DE202009000125U1 - Windkraftanlage mit einem ersten Rotor - Google Patents

Windkraftanlage mit einem ersten Rotor Download PDF

Info

Publication number
DE202009000125U1
DE202009000125U1 DE202009000125U DE202009000125U DE202009000125U1 DE 202009000125 U1 DE202009000125 U1 DE 202009000125U1 DE 202009000125 U DE202009000125 U DE 202009000125U DE 202009000125 U DE202009000125 U DE 202009000125U DE 202009000125 U1 DE202009000125 U1 DE 202009000125U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
rotor blades
wind turbine
rotors
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009000125U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202009000125U priority Critical patent/DE202009000125U1/de
Publication of DE202009000125U1 publication Critical patent/DE202009000125U1/de
Priority to DE102009060895A priority patent/DE102009060895A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/02Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor  having a plurality of rotors
    • F03D1/025Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor  having a plurality of rotors coaxially arranged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/40Use of a multiplicity of similar components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/93Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/95Mounting on supporting structures or systems offshore
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/727Offshore wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Windkraftanlage mit einem ersten Rotor (R) der wenigstens zwei um eine annährend horizontale Rotationsachse (7) drehbar gelagerte Rotorflügel (F) aufweist, und zumindest einem Generator (16) zur Erzeugung von Strom aus der Rotationsbewegung des Rotors (R), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein weiterer Rotor (R1, R2) mit wenigstens zwei, um eine annährend horizontale Rotationsachse (7) drehbar gelagerten Rotorflügeln (F1, F2) vorgesehen ist, wobei sämtliche Rotorflügel (F) des ersten Rotors (R) jeweils eine einheitliche erste Länge (L) aufweisen und sämtliche Rotorflügel (F1, F2) wenigstens eines weiteren Rotors (R1, R2) jeweils eine einheitliche zweite Länge (Ln=1,2,...) aufweisen, wobei der erste und zumindest ein weiterer Rotor (R und R1, R2) koaxial mit einem allenfalls geringen Achsabstand angeordnet sind und eine einheitliche Rotationsachse (7) haben, wobei die Rotorflügel (F, F1, F2) der verschiedenen Rotoren (R, R1, R2) in axialer Betrachtung keine radiale Überlappung haben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Windkraftanlage mit einem ersten Rotor, der wenigstens zwei um eine annährend horizontale Rotationsachse drehbar gelagerte Rotorflügel aufweist, und zumindest einem Generator zur Erzeugung von Strom aus der Rotationsbewegung des Rotors.
  • Aus der Praxis sind beispielsweise Windkraftanlagen mit einem Rotor bekannt, der drei um 120° zueinander versetzt angeordnete Rotorflügel aufweist. Der Rotor selbst ist üblicherweise um eine vertikale Achse drehbar gegenüber einem Unterbau gelagert, so dass sich der Rotor der Windrichtung anpassen kann. Üblicherweise ist die Breite der Rotorflügel im Bereich des der Rotationsachse zugewandten Enden größer; allerdings kann dieser Bereich aufgrund des kürzeren Hebelarms nur bedingt ein Drehmoment ausüben.
  • Die Rotorflügel erzeugen eine Schubkraft, solange die aktuelle Windgeschwindigkeit über der Umlaufgeschwindigkeit der Rotorflügel liegt. Diese Schubkraft entsteht durch den auf die Vorderseite der Rotorflügel wirkenden Druckes des Windes sowie durch den Unterdruck, der aufgrund der Sogkraft auf der Rückseite der Rotorflügel. herrscht.
  • Ist die Umlaufgeschwindigkeit größer als die Windgeschwindigkeit, wandeln sich die Schubkräfte in Bremskräfte um. Dies lässt sich damit begründen, dass auf der Vorderseite der Rotorflügel anstelle des Druckes nunmehr eine Sogwirkung herrscht, weil der Wind den Rotorflügel nicht mehr "erreichen" kann. Der Rotorflügel wird daher gebremst. Vereinfacht ausgedrückt kann der mit einer geringeren Geschwindigkeit strömende Wind nicht mehr an dem rotierenden Rotorflügel durchströmen, so dass der Wind von der Rückseite der Rotorflügel "zusammengedrückt" und insoweit eine bremsende Wirkung auf den Rotorflügel, wie in 10 dargestellt, ausgeübt wird.
