DE202010007786U1 - drinking cup lid - Google Patents

drinking cup lid Download PDF

Info

Publication number
DE202010007786U1
DE202010007786U1 DE201020007786 DE202010007786U DE202010007786U1 DE 202010007786 U1 DE202010007786 U1 DE 202010007786U1 DE 201020007786 DE201020007786 DE 201020007786 DE 202010007786 U DE202010007786 U DE 202010007786U DE 202010007786 U1 DE202010007786 U1 DE 202010007786U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drinking cup
cup lid
closure element
drinking
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020007786
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMSA GmbH
Original Assignee
EMSA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMSA GmbH filed Critical EMSA GmbH
Priority to DE201020007786 priority Critical patent/DE202010007786U1/en
Publication of DE202010007786U1 publication Critical patent/DE202010007786U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/16Water-bottles; Mess-tins; Cups

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Trinkbecherdeckel (10) für ein Trinkgefäß (20) mit einem Basiselement (11) mit einer Ausgießöffnung (13), die über ein mittels einer Betätigungseinheit bewegbares Verschlusselement (12) verschließbar ist, wobei das Verschlusselement (12) von unten an ein Dichtelement (14) am Rand (11.2) der Ausgießöffnung (13) anzulegen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (12) an einem Punkt oder einer Kante an seinem Außenumfang kippbar an dem Basiselement gelagert ist, und dass ein Hebelelement (15) am Basiselement (11) vorgesehen ist, das beim Verschwenken an wenigstens einem Druckpunkt von oben auf das Verschlusselement (12) wirkt.Drinking cup lid (10) for a drinking vessel (20) having a base element (11) with a pouring opening (13) which can be closed by a closing element (12) which can be moved by means of an actuating unit, the closure element (12) being attached from below to a sealing element (14 ) is to be applied to the edge (11.2) of the pouring opening (13), characterized in that the closure element (12) is tiltably mounted on the base element at a point or an edge on its outer circumference, and in that a lever element (15) on the base element (11 ) is provided, which acts on at least one pressure point from above on the closure element (12) during pivoting.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft einen Trinkbecherdeckel für ein Trinkgefäß mit einem Basiselement mit einer Ausgießöffnung, die über ein mittels einer Betätigungseinheit bewegbares Verschlusselement verschließbar ist, wobei das Verschlusselement von unten an ein Dichtelement am Rand der Ausgießöffnung anzulegen ist.The The invention relates to a drinking cup lid for a drinking vessel with a base member having a pouring opening over a movable by means of an actuating unit closure element is closable, with the closure element from below to a sealing element at the edge of the pouring opening is to create.

Ein solcher Trinkbecherdeckel ist aus der DE 20 2008 006 443 U1 bekannt. Er ist mit seinem breiten Auslauf gerade für den Verzehr von Heißgetränken wie Kaffee und Tee und trägt mit seiner guten Abdichtbarkeit und einhändigen Bedienbarkeit dem Umstand Rechnung, dass heutzutage der Genuß von „Coffee-to-go” selbst während des Gehens selbstverständlich geworden ist.Such a drinking cup lid is from the DE 20 2008 006 443 U1 known. It is with its wide spout straight for the consumption of hot drinks such as coffee and tea and, with its good sealability and one-hand operation, takes into account the fact that nowadays the enjoyment of "coffee-to-go" has become a matter of course even while walking.

Bei einem solchen, mit einem großflächigen Deckel ausgerüsteten Trinkbecher ist das Trinken über den Deckelrand möglich, also annähernd in einer Weise, wie der Benutzer es vom Trinken aus Gläsern und Tassen gewohnt ist. Trinkflaschen mit Trinkstutzen hingegen, die in den Mund ge nommen werden müssen, sind bei Kinderlernflaschen und Flaschen für Sportler beliebt, werden jedoch vielfach für den Konsum anderer Getränke als unangenehm empfunden. at such, with a large-scale lid Equipped drinking cup is drinking about the lid edge possible, so almost in one Way, how the user drinks it from glasses and Is used to cups. Drinking bottles with drinking nozzles on the other hand, the must be taken in the mouth are with children's learning bottles and bottles for athletes are popular, but many for the consumption of other drinks as unpleasant.

