DE202010000305U1 - Spindelmutter eines Spindelantriebs aus gefülltem Kunststoff - Google Patents

Spindelmutter eines Spindelantriebs aus gefülltem Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
DE202010000305U1
DE202010000305U1 DE202010000305U DE202010000305U DE202010000305U1 DE 202010000305 U1 DE202010000305 U1 DE 202010000305U1 DE 202010000305 U DE202010000305 U DE 202010000305U DE 202010000305 U DE202010000305 U DE 202010000305U DE 202010000305 U1 DE202010000305 U1 DE 202010000305U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle nut
fibers
spindle
glass fibers
injection molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010000305U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
C Rob Hammerstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Rob Hammerstein GmbH filed Critical C Rob Hammerstein GmbH
Priority to DE202010000305U priority Critical patent/DE202010000305U1/de
Publication of DE202010000305U1 publication Critical patent/DE202010000305U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/067Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2/929Positioning and locking mechanisms linear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/181Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable with power actuated adjustment, e.g. with position memory
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H2025/2481Special features for facilitating the manufacturing of spindles, nuts, or sleeves of screw devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H2025/249Special materials or coatings for screws or nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Spindelmutter eines Spindelantriebs für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze und Lenksäulenmodule, die aus einem thermoplastischen Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff mit Fasern (42) gefüllt ist, und dass die Fasern (42) eine Länge von mindestens 5 mm, vorzugsweise mindestens 8 mm und insbesondere nicht kürzer als 10 mm aufweisen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Spindelmutter eines Spindelantriebs für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze und Lenksäulenmodule, die aus einem thermoplastischen Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt ist, und auf eine hierfür geeignete Spritzgussmasse.
  • Ein derartiger Spindelantrieb mit einer derartigen Spindelmutter ist beispielsweise aus der US 4,802,374 A vorbekannt. Die Kunststoffmutter ist aus einem harten Plastikmaterial hergestellt. Der Spindelantrieb betätigt eine Verstellvorrichtung; z. B. eines Kraftfahrzeugsitzes, einer Lenksäulenverstellvorrichtung oder dergl..
  • Bei dem aus der EP 1 103 411 B1 bekannten Spindelantrieb hat die Spindelmutter eine randseitige metallische Verstärkung durch je ein topfförmiges Verstärkungsteil, sie ist aus Kunststoff gefertigt. Sie ist im Spritzgussverfahren herstellbar.
  • Es ist grundsätzlich bekannt, siehe beispielsweise Saechtling, Kunststofftaschenbuch, 28. Ausgabe, Kunststoffe durch Verstärkungsfasern zu armieren bzw. zu füllen. Als Verstärkungsfasern sind Glasfasern bekannt. Glasfilamente in Form von 5 bis 25 Mikrometer dicken Elementarfäden werden im Düsenziehverfahren endlos hergestellt. Kurze Stapelfasern können durch Abblasen der aus der Düse austretenden Fasern hergestellt werden. Es gibt verschiedene Glasqualitäten, die gemeinsam mit dem Kunststoff spezielle, gewünschte Eigenschaften bilden, so beispielsweise den Elastizitätsmodul und/oder die Bruchdehnung gezielt beeinflussen.
  • Bei derzeit praktisch eingesetzten Serienprodukten für Sitzverstellungen ist es bekannt, Spindelmuttern ungefüllt aus POM zu verwenden. Diese haben jedoch den Nachteil einer eingeschränkten Temperaturtauglichkeit und ausdehnungs- beziehungsweise schrumpfungsbedingter Spielauslegung.
