DE202009016326U1 - Steckeranordnung - Google Patents

Steckeranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202009016326U1
DE202009016326U1 DE202009016326U DE202009016326U DE202009016326U1 DE 202009016326 U1 DE202009016326 U1 DE 202009016326U1 DE 202009016326 U DE202009016326 U DE 202009016326U DE 202009016326 U DE202009016326 U DE 202009016326U DE 202009016326 U1 DE202009016326 U1 DE 202009016326U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
connection
arrangement according
plug arrangement
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009016326U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE202009016326U priority Critical patent/DE202009016326U1/de
Priority to PCT/EP2010/068154 priority patent/WO2011067149A1/de
Publication of DE202009016326U1 publication Critical patent/DE202009016326U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/01Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the form or arrangement of the conductive interconnection between the connecting locations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • H01R27/02Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts for simultaneous co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Steckeranordnung (1) mit einer wenigstens einer oder mehreren Anschlußvorrichtung(en) (2) zum Anschluss eines Leiters und mit wenigstens einer oder mehreren mit der Anschlußvorrichtung (2) zusammensteckbaren Verbindungssteckvorrichtung(en) (3), wobei jede Anschlußvorrichtung (2) ein Isolierstoffgehäuse (4) aufweist, welches wenigstens einen Leiteranschlusskontakt (5) aufnimmt, wobei an den Leiteranschlusskontakt (5) ein Stiftkontakt (15) oder ein Buchsenkontakt angeformt oder angesetzt ist, der zum Zusammenstecken mit einem korrespondierenden Buchsenkontakt oder Stiftkontakt einer Verbindungsvorrichtung (§) ausgebildet ist, die ein Isolierstoffgehäuse (17) aufweist und einen in das Isolierstoffgehäuse (17) eingesetzten Mehrfachkontakt (18) in Kreuzform.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckeranordnung mit einer wenigstens einer oder mehreren Anschlußvorrichtung(en) zum Anschluss eines Leiters und mit wenigstens einer oder mehreren mit der Anschlußvorrichtung zusammensteckbaren Verbindungssteckvorrichtung(en).
  • Derartige Steckeranordnungen sind an sich bekannt.
  • Es besteht aber der Bedarf nach einer Steckeranordnung, die mit einfachen konstruktiven Mitteln derart ausgestaltet ist, dass sich mehrere der Anschlussvorrichtungen leitend miteinander zu einem Mehrfachanschluss verbinden lassen.
  • Die Lösung dieses Problems ist die Aufgabe der Erfindung.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß kann mit wenigen und konstruktiv einfachen und relativ kostengünstigen Mitteln ein Mehrfachanschluss realisiert werden, bei welchem die einzelnen Anschlussvorrichtungen leitend miteinander verbunden sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Figuren näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1a bis 1c verschiedene Ansichten einer ersten Steckeranordnung, die eine Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Leiters und eine damit zusammensteckbare Verbindungssteckvorrichtung aufweist;
  • 2 eine Ansicht einer zweiten Steckeranordnung mit zwei Anschlussvorrichtungen und einer damit zusammensteckbaren Verbindungssteckvorrichtung;
  • 3a bis 3c verschiedene Ansichten der Anschlussvorrichtung aus 1;