Werden allerdings in einem mit dem bekannten Trinkbecherdeckel der eingangs genannten Art ausgerüsteten Trinkbecher solche leicht gärende Getränke eingefüllt, wie Obstsäfte, oder solche, die mit Kohlensäure versetzt sind, oder kommt es zu einer starken Abkühlung des Getränks, dann ergibt sich ein gegenüber dem Umgebungsluftdruck erhöhter Behälterinnendruck. Der Differenzdruck erzeugt starke Kräfte auf das Verschlusselement und presst es an das Deckelgehäuse an. Dies erschwert einerseits das Öffnen, andererseits baut sich der Druck im Moment der Betätigung der Verschlusseinheit schlagartig ab, so dass Flüssigkeit heraus spritzt. Ein allmähliches Öffnen ist mit dem bekannten Trinkbecherdeckel nicht immer möglich.Become However, in one with the well-known drinking cup lid of the beginning Drinking cups equipped with such kind of fermenting fermented kind Beverages filled, such as fruit juices, or those that are carbonated or are to a strong cooling of the drink, then results in a relation to the ambient air pressure increased Vessel pressure. The differential pressure generates strong forces on the closure element and presses it against the lid housing at. This complicates the one hand, the opening, on the other hand the pressure builds up at the moment of actuation of the closure unit abruptly so that liquid spouts out. One gradual opening is with the well-known drinking cup lid not always possible.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, einen Trinkbecherdeckel anzugeben, mit dem eine Abdichtung der Trinköffnung auch bei hohem Behälterinnendruck möglich ist, der aber auch ein langsames, einen allmählichen Druckabbau gestattendes Öffnen ermöglicht.task The present invention thus provides a drinking cup lid specify with a seal of the drinking opening as well is possible at high container pressure, the but also a slow, gradual pressure reduction permitting opening.

Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Trinkbecherdeckel mit den Merkmalen des Anspruchs 1.Solved This task is accomplished by a drinking cup lid with the features of claim 1.

Grundgedanke des Lösungsprinzips ist es, eine größtmögliche Spannweite des Verschlusselements in der zur Verfügung stehenden Fläche am Deckel auszunutzen und das Verschlusselement nicht wie herkömmlich zentral zu lagern, sondern nur an einem Punkt oder einer Kante am Außenumfang. Damit wird zum einen in der Fläche des Deckels eine maximale Öffnung bereit gestellt, so dass das Fließver halten bei diesem Trinkbecherdeckel zunehmend dem eines offenen Bechers oder einer Tasse ähnelt. Zum anderen wird damit ein allmähliches Öffnen ermöglicht, wie es seit jeher beim Öffnen von Aluminiumgetränkedosen für Kohlensäurehaltige Getränke mit einer Aufreißlasche praktiziert wird: dort nämlich reißt der Benutzer, dem bewusst ist, dass die Getränkedose unter hohem Innendruck stehen kann, die Lasche zunächst nur an einer Seite ganz wenig auf, indem er den Ring der Lasche nach oben zieht, und lässt erst einmal über die entstandene kleine Öffnung den Druck entweichen, bevor er dann die Lasche soweit öffnet, dass Flüssigkeit ausgegossen werden kann.basic idea The solution principle is to maximize Span of the closure element in the available take advantage of standing surface on the lid and the closure element not centrally stored as usual, but only on a point or an edge on the outer circumference. This will be on the one hand in the surface of the lid, a maximum opening provided so that the flow behave in this Drinking cup lids increasingly that of an open mug or one Cup resembles. On the other hand, this is a gradual opening allows, as it has always been when opening Aluminum beverage cans for carbonated drinks Drinks with a pull tab is practiced: there the user who is aware of that the beverage can can be under high internal pressure, the tab on one side at first very little, by pulling up the ring of the tab, and lets first over the resulting small opening the Escape pressure before opening the flap so far, that liquid can be poured out.

Bei dem erfindungsgemäßen Trinkbecherdeckel ist diese Handhabungsweise ebenfalls möglich:
Das Verschlusselement wird von unten gegen den Rand der Ausgießöffnung gepresst. Dadurch, dass das Verschlusselement eine große Ausdehnung besitzt und randseitig an das Basiselement angebunden ist, können Hebelwirkungen ausgenutzt werden, so dass auch bei stärkeren Differenzdrücken vom Benutzer nur eine geringe Kraft aufzubringen ist, um das Verschlusselement partiell von dem Dichtring abzuheben und zunächst einen Druckausgleich herbeizuführen.
In the drinking cup lid according to the invention, this handling is also possible:
The closure element is pressed from below against the edge of the pouring opening. Due to the fact that the closure element has a large extent and is connected at the edge to the base element, leverage effects can be exploited, so that only a small force is applied by the user even with larger differential pressures in order to lift the closure element partially away from the sealing ring and initially bring about pressure equalization ,