  • Eine Spindelmutter für den Einsatz in einem Spindelgetriebe der hier in Rede stehenden Art muss so ausgelegt sein, dass sie spielarm auf einer Gewindestange, also auf der Spindel, läuft, und zwar in einem Temperaturbereich von –35°C bis 80°C. Dabei soll sich das Drehmoment der Mutter auf der Gewindestange In diesem Temperaturbereich nicht signifikant ändern. Zudem sind auch noch die Kosten zu beachten, der Kostenrahmen ist vorgegeben von ungefüllten Standardwerkstoffen wie das genannte POM, angeboten z. B. als Delrin 100 (geschützter Markenname). Bisher bekanntgewordene Serienlösungen und aus der Literatur bekannt gewordene Spindelmuttern zeigen entweder den Nachteil auf, dass sich das Drehmomentverhalten über dem Temperaturbereich so stark ändern, dass ein Antrieb mit einem Elektromotor üblicher Größe nicht mehr möglich ist und es zu einem Funktionsausfall kam dass sich über dem Temperaturbereich für den Benutzer ein nicht akzeptables, ausdehnungsbedingtes Spiel einstellt, oder dass sehr hochwertige und kostenintensive Werkstoffe eingesetzt werden müssen, wie z. B. PEEK.
  • Hier setzt die Erfindung ein. Sie hat sich zur Aufgabe gemacht, die Spindelmutter der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass sie eine höhere Festigkeit aufweist, spielarm auf einer Gewindestange im Temperaturbereich von –35°C bis 80°C läuft, wobei sich ihr Drehmoment über den Temperaturbereich nicht signifikant ändert, und dass sie im Kostenrahmen von ungefüllten Standardwerkstoffen wie POM liegt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Spindelmutter eines Spindelantriebs für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze, die aus einem thermoplastischen Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff mit Glasfasern gefüllt ist, und dass die Glasfasern vor dem Einbringen in die Spritzgußform eine Länge von mindestens 5 mm, vorzugsweise mindestens 8 mm und insbesondere nicht kürzer als 10 mm aufweisen.
  • Durch die Füllung mit langen Glasfasern wird ein Betrieb im subjektiv spielfreien Bereich ermöglicht. Es werden Spindelmuttern erhalten, die besonders bei Anwendungen mit typisch hohen Zyklenforderungen, z. B. für Easy-Entry-Systeme, besonders geeignet sind. Möglich sind bei Anwendungen im Kraftfahrzeugbereich Zykluszahlen von 50.000 im Gegensatz zu 15.000 bei Kraftfahrzeugsitzen ohne Easy-Entry-System.
  • Die erfindungsgemäße Spindelmutter erfüllt die an sie gestellten Forderungen in einem Temperaturbereich von –35°C bis 80°C. Insbesondere hat sie sich bei Tests mit Zykluszahlen von 50.000 Zyklen bewährt. Sie erfüllt die statischen und dynamischen Festigkeitsanforderungen, die an einen Spindelantrieb im Bereich von Kraftfahrzeugsitzen gestellt werden. Sie ist preisneutral im Vergleich zu unverfüllten POM-Materialien. Es wird ein geräuscharmer Lauf erreicht, da aufgrund der Verwendung von Langglasfasern keine Faserenden mit der Neigung zum Quietschen freigelegt werden, jedenfalls im Vergleich zu Kurzfasern wesentlich weniger Faserenden frei sind bzw. frei werden können. Unter Kurzfasern werden Fasern im Bereich 0,2 bis 0,6 mm verstanden.
  • Ein Vorteil der Erfindung liegt auch darin, dass die Spindelmutter ihre mechanischen Eigenschaften über die Lebensdauer, für die sie ausgelegt ist, beibehält.
  • Für die Verstärkung von Kunststoffen sind Kurzfasern aus Glas bekannt, die typischen Längen liegen unter 0,6 mm, typischerweise sogar unter 0,2 mm. Derartiger Glasfasern liegen in der Kunststoffmatrix in gestreckter Form vor. Lediglich bei einem geringen Anteil sind gelegentlich kleine Knickwinkel, die meist unter 10° liegen, zu beobachten.
  • Der Durchmesser der Fasern liegt im Bereich von 5–25 Mikrometer und beträgt typischerweise 10 Mikrometer. Insoweit unterscheiden sich Kurzfasern und Langfasern nicht.
  • Erfindungsgemäß werden nun Glasfasern eingesetzt, deren Länge deutlich größer ist, die Länge liegt bei mindestens 5 mm, vorzugsweise mindestens 8 mm und insbesondere nicht unter 10 mm. Derartige Fasern, im folgenden als Langfasern bezeichnet, liegen im fertigen Produkt, also in der Spindelmutter, nicht mehr in gestreckter Form vor, jedenfalls liegt zumindest eine Untergruppe nicht mehr in gestreckter Form vor. Zu dieser Untergruppe gehören mindestens 30%, vorzugsweise mindestens 60% und insbesondere mindestens 80% der in der Spindelmutter enthaltenen Langfasern. Diese nicht geradlinig bzw. gestreckt verlaufenden Langfasern haben vorzugsweise in ihrem Verlauf mindestens eine Biegung um mindestens 90°. Dies hat zur Folge, dass benachbarte Langfasern mit gegenläufiger Biegung sich verhaken und insgesamt benachbarte Glasfasern sich verhaken bzw. vernetzen können. Es kommt zu einem zusammenhängenden Knäuel der Langglasfasern. Man kann sich dies vorstellen, dass die Langfasern innerhalb der Spindelmutter ein Fasergerüst bzw. ein Knäuel bilden, das einen Zusammenhang hat. Derartige Zusammenhänge findet man bei Filzen. Anders ausgedrückt bilden die Langfasern innerhalb der Spindelmutter eine weitläufig verfilzte, also offen verfilzte Anordnung.
