DE202010013544U1 - Teleskopschuß und Kran mit Teleskopschuß - Google Patents

Teleskopschuß und Kran mit Teleskopschuß Download PDF

Info

Publication number
DE202010013544U1
DE202010013544U1 DE202010013544U DE202010013544U DE202010013544U1 DE 202010013544 U1 DE202010013544 U1 DE 202010013544U1 DE 202010013544 U DE202010013544 U DE 202010013544U DE 202010013544 U DE202010013544 U DE 202010013544U DE 202010013544 U1 DE202010013544 U1 DE 202010013544U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telescopic
verbolzblech
common
profile tube
telescopic weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010013544U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Ehingen GmbH filed Critical Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority to DE202010013544U priority Critical patent/DE202010013544U1/de
Priority to DE102011113258A priority patent/DE102011113258B4/de
Priority to CN2011102844646A priority patent/CN102408072A/zh
Priority to US13/239,626 priority patent/US20120074089A1/en
Publication of DE202010013544U1 publication Critical patent/DE202010013544U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • B66C23/708Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic locking devices for telescopic jibs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Teleskopschuß bestehend aus einem Profilrohr mit mindestens zwei jeweils eine Ausnehmung aufweisenden Verbolzstellen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein gemeinsames Verbolzblech zur Verstärkung wenigstens zweier Verbolzstellen auf oder in dem Profilrohr angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Teleskopschuß nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Kran mit Teleskopausleger.
  • Teleskopschüsse werden bei Kranen mit teleskopierbaren Auslegern eingesetzt. Sie bestehen üblicherweise aus Profilrohren, die nach dem Ausschieben miteinander verbolzt werden. Um die Ausschublänge variabel zu gestalten, weist jeder Teleskopschuß in der Regel mehrere Verbolzstellen auf. Häufig werden beispielsweise drei mögliche Verbolzstellen pro Teleskopschuß vorgesehen.
  • Die Gegenverbolzstellen befinden sich stets im Bereich des Endstückes eines Teleskopschußes. An diesem Endstück sind ebenfalls die Gleitstücke für die Lagerstellen gehalten. Es werden folglich in diesem Bereich hohe Lagerkräfte in radialer Richtung übertragen. Die hochbelastete Verbolzstelle bedarf daher einer Verstärkung gegenüber dem restlichen Blech im Teleskopprofil.
  • Eine mögliche verstärkte Ausführung erfolgt durch eine weitere Blechlage, die im Bereich der Verbolzstelle aufgebracht wird. Diese zusätzliche Blechlage wird üblicherweise als Verbolzteller oder als Verriegelungsblech bezeichnet.
  • Ein Vorschlag für die Verstärkung der Verbolzstellen sieht vor, dass die Verbolzteller bzw. Verriegelungsbleche an der Verbolzstelle auf das Profilrohr aufgeschweißt werden. Der Schweißvorgang selbst ist besonders aufwendig und muß von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Ebenso wird das Grundmaterial des Teleskopschußes durch den Schweißvorgang belastet.
  • Üblich ist der Einsatz von Feinkornstahl im Bereich des Teleskopprofils mit einer Streckgrenze von maximal 960 N/mm2 bis 1100 N/mm2. Für einen Feinkornbaustahl mit höheren Streckgrenzen existiert momentan kein zugelassener Schweißzusatzwerkstoff mit einer höheren Streckgrenze als die angegebenen 1100 N/mm2. Wird zur Herstellung des Teleskopschußes ein Grundwerksstoff mit einer wesentlich höheren Streckgrenze eingesetzt, so ist die Schweißnaht mit dem weniger belastbaren Zusatzwerkstoff das schwächste Glied der Konstruktion.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen gattungsgemäßen Teleskopschuß mit einer einfach aufzubringenden und konstruktiv stabileren Verbolzstelle zu versehen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Nach dieser Lösung wird ein Teleskopschuß, der aus einem Profilrohr mit mindestens zwei jeweils eine Ausnehmung aufweisenden Verbolzstellen besteht, mit wenigstens einem gemeinsamen Verbolzblech zur Verstärkung mindestens zweier Verbolzstellen versehen. Das gemeinsame Verbolzblech ist im Bereich der Verbolzstellen auf oder in das Profilrohr aufgebracht.