Die randseitige Anbindung des Verschlusselements bedingt dabei auch, dass die Spaltweite beim Öffnen nicht überall am Umfang gleich ist. Während das Verschlusselement im Bereich seiner gelenkigen Verbindung mit dem Basiselement nahezu in allen Öffnungsstadien anliegen bleibt, tritt gegenüber der Verbindungsstelle die größte Öffnungsweite auf. Dazwischen verjüngt sich, in Seitenansicht gesehen, der Öffnungsspalt stetig. Auch dies wirkt einem unkontrollierten Flüssigkeitsaustritt beim Öffnen entgegen.The edge-side connection of the closure element also requires that the gap width when opening is not everywhere at the circumference is the same. While the closure element in Range of its articulated connection with the base element almost remains present in all opening stages, occurs opposite the Junction the largest opening width on. In between, the opening gap tapers, seen in side view steadily. This also affects an uncontrolled liquid leakage when opening contrary.

Vorzugsweise ist der Druckpunkt des Hebelelements auf der Hälfte der Länge des Verschlusselements angeordnet, bezogen auf den Abstand von dessen randseitiger Anbindung an das Basiselement. Dadurch gerät der Hebel weit genug von dem Ausgießrand des Trinkbecherdeckels weg, so dass er nicht störend wirkt.Preferably is the pressure point of the lever element on the half of Length of the closure element arranged, based on the Distance from its edge-side connection to the base element. Thereby the lever gets far enough from the pouring edge of the cup lid so that it does not interfere.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Hebelelement über wenigstens eine Exzenterachse an dem Basiselements gelagert ist, wobei vorzugsweise zwei Exzenterachsen vorgesehen sind, die in Lager am Basiselement eingreifen und die auf einer gemeinsamen Schwenkachse angeordnet sind. Die Lagerung des Hebelelements über Exzenterachsen ermöglicht es, mit dem Schwenken des Hebelelements von oben Druck auf das Verschlusselement auszuüben und es in Richtung des Inneren eines Trinkgefäßes zu drücken.In a preferred embodiment it is provided that the lever element is mounted on at least one eccentric axis on the base member, wherein preferably two eccentric axes are provided which engage in bearings on the base member and which are arranged on a common pivot axis. The storage of the lever element via eccentric axes makes it possible with the Swinging of the lever member from above exert pressure on the closure member and to push it towards the interior of a drinking vessel.

Insbesondere bilden die Exzenterachsen selbst zwei Druckpunkte aus, die direkt auf die Oberfläche des Verschlusselements drücken. Die übrigen Bereiche des Hebels erleichtern aufgrund ihrer Länge dem Benutzer nur das Öffnen.Especially The eccentric axes themselves form two pressure points, directly Press on the surface of the closure element. The remaining areas of the lever facilitate due to their Length the user only opening.

Das Hebelelement kann mit einem Bogen den zwischen den Lagern liegenden Bereich des Verschlusselements überspannen und ist dann insgesamt V- oder U-förmig ausgebildet.The Lever element can with a bow lying between the bearings Span over the area of the closure element and is then overall V- or U-shaped.

Vorzugsweise ist das Hebelelement an einem Ausgießrand des Basiselements einrastbar, und zwar insbesondere in derjenigen Stellung des Hebels, die mit der Schließstellung des Verschlusselements zusammenfällt. Wird etwa der Druck auf das Verschlusselement aufgehoben, indem der Hebel weg von der Anbindungsstelle des Verschlusselements am Basiselement geschwenkt wird, dann ist es vorteilhaft, den Hebel am vorderen Ausgießrand einrasten zu lassen.Preferably is the lever member at a pouring edge of the base member engageable, in particular in that position of the lever, which coincides with the closed position of the closure element. For example, the pressure on the closure element is released by the lever away from the point of attachment of the closure element on Base element is pivoted, then it is advantageous to the lever engage the front Ausgießrand.

