DE202011000201U1 - SCR tank - Google Patents

SCR tank Download PDF

Info

Publication number
DE202011000201U1
DE202011000201U1 DE202011000201U DE202011000201U DE202011000201U1 DE 202011000201 U1 DE202011000201 U1 DE 202011000201U1 DE 202011000201 U DE202011000201 U DE 202011000201U DE 202011000201 U DE202011000201 U DE 202011000201U DE 202011000201 U1 DE202011000201 U1 DE 202011000201U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
liquid container
functional component
liquid
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011000201U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geiger Automotive GmbH
Original Assignee
Geiger Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geiger Automotive GmbH filed Critical Geiger Automotive GmbH
Priority to DE202011000201U priority Critical patent/DE202011000201U1/en
Publication of DE202011000201U1 publication Critical patent/DE202011000201U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Flüssigkeitsbehälter (1) zur Aufnahme einer Flüssigkeit, insbesondere einer harnstoff- und/oder ammoniakhaltige Flüssigkeit, umfassend wenigstens eine erste Halbschale (10) und eine zweite Halbschale (20), die miteinander verbunden sind, und wenigstens ein Funktionsbauteil, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Funktionsbauteile einteilig mit wenigstens einer der Halbschalen (10, 20) ausgebildet ist.Liquid container (1) for receiving a liquid, in particular a urea- and / or ammonia-containing liquid, comprising at least a first half-shell (10) and a second half-shell (20), which are interconnected, and at least one functional component, characterized in that at least one of the functional components is integrally formed with at least one of the half-shells (10, 20).

Description

TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL AREA

Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsbehälter. Der Flüssigkeitsbehälter umfasst eine erste und eine zweite Halbschale, die miteinander verbunden sind und dient zur Aufnahme einer im harnstoff- und/oder ammoniakhaltigen Flüssigkeit. Weiterhin weist der Flüssigkeitsbehälter wenigstens ein Funktionsbauteil auf.The invention relates to a liquid container. The liquid container comprises a first and a second half-shell which are connected to one another and serves to receive a liquid containing urea and / or ammonia. Furthermore, the liquid container has at least one functional component.

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

Behälter zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten sind beispielsweise im Automobilbereich in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Je nach Anwendung sind Tanks in verschiedenen Größen erhältlich. In der Regel werden die Tanks mit großem Füllvolumen aus Metall, beispielsweise Stahl oder Aluminium, hergestellt. Tanks mit kleinem Aufnahmevolumen werden oftmals aus Kunststoff hergestellt, wobei sich die Wahl des Materials vorwiegend nach der Flüssigkeitsart und der Umgebung richtet.Containers for storing liquids, for example, in the automotive industry in a variety of applications in use. Depending on the application, tanks of various sizes are available. As a rule, the tanks are produced with a large filling volume of metal, for example steel or aluminum. Small capacity tanks are often made of plastic, with the choice of material primarily depending on the type of liquid and the environment.

In Fahrzeugen sind verschiedene Behälter für Flüssigkeiten vorgesehen, beispielsweise ein Tank zur Aufnahme des Kraftstoffs, Behälter zur Aufnahme von Öl, Wasser, Kühlflüssigkeiten, etc.In vehicles, various containers are provided for liquids, for example a tank for receiving the fuel, containers for holding oil, water, cooling liquids, etc.

Da Umweltbewusstsein auch im Fahrzeugbau immer mehr im Vordergrund steht, werden seit längerer Zeit Maßnahmen zur Reduzierung schädlicher Gase im Abgasausstoß ergriffen. So können beispielsweise für Ottomotoren Katalysatoren, bei Dieselmotoren unter anderen Rußpartikelfilter eingesetzt werden. Um giftige Stickoxide (NOx) zu reduzieren, wurde eine Abgasnachbehandlung mittels Selektiver Katalytischer Reduktion (SCR) eingeführt. Das System sieht vor, dem Abgas Ammoniak zuzuführen, wodurch sich Wasser und Stickstoff bildet. Ammoniak liegt in der Regel als wässrige Harnstofflösung vor. Damit eine ausreichende Menge an Harnstofflösung zum Einspritzen in den Abgasstrom vorhanden ist, wird ein entsprechender Behälter, ein sogenannter SCR-Tank, benötigt.Since environmental awareness is also becoming increasingly important in vehicle construction, measures have been taken for a long time to reduce harmful gases in the exhaust emissions. For example, catalytic converters can be used for gasoline engines, and diesel particulate filters for other engines. In order to reduce toxic nitrogen oxides (NO x ), exhaust aftertreatment by means of Selective Catalytic Reduction (SCR) was introduced. The system provides ammonia to the exhaust gas, forming water and nitrogen. Ammonia is usually present as an aqueous urea solution. So that a sufficient amount of urea solution for injection into the exhaust gas stream is present, a corresponding container, a so-called SCR tank, is required.

SCR-Tanks sind in der Regel aus Kunststoff hergestellt, da aufgrund mangelnder Verträglichkeit auf aluminium-, kupfer- oder zinkhaltige Werkstoffe verzichtet wird. Da SCR-Tanks eine im Wesentlichen geschlossene Form aufweisen, ist der Behälter in herkömmlicher Weise aus Kunststoff durch Blasformen hergestellt. Zusätzliche Funktionsbauteile, wie z. B. Füllstandsmesser, werden nachträglich in den Behälter von außen eingesetzt. Dazu ist jedoch in der Regel in der Wand des Behälters eine Öffnung anzubringen. Alternativ dazu können über eine Öffnung, die durch den Blasformstutzen entstanden ist, Funktionsbauteile in den Behälter eingebracht werden, was jedoch ein dauerhaftes Befestigen schwierig und aufwändig macht.As a rule, SCR tanks are made of plastic, as aluminum, copper or zinc containing materials are not used because of their lack of compatibility. Since SCR tanks have a substantially closed shape, the container is conventionally made of plastic by blow molding. Additional functional components, such. B. level gauge, are subsequently inserted into the container from the outside. However, this is usually an opening in the wall of the container to install. Alternatively, functional components can be introduced into the container via an opening formed by the blow-molded nozzle, which however makes permanent fastening difficult and expensive.

AUFGABE DER ERFINDUNGOBJECT OF THE INVENTION

Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Flüssigkeitsbehälter bereitzustellen, der eine einfache Montage von Funktionsbauteilen ermöglicht. Außerdem sollen die Funktionsbauteile sicher angebracht sein, um ein Lösen bzw. Abbrechen, beispielsweise aufgrund von Vibrationen und Erschütterungen, während des Betriebs zu verhindern.An object of the invention is to provide a liquid container which allows easy assembly of functional components. In addition, the functional components should be securely mounted to prevent a release, for example due to vibrations and shocks, during operation.

