DE202009009688U1 - Energieversorgungseinheit, Landfahrzeug und Austauschstation zum Austausch einer in einem Landfahrzeug enthaltenen Energieversorgungseinheit - Google Patents

Energieversorgungseinheit, Landfahrzeug und Austauschstation zum Austausch einer in einem Landfahrzeug enthaltenen Energieversorgungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202009009688U1
DE202009009688U1 DE202009009688U DE202009009688U DE202009009688U1 DE 202009009688 U1 DE202009009688 U1 DE 202009009688U1 DE 202009009688 U DE202009009688 U DE 202009009688U DE 202009009688 U DE202009009688 U DE 202009009688U DE 202009009688 U1 DE202009009688 U1 DE 202009009688U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply unit
power supply
land vehicle
vehicle
electrical system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009009688U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conductix Wampfler GmbH
Original Assignee
Conductix Wampfler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conductix Wampfler GmbH filed Critical Conductix Wampfler GmbH
Priority to DE202009009688U priority Critical patent/DE202009009688U1/de
Publication of DE202009009688U1 publication Critical patent/DE202009009688U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/10Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/90Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving detection or optimisation of position, e.g. alignment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Energieversorgungseinheit (1; 21) zur Versorgung eines elektrischen Bordnetz (8) eines Landfahrzeugs (26), insbesondere Radfahrzeugs, mit einem wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher (3) und einer mit diesem verbundenen Sekundärspule (9) zur induktiven Energieübertragung zwischen Sekundärspule (9) und einer Primärspule (28) einer Ladestation, dadurch gekennzeichnet, dass sie als austauschbare Gesamteinheit mit einem Verbindungselement (6; 23) zur Verbindung mit einem am Landfahrzeug (26) angeordneten Verbindungsgegenstück (7; 24) zur Energieübertragung zwischen Energieversorgungseinheit (1; 21) und Bordnetz (8) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Energieversorgungseinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Landfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11 sowie eine Austauschstation zum Austausch einer in einem Landfahrzeug enthaltenen Energieversorgungseinheit.
  • Bei bekannten Landfahrzeugen, insbesondere Radfahrzeugen wie Automobilen, wird zunehmend der Einsatz von Elektromotoren als zusätzlicher oder alleiniger Antriebsmotor vorgesehen. Zur Versorgung dieser Elektromotoren mit elektrischer Energie sind auf den Radfahrzeugen, im weiteren auch kurz als Fahrzeug bezeichnet, wiederaufladbare elektrische Energiespeicher in Form einer wiederaufladbaren Fahrzeugbatterie vorgesehen. Wie bei einem herkömmlichen Kraftstoff betriebenen Landfahrzeugen wird die Fahrzeugbatterie durch den Fahrbetrieb des Fahrzeugs entladen und müssen nach einer bestimmten Zeit wieder „aufgetankt”, also elektrisch aufgeladen werden. Hierzu ist aus dem Stand der Technik eine Vielzahl von unterschiedlichsten Lösungen bekannt, die das sofortige Laden der Energiespeicher ermöglichen. Derartige Elektro-„Tankstellen” weisen jedoch gegenüber den herkömmlichen Tankstellen für kraftstoffbetriebene Verbrennungsmotoren den gravierenden Nachteil auf, dass bei den derzeit bekannten elektrischen Energiespeichern, insbesondere aufladbare Batterien oder Akkumulatoren, die durchschnittliche Ladezeit bis zur vollständigen Ladung der Energiespeicher im Bereich von Stunden liegt und somit deutlich länger ist als das Befüllen eines Fahrzeugtanks mit flüssigem oder gasförmigen Kraftstoff. Da die Benutzer es jedoch gewohnt sind, einen Tankvorgang innerhalb weniger Minuten durchzuführen, stellt dieses Problem einen maßgeblichen Hinderungsgrund für den Einsatz von ausschließlich mit elektrischen Antriebsmotoren ausgerüsteten Fahrzeugen dar.
  • Um diesen Nachteil zu überwinden, existieren bereits Lösungen, um die entladene Fahrzeugbatterie möglichst schnell durch eine aufgeladene Fahrzeugbatterie auszutauschen. Bleibt ein Fahrzeug jedoch aufgrund einer entladenen Fahrzeugbatterie entfernt von einer entsprechenden Batterieaustauschstation liegen, so ist ein Austausch der entladenen Fahrzeugbatterie aufgrund ihres großen Gewichts nicht ohne weiteres möglich. Anders als bei kraftstoffbetriebenen Fahrzeugen, bei denen notfalls der für das Weiterfahren bis zur nächsten Tankstelle nötige Kraftstoff in einem tragbaren Kanister von einer Tankstelle zum Fahrzeug getragen werden kann, ist dies mit den Dutzenden von Kilo schweren Fahrzeugbatterien nicht möglich. In diesem Fall muss das Fahrzeug also mit einem Abschleppwagen bis zur nächsten Batterietauschstation geschleppt werden.