Dazu sollte das Hebelelement einen Rastvorsprung besitzen, mit dem es eine hochgezogene Ausgießerkante des Basiselements hintergreift. Es kann auch in seitlicher Ansicht T-förmig ausgebildet sein, so dass es sowohl zur einen wie zur anderen Seite einrastbar ist.To should the lever element have a locking projection, with which it engages behind a raised Ausgießerkante of the base element. It can also be formed in a lateral view T-shaped, so that it can be latched to one side as well as the other side.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Verschlusselement an einem im Basiselement eingespannten und über die Trinköffnung auskragenden Federbügel gelagert ist, der insbesondere aus Federstahl besteht und vorzugsweise mit einem festen Schenkel in das aus Kunststoff gebildete Basiselement eingebettet ist. Der Federbügel kann alternativ auch in eine geeignete Aussparung am Basiselement eingeschoben werden. Der Federbügel bewirkt die Anpressung des Verschlusselements von unten an den Rand der Ausgießöffnung und bewirkt über einen dazwischen liegenden Dichtring die Abdichtung im Verschlusszustand. Kommt es zu einer Erhöhung des Behälterinnendrucks, dann bewirkt diese automatisch die verstärkte Anpressung des Verschlusselements. Deshalb muss der Federbügel nur eine Mindestvorspannung aufbringen.According to one preferred embodiment, it is provided that the closure element on a clamped in the base member and the drinking opening cantilevered spring clip is stored, in particular made of spring steel and preferably with a fixed leg is embedded in the plastic element formed base element. Of the Alternatively, spring clip can also be inserted in a suitable recess be inserted on the base element. The spring clip causes the contact pressure of the closure element from below to the edge of Pouring and causes over a intermediate seal the seal in the closed state. If there is an increase in the internal pressure of the container, then this automatically causes the increased contact pressure the closure element. Therefore, the spring clip only needs Apply a minimum preload.

Durch den Federbügel wird das Verschlusselement für den normalen Gebrauch ausreichend fest angedrückt, so dass es nicht notwendig aber möglich ist, das Verschlusselement fest mit dem Hebelelement zu koppeln, also derart, dass auch Zugkräfte übertragen werden könnten.By the spring clip is the closure element for pressed the normal use sufficiently firmly, so that it is not necessary but possible, the closure element firmly coupled with the lever member, so in such a way that also transmits tensile forces could become.

In der bevorzugten Ausführungsform reicht es daher, wenn das Hebelelement mit seinen Exzenterachsen auf der Oberfläche des Verschlusselements abgleitet und dadurch Druck ausübt, ohne mit dem beweglichen Deckelelement verbunden zu sein.In Therefore, in the preferred embodiment it is sufficient if the Lever element with its eccentric axes on the surface slips off the closure element and thereby exerts pressure, without being connected to the movable lid member.

Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, wenn ein loser Schenkel des Federbügels Mittel zur lösbaren Anbringung des Verschlusselements aufweist.Especially It is also advantageous if a loose leg of the spring clip Having means for releasably attaching the closure element.

Beispielsweise kann das Verschlusselement einen zentralen Zapfen mit einem Außengewinde aufweisen, der in ein Innengewinde eines mit dem losen Schenkel der Federzunge verbundenen Aufnahmerings eingreift. Dadurch kann der Benutzer das Verschlusselement einfach herausschrauben, um es zu reinigen, und insbesondere um auch den engen Spaltbereich zwischen dem Verschlusselement und dem Basiselement im Bereich der gelenkigen Anbindung reinigen zu können.For example the closure element can have a central pin with an external thread, in an internal thread of one with the loose leg of the spring tongue engaged recording rings engages. This allows the user the closure element just unscrew it to clean it, and in particular um also the narrow gap region between the closure element and the To be able to clean the base element in the area of the articulated connection.

Andere Verbindungsformen über Rastzapfen, Bajonettverbindungen oder dergleichen sind ebenfalls möglich.Other Connection forms via locking pins, bayonet connections or the like are also possible.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:The Invention will be described below with reference to an embodiment and explained in more detail with reference to the drawing. The figures show in detail:

1 einen mit dem erfindungsgemäßen Trinkbecherdeckel ausgerüsteten Trinkbecher in perspektivischer Ansicht und 1 one equipped with the drinking cup lid according to the invention drinking cup in a perspective view and

2a, 2b einen Trinkbecherdeckel im Schnitt in verschiedenen Zuständen. 2a . 2 B a drinking cup lid on average in different states.

1 zeigt einen Trinkbecherdeckel 10 auf einem Trinkbecher 20 in perspektivischer Ansicht. 1 shows a drinking cup lid 10 on a drinking cup 20 in perspective view.

Der Trinkbecherdeckel 10 umfasst ein Basiselement 11 mit einer hoch gezogenen Ausgießerkante 11.1. In 1 befindet sich links der Bereich, in dem ein Verschlusselement 12 zuerst öffnet, in welchem also Flüssigkeit bevorzugt herausgegossen wird oder in welchem der Mund zum direkten Trinken angesetzt wird.The drinking cup lid 10 comprises a base element 11 with a raised pouring edge 11.1 , In 1 is located on the left of the area in which a closure element 12 first opens, in which so liquid is preferably poured out or in which the mouth is set for direct drinking.

