitiger Rand eines Fasses die Öffnung durchsetzen, um sodann mittels der Pneumatikdichtung die Umgebung gegenüber dem Arbeitsbereich zu verschließen.
  • Die Begrenzung selbst sollte ein Wandung sein, wobei in der Wandung zwischen der Dichtung und arbeitsplatzseitg verlaufendem Rand die vorzugsweise umlaufend schlitzförmigen Öffnungen als die Luftaustrittsöffnungen angeordnet sind, die insbesondere äquidistant die Öffnung umgeben.
  • Dabei sieht die Erfindung in Weiterbildung vor, dass Luftaustrittsrichtung aus den Luftaustrittsöffnungen geneigt zu einer Normalen verläuft, die von von der Öffnung aufgespannter Ebene ausgeht. Somit wird gezielt die Luft in Richtung des Gebindes geleitet, um somit den Außenbereich des Gebindes kontaminationsfrei zu halten, der in den Arbeitsbereich hineinragt.
  • In hervorzuhebender Ausgestaltung ist des Weiteren vorgesehen, dass die Öffnung arbeitsbereichsseitig von einem verstellbaren zweiten Verschlusselement verschließbar ist, über das das Behältnis verschließende erste Verschlusselement erfassbar ist. Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass das zweite Verschlusselement einen mit Unterdruck beaufschlagten vorzugswiese mittig verlaufenden Bereich aufweist, der auf das erste Verschlusselement ausrichtbar ist und dieses mittels des Unterdrucks erfasst.
  • Das zweite Verschlusselement ist insbesondere innerhalb des Arbeitsbereichs pneumatisch verschwenkbar.
  • Der mit Unterdruck beaufschlagte Bereich ist insbesondere über im Verschlusselement oder entlang von diesem verlaufender Leitung mit einer Unterdruckquelle verbunden.
  • Zum Verschwenken des zweiten Verschlusselements ist dieses über eine Achse mit einem Antrieb verbunden, wobei innerhalb der Achse ein sowohl mit der ersten Leitung als auch mit der Unterdruckquelle verbundener Kanal verläuft.
  • Erfindungsgemäß ist des Weiteren vorgesehen, dass bei von dem zweiten Verschlusselement gehaltenem ersten Verschlusselement zwischen dem zweiten Verschlusselement und der Außenseite des ersten Verschlusselementes entlang der Außenfläche Luft strömt.
  • Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass von dem zweiten Verschlusselement Betätigungselemente ausgehen, über die das erste Verschlusselement bei auf das Behältnis ausgerichtetem ersten Verschlusselement in Richtung des Behältnisses kraftbeaufschlagt werden kann, um ein Verschließen des Behältnisses zu erleichtern.
  • Die Frontseite des Arbeitsplatzes, also die von einer Person bzw. deren Hände zu durchsetzende Seite des Arbeitsplatzes zum Umfüllen der Substanzen, kann von einer Scheibe mit Manschettenöffnungen verschlossen sein. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die entsprechende Frontseite des Arbeitsplatzes durch einen Luftvorhang gegenüber der Umgebung zu verschließen. Hierzu strömt laminar Luft vom Deckenbereich des Arbeitsplatzes in Richtung des Bodenbereichs, in dem sich Schlitze befinden, über die die Luft abgesaugt wird.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen – für sich und/oder in Kombination –, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Arbeitsplatzanordnung mit einem vergrößertem Ausschnitt,
  • 2 die Arbeitsplatzanordnung gemäß 1 im Schnitt und mit geöffnetem Fass,
  • 3 ein Detail der Darstellung gemäß 2,
  • 4 ein Verschlusselement,
  • 5 einen Schnitt entlang der Linie E-E in 4, und
  • 6 eine isometrische Darstellung des Verschlusselements.
