DE202011051183U1 - Motor - Google Patents

Motor Download PDF

Info

Publication number
DE202011051183U1
DE202011051183U1 DE201120051183 DE202011051183U DE202011051183U1 DE 202011051183 U1 DE202011051183 U1 DE 202011051183U1 DE 201120051183 DE201120051183 DE 201120051183 DE 202011051183 U DE202011051183 U DE 202011051183U DE 202011051183 U1 DE202011051183 U1 DE 202011051183U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
weight
weight elements
rotor
guide roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120051183
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120051183 priority Critical patent/DE202011051183U1/de
Publication of DE202011051183U1 publication Critical patent/DE202011051183U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/10Alleged perpetua mobilia

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Motor mit einem um eine Achse (4) drehbaren Rotor (2), welcher einen Außenumfang (3) aufweist, an welchem in eine Tangentiallage ein- und in eine Radiallage ausschwenkbare Gewichtselemente (13), vorzugsweise gleichmäßig, verteilt angeordnet sind, mit Mitteln zum Ausschwenken der Gewichtselemente (13) in einer oberen und Mitteln zum Einschwenken der Gewichtselemente (13) in einer unteren Position.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Motor mit einem um eine Achse drehbaren Rotor, welcher einen Außenumfang aufweist, an welchem in eine Tangentiallage ein- und in eine Radiallage ausschwenkbare Gewichtselemente, vorzugsweise gleichmäßig, verteilt angeordnet sind, mit Mitteln zum Ausschwenken der Gewichtselemente in einer oberen und Mitteln zum Einschwenken der Gewichtselemente in einer unteren Position.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, einen alternativen Motor anzugeben, welcher, bedarfsweise mit Hilfskräften, in die Lage versetzt wird, Lageenergie in elektrische Energie oder andere Energieformen umzuwandeln.
  • Dies gelingt durch die oben genannten Merkmale des Anspruchs 1. Weitere, sinnvolle Ausgestaltungen eines derartigen Motors sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßer Motor umfasst zunächst einen um eine Achse drehbaren Rotor, an welchem im Bereich eines Außenumfangs eine Vielzahl von Gewichtselementen angebracht sind.
  • Die grundsätzliche Idee dieses Antriebs besteht darin, den Rotor jeweils dynamisch so anzupassen, dass der Schwerpunkt des Rotors außerhalb, insbesondere seitlich neben der Drehachse liegt. Die hierdurch auf lediglich eine Seite des Rotors wirkende Schwerkraft bewirkt eine Drehung desselben, welche dann entweder direkt oder über einen Generator oder dergleichen abgenommen werden kann.
  • Im Einzelnen ist vorgesehen, dass die Gewichtselemente Mittel zum Ausschwenken derselben sowie Mittel zum Einschwenken derselben besitzen. Ein Ausschwenken der Gewichtselemente wird in einer oberen Position vorgenommen, während das Einschwenken der Gewichtselemente in einer unteren Position durchgeführt wird. Nacheinander Durchlaufen die Gewichtselemente also eine eingeschwenkte, d. h. tangentiale Lage während einer Aufwärtsbewegung, werden dann mithilfe der Mittel zum Ausschwenken in eine radiale Lage gebracht und Durchlaufen in dieser Lage die Abwärtsbewegung des Rotors. In einer unteren Position erfolgt mithilfe der Mittel zum Einschwenken der Gewichtselemente deren Rückstellung in die tangentiale Lage und danach wiederum die Aufwärtsbewegung.
  • Das Einschwenken sowie das Ausschwenken können in einer ersten Ausgestaltungsform mithilfe von Leitelementen erfolgen, welche beispielsweise in Form von Leitschienen und dergleichen gebildet sein können. Mitnehmerelemente, welche den Gewichtselementen zugeordnet, insbesondere seitlich zugeordnet sind, werden aufgrund der Drehung des Rotors in der oberen bzw. der unteren Position in Eingriff mit den Leitelementen gebracht, aufgrund deren Formgebung die Mitnehmerelemente zusammen mit den Gewichtselementen in die ausgeschwenkte Lage verschoben werden.
  • Eine alternative Ausgestaltungsform sieht eine obere sowie eine untere Leitwalze vor, wobei die untere Leitwalze sich den in Radiallage befindlichen Gewichtselementen entgegenstellt und dafür sorgt, dass diese beim Überstreichen der Leitwalze an den Außenumfang des Rotors und damit in ihre Tangentiallage zurückgeschoben werden. Das Ausrücken der Gewichtselemente erfolgt hierbei ebenfalls durch eine Leitwalze, welche in einer oberen Position angeordnet ist. Beim Überstreichen der oberen Leitwalze überstreicht das jeweilige Gewichtselement die Leitwalze mit einer unterseitig an den Gewichtselementen angebrachten Leitrampe, welche in Gegendrehrichtung zunehmend von dem Gewichtselement beabstandete Oberfläche aufweist. Dadurch, dass sich diese zunehmend beabstandete Oberfläche auf der feststehenden, allenfalls um ihre Achse herum drehbare Leitwalze abrollt, wird das Gewichtselement in seine Radiallage ausgeschwenkt. Das Ausschwenken erfolgt dabei in einem dem Öffnungswinkel der Leitrampe entsprechenden Winkel.