  • Nachteilig bei bestehenden Windkraftanlagen ist der verhältnismäßig geringe Wirkungsgrad. Denn so kommt es mit zunehmender Länge der Rotorflügel zu gegenseitigen Behinderungen, da die Umlaufgeschwindigkeit des Rotorflügels an dem inneren Ende, wie in 10 dargestellt, um ein Vielfaches geringer als am äußeren Ende ist. Hinzu kommt, dass Rotoren mit Rotorflügeln großer Länge aufgrund der sehr hohen auftretenden Umlaufgeschwindigkeiten im Bereich der äußeren Enden der Rotorenflügel nur mit einer sehr geringen Umdrehungsanzahl betrieben werden können. Daher werden beispielsweise die Rotorflügel um 80° bis teilweise sogar 90° um ihre Längsachse verdreht, um die dem Wind entgegengebrachte Fläche der Rotorflügel zu reduzieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Windkraftanlage dahingehend zu verbessern, dass ein höherer Wirkungsgrad erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zumindest ein weiterer Rotor mit wenigstens zwei, um eine annährend horizontale Rotationsachse drehbar gelagerten Rotorflügeln vorgesehen ist, wobei sämtliche Rotorflügel des ersten Rotors jeweils eine einheitliche erste Länge (L) aufweisen und sämtliche Rotorflügel wenigstens eines weiteren Rotors jeweils eine einheitliche zweite Länge (Ln=1,2...) aufweisen, wobei der erste Rotor und zumindest ein weiterer Rotor, vorzugsweise alle Rotoren, koaxial mit einem allenfalls geringen Achsabstand angeordnet sind und eine einheitliche (virtuelle) Rotationsachse haben, wobei die Rotorflügel der verschiedenen Rotoren bei axialer Betrachtung, d. h. in Richtung der Rotationsachse gesehen, keine radiale Überlappung haben. Vorzugsweise ist die Drehzahl der Rotoren umgekehrt proportional zu dem Durchmesser des betreffenden Rotors.
  • Unter dem Rotorflügel wird dabei die Fläche verstanden, auf die der Wind wirkt und die bewirkt, dass der Rotor in eine Rotationsbewegung versetzt wird. Ist der Rotorflügel von der Rotationsachse beabstandet angeordnet, ist der Rotorflügel über ein geeignetes Halteelement mit der Rotationsachse verbunden. Dieses Halteelement kann beispielsweise als Stange oder als Zwischenelement ausgebildet sein, das mit seinem einen Ende an der Rotationsachse und mit seinem anderen mit dem Rotorflügel verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist auch bei bestehenden Windkraftanlagen nachrüstbar. So müssen zwei neue Rotoren und ein Generator mit zwei Wellenenden nachgerüstet werden, wobei die Rotorflügel des weiteren Rotors so anzuordnen ist, dass die Rotorflügel der verschiedenen Rotoren bei axialer Betrachtung, d. h. in Richtung der Rotationsachse gesehen keine radiale, zumindest keine große radiale, Überlappung haben.
  • Der maximale Abstand zwischen benachbarten Rotoren ist durch die Konstruktion und die Größe des betreffenden Rotorkopfes, an dem die einzelnen Rotoren befestigt sind, vorgegeben bzw. beschränkt.
  • Die Anordnung der Rotoren kann auf der Lee- oder auf der Luvseite der Windkraftanlage sein, so dass die entsprechende Windkraftanlage als Leeläufer oder als Luvläufer ausgebildet ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass sowohl auf der Lee- als auch auf der Luvseite, beispielsweise auf beiden Seiten eines Turms oder eines Mastes, ein Rotor montiert ist.
