DE202010009326U1 - Schmelzsicherung zur Unterbrechung einer gebrückten Unterbrechungsstelle im Stromkreis eines elektrischen Gerätes - Google Patents

Schmelzsicherung zur Unterbrechung einer gebrückten Unterbrechungsstelle im Stromkreis eines elektrischen Gerätes Download PDF

Info

Publication number
DE202010009326U1
DE202010009326U1 DE201020009326 DE202010009326U DE202010009326U1 DE 202010009326 U1 DE202010009326 U1 DE 202010009326U1 DE 201020009326 DE201020009326 DE 201020009326 DE 202010009326 U DE202010009326 U DE 202010009326U DE 202010009326 U1 DE202010009326 U1 DE 202010009326U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
point
fuse
separating element
interruption
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020009326
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE201020009326 priority Critical patent/DE202010009326U1/de
Publication of DE202010009326U1 publication Critical patent/DE202010009326U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/36Means for applying mechanical tension to fusible member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • H01H2037/762Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • H01H2037/762Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts
    • H01H2037/763Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts the spring being a blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/38Means for extinguishing or suppressing arc
    • H01H2085/381Means for extinguishing or suppressing arc with insulating body insertable between the end contacts of the fusible element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/32Insulating body insertable between contacts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Schmelzsicherung (1) zur Unterbrechung einer mittels einer Schmelzbrücke (4) gebrückten Unterbrechungsstelle (3) zwischen zwei zueinander beabstandeten Strombahnenden (2a, 2b) im Stromkreis eines elektrischen Gerätes, insbesondere eines Elektromotors, wobei die Schmelzbrücke (4) infolge einer deren Schmelztemperatur übersteigenden Temperaturerhöhung schmilzt und die Unterbrechungsstelle (3) öffnet,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schmelzbrücke ein die Unterbrechungsstelle (3) überspannender Lotpunkt (4) ist, und
dass ein mechanisches Trennelement (8) vorgesehen ist, das bei schmelzendem Lotpunkt (4) das Lot aus der Unterbrechungsstelle (3) entfernt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schmelzsicherung zur Unterbrechung einer mittels einer Schmelzbrücke gebrückten Unterbrechungsstelle zwischen zwei zueinander beabstandeten Strombahnenden im Stromkreis eines elektrischen Gerätes, wobei die Schmelzbrücke infolge einer deren Schmelztemperatur übersteigenden Temperaturerhöhung schmilzt und die Unterbrechungsstelle öffnet. Unter einem elektrischen Gerät wird hierbei insbesondere ein in einem Kraftfahrzeug eingesetzter Elektromotor eines Antriebs für ein Stellelement, einen Kühlerlüfter oder dergleichen verstanden.
  • Aus der DE 10 2007 011 548 A1 ist ein elektromotorisch betriebenes Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs, wie beispielsweise ein Fensterheber, eine Sitzverstellung oder ein Tür- oder Schiebedachantrieb, mit einer Ansteuerelektronik zur Steuerung des Elektromotors unter Berücksichtigung eines Einklemmschutzes bekannt. Zusätzlich zu einem Software-Thermoschutz ist ein thermisches Sicherungselement in Form eines Federelementes als Überlastschutz in einen zum Elektromotor führenden Leiterbahnabschnitt zwischen zwei Lotpunkten gehalten. Bei einem über eine bestimmte Zeit fließenden Überlaststrom wird das Lot an einem der Lotpunkte aufgeschmolzen, so dass infolge der Federvorspannung des Federelementes die Leiterbahn spontan unterbrochen wird. Diese Thermosicherung kann als ein vorgespanntes spiralfederartiges Federelement, als Blattfeder oder als Querschnittsverengung nach Art einer Dehndrahtsicherung ausgeführt sein.
  • Aus der DE 10 2007 025 345 B4 ist es bekannt, in einem Gleichstrom-Lüftermotor eines Kraftfahrzeuges ein Thermoschutzelement in Form eines TCO-Elementes (thermal cut-off-element), einer Schmelzsicherung oder eines Bimetallschalters in Verbindung mit einem kunststoffumspritzten Stanzgitter einzusetzen, das zwischen einem Gleichspannungsversorgungsanschluss und einer Steuerelektronik angeordnet und an diese thermisch gekoppelt ist. Übersteigt die Temperatur der Steuerelektronik einen vorgegebenen Schwellwert, so löst das Thermoschutzelement aus und unterbricht die elektrische Verbindung zwischen dem Gleichspannungsversorgungsanschluss und der Steuerelektronik.