  • Um den gewünschten Effekt zu verstärken, können den Gewichtselementen Verlängerungsstücke zugeordnet sein, welche während oder nach dem Ausschwenken der Gewichtselemente in die Radiallage ebenfalls nach außen geklappt oder geschoben werden, und in dieser ausgerückten Stellung den Schwerpunkt der Gewichtselemente nochmals radial nach außen verlagern. Eine solche Lösung ist vorteilhafter Weise mit einer hydraulischen Anordnung oder aber mit einer elektromotorischen Anordnung zu realisieren. Beim Einschwenken der Gewichtselemente in die Tangentiallage durchlaufen die Verlängerungsstücke einen umgekehrten Bewegungsablauf und sorgen hierdurch dafür, dass der Schwerpunkt in der Tangentiallage möglichst dicht an der Drehachse des Rotors liegt.
  • Ergänzend hierzu können den Gewichtselementen zusätzliche Mittel zugeordnet sein, um die Wirkung von Hilfskräften, wie beispielsweise Windkraft oder Wasserkraft, nutzen zu können. Mit Vorteil sind die Gewichtselemente hierbei so ausgestaltet, dass die Einwirkung der Hilfskräfte lediglich in der ausgeschwenkten und ausgerückten Lage derselben in diese Eingreifen können.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 den erfindungsgemäßen Motor in einer seitlichen, schematischen Darstellung unter Verwendung von Leitwalzen,
  • 2 eine alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Motors in einer seitlichen, schematischen Darstellung unter Verwendung von Leitelementen, sowie
  • 3 ein erfindungsgemäßer Motor in einer Frontaldarstellung.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Motor 1, welcher im Wesentlichen aus einem Rotor 2 und einer Reihe von Gewichtselementen 13 besteht. Der Rotor 2 ist um eine Achse 4 herum drehbar, welche erhöht auf einem Ständer 12 angeordnet ist. Der Rotor 2 weist einen Außenumfang 3 auf, um welchen herum die Gewichtselemente 13 angeordnet sind. Die Gewichtselemente sind hierbei so an dem Außenumfang 3 des Rotors 2 angebracht, dass diese von einer Tangentiallage, also einer an den Außenumfang 3 des Rotors 2 angeklappten Lage, in eine Radiallage geschwenkt werden können. In der vorliegenden Ausgestaltung wird das Ausschwenken mithilfe einer oberen Leitwalze 7 realisiert, welche bei einem Überstreichen der oberen Leitwalze 7 durch die Gewichtselemente 13 mit einer Leitrampe 15 in Kontakt kommt. Aufgrund des zulaufenden Querschnitts der Leitrampe 15 richtet sich während des Abrollens derselben auf der oberen Leitwalze 7 das Gewichtselement 13 in die Radiallage auf. Hierbei wird gleichzeitig aufgrund einer Anordnung aus Pneumatikelementen 14, welche mit den Gewichtselementen 13 und darin enthaltenen Verlängerungsstücken 16 verbunden sind, Letzteres in eine ausgerückte Lage verbracht, so dass sich der Schwerpunkt des gesamten Gewichtselementes 13 nach radial außen verlagert.
  • Eine untere Leitwalze 8 ist auf der gegenüberliegenden Seite des Rotors 2 angeordnet, um die Gewichtselemente 13 zurück in ihre Tangentiallage zu versetzen. Hierbei rollen die Gewichtselemente 13 mit ihrer in Tangentiallage nach außen weisenden Oberfläche über die untere Leitwalze 8 ab und werden im Folgenden durch die Pneumatikelemente 14 in ihrer Lage gehalten. Während des Einschwenkens der Gewichtselemente 13 wird ebenfalls mithilfe der Pneumatikelemente 15 ein Einrücken der Verlängerungsstücke 16 bewirkt, so dass diese wieder in das Gewichtselement 13 eingeschoben werden.
  • 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung des soeben beschriebenen Motors 1, wobei lediglich die obere Leitwalze 7 durch ein oberes Leitelement 9, und die untere Leitwalze 8 durch ein unteres Leitelement 10 ersetzt wurden. Diese Leitelemente greifen auch nicht mehr an den Flächen der Gewichtselemente 13 und einer Leitrampe 15 an, sondern greifen über seitlich herausstehende Mitnehmerelemente 11 in letzthin gleiche Art und Weise an den Gewichtselementen 13 an.
  • 3 zeigt schließlich eine frontale Draufsicht auf den Motor 1, wobei in dieser frontalen Draufsicht zusätzlich ein Zahnrad 17 vorgesehen ist, welches sich gleichzeitig mit dem Rotor 2 dreht. Dieses Zahnrad 17 betreibt einen hiermit verbundenen Generator 6, welcher die Drehung des Motors 1 in elektrische Energie umwandelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motor
    2
    Rotor
    3
    Außenumfang
    4
    Achse
    5
    Drehrichtung
    6
    Generator
    7
    obere Leitwalze
    8
    untere Leitwalze
    9
    oberes Leitelement
    10
    unteres Leitelement
    11
    Mitnehmerelement
    12
    Ständer
    13
    Gewichtselement
    14
    Pneumatikelement
    15
    Leitrampe
    16
    Verlängerungsstück
    17
    Zahnrad