  • Wäre die Spindelmutter mit Kurzfasern gefüllt, würde eine derartige Nahordnung der einzelnen Fasern nicht anzutreffen sein und nicht nachweisbar sein. Die Langfasern haben den Vorteil einer wechselseitigen Verhakung und Bildung eines Knäuels.
  • Die Langfasern haben zudem den Vorteil, dass sie im Vergleich zu einer Füllung einer Spindelmutter mit Kurzfasern deutlich weniger Faserenden aufweisen. Es hat sich herausgestellt, dass insbesondere die Faserenden, die in Nähe der Oberfläche der Spindelmutter zu lokalisieren sind, Probleme bereiten, weil sie, wenn einmal freigelegt oder zumindest in der Oberfläche befindlich, zu Geräuschen Veranlassung geben, einen erhöhten Verschleiß der mit der Spindelmutter zusammenwirkenden Teile, beispielsweise der Spindel, hervorrufen und dadurch insgesamt nicht für hohe Zykluszahlen geeignet sind, weil sich auf Dauer größeres Spiel und/oder Geräusche einstellen.
  • In einem Beispiel ausgedrückt verwendet die Erfindung anstelle von 20 mal so vielen Kurzfasern der Länge 0,5 mm, nun die einfache Menge von Langfasern mit 10 mm Länge. In diesem Beispiel wird die Anzahl der Faserenden um das 20-fache reduziert. Höhere Reduktionsfaktoren lassen sich durch längere Glasfasern erreichen. Entfernt man bei der Spindelmutter nach der Erfindung die Kunststoffmatrix, verbrennt man beispielsweise den Kunststoff rückstandslos, so bleibt ein Gerüst der Glasfasern übrig, das ein offenes Vlies bildet.
  • Vorzugsweise liegt die Mengenzugabe in Gewichtsprozent oder Volumenprozent an Glasfasern im Bereich von 10–50%, vorzugsweise um 30% plus minus 10%, insbesondere bei etwa 30%.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung, die unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Spindelantriebs mit einer Spindelmutter nach der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung der Spindelmutter nach 1,
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels einer Spindelmutter,
  • 4 eine perspektivische Darstellung zweier verhakter Paare an Langfasern in einer prinzipiellen, der Erläuterung dienenden Darstellung und
  • 5 eine perspektivische Darstellung eines Teilstücks einer Spindelmutter mit ineinander verfilzten Langfasern.
  • Das erste Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 zeigt ein in Längsrichtung verstellbares Lenksäulenmodul. Ein Träger 20, der an der Unterseite eines Armaturenbrettes in einem Kraftfahrzeug befestigt werden kann, hat zwei vordere Seitenlappen 22, an denen ein Tragrohr 24 befestigt ist. Im Tragrohr 24 ist eine obere Lenksäule 26 in ihrer Längsrichtung verschiebbar gehalten. Sie ist mit einer unteren Lenksäule 28 in drehfester Verbindung, kann aber gegenüber dieser in axialer Längsrichtung innerhalb eines Verstellbereichs verstellt werden. Mit der oberen Lenksäule 26 ist ein Halter 30 verbunden, an dem ein Elektromotor 32 befestigt ist. Er treibt eine Spindel 34 an. Sie durchgreift eine Spindelmutter 36, die mittels eines L-förmigen Halteteils am Tragrohr 24 befestigt ist. Die Spindelmutter 36 ist um eine Achse, die quer zur Längsrichtung der Lenksäulen 26, 28 verläuft, und im Fahrzeug parallel zur y-Richtung ist, drehbar. Hierzu hat sie Lagerzapfen 43.
  • Die Spindelmutter ist in 2 in vergrößerter Form dargestellt. Man erkennt die beiden endseitigen Lagerzapfen 43 für die Aufnahme in dem Halteteil und im Tragrohr 24. Ansonsten hat die Spindelmutter 36 ein im Wesentlichen kubisches Gehäuse, siehe Quader 44. Sie hat eine Gewindebohrung 38 für die Spindel 34.
  • 3 zeigt eine andere Ausbildung der Spindelmutter 36, die erfindungsgemäß hergestellt ist.
