DE202009006503U1 - Assay-Vorrichtungen zur Bestimmung von Immunglobulinen E - Google Patents

Assay-Vorrichtungen zur Bestimmung von Immunglobulinen E Download PDF

Info

Publication number
DE202009006503U1
DE202009006503U1 DE202009006503U DE202009006503U DE202009006503U1 DE 202009006503 U1 DE202009006503 U1 DE 202009006503U1 DE 202009006503 U DE202009006503 U DE 202009006503U DE 202009006503 U DE202009006503 U DE 202009006503U DE 202009006503 U1 DE202009006503 U1 DE 202009006503U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
allergen
ige
allergy
alfa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009006503U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR FOOKE-ACHTERRATH LABORATORIEN GmbH
Fooke Achterrath Lab Dr GmbH
Original Assignee
DR FOOKE-ACHTERRATH LABORATORIEN GmbH
Fooke Achterrath Lab Dr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR FOOKE-ACHTERRATH LABORATORIEN GmbH, Fooke Achterrath Lab Dr GmbH filed Critical DR FOOKE-ACHTERRATH LABORATORIEN GmbH
Priority to DE202009006503U priority Critical patent/DE202009006503U1/de
Publication of DE202009006503U1 publication Critical patent/DE202009006503U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/558Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor using diffusion or migration of antigen or antibody
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54386Analytical elements
    • G01N33/54387Immunochromatographic test strips
    • G01N33/54388Immunochromatographic test strips based on lateral flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6854Immunoglobulins
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/24Immunology or allergic disorders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Assay-Vorrichtungen zur Bestimmung von Immunglobulinen E, bestehend aus einem Allergy-Lateral-Flow-Assay (ALFA), der sich aus Allergenlösungen (Screens) und aus einem ALFA-Basis-Set als Basiseinheit mit einer gebrauchsfertigen Testeinheit aus Kassetten zusammensetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft Assay-Vorrichtungen zur Bestimmung von Immunglobulinen E – IgE bzw. sIgE (spezifisches IgE, Allergen-spezifisches IgE) – in Schnelltests zur qualitativen Bestimmung von Total-IgE in humanem Serum oder Plasma bzw. von sIgE in Vollblut, Serum oder Plasma. Die als Allergy-Lateral-Flow-Assay (ALFA) konzipierten Vorrichtungen sind für einen Suchtest konzipiert, der dem Anwender die Möglichkeit geben soll, einen Allergie-Test sehr schnell und eindeutig durchführen zu können. Durch die Auswahl geeigneter Allergenlösungen wird eine Symptom-basierte Allergie-Diagnostik ermöglicht.
  • Die Häufigkeit von Allergien hat in den letzten Jahrzehnten weltweit stark zugenommen. Unter Allergien versteht man krankhafte Immunreaktionen vom Typ I (Soforttypreaktion), deren Symptome im Allgemeinen innerhalb von 30 bis 60 min auftreten. Als Krankheitsanzeichen sind unter anderem zu nennen: Heuschnupfen (Rhinitis), Bindehautentzündung (Konjunktivitis), Nesselsucht (Urtikaria), allergisches Asthma und als gefährlichste Erscheinungsform die Anaphylaxie – der anaphylaktischer Schock (Jörg Rinne, Jens Becker: Das 1 × 1 der Allergie. Synergia Verlag, Darmstadt 2007).
  • Zu den bekannten Methoden der Bestimmung von Analyten gehören die Lateral Flow Assays (LFA) mit ihren Testsystemen. Ihnen liegt das gleiche Prinzip zugrunde wie anderen immunologischen Assays auch (etwa ELISA – Enzyme Linked Immunosorbent Assay, Enzym-Immunoassay), da sie auf dem Effekt der Antikörper-Antigen-Reaktion beruhen. Zusätzlich haben LFA chromatographische Eigenschaften, da die Antikörper auf einer Membran gebunden sind und die zu analysierende Probe durch die Kapillarkräfte über den Teststreifen gezogen und dadurch ein schnell sichtbares Resultat erreicht wird (Konrad Faulstich et al.: Point-of-Care Technologies; Devices and applications for lateral-flow immunodiagnostics archive, Jul 07).