Gegenüberliegend ist ein Federbügel 18 vorgesehen, der mit seinem losen, überkragenden Schenkel 18.2 das Verschlusselement 12 trägt. Der Federbügel ist mit seinem einen Schenkel in das Basiselement 11 integriert. Die Verbindung des anderen Schenkels 18.2 erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel durch einen Zapfen 12.3 im Zentrum des Verschlusselements 12.Opposite is a spring clip 18 provided, with his loose, overhanging thigh 18.2 the closure element 12 wearing. The spring clip is with its one leg in the base element 11 integrated. The connection of the other thigh 18.2 takes place in this embodiment by a pin 12.3 in the center of the closure element 12 ,

In der Mitte des Trinkbecherdeckels 10 und damit auch in der Mitte des Verschlusselements 12 liegt eine gedachte Schwenkachse, die durch die strichpunktierte Linie angedeutet ist. Im Basiselement 11 sind auf dieser Schwenkachse beidseits Lager 16 vorgesehen, insbesondere Lagerbohrungen, in die jeweils ein Zapfen 15.4 einer Exzenterachse eines Hebelelements 15 gelagert ist. Beim Kippen des Hebelelements 15 nach vorn, also um die durch die Lager 16 führende Schwenkachse und damit zur Ausgießerkante 11.1 hin, drücken die Exzenterzapfen 15.4 von oben auf das Verschlusselement 12 und öffnen es.In the middle of the drinking cup lid 10 and thus also in the middle of the closure element 12 is an imaginary pivot axis, which is indicated by the dashed line. In the basel ment 11 are on both sides of this pivot axis bearings 16 provided, in particular bearing bores, in each case a pin 15.4 an eccentric axis of a lever element 15 is stored. When tilting the lever element 15 forward, that is to say through the camps 16 leading pivot axis and thus to the pouring edge 11.1 down, press the eccentric pin 15.4 from above onto the closure element 12 and open it.

Die Funktion ergibt sich aus den Schnittdarstellungen des Trinkbecherdeckels 10 in den 2a und 2b noch genauer.The function results from the sectional views of the drinking cup lid 10 in the 2a and 2 B even more accurate.

2a zeigt den Verschlusszustand. Das Hebelelement 15 ruht vorn auf der Ausgießerkante 11.1 und ist dort mit tels eines an einem endseitigen Knauf 15.1 ausgebildeten Vorsprungs 15.2 festgelegt. 2a shows the closure condition. The lever element 15 resting at the front of the pouring edge 11.1 and is there with means of one at one end knob 15.1 trained projection 15.2 established.

Das Verschlusselement 12 wird mit seinem Außenrand 12.1 an einen Dichtring 14 an der Unterseite des Rands einer Ausgießöffnung im Basiselement 11 angedrückt, und zwar durch die Vorspannung des losen Schenkels 18.2 des Federbügels 18, an welchem das Verschlusselement 12 befestigt ist. Der feste Schenkel 18.1 ist direkt in das Basiselement 11 eingespritzt.The closure element 12 is with its outer edge 12.1 to a sealing ring 14 at the bottom of the edge of a pouring opening in the base element 11 pressed, by the bias of the loose leg 18.2 of the spring clip 18 at which the closure element 12 is attached. The tight thigh 18.1 is right in the base element 11 injected.

Der Außenrand 12.1 des Verschlusselements 12 ist gegenüber einem zentralen Bereich 12.2 gekröpft. Dadurch erfolgt die Anlage an den Dichtring 14 nicht nur von unten gegen dessen Stirnseite, sondern auch teilweise seitlich gegen dessen Innenumfang. Wird nun das Verschlusselement 12 geöffnet, hebt der Außenrand 12.1 erst nur sehr wenig ab. Der doppelt wirkende Dichtbereich bedingt eine zwangsweise Umlenkung und gleichzeitige Drosselung einer Fluidströmung aus dem Inneren des Trinkbehälters 20. Dadurch ist ein kontrollierter Druckausgleich möglich, ohne dass sogleich Flüssigkeit herausspritzt.The outer edge 12.1 the closure element 12 is opposite a central area 12.2 cranked. As a result, the system takes place on the sealing ring 14 not only from below against the front side, but also partially against the inner circumference. Will now be the closure element 12 opened, the outer edge lifts 12.1 only very little off. The double-acting sealing area requires a forced deflection and simultaneous throttling of a fluid flow from the interior of the drinking container 20 , As a result, a controlled pressure equalization is possible without immediately spouting out liquid.