  • In den Zeichnungen ist eine Arbeitsplatzanordnung 10 dargestellt, die aus einer einen Arbeitsbereich 12 zur Verfügung stellenden Kabine oder Schrank 14 und einer dieser zugeordneten Hubeinrichtung 16 als wesentliche Bauelemente besteht.
  • Die Kabine bzw. der Schrank 14 – nachstehend vereinfacht Schrank genannt – weist einen für Gefahrstoff-Arbeitsplätze üblichen Aufbau auf, d. h., dass der Arbeitsbereich 12 von z. B. Glasscheiben oder aus VA-Stahl bestehenden Wandungen oder durch Luftschleier gebildeten Begrenzungen umgeben ist, um im Arbeitsbereich 12 gewünschtenfalls eine Reinraumatmosphäre zur Verfügung zu stellen. Im Ausführungsbeispiel ist der Arbeitsbereich 12 von einer ersten Seitenwandung 15 mit einer von einer Glasscheibe 18 verschlossenen Öffnung, einer z. B. aus VA-Stahl bestehenden Rückseitenwandung 20 und einer von einem Luftschleier begrenzten frontseitigen Öffnung 22 sowie einer weiteren Seitenwandung 24 begrenzt, entlang der die Hubeinrichtung 16 verläuft.
  • Durch die Pfeile 26 soll angedeutet werden, dass Luft vom Kopfbereich des Schrankes 14 in den Arbeitsbereich 12 laminar zugeführt wird, die sodann über im Bodenbereich vorhandene Schlitze 28 abgesaugt wird. Entsprechende Schlitze sind in der Rückseite 20 eingezeichnet. Entsprechende Schlitze befinden sich auch in einer frontseitig verlaufenden Leiste 30.
  • Die Hubeinrichtung weist eine Aufnahme 32 für ein Behältnis in Form eines von einem als erstes Verschlusselement bezeichneten Fassdeckel 40 verschließbaren Fasses 34 auf, das zunächst stehend von der Aufnahme 32 aufgenommen, also vom Boden vertikal ausgerichtet in die Aufnahme 32 eingesetzt wird, um sodann um 90° gedreht zu werden, wie die zeichnerische Darstellung verdeutlicht. Dieses Drehen erfolgt im Bereich einer in der 1 durch ein gleichfalls als Deckel 36 zu bezeichnendes zweites Verschlusselement geschlossenen Öffnung in der Seitenwandung 24. Die Öffnung ist in 2 mit dem Bezugszeichen 38 gekennzeichnet.
  • Das Fass 34 ist während des Anhebens und Drehens durch den Fassdeckel 40 verschlossen, der in nachstehend beschriebener Weise zum Umfüllen der in dem Fass 34 vorhandenen Substanz entfernt und von dem Deckel 36 gehalten wird.
  • Wie sich aus den 2 und 3 ergibt, durchsetzt das Fass 34 in einem Umfang die von dem Deckel 36 verschließbare Öffnung 38, dass deckelseitig verlaufender Randbereich 48 innerhalb der Seitenwandung 24 verläuft. Des Weiteren verdeutlichen die 2 und 3, dass nach Positionieren des Fasses 34 innerhalb der Öffnung 38 mittels einer pneumatischen Dichtung 41 die Öffnung 38 gegenüber der Außenseite des Fasses 34 abgedichtet wird, so dass infolgedessen der Arbeitsbereich 12 gegenüber der Umgebung abgedichtet ist.
  • Das Fass 34 durchsetzt dabei in einem Umfang die Öffnung 38, dass dessen Fassdeckel 40 an dem die Öffnung 38 verschließenden Deckel 36 innenseitig zum Anliegen kommt. Der Deckel 36 weist entsprechend der Darstellung der 6 einen Bereich 42 auf, der mit einer Unterdruckquelle über eine Leitung 44 verbunden ist, die in einen Kanal einer Schwenkachse 46 übergeht, mittels dessen der Deckel 36 verschwenkbar ist. Die Achse wird vorzugsweise pneumatisch verschwenkt.