  • In der EP 291194 (Analytisches Testgerät) z. B. wird die Verwendung von Lateral-Flow-Assay-Vorrichtungen zum Detektieren von Analyten in Flüssigkeitsproben vorgeschlagen (Inhaber: Inverness Medical Switzerland GmbH, CH und Umilever NV, NL – mit einer Familie von 61 Schutzrechten). Dieser Erfindung zufolge fließt eine Probe auf einem Teststreifen zu Beginn durch eine Reaktionszone, die ein markiertes spezifisches Bindungsreagenz enthält, das innerhalb des feuchten Teststreifens frei beweglich ist. Danach gelangt die Probe in eine stromabwärts der Reaktionszone gelegene Testzone, die ein immobilisiertes spezifisches Bindungsreagenz enthält, das entweder das markierte Bindungsreagens oder den Analyten bindet. Der Teststreifen kann auch mit einem Flüssigkeitsabfluss versehen sein, der es ermöglicht, ungebundenes Reagens oder ungebundenen Analyten aus der Testzone auszuwaschen, wobei stromabwärts der Testzone auch eine Kontrollzone bereitgestellt sein kann (nach DE 21 2005 000 034 U1 ).
  • Die Gebrauchsmusterschrift DE 21 2005 000 034 U1 (Verbesserungen in oder in Zusammenhang mit Lateral-Flow-Assay-Vorrichtungen; Inhaber: Inverness Medical Switzerland GmbH, CH) selbst hat eine Assay-Vorrichtung zum Inhalt, die als ”Lateral-Flow-Immunoassay-Vorrichtung” ausgewiesen ist. Darin geht es um die Bestimmung von Analyten in einer Probe, wobei die Vorrichtung einen Teststreifen mit einer Lesezone umfasst, in der das Resultat des Tests betrachtet werden kann und außerdem ein mobiler Teil vorgesehen ist, der von einer ersten (Test-)Position zu einer zweiten (Lese-)Position bewegbar ist.
  • Andere Beschreibungen auf der Grundlage von Lateral-Flow-Assays etwa betreffen Verfahren und Geräte hierfür ( WO 2006/013329 A1 ), die Teststreifen des Assays ( WO 2008/018073 A1 ), Testgeräte zur Durchführung von spezifischen Bindungsprüfungen EP 560410 B1 ) oder Vorrichtungen zum Ablesen von Teststreifen EP 653625 B1 ).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Allergie-Test (Suchtest) zur Verfügung zu stellen. Die Aufgabe wurde erfindungsgemäß durch Schnelltests zur qualitativen Bestimmung von Immunglobulinen (Ig) E gelöst, der sowohl eine Messung von Total-IgE in humanem Serum bzw. Plasma als auch von sIgE (spezifischem IgE, Allergen-spezifischem IgE) in Vollblut, Serum oder Plasma ermöglicht.
  • Dazu ist eine als Allergy-Lateral-Flow-Assay (ALFA) konzipierte Vorrichtung entwickelt worden, die sich aus Allergenlösungen (Screens) und aus einem ALFA-Basis-Set als Basiseinheit mit einer gebrauchsfertigen Testeinheit aus Kassetten zusammensetzt.
  • Der qualitativen Bestimmung von Total-IgE liegen folgende Erkenntnisse zugrunde:
    Allergische Reaktionen vom Soforttyp (Typ I-Allergie) werden durch Allergen-spezifische Immunglobuline der Klasse E (IgE) vermittelt. Die normale Serumkonzentration von IgE ist altersabhängig und erreicht den höchsten Wert im Alter von 6 bis 15 Jahren. In vielen Fällen geht das Auftreten von Allergen-spezifischem IgE mit einem deutlichen Anstieg der Gesamt-IgE-Konzentration im Blut der Patienten einher.
  • Das Testprinzip besteht in einer Kombination aus einer Testeinheit – dem ALFA Total IgE Basis Set – mit einer Anti-IgE-Lösung (näheres im Beispiel 1 der Ausführungsbeispiele).