TECHNISCHE LÖSUNGTECHNICAL SOLUTION

Diese Aufgabe wird durch einen Flüssigkeitsbehälter gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Merkmalen der abhängigen Ansprüche.This object is achieved by a liquid container according to claim 1. Advantageous embodiments and further developments emerge from the features of the dependent claims.

Ein erfindungsgemäßer Flüssigkeitsbehälter umfasst wenigstens eine erste Halbschale und eine zweite Halbschale, die miteinander verbunden sind, und wenigstens ein Funktionsbauteil wobei wenigstens eines der Funktionsbauteile einteilig mit wenigstens einer der Halbschalen ausgebildet ist. Der Flüssigkeitsbehälter ist darüber hinaus so ausgeführt, dass er zur Aufnahme einer harnstoff- und/oder ammoniakenthaltenden Flüssigkeit geeignet ist. Dies bedeutet, dass die Materialien und/oder Form zur Aufnahme der entsprechenden Flüssigkeiten ausgebildet ist.A liquid container according to the invention comprises at least one first half shell and one second half shell, which are connected to one another, and at least one functional component, wherein at least one of the functional components is formed integrally with at least one of the half shells. The liquid container is also designed so that it is suitable for receiving a urea and / or ammonia-containing liquid. This means that the materials and / or shape is designed to receive the corresponding liquids.

Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann wenigstens ein Funktionsbauteil fest, d. h. nicht leicht lösbar, am Flüssigkeitsbehälter angeformt sein. Insbesondere kann durch die einteilige Ausführung des Funktionsbauteils mit der ersten oder zweiten Halbschale dieses bereits während der Herstellung geformt, angebracht oder eingesetzt werden, so dass die Herstellung erleichtert und vereinfacht ist. Darüber hinaus ist das Funktionsbauteil integral mit einer der Halbschalen ausgeführt und somit zugänglich. Im Zustand nach der Endmontage wird ein Lösen bzw. Abbrechen aufgrund von Vibrationen, Verwindungen, Erschütterungen etc. des Flüssigkeitsbehälters vermieden.Due to the inventive design, at least one functional component fixed, d. H. not easily detachable, be molded on the liquid container. In particular, by the one-piece design of the functional component with the first or second half-shell this can already be formed, mounted or used during manufacture, so that the production is facilitated and simplified. In addition, the functional component is integral with one of the half shells and thus accessible. In the state after the final assembly, a loosening or breaking due to vibration, twisting, vibration etc. of the liquid container is avoided.

In einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die erste Halbschale, die zweite Halbschale und/oder das Funktionsbauteil aus Kunststoff hergestellt sind. Kunststoffe bieten eine breite Palette verschiedener Eigenschaften und ermöglichen zusätzlich den Einsatz einfacher und kostengünstiger Formgebungsverfahren, wobei unterschiedliche und individuelle Formen realisiert werden können. Zur Aufnahme von harnstoff- oder ammoniakhaltigen Flüssigkeiten kann die erste und zweite Halbschale beispielsweise aus HDPE, PP oder PP GF hergestellt sein. Diese Materialien weisen unter anderem ein gutes Temperaturverhalten auf und ermöglichen thermische, chemische und mechanische Nachbearbeitungsmöglichkeiten, wie z. B. Schweißen, Kleben, Bohren.In one embodiment it can be provided that the first half shell, the second half shell and / or the functional component are made of plastic. Plastics offer a wide range of different properties and, in addition, allow the use of simple and cost-effective forming processes, whereby different and individual shapes can be realized. For receiving urea or ammonia-containing liquids, the first and second half-shell can be made, for example, from HDPE, PP or PP GF. These materials include, among others a good temperature behavior and allow thermal, chemical and mechanical post-processing options such. As welding, gluing, drilling.

Wenigstens ein Teilbereich der ersten Halbschale und/oder der zweiten Halbschale und/oder des Funktionsbauteils kann aus HDPE, PP und/oder PP GF hergestellt sein oder einen dieser Werkstoffe umfassen.At least a portion of the first half-shell and / or the second half-shell and / or the functional component can be made of HDPE, PP and / or PP GF or comprise one of these materials.

Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälters kann so ausgeführt sein, dass die erste Halbschale, die zweite Halbschale und/oder wenigstens ein Funktionsbauteil aus Kunststoff als Spritzgussteile hergestellt sind. Somit können Funktionsbauteile, wie z. B. Füllstandsmesser, bereits bei der Herstellung in die Spritzgussform eingelegt werden. Ein nachträgliches Hinzufügen eines Funktionsbauteils und eventuell notweniges mechanisches Nachbearbeiten, wie das Anbringen von Bohrungen, ist nicht mehr notwendig. Dadurch, dass das Funktionsbauteil umspritzt wird, kann eine gesicherte und feste Positionierung in der ersten oder zweiten Halbschale gewährleistet werden. Weiterhin kann durch Spritzgießen die Geometrie offener gestaltet werden. D. h., es müssen keine besonderen Öffnungen zum nachträglichen Bearbeiten vorgesehen sein.An embodiment of the liquid container according to the invention can be designed so that the first half-shell, the second half-shell and / or at least one functional component made of plastic are produced as injection-molded parts. Thus, functional components, such. B. level gauge, are already inserted in the production in the injection mold. A subsequent addition of a functional component and possibly necessary mechanical reworking, such as the attachment of holes, is no longer necessary. Characterized in that the functional component is encapsulated, a secure and fixed positioning in the first or second half-shell can be ensured. Furthermore, the geometry can be made more open by injection molding. D. h., It must be provided no special openings for subsequent editing.

Gemäß der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die erste Halbschale mittels einer stoffschlüssigen Verbindung, wie z. B. Schweißen, Kleben oder Löten, mit der zweiten Halbschale verbunden ist. Es kann jedoch auch eine formschlüssige Verbindung vorgesehen sein, die beispielsweise mittels einer Steckverbindung oder einer Rastverbindung verwirklicht wird. Dazu kann eine Halbschale beispielsweise einen Pin und die andere Halbschale eine Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des Pins aufweisen. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Stoßstellen der ersten Halbschale mit der zweiten Halbschale eine Labyrinthdichtung bilden, um ein unkontrolliertes Austreten der im Flüssigkeitsbehälter aufgenommenen Flüssigkeit zu verhindern.According to the invention it can be provided that the first half-shell by means of a material connection, such. B. welding, gluing or soldering, is connected to the second half-shell. However, it can also be provided a positive connection, which is realized for example by means of a plug connection or a latching connection. For this purpose, a half-shell, for example, have a pin and the other half-shell having a receiving opening for receiving the pins. It can be provided that form the joints of the first half-shell with the second half-shell a labyrinth seal to prevent uncontrolled leakage of fluid received in the liquid container.