  • Andere Lösungen zum Wiederaufladen von Fahrzeugbatterien sehen vor, dass die Fahrzeugbatterie mittels einer am Erdboden einer Ladestation angeordneten Primärspule und einer an der Unterseite des Fahrzeugs angeordneten Sekundärspule induktiv geladen werden kann. Solche Ladestationen können beispielsweise in der heimischen Garage des Fahrzeugbesitzers oder an öffentlichen Parkplätzen vorgesehen werden, wo die Fahrzeuge entweder mittels einer Kurzladung von wenigen Minuten teilweise oder mittels einer lang andauernden Vollaufladung über mehrere Stunden hinweg geladen werden können. Da aber sowohl die Fahrzeugbatterie als auch die Sekundärspule relativ viel Bauraum des Fahrzeugs benötigen und beide von der Außenseite des Fahrzeugs leicht zugänglich sein müssen – die Fahrzeugbatterie zum einfachen und schnellen Austausch und die Sekundärspule zum guten induktiven Koppeln mit der Primärspule, reicht besonders bei kleinen oder mittleren Fahrzeugen der Platz auf der Fahrzeugunterseite nicht aus, um sowohl die Sekundärspule als auch die austauschbaren Fahrzeugbatterien dort anzubringen. Hierdurch wird eine Kombination beider Lösungen verhindert und ist auch nicht aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Energieversorgungseinheit zur Versorgung eines elektrischen Bordnetzes eines Landfahrzeugs, ein Landfahrzeug sowie eine Austauschstation zum Austausch einer in einem Landfahrzeug enthaltenen Energieversorgungseinheit bereitzustellen, welche die oben genannten Nachteile überwinden und eine platzsparende Anordnung von elektrischem Energiespeicher und Sekundärspule im Fahrzeug und sowohl die Ladung des elektrischen Energiespeichers im Landfahrzeug als auch den schnellen Austausch des elektrischen Energiespeichers zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit einer Energieversorgungseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Landfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 11, sowie eine Austauschstation zum Austausch einer in einem Landfahrzeug enthaltenen Energieversorgungseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 18. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die eingangs genannte Energieversorgungseinheit ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass sie als austauschbare Gesamteinheit mit einem Verbindungselement zur Verbindung mit einem am Landfahrzeug angeordneten Verbindungsgegenstück zur Energieübertragung zwischen Energieversorgungseinheit und Bordnetz ausgebildet ist. Dies ermöglicht ein einfaches Einsetzen und Entnehmen der Energieversorgungseinheit in ein eingangs genanntes Landfahrzeug mit den kennzeichnenden Merkmalen, dass es zur Aufnahme einer Energieversorgungseinheit ausgebildet ist und ein Verbindungsgegenstück zur Verbindung mit dem Verbindungselement der Energieversorgungseinheit aufweist. Gleichwohl erlaubt es die Energieversorgungseinheit auch, das Landfahrzeug durch Kurz- oder Gelegenheitsladungen an Ladestationen ohne Ausbau der Energieversorgungseinheit zu laden. Zudem ermöglicht die erfindungsgemäße Energieversorgungseinheit bei weitgehender Entladung einen schnellen Austausch in einer erfindungsgemäßen Austauschstation gegen eine vollständig geladene andere Energieversorgungseinheit. Die bisher notwendigen langen Stillstandszeiten des Landfahrzeugs während des Ladens und die damit verbundenen Wartezeiten werden hierdurch vermieden. Die Integration von Sekundärspule und Energiespeicher in eine austauschbare Gesamteinheit erlaubt zudem ein einfaches, berührungsfreies und somit weitgehend gefahrloses Laden der in der Energieversorgungseinheit enthaltenen Energiespeicher in einer erfindungsgemäßen Austauschstation. Zudem kann durch die Erfindung der Austausch der Energieversorgungseinheit in einer Austauschstation vollständig automatisiert durchgeführt werden, da zum Laden der Energiespeicher der Energieversorgungseinheit in der Austauschstation keine berührenden Verbindungen zu Ladegeräten hergestellt werden müssen.
  • In einer bevorzugten Ausführung kann die Energieversorgungseinheit als Verbindungselement eine Bordnetz-Primärspule zur induktiven Energieübertragung zwischen der Bordnetz-Primärspule und dem als Bordnetz-Sekundärspule ausgebildeten Verbindungsgegenstück am Landfahrzeug vorsehen. Da hierdurch die Energieübertragung von einer außerhalb des Landfahrzeugs angeordneten Primärspule auf die Energieversorgungseinheit als auch die Energieübertragung von Energieversorgungseinheit zum Bordnetz induktiv, also berührungslos erfolgt, sind keinerlei mechanische Kontakte zur Energieübertragung zwischen Energieversorgungseinheit und Ladegerät oder Bordnetz notwendig. Somit kann die Energieversorgungseinheit als vollständig gekapselte Gesamteinheit ausgebildet werden, wodurch das Eindringen von Staub, Feuchtigkeit oder anderen Gegenstanden in die Energieversorgungseinheit