DE202009010613U1 - Gasströmungswächter - Google Patents

Gasströmungswächter Download PDF

Info

Publication number
DE202009010613U1
DE202009010613U1 DE200920010613 DE202009010613U DE202009010613U1 DE 202009010613 U1 DE202009010613 U1 DE 202009010613U1 DE 200920010613 DE200920010613 DE 200920010613 DE 202009010613 U DE202009010613 U DE 202009010613U DE 202009010613 U1 DE202009010613 U1 DE 202009010613U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas flow
closing body
flow monitor
closing
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920010613
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maxitrol GmbH and Co KG
Original Assignee
Mertik Maxitrol GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mertik Maxitrol GmbH and Co KG filed Critical Mertik Maxitrol GmbH and Co KG
Priority to DE200920010613 priority Critical patent/DE202009010613U1/de
Publication of DE202009010613U1 publication Critical patent/DE202009010613U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/20Excess-flow valves
    • F16K17/22Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line
    • F16K17/24Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member
    • F16K17/28Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member operating in one direction only
    • F16K17/30Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member operating in one direction only spring-loaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Gasströmungswächter zum automatischen Absperren von nachgeordneten Gasleitungen bei Überschreitung eines definierten maximalen Durchflusses mit einem gasdichten Gehäuse, das im Inneren einen Ventilsitz für einen axial beweglichen Schließkörper aufweist der durch Federkraft gegen die Durchströmrichtung in Offenstellung gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel dieser Lagerung in Offenstellung größer ist und sich bei Beginn der Schließbewegung kontinuierlich verengt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Gasströmungswächter zum automatischen Absperren von nachgeordneten Gasleitungen bei Überschreitung eines definierten maximalen Durchflusses nach dem Oberbegriff des ersten Schutzanspruches.
  • Stand der Technik
  • Gasströmungswächter dienen dazu, bei einer Erhöhung des Gasverbrauches über einen vorgegebenen Wert, wie es beispielsweise bei Rohrleitungsbrüchen oder unzulässig hohen Leckagen der Fall ist, die Gaszufuhr in die nachfolgende Gasleitung zu unterbrechen. Es gibt sie in einer Vielzahl von Ausführungen. Sie werden in Rohrleitungen, wie zum Beispiel vor Gasarmaturen, Gasgeräten usw., eingesetzt. Um den gewünschten Schließ- bzw. Nenndurchfluss einzustellen, wird eine Feder durch veränderbare Anschläge so vorgespannt, dass durch die resultierende Kraft aus der Vorspannkraft der Feder und der Strömungskraft des Gasstromes der Gasströmungswächter seine Schließ- bzw. seine Offenstellung einnimmt.
  • Allen diesen Ausführungen ist es gemeinsam, dass sie auf einen definierten Schließdurchfluss, d. h. den Gasdurchfluss, bei dem der Gasströmungswächter schließt, justiert werden. Auf Grund der Sicherheitsanforderungen sind für die sich durch Herstellungstoleranzen ergebenden Abweichungen enge Grenzen gesetzt.
  • Dadurch haben sie den grundsätzlichen Nachteil, dass der Wert des Schließdurchflusses nur für die bei der vorgenommenen Justierung vorhandene Einbaulage des Gasströmungswächters zutrifft, weil ansonsten außer der Feder auch noch das Eigengewicht des Ventiltellers und eventueller weiterer mit ihm kombi nierter Einzelteile wirkt. So haben die Gasströmungswächter in der Einbaulage vertikal nach oben einen höheren Schließdurchfluss als bei einem horizontalen Einbau. Das bedeutet, dass für die unterschiedlichen Einbaulagen unterschiedliche Varianten zur Verfügung stehen müssen. Das hat wiederum einen erhöhten Fertigungs- und Lageraufwand zur Folge.