Eines der Funktionselemente kann beispielsweise als Rippe, Platte oder Kamm ausgebildet sein. So kann vorgesehen sein, dass das Funktionselement einen Sumpf ausbildet. Um einer Auslenkung des Flüssigkeitsbehälters aufgrund einer Schräglage eines Kraftfahrzeugs und somit einer Schräglage der Behälterflüssigkeit entgegenzuwirken, kann als Funktionsbauteil ein Sumpf vorgesehen sein. Der Sumpf kann beispielsweise als eigenständiges Teilstück betrachtet oder durch Rippen gebildet sein, die an einer Bodenseite des Flüssigkeitsbehälters ausgebildet sind und den Sumpf begrenzen.One of the functional elements may be formed, for example, as a rib, plate or comb. Thus, it can be provided that the functional element forms a sump. In order to counteract a deflection of the liquid container due to an inclined position of a motor vehicle and thus an inclined position of the container liquid, a sump may be provided as a functional component. For example, the sump may be considered as a discrete portion or formed by fins formed on a bottom side of the liquid container and defining the sump.

In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Funktionsbauteil wenigstens eine Rippe zur Herstellung der Stabilität und Steifigkeit des Behälters aufweisen. Die Rippe kann der Versteifung, dem Fixieren einer im Flüssigkeitsbehälter gefrorenen Flüssigkeit, zum Schwallschutz (s. Schwallschutzelement), zum Bilden eines Sumpfes oder zur Vermeidung des Einfallens bei Unterdruck vorgesehen sein. Eine Rippe zur Versteifung oder zur Verhinderung des Einfallens des Tanks kann sowohl an der Außenseite als auch im Inneren des Flüssigkeitsbehälters ausgebildet werden. Auch lässt sich erkennen, dass die Rippe zum Schwallschutz oder zur Versteifung, Fixierung einer gefrorenen Flüssigkeit und/oder zur Vermeidung des Einfallens bei Unterdruck hohen Krafteinwirkungen ausgesetzt ist, die ein Lösen von der ersten und/oder zweiten Halbschale bewirken könnten. Deshalb ist es hier vom Vorteil, wenn diese Rippen einteilig mit wenigstens einer Halbschale ausgeführt sind. Insbesondere bei der Verwendung von Spritzgusshalbschalen können diese Rippen sowohl bereits beim Formen integriert oder auch mit der Form als Teilbereich der Wandung aus demselben Material ausgeführt werden. Es ist jedoch selbstverständlich, dass die Rippe als Funktionsbauteil nicht nur eine Funktion beschreiben kann, sondere auch eine kombinierte Funktion aus wenigstens zwei der Verssteifung, der Verhinderung des Einfallens, der Sumpfbildung und der Fixierung einer gefrorenen Flüssigkeit erfüllen kann.In a preferred embodiment, the functional component may have at least one rib for producing the stability and rigidity of the container. The rib may be provided for stiffening, for fixing a liquid frozen in the liquid container, for splash protection (see anti-splash element), for forming a sump or for avoiding the occurrence of negative pressure. A rib for stiffening or preventing the collapse of the tank can be formed both on the outside and inside the liquid container. It can also be seen that the rib is subjected to high force influences for anti-surge or for stiffening, fixing a frozen liquid and / or to avoid the occurrence of negative pressure, which could cause loosening of the first and / or second half-shell. Therefore, it is of advantage here, if these ribs are made in one piece with at least one half-shell. In particular, when using injection molded half-shells, these ribs can be integrated both during molding or even with the mold as part of the wall of the same material. However, it goes without saying that the rib as a functional component can not only describe a function, but can also fulfill a combined function of at least two of the stiffening, the prevention of the invasion, the swamping and the fixation of a frozen liquid.

Das Funktionsbauteil kann wenigstens eine Rippe zur Herstellung eines Gefrierschutzes aufweisen. Das Funktionsbauteil kann ein Schwallschutzelement ausbilden, und/oder ein Ventil zur Be- und/oder Entlüftung, ein Ventilteil und/oder einen Ventilsitz umfassen.The functional component may have at least one rib for producing an antifreeze. The functional component may form a surge protection element, and / or comprise a valve for ventilation and / or ventilation, a valve part and / or a valve seat.

Ein Schwallschutzelement dient zum Verringern von Wellenbewegungen bzw. Schwankungen der Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter, um ein Hochschaukeln der Flüssigkeit zu vermeiden. Es kann z. B. als Rippe, Plattenelement oder Rost ausgeführt sein. Hier ist bereits zu erkennen, dass die Schwallschutzmaßnahme fest und sicher am Behälter ausgeführt sein muss, um den Kräften, die von der Bewegung der Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter auf die Schwallschutzmaßnahme wirken, zu widerstehen, ohne dass das Schwallschutzelement bricht oder abreißt. Des Weiteren kann sie auch zur Verlangsamung der Strömung beim Kippen des Tanks dienen, was unter anderem auch den akustischen Effekt eines ”Schwappgeräusches” verhindert. Dabei wird in einer vorteilhaften Ausführung die Schwallschutzmaßnahme während des Herstellens der ersten und/oder zweiten Halbschale beispielsweise durch Spritzgießen hergestellt.A surge protection element serves to reduce wave movements or fluctuations of the liquid in the liquid container in order to avoid a high oscillation of the liquid. It can, for. B. be executed as a rib, plate element or rust. Here it is already evident that the anti-surge measure must be firmly and securely carried out on the container in order to withstand the forces acting on the anti-flood measure by the movement of the liquid in the liquid container, without the anti-surge element breaks or tears. Furthermore, it can also serve to slow down the flow when tilting the tank, which among other things prevents the acoustic effect of a "sloshing". In this case, in an advantageous embodiment, the anti-surge measure is produced during the production of the first and / or second half shell, for example by injection molding.