  • 4 zeigt in gestrichelten Linien prinzipiell den Umriss des Quaders 44 einer Spindelmutter 36 wie im ersten Ausführungsbeispiel. Der Durchmesser einer typischen Spindel liegt im Bereich von 4–12 mm, entsprechend sind die Abmessungen des oben erwähnten Kubus etwa im Bereich von 2–4 cm Seitenlänge. Entsprechend ist der gestrichelt gezeichnete Rahmen in 4 bemessen. 4 zeigt zwei Paarungen von Langfasern 42. Diese sind unmaßstäblich dick dargestellt, da ihre tatsächliche Dickenabmessungen zu einem sehr dünnen Strich führen würden und somit die Verhakung, die anhand der 4 erläutert werden soll, schlecht erkennbar wäre. In ihrer Länge entsprechen die Langfasern aber der tatsächlichen Länge innerhalb der Spindelmutter 36. Man erkennt, dass die Langfasern 42 durchaus eine Länge haben, die größer als 10% einer beliebigen Längenabmessung der Spindelmutter 36 ist, insbesondere größer als 30% und vorzugsweise größer als 50%. Diese Aussagen zur Länge gelten vor dem Durchgang der Langfasern durch eine Spritzgußdüse, sie gelten auch für die Langfasern innerhalb der Spindelmutter 36.
  • Beim Spritzgußverfahren brechen die Langfasern. Die vor Durchgang durch eine Spritzgußdüse vorliegenden Längen der Langfasern sind danach nicht mehr erhalten. Erfahrungsgemäß bleiben insbesondere Längen größer 10 mm nicht erhalten. Es ist aber auch so, dass Kurzfasern, wie sie nach dem Stand der Technik eingesetzt werden, ihre Ausgangslänge vor dem Spritzgiessen in der Spindelmutter nicht beibehalten, sondern kürzer sind.
  • Wie 4 zeigt, liegen die Langfasern 42, liegt jedenfalls eine Untergruppe der Langfasern 42, in der Spindelmutter 36 nicht in gestreckter, geradliniger Form vor, sondern weist Krümmungen auf, die Krümmungen betragen mindestens 90° und können größer sein. Jede einzelne Faser 42 hat mindestens eine Krümmung, vorzugsweise sind mehrere Krümmungen vorhanden. Beliebige Formen können dabei entstehen, beispielsweise Z-förmige Verläufe, S-förmige Verläufe, schrau benlinienförmige Verläufe und dergleichen. Insoweit zeigt 4 lediglich eine Prinzipdarstellung, um das Grundprinzip der Verhakung erläutern zu können.
  • Wie 4 zeigt, sind die beiden Paare der gezeigten Langfasern 42 so miteinander verhakt, dass sie einen gewissen Zusammenhang haben, also mehr oder weniger eine Einheit bilden. Das oben rechts dargestellte Faserpaar erscheint in der Ansicht, die 4 gibt, als X-förmig. Dreht man die Spindelmutter, so erhält man auch eine Blickposition, in der das unten links dargestellte Faserpaar X-förmig erscheint.
  • 5 ist ein Versuch, die Verfilzung bzw. das offene Vlies an Langfasern innerhalb der Spindelmutter 36 darzustellen. Wie die Figur zeigt, führt die anhand von 4 erläuterte Verhakung für nur ein betrachtetes Paar bei Berücksichtigung weiterer benachbarter Fasern zu einer räumlichen, also dreidimensionalen unregelmäßigen Verfilzung der Fasern. Da der Volumengehalt typischerweise 30% an Glasfasern beträgt, stehen genügend Glasfasern für eine wechselseitige Verhakung zur Verfügung. Insoweit dient 4 lediglich der Erläuterung. Tatsächlich findet eine vielfache Verhakung statt.
  • Kennzeichen der erfindungsgemäßen Spindelmutter ist es, dass die Verfilzung der Glasfasern unregelmäßig ist und insoweit keine Spindelmutter einer anderen gleicht. Die Ausbildung eines lockeren Vlieses innerhalb der Spindelmutter 36 und aus Glasfasern ergibt sich durch den jeweiligen Spritzvorgang. Dadurch ist jede einzelne, erfindungsgemäß hergestellte Spindelmutter 36 prinzipiell individualisierbar, sofern man die geeigneten Analysemethoden ansetzt.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, andere Fasern, beispielsweise aus Kohlenstoff, PPTA, PMPI, CF-Verstärkungsfasern, Naturfasern und dergleichen zu verwenden. Die Verwendung von Glasfasern hat sich grundsätzlich bewährt und ist kostengünstig. Siehe hierzu auch das o. g. Buch des Autors Saechtling.
  • Die Anmelderin behält sich vor, beliebige Merkmale und Untermerkmale aus der Beschreibung und/oder aus den Schutzansprüchen miteinander kombinieren zu können.
  • Als thermoplastischer Kunststoff wird ein niederpreisiges Polypropylen PP verwendet, aber auch andere thermoplastische niederpreisige Basiswerkstoffe sind möglich. Als vorteilhaft hat sich die Verwendung von PP-C, einem Copolymer, erwiesen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4802374 A [0002]
    • - EP 1103411 B1 [0003]