Claims (5)

  1. Motor mit einem um eine Achse (4) drehbaren Rotor (2), welcher einen Außenumfang (3) aufweist, an welchem in eine Tangentiallage ein- und in eine Radiallage ausschwenkbare Gewichtselemente (13), vorzugsweise gleichmäßig, verteilt angeordnet sind, mit Mitteln zum Ausschwenken der Gewichtselemente (13) in einer oberen und Mitteln zum Einschwenken der Gewichtselemente (13) in einer unteren Position.
  2. Motor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ein- und Ausschwenken mithilfe von Leitelementen (9, 10) erfolgt, in deren Eingriff mit den Gewichtselementen (13) verbundene Mitnehmerelemente (11) gebracht werden.
  3. Motor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einrücken mithilfe wenigstens einer unteren Leitwalze (8) erfolgt, gegen welche die in Radiallage befindlichen Gewichtselemente (13) aufgrund der Rotordrehung in der unteren Position angedrückt und in ihre Tangentiallage geschoben werden.
  4. Motor gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrücken mithilfe wenigstens einer oberen Leitwalze (7) erfolgt, welche jeweils eine mit einem Gewichtselement (13) verbundene Leitrampe (15) mit einer zum Gewichtselement (13) in Gegendrehrichtung zunehmend beabstandeten Oberfläche untergreift und hierdurch das Gewichtselement (13) aufgrund der Rotordrehung in der oberen Position ausschwenkt.
  5. Motor gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Gewichtselementen (13) während oder nach dem Ausschwenken pneumatisch oder elektromotorisch Verlängerungsstücke (16) ausgerückt werden, welche den Schwerpunkt der Gewichtselemente (13) radial nach außen verlagern und welche beim Einschwenken auf dem umgekehrten Wege wieder eingerückt werden.
DE201120051183 2011-09-01 2011-09-01 Motor Expired - Lifetime DE202011051183U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120051183 DE202011051183U1 (de) 2011-09-01 2011-09-01 Motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120051183 DE202011051183U1 (de) 2011-09-01 2011-09-01 Motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011051183U1 true DE202011051183U1 (de) 2011-12-29