  • Die erfindungsgemäße qualitative Bestimmung von Allergen-spezifischem IgE (sIgE, spezifisches IgE) erfolgt in humanem Vollblut, Serum oder Plasma. Der Bestimmungsmethode liegt eine als Allergy-Lateral-Flow-Assay (ALFA) konzipierte Vorrichtung für einen Suchtest zugrunde, der dem Anwender die Möglichkeit gibt, einen Allergie-Test schnell und eindeutig durchführen zu können. Durch die Auswahl geeigneter Allergenlösungen wird eine Symptombasierte Allergie-Diagnostik ermöglicht.
  • Die auslösenden Allergene der Typ I-Reaktion gehören bis auf wenige Ausnahmen zur Gruppe der Proteine und stammen meist aus der natürlichen Umwelt, wie z. B. aus Pflanzen-Pollen, Tierhaaren, Nahrungsmitteln, Milben oder Insektengiften. Ein charakteristisches Merkmal einer Typ I-Allergie ist die Beteiligung von allergenspezifischen Immunglobulinen (Antikörpern) der Klasse E (sIgE). Der Nachweis von sIgE ist daher ein wesentlicher Bestandteil der gegenwärtigen Allergiediagnostik. Das erfindungsgemäße Testprinzip besteht in einer Kombination aus einer Testeinheit – dem ALFA Basis Set als Einfach- und Achtfachkassete – mit variabel einsetzbaren Allergen-Lösungen (näheres im Beispiel 2 der Ausführungsbeispiele).
  • Die Auswertung der Testergebnisse erfolgt anhand eines Testschemas (1), das aus einem Probenauftrags- (S) und einem Auswertefenster (TC) mit einer Testlinie (T) und einer Kontrolllinie (C) besteht.
  • Für die Testung wird das Probenmaterial in die Probenauftragsstelle S des Basis Set pipettiert und direkt anschließend die gewünschte Allergenlösung zugegeben. Während der Inkubationszeit wird die Flüssigkeit aufgrund von Kapillarkräften durch die Testeinheit gezogen. Dabei bindet das sIgE der Probe spezifisch an die in der Allergenlösung enthaltenen Antigene. Die Antigene sind markiert und werden über ein Fängermolekül (Anti-IgE mit einem Liganden markiert) an der Test-Linie T zurückgehalten. Gleichzeitig wird das sIgE von einem Antikörper gebunden, der an farbige Partikel gekoppelt ist (Konjugat). Nicht-gebundenes Konjugat wird an der Kontrolllinie C zurückgehalten und bildet innerhalb der Inkubationszeit eine dunkel gefärbte Linie aus.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung von Immunglobulinen E besteht darin, dass ein Allergy-Lateral-Flow-Assay (ALFA) eingesetzt wird, der sich aus Allergenlösungen (Screens) und aus einem ALFA-Basis-Set als Basiseinheit mit einer gebrauchsfertigen Testeinheit aus Kassetten zusammensetzt. Bei den Immunglobulinen handelt es sich um IgE oder um sIgE und bei den Allergenlösungen um solche aus Serum, Plasma oder Vollblut.
  • Durch die Auswahl der Allergenlösungen wird es überraschenderweise möglich, dass die Testmethode Symptom- und Patienten-spezifisch durchgeführt werden kann.
  • Unter anderem sind folgende Einzelallergene und Allergen-Mischungen bestimmbar:
    Milben (D. pter., d1; D. farinae, d2), Birke (t3), Lieschgras (g6), Katze (e1), Hund (e5), Alternaria alternata (m6).
  • Der saisonaler Screen betrifft Hundszahngras (g2), Lolch (g5), Lieschgras (g6), Wiesenrispengras (g8), Roggen (g12), Alternaria alternata (m6), Birke (t3), Beifuß (w6).
  • Der perennialer Screen bezieht sich auf Milben (D. pter., d1; D. farinae, d2), Katze (e1), Hund (e5), Aspergillus fumigatus (m3), Aspergillus niger (m33).
  • Der erfindungsgemäße Test zeichnet sich aus durch
    • • eine kurze Testdauer (Resultat nach 20 min)
    • • die Verwendbarkeit von Serum, Plasma und von Vollblut
    • • eine hervorragende Übereinstimmung mit dem Skin Prick-Test und anderen in-vitro sIgE-Testmethoden.