  • Ein Gasströmungswächter, der mit einer einheitlichen Justierung für unterschiedliche Einbaulagen auskommt, ist beispielsweise aus der DE 10 2005 009 438 A1 bekannt. Dieser Gasströmungswächter ist so ausgeführt, dass die von einem Ventilsitz, einem dem Ventilsitz zugeordneten Schließkörper und einer Führung für den Schließkörper gebildete Ventilachse gegenüber der Gehäuseachse geneigt ist. Durch die geneigte Anordnung der Achse des aus Ventilsitz, Führung und Schließkörper bestehenden Ventils zur Achse des Gehäuses, in dem sich das Ventil befindet, ergeben sich mehrere Einbaulagen, in denen der Einfluss des Eigengewichtes der beweglichen Teile auf die Federkraft identisch ist, so dass sich in allen diesen Einbaulagen der gleiche Schließdurchfluss ergibt.
  • Von Nachteil ist bei dieser Lösung, dass das Gehäuse neben Gaseingang und Gasausgang eine zusätzliche Öffnung aufweist, die gasdicht und vor allen Dingen möglichst manipulationssicher verschlossen werden muss. Auch der Aufbau an sich ist sehr aufwendig in der Herstellung. Desweiteren muss bei einer Installation in horizontaler Lage darauf geachtet werden, dass die geneigte Ventilachse eine vorgeschriebene Lage einnimmt, damit der justierte Schließdurchfluss eingehalten wird. Das ist, insbesondere wenn das Gehäuse in eine Rohrleitung eingeschraubt werden muss, oft mit Schwierigkeiten verbunden.
  • Ein weiterer Gasströmungswächter, der mit einer einheitlichen Justierung bei unterschiedlichen Einbaulagen eingesetzt werden kann, ist in der DE 10 2006 028 466 A1 beschrieben. Hier wird der Ventilsitz des Ventilkörpers durch ein elastisches Dichtelement gebildet, an dem der Absperrkörper in der Schließstellung anliegt. Durch diese Maßnahme wird der Absperrkörper leichter, so dass sich die gewichtsbedingten Einflüsse, die sich aus der Einbaulage ergeben, minimiert werden.
  • Trotz einer Gewichtsminimierung ergibt sich bei den unterschiedlichen Einbaulagen durch das unterschiedlich wirkende Eigengewicht der sich beim Schließvorgang bewegenden Teile sowie der unterschiedlichen Reibungsverhältnisse eine Schwankung des Wertes für den Schließdurchfluss, der in die zugestandenen Abweichungen für die Herstellungstoleranzen eingeht, und somit dafür nicht mehr zur Verfügung steht, so dass herstellungsseitig erhöhte Aufwendungen nötig sind, um innerhalb der maximal zulässigen Abweichungen zu bleiben.
  • Besonders problematisch erweist sich die Einhaltung der zulässigen Abweichungen des Schließwertes, wenn es sich um Gasströmungswächter mit sehr kleiner Druckdifferenz handelt, wie sie insbesondere in der Hausinstallation gefordert werden, weil hier die Federkraft besonders gering sein muss, das Eigengewicht des Ventiltellers also einen größeren Anteil hat.
  • Auch für Gasströmungswächter, die eine Dämpfungsfunktion aufweisen, um ein Schließen bei kurzzeitigen Strömungsspitzen im dem Gasströmungswächter nachgeschalteten Leitungssystem zu verhindern, ist diese Lösung nicht geeignet. Für die Erreichung der Dämpfungsfunktion sind zusätzliche bauliche Aufwendungen erforderlich, die auch ein höheres Gewicht zur Folge haben.
  • Desweiteren ist die Lage des elastischen Dichtelements als Ventilsitz für eine optimale strömungstechnische Gestaltung von Nachteil, da sie zu einer Erhöhung des Druckverlustes führen kann.
  • In der DE 10 2007 008 285 A1 ist ein lageunabhängiger Strömungswächter und eine entsprechende Verbindungsanordnung beschrieben. Bei dieser Lösung ist ein Mittel zum Erhöhen der Strömungsgeschwindigkeit des im Strömungskanal strömenden Mediums vorgesehen. Durch die erhöhte Strömungsgeschwindigkeit wird die auf den Absperrkörper wirkende Kraft so verstärkt, dass das Gewicht des Absperrkörpers im Vergleich dazu klein ist.