Claims (8)

  1. Spindelmutter eines Spindelantriebs für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze und Lenksäulenmodule, die aus einem thermoplastischen Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff mit Fasern (42) gefüllt ist, und dass die Fasern (42) eine Länge von mindestens 5 mm, vorzugsweise mindestens 8 mm und insbesondere nicht kürzer als 10 mm aufweisen.
  2. Spindelmutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der fertigen Spindelmutter (36) eine Untergruppe der Glasfasern (42) nicht geradlinig verlaufend vorhanden ist und mindestens eine Biegung um mindestens 90° aufweist, und dass diese Untergruppe mindestens 30%, vorzugsweise mindestens 60% und insbesondere mindestens 80% der in der Spindelmutter (36) enthaltenen Glasfasern (42) beträgt.
  3. Spindelmutter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Untergruppe der Glasfasern (42) mindestens die Hälfte dieser Glasfasern (42) so orientiert ist, dass eine beliebig herausgegriffene Glasfaser und eine dieser benachbarte Glasfaser ineinander gehakt sind und insbesondere in einer bestimmte Betrachtungsrichtung gemeinsam ein X bilden.
  4. Spindelmutter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 50% der Untergruppe der Glasfasern (42) innerhalb der Spindelmutter (36) ein zusammenhängendes Knäuel bildet, und dass vorzugs weise die Glasfasern (42) insgesamt innerhalb der Spindelmutter (36) ein zusammenhängendes Knäuel bilden.
  5. Spindelmutter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern Glasfasern (42) sind.
  6. Spindelmutter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfasern (42) als Filamente mit einem Durchmesser zwischen 5 und 25 Mikrometer vorliegen.
  7. Spritzgussmasse für die Herstellung einer Spindelmutter eines Spindelantriebs für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze und Lenksäulenmodule, die Spritzgussmasse weist einen thermoplastischen Kunststoff auf, der für ein Spritzgussverfahren geeignet ist und enthält Fasern (42), dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (42) in der Spritzgussmasse eine Länge von mindestens 5 mm, vorzugsweise mindestens 8 mm und insbesondere nicht kürzer als 10 mm aufweisen.
  8. Spritzgussmasse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern Glasfasern (42) sind.
DE202010000305U 2010-02-16 2010-03-03 Spindelmutter eines Spindelantriebs aus gefülltem Kunststoff Expired - Lifetime DE202010000305U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010000305U DE202010000305U1 (de) 2010-02-16 2010-03-03 Spindelmutter eines Spindelantriebs aus gefülltem Kunststoff