  • Die Merkmale der Erfindung gehen aus den Elementen der Ansprüche und aus der Beschreibung hervor, wobei sowohl einzelne Merkmale als auch mehrere in Form von Kombinationen vorteilhafte Ausführungen darstellen, für die mit dieser Schrift Schutz beantragt wird. Das Wesen der Erfindung besteht in einer Kombination aus bekannten (Lateral Flow Assay, Bestimmung von IgE) und neuen Elementen (Allergy Lateral Flow Assay, Verwendung auch von Vollblut, Bestimmung von sIgE), die sich gegenseitig beeinflussen und in ihrer neuen Gesamtwirkung einen Gebrauchsvorteil und den erstrebten Erfolg ergeben, der darin liegt, dass die erfindungsgemäßen Assay-Vorrichtungen einen sehr schnellen und eindeutigen Allergie-Test und eine Symptom-basierte Allergie-Diagnostik ermöglichen.
  • Die Sensitivität und Spezifität des Allergy-Lateral-Flow-Assay (ALFA) wurde gegen verschiedene in-vitro-diagnostische Testmethoden (Immuno CAP® und ALLERG-O-LIQ) ermittelt.
  • Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden, ohne auf diese Beispiele beschränkt zu sein.
  • Ausführungsbeispiele
  • Beispiel 1: Qualitative Bestimmung von Total IgE in humanem Serum oder Plasma
  • Allergische Reaktionen vom Soforttyp (Typ I Allergie) werden durch Allergen-spezifische Immunglobuline der Klasse E (IgE) vermittelt. Die normale Serumkonzentration von IgE ist altersabhängig und erreicht den höchsten Wert im Alter von 6 bis 15 Jahren. In vielen Fällen geht das Auftreten von Allergen-spezifischem IgE mit einem deutlichen Anstieg der Gesamt-IgE-Konzentration im Blut der Patienten einher. In diesen Fällen kann der IgE-Spiegel im Blut um das 1000fache ansteigen. Angegeben wird die IgE-Konzentration in IU/mL, wobei 1 IU etwa 2,4 ng IgE entspricht.
  • Die höchsten IgE-Konzentrationen (bis zu 50000 IU/mL) werden bei Patienten mit atopischer Dermatitis gefunden. Darüber hinaus treten erhöhte Gesamt-IgE-Spiegel auch bei Parasitosen auf. Von der Norm abweichende Titer finden sich u. a. bei Parasiteninfektionen und bei bestimmten Autoimmunerkrankungen.
  • 1.1.: Testprinzip
  • ALFA Total IgE besteht aus einer Testeinheit – dem ALFA Total IgE Basis Set – in Kombination mit einer Anti-IgE-Lösung.
  • Zur Durchführung des Tests wird die Patientenprobe (Serum oder Plasma) in die Probenauftragsstelle des Basis Set gegeben. Direkt anschließend wird die Anti-IgE-Lösung ebenfalls in die Probenauftragsstelle getropft. Während der Inkubationszeit von 25 bis 30 min wird die Flüssigkeit durch Kapillarkraft durch die Testeinheit gezogen. Das Anti-IgE bindet spezifisch an das IgE der Probe. Anti-IgE ist mit einem Liganden markiert und wird durch Fängermoleküle (Erkennungselemente oder Bindungspartner, die immobilisiert sind) an den drei Testlinien (TC in 1) zurückgehalten.
  • Gleichzeitig wird das an anti-IgE gebundene IgE durch ein anti-IgE-Konjugat (anti-IgE-Gold), welches eine rote Farbe aufweist, gebunden. Die Intensität der Farbreaktion der drei Testlinien ist proportional zur Menge der gebundenen Immunkomplexe bestehend aus Ligand markiertem anti-IgE, IgE, und anti-IgE Gold-Konjugat. Zur Interpretation des Ergebnisses wird die Anzahl der sichtbaren Testlinien sowie deren Intensität herangezogen.
  • Nicht gebundenes Konjugat wird an der Kontrolllinie (C in 1) zurückgehalten. Nach 25 bis 30 min Inkubation entwickelt sich dort eine dunkelrote Linie.
  • 1.2.: Testdurchführung
    • a. 30 μl Serum oder Plasma werden in das Probenauftragsfenster des Basis Sets überführt.
    • b. Sofort werden 2 Tropfen der Anti-IgE-Lösung in das Probenauftragsfenster des Basis Set gegeben.
    • c. Nach 25 bis 30 min kann das Testergebnis im Auswertefenster des Basis Sets abgelesen werden.
  • Der Test muss innerhalb von 25 bis 30 min nach Testbeginn ausgewertet werden. Eine spätere oder frühere Beurteilung kann unter Umständen eine falsche Interpretation des Ergebnisses zur Folge haben.
  • 1.3.: Auswertung der Testergebnisse