sicher vermieden wird. Auch brauchen keine zusätzlichen Schutzmaßnahmen ergriffen werden, um elektrischen Kontakte gegen Berührung von Personen oder Gegenständen zu sichern. Eine derartige Energieversorgungseinheit benötigt keine mechanisch bewegbaren Teile, so dass diese nicht mehr regelmäßig auf Gängigkeit kontrolliert werden müssen und das regelmäßige Gängigmachen der mechanisch bewegten Teile entfällt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung kann mindestens ein Kupplungselement zur schnellen mechanischen Verbindung mit mindestens einem am Landfahrzeug vorgesehenen Kupplungsgegenstück aufweisen. Hierdurch kann die Energieversorgungseinheit auf einfache und schnelle Weise fest mit dem Fahrzeug verbunden und andererseits schnell und einfach von diesem gelöst werden. Hierdurch lässt sich ein automatisierter Austausch der Energieversorgungseinheit leicht bewerkstelligen. Hierzu kann vorteilhaft auch mindestens ein Positionierelement zum Eingriff mit mindestens ein am erfindungsgemäßen Landfahrzeug angeordnetem Positioniergegenstück vorgesehen werden, um beim Einsetzen der Energieversorgungseinheit ins Landfahrzeug das oder die Verbindungselemente und das oder die Verbindungsgegenstücke einfach und genau zueinander zu positionieren.
  • Eine erfindungsgemäße Austauschstation weist zum Austausch einer in einem erfindungsgemäßen Landfahrzeug enthaltenen ersten Energieversorgungseinheit durch eine in einem Lager der Austauschstation bevorratete zweite Energieversorgungseinheit eine bodenseitig angeordneten Wechselvorrichtung zur Entnahme der ersten Energieversorgungseinheit vom Landfahrzeug und zur Übergabe der ersten Energieversorgungseinheit an eine Transportvorrichtung zum Transport der ersten Energieversorgungseinheit in das Lager und der zweiten Energieversorgungseinheit aus dem Lager zur Wechselvorrichtung. Hierdurch lässt sich ein schneller Austausch der Energieversorgungseinheit bewerkstelligen, welcher etwa so lange dauert wie ein Tankvorgang bei einem kraftstoffbetriebenen Landfahrzeug.
  • Um eine aus dem Landfahrzeug entnommene entladene Energieversorgungseinheit schnell und einfach wieder Aufladen zu können, kann vorteilhaft im Lager der die Austauschstation eine oder mehrere Aufnahmen mit je einer Lade-Primärspule zur induktiven Energieübertragung zwischen der Lade-Primärspule und der Sekundärspule der in der Aufnahme gelagerten Energieversorgungseinheit vorgesehen werden.
  • In einer platzsparenden und für den Austausch vorteilhaften Ausführung kann die Wechselvorrichtung eine in einer zwischen zwei Fahrspuren für ein zweispuriges Landfahrzeug verlaufenden Grube angeordnete Hubvorrichtung mit einer vertikal verfahrbaren Auflage für die Energieversorgungseinheit aufweisen. Hierdurch kann eine an der Unterseite des Landfahrzeugs angeordnete Energieversorgungseinheit schnell und ungefährlich entnommen werden. Auch kann der weitere Austausch dann unterirdisch erfolgen, so dass kein großer oberirdischer Platzbedarf notwendig ist. So könnten bereits vorhandene Kraftstofftankstellen einfach ohne zusätzlichen oberirdischen Platzbedarf in Austauschstationen umgebaut werden. Da bei den herkömmlichen Tankstellen die im Boden angeordneten großen Tanks dann ohnehin ausgebaut werden müssen, halten sich die Aushubarbeiten ebenso in Grenzen.
  • In einer bevorzugten Ausführung kann eine Steuervorrichtung zum automatisierten Wechseln der Energieversorgungseinheit vorgesehen werden, um möglichst wenig Bedienpersonal zu benötigen und das vorhandene Bedienpersonal möglichst wenig zu gefährden.
  • Vorteilhaft können zum Austausch einer in einem erfindungsgemäßen Landfahrzeug enthaltenen erfindungsgemäßen ersten Energieversorgungseinheit durch eine zweite erfindungsgemäßen Energieversorgungseinheit, insbesondere in einer erfindungsgemäßen Austauschstation, die folgenden Schritte durchgeführt werden: a) Positionieren des Landfahrzeugs in einem Wechselbereich einer Wechselvorrichtung, b) in Verbindung bringen der ersten Energieversorgungseinheit durch die Wechselvorrichtung, c) Öffnen der mechanischen Verbindung zwischen der ersten Energieversorgungseinheit und dem Landfahrzeug, d) Entnehmen der ersten Energieversorgungseinheit aus dem Landfahrzeug mit der Wechselvorrichtung, e) Abtransportieren der ersten Energieversorgungseinheit aus dem Wechselbereich, vorher, gleichzeitig oder nachher, f) Beschicken der Wechselvorrichtung (30) mit der zweiten Energieversorgungseinheit, g) Einsetzen der zweiten Energieversorgungseinheit mit der Wechselvorrichtung in das Landfahrzeug, und gleichzeitig oder nachher h) Herstellen der mechanischen Verbindung zwischen der zweiten Energieversorgungseinheit und dem Landfahrzeug. Hierdurch kann schnell und einfach der Austausch einer Energieversorgungseinheit durchgeführt werden, wobei bei einer vorteilhaften Ausführung zumindest die Schritte b) bis h) automatisiert durchgeführt werden.