  • Der innere Anfang des weiteren Rotors, d. h. die der Rotationsachse zugewandten Enden der Rotorflügel des weiteren Rotors, können radial gesehen außerhalb des äußeren Endes des ersten Rotors, d. h. außerhalb der der Rotationsachse abgewandten Enden der Rotorflügel des ersten Rotors, vorgesehen sein, insbesondere außen an das äußere Ende des ersten Rotors anschließen. Diese Anordnung gilt selbstverständlich auch für jeden weiteren Rotor, beispielsweise zwischen dem zweiten und einem eventuellen dritten Rotor, einem dritten und einem eventuellen vierten Rotor usw..
  • Weist die Windkraftanlage beispielsweise nur zwei Rotoren auf, wobei die Rotorflügel des ersten Rotors direkt im Bereich der Rotationsachse befestigt sind und eine Länge L von 10 m aufweisen, sind die der Rotationsachse zugewandten Enden der Rotorflügel des zweiten Rotors zumindest im Abstand von 10 m von der Rotationsachse entfernt angeordnet. Weisen auch die Rotorflügel des zweiten Rotors eine Länge L1 von 10 m auf, hat der zweite Rotor einen Außendurchmesser von 40 m. Die Rotorflügel des zweiten Rotors sind über geeignete Halteelemente, die bei dem beschriebe nen Beispiel den "Freiraum" von 10 m zwischen der Rotationsachse und den Rotorflügel "überbrücken", verbunden.
  • Selbstverständlich ist es möglich, dass auch noch ein dritter, ein vierter Rotor oder noch weitere Rotoren vorgesehen sind. Sofern nur drei Rotoren vorgesehen sind, würden bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel die der Rotationsachse zugewandten Enden der Rotorflügel des dritten Rotors in einem Abstand von 20 m zur Rotationsachse entfernt angeordnet sein, so dass bei einer Länge L2 von 10 m der Rotorflügel der dritte Rotor einen Außendurchmesser von 60 m hätte.
  • Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt einen höheren Wirkungsgrad, da alle Rotorflügel, wie in 11 dargestellt, in etwa die gleiche Umlaufgeschwindigkeit aufweisen, jedoch die Drehzahl der Rotoren unterschiedlich ist.
  • Die Rotorflügel der Rotoren können in etwa die gleiche Länge aufweisen. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel würde die Länge L der Rotorflügel des ersten Rotors in etwa der Länge L1 der Rotorflügel des zweiten Rotors bedeuten.
  • Es bietet sich an, wenn die Rotorflügel, vorzugsweise in einem Winkel von etwa 10° bis 15°, angestellt zur Rotationsachse ausgerichtet sind. Damit sind die Rotorflügel nicht "streng radial" sondern in einem Winkel angeordnet.
  • Damit sich die Rotoren der jeweiligen herrschenden Windrichtung anpassen können, bietet sich an, wenn die Rotoren um eine vertikale Achse drehbar gelagert sind.
  • Um die Umdrehungsgeschwindigkeit eines Rotors beeinflussen zu können, bietet sich an, wenn die Rotorflügel zumindest dieses Rotors um ihre Längsachse drehbar gelagert und verstellbar sind.
  • Die Rotorflügel zumindest eines Rotors können in etwa im Winkel von 60° zueinander angeordnet sein. Bei einer solchen Ausgestaltung weist der betreffende Rotor insgesamt sechs Rotorflügel auf. Selbstverständlich sind auch Rotoren mit zwei oder auch mehr Rotorflügeln denkbar. In 6 sind zwei Rotoren mit je drei Rotorflügeln dargestellt.
  • Jedem Rotor kann ein separater Generator zugeordnet sein.