  • Aus der EP 1 120 888 B1 ist ein bürstenloser Motor mit einem kombinierten Potentialausgleichs- und Wärmesicherungsmechanismus bekannt, der einerseits das Potential an einem Kühlkörper für Leistungshalbleiter in Form von Feldeffekttransistoren auf das Potential einer Stromversorgungsleitung ausgleicht, und andererseits ein Federelement umfasst, das bei Aufschmelzen eines wärmeempfindlichen Abschnittes aus einem elektrisch leitenden Material, beispielsweise einer Lötstelle, eine von dem Federelement überbrückte Unterbrechungsstelle eines unterbrochenen Leiterabschnittes öffnet.
  • Aus der DE 39 09 302 A1 ist eine Schmelzsicherung mit einem Schmelzsicherungselement bekannt, das durch Befestigung eines niedrigschmelzenden Metallplättchens an einem hochschmelzenden metallischen Leiter hergestellt ist. Um eine Oxidation der Abschnitte des mit dem metallischen Leiter in Anlage stehenden Metallplättchens zu verhindern, wird entweder das Metallplättchen teilweise mit dem metallischen Leiter verschmolzen (verlötet), oder es wird eine Schicht aus oxidationsbeständigem Werkstoff über dem Metallplättchen gebildet. Somit entsteht durch Aufschmelzen der elektrisch leitenden Legierungen eine neue Legierung mit einem hohen elektrischen Widerstand, was einen Stromfluss hoher Ströme verhindern soll.
  • Bei einer aus der WO 2008/116698 A1 bekannten Schmelzsicherung ist ein insbesondere aus einer Weichlotlegierung bestehender Leitersteg über Hilfselemente an den stromführenden Leiterenden innerhalb einer Unterbrechungsstelle kontaktiert. Bei einer Temperaturerhöhung über den Schmelzpunkt des Leiterstegs hinaus schmilzt dieser, so dass die elektrische Verbindung infolge der eigenen Oberflächenspannung des Leitersteges unterbrochen wird. Das sichere Schmelzverhalten in Verbindung mit der Oberflächenspannung wird dadurch erreicht, dass der Leitersteg eine Flussmittel-Seele aufweist, die Carbonsäure enthält.
  • Um in ähnlicher Weise durch chemische Einwirkung auf eine solche Schmelzsicherung deren Oberflächenspannung zu verringern, ist es aus der DE-PS 1 588 425 bekannt, einen aus Bleilot bestehenden Hohlzylinder vorzusehen, in dessen Innerem sich ein Kern aus Kolophonium als Flussmittel befindet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine geeignete Schmelzsicherung anzugeben, die eine hinsichtlich deren Abmessungen möglichst minimierte Unterbrechungsstelle einerseits zuverlässig überbrückt und andererseits beim Aufschmelzen zuverlässig geöffnet wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen, Varianten und Ausgestaltungen sind Gegenstand der hierauf rückbezogenen Unteransprüche.
  • Hierzu ist die Unterbrechungsstelle zwischen zwei zueinander beabstandeten Strombahnen mittels einer Schmelzbrücke gebrückt, die in Form eines die Unterbrechungsstelle überspannenden Lotpunktes ausgeführt ist. Ein mechanisches Trennelement entfernt infolge einer auf diese einwirkende Kraft bei schmelzendem Lotpunkt das Lot aus der Unterbrechungsstelle. Die auf das Trennelement einwirkende Kraft kann die Gewichtskraft des Trennelementes selbst oder eine auf dieses einwirkende Anpress- oder Druckkraft, insbesondere eine Federkraft, sein.
  • Das Trennelement kann vollständig oder teilweise in den Lotpunkt eingebettet sein. Gegebenenfalls ist das Trennelement in den Lotpunkt unter Bildung eines innerhalb der Unterbrechungsstelle verbleibenden Trennspaltes eingebettet. Bei vollständiger Einbettung des Trennelementes in den Lotpunkt ist das Trennelement geeigneterweise elektrisch leitend und besteht beispielsweise aus Leiter- oder Strombahnmaterial. So kann beispielsweise als Trennelement das zur Herstellung der Unterbrechungsstelle unter Belassung der Strombahnenden ausgeschnittene Strombahnstück verwendet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante wird jedoch ein Trennelement aus elektrisch nicht-leitendem Material eingesetzt. Bei dieser Variante wird das elektrisch nichtleitende Trennelement mit einer Anpresskraft beaufschlagt, so dass bei schmelzendem Lotpunkt das Trennelement infolge der Anpresskraft zwischen die zueinander beabstandeten Strombahnen in die Unterbrechungsstelle einfährt. Hierbei übernimmt das Trennelement eine Doppelfunktion. So wirft das Trennelement infolge der Anpresskraft einerseits das schmelzende Lot aus der Unterbrechungsstelle aus. Andererseits wird das Trennelement als Isolationsmaterial zwischen die beiden Strombahnenden in die Unterbrechungsstelle eingebracht.