Eine Besonderheit besteht bei der gezeigten Ausführungsform in dem Zusammenwirken von Hebelelement 15 und der Oberseite des Verschlusselements 12.A special feature consists in the embodiment shown in the interaction of the lever element 15 and the top of the closure element 12 ,

Bei hohen Kräften, die der Benutzer aufbringt, kann sich das U-förmige Hebelelement 15 derart verformen, dass die Schenkel 15.3 nach innen wandern. Hierdurch könnten sich die Exzenterzapfen 15.4 aus ihren Lagerstellen 16 ziehen. Um dem entgegen wirken zu können, weist das Verschlusselement 12 an seiner Oberseite Stege 12.5 auf, die die beiden Schenkel 15.3 des Hebelelements 15 formschlüssig abstützen können.At high forces, which the user applies, the U-shaped lever element can 15 deform so that the thighs 15.3 wander inside. This could cause the eccentric pin 15.4 from their campsites 16 pull. In order to be able to counteract this, the closure element has 12 at its top webs 12.5 on which are the two thighs 15.3 of the lever element 15 can support positively.

Den vollständig geöffneten Zustand zeigt 2b. Das Hebelelement 15 ist hier vollständig nach hinten umgelegt. Im Bereich der Ausgießerkante 11.1 ist das Verschlusselement 12 nun maximal von dem Dichtring 14 abgehoben worden, so dass der mit 13 bezeichnete Strömungsweg frei gegeben ist. Im rückwärtigen Bereich bleibt das Verschlusselement 12 am Dichtring 14 anliegen. Dies ist der Punkt, um den das Verschlusselement 12 beim Öffnen und Schließen gekippt wird.The fully open state shows 2 B , The lever element 15 is completely folded back here. In the area of the pouring edge 11.1 is the closure element 12 now maximum of the sealing ring 14 been lifted so that with the 13 designated flow path is released. In the rear area remains the closure element 12 on the sealing ring 14 issue. This is the point around which the closure element 12 when opening and closing is tilted.

Anstelle der theoretisch denkbaren, festen Verbindung des Verschlusselements 12 und des Basiselements 11 an diesem Punkt über Filmscharniere, Achsen oder dergleichen besitzt in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform das Verschlusselement 12 einen Zapfen 12.3 in seinem Zentrum, der ein Außengewinde trägt. Dieses greift in ein Innengewinde eines Aufnahmerings 18.3 ein, welcher wiederum direkt mit dem losen Schenkel 18.2 des Federbügels 18 verbunden ist. Da das Verschlusselement 12 also nur hierüber mit dem Basiselement 11 verbunden ist, kann es jederzeit vollständig abgenommen werden, um eine vollständige hygienische Reinigung des gesamten Trinkbecherdeckels 10 zu ermöglichen, gerade auch in dem hinteren Bereich des Dichtrings 14 bei der Einspannstelle des festen Schenkels 18.1 im Basiselement 11, wo systembedingt in allen Bewegungsstadien des Verschlusselements 12 die Spaltweite allenfalls sehr klein ist.Instead of the theoretically conceivable, solid connection of the closure element 12 and the base element 11 at this point via film hinges, axles or the like has in the illustrated preferred embodiment, the closure element 12 a pin 12.3 in its center, which carries an external thread. This engages in an internal thread of a receiving ring 18.3 which, in turn, directly with the loose thigh 18.2 of the spring clip 18 connected is. As the closure element 12 So only over here with the base element 11 It can be completely removed at any time to ensure complete hygienic cleaning of the entire drinking cup lid 10 to allow, especially in the rear area of the sealing ring 14 at the clamping point of the fixed leg 18.1 in the base element 11 , where systemic in all stages of movement of the closure element 12 the gap width is at most very small.