  • Anders als bei bereits bekannten Lösungen wird demnach nicht jede Verbolzstelle einzeln durch eine separate Verstärkung versehen, sondern statt dessen ist ein gemeinsames Verbolzblech vorgesehen, das mindestens zwei Verbolzstellen verstärkt.
  • Bevorzugt sind sämtliche Verbolzstellen eines Teleskopschußes durch das gemeinsame Verbolzblech verstärkt ausgeführt.
  • Das gemeinsame Verbolzblech sorgt für einen fließenden Übergang der auf den Teleskopschuß, insbesondere der auf die Verbolzstellen einwirkenden Kräfte und ermöglicht daher einen optimierten Kraftfluß im Teleskopschuß.
  • Vorzugsweise besteht das Profilrohr aus zwei miteinander verbundenen Halbschalen. Bevorzugt besteht das Profilrohr aus einer vorwiegend auf Zug belasteten Oberschale (Obergurt) und einer vorwiegend auf Druck belasteten Unterschale (Untergurt). Erfindungsgemäß ist mindestens ein gemeinsames Verbolzblech auf oder in einem derartigen Profilrohr zur Verstärkung der Verbolzstellen angeordnet. Unter diesen Voraussetzungen kann das gemeinsame Verbolzblech vor dem Zusammensetzen der Halbschalen auf oder in einer der Halbschalen angebracht werden. Hierdurch ist der Zugang zur Befestigungsstelle beidseitig möglich.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein Teleskopschuß geschaffen, der den Einsatz von Feinkornstahl als Grundmaterial mit sehr hohen Streckgrenzen ermöglicht. Die Anbringung eines gemeinsamen Verbolzbleches erlaubt eine ausreichend hohe Lastspielzahl.
  • Das gemeinsame Verbolzblech ist vorteilhafterweise auf oder in dem Obergurt des Profilrohrs oder alternativ auf oder in der oder den Seitenwänden des Profilrohrs angeordnet.
  • Insbesondere erstreckt sich wenigstens ein gemeinsames Verbolzblech über die gesamte Länge des Telekopschußes. Alternativ ist es oftmals ausreichend, das Verbolzblech auf den Bereich der Verbolzstellen am Teleskopschuß zu begrenzen.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das gemeinsame Verbolzblech aus verschiedenen Blechen zusammengesetzt. Vorzugsweise korrespondiert die Anzahl der Verbolzteller des gemeinsamen Verbolzbleches mit der Anzahl der Verbolzstellen. Die Verbolzteller stehen miteinander über ein oder mehrere Kraftleitbleche in Verbindung. Vereinfacht gesagt stehen jeweils zwei Verbolzteller über ein Kraftleitblech miteinander in Verbindung.
  • Diese Maßnahme optimiert den fließenden Übergang der auf den Teleskopschuß, insbesondere der auf die Verbolzstellen einwirkenden Kräfte und ermöglicht einen weiter verbesserten Kraftfluß im Teleskopschuß. Es ist zu beachten, dass sich speziell im Obergurt des Teleskopschußes diverse Kräfte überlagern können. Beispielhaft seien an dieser Stelle die durch Last und Eigengewicht hervorgerufene Spannung (Zug), die von den Bolzen in die Verbolzstelle eingeleitete Spannung (Druck) und die von den Lagerstellen in den umgebenden Teleskopschuß eingeleitete radial ausgerichteten Lagerkräfte genannt.
  • Die einzelnen, das gemeinsame Verbolzblech zusammensetzende Bleche, insbesondere Verbolzteller und Kraftleitbleche, sind mittels Schweißverbindung zusammengesetzt. Das gemeinsame Verbolzblech ist aus den Blechen vorgefertigt und ist folglich unter optimalen Bedingungen geschweißt. Die Überprüfung der Schweißnähte, insbesondere Quernähte, ist hierdurch vereinfacht und ist vor der finalen Montage auf dem Profilrohr durchführbar.
  • Ein wesentlicher Vorteil des Fertigungsverfahrens des vorgeschweißten gemeinsamen Verbolzbleches ist es, dass die Quernähte von beiden Seiten zugänglich sind. Dies gewährleistet eine optimale und besonders belastbare Schweißverbindung.