Das Ventil und/oder ein Teilstück des Ventils kann zur Be- und/oder Entlüftung vorgesehen sein. Somit kann ein Volumenausgleich aufgrund bspw. schwankender Temperaturen erzielt werden. Es ist jedoch auch möglich, mittels des Ventils bzw. des Teilstücks Vergasungen der gelagerten Flüssigkeit entweichen zu lassen, so dass der Druck im Innenraum des Flüssigkeitsbehälters ausgeglichen wird. Anstatt oder zusätzlich zum Ventil können auch eine oder mehrere Membranen im Tank vorgesehen sein, die beispielsweise zur Förderung der Behälterflüssigkeit zum Einspritzen in den Abgasstrom eingesetzt werden, wobei hierzu ein Fördermodul vorgesehen sein kann. Alternativ zur Membran ist hier auch der Einsatz einer Pumpe möglich. Die Pumpe bzw. Membran kann beispielsweise in einem Rohr bzw. Stutzen oder auch an der Wand des Flüssigkeitsbehälters ausgebildet und einteilig bzw. integral mit der ersten und/oder zweiten Halbschale hergestellt sein.The valve and / or a portion of the valve may be provided for loading and / or venting. Thus, a volume compensation due to, for example, fluctuating temperatures can be achieved. It is However, also possible to escape by means of the valve or the section gasification of the stored liquid, so that the pressure in the interior of the liquid container is compensated. Instead of or in addition to the valve, it is also possible for one or more membranes to be provided in the tank, which are used, for example, for conveying the container liquid for injection into the exhaust gas flow, for which purpose a delivery module can be provided. As an alternative to the membrane, the use of a pump is also possible here. The pump or membrane may for example be formed in a pipe or nozzle or on the wall of the liquid container and be made in one piece or integral with the first and / or second half-shell.

In einer Ausführungsform der Erfindung kann das Funktionsbauteil eine Geometrie für den Einsatz einer Membran und/oder eines Niveaugebers aufweisen. Dabei können beispielsweise Pins, die bereits bei der Herstellung in die Wand der ersten und/oder zweiten Halbschale eingesetzt werden, als Füllstandssensoren verwendet werden.In one embodiment of the invention, the functional component may have a geometry for the use of a membrane and / or a level sensor. In this case, for example, pins that are already used in the production in the wall of the first and / or second half-shell, can be used as level sensors.

Das Funktionsbauteil kann eine Schweißgeometrie zum Anbringen eines Fördermoduls aufweisen. Insbesondere kann das Funktionsbauteil als Halter ausgebildet sein. Der Halter kann beispielsweise an der Außenseite des Flüssigkeitsbehälters angeordnet sein, um so den Flüssigkeitsbehälter mit anderen Komponenten zu verbinden oder diesen zu befestigen. Des Weiteren kann der Halter auch im Innenraum des Flüssigkeitsbehälters an der ersten und/oder zweiten Halbschale angeordnet sein, um verschiedene Geräte, wie z. B. ein Fördermodul zum Fördern des Inhalts des Flüssigkeitsbehälters, anbringen zu können. Insbesondere bei der Verwendung eines Fördermoduls kann wenigstens ein Funktionsbauteil als Schweißgeometrie zum Anschweißen, Ankleben und/oder Anlöten des Fördermoduls an der ersten und/oder zweiten Halbschale ausgebildet sein. Darüber kann auch ein Funktionsbauteil zur Versteifung im Bereich des Fördermoduls ausgebildet sein.The functional component may have a welding geometry for attaching a conveyor module. In particular, the functional component can be designed as a holder. For example, the holder may be disposed on the outside of the liquid container so as to connect or fix the liquid container with other components. Furthermore, the holder can also be arranged in the interior of the liquid container to the first and / or second half-shell to different devices, such. As a delivery module for conveying the contents of the liquid container to attach. In particular, when using a conveyor module, at least one functional component can be designed as a welding geometry for welding, gluing and / or soldering the conveyor module to the first and / or second half-shell. In addition, a functional component for stiffening in the region of the conveyor module can be formed.

Vorzugsweise kann das Funktionsbauteil mit der ersten Halbschale oder der zweiten Halbschale integral ausgebildet sein bzw. in der ersten Halbschale oder der zweiten Halbschale integriert sein. Eine Verbindung des Funktionsbauteils mit einer oder beiden Halbschalen ist dadurch sehr gefestigt und stabil. Darüber hinaus ist das Funktionsbauteil bereits während der Formgebung der wenigstens einen Halbschale eingelegt und integriert, so dass Arbeiten nach der Formgebung zur Befestigung des Funktionsbauteils nicht mehr notwendig sind.Preferably, the functional component with the first half-shell or the second half-shell may be integrally formed or integrated in the first half-shell or the second half-shell. A connection of the functional component with one or both half-shells is very strong and stable. In addition, the functional component is already inserted and integrated during the shaping of the at least one half-shell, so that work after the shaping for fastening the functional component is no longer necessary.

Das Funktionsbauteil kann an und/oder in einer Wand der ersten Halbschale und/oder der zweiten Halbschale angeordnet sein. Insbesondere kann das Funktionsbauteil einteilig mit der Wand der ersten Halbschale und/oder mit der Wand der zweiten Halbschale ausgebildet sein. Das wenigstens eine Funktionsbauteil kann in die Wand des Flüssigkeitsbehälters integriert sein. Somit kann das Funktionsbauteil in einem Herstellungsschritt eingebaut werden, wodurch keine weiteren Herstellungsschritte nötig sind.The functional component may be arranged on and / or in a wall of the first half-shell and / or the second half-shell. In particular, the functional component may be formed integrally with the wall of the first half-shell and / or with the wall of the second half-shell. The at least one functional component can be integrated in the wall of the liquid container. Thus, the functional component can be installed in a manufacturing step, whereby no further manufacturing steps are necessary.

KURZE BESCHREIBUNG DER FIGURENBRIEF DESCRIPTION OF THE FIGURES

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Figuren deutlich. Es zeigen:Further features and advantages of the invention will become apparent from the following description of preferred embodiments with reference to the figures. Show it:

1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälters in einer schematischen Schnittdarstellung. 1 a first embodiment of a liquid container according to the invention in a schematic sectional view.

2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälters in einer schematischen Schnittdarstellung. 2 a second embodiment of a liquid container according to the invention in a schematic sectional view.

3 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälters in einer schematischen Schnittdarstellung. 3 a third embodiment of a liquid container according to the invention in a schematic sectional view.

AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER FIGURENDETAILED DESCRIPTION OF THE FIGURES

In den Figuren werden gleiche und ähnliche Bauteile zum besseren Verständnis mit gleichen Bezugszeichen versehen.In the figures, the same and similar components are provided with the same reference numerals for better understanding.

Die 1 ein stellt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälters 1 dar. Der Flüssigkeitsbehälter 1 umfasst eine erste Halbschale 10 und eine zweite Halbschale 20. Die erste Halbschale 10 und zweite Halbschale 20 sind zueinander passend ausgebildet und miteinander so verbunden, dass sie einen Innenraum 4 bilden, der von der Umgebung der ersten Halbschale 10 und zweiten Halbschale 20 durch diese abgetrennt ist. Die Verbindungsstellen der ersten und zweiten Halbschalen 10, 20 sind über eine Schweißverbindung verbunden und bilden eine Schweißnaht 3. Um die Dichtheit des Flüssigkeitsbehälters 1 weiterhin zu sichern, sind die Verbindungsflächen 32 der Verbindungsstellen über eine Dichtung 31, beispielsweise einen O-Ring, zusätzlich zur Schweißnaht 3 abgedichtet.The 1 a represents a first embodiment of a liquid container according to the invention 1 dar. The liquid container 1 includes a first half shell 10 and a second half shell 20 , The first half shell 10 and second half shell 20 are matched to each other and connected to each other so that they have an interior space 4 form that of the environment of the first half shell 10 and second half shell 20 separated by this. The joints of the first and second half-shells 10 . 20 are connected by a welded joint and form a weld 3 , To the tightness of the liquid container 1 continue to secure, are the connecting surfaces 32 the joints over a seal 31 For example, an O-ring, in addition to the weld 3 sealed.

In diesem Ausführungsbeispiel ist der Flüssigkeitsbehälter 1 als SCR-Tank für ein Kraftfahrzeug ausgeführt und weist mehrere Funktionsbauteile auf. Um den Flüssigkeitsbehälter 1 am Kraftfahrzeug zu Befestigen, ist an der Außenseite der ersten Halbschale 10 ein Halter 50 ausgeführt, wobei der Halter 50 an der ersten Halbschale 10 integriert ist. Damit der Halter 50 aufgrund Schwingungen nicht von der ersten Halbschale 10 abbricht, ist eine Verstärkung bzw. Versteifung 51 integral ausgebildet. Somit kann der Halter 50 mit einer geringeren Wandstärke ausgeführt sein.In this embodiment, the liquid container 1 designed as SCR tank for a motor vehicle and has several functional components. To the liquid container 1 To attach to the motor vehicle is on the outside of the first half-shell 10 a holder 50 executed, the holder 50 at the first half shell 10 is integrated. So that the holder 50 due to vibrations not from the first half shell 10 breaks off, is a reinforcement or stiffening 51 integrally formed. Thus, the holder 50 be designed with a smaller wall thickness.

Des Weiteren befindet sich an bzw. in der ersten Halbschale 10 ein Stutzen 53, der sich vom Innenraum 4 aus dem Flüssigkeitsbehälter 1 durch die Wand der ersten Halbschale 11 erstreckt. In dem Stutzen 53 ist eine Membran 52 zum Druckausgleich für den Innenraum 4 angeordnet. Die Membran ist dabei von innen, d. h. an der Innenseite der Wand der ersten Halbschale 11, angeschweißt. Durch die Anbringung von innen kann eine geringe Kristallisation einer im Innenraum 4 befindlichen wässrigen Harnstofflösung erzielt werden.Furthermore, there is at or in the first half shell 10 a neck 53 that is different from the interior 4 from the liquid container 1 through the wall of the first half shell 11 extends. In the neck 53 is a membrane 52 for pressure equalization for the interior 4 arranged. The membrane is from the inside, ie on the inside of the wall of the first half-shell 11 , welded. By attaching from the inside can be a small crystallization of an interior 4 located aqueous urea solution can be achieved.

Die 2 stellt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälters in einer schematischen Schnittansicht dar. Auch hier ist der Flüssigkeitsbehälter 1 als SCR-Tank ausgeführt.The 2 represents a further embodiment of the liquid container according to the invention in a schematic sectional view. Again, the liquid container 1 designed as an SCR tank.

In der zweiten Ausführungsform umfasst der Flüssigkeitsbehälter ebenfalls eine erste und eine zweite Halbschale 12, 20, die über eine Schweißnaht 3 so verbunden sind, dass sie einen Innenraum 4 bilden. Zur weiteren Abdichtung ist an den Kontaktflächen der ersten und zweiten Halbschale 10, 20 eine Dichtung 31 vorgesehen.In the second embodiment, the liquid container also comprises a first and a second half-shell 12 . 20 that has a weld 3 are connected so that they have an interior 4 form. For further sealing is at the contact surfaces of the first and second half-shell 10 . 20 a seal 31 intended.

Auch in diesem Ausführungsbeispiel sind mehrere Funktionsbauteile am bzw. im Flüssigkeitsbehälter vorgesehen. So ist ähnlich zur 1 ebenfalls ein Stutzen 53 vorgesehen, der sich aus dem Innenraum 4 des Flüssigkeitsbehälters 1 durch die Wand der ersten Halbschale 10 erstreckt, vorgesehen. In dem Stutzen 53 befindet sich eine Membran 52.Also in this embodiment, a plurality of functional components are provided on or in the liquid container. So is similar to 1 also a nozzle 53 provided, resulting from the interior 4 of the liquid container 1 through the wall of the first half shell 10 extends, provided. In the neck 53 there is a membrane 52 ,

Weiterhin ist an der zweiten Halbschale 20 ein Füllstandsmessstecker 55 ausgebildet. Der Füllstandsmessstecker 55 umfasst zwei Steckstifte 56, die eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Innenraum 4 durch die Wand der zweiten Halbschale 21 herstellen. Wie aus der Figur zu erkennen ist, sind die Steckstifte 56 in die Wand der zweiten Halbschale 21 integriert. Da in dieser Ausführungsform die erste und zweite Halbschale 10, 20 mittels Kunststoffspritzgießen hergestellt sind, sind die Kontaktstifte bereits in die Spritzgussform eingelegt, damit diese beim Spritzgiesen umspritzt werden und somit fest und sicher mit der zweiten Halbschale 20 verbunden sind. Zusätzlich können die Kontaktstifte 56 einen Sicherungsflansch gegen ein Herausziehen der Kontaktstifte 56 aus der Wand der zweiten Halbschale 21 umfassen. Weiterhin umfasst der Füllstandsmessstecker 55 an der Außenseite der Wand der zweiten Halbschale 21 eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer Verbindungseinheit zur Abgabe von Signalen.Furthermore, on the second half-shell 20 a level measuring plug 55 educated. The level measuring plug 55 includes two pins 56 that forms an electrically conductive connection between the interior 4 through the wall of the second half shell 21 produce. As can be seen from the figure, the pins are 56 in the wall of the second half shell 21 integrated. As in this embodiment, the first and second half-shells 10 . 20 are made by plastic injection molding, the contact pins are already inserted into the injection mold, so that they are encapsulated in the injection molding and thus firmly and safely with the second half-shell 20 are connected. In addition, the contact pins 56 a securing flange against withdrawal of the contact pins 56 from the wall of the second half shell 21 include. Furthermore, the level measuring plug comprises 55 on the outside of the wall of the second half-shell 21 a receiving device for receiving a connection unit for the delivery of signals.