  • Liegt der Fassdeckel 40 an dem Bereich 42 bzw. dem diesen umgebenden Rand an und wird der Bereich 42 mit Unterdruck beaufschlagt, so wird der Fassdeckel 40 angesaugt und kann durch Verschwenken des Deckels 36 von dem Fass 34 entfernt werden, wie sich aus den 2 und 3 ergibt.
  • Um sicherzustellen, dass der in den Arbeitsbereich 12 hineinragende Randbereich 48 des Fasses 34 beim Umfüllen nicht kontaminiert wird, sind innerhalb der Öffnung 38, und zwar zwischen der Dichtung 41 und arbeitsbereichseitigem Rand der Öffnung 38 schlitzförmige Luftaustrittsöffnungen vorhanden, die umlaufend in der Öffnung 38 angeordnet sind. Dabei sind die Luftaustrittsöffnungen derart ausgerichtet bzw. gehen von Begrenzungen derart aus, dass die aus den Luftaustrittsöffnungen austretende Luft in Richtung des Randbereichs 48 strömt und somit etwaige Kontaminationen weggeführt werden. Das Entlangströmen der Luft wird durch die Pfeile 39 symbolisiert.
  • Somit ist sichergestellt, dass beim Umfüllen aus z. B. einem Inliner 52 nach dessen Öffnen herausgenommene Substanzen das Fass 34 auf dessen Außenfläche nicht kontaminieren kann, so dass nach Verschließen des Fasses 34 dieses aus der Öffnung 38 herausgezogen und mittels der Hubeinrichtung 16 auf dem Boden des Schranks 14 wieder abgesenkt werden kann.
  • Aus der Schnittdarstellung der 5 ist erkennbar, dass der mit Unterdruck beaufschlagbare Bereich 42 des Deckels 36 Leitungen aufweist, die mit einem in der Achse (Welle 46) verlaufenden Kanal verbunden sind, der mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, um den Bereich 42 im erforderlichen Umfang mit Unterdruck zu beaufschlagen.
  • Den 4 und 5 sind weitere hervorzuhebende Merkmale zu entnehmen. So können von der Innenseite des Deckels 36 Stellelemente wie Hubzylinder 100, 102, 104, 106 ausgehen, die auf die Außenseite des Deckels 40 dann einwirken, wenn dieser auf das Fass 34 ausgerichtet ist und dieses verschließen soll. Mit anderen Worten wird durch die Verstellelemente 100, 102, 104, 106 das Verschließen des Fasses 34 durch den Deckel 40 erleichtert.
  • Des Weiteren wird eine Kontamination der Außenseite des Deckels 40 dadurch vermieden, dass über nicht dargestellte Leitungen in den Zwischenraum zwischen dem Fassdeckel 36 und dem diesen haltenden Deckel 40 Luft strömt, wie dies durch die Pfeile 108, 110 angedeutet ist. Somit wird die Außenseite des Deckels 40 dann von Luft umspült, wenn diese von dem Deckel 36 fixiert ist.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Arbeitsplatzanordnung 10 wird das geschlossene Fass 34 in die Öffnung 38 eingesetzt, um sodann durch Betätigen der Dichtung 41, bei der es sich nicht zwingend um eine Pneumatik-Dichtung handeln muss, sondern durch eine eine entsprechende Dichtwirkung sicherstellende andere geeignete Dichtung ersetzt sein kann, zu gewährleisten, dass die Seitenwandung 24 und damit der Arbeitsbereich 12 gegenüber der Umgebung abgedichtet ist. Durch die als Ejektoren zu bezeichnenden vorzugsweise schlitzförmigen Öffnungen in der Seitenwandung 24 ist sichergestellt, dass auch bei geöffnetem Fass Substanzen sich nicht an dem innerhalb des Arbeitsbereichs 12 verlaufenden Randbereich 48 des Fasses 34 anlagern können, vielmehr entsprechende Substanzen weggeführt werden.