  • Das gemeinsame Verbolzblech ist vorzugsweise auf das Profilrohr des Teleskopschußes aufgeschweißt oder in dieses eingeschweißt. Vorzugsweise ist das gemeinsame Verbolzblech, wie bereits oben genannt, vorgefertigt und im Anschluß auf oder in das Profilrohr aufschweißbar. Ist das Verbolzblech in das Profilrohr eingeschweißt, besteht das Profilrohr folglich aus der Unterschale, den beiden Hälften des Obergurtes und dem Verbolzblech zwischen den beiden Hälften des Obergurtes. Genauso kann das Verbolzblech in wenigstens eine Seitenwand des Profilrohrs eingeschweißt sein.
  • Im Falle einer Aufteilung des Teleskopprofilrohres in Obergurt und Untergurt ist es zweckmäßig, das gemeinsame Verbolzblech vor Herstellung der Verbindung zwischen Obergurt und Untergurt auf den Obergurt aufzuschweißen. Die Schubnähte zwischen Verbolzblech und Profilrohr sind in diesem Fall zur Montage besser zugänglich, was eine qualitative Steigerung des Schweißvorgangs ermöglicht. Dies ist insbesondere für die resultierende Stabilität des Profilrohres von Bedeutung, da die meisten Verbolzkräfte über diese Schubnähte aus dem gemeinsamen Verbolzblech abgetragen werden.
  • Vorzugsweise sind alle Blecharten des gemeinsamen Verbolzbleches mit dem Teleskopschuß verbunden, insbesondere verschweißt. Beispielsweise sind die Kraftleitbleche sowie sämtliche Verbolzteller mit dem Profilrohr verschweißt.
  • Insbesondere erfolgt die Schweißverbindung zwischen Verbolzteller und Obergurt des Profilrohres beidseitig. Dies ist nur dann möglich, wenn die Unterseite des Obergurtes während der Montage des Verbolzbleches zugänglich ist, d. h. die Untergurt noch nicht montiert ist.
  • Alle Bleche, beispielsweise Obergurt, Untergurt, sowie die Bleche des Verbolzbleches sind mit unterschiedlichen und speziell auf die jeweilige Belastung abgestimmten Blechstärken ausgeführt. Vorteilhafterweise sind sämtliche Bleche mittels Schweißnähten miteinander verbunden.
  • Die unterschiedlichen Blechstärken sind vorzugsweise mittels Zerspanen herstellbar.
  • Vorteilhafterweise weist das gemeinsame Verbolzblech welleförmigen Seitenkantenverlauf auf. Die Seitenkanten laufen bevorzugt im Bereich der Kraftleitbleche zwischen zwei Verbolzteller zusammen.
  • Alternativ ist eine Ausführung des gemeinsamen Verbolzbleches mit einem geradlinigen Kantenverlauf denkbar. Als vorteilhaft erweist sich eine nahezu rechteckige Formgebung des Verbolzbleches.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verbolzblech für einen Teleskopschuß gemäß einer der voranstehenden vorteilhaften Ausführungen.
  • Ferner betrifft die Erfindung einen Kran mit einem teleskopierbaren Ausleger, der mindestens einen Teleskopschuß gemäß einer der voranstehenden Ausführungen umfasst. Der Kran weist offensichtlich identische Vorteile und Eigenschaften wie der erfindungsgemäße Teleskopschuß auf, weshalb an dieser Stelle auf eine wiederholte Ausführung verzichtet wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine Seitenansicht eines teleskopierbaren Kranauslegers,
  • 2: das Teleskopauslegerprofil gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 3: eine Draufsicht auf das zusammengesetzte gemeinsame Verbolzblech,
  • 4: ein montierter Teleskopschuß gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 5: eine Querschnittsdarstellung entlang der Schnittlinien C-C in 4,
  • 6: Querschnittsdarstellungen entlang der Schnittlinien A-A, D-D und E-E der 4 und