  • Bevorzugt ist dabei der Energiespeicher der ersten Energieversorgungseinheit teilweise oder voll entladen und der Energiespeicher der zweiten Energieversorgungseinheit voll aufgeladen ist. Vorteilhaft kann unmittelbar vor, während oder unmittelbar nach Schritt c) die elektrische oder induktive Verbindung zwischen der ersten Energieversorgungseinheit und dem Landfahrzeug getrennt werden. Auch kann vorteilhaft während oder unmittelbar nach Schritt h) die elektrische oder induktive Verbindung zwischen der zweiten Energieversorgungseinheit und dem Landfahrzeug hergestellt werden.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer teilweise geöffnet dargestellten ersten Ausführung einer erfindungsgemäßen Energieversorgungseinheit;
  • 2 eine schematische Ansicht einer teilweise geöffnet dargestellten zweiten Ausführung einer erfindungsgemäßen Energieversorgungseinheit;
  • 3 eine schematische Ansicht eines Ladevorgangs einer erfindungsgemäßen Energieversorgungseinheit in einem erfindungsgemäßen Landfahrzeug;
  • 4a–g eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Austauschstation während unterschiedlicher Schritte des Austauschs einer in einem Landfahrzeug enthaltenen Energieversorgungseinheit;
  • 5 eine Detailansicht der Austauschstation aus 4a).
  • 1 zeigt eine erste Ausführung einer erfindungsgemäßen Energieversorgungseinheit 1, wobei ein an sich geschlossenes kastenförmiges Gehäuse 2 der Energieversorgungseinheit 1 aus Gründen der besseren Erläuterung der Erfindung teilweise aufgeschnitten dargestellt ist. Das Gehäuse 2 besteht aus einem vorzugsweise säurebeständigen Material, um gegebenenfalls bei Beschädigungen darin befindlicher Energiespeicher 3 ein Austreten giftiger Batteriesäuren oder -dämpfen zu verhindern. Das Gehäuse kann auch eine andere Form als die in den Zeichnungen gezeigte haben.
  • In der vorliegenden Ausführung besteht der Energiespeicher 3 aus einer wiederaufladbaren ersten Batterie 3a und zweiten Batterie 3b, jeweils mit Pluspol + und Minuspol –. Stattdessen können auch andere Energiespeicher zur Speicherung von elektrischer Energie verwendet werden, z. B. sog. Super-Caps oder eine Kombination aus wiederaufladbaren Batterien und Super-Caps. Zur Bereitstellung einer gewünschten Versorgungsspannung des Energiespeichers 3 ist der Minuspol der ersten Batterie 3a über eine Serienleitung 4 mit dem Pluspol der zweiten Batterie 3b verbunden. Vom Pluspol der ersten Batterie 3a und dem Minuspol der zweiten Batterie 3b führen Verbindungsleitungen 5+ bzw. 5– zu einem als Kontaktanschluss 6 ausgebildeten Verbindungselement. Die Kontakte des Kontaktanschlusses 6 sind in 1 mit einem als kontaktierendem Bordnetzanschluss 7 ausgebildeten Verbindungsgegenstück eines in 1 nur angedeuteten Bordnetzes 8 elektrisch leitend verbunden. Somit kann Energie zwischen Energiespeicher 3 und Bordnetz 8 übertragen werden.
  • Zum Laden des Energiespeichers 3 von außerhalb des Fahrzeugs sieht die Erfindung eine am Gehäuse 2 fest angeordnete bzw. darin integrierte Sekundärspule 9 vor, welche vorliegend in einem eigenen Spulenkörper 10 vergossen ist. Der Spulenkörper 10 verhindert eine direkte Berührung der Sekundärspule 9. Die Sekundärspule 9 ist über eine Leistungsverbindung 11 mit einem Regler oder Gleichrichter 12 verbunden. Anstelle der vorliegend gezeigten einen kreisförmigen Sekundärspule 9 können auch andere Formen oder auch mehrere Sekundärspulen vorgesehen werden.
  • Der positive Ausgang des Gleichrichters 12 ist über eine positive Ladeleitung 14 mit dem Pluspol der ersten Batterie 3a und der negative Ausgang des Gleichrichters 12 über eine negative Ladeleitung 14 mit dem Minuspol der zweiten Batterie 3a elektrisch leitend verbunden. Mit dem Gleichrichter 12 wird die von der Sekundärspule 9 in Form von Wechselspannung und Wechselstrom gelieferte Energie in die für den Energiespeicher 3 und das Bordnetz 8 benötigte Gleichspannung bzw. Gleichstrom gewandelt. Die Ausbildung und Funktionsweise derartiger Regler oder Gleichrichter 12 ist hinlänglich bekannt.
  • Weiter enthält die Energieversorgungseinheit 1 eine Kommunikationsschnittstelle 15 sowie ein Batteriemanagementsystem 16, die beide über eine durchgeschleifte Versorgungsleitung 17 vom Gleichrichter 12 mit der jeweils notwendigen Versorgungsspannung versorgt werden.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 15 ist über eine Kommunikationsleitung 18 mit der Sekundärspule 9 verbunden, um z. B. auf das Energieübertragungssignal aufmodulierte Kommunikationssignale auszuwerten. Hierdurch kann die Energieversorgungseinheit 1 von außen über die Sekundärspule 9 angesprochen werden. Gleichermaßen kann die Kommunikationsschnittstelle 15 Daten aus der Energieversorgungseinheit 1 oder ggf. dem Bordnetz 8 in umgekehrter Richtung über die Sekundärspule 9 nach außen übertragen.