  • Nach dem Entleeren des Fasses 34 wird dieses sodann erneut verschlossen. Unterstützt wird dies durch die Verstellelemente wie Pneumatik-Zylinder 100, 102, 104, 106, die von dem Deckel 36 ausgehen.
  • Zum Öffnen und Schließen des Fasses 34 wird der Fassdeckel 40 von dem innerhalb des Arbeitsbereichs 12 verschwenkbaren Deckel 36 vorzugsweise mittels Unterdruck erfasst. Alternative mechanische Hilfsmittel zum Öffnen und Halten des Fassdeckels sind gleichfalls möglich und somit von der erfindungsgemäßen Lehre als äquivalente Lösungsmittel erfasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4338382 C [0003]
    • EP 2095888 A [0003]

Claims (13)

  1. Arbeitsplatzanordnung (10), umfassend einen gegenüber der Umgebung durch zumindest einen Luftvorhang und/oder zumindest ein mechanisches Trennelement (16, 18, 20, 24) abtrennbaren Arbeitsbereich (12), dadurch gekennzeichnet, dass dem Arbeitsplatz (10) eine Hubeinrichtung (16) mit einer Aufnahme (32) für ein mittels eines ersten Verschlusselements (40) verschließbares Behältnisses (34) zugeordnet ist, dass die Aufnahme auf eine vorzugsweise mittels eines zweiten Verschlusselements (36) verschließbare Öffnung (38) einer Begrenzung (24) des Arbeitsbereichs (12) ausrichtbar ist, dass die Öffnung eine Dichtung (41) aufweist, über die bei in der Öffnung angeordnetem Behältnis über dieses die Begrenzung gegenüber der Umgebung abgedichtet ist, und dass die Öffnung von Luftaustrittsöffnungen umgeben ist oder diese der Öffnung zugeordnet sind, aus denen Luft entlang des Behältnisses strömend in Richtung des Arbeitsbereich (12) strömt.
  2. Arbeitsplatzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (38) eine Kreisgeometrie aufweist, innerhalb der umlaufend die Dichtung (41) vorzugsweise in Form einer Pneumatikdichtung angeordnet ist.
  3. Arbeitsplatzanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Begrenzung (24) zwischen der Dichtung (41) und arbeitsplatzseitig verlaufendem Rand der Öffnung (38) vorzugsweise umlaufend schlitzförmige Öffnungen als die Luftaustrittsöffnungen angeordnet sind, die vorzugsweise äquidistant die Öffnung umgeben.
  4. Arbeitsplatzanordnung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftaustrittsrichtung aus den Luftaustrittsöffnungen geneigt zu einer Normalen verläuft, die von von der Öffnung (38) aufgespannter Ebene ausgeht.
  5. Arbeitsplatzanordnung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (38) arbeitsbereichsseitig von dem verstellbaren zweiten Verschlusselement (36) verschließbar ist.
  6. Arbeitsplatzanordnung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über das zweite Verschlusselement (36) das das Behältnis (34) verschließbare erste Verschlusselement (40) erfassbar ist.
  7. Arbeitsplatzanordnung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verschlusselement (38) pneumatisch verschwenkbar ist.
  8. Arbeitsplatzanordnung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verschlusselement (36) einen mit Unterdruck beaufschlagbaren vorzugsweise mittig verlaufenden Bereich (42) aufweist, der auf das erste Verschlusselement (40) ausrichtbar ist und dieses mittels Unterdruck erfasst.
  9. Arbeitsplatzanordnung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Unterdruck beaufschlagbare Bereich (42) des zweiten Verschlusselements (36) über in dem zweiten Verschlusselement oder entlang diesem verlaufender Leitung (44) mit einer Unterdruckquelle verbunden ist.