  • Bei dieser Variante ist die Länge des Trennelementes kleiner als der die Länge der Unterbrechungsstelle bestimmende Abstand zwischen den beiden Strombahnenden, um zuverlässig in die Unterbrechungsstelle eindringen zu können. Zudem ist die Breite des Trennelementes größer oder gleich der Breite der Unterbrechungsstelle. Die Breite der Unterbrechungsstelle entspricht dabei der sich in der Leiterbahnebene erstreckenden Breite der beiden Strombahnenden. Diese Breitenabmessung des Trennelementes gewährleistet ein zuverlässiges Ausbringen des Lotmaterials des schmelzenden Lotpunktes aus der Unterbrechungsstelle.
  • Wird die das Trennelement beaufschlagende Anpresskraft mittels eines Federelementes erzeugt, so kann dieses als Spiralfeder ausgeführt sein. Bei dieser Ausführungsform ist das Trennelement geeigneterweise als Hohlkörper ausgebildet, der die Spiralfeder aufnimmt und in einem Gehäuse verschiebbar geführt ist. Das Gehäuse wiederum stützt sich geeigneterweise im Bereich der Strombahnenden an oder benachbart zu diesen ab und bildet zugleich das Gegenlager für die Spiralfeder. Diese drückt infolge der Federvorspannkraft das Trennelement aus dem Gehäuse gegen den Lotpunkt.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist das Federelement als Blattfeder ausgeführt, deren eines Federende ortsfest fixiert ist. Beispielsweise ist dieses Federende an einem die Strombahn mit den gebrückten Strombahnenden umgebenden Gehäuse gehäusefest gehalten, insbesondere im Gehäuse eingespannt. Das gegenüberliegende Federende des blattfederartigen Federelementes trägt dann das Trennelement und führt dieses unter Federvorspannung gegen den die Unterbrechungsstelle brückenden Lotpunkt derart, dass das Trennelement bei schmelzendem Lotpunkt infolge der Federvorspannung zwischen die Strombahnenden in die Unterbrechungsstelle automatisch einfährt.
  • In einer Ausgestaltung des blattfederartigen Federelementes ist dessen trennelementseitiges Federfreiende in den Lotpunkt eingebettet. Ein außerhalb des Lotpunktes befindlicher Abschnitt dieses Federendes ist dann geeigneterweise von einer nicht-leitenden Isolationsschicht (Isolierschicht, Isolationshülle) umhüllt, wobei die Isolationsschicht das Trennelement bildet. Der in den Lotpunkt eingebettete Abschnitt des das Trennelement tragenden Federschenkels ist insbesondere in Form eines abgekröpften Schenkelfreiendes ausgebildet. Dieses verläuft geeigneterweise parallel zu den Strombahnenden und überspannt somit die Unterbrechungsstelle unter Spaltbildung zu den beiden Strombahnenden zumindest teilweise.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die Bereitstellung eines mechanischen Trennelementes lediglich ein vergleichsweise kleiner Lotpunkt und eine hinsichtlich deren Abmessungen minimierte Unterbrechungsstelle innerhalb der Strombahn eines stromführenden Stromkreises herzustellen sind. Die Unterbrechungsstelle ist somit einerseits für den Normalbetrieb im zulässigen Temperaturbereich zuverlässig gebrückt. Im Auslösefall bei Erreichen der Schmelztemperatur der dadurch hergestellten Schmelzsicherung wird zuverlässig und ohne chemische Zusatzstoffe zur Verringerung der Oberflächenspannung in einfacher Art und Weise rein mechanisch eine praktisch unverzögerte Entfernung des geschmolzenen Lotpunktes aus der Unterbrechungsstelle sowie ein zuverlässiges Ablösen des Lotes von den beiden Strombahnenden erzielt.
  • Für die hierfür vorgesehene mechanische Krafteinwirkung ist je nach Lage der Unterbrechungsstelle und des diesen brückenden Lotpunktes allein die Gewichtskraft des Trennelementes oder aber bei ungünstigen Einbauverhältnissen eine geringe Anpresskraft ausreichend, die gegebenenfalls geeigneterweise durch ein auf das Trennelement wirkendes einfaches Federelement erzeugt wird. Der die Schmelzbrücke der Schmelzsicherung bildende Lotpunkt kann daher aus einem üblichen Lotmaterial aus einer Metalllegierung auf Basis von Blei, Zinn, Zink, Silber und Kupfer bestehen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in einer Schnittdarstellung eine Schmelzsicherung in Form eines eine Unterbrechungsstelle brückenden Lotpunktes und eines mittels einer Spiralfeder beaufschlagten, am Lotpunkt anliegenden Trennelementes,