  • 7: eine Skizze einer möglichen alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Teleskopschußes.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines teleskopierbaren Auslegers, der aus einer Vielzahl teleskopierbarer Teleskopschüße 17 besteht. Die einzelnen Teleskopschüße sind in eine gewünschte Position ausfahrbar und mit Hilfe der Bolzvorrichtungen I–VI festlegbar. Die gewünschte Ausfahrposition kann über die Wahl der entsprechenden Verbolzstelle eines Teleskopschußes variiert werden. Aus diesem Grund sind in der Regel genau drei Verbolzstellen 813 pro Teleskopschuß vorgesehen.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch das Profilrohr eines erfindungsgemäßen Teleskopschusses. Das Profil des Teleskopschusses wird aus zwei Halbschalen gebildet, nämlich der vorwiegend auf Zug belasteten Oberschale 31, auch als Obergurt bekannt, und der vorwiegend auf Druck belasteten Unterschale 32, auch als Untergurt bezeichnet. Auf dieses Teleskoprohr 30 wird mindestens ein gemeinsames Verbolzblech 34 aufgeschweißt. Gemäß der 2 ist das gemeinsame Verbolzblech 34 am Obergurt 31 des Teleskopauslegerrohres 30 angebracht, insbesondere unter Ausbildung der Schubnähte 42, 43 aufgeschweißt.
  • Vor der Montage des Verbolzbleches 34 auf das Profilrohr 30 wird dieses vollständig aus verschiedenen Blechen zusammengesetzt. Ein vollständig zusammengesetztes Verbolzblech 34 ist der 3 zu entnehmen. Dieses besteht aus den eigentlichen Verbolztellern 100, 100' und den Kraftleitblechen 101, 101', 101'', die als Verbindungsglieder zwischen jeweils zwei Verbolztellern 100, 100' fungieren.
  • Das gemeinsame Verbolzblech 34 wird aus den Blechen 100, 100', 101, 101', 101'' vorgefertigt und kann somit unter optimalen Bedingungen geschweißt werden. Insbesondere wird hierdurch die Zugänglichkeit zu bestimmten Bereichen des Verbolzbleches 34 vereinfacht, so dass die Schweißnähte, insbesondere die Quernähte, ebenso ausreichend geprüft werden können. Ein ganz wesentlicher Vorteil im Fertigungsverfahren des vorgeschweißten gemeinsamen Verbolzbleches 34 ist es, dass die Quernähte von beiden Seiten zugänglich sind, so dass eine optimale Schweißverbindung erzielt werden kann.
  • Der 3 sind weiterhin zwei Schnittdarstellungen der beiden Längsschnitte entlang der Schnittlinie A-A und B-B zu entnehmen. Beide Abbildungen zeigen einen Längsschnitt durch die Verbolzteller 100, 100'. Die Verbolzteller 100, 100' weisen jeweils eine Ausnehmung 110, 110' auf, durch die ein hier nicht näher dargestellter Bolzen zur Herstellung einer Bolzenverbindung einsteckbar ist. Der Übergang zwischen den Verbolztellern 100, 100' zu den jeweiligen anliegenden Kraftleitblechen 101, 101', 101'' ist durch die Schweißverbindungsstellen 50, 50', 51, 51' gekennzeichnet. Da das gemeinsame Verbolzblech 34 noch vor der Montage auf das Profilrohr 30 fertig zusammengesetzt wird, ist der Zugang zu den entsprechenden Schweißverbindungen 50, 50', 51, 51' besonders einfach, wodurch sich eine qualitative Steigerung der zu erzielenden geschweißten Quernaht erzielen lässt. Insbesondere ist der Zugang zur Quernaht von der Oberseite sowie der Unterseite des Verbolzbleches 34 möglich. Die geschweißte Quernaht wird durch ein geeignetes Verfahren egalisiert.
  • Das 0%-Verbolzloch, das heißt der endseitig liegende Verbolzteller 99 wird nicht mit dem Verbolzblech 34 vorgefertigt, sondern wird aufgrund von Fertigungstoleranzen direkt auf dem Profilrohr 30 des Teleskopschusses aufgeschweißt.
  • Die Verbolzteller 100, 100' selbst können unterschiedliche Blechstärken 100A, 100A', 100B, 100B' aufweisen. Die Blechstärke wird mittels Zerspanen reduziert. Die Übergänge 200 zwischen den verschiedenen Blechstärken 100A, 100B, 100A', 100B' werden zur Optimierung des Kraftflusses angepasst. Geometrische Kerben werden vermieden.
  • Die Kraftleitbleche 101, 101', 101'' haben einen wellenförmigen Seitenkantenverlauf. Die parallel verlaufenden Seitenkanten eines Kraftleitblechs laufen im Bereich zwischen zwei Verbolztellern 100, 100' zusammen und münden im anschließenden Verbolzteller 99, 100, 100'.
  • Nach der Fertigstellung des Verbolzbleches 34 erfolgt die Montage auf oder in dem Profilrohr 30. Das Verbolzblech 34 kann entweder auf dem Obergurt 31 oder einer Seitenwand des Profilrohrs angeordnet werden. Alternativ kann das Verbolzblech auch 34 in den Obergurt oder mindestens eine Seitenwand eingeschweißt werden.