  10. Arbeitsplatzanordnung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verschlusselement (36) über eine Achse (46) mit einem Antrieb wie Pneumatikantrieb verbunden ist.
  11. Arbeitsplatzanordnung nach zumindest Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Achse (46) ein sowohl mit der Leitung (44) als auch mit der Unterdruckquelle verbundener Kanal verläuft.
  12. Arbeitsplatzanordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei von dem zweiten Verschlusselement (36) gehaltenem ersten Verschlusselement (40) zwischen dem zweiten Verschlusselement und der Außenseite des ersten Verschlusselemtes entlang der Außenfläche Luft strömt.
  13. Arbeitsplatzanordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem zweiten Verschlusselement (36) Verstellelemente (100, 102, 104, 106) ausgehen, die bei auf das Behältnis (34) ausgerichtetem ersten Verschlusselement (40) einwirken.
DE201120051992 2011-11-16 2011-11-16 Arbeitsplatzanordnung Expired - Lifetime DE202011051992U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120051992 DE202011051992U1 (de) 2011-11-16 2011-11-16 Arbeitsplatzanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120051992 DE202011051992U1 (de) 2011-11-16 2011-11-16 Arbeitsplatzanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011051992U1 true DE202011051992U1 (de) 2011-11-30

Family

ID=45403432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120051992 Expired - Lifetime DE202011051992U1 (de) 2011-11-16 2011-11-16 Arbeitsplatzanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011051992U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006951A1 (de) 2013-04-23 2014-10-23 Weiss Gwe Gmbh Arbeitsplatzanordnung, mobiler Tisch dafür und Verfahren zum Bereitstellen eines Arbeitsbereiches damit
DE102013006833A1 (de) 2013-04-22 2014-10-23 Weiss Gwe Gmbh Einrichtung und Verfahren zum Abdichten einer Begrenzungsöffnung sowie Arbeitsplatzanordnung mit der Einrichtung und Adapter dafür
DE102013006832A1 (de) 2013-04-22 2014-10-23 Weiss Gwe Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren eines Fasses sowie Arbeitsplatzanordnung mit der Vorrichtung
DE102014010258A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Weiss Gwe Gmbh Luftverteiler und Reinraumarbeitsplatzanordnung damit
WO2020098940A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-22 Fydec Holding Sa Hocheinschluss-entladestation
CN112439472A (zh) * 2020-11-26 2021-03-05 重庆劲旗科技股份有限公司 气帘式防护实验台

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338382C2 (de) 1993-11-10 2002-04-11 Wrt Laborbau Gmbh & Co Kg Als Abzug ausgebildetes Labormöbel
EP2095888A1 (de) 2008-02-26 2009-09-02 Wesemann GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Absaugen von Stoffen und Verwendung einer solchen Vorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338382C2 (de) 1993-11-10 2002-04-11 Wrt Laborbau Gmbh & Co Kg Als Abzug ausgebildetes Labormöbel
EP2095888A1 (de) 2008-02-26 2009-09-02 Wesemann GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Absaugen von Stoffen und Verwendung einer solchen Vorrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006833A1 (de) 2013-04-22 2014-10-23 Weiss Gwe Gmbh Einrichtung und Verfahren zum Abdichten einer Begrenzungsöffnung sowie Arbeitsplatzanordnung mit der Einrichtung und Adapter dafür
DE102013006832A1 (de) 2013-04-22 2014-10-23 Weiss Gwe Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren eines Fasses sowie Arbeitsplatzanordnung mit der Vorrichtung