  • Das Testergebnis ist nur gültig, wenn die Kontrolllinie (C) der Testeinheit gut sichtbar ist. Basierend auf der Anzahl der sichtbaren Testlinien (T) und deren Intensität wird das Ergebnis von ALFA Total IgE unter zu Hilfenahme einer Auswertekarte interpretiert.
  • Beispiel 2: Qualitative Bestimmung von Allergen-spezifischem IgE in humanem Serum, Plasma oder in Vollblut
  • Allergie Lateral Flow Assay (ALFA) ist ein Schnelltest zur qualitativen Bestimmung von sIgE in humanem Serum, Plasma oder Vollblut. ALFA ist als Suchtest konzipiert und soll dem Anwender die Möglichkeit geben, einen Allergie-Test sehr schnell und unmissverständlich durchführen zu können. Durch Auswahl geeigneter Allergenlösungen wird eine Symptombasierte Allergie-Diagnostik ermöglicht.
  • 2.1.: Testprinzip
  • Das ALFA Basis Set ist als Einfach- und Achtfach-Kassette mit variabel einsetzbaren Allergenlösungen entwickelt worden.
  • Für die Testung wird das Probenmaterial in die Probenauftragsstelle (S in 1) des Basis Set pipettiert und direkt anschließend die gewünschte Allergenlösung zugegeben. Während der Inkubationszeit von 20 min wird die Flüssigkeit aufgrund von Kapillarkräften durch die Testeinheit gezogen. Dabei bindet das sIgE der Probe spezifisch an die in der Allergenlösung enthaltenen Antigene. Die Antigene sind markiert und werden über ein Fängermolekül an der Test-Linie (T) zurückgehalten.
  • Gleichzeitig wird das sIgE von einem Antikörper, der an farbige Partikel gekoppelt ist (Konjugat), gebunden. Dabei ist die Farb-Intensität an der Testlinie proportional zur Menge der Immunkomplexe aus Ligand-markierten Antigenen, sIgE und IgE-spezifischem Konjugat. Die Signalintensität reicht dabei von hell-rosa (sehr wenig sIgE in der Probe) bis dunkel-rot (sehr viel sIgE in der Probe).
  • Nicht-gebundenes Konjugat wird an der Kontrolllinie (C) zurückgehalten und bildet innerhalb der Inkubationszeit eine dunkel-rote Linie aus.
  • 2.2.: Testdurchführung
    • a. 30 μl Serum oder Plasma oder 30 μl Vollblut werden in das Probenauftragsfenster (S) des Basis Set überführt.
    • b. Sofort werden 2 Tropfen der gewünschten Allergenlösung in das Probenauftragsfenster des Basis Set gegeben.
    • c. Nach 25 bis 30 min kann das Testergebnis im Auswertefenster (TC) des Basis Set abgelesen werden.
  • Der Test muss innerhalb von 25 bis 30 min nach Testbeginn ausgewertet werden. Eine spätere oder frühere Beurteilung kann unter Umständen eine falsche Interpretation des Ergebnisses zur Folge haben.
  • 2.3.: Auswertung der Testergebnisse
  • Das Testergebnis ist nur gültig, wenn die Kontrolllinie (C) der Testeinheit gut sichtbar ist.
  • Die Auswertung wird anhand der Beurteilung der Testlinie (T) durchgeführt. Dabei korreliert die Farbintensität der Testlinie mit der Menge des in der Probe enthaltenen sIgE. Zu beachten ist:
    • • Schwache Resultate sind erst nach Ablauf von 20 min sichtbar.
    • • Die Kontrolllinie ist in der Regel stärker gefärbt ist als die Testlinie.
    • • Stark-positive Resultate sind eventuell schon vor Ablauf der Inkubationszeit sichtbar.
    • • Testeinheit ins Licht halten.
  • Mögliche Testergebnisse sind:
    • Variante 1: Testlinie (T) und Kontrolllinie (C) sind gefärbt → das Testergebnis ist positiv, die Patientenprobe enthält sIgE gegen das verwendete Allergen/die Allergenmischung
    • Variante 2: Testlinie (T) ist nicht gefärbt, aber die Kontrolllinie (C) ist gefärbt → das Testergebnis ist negativ, die Patientenprobe enthält keine messbare Konzentration von sIgE gegen das verwendete Allergen/die Allergenmischung
    • Variante 3: Testlinie (T) und Kontrolllinie (C) sind nicht gefärbt → das Testergebnis ist ungültig, der Test muss mit einem neuen Basis Set wiederholt werden