  • 4a bis 4c verschiedene Ansichten einer weiteren Anschlussvorrichtung;
  • 5a bis 5c verschiedene Ansichten eines Metallstreifens für die Verbindungssteckvorrichtung aus 1;
  • 5d bis 5g verschiedene Ansichten eines Isolierstoffgehäuses für die Verbindungssteckvorrichtung aus 1;
  • 6 eine Sprengansicht der Anordnungen aus 1;
  • 7 eine Sprengansicht der ersten Anschlussvorrichtung der ersten Steckeranordnung;
  • 8 eine weitere Anschlussvorrichtung;
  • 9a bis 9e verschiedene Ansichten einer weiteren Verbindungs-Steckvorrichtung;
  • 10a10c Anordnungen aus zusammengesteckten Verbiridungs-Steckvorrichtungen.
  • 1 zeigt eine Steckeranordnung 1 mit einer Anschlußvorrichtung 2 zum Anschluss eines Leiters und mit einer mit der Anschlußvorrichtung 2 zusammengesteckten Verbindungssteckvorrichtung 3.
  • Die in 6 in Sprengansicht dargestellte Anschlußvorrichtung 2 weist ein vorzugsweise mehrteiliges Isolierstoffgehäuse 4 auf, welches einen sog. Leiteranschlusskontakt in Direktstecktechnik (Push-in-Kontakt) 5 aufnimmt.
  • Der Leiteranschlusskontakt 5 weist einen Klemmkäfig 6 auf, in dem eine Klemmfeder 7 angeordnet ist. Die Klemmfeder 7 ist vorzugsweise V-förmig ausgebildet, wobei ein Grundschenkel 8 im Klemmkäfig befestigt ist und wobei dieser Grundschenkel 8 über eine Biegung 9 mit einem Kontaktschenkel 10 verbunden bzw. einstückig ausgestaltet ist.
  • Der Kontaktschenkel 10 liegt im nicht beschalteten Zustand an einer Innenwand des Klemmkäfigs 6 an.
  • Durch eine Einführöffnung 11 im Gehäuse kann ein Leiter in den Kontaktierungsbereich zwischen dem freien Ende des Klemmschenkels 10 und der Innenseite des Klemmkäfigs 6 eingesteckt werden. Der Klemmkäfig 6 übernimmt stromleitende Funktion.
  • Parallel zur sich verjüngenden Einführöffnung 11 für den Leiter ist im Isolierstoffgehäuse 4 eine Führungsöffnung bzw. Führungskanal 12 für einen Betätigungsdrücker 13 ausgebildet, der dazu dient, den Klemmschenkel 10 von der Innenseite des Klemmkäfigs 6 zu lösen, um die Anschlußvorrichtung entweder zu beschalten oder zu entschalten. Insbesondere dient der Betätigungsdrücker zum Entschalten. Er kann eine Kontur 14 zum Ansetzen eines Werkzeuges wie eines Schraubendrehers aufweisen und/oder eine Bohrung z. B. für Testabgriffe.
  • An den Direktsteck-Anschlusskontakt 5 ist an der von der Leitereinführseite abgewandten Seite ein Kontaktstift 15 angeformt oder angesetzt. Im vorliegenden Fall ist die Ausgestaltung derart, dass der Kontaktstift parallel zur Leitereinführrichtung an dem vom Betätigungsdrücker 14 abgewandten Ende des Leiteranschlusskontaktes aus dem Klemmkäfig 6 vorsteht.
  • Der Kontaktstift 15 wird zumindest nach der Ausführung der 1, 2 und 3 von einem Kragen 16 der Anschlußvorrichtung umgriffen. Nach 4 und 8 ist ein solcher Kragen 16 nicht vorgesehen, so dass der Kontaktstift 15 beispielsweise auf eine Leiterplatte aufgelötet werden kann.
  • Die Verbindungsvorrichtung 3 – siehe insbesondere 1, 2, 5, 6 und 10 – weist ebenfalls ein Isolierstoffgehäuse 17 auf.
  • Das Isolierstoffgehäuse 17 ist nach 5 und 6 im Wesentlichen Kreuzförmig aufgebaut.
  • Es besteht wie das Gehäuse 4 aus zwei Gehäuse-Halbschalen, die einen in der Seitenansicht der 1b kreuzförmigen Kontakt 18 umgreifen.
  • Der Kontakt 18 ist nach 5 und 6 zweiteilig ausgestaltet. Er besteht aus zwei im Wesentlichen kreuzförmigen Kontaktblechen 18a, 18b, die vorzugsweise gleich aufgebaut sind und die sich einander im kontaktierten Zustand gegenüberliegen. Die kreuzförmigen Kontaktbleche 18a, 18b weisen jeweils vier Arme 20, 21, 22, 23 auf (5a–c).