  • Es ist aber durchaus möglich, dass alle Rotoren, vorzugsweise über zumindest ein geeignetes Getriebe, einem gemeinsamen Generator zugeordnet sind. Bei einer solchen Ausgestaltung ist beispielsweise der Generator am Ende eines Rotors angeordnet. Bei zwei Rotoren kann der Generator beispielsweise eine durchgehende Welle aufweisen, deren beiden Ende aus dem Generatorgehäuse hervorstehenden und auf denen jeweils ein Rotor angeordnet ist.
  • Vorzugsweise kann die Windkraftanlage auch zum Einsatz im Off-Shore-Betrieb, wie auf Fundamenten, auf schwimmenden Plattformen, auf Schiffen oder dergleichen geeignet sein. Die Windkraftanlage kann dann nicht nur an Land, sondern auch Off-Shore, beispielsweise auf einer geeigneten auch schwimmenden Plattform installiert werden. Auch eine Montage auf ausgemusterten Ölplattformen oder ausgemusterten Schiffen, wie Öltankern, ist möglich. Auch kann die erfindungsgemäße Windkraftanlage auf Fundamenten montiert sein.
  • Im Folgenden werden in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht auf eine erfindungsgemäße Windkraftanlage mit drei Rotoren,
  • 2 eine Seitenansicht auf den Gegenstand nach 1,
  • 3 eine vergrößerte Darstellung auf die Rotoren nach 1,
  • 4 den Gegenstand nach 3 in der Seitenansicht einschließlich Detailansichten,
  • 5 die Welle in vergrößerter Ansicht und
  • 6 eine Draufsicht, eine Seitenansicht sowie eine Detailansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Windkraftanlage mit zwei Rotoren,
  • 7 drei Ansichten von auf einer schwimmenden Plattform montierten Windkraftanlagen
  • 8 eine Draufsicht auf einen Rotorflügel einer bekannten Windkraftanlage mit einem Rotor (Rotordurchmesser 60 m),
  • 9 eine Draufsicht auf drei Rotorflügel einer erfindungsgemäßen Windkraftanlage mit drei Rotoren (Rotordurchmesser 60 m),
  • 10 vier Schnittdarstellungen eines bekannten Rotorflügels (Rotordurchmesser 38 m) und
  • 11 Diagramm (Rotordurchmesser über die Umlaufgeschwindigkeit).
  • In allen Figuren werden für gleiche bzw. gleichartige Bauteile übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
  • In den Figuren ist eine Windkraftanlage mit drei Rotoren R, R1, R2 dargestellt. Die Rotoren R, R1, R2 sind Teil eines Rotorkopfes 1, der um eine vertikale ausgerichtete Achse 2 drehbar auf einem Turm 3 gelagert ist. Zur Verdrehung des Rotorkopfes 1 ist der Rotorkopf 1 auf einer drehbaren Plattform 4 angeordnet.
  • Hierzu sind unterseitig an dem Rotorkopf 1 Rollen 5 vorgesehen, die auf einer umlaufenden, kreisförmig ausgebildeten und auf der Oberseite des Turmes 3 vorgesehenen Schiene 6 laufen. Durch die Anordnung des Rotorkopfes 1 auf der drehbaren Plattform 4 kann die Windkraftanlage den jeweiligen Windrichtungen angepasst werden. Für die Einleitung der Drehbewegung kann beispielsweise ein nicht näher dargestelltes Schneckengetriebe vorgesehen sein.
  • Jeder Rotor R, R1, R2 weist Rotorflügel F, F1, F2 auf. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der erste Rotor R mit dem kleinsten Außendurchmesser von 20 m insgesamt vier Rotorflügel F mit der Länge L von etwa 10 m auf, die an einer um eine Rotationsachse 7 drehenden Welle 8 befestigt sind.
  • Der zweite Rotor R1 weist einen Außendurchmesser von etwa 40 m auf, wobei der Rotor R1 insgesamt 12 Rotorflügel F1 mit der Länge Ln=1 von 10 m umfasst. Die Rotorflügel F1 des Rotors R1 sind, wie beispielsweise aus 3 ersichtlich, in ihrer Größe und Anordnung so ausgerichtet, dass sie sich in Richtung der Rotationsachse 7 gesehen nicht mit den Rotorflügeln F des Rotors R überlappen. So befinden sich die äußeren Enden der Rotorflügel F des Rotors R in etwa auf der Kreisumfangslinie der inneren Enden der Rotorflügel F1 des Rotors R1.