    • Variante 4: Testlinie (T) ist gefärbt, aber Kontrolllinie (C) ist nicht gefärbt → das Testergebnis ist ungültig, der Test muss mit einem neuen Basis Set wiederholt werden.
  • Grenzen:
  • Hohe Titer an Allergen-spezifischen IgG können sIgE maskieren. Negative Test-Resultate können eine schwache Sensibilisierung des Patienten gegen das untersuchte Allergen nicht ausschließen. Die Sensitivität kann bei der Testdurchführung mit Vollblut bei einigen Allergenen, verglichen mit der Sensitivität von Serum oder Plasma, niedriger sein. Empfohlen wird die Testdurchführung mit Serum oder Plasma.
  • Beispiel 3: Saisonaler Screen
  • Auslöser einer Allergie im Frühjahr oder Sommer können Allergene aus Birken-, Beifuß- oder aus Gräserpollen, Schimmelpilze oder andere Allergene – wie Hundszahngras, Lolch, Lieschgras, Wiesenrispengras, Roggen oder Alternaria alternata – sein, die zu dieser Zeit durch die Luft fliegen und gegen die der Körper allergen-spezifische Antikörper gebildet hat (Sensibilisierung). Diese Allergene werden über die Atemwege aufgenommen. Pollen sind nach Hausstaubmilben die zweithäufigste Ursache für eine Allergie. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Testes kann eine Sensibilisierung gegen diese Allergene innerhalb von 20 bis 30 min nachgewiesen werden.
  • 3.1: Testprinzip
  • Nach Aufgabe des Blutes und der Allergenlösung binden allergen-spezifische Antikörper (sIgE) an die Allergene in der Lösung. Die Allergen sind markiert und binden über diese Markierung an die Testlinie. Ein in der Testkassette enthaltenes Konjugat (rot) bindet das sIgE. Nach 20 bis 30 min kann das Testergebnis abgelesen werden. Eine leicht pink bis dunkel rote Testlinie ist ein positives Ergebnis und bestätigt den Verdacht auf eine Sensibilisierung gegen die genannten Allergene.
  • Beispiel 4: Perennialer Screen
  • Auslöser einer ganzjährigen Allergie können Allergene aus Hausstaubmilbe, Katzen- und Hunde-Epithelien, Schimmelpilzen oder andere Allergene – wie Aspergillus fumigatus oder Aspergillus niger – sein, die ganzjährig durch die Luft fliegen und gegen die der Körper allergen-spezifische Antikörper gebildet hat (Sensibilisierung). Diese Allergene werden über die Atemwege aufgenommen. Hausstaubmilben sind vor Pollen die häufigste Ursache für eine Allergie. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Testes kann eine Sensibilisierung gegen diese Allergene innerhalb von 20 bis 30 min nachgewiesen werden.
  • 4.1.: Testprinzip
  • Nach Aufgabe des Blutes und der Allergenlösung binden alergen-spezifische Antikörper (sIgE) an die genannten Allergene in der Lösung. Die Allergen sind markiert und binden über diese Markierung an die Testlinie. Ein in der Testkassette enthaltenes Konjugat (rot) bindet das sIgE. Nach 20 bis 30 min kann das Testergebnis abgelesen werden. Eine leicht pink bis dunkel rote Testlinie ist ein positives Ergebnis und bestätigt den Verdacht auf eine Sensibilisierung gegen die genannten Allergene.
  • 1: Testschema ALFA
    • S
      Probenauftragsfenster
      TC
      Auswertefenster
      T
      Testlinie
      C
      Kontrolllinie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 291194 [0004]
    • - DE 212005000034 U1 [0004, 0005]
    • - WO 2006/013329 A1 [0006]
    • - WO 2008/018073 A1 [0006]
    • - EP 560410 B1 [0006]
    • - EP 653625 B1 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Jörg Rinne, Jens Becker: Das 1 × 1 der Allergie. Synergia Verlag, Darmstadt 2007 [0002]
    • - Konrad Faulstich et al.: Point-of-Care Technologies; Devices and applications for lateral-flow immunodiagnostics archive, Jul 07 [0003]