  • Eine mögliche Ausführung eines vollständig montierter Teleskopschußes 1000 ist den 4a und 4b in einer Draufsicht (4a) und einer perspektivischen Seitenansicht (4b) zu entnehmen. Zur Montage wird der komplette Blechstreifen des Verbolzungsbleches 34 auf den Obergurt 31 geschweißt, der bis dahin noch nicht mit dem Untergurt 32 verbunden ist. Hierdurch lassen sich die Schubnähte 42, 43 in einer optimalen Qualität herstellen. Die meisten Verbolzkräfte werden über diese Schubnähte 42, 43 aus dem gemeinsamen Verbolzblech 34 abgetragen.
  • Der Verbolzteller 100, 100' selbst wird ebenfalls mit dem Obergurt 31 verbunden. Da die Unterseite des Obergurts 31 bisher noch zugänglich ist, kann der Schweißvorgang zur Verbindung des Verbolzbleches 34, insbesondere der Verbolzteller 100, 100' mit dem Obergurt 31 beidseitig erfolgen.
  • Alle Bleche, das heißt die Unterschale 32, die Oberschale 31 und die Bleche 100, 100', 101, 101', 101'' sind über die Schweißnähte 40, 41, 42, 43, 50, 50', 51, 51' miteinander verbunden. Die Blechstärken der einzelnen Bleche sind unterschiedlich ausgeführt und speziell auf die jeweiligen Belastungen im entsprechenden Blechabschnitt ausgelegt. Während die Schweißnähte 40, 41, die die Oberschale 31 und die Unterschale 32 miteinander verbinden, in bekannter Art und Weise ausgeführt sind, können die Schweißnähte 42, 43 auch nicht geradlinig verlaufen und dem Verbolzblech 34 folgen.
  • Das gemeinsame Verbolzblech 34 sorgt für einen fließenden Übergang der Kräfte und einen optimierten Kraftfluß im Teleskopschuß 1000. Es ist zu beachten, dass sich im Obergurt 31 diverse Kräfte überlagern können. Genannt seien hier die von der Last und dem Eigengewicht hervorgerufene Spannung (Zug), die von den Bolzen I–VI in die der Verbolzstelle eingeleitete Spannung (Druck) und die von den Lagerstellen in den umgebenden Teleskopschuß eingeleitete radial ausgerichtete Lagerkraft.
  • Da das gemeinsame Verbolzblech 34 weniger als Beulsteife benötigt wird, muss dieses nicht zwingend über die gesamte Länge des Teleskopschusses verlaufen. Aus Gewichtsgründen kann sich das gemeinsame Verbolzblech 34 auch nur auf den Bereich des Teleskopschusses begrenzen, der die entsprechenden Verbolzstellen trägt. Die Mindestabmessung des gemeinsamen Verbolzbleches 34 ist aber auf jeden Fall so zu dimensionieren, dass mindestens zwei Verbolzstellen miteinander verbunden werden.
  • Die 5, 6, zeigen Schnittdarstellungen gemäß der Schnittlinien A-A, C-C, D-D und E-E. Speziell 5 zeigt die Befestigung des 0%-Verbolztellers 99 auf dem Profilrohr 30 des Teleskopschusses. Dieser wird, wie bereits eingangs erläutert, nicht zuerst mit dem Verbolzblech 34 zusammengesetzt, sondern statt dessen separat auf dem Profilrohr 30 aufgeschweißt. Die entsprechenden Verbindungsschweißnähte 98 sind der 5 zu entnehmen.
  • Weiterhin zeigt die 6 drei Querschnitte entlang der Schnittlinien A-A, D-D und E-E durch den Teleskopschuß der 4a und 4b. Die einzelnen aufgezeigten Detaildarstellungen der Querschnittzeichnungen markieren den Verlauf der unterschiedlichen Schweißnähte zur Befestigung des Verbolzbleches 34 auf dem Obergurt 31 des Teleskopschusses.
  • Ein alternativer Lösungsansatz für die Ausführung des gemeinsamen Verbolzbleches 340 ist der 7 zu entnehmen. Anstatt des gewellten Seitenkantenverlaufs des Ausführungsbeispiels der 2 bis 6 werden diese im Ausführungsbeispiel der 7 gerade ausgeführt. Die Ausführung gemäß der 7 besteht demnach aus einem durchgehenden Blechstreifen 340. Ferner wird das Verbolzblech nicht aufgeschweißt, sondern in das Profilrohr 30 eingeschweißt. Dieses besteht folglich aus der Unterschale 32, den beiden Hälften 31a, 31b des Obergurtes 31, die durch Einschweißen des Verbolzbleches 340 miteinander verbunden sind.
  • Das Verbolzblech 340 kann selbstverständlich statt dessen an beliebiger Stelle des Profilrohrs 30, insbesondere in mindestens eine Seitenwand ein- oder aufgeschweißt sein.