  • 2 in einer Darstellung gemäß 1 ein mittels einer Blattfeder beaufschlagtes Trennelement,
  • 3 die Ausführungsform gemäß 2 in einer perspektivischen Draufsicht auf die Unterbrechungsstelle mit Schmelzsicherung,
  • 4 ein mittels eines blattfederartigen Federelementes beaufschlagtes Trennelement mit in den Lotpunkt eingebettetem abgekröpften Federfreiende,
  • 5 in einer Darstellung gemäß 1 eine Schmelzsicherung mit in den Lotpunkt eingebettetem Trennelement, und
  • 6 in einer Darstellung gemäß 5 eine Schmelzsicherung mit einem ein die Unterbrechungsstelle brückendes Brückenelement karftbeaufschlagenden Trennelement.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine erste Variante der erfindungsgemäßen Schmelzsicherung 1 zur Unterbrechung einer stromführenden Strombahn 2 im thermischen Fehlerfall. Dabei ist zwischen zwei zueinander beabstandeten Strombahnenden 2a, 2b eine Unterbrechungsstelle 3 mittels einer Schmelzbrücke in Form eines Lotpunktes 4 überbrückt. Die Strombahn 2 ist beispielsweise eine mittels Zinn oberflächenbeschichtete Leiterplatte 5. Die entsprechende Oberflächenbeschichtung bildet die unterbrochene Leiter- oder Strombahn, deren im Ausführungsbeispiel ober- und unterseitigen Strombahnenden 2a, 2b an der Unterbrechungsstelle 3 einander gegenüberliegen. Der Abstand a zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Strombahnenden 2a, 2b entspricht der Länge der Unterbrechungsstelle 3.
  • Die Strombahn 2 und damit die Strombahnenden 2a, 2b kann auch eine Stanzgitterbahn eines Stanzgitters sein, wie dies in den 2 bis 5 angedeutet ist. Die Strombahn 2 bzw. Strombahnenden 2a, 2b sind in nicht näher dargestellter Art und Weise in den Stromkreis eines elektrischen Gerätes, insbesondere eines Elektromotors eingebunden. Der Stromkreis wird bei Auslösen der Schmelzsicherung 1 im Bereich der Unterbrechungsstelle 3 unterbrochen, wenn der diese brückende Lotpunkt 4 temperatur- bzw. wärmeeintragsbedingt schmilzt.
  • Der Lotpunkt 4 bildet in 1 auf der Oberseite einen konvexen Lotminiskus 6 aus, während der Lotpunkt 4 auf der gegenüberliegenden Strombahnunterseite keine oder nur eine geringe, flache Auswölbung 7 erzeugt. Der Lotpunkt 4 kann jedoch auch eine andere Form ausbilden. Als Lotmaterial für den Lotpunkt 4 kann eine Metalllegierung auf der Grundlage der Bestandteile Blei, Zinn, Zink, Silber und Kupfer verwendet werden. Je nach einzustellender, d. h. vorgegebener oder gewünschter Schmelztemperatur können Hart- oder Weichlote für den Lotpunkt 4 verwendet werden.
  • Die Schmelzsicherung 1 umfasst des Weiteren ein mechanisches Trennelement 8, das im Ausführungsbeispiel nach 1 als bodenseitig geschlossener Hohlkörper topfartig und aus nicht-leitendem Material ausgeführt ist. Bodenseitig ist das Trennelement 8 in Flucht mit der Unterbrechungsstelle 3 dieser zugewandt und liegt auf dem Lotpunkt 4 mit einer gewissen Anpresskraft F an. Die Anpresskraft F wird von einer Spiralfeder 9 erzeugt, die in dem hohlkörper- oder topfartigen Trennelement 8 einliegt und sich an einer Gehäuseinnenwand 10 eines Gehäuses 11 mit einer gewissen Federvrspannung abstützt. Das Gehäuse 11 umschließt das Trennelement 8 zumindest teilweise und führt dieses im Gehäuseinneren. Das Gehäuse 11 stützt sich zudem über beispielsweise strebenartige Stützelemente 12 an der Leiterplatte 5 bzw. an den Strombahnenden 2a, 2b ab und ist dort mittels geeigneter Befestigungsmittel 13 gehalten.
  • Erreicht die Umgebungstemperatur der Schmelzsicherung 1 die Schmelztemperatur des Lotpunktes 4 so schmilzt dieser, woraufhin infolge der von der Spiralfeder 9 erzeugten Anpresskraft F das dann thixotrope Lot aus der Unterbrechungsstelle 3 ausgeworfen wird. Zeitgleich dringt das Trennelement 8 in Kraftrichtung F in die Unterbrechungsstelle 3 zwischen die beiden Strombahnenden 2a, 2b ein. Hierdurch ist die Unterbrechungsstelle 3 nicht nur vollständig vom Lot befreit. Vielmehr sind auch die beiden Strombahnenden 2a, 2b mittels des nicht-leitenden Trennelementes 8 elektrisch zuverlässig gegeneinander isoliert. In Abhängigkeit vom Gradienten des Temperaturanstiegs kann das Lot auch als kompaktes Teil (Lotpunkt 4) aus der Unterbrechungsstelle 3 ausgedrückt werden. Geschmolzen ist dann lediglich die direkte Kontaktstelle mit den Leiter- oder Strombahnenden 2a, 2b.