  • Das Batteriemanagementsystem 16 ist über vier Batteriemanagementleitungen 19 mit den Plus- und Minuspolen der Batterien 3a, 3b des Energiespeichers 3 verbunden und überwacht den Ladezustand der Batterien 3a, 3b und steuert die Ladung und ggf. Entladung der Batterien 3a, 3b. Der Gleichrichter 12, die Kommunikationsschnittstelle 15 und das Batteriemanagementsystem 16 sind zum Datenaustausch miteinander verbunden, so dass z. B. das Batteriemanagementsystem 16 die Energieeinspeisung vom Gleichrichter 12 in die Batterien 3a, 3b steuern kann. Die Kommunikationsschnittstelle 15 hingegen kann hierdurch die in der Energieversorgungseinheit 1 und ggf. im Bordnetz 8 ermittelten Daten induktiv nach außen übertragen, um beispielsweise einer Ladestation den Energiebedarf sowie die Parameter des Energiespeichers 3 und der Energieversorgungseinheit 1 mitzuteilen.
  • Um die Energieversorgungseinheit 1 in einem Landfahrzeug sicher befestigen zu können, sind zwei Kupplungselemente in Form von am Gehäuse angeordneten und von diesem abstehende Laschen 20 vorgesehen. Die Laschen 20 greifen am Landfahrzeug in Vertiefungen, in denen als verschiebbare Bolzen ausgebildete Kupplungsgegenstücke automatisch durch die Laschen 20 hindurch geführt werden können, um die Energieversorgungseinheit 1 in allen Betriebssituationen sicher am Landfahrzeug zu halten.
  • Die in 2 gezeigte alternative Ausführung einer erfindungsgemäßen Energieversorgungseinheit 21 unterscheidet sich von der Energieversorgungseinheit 1 aus 1 lediglich durch die Art der Energieübertragungsverbindung zum Bordnetz 8, weshalb nachfolgend vor allem die Unterschiede erläutert werden. Gleiche Teile werden deshalb mit gleichen Bezugszeichen wie oben bezeichnet.
  • Im Gegensatz zur Ausführung der Energieversorgungseinheit 1 in 1 sind bei der Energieversorgungseinheit 21 nach 2 die Verbindungsleitungen 5+ und 5– nicht mit dem elektrisch leitenden Kontaktanschluss 6 zur Kontaktierung mit dem korrespondierenden Bordnetzanschluss 7 verbunden, sondern mit einem Wechselrichter 22. Der Wechselrichter 22 erzeugt aus den vom Energiespeicher 3 bereitgestellten Gleichspannung und Gleichstrom eine Wechselspannung und Wechselstrom zur Versorgung einer an seinem Ausgang als Verbindungselement angeschlossenen Bordnetz-Primärspule 23. Diese überträgt induktiv Energie an ein als Bordnetz-Sekundärspule 24 ausgebildetes Verbindungsgegenstück zur Energieversorgung des Bordnetzes 8. Fahrzeugseitig ist hierzu ein Gleichrichter 25 zwischen Bordnetz-Sekundärspule 24 und Bordnetz 8 geschaltet, der die über die Spulenanordnung 23, 24 übertragenen Wechselgrößen wieder in die für das Bordnetz 8 notwendigen Gleichgrößen umwandelt.
  • Hierdurch sind keinerlei elektrische Kontakte mehr notwendig, so dass Energieversorgungseinheit 21 vollständig gekapselt ausgeführt werden kann. Somit sind keine mechanisch betätigten Teile mehr vorhanden, was ein hohes Maß an Wartungsfreiheit und somit große Wartungsintervalle mit sich bringt. Zudem besteht keine Gefahr, dass durch Berührung der Anschlusskontakte 6 der Ausführung aus 1 eine Gefährdung für Personen oder Gegenstände besteht, so dass eine entsprechende Sicherung der Anschlusskontakte 6 entfällt. Hierdurch lässt sich der durch die Bordnetz-Primärspule 23, Bordnetz-Sekundärspule 24 sowie Wechselrichter 22 und Gleichrichter 25 erhöhte Aufwand rechtfertigen. Der durch eine derartige Anordnung verursachte Energieverlust hält sich aufgrund der hohen Wirkungsgrade heutiger Gleich- und Wechselrichter in akzeptablen Grenzen.
  • 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Landfahrzeug 26, an dessen Unterseite 27 eine erfindungsgemäße Energieversorgungseinheit 1 angebracht ist. Das Landfahrzeug 26 befindet sich zur Aufladung der Energiespeicher 3 der Energieversorgungseinheit 1 in eingebautem Zustand über einer Primärspule 28 einer Ladestation.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Austauschstation 29 während unterschiedlicher Schritte des Austauschs einer in dem Landfahrzeug 26 angeordneten ersten Energieübertragungseinheit 1.
  • In 4a) ist links das in die Austauschstation 29 einfahrende Fahrzeug 26 mit fast vollständig entladener Energieversorgungseinheit 1 gezeigt. Soll das Fahrzeug 26 ohne lange Wartezeit weitergefahren werde, so muss die Energieversorgungseinheit 1 schnell in der Austauschstation 29 gewechselt werden. 5 zeigt die Austauschstation 29 aus 4a) in vergrößerter Darstellung.