  • Der Rotor R1 weist ein Kranz 9 aus 12 Segmenten mit einem Durchmesser von etwa 20 m auf, der nach Art eines Speichenrades mittels Halteelementen 10 an der um die Rotationsachse 7 drehenden Welle 8 befestigt ist. Auf der äußeren Umfangsfläche des Kranzes 9 sind die Rotorflügel F1 befestigt.
  • Der dritte Rotor R2 weist ebenfalls einen mittels speichenartig ausgebildeter Halteelemente 10 an der um die Rotationsachse 7 drehenden Welle 11 befestigten Kranz 9 aus 24 Segmenten auf, allerdings mit einem Durchmesser von etwa 40 m. An diesem Kranz 9 sind umfangsseitig 24 Rotorflügel F2 vorgesehen, die eine Länge Ln=2 von etwa 10 m aufweisen. Damit hat der Rotor R2 einen Außendurchmesser von etwa 60 m. Die Rotorflügel F2 können im Bereich ihres der Rotationsachse abgewandten freien Endes untereinander durch geeignete Mittel (wie z. B. Streben) verbunden sein.
  • Jedes Segment der Kränze 9 kann beispielsweise aus drei Teilen bestehen, die miteinander verschweißt werden. Die Kränze 9 dienen als Montage für die zu befestigten Rotorflügel F1, F2. In den Kränzen 9 können auch Kabelführungen vorgesehen sein. Diese dienen zur Aufnahme von Kabeln, beispielsweise für nicht dargestellte Einrichtungen zur Veränderung der Ausrichtung der Rotorflügel F, F1, F2.
  • Wie in dem Ausschnitt in 4 ersichtlich, weist jeder Rotorflügel F, F1, F2 der Rotoren R, R1, R2 an seinem der Rotationsachse 7 zugewandten Ende ein zylindrisch ausgebildetes Zwischenelement 12 (Halteelement) auf, das in einer entsprechenden Ausnehmungen 13 beispielsweise in dem Kranz 9 gelagert ist. Damit sind die Rotorflügel F, F1, F2 um ihre Längsachse 14 verdrehbar.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Rotorflügel F, F1, F2 nicht genau radial in Bezug auf die Rotationsachse 7 sondern in einem Winkel von 10 bis 15° entgegen der Drehrichtung 15 angestellt. Wie in 3 angegeben, beträgt der Winkel bei diesem Ausführungsbeispiel 12° entgegen der Drehrichtung 15.
  • Die Rotorflügel F, F1, F2 können eine Breite von bis zu 2,5 m aufweisen, wobei die Rotorflügel F, F1, F2 über ihre gesamte Länge eine gleiche Breite aufweisen.
  • Jeder Rotor R, R1, R2 ist frei drehbar, so dass alle Rotoren R, R1, R2 eine unterschiedliche Drehzahl aufweisen können. Die Rotoren R, R1, R2 treiben in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen seitlich angeordneten Generator 16 an, der aus der Rotationsbewegung Strom erzeugt. Wie 5 zu entnehmen ist, sind insgesamt zwei Wellen 8, 11 vorgesehen. Die Wellen 8, 11 liegen insgesamt in drei Lagern 17.
  • Wie in 5 dargestellt, ist der Rotor R über ein Planentengetriebe 18 auf der Welle 8 gelagert. Die Wellen 8, 11 sind über ein herkömmliches Planetengetriebe 19 verbunden, so dass die unterschiedlichen Drehzahlen der Rotoren R, R1, R2 entsprechend übersetzt werden. An dem freien Ende der Welle 11 ist der Generator 16 vorgesehen. Alternativ kann statt der Planetengetriebe 18, 19 jedem Rotor R, R1, R2 ein eigener Generator 16 zugeordnet sein.