  • Bei der Ausführungsform nach den 2 und 3 wird die Anpresskraft F von einer Blattfeder 14 erzeugt, deren eines Federende 14a das Trennelement 8 trägt. Das gegenüberliegende Federende 14b ist ortsfest fixiert. Hierzu kann dieses Federende 14b in einem Gehäuse 15 eingespannt sein, in dem die Strombahnenden 2a, 2b sowie die vom Lotpunkt 4 gebrückte Unterbrechungsstelle 3 einliegen.
  • Gemäß dem in 3 dargestellten Koordinatensystem liegen die Strombahnenden 2a, 2b in der xy-Ebene, in der sich der Abstand a und damit die Länge des Trennelementes 8 und der Unterbrechungsstelle 3 in x-Richtung erstrecken. Die sich in y-Richtung erstreckende Breite des Trennelementes 8 ist größer als die Breite der Unterbrechungsstelle 3 (in y-Richtung). Hierdurch ist sichergestellt, dass bei schmelzendem Lotpunkt 4 das Lot über die gesamte Breite der Unterbrechungsstelle 3 in Folge der von der vorgespannten Blattfeder 14 erzeugten Anpresskraft F ausgeworfen wird. Gleichzeitig verfährt wiederum das Trennelement 8 in die Unterbrechungsstelle 3 zwischen die beiden Leiterenden 2a, 2b, so dass diese aufgrund des nicht-leitenden Materials des Trennelementes 8 gegeneinander zusätzlich isoliert sind.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 4 ist das Trennelement 8 in Form einer Isolierhülle auf das Federende 14a der hierzu abgebogenen Blattfeder 14 aufgesetzt, beispielsweise aufgeschrumpft. Bei dieser Ausführungsform ist das Federende 14a freiendseitig unter Bildung eines Schenkelfreiendes 14c abgekröpft. Dieses Schenkelfreiende 14c der Blattfeder 14 ist in den die Unterbrechungsstelle 3 brückenden Lotpunkt 4 eingebettet. Dabei verläuft das Schenkelfreiende 14c parallel zu den Strombahnenden 2a, 2b und liegt in der Unterbrechungsstelle 3 unter Bildung von Trennschlitzen 16 zu den jeweils zugewandten Strombahnenden 2a bzw. 2b ein.
  • Infolge eines temperaturbedingten Schmelzens des Lotpunktes 4 verfährt das Trennelement 8 aufgrund der Feder- oder Anpresskraft F wiederum zwischen die beiden Strombahnenden 2a, 2b und trägt hierbei das geschmolzene Lot aus der Unterbrechungsstelle 3 mechanisch praktisch rückstandslos aus.
  • Bei der Ausführungsform nach 5 ist das Trennelement 8' durch einen Strombahn- oder Stanzgitterabschnitt gebildet, der in den Lotpunkt 4 innerhalb der Unterbrechungsstelle 3, geeigneterweise wiederum unter Bildung von Trennschlitzen 16 zu den Strombahnenden 2a, 2b eingebettet ist.
  • Bei dieser Ausführungsform erfolgt das Auswerfen des Lotes bei schmelzendem Lotpunkt 4 aus der Unterbrechungsstelle 3 aufgrund der Gewichtskraft F' des eingebetteten Trennelementes 8'. Dieses ist bei dieser Ausführungsform elektrisch leitend und trägt somit im Normalbetrieb zur Stromführung des über die mittels des Lotpunktes 4 gebrückte Unterbrechungsstelle 3 fließenden Stromes bei.
  • Die Ausführungsform nach 5 kann auch mit den federbelasteten Trennelementen gemäß den 1 bis 3 kombiniert sein. Dabei wird diejenige Stelle, an der das Trennelement 8' einlötet ist, mit der Anpreß- bzw. Federkraft F beaufschlagt. Dadurch wird beim Schmelzen des Lotpunktes 4 das Lot selbst sowie auch der eingelötete Abschnitt (Trennelement 8') aus der Unterbrechungsstelle 3 ausgedrückt.
  • Das Trennelement 8', das auch aus einem anderen leitenden Material als beispielsweise dasjenige des Leiters 2 bestehen kann, kann zu dem mit Übermass zur Unterbrechungsstelle 3, beispielsweise von unten, angelötet sein. Gemäß 6 ist hierzu mit zwei Lötstellen 17 ein Brückenelement 18 an die beiden Strombahnenden 2a, 2b angelötet. In diesem Fall drückt das Trennelement 8 auf das an die Strombahnenden 2a, 2b angelötete Brückenelement 18 und wirft dieses bei schmelzenden Lötstellen 17 aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schmelzsicherung
    2
    Strom-/Leiterbahn
    2a
    Strombahnende
    2b
    Strombahnende
    3
    Unterbrechungsstelle
    4
    Lotpunkt/Schmelzbrücke
    5
    Leiterplatte
    6
    Lotminiskus
    7
    Auswölbung
    8
    Trennelement
    9
    Spiralfeder
    10
    Gehäuseinnenwand
    11
    Gehäuse
    12
    Stützelement
    13
    Befestigungsmittel
    14
    Blattfeder
    14a
    Federende
    14b
    Federende
    14c
    Schenkelfreiende
    15
    Gehäuse
    16
    Trennschlitz
    17
    Lotpunkt
    18
    Brückenelement
    a
    Abstand
    F
    Anpresskraft
    F'
    Gewichtskraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007011548 A1 [0002]
    • DE 102007025345 B4 [0003]
    • EP 1120888 B1 [0004]
    • DE 3909302 A1 [0005]
    • WO 2008/116698 A1 [0006]
    • DE 1588425 [0007]