Claims (12)

  1. Teleskopschuß bestehend aus einem Profilrohr mit mindestens zwei jeweils eine Ausnehmung aufweisenden Verbolzstellen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein gemeinsames Verbolzblech zur Verstärkung wenigstens zweier Verbolzstellen auf oder in dem Profilrohr angeordnet ist.
  2. Teleskopschuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbolzstellen auf dem Obergurt des Profilrohrs angeordnet sind und das gemeinsame Verbolzblech ebenfalls am oder im Obergurt angeordnet ist.
  3. Teleskopschuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbolzstellen auf der oder den Seitenwänden des Profilrohrs angeordnet sind und das gemeinsame Verbolzblech ebenfalls an oder in der oder den Seitenwänden angeordnet ist.
  4. Teleskopschuß nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verbolzblech vollständig über die gesamte Teleskopschußlänge erstreckt oder nur den Bereich um mindestens zwei Verbolzstellen abdeckt.
  5. Telekopschuß nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Verbolzblechen aus verschiedenen Blechen zusammengesetzt ist, insbesondere aus Verbolztellern und Kraftleitblechen.
  6. Telekopschuß nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Verbolzblech auf oder in das Profilrohr aufgeschweißt ist und/oder das gemeinsame Verbolzblech mittels Schweißverfahren aus verschiedenen Blechen zusammengesetzt ist.
  7. Teleskopschuß nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbolzblech unterschiedliche Blechstärken aufweist, insbesondere weisen der oder die Verbolzteller unterschiedliche Blechstärken auf.
  8. Teleskopschuß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Blechstärken mittels Zerspanen herstellbar sind.
  9. Teleskopschuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Verbolzblech gewellte Seitenkanten aufweist.
  10. Teleskopschuß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Verbolzblech gerade Seitenkanten aufweist, wobei das Verbolzblech vorzugsweise rechteckförmig ausgeführt ist.
  11. Verbolzblech für einen Teleskopschuß gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
  12. Kran mit einem telekopierbaren Ausleger, wobei mindestens ein Teleskopschuß des Auslegers gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgeführt ist.
DE202010013544U 2010-09-23 2010-09-23 Teleskopschuß und Kran mit Teleskopschuß Expired - Lifetime DE202010013544U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010013544U DE202010013544U1 (de) 2010-09-23 2010-09-23 Teleskopschuß und Kran mit Teleskopschuß
DE102011113258A DE102011113258B4 (de) 2010-09-23 2011-09-13 Teleskopschuß und Kran mit Teleskopschuß
CN2011102844646A CN102408072A (zh) 2010-09-23 2011-09-22 伸缩节、螺栓板及具有伸缩节的起重机
US13/239,626 US20120074089A1 (en) 2010-09-23 2011-09-22 Telescopic section and crane with a telescopic section