Family

ID=45557588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120051183 Expired - Lifetime DE202011051183U1 (de) 2011-09-01 2011-09-01 Motor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011051183U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013182216A1 (de) * 2012-06-09 2013-12-12 Roessler Rolf-Dieter Generierung überschüssiger kinetischer energie aus permanent unsymmetrisch belasteten drehsystemen
WO2018041310A1 (de) 2016-08-30 2018-03-08 Hans Krissler Praepondium
EP4063652A1 (de) * 2021-03-25 2022-09-28 Abd Elmonem Sadek Rehab Erzeugung erneuerbarer und kontinuierlicher elektrischer energie durch rückgewinnung von potential und kinetischer energie des gewichts

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013182216A1 (de) * 2012-06-09 2013-12-12 Roessler Rolf-Dieter Generierung überschüssiger kinetischer energie aus permanent unsymmetrisch belasteten drehsystemen
WO2018041310A1 (de) 2016-08-30 2018-03-08 Hans Krissler Praepondium
EP4063652A1 (de) * 2021-03-25 2022-09-28 Abd Elmonem Sadek Rehab Erzeugung erneuerbarer und kontinuierlicher elektrischer energie durch rückgewinnung von potential und kinetischer energie des gewichts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4344669C1 (de) Pflückvorsatz für ein Erntegerät
EP1592882B2 (de) Verfahren zur kranlosen montage eines rotorblattes einer windenergieanlage
EP1604108B1 (de) Wartungsplattform
DE102012107043B4 (de) Rollenmühle und Verfahren zum Zerkleinern von Mahlgut mit einer Rollenmühle
AT517705B1 (de) Schwenk- und Fächerantrieb für Solarpaneele
DE2161233A1 (de) Scheibenfräser, insbesondere Schlitz-, Nut- oder Formfräser
DE102017112218B3 (de) Verschließmaschine umlaufender Bauart
DE112016000362T5 (de) Herausziehmechanismus für eine zerkleinerungsvorrichtung
DE202011005387U1 (de) Fluidbetriebene Mühle
DE2737767C2 (de) Windkraftanlage
EP3555464B1 (de) Rotorarretiervorrichtung für eine windenergieanlage und verfahren
DE202011051183U1 (de) Motor
EP2025409B1 (de) Mühlenantriebsvorrichtung für Wälzmühlen
EP2781658A2 (de) Fräswelle für eine Heckfräse einer Pistenraupe
DE102009049070A1 (de) Vorrichtung zum Kompaktieren von Hohlkörpern, insbesondere von Getränkeblechdosen
DE903580C (de) Bedrucken von Gegenstzenden mit Voll- oder Teilrotationsflaechen nach dem Seidenschirmverfahren
DE2233095A1 (de) Transportvorrichtung fuer bandfoermige aufzeichnungstraeger
DE880240C (de) Abdichtungsvorrichtung und Mittel zur Herstellung der Dichtung
AT524486A1 (de) Verfahren zum Wechseln von an einer Rotorwelle einer Rotorlagerung einer Windkraftanlage angeordneten Gleitlagerpads
DE102009022876A1 (de) Nachführeinheit sowie Sonnenkollektor- oder Photovoltaikeinheit
DE202006006011U1 (de) Aktenvernichter mit zwei zueinander parallelen Antriebsachsen
DE102017112202A1 (de) Antriebsvorrichtung für Behälterbehandlungsmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Behälterbehandlungsmaschine
DE3918184A1 (de) Windrad
DE102022120769A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Wind
DE9304199U1 (de) Schlegel für ein Abfälle zerkleinerndes Arbeitsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120223

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20141007

R157 Lapse of ip right after 6 years