Claims (12)

  1. Schmelzsicherung (1) zur Unterbrechung einer mittels einer Schmelzbrücke (4) gebrückten Unterbrechungsstelle (3) zwischen zwei zueinander beabstandeten Strombahnenden (2a, 2b) im Stromkreis eines elektrischen Gerätes, insbesondere eines Elektromotors, wobei die Schmelzbrücke (4) infolge einer deren Schmelztemperatur übersteigenden Temperaturerhöhung schmilzt und die Unterbrechungsstelle (3) öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzbrücke ein die Unterbrechungsstelle (3) überspannender Lotpunkt (4) ist, und dass ein mechanisches Trennelement (8) vorgesehen ist, das bei schmelzendem Lotpunkt (4) das Lot aus der Unterbrechungsstelle (3) entfernt.
  2. Schmelzsicherung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (8, 8') in den Lotpunkt (4) unter Bildung mindestens eines innerhalb der Unterbrechungsstelle (3) verbleibenden Trennschlitzes (16) eingebettet ist.
  3. Schmelzsicherung (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein elektrisch nicht-leitendes und mit einer Anpresskraft (F) beaufschlagtes Trennelement (8), das bei schmelzendem Lotpunk (4) infolge der Anpresskraft (F) zwischen die zueinander beabstandeten Strombahnenden (2a, 2b) in die Unterbrechungsstelle (3) einfährt.
  4. Schmelzsicherung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Trennelementes (8) kleiner ist als der die Länge der Unterbrechungsstelle (3) bestimmende Abstand (a) zwischen den beiden Strombahnenden (2a, 2b).
  5. Schmelzsicherung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Trennelementes (8) größer oder gleich der Breite der sich in der Leiterbahnebene (xy) erstreckenden Breite der der Unterbrechungsstelle (3) zugewandten Strombahnenden (2a, 2b) ist.
  6. Schmelzsicherung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die das Trennelement (8) beaufschlagende Anpresskraft (F) mittels eines Federelementes (9, 14) erzeugt ist.
  7. Schmelzsicherung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (8) als Hohlkörper ausgebildet ist, der eine Spiralfeder (9) aufnimmt, die zusammen mit dem Trennelement (8) in einem sich im Bereich der Strombahnenden (2a, 2b) abstützenden Gehäuse (11) unter Erzeugung der Anpresskraft (F) über das Trennelement (8) auf den Lotpunkt (4) angeordnet ist.
  8. Schmelzsicherung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (8) an einem Federende (14a) eines blattfederartigen Federelementes (14) gehalten ist, dessen dem Trennelement (8) abgewandtes Federende (14b) unter Erzeugung der Anpresskraft (F) ortsfest fixiert ist.
  9. Schmelzsicherung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (8) eine das entsprechende Federende (14a) umgebende Isolationshülle ist.
  10. Schmelzsicherung (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) mit dessen das Trennelement (8) tragenden aufweisenden Federende (14a) in den Lotpunkt (4) eingebettet ist.
  11. Schmelzsicherung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Lotpunkt (4) eingebettete Federende (14a) unter Bildung eines zu den Strombahnenden (2a, 2b) zumindest annäherndem parallel verlaufenden Schenkelfreiendes (14c) abgekröpft ist.
  12. Schmelzsicherung (1) zur Unterbrechung einer mittels einer Schmelzbrücke (4) gebrückten Unterbrechungsstelle (3) zwischen zwei zueinander beabstandeten Strombahnenden (2a, 2b) im Stromkreis eines elektrischen Gerätes, insbesondere eines Elektromotors, wobei die Schmelzbrücke (4) infolge einer deren Schmelztemperatur übersteigenden Temperaturerhöhung schmilzt und die Unterbrechungsstelle (3) öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzbrücke ein die Unterbrechungsstelle (3) überspannendes und mit den Strombahnenden (2a, 2b) verlötetes Brückenelement (18) ist, und dass ein, insbesondere federbelastetes, mechanisches Trennelement (8) vorgesehen ist, das bei schmelzendem Lot (17) das Brückenelement (18) infolge einer auf dieses ausgeübten Kraft (F) aus der Unterbrechungsstelle (3) entfernt.
DE201020009326 2010-06-21 2010-06-21 Schmelzsicherung zur Unterbrechung einer gebrückten Unterbrechungsstelle im Stromkreis eines elektrischen Gerätes Expired - Lifetime DE202010009326U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020009326 DE202010009326U1 (de) 2010-06-21 2010-06-21 Schmelzsicherung zur Unterbrechung einer gebrückten Unterbrechungsstelle im Stromkreis eines elektrischen Gerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020009326 DE202010009326U1 (de) 2010-06-21 2010-06-21 Schmelzsicherung zur Unterbrechung einer gebrückten Unterbrechungsstelle im Stromkreis eines elektrischen Gerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010009326U1 true DE202010009326U1 (de) 2011-10-20