  • Die Austauschstation 29 weist eine unterhalb eines Wechselbereichs angeordnete Hubvorrichtung als Wechselvorrichtung 30 auf, welche in einer Grube unter Fahrspuren des Fahrzeugs 26 angeordnet und als Scherenhebelanordnung ausgebildet ist. Ein in 4 nicht dargestellter Hydraulikantrieb sorgt für das Anheben der Scherenhebelanordnung von der in 4a) gezeigten Stellung in die in 4b) gezeigte ausgefahrene Stellung. Anstelle eines Hydraulikantriebs können auch andere geeignete und an sich bekannte Antriebe verwendet werden. In der Austauschstation 29 sind in einem Lager 31 eine Vielzahl von erfindungsgemäßen Energieversorgungseinheiten 32 bis 36 gelagert und werden dort in jeweils zugehörigen Aufnahmen mit Lade-Primärspulen geladen. Exemplarisch sind in 5 die Aufnahme 1', 32' bis 36' mit jeweiligen Lade-Primärspulen 1'', 32'' bis 36'' für die jeweiligen Energieversorgungseinheiten 1, 32 bis 36 detailliert dargestellt. Die in 4 nicht ausgefüllt gezeichneten Energieversorgungseinheiten 32 und 36 sind entladen und müssen erst wieder aufgeladen werden, während die Energieversorgungseinheiten 33 bis 35 geladen sind und sofort für den Austausch bereitstehen. Bei längerer Lagerung der geladenen Energieversorgungseinheiten 32 bis 35 müssen diese allenfalls ab und zu über die zugehörigen Lade-Primärspulen 32'' bis 35'' nachgeladen werden.
  • Nachdem das Fahrzeug 26 wie in der Mitte von 4a) dargestellt in den Wechselbereich der Wechselvorrichtung 30 eingefahren und positioniert wurde, wird in 4b) die Wechselvorrichtung 30 von unten an die Energieversorgungseinheit 1 heranbewegt und mit dieser in Verbindung gebracht. Anschließend wird die mechanische Verbindung zwischen Energieversorgungseinheit 1 und Landfahrzeug 26 geöffnet, die Energieversorgungseinheit 1 wird dann nur noch die Wechselvorrichtung 30 gehalten. Anschließend fährt die Wechselvorrichtung 30 von der in 4b) gezeigten Stellung in die in 4c) gezeigte Stellung herunter. Dies kann entweder angetrieben oder durch das Gewicht Energieversorgungseinheit 1 bewirkt werden.
  • Wie in 4c) ebenfalls erkennbar, sind die Energieversorgungseinheiten 32 und 36 zwischenzeitlich wieder halb aufgeladen. Anschließend wird die Energieversorgungseinheit 1 aus der Wechselvorrichtung 30 entnommen und über einen nicht gezeigte Transportvorrichtung, beispielsweise ein Förderband, in das Lager 31 an die in 4d) gezeigte freie Stelle oben links transportiert. Dort wird die Energieversorgungseinheit 1 in eine Aufnahme 1' mit einer Lade-Primärspule 1'' (sieh 5) zur induktiven Energieübertragung an die Sekundärspule 9 der Energieversorgungseinheit 1 abgelegt. Sobald die Energieversorgungseinheit 1 abgelegt ist, beginnt automatisch ihre Aufladung.
  • Anschließend wird die die Energieversorgungseinheit 35 über die Transportvorrichtung vom Lager 31 zur Wechselvorrichtung 30 transportiert, wo sie in 4e) auf die Wechselvorrichtung 30 aufgelegt wird. Um den Austausch noch zu beschleunigen, kann bereits vor oder während des Einfahrens des Landfahrzeugs 26 oder während der Herausnahme der Energieversorgungseinheit 1 aus dem Landfahrzeug 26 die voll aufgeladene Energieversorgungseinheit 35 zur Wechselvorrichtung 20 transportiert und dort in einer Wartestellung eingestellt werden. Beispielsweise kann die voll aufgeladene Energieversorgungseinheit 35 vorteilhaft aufgrund eines vor oder während des Einfahrens des Landfahrzeugs 26 von diesem an die Austauschstation 29 gesendeten Anforderungssignals bereits bei der Wechselvorrichtung 20 bereitgestellt werden. Auch kann die Wechselvorrichtung so ausgebildet sein, z. B. mit zwei Hubvorrichtungen 30, dass unmittelbar nach Herausnahme der entladenen Energieversorgungseinheit 1 aus dem Landfahrzeug 26 die geladene Energieversorgungseinheit 35 sofort in das Landfahrzeug 26 eingesetzt wird und der Wegtransport der entladenen Energieversorgungseinheit 1 erst danach erfolgt, um einen möglichst schnellen Wechsel der Energieversorgungseinheit 1 bzw. 35 zu ermöglichen.
  • Anschließend wird die Energieversorgungseinheit 35 in 4f) durch die Wechselvorrichtung 30 nach oben zum Landfahrzeug 26 angehoben und darin eingesetzt. Dann wird die Energieversorgungseinheit 35 mittels ihrer Kupplungselemente 20 und der entsprechenden Kupplungsgegenstücke am Landfahrzeug 26 fest an dieses angekoppelt. Nachfolgend wird, wie in 4g) in der Mitte erkennbar, die Wechselvorrichtung 30 wieder in ihre abgesenkte Stellung gefahren, während das Landfahrzeug 26 mit der vollständig aufgeladenen Energieversorgungseinheit 35 aus der Austauschstation 29 herausfährt.
  • Im Hinblick darauf, dass der Austausch der Energieversorgungseinheit 1 bei der in 4 gezeigten Ausführung voll automatisch erfolgt, dauert der oben beschriebene Austauschvorgang nicht länger als ein üblicher Tankvorgang bei kraftstoffbetriebenen Landfahrzeugen. Durch die spezielle Ausbildung der erfindungsgemäßen Energieversorgungseinheit wird nicht nur der schnelle Austausch und Ausbau aus dem Fahrzeug 26 ermöglicht, sondern auch das sofortige Wiederaufladen in der Austauschstation 29, ohne zusätzliche Handgriffe oder elektrische Kontaktierungen vornehmen zu müssen.