  • Auch hier erfolgt, wenn auch nur relativ, eine Gewichtsminimierung. Desweiteren treten durch die zusätzliche Engstelle strömungstechnische Probleme, insbesondere ein höherer Druckverlust, auf, was zu den bereits weiter oben beschriebenen Nachteilen führt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Gasströmungswächter der genannten Art zu entwickeln, bei dem der Schließdurchfluss in mehreren Einbaulagen den gleichen Wert besitzt. Desweiteren soll er für geringe Druckverlustwerte geeignet sein. Aufbau und Herstellung sollen möglichst einfach sein.
  • Erfindungsgemäß wird das Problem dadurch gelöst, dass bei einem Gasströmungswächter mit einem gasdichten Gehäuse, das im Inneren einen Ventilsitz für einen axial beweglichen Schließkörper aufweist der durch Federkraft gegen die Durchströmrichtung in Offenstellung gehalten ist, das Spiel dieser Lagerung in Offenstellung größer ist und sich bei Beginn der Schließbewegung kontinuierlich verengt.
  • Damit wurde eine Lösung gefunden, mit der die weiter oben genannten Nachteile des Standes der Technik beseitigt wurden. Mit dieser Lösung ergeben sich als mögliche Einbaulagen des Gehäuses des Gasströmungswächters der horizontale Einbau und der vertikale Einbau mit Strömungsrichtung nach oben. Diese beiden Einbaulagen können als die Mehrzahl aller Einbaufälle angesehen werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den anderen Schutzansprüchen hervor.
  • So erweist es sich für eine einfache Herstellung als vorteilhaft, wenn bei einem Gasströmungswächter der genannten Art die Verengung des Lagerspieles bei Schließbeginn durch eine Schräge erfolgt, die so festgelegt ist, dass zum Anheben des Schließkörpers bei waagerechter Einbaulage des Gasströmungswächters etwa die gleiche Kraft gegen die Schließbewegung erforderlich ist wie bei senkrechter Einbaulage des Gasströmungswächters mit Strömung nach oben.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich, wenn der Schließkörper mit einem Stift fest verbunden ist, der im Gehäuse gelagert ist.
  • Insbesondere diese erfindungsgemäße Ausgestaltung ist auch für Gasströmungswächter geeignet, die eine Dämpfungsfunktion aufweisen. Diese Dämpfungsfunktion ist immer dann wünschenswert, wenn es im dem Gasströmungswächter nachgeschalteten Leitungssystem zu kurzzeitigen Strömungsspitzen kommen kann, die so weit über dem normalen Verbrauchswert liegen, dass der eingestellte Schließdurchfluss überschritten wird. Als Beispiel seien hier nur Gasgeräte genannt, die durch ein schlagartig öffnendes Magnetventil geschaltet werden. Durch diese Dämpfungsfunktion tritt auch bei einem eingestellten Schließdurchfluss nahe dem Normalverbrauch, wie es aus Sicherheitsgründen wünschenswert ist, kein ungewolltes Schließen des Gasströmungswächters auf.
  • Dazu weist die Führung eine zylindrische Erweiterung auf, die stirnseitig durch eine Kappe verschlossen ist. In diesen durch die Erweiterung und die Kappe gebildeten Raum ragt der Stift hinein, der über eine schwenkbare Verbindung mit einem Dämpfungskolben verbunden ist, der an der Innenwandung längsbeweglich geführt ist. Dadurch wird eine Teilung dieses Raumes erreicht und der bei einer Bewegung des Schließkörpers notwendige Volumenausgleich über die durch Dämpfungskolben und Innenwandung gebildete Drosselstelle führt während des Auftretens einer Strömungsspitze nicht zum schlagartigen Schließen des Gasströmungswächters. Nach dem Abklingen der Strömungsspitze wird der Schließkörper durch eine Feder wieder in seine Offenstellung gebracht.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich, wenn der Schließkörper auf einem fest mit dem Gehäuse verbundenen Stift gelagert ist.