Family

ID=44974123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020009326 Expired - Lifetime DE202010009326U1 (de) 2010-06-21 2010-06-21 Schmelzsicherung zur Unterbrechung einer gebrückten Unterbrechungsstelle im Stromkreis eines elektrischen Gerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010009326U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012025110A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Thermischer Überlastschutz
DE102013002155A1 (de) * 2012-12-15 2014-07-03 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor mit Thermosicherung
EP3046124A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Schalt- und schutzeinrichtung für hochvolt-bordnetze
US11811272B2 (en) 2019-09-27 2023-11-07 Black & Decker, Inc. Electronic module having a fuse in a power tool

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3301981A (en) * 1966-01-28 1967-01-31 Mc Graw Edison Co Protectors for electric circuits
DE1588425A1 (de) 1966-08-22 1971-05-13 Littelfuse Inc Thermische Schmelzsicherung
US4352082A (en) * 1981-02-25 1982-09-28 Fasco Industries, Inc. Thermal fuse
US4451814A (en) * 1982-06-14 1984-05-29 Fasco Controls Corporation Non-resettable thermal fuse
US4622534A (en) * 1984-02-15 1986-11-11 Bowman Noel T Thermal fuse
DE3909302A1 (de) 1988-03-23 1989-10-12 Yazaki Corp Schmelzsicherung und verfahren zur herstellung derselben
EP1120888B1 (de) 1998-09-28 2005-03-30 Zexel Valeo Climate Control Corporation Bürstenloser motor
DE102005014601A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische Baugruppe
DE102007011548A1 (de) 2007-03-09 2008-09-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Überlastschutz eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102007014336A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Auslösevorrichtung für eine Thermosicherung
WO2008116698A1 (de) 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Schmelzsicherung zur unterbrechung eines spannungs- und/oder stromführenden leiters im thermischen fehlerfall und verfahren zur herstellung der schmelzsicherung
DE102007025345B4 (de) 2007-05-31 2009-09-10 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeugkomponenten