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010013544U DE202010013544U1 (de) 2010-09-23 2010-09-23 Teleskopschuß und Kran mit Teleskopschuß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010013544U1 true DE202010013544U1 (de) 2012-01-19

Family

ID=45756419

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010013544U Expired - Lifetime DE202010013544U1 (de) 2010-09-23 2010-09-23 Teleskopschuß und Kran mit Teleskopschuß
DE102011113258A Active DE102011113258B4 (de) 2010-09-23 2011-09-13 Teleskopschuß und Kran mit Teleskopschuß

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011113258A Active DE102011113258B4 (de) 2010-09-23 2011-09-13 Teleskopschuß und Kran mit Teleskopschuß

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120074089A1 (de)
CN (1) CN102408072A (de)
DE (2) DE202010013544U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006292B4 (de) * 2009-01-27 2015-03-26 Manitowoc Crane Group France Sas Verriegelungssystem für Teleskopkranausleger mit verschiebbarer Verriegelungseinheit
JP6223071B2 (ja) * 2013-08-30 2017-11-01 株式会社タダノ クレーン装置のブーム伸縮機構
IT201800020221A1 (it) * 2018-12-19 2020-06-19 Cifa Spa Braccio telescopico per gru e gru comprendente tale braccio
JP7416055B2 (ja) * 2019-04-04 2024-01-17 株式会社タダノ 作業機

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006019308U1 (de) * 2006-12-21 2008-04-30 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Teleskopschuß
DE202007002203U1 (de) * 2007-02-14 2008-06-26 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Teleskopschuß

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006019308U1 (de) * 2006-12-21 2008-04-30 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Teleskopschuß
DE202007002203U1 (de) * 2007-02-14 2008-06-26 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Teleskopschuß

Also Published As

Publication number Publication date
US20120074089A1 (en) 2012-03-29
DE102011113258A1 (de) 2012-03-29
DE102011113258B4 (de) 2013-06-13
CN102408072A (zh) 2012-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521805C2 (de) Hydraulikbagger mit einem stumpfwinkligen Ausleger
EP2647764A1 (de) Übergangsstück zur Verbindung eines Turm- oder Mastfußes mit dem oberen Ende einer gitterartigen Gründungsstruktur im Offshore-Bereich
DE102011113258B4 (de) Teleskopschuß und Kran mit Teleskopschuß
EP3436651B1 (de) Tragstruktur für eine windenergieanlage
EP3456887B1 (de) Baggerausleger und bagger
DE102014012493A1 (de) Knickmast
EP1321425A1 (de) Teleskopausleger für einen Fahrzeugkran
DE102015001619A1 (de) Auslegersystem für einen Mobilkran sowie Mobilkran
DE102017110412A1 (de) Teleskopausleger und Mobilkran
EP3184478B1 (de) Kran
EP3456888B1 (de) Baggerausleger und bagger
WO2014040770A1 (de) Umlenkhebel eines antriebs- und koppelgetriebes für den einsatz in einem betonverteilermast
WO2016023758A1 (de) Verteilermast für stationäre oder fahrbare dickstoffpumpen
EP3911857B1 (de) Tragstruktur für eine windkraftanlage
DE102015104139B4 (de) Drehschemel für einen Großmanipulator
WO2013053469A1 (de) Hilfsrahmen für kraftfahrzeuge
EP3754117B1 (de) Baggerstiel
DE102016014659A1 (de) Arbeitsmaschine mit einer Ballasteinrichtung
DE102020107391A1 (de) Betonpumpe mit neuartigem Verteilermast
DE202005008121U1 (de) Rohrförmiges Element mit Anschlag
EP3717717A1 (de) Mastsegment eines knickmastes mit kröpfung
DE102008032976B4 (de) Teleskopkran-Auslegerteil
DE102017127973A1 (de) Teleskopausleger für einen Kran und Kran mit einem entsprechenden Teleskopausleger
AT502507A4 (de) Schwinge für ein mit einem arbeitsgerät ausgebildetes fahrzeug, insbesondere für einen traktor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120315

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140401