  • Diese Ausführung erweist sich als besonders günstig, wenn es sich um Gasströmungswächter handelt, die mit einer sogenannten Überströmöffnung ausgerüstet sind, die eine automatische Wiederöffnung nach Beseitigung der Schließursache ermöglichen. Hier kann der zwischen Stift und Schließkörper bestehende Ringspalt zumindest für die Geschlossenstellung so festgelegt werden, dass er die erforderliche Überströmöffnung bildet.
  • Eine andere mögliche Ausgestaltung besteht darin, dass das Gehäuse Führungsrippen für eine axial verschiebliche Lagerung des Schließkörpers aufweist. Diese Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass der Schließkörper besonders leicht ist. Desweiteren sind Gehäuse und Schließkörper sehr gut für eine Herstellung aus Kunststoff geeignet. Auch eine gewünschte Überströmöffnung kann sehr einfach und mit sehr hoher Genauigkeit in den Schließkörper eingebracht werden.
  • Ausführungsbeispiel
  • Beispielhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Gasströmungswächters werden nachstehend an Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Gasströmungswächter in Offenstellung bei senkrechter Einbaulage,
  • 2 einen erfindungsgemäßen Gasströmungswächter mit Dämpfungsfunktion in Offenstellung bei waagerechter Einbaulage,
  • 3 eine Detailansicht A aus 2,
  • 4 einen erfindungsgemäßen Gasströmungswächter mit Dämpfungsfunktion in Geschlossenstellung bei waagerechter Einbaulage,
  • 5 eine andere Ausführung eines erfindungsgemäßen Gasströmungswächters mit Dämpfungsfunktion in Offenstellung bei waagerechter Einbaulage,
  • 6 eine weitere Ausführung eines erfindungsgemäßen Gasströmungswächters in Offenstellung bei waagerechter Einbaulage,
  • 7 eine schematische Darstellung einer Ausführung eines erfindungsgemäßen Gasströmungswächters in Offenstellung bei waagerechter Einbaulage,
  • In der 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gasströmungswächters in Offenstellung gezeigt. Der Gasströmungswächter ist in senkrechter Einbaulage dargestellt. Er besitzt ein rohrförmiges Gehäuse 1, das in eine nicht dargestellte Gasleitung eingedrückt werden kann. Um die notwendige Dichtheit zwischen der Gasleitung und dem Gehäuse 1 zu garantieren, weist das Gehäuse 1 eine umlaufende Nut 2 für einen ebenfalls nicht dargestellten O-Ring auf. Es versteht sich von selbst, dass auch ein anderer Anschluss möglich ist.
  • In der durch einen Richtungspfeil 3 gezeigten Richtung kann Gas durch das Gehäuse 1 hindurchströmen. In etwa mittig besitzt das Gehäuse 1 eine Verengung, die auf ihrer dem Gaseingang zugewandten Seite als Ventilsitz 4 ausgebildet ist. Am ausgangsseitigen Ende des Gehäuses 1 befindet sich eine Führung 5, die durch mehrere radiale Stege 6 gebildete Durchströmöffnungen für den Gasstrom aufweist. Über die Stege 6 ist die Führung 5, in diesem Ausführungsbeispiel durch Verschrauben mit dem Gehäuse 1 verbunden.