DE102013006833B4 (de) * 2013-04-22 2014-10-30 Weiss Gwe Gmbh Einrichtung und Verfahren zum Abdichten einer Begrenzungsöffnung sowie Arbeitsplatzanordnung mit der Einrichtung und Adapter dafür
DE102013006832B4 (de) * 2013-04-22 2017-05-04 Weiss Gwe Gmbh Arbeitsplatzanordnung und Verfahren zum Positionieren eines Fasses
DE102013006951A1 (de) 2013-04-23 2014-10-23 Weiss Gwe Gmbh Arbeitsplatzanordnung, mobiler Tisch dafür und Verfahren zum Bereitstellen eines Arbeitsbereiches damit
DE102014010258A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Weiss Gwe Gmbh Luftverteiler und Reinraumarbeitsplatzanordnung damit
DE102014010258B4 (de) 2014-07-11 2022-01-27 Weiss Pharmatechnik GmbH Luftverteiler und Reinraumarbeitsplatzanordnung damit
WO2020098940A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-22 Fydec Holding Sa Hocheinschluss-entladestation
CN113226962A (zh) * 2018-11-15 2021-08-06 菲德克控股股份有限公司 高抑制卸载装置
US20220055850A1 (en) * 2018-11-15 2022-02-24 Fydec Holding Sa High containment discharge station
CN112439472A (zh) * 2020-11-26 2021-03-05 重庆劲旗科技股份有限公司 气帘式防护实验台

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011051992U1 (de) Arbeitsplatzanordnung
DE60306330T2 (de) Verfahren zum anschliessen einer handhabungseinrichtung an eine hülle mit sterilem inhalt
DE202005005902U1 (de) Gerät zur Handhabung und/oder Behandlung von Erzeugnissen
DE102007030789A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines geschlossenen Raumes
DE202010017347U1 (de) Filtervorrichtung für eine von einem gasstrom durchflossene anlage mit einer arbeitskammer zur temporären aufnahme von behandlungsgut
DE102015001504A1 (de) Schutzgehäuse für Robotergreifer
EP3765374B1 (de) Andockverschluss und andockverfahren zum kontaminationsfreien verbinden einer ersten flexiblen umhüllung mit einer zweiten flexiblen umhüllung, sowie umhüllung mit einem solchen andockverschluss und verwendung eines solchen andockverschlusses
DE102013020263A1 (de) Vorrichtung, Behälter und Verfahren zur Behandlung von kleineren Gegenständen
DE202007018680U1 (de) Filtervorrichtung für einen Reinraum
DE102011086278A1 (de) Entleerverfahren und Entleervorrichtung für ein kontaminationsfreies Entleeren eines zumindest teilweise flexiblen Gebindes
DE202017002012U1 (de) Gehäuse für ein Laborgerät
DE102011076483A1 (de) Dichtungsplatte
DE102013103734A1 (de) Fasspumpe
EP1574774B1 (de) Dichtungsanordnung
DE102018124928A1 (de) Laborabzug
DE102013012570A1 (de) Handschuhbox mit einem gegenüber der Umgebung hermetisch abgeschlossenem Gehäuse
DE102012209961A1 (de) Verschließbare Einheit für einen Isolator oder Reinraum
DE102006055202A1 (de) Dunstabzugshaube
DE202019101323U1 (de) Vorrichtung zur Demontage schadstoffbelasteter Baustoffschichten
DE102013006833B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Abdichten einer Begrenzungsöffnung sowie Arbeitsplatzanordnung mit der Einrichtung und Adapter dafür
DE102021117729B3 (de) Schutzvorrichtung und Schutzanordnung für ein Behältnis zum Aufnehmen von Substanzen, insbesondere von pulverförmigen Substanzen
EP3215321B1 (de) Isolator, isolatorsystem sowie verfahren
DE2618914A1 (de) Luftfiltervorrichtung zur abscheidung gesundheitsschaedigender, vorzugsweise radioaktiver schwebstoffe aus stroemender luft oder einem gasstrom
DE3905362A1 (de) Andockeinrichtung fuer radioaktive stoffe aufnehmende behaelter an einer schleuse
DE102009004822A1 (de) Korrosionsprüftruhe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120119

R163 Identified publications notified

Effective date: 20121025

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141204

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right