  • Drei der Arme 20, 21, 22 sind in sich derart winklig oder wellig ausgebildet, dass sie im aneinander liegenden Zustand Buchsenkontakte 24, 25, 26 ausbilden, in die die Kontaktstifte 15 an Leiteranschlusskontakten 5 einsteckbar sind.
  • Die vierten Arme 23 sind als ebene Arme ausgebildet, die im zusammengesetzten Zustand aneinander liegen und derart eine Art Stiftkontakt 27 ausbilden (siehe auch 1a).
  • Die einzelnen Arme 20, 21, 22 erstrecken sich in entsprechende Ansätze der Isolierstoffgehäuse 17. Die Arme 23 stehen als der Stiftkontakt 27 aus dem Isolierstoffgehäuse 17 vor.
  • Derart wird eine Verbindungsvorrichtung geschaffen, an die an drei Seiten die Anschlussvorrichtungen 2 ansteckbar sind. Die beiden Arme 23 bilden ferner den Stiftkontakt 27 aus, der zur Kontaktierung eines Buchsenkontaktes genutzt werden kann – insbesondere zum Kontaktieren der Buchsenkontakte anzusteckender weiterer Verbindungsvorrichtungen – oder der auf ein Bauelement wie eine Leiterplatte aufgelötet werden kann.
  • Beispielhaft sind Konfigurationen der Erfindung in den 1, 3, 4 und 10 dargestellt.
  • Eine alternative Ausgestaltung einer Verbindungsvorrichtung ist in 9 und 10a, b dargestellt.
  • Hier weisen die kreuzförmigen Kontakte zwar ebenfalls vier Arme 28, 29, 30, 31 auf. Es sind aber nur jeweils zwei der Arme 28, 29 in sich wellig und zwei der Arme 30, 31 eben ausgelegt.
  • Entsprechend werden hier aus den aneinander liegenden Kreuzblechen Kreuzkontakte 18 gebildet, die zwei Buchsenkontakte 32 und zwei Stiftkontakte 33 aufweisen. Die Stiftkontakte 33 sind auch hier dazu ausgelegt, in die Buchsenkontakte 32 benachbarter Verbindungsvorrichtungen einzugreifen.
  • Die Buchsenkontakte 32 der verschiedenen Verbindungsvorrichtungen sind vorzugsweise von einem Kragen 34 des Gehäuses 17 umgeben (9, 10), welcher derart ausgelegt ist, dass er in den Kragen 16 des Gehäuses 4 der Anschlussvorrichtungen 2 einsteckbar ist. Er ist ferner zur Anlage an Gehäuse 17 anzusteckender Verbindungsvorrichtungen ausgelegt.
  • 10a–c veranschaulichen, dass die vorab diskutierten verschiedenen Verbindungsvorrichtungen direkt aneinander steckbar sind, so dass eine Art Vielfachverbindungsvorrichtung geschaffen wird.
  • Die Verbindungsvorrichtungen lassen sich derart zu nahezu beliebigen Anordnungen kombinieren, an welche Anschlussvorrichtungen 2 entsprechender Anzahl ansteckbar sind.
  • Es ist damit auf einfache Weise möglich, einen Mehrfachanschluss zu realisieren, bei welchem die einzelnen Anschlussvorrichtungen leitend miteinander verbunden sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckeranordnung
    2
    Anschlussvorrichtung
    3
    Verbindungssteckvorrichtung
    4
    Isolierstoffgehäuse
    5
    Anschlussvorrichtung
    6
    Klemmkäfig
    7
    Klemmfeder
    8
    Grundschenkel
    9
    Biegung
    10
    Kontaktschenkel
    11
    Einführöffnung
    12
    Führungskanal
    13
    Betätigungsdrücker
    14
    Kontur
    15
    Kontaktstift
    16
    Kragen
    17
    Isolierstoffgehäuse
    18
    Kontakt
    18a, b
    Kontaktbleche
    20, 21, 22, 23
    Arme
    24, 25, 26
    Buchsenkontakte
    27
    Stiftkontakt
    28, 29, 30, 31
    Arme
    32
    Buchsenkontakte
    33
    Stiftkontakte
    34
    Kragen