  • Die Führung 5 weist in axialer Richtung mittig eine Durchgangsbohrung 7 auf, die zumindest teilweise als Führungsbohrung 8 für einen längsbeweglichen Stift 9 ausgebildet ist, der an seinem ausgangsseitigen Ende einen Anschlag 14 besitzt. Auf dem eingangsseitigen Ende des Stiftes 9 ist ein tellerförmiger Schließkörper 10 beispielsweise mittels Presspassung befestigt. Zum Erzielen der gewünschten Dichtheit bei der Geschlossenstellung des Gasströmungswächters besitzt der Schließkörper 10 eine ringförmige Nut für einen als elastisches Abdichtelement dienenden O-Ring 11. Auf der dem Gehäuse 1 zugewandten Seite des Schließkörpers 10 liegt eine Feder 12 an, die sich mit ihrem anderen Ende auf einem Justierelement 13 abstützt, das auf der Führung 5 lageeinstellbar, in diesem Beispiel schraubbar, angeordnet ist. Unter der Kraft der Feder 12 liegt der Anschlag 14 an der Führung 5 an und begrenzt so den maximalen Öffnungshub des Schließkörpers 10.
  • Wie aus der 1 zu erkennen ist, besitzt der Stift 9 eine Einschnürung 15, die in Offenstellung des Gasströmungswächters den Bereich der Führungsbohrung 8 überdeckt. Der außerhalb der Führungsbohrung 8 befindliche Übergangsbereich, der mit Beginn der Schließbewegung des Schließkörpers 10 in die Führungsbohrung 8 eintritt ist in Form einer Schräge 16 ausgebildet, die einen kontinuierlichen Übergang gewährleistet.
  • Als ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in der 2 eine veränderte Ausführung des erfindungsgemäßen Gasströmungswächters ebenfalls in der Offenstellung gezeigt. Diesmal jedoch in waagerechter Einbaulage. Der Gasströmungswächter ist mit einer Dämpfungsfunktion versehen, die ihn gegenüber Schwingungen unempfindlicher macht. Die entsprechende Notwendigkeit wurde bereits weiter oben gewürdigt.
  • Wie zu erkennen ist, stimmen die Längsachse des Ventilsitzes 4 und die Längsachse des Schließkörpers 10, die bei der in diesem Ausführungsbeispiel gezeigten festen Verbindung zwischen Stift 9 und Schließkörper 10 mit der Längsachse des Stiftes 9 identisch ist, nicht überein. Aus der in 3 in vergrößerter Form dargestellten Einzelheit A aus 2 ist zu erkennen, dass die bereits weiter oben beschriebene Einschnürung 15 in der Führungsbohrung 8 einseitig an einem Auflagepunkt 21 anliegt und so die Lageveränderung des Schließkörpers 10 hervorruft.
  • Bei Beginn der Schließbewegung gleitet die Schräge 16 in die Führungsbohrung 8 und bewirkt ein Anheben des Schließkörpers 10, bis die Längsachsen von Ventilsitz 4 und Schließkörper 10 etwa identisch sind.
  • Dabei ist die Schräge 16 so festgelegt, dass die notwendige Kraft zu ihrer Überwindung in etwa der Kraft entspricht, die sich aus dem Gewicht der beweglichen Teile, in diesem Fall Schließkörper 10 und Stift 9, bei senkrechter Einbaulage des Gasströmungswächters und einer nach oben gerichteten Gasströmung ergibt.
  • Damit entsteht die gewünschte Lösung, dass der Schließdurchfluss eines Gasströmungswächters in beiden gezeigten Einbaulagen nahezu den gleichen Wert besitzt.
  • Neben dem ansonsten grundsätzlich gleichen Aufbau wie der in 1 dargestellte Gasströmungswächter, besitzt die Führung 5 auf ihrer dem Gehäuse 1 abgewandten Seite eine zylindrische Erweiterung 17, die stirnseitig durch eine Kappe 18 verschlossen ist. Der in den durch Erweiterung 17 und Kappe 18 gebildeten Raum 19 hineinragende Stift 9 wird über den Anschlag 14 des Stiftes 9 an der Innenwandung längsbeweglich geführt. Dabei bilden Anschlag 14 und Innenwandung einen Ringspalt 20, der bei einer Bewegung des Schließkörpers 10 eine Drosselstelle für den notwendigen Volumenausgleich bildet. Dadurch führt ein kurzfristiges Auftreten einer Strömungsspitze, deren Wert über dem Schließdurchfluss liegt nicht zum schlagartigen Schließen des Gasströmungswächters, sondern nur zum Beginn einer verzögerten Schließbewegung. Nach dem Abklingen der Strömungsspitze wird der Schließkörper 10 durch die Feder 12 wieder in seine Offenstellung gebracht. Wird jedoch der Schließdurchfluss über einen längeren Zeitraum überschritten, wie es bei einem Leck der Fall ist, so nimmt der Gasströmungswächter die Geschlossenstellung ein, wie sie in der 4 dargestellt ist.