Als weiteres Funktionsbauteil ist eine Versteifungsrippe 54 vorgesehen, die an der Innenseite der zweiten Halbschale 21 ausgebildet ist. Die Versteifungsrippe 54 dient dabei um den Flüssigkeitsbehälter 1 vor einer Verformung aufgrund einer Krafteinwirkung zu schützen. Des Weiteren kann die Versteifungsrippe 54 im Bezug auf ein Fördermodul (nicht dargestellt) ausgebildet sein, um das Fördermodul im Flüssigkeitsbehälter 1 zu stabilisieren. Des Weiteren ist an der Innenwand der Wand der zweiten Halbschale 21 eine umlaufende Rippe 57 ausgebildet. Diese Rippe verhindert zum Einen, dass sich Wellen bilden und sich die Flüssigkeit im Innenraum 4 aufschaukelt, wobei die Rippe 57 die Aufgaben eines Schwallschutzelements übernimmt, und hilft zum Anderen, um gefrorene Flüssigkeit bzw. gefrorene Teile der Flüssigkeit im Innenraum 4 zu Fixieren, ähnlich eines Gefrierschutzbauteils. Weiterhin können die Rippen 57 zur Stabilisierung des Flüssigkeitsbehälters 1 dienen und dessen Festigkeit erhöhen. So kann beispielsweise auch ein Einfallen des Flüssigkeitsbehälters 1 bei Unterdruck im Innenraum 4 vermieden werden.Another functional component is a stiffening rib 54 provided on the inside of the second half-shell 21 is trained. The stiffening rib 54 serves for the liquid container 1 to protect against deformation due to a force. Furthermore, the stiffening rib 54 with respect to a delivery module (not shown) to the delivery module in the liquid container 1 to stabilize. Furthermore, on the inner wall of the wall of the second half-shell 21 a circumferential rib 57 educated. This rib prevents, on the one hand, that waves form and the liquid in the interior 4 aufschaukelt, with the rib 57 the tasks of a surge protection element takes over, and on the other hand helps to frozen liquid or frozen parts of the liquid in the interior 4 to fix, similar to an antifreeze component. Furthermore, the ribs can 57 for stabilizing the liquid container 1 serve and increase its strength. For example, a collapse of the liquid container 1 at negative pressure in the interior 4 be avoided.

In der 3 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälters 1 dargestellt, wobei dieser Flüssigkeitsbehälter 1 ähnlich zu denen aus den 1 und 2 ist.In the 3 is another embodiment of the liquid container according to the invention 1 shown, wherein this liquid container 1 similar to those from the 1 and 2 is.

In diesem Ausführungsbeispiel sind am Flüssigkeitsbehälter 1 zwei Funktionsbauteile, nämlich eine Rippe für die Sumpfbildung 58 und eine Schweißgeometrie 59 zur Aufnahme eines Fördermoduls vorgesehen. In diesem Beispiel ist die Rippe für die Sumpfbildung 58 als Hohlzylinder ausgeführt, ragt vom Boden, der die untere Wand der zweiten Halbschale 20 bildet, nach oben in den Innenraum 4 hervor und formt einen Sumpf 581. Somit bildet die Rippe für die Sumpfbildung 58 ein nach oben geöffnetes Teilbehältnis in der zweiten Halbschale 20 bzw. im Flüssigkeitsbehälter 1. Innerhalb des Sumpfes 581 befindet sich an dessen Bodenfläche die Schweißgeometrie 59 zur Aufnahme eines Fördermoduls. Die Schweißgeometrie 59 ist so an der zweiten Halbschale 20 ausgebildet (in 3 nur schematisch dargestellt), dass ein Fördermodul zum beispielsweise Ansaugen der im Innenraum 4 bzw. im Sumpf 581 (Aufnahmebereich des Hohlzylinders) enthaltenen Flüssigkeit aufgenommen und beispielsweise mittels Anschweißen befestigt werden kann.In this embodiment, the liquid container 1 two functional components, namely a rib for the swamp formation 58 and a weld geometry 59 provided for receiving a conveyor module. In this example, the rib is for swamp formation 58 designed as a hollow cylinder, protruding from the bottom, which is the bottom wall of the second half-shell 20 forms, upwards in the interior 4 and forms a swamp 581 , Thus, the rib forms for the swamp formation 58 an upwardly open partial container in the second half-shell 20 or in the liquid container 1 , Inside the swamp 581 is located at the bottom surface of the weld geometry 59 for receiving a conveyor module. The welding geometry 59 is so on the second half shell 20 trained (in 3 shown only schematically), that a delivery module for example, the suction in the interior 4 or in the swamp 581 (Recording area of the hollow cylinder) contained liquid and can be attached, for example by means of welding.

Der gebildete Sumpf dient dazu, dass auch bei einer temporären Schräglage eines Kraftfahrzeugs und somit des Flüssigkeitsbehälters 1 das Fördermodul in der Lage ist, Flüssigkeit aus dem Innenraum 1 beispielsweise einer Abgasnachbehandlung, insbesondere einer Abgaseinspritzung, bereitzustellen.The swamp formed serves to ensure that even with a temporary inclination of a motor vehicle and thus of the liquid container 1 The delivery module is capable of delivering liquid from the interior 1 For example, an exhaust aftertreatment, in particular an exhaust gas injection to provide.