Claims (5)

  1. Assay-Vorrichtungen zur Bestimmung von Immunglobulinen E, bestehend aus einem Allergy-Lateral-Flow-Assay (ALFA), der sich aus Allergenlösungen (Screens) und aus einem ALFA-Basis-Set als Basiseinheit mit einer gebrauchsfertigen Testeinheit aus Kassetten zusammensetzt.
  2. Assay-Vorrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Immunglobulinen um IgE und/oder um sIgE (spezifisches IgE, Allergen-spezifisches IgE) handelt und dass die Allergenlösungen aus Serum, Plasma oder aus Vollblut bestehen.
  3. Assay-Vorrichtungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Allergietest einen saisonalen Screen darstellen, der den Nachweis einer Sensibilisierung gegen Allergene aus Birken-, Beifuß- oder Gräserpollen, aus Schimmelpilzen oder aus Hundszahngras, Lolch, Lieschgras, Wiesenrispengras, Roggen oder Alternaria alternata ermöglicht.
  4. Assay-Vorrichtungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Allergietest einen perennialen Screen darstellen, der den Nachweis einer Sensibilisierung gegen Allergene aus Hausstaubmilben, Katzen- und Hunde-Epithelien, Schimmelpilzen, Aspergillus fumigatus oder Aspergillus niger ermöglicht.
  5. Assay-Vorrichtungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ALFA-Basis-Set als Basiseinheit eine gebrauchsfertige Testeinheit darstellt, die aus Einfach-Kasssetten oder aus Achtfach-Kasseten – mit variabel einsetzbaren Allergen-Lösungen – besteht.
DE202009006503U 2009-04-29 2009-04-29 Assay-Vorrichtungen zur Bestimmung von Immunglobulinen E Expired - Lifetime DE202009006503U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009006503U DE202009006503U1 (de) 2009-04-29 2009-04-29 Assay-Vorrichtungen zur Bestimmung von Immunglobulinen E