  • Um eventuelle Probleme bei der Gewährleistung der Dichtungsfunktion auf Grund der Schiefstellung des Stiftes 9 zu vermeiden ist in 4 in Abwandlung zur 3 der Anschlag 14 schwenkbar auf dem Stift 9 befestigt. Das kann, wie gezeigt, dadurch erfolgen, dass der Stift 9 an seinem in den Raum 19 hineinragenden Ende als Kugel 22 ausgebildet ist, die durch Zungen 23 teilweise umschlossen wird.
  • Ein weiteres modifiziertes Ausführungsbeispiel ist in 5 dargestellt. Auch hier handelt es sich, wie bei dem in 3 gezeigten Beispiel um einen Gasströmungs wächter, der mit einer Dämpfungsfunktion ausgerüstet ist. Hier bietet es sich an, die Lageänderung des Schließkörpers 10 nicht über eine Einschnürung 15 am Stift 9 hervorzurufen, sondern dazu das Dämpfungselement zu nutzen.
  • Zu diesem Zweck besitzt die zylindrische Erweiterung 17 in dem Bereich, wo sich der Anschlag 14 bei Offenstellung des Gasströmungswächters befindet eine umlaufende Ausnehmung 24, die sich über die Schräge 16 wieder auf das ursprüngliche Maß verengt.
  • Auf Grund des größeren Spiels kommt es auch hier bei der waagerechten Einbaulage zu einer Lageveränderung des Schließkörpers 10, der fest mit dem Stift 9 verbunden ist, bis der Anschlag 14 am Auflagepunkt 21 anliegt. Bei Beginn der Schließbewegung gleitet der Anschlag 14 über die Schräge 16 in den Raum 19 und bewirkt ein Anheben des Schließkörpers 10.
  • In 6 ist eine Ausführungsform eines Gasströmungswächters wieder in waagerechter Einbaulage gezeigt, bei welcher der Stift 9 fest mit dem Gehäuse 1 verbunden ist. Auf dem Stift 9 ist der Schließkörper 10 axial beweglich gelagert und liegt unter der Krafteinwirkung der Feder 12 an einer fest auf dem Stift 9 angeordneten Scheibe 25 an, wodurch die Offenstellung definiert ist.
  • Im Lagebereich des Schließkörpers 10 bei Offenstellung auf dem Stift 9 besitzt derselbe eine Einschnürung 15, die über eine sich außerhalb der Lagerstelle des Schließkörpers 10 sich anschließende Schräge 16 beendet wird. In der Einschnürung 15 stützt sich der Schließkörper 10 auf Grund der waagerechten Einbaulage einseitig ab. Bei Beginn der Schließbewegung gleitet der Schließkörper 10 über die Schräge 16, wobei er angehoben wird, in seine Geschlossenstellung.
  • Dabei ist die Schräge 16 so festgelegt, dass die notwendige Kraft zu ihrer Überwindung in etwa der Kraft entspricht, die sich aus dem Gewicht des in diesem Fall einzigen beweglichen Teiles, des Schließkörper 10, bei senkrechter Einbaulage des Gasströmungswächters und einer nach oben gerichteten Gasströmung ergibt.
  • Günstigerweise ist der bei dieser Ausführung notwendige Ringspalt zwischen Stift 9 und Schließkörper 10 zumindest in dieser Stellung so festgelegt, dass er eine erforderliche Überströmöffnung für eine automatische Wiederöffnung nach Beseitigung der Schließursache bildet.
  • Eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführung eines erfindungsgemäßen Gasströmungswächters in Offenstellung bei waagerechter Einbaulage ist in 7 dargestellt. Das Gehäuse 1 weist im Inneren eine umlaufende Nut 26 auf, in der ein als Ventilsitz dienender O-Ring 27 axial gelagert ist. Desweiteren sind im Inneren des Gehäuses 1 in Strömungsrichtung nach dem O-Ring 27 Rippen 33, in diesem Ausführungsbeispiel sechs Stück, angeordnet, auf deren dem O-Ring zugewandten Stirnseiten eine Auflage 28 für die sich abstützende Feder 12 gebildet wird. Die andere Seite der Feder 12 wirkt in Öffnungsrichtung auf den Schließkörper 10, der in am Gehäuse 1 ausgebildeten Führungsrippen 29, ebenfalls sechs Stück, an einer Führungskontur 31 axial beweglich gelagert ist und sich am Ende an nach innen abgebogenen Haken 30 abstützt.
  • Die durch die Führungsrippen 29 gebildete Führungskontur 31 weist in dem Bereich, wo sich der Schließkörper 10 in Offenstellung befindet die Ausnehmung 24 auf, die über die Schräge 16 auf die Führungskontur 31 führt.
  • Auch hier ist der Schließkörper 10 in Offenstellung auf Grund der waagerechten Einbaulage einseitig in der Ausnehmung 24 gelagert und wird mit Beginn der Schließbewegung angehoben, um dann geführt durch die Führungskontur 31 die nicht dargestellte Schließstellung einzunehmen.
  • Diese Ausführung ist besonders dazu geeignet aus Kunststoffteilen hergestellt zu werden und zeichnet sich durch ihre Einfachheit aus. Insbesondere der Schließkörper 10 weist ein sehr geringes Gewicht auf. Desweiteren kann bei dieser Ausführung eine gewünschte Überströmöffnung 32 sehr einfach und mit sehr hoher Genauigkeit in den Schließkörper 10 eingebracht werden.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Nut
    3
    Richtungspfeil
    4
    Ventilsitz
    5
    Führung
    6
    Steg
    7
    Durchgangsbohrung
    8
    Führungsbohrung
    9
    Stift
    10
    Schließkörper
    11
    O-Ring
    12
    Feder
    13
    Justierelement
    14
    Anschlag
    15
    Einschnürung
    16
    Schräge
    17
    Erweiterung
    18
    Kappe
    19
    Raum
    20
    Ringspalt
    21
    Auflagepunkt
    22
    Kugel
    23
    Zunge
    24
    Ausnehmung
    25
    Scheibe
    26
    Nut
    27
    O-Ring
    28
    Auflage
    29
    Führungsrippe
    30
    Haken
    31
    Führungskontur
    32
    Überströmöffnung
    33
    Rippe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005009438 A1 [0005]
    • - DE 102006028466 A1 [0007]
    • - DE 102007008285 A1 [0012]

Claims (5)

  1. Gasströmungswächter zum automatischen Absperren von nachgeordneten Gasleitungen bei Überschreitung eines definierten maximalen Durchflusses mit einem gasdichten Gehäuse, das im Inneren einen Ventilsitz für einen axial beweglichen Schließkörper aufweist der durch Federkraft gegen die Durchströmrichtung in Offenstellung gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel dieser Lagerung in Offenstellung größer ist und sich bei Beginn der Schließbewegung kontinuierlich verengt.
  2. Gasströmungswächter nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schräge (16) der Verengung des Lagerspieles bei Schließbeginn so festgelegt ist, dass zum Anheben des Schließkörpers (10) bei waagerechter Einbaulage des Gasströmungswächters etwa die gleiche Kraft gegen die Schließbewegung erforderlich ist wie bei senkrechter Einbaulage des Gasströmungswächters mit Strömung nach oben.