Claims (12)

  1. Steckeranordnung (1) mit einer wenigstens einer oder mehreren Anschlußvorrichtung(en) (2) zum Anschluss eines Leiters und mit wenigstens einer oder mehreren mit der Anschlußvorrichtung (2) zusammensteckbaren Verbindungssteckvorrichtung(en) (3), wobei jede Anschlußvorrichtung (2) ein Isolierstoffgehäuse (4) aufweist, welches wenigstens einen Leiteranschlusskontakt (5) aufnimmt, wobei an den Leiteranschlusskontakt (5) ein Stiftkontakt (15) oder ein Buchsenkontakt angeformt oder angesetzt ist, der zum Zusammenstecken mit einem korrespondierenden Buchsenkontakt oder Stiftkontakt einer Verbindungsvorrichtung (§) ausgebildet ist, die ein Isolierstoffgehäuse (17) aufweist und einen in das Isolierstoffgehäuse (17) eingesetzten Mehrfachkontakt (18) in Kreuzform.
  2. Steckeranordnung nach einem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (17) der Verbindungsvorrichtung eine Kreuzform oder eine Winkelform aufweist.
  3. Steckeranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kreuzförmige Mehrfachkontakt (18) aus zwei kreuzförmigen Kontaktblechen (18a, 18b) zusammengesetzt ist.
  4. Steckeranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kreuzförmigen Kontaktbleche (18a, 18b, 18c, 18d) jeweils vier Arme (20, 21, 22, 23) aufweisen.
  5. Steckeranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils wenigstens einer der Arme oder mehrere der Arme in sich gewellt ausgelegt sind, so dass die korrespondierenden gewellten Arme aneinander liegender Kontaktbleche jedes Kreuzkontaktes jeweils einen Buchsenkontakt (24, 25, 26, 32) ausbilden.
  6. Steckeranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils wenigstens einer der Arme oder mehrere der Arme flach ausgebildet sind, so dass die korrespondierenden flachen Arme aneinander liegender Kontaktbleche jedes Kreuzkontaktes jeweils einen Stiftkontakt (27, 31) ausbilden.
  7. Steckeranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrfachkontakt (18) in Kreuzform zwei der Stiftkontakte (31) und zwei der Buchsenkontakte (32) aufweist.
  8. Steckeranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrfachkontakt (18) in Kreuzform einen der Stiftkontakte (27) und drei der Buchsenkontakte (24, 25, 26) aufweist.
  9. Steckeranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Stiftkontakt(e) (27) aus dem Isolierstoffgehäuse (17) vorsteht/vorstehen.
  10. Steckeranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Buchsenkontakt von einem Kragen (34) des Gehäuses (17) umgeben ist, welcher vorzugsweise derart ausgelegt ist, dass er in den Kragen (16) des Gehäuses (4) der Anschlussvorrichtungen (2) einsteckbar ist.
  11. Steckeranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter-Anschlusskontakt (5) der wenigstens einen Anschlußvorrichtung (2) als Anschluss in Leiter-Direktstecktechnik ausgebildet ist.
  12. Steckeranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter-Anschlusskontakt (5) in Leiter-Direktstecktechnik einen Anschlusskäfig (6) aufweist, in welchen eine Klemmfeder (7) eingesetzt ist.
DE202009016326U 2009-12-01 2009-12-01 Steckeranordnung Expired - Lifetime DE202009016326U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009016326U DE202009016326U1 (de) 2009-12-01 2009-12-01 Steckeranordnung
PCT/EP2010/068154 WO2011067149A1 (de) 2009-12-01 2010-11-24 Steckeranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009016326U DE202009016326U1 (de) 2009-12-01 2009-12-01 Steckeranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009016326U1 true DE202009016326U1 (de) 2011-04-14