Wie aus den 1 bis 3 zu erkennen ist, können die Funktionsbauteile, wie z. B. die Versteifungsrippe 54, die Rippe(n) 57 und 58, und der Stutzen 53 integral bzw. einstückig mit der ersten und/oder zweiten Halbschale 10, 20 bereits während der Herstellung hergestellt werden. Insbesondere für die Ausbildung innenliegender Funktionsbauteile, z. B. Rippe(n) 57 und 58 ist dazu das Herstellen der ersten und/oder zweiten Halbschale 10, 20 mit Spritzgießen von Vorteil. Des Weiteren können dabei der Stutzen 53 und/oder die Steckstifte 56 eingebracht werden.Like from the 1 to 3 can be seen, the functional components, such. B. the stiffening rib 54 , Ribs) 57 and 58 , and the neck 53 integral with the first and / or second half-shell 10 . 20 already produced during the production. In particular, for the training of internal functional components, eg. B. rib (s) 57 and 58 this is the production of the first and / or second half-shell 10 . 20 with injection molding of advantage. Furthermore, it can be the nozzle 53 and / or the pins 56 be introduced.

Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der beigefügten Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist, sondern vielmehr Abwandlungen oder Änderungen gemäß der beigefügten Ansprüche umfasst, wobei die Änderungen durch unterschiedliche Kombinationen einzelner dargestellter Merkmale als auch durch Weglassen einzelner Merkmale erfolgen können. Insbesondere ist jegliche Kombination der dargestellten Merkmale von der Erfindung umfasst.Although the present invention has been described in detail with reference to the accompanying embodiments, it will be understood by those skilled in the art that the invention is not limited to these embodiments, but rather modifications or changes according to the appended claims, the changes by different combinations of individual illustrated features can also be done by omitting individual features. In particular, any combination of the illustrated features is encompassed by the invention.

Claims (18)

Flüssigkeitsbehälter (1) zur Aufnahme einer Flüssigkeit, insbesondere einer harnstoff- und/oder ammoniakhaltige Flüssigkeit, umfassend wenigstens eine erste Halbschale (10) und eine zweite Halbschale (20), die miteinander verbunden sind, und wenigstens ein Funktionsbauteil, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Funktionsbauteile einteilig mit wenigstens einer der Halbschalen (10, 20) ausgebildet ist.Liquid container ( 1 ) for receiving a liquid, in particular a urea- and / or ammonia-containing liquid, comprising at least one first half-shell ( 10 ) and a second half shell ( 20 ), which are connected to each other, and at least one functional component, characterized in that at least one of the functional components integral with at least one of the half-shells ( 10 . 20 ) is trained. Flüssigkeitsbehälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halbschale (10), die zweite Halbschale (20) und/oder das Funktionsbauteil aus Kunststoff hergestellt sind.Liquid container ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the first half-shell ( 10 ), the second half shell ( 20 ) and / or the functional component are made of plastic. Flüssigkeitsbehälter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teilbereich der ersten Halbschale (10) und/oder der zweiten Halbschale (20) und/oder des Funktionsbauteils aus HDPE, PP und/oder PP GF hergestellt ist oder einen dieser Werkstoffe umfasst.Liquid container ( 1 ) according to claim 1 or 2, characterized in that at least a portion of the first half-shell ( 10 ) and / or the second half shell ( 20 ) and / or the functional component made of HDPE, PP and / or PP GF or comprises one of these materials. Flüssigkeitsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halbschale (10), die zweite Halbschale (20) und/oder das Funktionsbauteil Spritzgussteile sind.Liquid container ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the first half-shell ( 10 ), the second half shell ( 20 ) and / or the functional component are injection molded parts. Flüssigkeitsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halbschale (10) und die zweite Halbschale (20) durch eine stoffschlüssige Verbindung, insbesondere durch eine Schweißverbindung, verbunden sind.Liquid container ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the first half-shell ( 10 ) and the second half-shell ( 20 ) are connected by a material connection, in particular by a welded connection. Flüssigkeitsbehälter (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halbschale (10) und die zweite Halbschale (20) durch eine formschlüssige Verbindung verbunden sind.Liquid container ( 1 ) according to claim 5, characterized in that the first half-shell ( 10 ) and the second half-shell ( 20 ) are connected by a positive connection. Flüssigkeitsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsbauteil als Rippe (54, 57, 58), Platte und/oder Kamm ausgebildet ist.Liquid container ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the functional component as a rib ( 54 . 57 . 58 ), Plate and / or comb is formed. Flüssigkeitsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsbauteil einen Sumpf (581) ausbildet.Liquid container ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the functional component comprises a sump ( 581 ) trains. Flüssigkeitsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsbauteil wenigstens eine Rippe (54, 57, 58) zur Herstellung der Stabilität und Steifigkeit des Behälters (1) aufweist.Liquid container ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the functional component has at least one rib ( 54 . 57 . 58 ) for producing the stability and rigidity of the container ( 1 ) having. Flüssigkeitsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsbauteil wenigstens eine Rippe (54, 57, 58) zur Herstellung eines Gefrierschutzes aufweist.Liquid container ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the functional component has at least one rib ( 54 . 57 . 58 ) for producing an antifreeze. Flüssigkeitsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsbauteil ein Schwallschutzelement (57) ausbildet.Liquid container ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the functional component is a surge protection element ( 57 ) trains. Flüssigkeitsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsbauteil ein Ventil zur Be- und/oder Entlüftung, ein Ventilteil und/oder einen Ventilsitz umfasst.Liquid container ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the functional component comprises a valve for loading and / or venting, a valve member and / or a valve seat. Flüssigkeitsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsbauteil eine Geometrie für den Einsatz einer Membran (52) und/oder eines Niveaugebers aufweist.Liquid container ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the functional component has a geometry for the use of a membrane ( 52 ) and / or a level sensor. Flüssigkeitsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsbauteil eine Schweißgeometrie zum Anbringen eines Fördermoduls aufweist.Liquid container ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the functional component has a welding geometry for attaching a conveyor module. Flüssigkeitsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsbauteil als Halter (50) ausgebildet ist.Liquid container ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the functional component as a holder ( 50 ) is trained. Flüssigkeitsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsbauteil mit der ersten Halbschale (10) oder der zweiten Halbschale (20) integral ausgebildet ist bzw. in der ersten Halbschale (10) oder der zweiten Halbschale (20) integriert ist.Liquid container ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the functional component with the first half-shell ( 10 ) or the second half-shell ( 20 ) is integrally formed or in the first half-shell ( 10 ) or the second half-shell ( 20 ) is integrated. Flüssigkeitsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsbauteil an und/oder in einer Wand der ersten Halbschale (11) und/oder der zweiten Halbschale (21) angeordnet ist.Liquid container ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the functional component on and / or in a wall of the first half-shell ( 11 ) and / or the second half shell ( 21 ) is arranged. Flüssigkeitsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsbauteil einteilig mit der Wand der ersten Halbschale (11) und/oder mit der Wand der zweiten Halbschale (21) ausgebildet ist.Liquid container ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the functional component is integral with the wall of the first half-shell ( 11 ) and / or with the wall of the second half-shell ( 21 ) is trained.
DE202011000201U 2011-01-27 2011-01-27 SCR tank Expired - Lifetime DE202011000201U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000201U DE202011000201U1 (en) 2011-01-27 2011-01-27 SCR tank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000201U DE202011000201U1 (en) 2011-01-27 2011-01-27 SCR tank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011000201U1 true DE202011000201U1 (en) 2011-08-17