  3. Gasströmungswächter nach Schutzanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (10) mit einem Stift (9) fest verbunden ist, der im Gehäuse (1) gelagert ist
  4. Gasströmungswächter nach Schutzanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (10) auf einem fest mit dem Gehäuse (1) verbundenen Stift (9) gelagert ist.
  5. Gasströmungswächter nach Schutzanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (10) in mit dem Gehäuse (1) fest verbundenen Führungsrippen (29) axial verschieblich gelagert ist.
DE200920010613 2009-07-31 2009-07-31 Gasströmungswächter Expired - Lifetime DE202009010613U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920010613 DE202009010613U1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Gasströmungswächter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920010613 DE202009010613U1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Gasströmungswächter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009010613U1 true DE202009010613U1 (de) 2009-11-19

Family

ID=41335418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920010613 Expired - Lifetime DE202009010613U1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Gasströmungswächter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009010613U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010046B3 (de) * 2011-02-01 2012-04-05 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Gasströmungswächter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009438A1 (de) 2005-03-02 2006-09-14 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Gasströmungswächter
DE102006028466A1 (de) 2006-06-21 2007-12-27 Teco S.R.L., Camignone Di Passirano Gasströmungswächter
DE102007008285A1 (de) 2007-02-16 2008-08-28 Viega Gmbh & Co. Kg Strömungswächter und entsprechende Verbindungsanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009438A1 (de) 2005-03-02 2006-09-14 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Gasströmungswächter
DE102006028466A1 (de) 2006-06-21 2007-12-27 Teco S.R.L., Camignone Di Passirano Gasströmungswächter
DE102007008285A1 (de) 2007-02-16 2008-08-28 Viega Gmbh & Co. Kg Strömungswächter und entsprechende Verbindungsanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010046B3 (de) * 2011-02-01 2012-04-05 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Gasströmungswächter
WO2012104029A1 (de) 2011-02-01 2012-08-09 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Gasströmungswächter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0678178B1 (de) Sicherheitsschliessvorrichtung für gasleitungen
DE102008004169B4 (de) Spannvorrichtung mit temperaturabhängigem Ventil
EP3134792B1 (de) Druckreduzierventil
DE102009036201B4 (de) Gasströmungswächter
DE102007008285B4 (de) Strömungswächter und entsprechende Verbindungsanordnung
DE69819500T2 (de) Fluidbetätigtes absperrventil
EP1508730A1 (de) Strömungswächter zum automatischen Absperren von mit Fluid durchströmten Leitungen
DE102007010227A1 (de) Gasströmungswächter
CH684708A5 (de) Durchfluss-Kontrollventil.
DE202009010613U1 (de) Gasströmungswächter
DE202010010935U1 (de) Rückflussverhinderer
EP1001196B1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge
DE19713953A1 (de) Armatur zum Anschluß eines Heizkörpers an die Zulauf- und Rücklaufrohrleitungen einer Zweirohrheizanlage
DE102005009438A1 (de) Gasströmungswächter
DE202009015673U1 (de) Druckmindereranordnung
EP2252817B1 (de) Gasströmungswächter
DE102011010046B3 (de) Gasströmungswächter
DE102007039025A1 (de) Vorrichtung zum Sperren des Durchflusses von fluiden Medien in Rohrleitungen, Schläuchen oder dergleichen, insbesondere Rückschlagventil
DE10132001A1 (de) Thermostatischer Regler zur Regelung der Durchflußmenge eines Fluids
CH703392B1 (de) Ventil zur Druckbegrenzung sowie Vorrichtung mit einem solchen.
DE102008018122B4 (de) Strömungswächter
DE102017105191B4 (de) Armaturen-Baugruppe für flüssige, gasförmige und/oder dampfförmige Medien zum Vorschalten vor eine Armatur, eine Messeinrichtung und/oder ein Leitungssystem-Anbauteil
EP0227854B1 (de) Druckmindervorrichtung
DE102008026619B4 (de) Gasdruckregler
DE102015214829A1 (de) Ventileinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091224

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130201