Family

ID=43533497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009016326U Expired - Lifetime DE202009016326U1 (de) 2009-12-01 2009-12-01 Steckeranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202009016326U1 (de)
WO (1) WO2011067149A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100261B3 (de) 2018-01-08 2019-07-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272414B (de) * 1961-08-05 1968-07-11 Theo Schmahl Steckverbinder fuer elektrische Leitungen
DE29820771U1 (de) * 1998-11-20 1999-01-14 Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold Modulares Steckverbindersystem
DE10110662A1 (de) * 2000-03-06 2001-10-18 Yazaki Corp Fügeverbinder

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1139248A (en) * 1966-05-20 1969-01-08 Amp Inc Rail mounted terminal blocks
US4188715A (en) * 1975-07-21 1980-02-19 Elfab Corporation Method of fabricating an insulator for an electrical connector
ATE304741T1 (de) * 2000-03-04 2005-09-15 Conrad Gerd Brücke für eine elektrische etagenklemme
US7510429B1 (en) * 2003-10-07 2009-03-31 Pass & Seymour, Inc. Electrical wiring system with slide-in connector
ATE363140T1 (de) * 2004-03-10 2007-06-15 Reichle & De Massari Fa Abzweigvorrichtung
DE102007017593B4 (de) * 2006-04-28 2011-07-21 WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH, 32423 Elektrische Anschluß- und Verbindungsklemme
DE102006022206B3 (de) * 2006-05-12 2008-01-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckanschluß

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272414B (de) * 1961-08-05 1968-07-11 Theo Schmahl Steckverbinder fuer elektrische Leitungen
DE29820771U1 (de) * 1998-11-20 1999-01-14 Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold Modulares Steckverbindersystem
DE10110662A1 (de) * 2000-03-06 2001-10-18 Yazaki Corp Fügeverbinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100261B3 (de) 2018-01-08 2019-07-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011067149A1 (de) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013111649B4 (de) Einzelelement-Draht/Platte-Verbinder
DE2413174C3 (de) Elektrischer Verbinder
EP2026417B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen
EP3017510B1 (de) Steckverbinder
EP3375048A1 (de) Steckkontakt
DE102009019699B4 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
EP2982010B1 (de) Steckvorrichtung für einen federkraftanschluss
WO2017182633A1 (de) Steckkontakt
DE102010008536B4 (de) Elektrische Anschlusseinrichtung
DE102014116237A1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
EP3446367B1 (de) Steckkontakt
DE10257759A1 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem Gehäuse und einem Hochstromkontakt
WO2014187697A1 (de) Steckbrücke mit übereinanderliegenden blechelementen
DE2536184A1 (de) Kontaktelement
DE69328387T2 (de) Leiterplatte mit stützender Randverbinder-Einrichtung, Verfahren für deren Zusammenbau sowie Verbinder zu deren Aufnahme
EP2683036A1 (de) Steckgehäuse zum zumindest teilweisen Aufnehmen eines Gehäuseeinsteckbauteils und elektrische Steckverbindungsanordnung zum Miteinander-Verbinden eines männlichen Kontaktelements und eines weiblichen Kontaktelements
DE202016008242U1 (de) Steckkontakt
DE102015224595A1 (de) Gedruckte-Leiterplatten-Einheit mit verbesserten Anschlüssen
EP3793036B1 (de) Kontaktbuchse, leiterplattenanordnung und stecksystem damit
DE202018006251U1 (de) Hermaphroditisches Kontaktelement
DE102011103738B4 (de) Kupplungsverbinder und Set aus Steckverbindern
DE202009016326U1 (de) Steckeranordnung
DE202016102938U1 (de) Steckverbindung
WO2021004893A1 (de) Direktsteckverbinder
EP3201994A1 (de) Stiftleiste

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20110519

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130109

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right