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009006503U DE202009006503U1 (de) 2009-04-29 2009-04-29 Assay-Vorrichtungen zur Bestimmung von Immunglobulinen E

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009006503U1 true DE202009006503U1 (de) 2010-06-24

Family

ID=42282894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009006503U Expired - Lifetime DE202009006503U1 (de) 2009-04-29 2009-04-29 Assay-Vorrichtungen zur Bestimmung von Immunglobulinen E

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009006503U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291194A1 (de) 1987-04-27 1988-11-17 Unilever N.V. Immunoassays und Vorrichtungen dafür
EP0653625B1 (de) 1993-11-12 2002-09-11 Inverness Medical Switzerland GmbH Vorrichtung zum Ablesen von Teststreifen
WO2006013329A1 (en) 2004-08-06 2006-02-09 Inverness Medical Switzerland Gmbh Assay device & method
DE212005000034U1 (de) 2004-06-10 2007-05-24 Inverness Medical Switzerland Gmbh Verbesserungen in oder in Zusammenhang mit Lateral-Flow-Assay-Vorrichtungen
WO2008018073A1 (en) 2006-08-10 2008-02-14 Inverness Medical Switzerland Gmbh A test strip for lateral flow assays

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291194A1 (de) 1987-04-27 1988-11-17 Unilever N.V. Immunoassays und Vorrichtungen dafür
EP0560410B1 (de) 1987-04-27 2002-10-02 Inverness Medical Switzerland GmbH Testgerät zur Durchführung von spezifischen Bindungsprüfungen
EP0653625B1 (de) 1993-11-12 2002-09-11 Inverness Medical Switzerland GmbH Vorrichtung zum Ablesen von Teststreifen
DE212005000034U1 (de) 2004-06-10 2007-05-24 Inverness Medical Switzerland Gmbh Verbesserungen in oder in Zusammenhang mit Lateral-Flow-Assay-Vorrichtungen
WO2006013329A1 (en) 2004-08-06 2006-02-09 Inverness Medical Switzerland Gmbh Assay device & method
WO2008018073A1 (en) 2006-08-10 2008-02-14 Inverness Medical Switzerland Gmbh A test strip for lateral flow assays

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Jörg Rinne, Jens Becker: Das 1 × 1 der Allergie. Synergia Verlag, Darmstadt 2007
Konrad Faulstich et al.: Point-of-Care Technologies; Devices and applications for lateral-flow immunodiagnostics archive, Jul 07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20190086403A1 (en) Chromatographic immune assay for the detection of allergic sensitivities
EP0126450B1 (de) Partikel sowie Verfahren zum Nachweis von Antigenen und/oder Antikörpern unter Verwendung der Partikel
EP2223111B1 (de) Elispot-verfahren mit zwei filtersystemen
DE69731306T2 (de) Verfahren und kit zur bestimmung eines analyts mittels massenbestimmung
EP1143248B1 (de) Verfahren zu Immobilisierung von Konjugaten in diagnostischen Tests
DE2618386C2 (de) Diagnostisches Verfahren zum Bestimmen der Anwesenheit oder Abwesenheit nachzuweisender biologischer Teilchen
EP1808696B1 (de) Immunologisches Testelement mit verbesserter Kontrollzone
DE60108256T2 (de) Allergen-microarray-test
AT17386U1 (de) Vorrichtung zur gezielten Prüfung auf eine erfolgte Infektion mit dem Coronavirus-SARS-CoV-2
WO1999005525A1 (de) Verwendung von kontrollflächen zur detektion von störproben in einem nachweisverfahren
DD245727A5 (de) Ein verfahren zum nachweis und/oder messen klinischer parameter beim immunisierungsprozess von enzymen
DE19808598B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von staubassoziierten Substanzen
WO2017050571A1 (de) Biosensor und verfahren zum nachweis von keimen
Casset et al. How in vitro assays contribute to allergy diagnosis
EP2210097B1 (de) Verfahren zur in vitro-diagnose und/oder in vitro-therapieverfolgung von infektionen
DE202009006503U1 (de) Assay-Vorrichtungen zur Bestimmung von Immunglobulinen E
DE102011011280A1 (de) Diagnosekit sowie ein Verfahren zur Untersuchung einer menschlichen Patientenprobe auf das Vorhandensein von Neuromyelitis-optica-spezifischen Antikörpern
DE4243375C1 (de) Bestimmungsverfahren zur Bestimmung von Antikörpern in biologischen Flüssigkeiten
DE10337772B4 (de) Immunoassay und Nachweisverfahren
EP2845907B1 (de) Handmessgerät und Verfahren zum Nachweis von Schimmelpilzbefall in Innenräumen
DE102020110335B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gezielten Prüfung auf eine erfolgte Infektion mit dem Coronavirus-SARS-CoV-2
DE10061515A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Antikörpern oder Antigenen sowie zur Blutgruppenbestimmung
DE60034525T2 (de) Bestimmung von Proteinen wie Immunglobuline E (IgE) in Nasensekreten
WO1998040742A1 (de) Verfahren zur bestimmung von schilddrüsen-autoantikörpern
CH717312B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gezielten Prüfung auf eine erfolgte Infektion mit dem Coronavirus-SARS-CoV-2.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100729

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120719

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140917

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right