Family

ID=44650357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011000201U Expired - Lifetime DE202011000201U1 (en) 2011-01-27 2011-01-27 SCR tank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011000201U1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012503A1 (en) 2012-06-21 2013-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Tank for storing liquid reducing agent for introducing into exhaust gas of internal combustion engine of e.g. passenger car, has vent in gas-filled remaining volume, that is fluidly connected with pressure in tank interior
EP2733321A4 (en) * 2012-08-28 2014-12-17 Yapp Automotive Parts Co Ltd Automobile urea tank and forming method thereof
US20150090724A1 (en) * 2013-10-02 2015-04-02 Magna Steyr Fuel Systems Gmbh Reservoir for urea solution and method for manufacturing such a reservoir
EP2711224B1 (en) 2012-09-20 2017-11-22 Veritas Ag Liquid tank with a connection element
EP3323582A1 (en) * 2016-11-22 2018-05-23 Adval Tech Holding AG Method for producing a container
WO2018095747A1 (en) * 2016-11-22 2018-05-31 Adval Tech Holding Ag Method for producing a container
US11162626B2 (en) * 2017-12-28 2021-11-02 Röchling Automotive SE & Co. KG Preform for manufacturing a combined heating and anti-surge apparatus, and apparatus constituted therefrom

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012503B4 (en) 2012-06-21 2022-02-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Tank for a reducing agent
DE102012012503A1 (en) 2012-06-21 2013-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Tank for storing liquid reducing agent for introducing into exhaust gas of internal combustion engine of e.g. passenger car, has vent in gas-filled remaining volume, that is fluidly connected with pressure in tank interior
EP2733321A4 (en) * 2012-08-28 2014-12-17 Yapp Automotive Parts Co Ltd Automobile urea tank and forming method thereof
EP2733321B1 (en) 2012-08-28 2017-11-08 Yapp Automotive Parts Co., Ltd. Method of forming an automobile urea tank
EP2711224B1 (en) 2012-09-20 2017-11-22 Veritas Ag Liquid tank with a connection element
EP2711224B2 (en) 2012-09-20 2022-11-30 Veritas Ag Liquid tank with a connection element
US20150090724A1 (en) * 2013-10-02 2015-04-02 Magna Steyr Fuel Systems Gmbh Reservoir for urea solution and method for manufacturing such a reservoir
EP2857645B1 (en) 2013-10-02 2016-08-03 Magna Steyr Fuel Systems GmbH Container for urea solution and method for manufacturing such a container
EP2857645B2 (en) 2013-10-02 2019-01-09 Magna Steyr Fuel Systems GmbH Container for urea solution and method for manufacturing such a container
EP3323582A1 (en) * 2016-11-22 2018-05-23 Adval Tech Holding AG Method for producing a container
US11472074B2 (en) 2016-11-22 2022-10-18 Adval Tech Holding Ag Method for producing a container
WO2018095747A1 (en) * 2016-11-22 2018-05-31 Adval Tech Holding Ag Method for producing a container
US11162626B2 (en) * 2017-12-28 2021-11-02 Röchling Automotive SE & Co. KG Preform for manufacturing a combined heating and anti-surge apparatus, and apparatus constituted therefrom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011000201U1 (en) SCR tank
EP2475853B1 (en) Feeding device for a reducing agent
DE102009000101A1 (en) tank design
DE102013004926A1 (en) The working fluid container
DE102008041723A1 (en) Tank for storing a liquid agent
DE102011118652A1 (en) Feed unit for conveying a liquid additive
DE102008046630A1 (en) Modular tank system for a liquid reducing agent with a sump element
DE102012223033A1 (en) Device for damping pressure fluctuations of pump, has compensation element and wall of cavity that are shaped, such that compensation element applies pressure to wall of cavity, when pressure is applied to compensating element
EP3810452B1 (en) Connecting device for connecting an equalizing tank to an operating fluid tank, equalizing tank for an operating fluid tank, and operating fluid tank for a motor vehicle
EP2077953A1 (en) Tank for storing a reducing agent
DE102005000730B4 (en) Fuel tank
DE102015205029A1 (en) Device for balancing an internal pressure in a closed housing
DE202010012620U1 (en) Housing device and tank with the housing device
EP4128431A1 (en) Battery shell, traction battery, motor vehicle, and process for manufacturing a battery shell
EP2400125B1 (en) Flange module for a storage tank
EP2447544B1 (en) Container for holding, storing and dispensing gaseous, liquid and solid media, and use of same
DE102016202310B4 (en) SCR tank with ventilation line attached in sections
DE102012223009A1 (en) Device for damping pressure fluctuations in fluid, has damping element which is arranged on side of compensation element, so that deformation of compensation element is reformed under force effect of damping element on compensation element
EP3397850A1 (en) Component of a hydraulic device, in particular a fuel injection system for internal combustion engines
WO2021013941A1 (en) Protective cover for compensation reservoirs in an operating-fluid reservoir, and operating-fluid reservoir having a compensation reservoirs and a protective cover
DE202011110564U1 (en) Ammonia precursor storage system including a semi-permeable membrane
DE102006007348A1 (en) Internal combustion engine with engine mount e.g. for vehicle, has box shaped engine mount having cavity which has cover with opening on side and which can be locked
DE102018105986A1 (en) Filling nozzle and liquid container
DE102012217696A1 (en) dosing
DE102008042096A1 (en) Extraction element for use as insert for inserting into container, has recess formed such that suction line is brought into ribs in two different angle positions relative to concave surface area

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111006

R082 Change of representative

Representative=s name: LERMERRAIBLE PATENT- U. RECHTSANWALTS PARTGMBB, DE

Representative=s name: LERMERRAIBLE GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140116

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right