Claims (21)

  1. Energieversorgungseinheit (1; 21) zur Versorgung eines elektrischen Bordnetz (8) eines Landfahrzeugs (26), insbesondere Radfahrzeugs, mit einem wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher (3) und einer mit diesem verbundenen Sekundärspule (9) zur induktiven Energieübertragung zwischen Sekundärspule (9) und einer Primärspule (28) einer Ladestation, dadurch gekennzeichnet, dass sie als austauschbare Gesamteinheit mit einem Verbindungselement (6; 23) zur Verbindung mit einem am Landfahrzeug (26) angeordneten Verbindungsgegenstück (7; 24) zur Energieübertragung zwischen Energieversorgungseinheit (1; 21) und Bordnetz (8) ausgebildet ist.
  2. Energieversorgungseinheit (1; 21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (3) in und die Sekundärspule (9) in oder an einem Gehäuse (2) vorgesehen sind.
  3. Energieversorgungseinheit (1; 21) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Kupplungselement (20) zur schnellen mechanischen Verbindung mit mindestens einem am Landfahrzeug (26) vorgesehenen Kupplungsgegenstück aufweist.
  4. Energieversorgungseinheit (1; 21) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement durch eine vom Gehäuse (2) abstehende Lasche (20) und/oder durch einen in einer Vertiefung des Gehäuses (2) umgreifbar angeordneten Zapfen gebildet ist.
  5. Energieversorgungseinheit (1; 21) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Positionierelement zum Eingriff in mindestens ein am Landfahrzeug (26) angeordnetes Positioniergegenstück aufweist.
  6. Energieversorgungseinheit (1; 21) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (3) über einen im Gehäuse (2) angeordneten Gleichrichter (12) mit der Sekundärspule (9) verbunden ist.
  7. Energieversorgungseinheit (1; 21) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (14) zur Überwachung und/oder Steuerung der Sekundärspule (9), des Energiespeichers (3), des Lade- und Entladevorgangs des Energiespeichers (3) und/oder anderer in der Energieversorgung vorgesehener Bauteile vorgesehen ist.
  8. Energieversorgungseinheit (1; 21) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement ein elektrisch leitender Anschluss (6) zur Kontaktierung mit dem als elektrisch leitenden Bordnetzanschluss (7) ausgebildeten Verbindungsgegenstück ist.
  9. Energieversorgungseinheit (1; 21) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement eine Bordnetz-Primärspule (23) zur induktiven Energieübertragung zwischen der Bordnetz-Primärspule (23) und dem als Bordnetz-Sekundärspule (24) ausgebildeten Verbindungsgegenstück ist.
  10. Energieversorgungseinheit (1; 21) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bordnetz-Primärspule (23) über einen Wechselrichter mit dem Energiespeicher (3) verbunden ist.
  11. Landfahrzeug, insbesondere Radfahrzeug, mit einem elektrischen Bordnetz (8), dadurch gekennzeichnet, dass es zur Aufnahme einer Energieversorgungseinheit (1; 21) nach einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildet ist und ein Verbindungsgegenstück (7; 24) zur Verbindung mit dem Verbindungselement (6; 23) der Energieversorgungseinheit (1; 21) aufweist.
  12. Landfahrzeug (26) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Kupplungsgegenstück zur schnellen mechanischen Verbindung mit mindestens einem Kupplungselement (20) der Energieversorgungseinheit (1; 21) aufweist.
  13. Landfahrzeug (26) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsgegenstück zum automatischen Öffnen und Lösen der mechanischen Verbindung ansteuerbar ist.
  14. Landfahrzeug (26) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Positioniergegenstück zum Eingriff in mindestens ein Positionierelement der Energieversorgungseinheit (1; 21) aufweist.
  15. Landfahrzeug (26) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsgegenstück ein elektrisch leitender Bordnetzanschluss (7) zur Kontaktierung mit dem als elektrisch leitenden Anschluss (6) ausgebildeten Verbindungselement nach Anspruch 8 ist.
  16. Landfahrzeug (26) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsgegenstück eine Bordnetz-Sekundärspule (24) zur induktiven Energieübertragung zwischen der Bordnetz-Sekundärspule (24) und dem als Bordnetz-Primärspule (23) ausgebildeten Verbindungselement nach Anspruch 9 ist.
  17. Landfahrzeug (26) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bordnetz-Sekundärspule (24) über einen Bordnetz-Gleichrichter (25) mit dem Bordnetz (8) verbunden ist.
  18. Austauschstation (29) zum Austausch einer in einem Landfahrzeug (26) nach einem der Ansprüche 11 bis 17 enthaltenen ersten Energieversorgungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durch eine in einem Lager (31) der Austauschstation (29) bevorratete zweite Energieversorgungseinheit (35) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einer bodenseitig angeordneten Wechselvorrichtung (30) zur Entnahme der ersten Energieversorgungseinheit (1) vom Landfahrzeug und zur Übergabe der ersten Energieversorgungseinheit (1) an eine Transportvorrichtung zum Transport der ersten Energieversorgungseinheit (1) in das Lager (31) und der zweiten Energieversorgungseinheit (35) aus dem Lager (31) zur Wechselvorrichtung.
  19. Austauschstation (29) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass im Lager (31) mindestens eine Aufnahme (1', 32'36') mit einer Lade-Primärspule (1'', 32''36'') zur induktiven Energieübertragung zwischen der Lade-Primärspule (1'', 32''36'') und der Sekundärspule (9, 32''36'') einer in der Aufnahme gelagerten Energieversorgungseinheit (1, 3236) vorgesehen ist.
  20. Austauschstation (29) nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselvorrichtung (30) eine in einer zwischen zwei Fahrspuren für ein zweispuriges Landfahrzeug (26) verlaufenden Grube angeordnete Hubvorrichtung mit einer vertikal verfahrbaren Auflage (30') für die Energieversorgungseinheit (1; 21) aufweist.
  21. Austauschstation (29) nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuervorrichtung zum automatisierten Wechseln einer Energieversorgungseinheit (1; 21) eines Landfahrzeugs (26) in der Austauschstation (29) vorgesehen ist.
DE202009009688U 2009-07-14 2009-07-14 Energieversorgungseinheit, Landfahrzeug und Austauschstation zum Austausch einer in einem Landfahrzeug enthaltenen Energieversorgungseinheit Expired - Lifetime DE202009009688U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009009688U DE202009009688U1 (de) 2009-07-14 2009-07-14 Energieversorgungseinheit, Landfahrzeug und Austauschstation zum Austausch einer in einem Landfahrzeug enthaltenen Energieversorgungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009009688U DE202009009688U1 (de) 2009-07-14 2009-07-14 Energieversorgungseinheit, Landfahrzeug und Austauschstation zum Austausch einer in einem Landfahrzeug enthaltenen Energieversorgungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009009688U1 true DE202009009688U1 (de) 2010-11-25