Nach unten ragende Vorsprünge 12.4 an der Unterseite des Verschlusselements 12 erleichtern das Ein- und Ausdrehen des Verschlusselements 12 in den bzw. aus dem Aufnahmering 18.3.Downward protrusions 12.4 at the bottom of the closure element 12 facilitate the screwing in and out of the closure element 12 in or out of the receiving ring 18.3 ,

Ein Gewinde 19 ermöglicht das Aufschrauben auf den Hals des zugehörigen Trinkbechers 20. Über einen weiteren Dichtring 17 erfolgt die Abdichtung der Deckeleinheit 100 gegenüber dem Becher 20.A thread 19 allows screwing on the neck of the corresponding drinking cup 20 , About another sealing ring 17 the sealing of the cover unit takes place 100 opposite the cup 20 ,

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 202008006443 U1 [0002] - DE 202008006443 U1 [0002]

Claims (13)

Trinkbecherdeckel (10) für ein Trinkgefäß (20) mit einem Basiselement (11) mit einer Ausgießöffnung (13), die über ein mittels einer Betätigungseinheit bewegbares Verschlusselement (12) verschließbar ist, wobei das Verschlusselement (12) von unten an ein Dichtelement (14) am Rand (11.2) der Ausgießöffnung (13) anzulegen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (12) an einem Punkt oder einer Kante an seinem Außenumfang kippbar an dem Basiselement gelagert ist, und dass ein Hebelelement (15) am Basiselement (11) vorgesehen ist, das beim Verschwenken an wenigstens einem Druckpunkt von oben auf das Verschlusselement (12) wirkt.Drinking cup lid ( 10 ) for a drinking vessel ( 20 ) with a base element ( 11 ) with a pouring opening ( 13 ), which can be moved by means of an actuating element which can be moved by means of an actuating unit ( 12 ) is closable, wherein the closure element ( 12 ) from below to a sealing element ( 14 ) on the edge ( 11.2 ) of the pouring opening ( 13 ), characterized in that the closure element ( 12 ) is tiltably mounted on the base element at a point or an edge on its outer circumference, and in that a lever element ( 15 ) on the base element ( 11 ) is provided, the pivoting at at least one pressure point from the top of the closure element ( 12 ) acts. Trinkbecherdeckel (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (15) über wenigstens ein Exzenterelement (15.4) an dem Basiselement (11) gelagert ist.Drinking cup lid ( 100 ) according to claim 1, characterized in that the lever element ( 15 ) via at least one eccentric element ( 15.4 ) on the base element ( 11 ) is stored. Trinkbecherdeckel (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (15) zwei Exzenterzapfen (15.4) aufweist, die in Lager (16) am Basiselement (11) eingreifen und die auf einer gemeinsamen Schwenkachse angeordnet sind.Drinking cup lid ( 100 ) according to claim 2, characterized in that the lever element ( 15 ) two eccentric pins ( 15.4 ) in stock ( 16 ) on the base element ( 11 ) engage and which are arranged on a common pivot axis. Trinkbecherdeckel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckpunkt des Hebelelements (15) auf der Hälfte der Länge des Verschlusselements (12), bezogen auf den Abstand von dessen randseitiger Anbindung an das Basiselement (11), angeordnet ist.Drinking cup lid ( 100 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the pressure point of the lever element ( 15 ) on half the length of the closure element ( 12 ), based on the distance from its edge-side connection to the base element ( 11 ) is arranged. Trinkbecherdeckel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (15) mit einem Bogen den zwischen den Lagern (16) liegenden Bereich des Verschlusselements (12) überspannt.Drinking cup lid ( 100 ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the lever element ( 15 ) with a bow between the camps ( 16 ) lying portion of the closure element ( 12 ) spans. Trinkbecherdeckel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dass das Hebelelement (15) an einem Ausgießrand (11.1) des Basiselements (11) einrastbar ist.Drinking cup lid ( 100 ) according to one of claims 1 to 5, that the lever element ( 15 ) at a pouring edge ( 11.1 ) of the base element ( 11 ) is latched. Trinkbecherdeckel (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (15) einen Rastvorsprung (15.2) aufweist, mit dem es eine Ausgießerkante (11.1) des Basiselements (11) hintergreift.Drinking cup lid ( 100 ) according to claim 6, characterized in that the lever element ( 15 ) a locking projection ( 15.2 ), with which it has a pouring edge ( 11.1 ) of the base element ( 11 ) engages behind. Trinkbecherdeckel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (12) an einem im Basiselement (11) eingespannten und über die Trinköffnung auskragenden Federbügel (18) gelagert ist.Drinking cup lid ( 100 ) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the closure element ( 12 ) at one in the base element ( 11 ) clamped and projecting over the drinking opening spring clip ( 18 ) is stored. Trinkbecherdeckel (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Federbügel (18) mit einem festen Schenkel (18.1) in das aus Kunststoff gebildete Basiselement (11) eingebettet ist.Drinking cup lid ( 100 ) according to claim 8, characterized in that the spring clip ( 18 ) with a fixed leg ( 18.1 ) into the plastic base element ( 11 ) is embedded. Trinkbecherdeckel (100) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein loser Schenkel (18.2) des Federbügels (18) Mittel zur lösbaren Anbringung des Verschlusselements (12) aufweist.Drinking cup lid ( 100 ) according to claim 8 or 9, characterized in that a loose leg ( 18.2 ) of the spring clip ( 18 ) Means for releasably attaching the closure element ( 12 ) having. Trinkbecherdeckel (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (12) einen zentralen Zapfen (12.3) mit einem Außengewinde aufweist, der in ein Innengewinde eines mit dem losen Schenkel (18.2) der Federzunge (18) verbundenen Aufnahmerings (18.3) eingreift.Drinking cup lid ( 100 ) according to claim 10, characterized in that the closure element ( 12 ) a central pin ( 12.3 ) having an external thread, which is in an internal thread of one with the loose leg ( 18.2 ) of the spring tongue ( 18 ) receiving rings ( 18.3 ) intervenes. Trinkbecher (100), wenigstens umfassend ein Trinkgefäß (20) und einen Trinkbecherdeckel (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche.Drinking cup ( 100 ), at least comprising a drinking vessel ( 20 ) and a drinking cup lid ( 10 ) according to at least one of the preceding claims. Trinkbecher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Trinkgefäß (20) und der Trinkbecherdeckel (10) über ein Schraubgewinde (19) miteinander verbunden sind.Drinking cup according to claim 12, characterized in that the drinking vessel ( 20 ) and the drinking cup lid ( 10 ) via a screw thread ( 19 ) are interconnected.
DE201020007786 2010-06-09 2010-06-09 drinking cup lid Expired - Lifetime DE202010007786U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020007786 DE202010007786U1 (en) 2010-06-09 2010-06-09 drinking cup lid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020007786 DE202010007786U1 (en) 2010-06-09 2010-06-09 drinking cup lid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010007786U1 true DE202010007786U1 (en) 2010-10-21