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008172 2010-02-16
DE102010008172.8 2010-02-16
DE202010000305U DE202010000305U1 (de) 2010-02-16 2010-03-03 Spindelmutter eines Spindelantriebs aus gefülltem Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010000305U1 true DE202010000305U1 (de) 2010-09-09

Family

ID=42733536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010000305U Expired - Lifetime DE202010000305U1 (de) 2010-02-16 2010-03-03 Spindelmutter eines Spindelantriebs aus gefülltem Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010000305U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101995A1 (de) * 2014-02-18 2015-01-29 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug und Spindelmutter
JP2018203158A (ja) * 2017-06-08 2018-12-27 アイシン精機株式会社 車両のステアリング装置
DE102018200299A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstelleinrichtung mit einem Verzahnungsteil aus einem aufgeschäumten Thermoplast
EP3119661B1 (de) * 2014-03-21 2019-09-11 ThyssenKrupp Presta AG Lenksäule für ein kraftfahrzeug, gewindestange und spindelmutter
WO2022042791A1 (de) * 2020-08-27 2022-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kunststoffteil mit einem innengewinde und verfahren zur herstellung eines kunststoffteils

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4802374A (en) 1985-04-18 1989-02-07 Equipments Automobiles Marchal Device for controlling the displacement of an element, in particular of a seat or parts of a seat of a motor vehicle, in relation to a base
EP1103411B1 (de) 1999-11-25 2004-11-24 C.Rob. Hammerstein GmbH & Co.KG Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit einer Spindel und einer zugeordneten Spindelmutter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4802374A (en) 1985-04-18 1989-02-07 Equipments Automobiles Marchal Device for controlling the displacement of an element, in particular of a seat or parts of a seat of a motor vehicle, in relation to a base
EP1103411B1 (de) 1999-11-25 2004-11-24 C.Rob. Hammerstein GmbH & Co.KG Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit einer Spindel und einer zugeordneten Spindelmutter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101995A1 (de) * 2014-02-18 2015-01-29 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug und Spindelmutter
EP3119661B1 (de) * 2014-03-21 2019-09-11 ThyssenKrupp Presta AG Lenksäule für ein kraftfahrzeug, gewindestange und spindelmutter
JP2018203158A (ja) * 2017-06-08 2018-12-27 アイシン精機株式会社 車両のステアリング装置
DE102018200299A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstelleinrichtung mit einem Verzahnungsteil aus einem aufgeschäumten Thermoplast
WO2022042791A1 (de) * 2020-08-27 2022-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kunststoffteil mit einem innengewinde und verfahren zur herstellung eines kunststoffteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018969T2 (de) Stützstruktur für verbundbauteile
EP1866469B1 (de) Thermisch gebundener vliesstoff
DE102014200682B4 (de) Träger für ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil und Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE202010000305U1 (de) Spindelmutter eines Spindelantriebs aus gefülltem Kunststoff
EP2635732B1 (de) Verstärkter vliesstoff
EP3037493B2 (de) Klebeband, basierend auf einem nähvlies-träger mit bikomponentenfasern
EP1967631B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines getufteten Vliesstoffes, getufteter Vliesstoff und dessen Verwendung
DE102009020032A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE102010002278A1 (de) Höhenverstellbarer Kraftfahrzeugsitz mit einem Spindelantrieb
DE202014106247U1 (de) Klebeband, basierend auf einem Nähvlies-Träger mit Bikomponentenfasern
DE102014119526A1 (de) "Klebeband mit einem Feinstich-Nähvlies"
DE112017001074T5 (de) Faserverstärkter Harzhohlkörper und Verfahren zum Herstellen desselben
DE4307593C1 (de) Fadenstrukturkörper
DE102014106610A1 (de) Mittelarmlehne für ein Kraftfahrzeug
DE102017125599A1 (de) Durch trockenreibung gedämpftes metallisches material und verfahren zur herstellung und verwendung desselben
DE202021103182U1 (de) Abriebfestes Kabelwickelband
DE102019128727A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Entschäumers
DE102007044276A1 (de) Zugstrebe einer Seitenaufprallschutz-Anordnung
DE102014119521A1 (de) "Klebeband mit einem Nähvliesträger"
DE202014106246U1 (de) Klebeband mit einem Nähvliesträger
DE102014119519A1 (de) Klebeband mit einem Langfaser-Nähvlies
DE102013018151B4 (de) Kompensationsschicht und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102022104348A1 (de) Additiv gefertigte verbundbauteile mit hohlräumen zur gewichtsreduzierung
DE202021102212U1 (de) Geprägter Vliesstoff für den Fahrzeuginnenraum
DE10312734B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallvliesstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101014

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130409

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: C. ROB. HAMMERSTEIN GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Effective date: 20140626

Owner name: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & , DE

Free format text: FORMER OWNER: C. ROB. HAMMERSTEIN GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Effective date: 20140626

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: C. ROB. HAMMERSTEIN GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Effective date: 20140626

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R158 Lapse of ip right after 8 years