Family

ID=43218185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009009688U Expired - Lifetime DE202009009688U1 (de) 2009-07-14 2009-07-14 Energieversorgungseinheit, Landfahrzeug und Austauschstation zum Austausch einer in einem Landfahrzeug enthaltenen Energieversorgungseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009009688U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2463162A3 (de) * 2010-12-07 2012-09-19 Carbike GmbH System zur Energieversorgung von elektrofahrzeugen
DE102011017679A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Energiespeichervorrichtung, System mit Energiespeichervorrichtung und Betriebsverfahren zum Sichern einer Energieabgabe einer Energiespeichervorrichtung
DE102011119905A1 (de) 2011-11-30 2013-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Energieversorgung eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges
DE102011119904A1 (de) 2011-11-30 2013-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Energieversorgung eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges
WO2024110359A1 (de) * 2022-11-21 2024-05-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-baueinheit, kraftfahrzeug mit einer kraftfahrzeug-baueinheit, baugruppe mit einem kraftfahrzeug und verfahren zum wechsel einer kraftfahrzeug-baueinheit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2463162A3 (de) * 2010-12-07 2012-09-19 Carbike GmbH System zur Energieversorgung von elektrofahrzeugen
DE102011017679A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Energiespeichervorrichtung, System mit Energiespeichervorrichtung und Betriebsverfahren zum Sichern einer Energieabgabe einer Energiespeichervorrichtung
DE102011119905A1 (de) 2011-11-30 2013-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Energieversorgung eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges
DE102011119904A1 (de) 2011-11-30 2013-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Energieversorgung eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges
DE102011119904B4 (de) 2011-11-30 2023-05-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Energieversorgung eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges
WO2024110359A1 (de) * 2022-11-21 2024-05-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-baueinheit, kraftfahrzeug mit einer kraftfahrzeug-baueinheit, baugruppe mit einem kraftfahrzeug und verfahren zum wechsel einer kraftfahrzeug-baueinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2454120B1 (de) Energieversorgungseinheit, landfahrzeug, austauschstation und verfahren zum austausch einer in einem landfahrzeug enthaltenen energieversorgungseinheit
DE102009035253A1 (de) Batteriewechsel-Station für Fahrzeuge
DE102018129905A1 (de) Verfahren zur Nutzung zumindest einer Ladeeinheit, Fahrzeug, Ladeeinheit, sowie Transportsystem
EP3605648B1 (de) Batterien und ein geeignetes schnell-wechselsystem der batterien für fahrzeuge
EP2456637A2 (de) Wechselakku-kreislauf-system für elektro-kraftfahrzeuge
DE102013104211B4 (de) Straßenfertiger oder Beschicker, Verdichter, System und Verfahren zum Betreiben einer Straßenbaumaschine
DE102017009237A1 (de) Ladevorrichtung zum autonomen Laden eines Transportmittels, sowie Verfahren zum Betreiben der Ladevorrichtung
DE202009009688U1 (de) Energieversorgungseinheit, Landfahrzeug und Austauschstation zum Austausch einer in einem Landfahrzeug enthaltenen Energieversorgungseinheit
DE102020207506A1 (de) Verfahren zum mobilen Laden einer Batterie von Elektrofahrzeugen und Ladevorrichtung
DE10230389A1 (de) Hubwagen zum Transport eines Batterieblocks eines Flurförderzeugs
DE2504835A1 (de) Bewegbarer notstromerzeuger
EP2266828A2 (de) Anordnung zur Intergration von elektrischen Speichermodulen in die Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102018202260A1 (de) Ladefahrzeug zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs
DE102019126372A1 (de) Anordnung zur Kopplung und Energieversorgung eines Lastmoduls mit einem Transportmodul eines modular aufgebauten Transportsystems
EP1675197B1 (de) Batteriesystem, insbesondere für Züge
DE102017209712A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Energiespeichereinrichtung eines elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung sowie Schnellladeeinrichtung
DE102021130603A1 (de) Verfahren zum Ausführen eines Zelltauschs, Kraftfahrzeug und Tauschstation
EP4226452A1 (de) Mobiler energiespeicher und verfahren zum betrieb eines mobilen energiespeichers
DE102014217921A1 (de) Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs und Elektrofahrzeug
EP2886388A2 (de) Steuerungsverfahren für eine Traktionsbatterie
DE102017217152A1 (de) Energiespeicher
EP3878756B1 (de) System zur bodenstromversorgung
DE10241083A1 (de) Energieversorgungssystem
AT399967B (de) Vorrichtung zum laden der batterien von batteriebetriebenen geräten
DE102022201440A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von elektrischem Strom, Achsaggregat, Fahrzeug, Verfahren zum Laden eines Stromspeichers und Stromquellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101230

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IPT TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONDUCTIX-WAMPFLER AG, 79576 WEIL AM RHEIN, DE

Effective date: 20120803

Owner name: CONDUCTIX-WAMPFLER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONDUCTIX-WAMPFLER AG, 79576 WEIL AM RHEIN, DE

Effective date: 20120803

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

Effective date: 20120803

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120921

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IPT TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONDUCTIX-WAMPFLER GMBH, 79576 WEIL AM RHEIN, DE

Effective date: 20140828

Owner name: CONDUCTIX-WAMPFLER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONDUCTIX-WAMPFLER GMBH, 79576 WEIL AM RHEIN, DE

Effective date: 20140828

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

Effective date: 20140828

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONDUCTIX-WAMPFLER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IPT TECHNOLOGY GMBH, 79588 EFRINGEN-KIRCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: CHARRIER RAPP & LIEBAU PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right