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3301981A (en) * 1966-01-28 1967-01-31 Mc Graw Edison Co Protectors for electric circuits
DE1588425A1 (de) 1966-08-22 1971-05-13 Littelfuse Inc Thermische Schmelzsicherung
US4352082A (en) * 1981-02-25 1982-09-28 Fasco Industries, Inc. Thermal fuse
US4451814A (en) * 1982-06-14 1984-05-29 Fasco Controls Corporation Non-resettable thermal fuse
US4622534A (en) * 1984-02-15 1986-11-11 Bowman Noel T Thermal fuse
DE3909302A1 (de) 1988-03-23 1989-10-12 Yazaki Corp Schmelzsicherung und verfahren zur herstellung derselben
EP1120888B1 (de) 1998-09-28 2005-03-30 Zexel Valeo Climate Control Corporation Bürstenloser motor
DE102005014601A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische Baugruppe
DE102007011548A1 (de) 2007-03-09 2008-09-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Überlastschutz eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102007014336A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Auslösevorrichtung für eine Thermosicherung
WO2008116698A1 (de) 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Schmelzsicherung zur unterbrechung eines spannungs- und/oder stromführenden leiters im thermischen fehlerfall und verfahren zur herstellung der schmelzsicherung
DE102007025345B4 (de) 2007-05-31 2009-09-10 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeugkomponenten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013002155A1 (de) * 2012-12-15 2014-07-03 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor mit Thermosicherung
US9667123B2 (en) 2012-12-15 2017-05-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Wuerzburg Electric motor having a thermal fuse
DE102012025110A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Thermischer Überlastschutz
EP3046124A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Schalt- und schutzeinrichtung für hochvolt-bordnetze
US10276314B2 (en) 2015-01-15 2019-04-30 Volkswagen Ag Switching and protection device for high-voltage wiring system
US11811272B2 (en) 2019-09-27 2023-11-07 Black & Decker, Inc. Electronic module having a fuse in a power tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010038401B4 (de) Thermosicherung sowie Verwendung einer solchen
DE102007014336B4 (de) Auslösevorrichtung für eine Thermosicherung und eine Thermosicherung
DE102005024346B4 (de) Sicherungselement mit Auslöseunterstützung
DE3033323A1 (de) Schutzvorrichtung fuer eine halbleitervorrichtung
DE102008057166B4 (de) Elektrische Schaltung mit Übertemperaturschutz
DE102005014601A1 (de) Elektronische Baugruppe
EP2126950A1 (de) Schmelzlegierungselement, thermosicherung mit einem schmelzlegierungselement sowie verfahren zum herstellen einer thermosicherung
DE102005040308B4 (de) Thermosicherung, insbesondere für ein Leistungsmodul eines Kraftfahrzeugs, sowie Leistungsmodul mit einer derartigen Thermosicherung
DE102007014338A1 (de) Thermosicherung
DE202010009326U1 (de) Schmelzsicherung zur Unterbrechung einer gebrückten Unterbrechungsstelle im Stromkreis eines elektrischen Gerätes
EP0951040B2 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE10137873C1 (de) Elektrokeramisches Bauelement
DE102013112589B4 (de) System und Verfahren für ein elektronisches Gehäuse mit einem Ausfallöffnungsmechanismus
DE102008036672B3 (de) Elektrische Schmelzsicherung
DE2716579A1 (de) Temperaturabhaengiger stromunterbrecher
DE102012025110A1 (de) Thermischer Überlastschutz
DE202011001820U1 (de) Schutzvorrichtung für die Steuerelektronik einer Kraftfahrzeugkomponente
EP2689448B1 (de) Überlastauslöser, insbesondere für einen leistungsschalter
DE3216474C2 (de)
DE102018118247B3 (de) Thermische Sicherung
DE102019123354B4 (de) Überspannungsschutzmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202009012616U1 (de) Niederstromschalter
DE202005010133U1 (de) Thermische Sicherung
EP2230689A1 (de) Kurzschlusssicheres Halbleitermodul
DE102016109923B4 (de) Elektrische Sicherungseinrichtung mit verbesserter Auslösecharakteristik

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: RUEDIGER FREIER, 90401 NUERNBERG, DE

Representative=s name: FREIER, RUEDIGER, DIPL.-PHYS., DE

Representative=s name: RUEDIGER FREIER, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20111208

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130709

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, WUERZBURG, 97076 WUERZBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FREIER, RUEDIGER, DIPL.-PHYS., DE

R071 Expiry of right