Family

ID=42993904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020007786 Expired - Lifetime DE202010007786U1 (en) 2010-06-09 2010-06-09 drinking cup lid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010007786U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD743742S1 (en) 2012-01-02 2015-11-24 Brita Gmbh Drinking bottle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008006443U1 (en) 2008-05-13 2008-09-18 Emsa Gmbh drinking cup lid

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008006443U1 (en) 2008-05-13 2008-09-18 Emsa Gmbh drinking cup lid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD743742S1 (en) 2012-01-02 2015-11-24 Brita Gmbh Drinking bottle
USD744781S1 (en) 2012-01-02 2015-12-08 Brita Gmbh Drinking bottle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507950B1 (en) COVER OF A CONTAINER
DE102005022446B3 (en) Beer cask used as a party cask comprises a tap joined on one side to a riser line and having an outer tube in which an inner tube slides
DE10228559B4 (en) drinking straw
EP2117943B1 (en) Packaging for pourable or flowable products
DE19540542A1 (en) Liquid containers, such as cans, party kegs or containers
WO2012129712A1 (en) Container closure
WO2014044606A1 (en) Lid of a container
CH700493B1 (en) The closure for a bottle.
DE102008056301B4 (en) Device for opening and closing a beverage container
EP3458376B1 (en) Drinking container lid
DE102010060291A1 (en) Cover for a beverage container
DE102009025316A1 (en) Device for opening and closing a beverage container with high internal pressure
WO2010069340A1 (en) Dispensing device
DE202010007786U1 (en) drinking cup lid
DE102010038080B4 (en) drinking cup lid
DE602004008062T2 (en) OUTLET FOR LIQUID CONTAINERS AND CONTAINERS, METHOD AND USE THEREFOR
DE202015103882U1 (en) Pourer and container
DE102009040832B4 (en) Device for opening and closing a beverage container, in which the lid is connected to a lid base and a valve slide
DE10021541A1 (en) Retractable tap with original fuse for liquid containers
DE202008006443U1 (en) drinking cup lid
EP2958815B1 (en) Can closure with inner closure part
DE19949338A1 (en) Closure for drinks can comprises ring which fits around top of can and hinged lid attached to it which can be fitted over ring so that it is locked in place
EP3603459B1 (en) Beverage container, in particular a beverage bottle, a beverage box or a beverage can, comprising a drinking straw that is directed to regulate the supply quantity
DE202012104749U1 (en) Drinking cup lid for a drinking vessel
DE202015009097U1 (en) Pourer and container

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101125

R163 Identified publications notified

Effective date: 20101203

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130625

R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R071 Expiry of right