  • In 6 ist ein anderes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Windkraftanlage dargestellt. Diese weist zwei Rotoren R und R1 mit je drei Rotorflügeln F bzw. F1 auf. Die Rotoren R und R1 sind in einem horizontalen Abstand zueinander angeordnet und Teil des Rotorkopfes 1, der um eine vertikale ausgerichtete Achse 2 drehbar auf dem Turm 3 gelagert ist. Beide Rotoren R und R1 sind relativ zueinander nicht verdrehbar, so dass daher die Rotorflügel F des Rotors R in Bezug auf die Rotorflügel F1 des Rotors R1 immer die gleiche Position haben. Jeder Rotorflügel F bzw. F1 ist über ein Zwischenelement 12 gelagert, so dass damit die Rotorflügel F und F1 um ihre Längsachse 14 verdrehbar sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Rotoren R und R1 beidseits des Generators 16 auf einer nicht näher dargestellten gemeinsamen Welle vorgesehen.
  • Diese Ausführung eignet sich insbesondere zur Nachrüstung von herkömmlichen Windkraftanlagen mit lediglich einem Rotor R. So müssen neue Rotoren R, R1 und ein neuer Generator 16 mit zwei Wellenenden nachgerüstet werden. Die Montage des Rotor R1 gegenüber dem Rotor R erfolgt so, dass sich die Rotorflügel F und F1 der Rotoren R und R1 in axialer Betrachtung radial nicht überlappen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wechseln sich die Rotorflügel F und F1 in einem 60° Winkel zueinander ab.
  • Die erfindungsgemäße Windkraftanlage kann auf Unterbauten wie Betonpfeilern, Masten, Türmen oder dergleichen montiert sein. Sie eignet sich auch zu einem Off-Shore-Betrieb beispielsweise auf einer Plattform 20, wie in 7 dargestellt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind auf der Plattform 20 vier Windkraftanlagen montiert, wobei die einzelnen Rotorflügel F, F1, F2 der drei Rotoren R, R1, R2 nur bei der rechten Windkraftanlage skizziert sind.
  • Die Plattform 20 kann mittels Anker 21 am Untergrund verankert sein. In 7 greifen die Anker 21 mittig an der Plattform 20 an, so dass sich daher die Plattform 20 um die Verankerung frei drehen kann. Mittels kleiner Schiffsschrauben 22 kann eine Verdrehbewegung unterstützt werden.
  • Wie in 7 erkennbar, weist jede Windkraftanlage für eine Feinjustierung der Windkraftanlage in Bezug auf die Windrichtung eine Drehvorrichtung auf. Damit kann die Windkraftanlage in Bezug auf die Plattform 20 um etwa 60° um eine vertikal ausgerichtete Drehachse gedreht werden. Die Drehvorrichtung besteht aus einer in der Plattform 20 vorgesehenen zylindrisch ausgebildeten Ausnehmung 23 und einem in der Ausnehmung 23 befindlichen Schwimmkörper 24, auf dem oberseitig die Windkraftanlage montiert ist.
  • In 8 ist ein Ausschnitt einer herkömmlichen Windkraftanlage mit einem Rotor mit 3 Rotorflügeln bei einem Durchmesser von 60 m dargestellt. Die Gesamtarbeitsfläche der drei Rotorflügel beträgt nur etwa 5% der verfügbaren Kreisfläche des umlaufenden Rotors.
  • Bei den in 8 angegebenen Abmessungen ergibt sich eine Arbeitsfläche für jeden Rotorflügel von etwa 35 m2, so dass damit die Gesamtarbeitsfläche aller drei Rotorflächen etwa 105 m2 beträgt. Unter Zugrundelegung eines Hebelarmes von 12 m (Radius des Schwerpunktes) ergibt sich ein Drehmoment von 1.260 m3. Damit beträgt bei dem Ausführungsbei spiel nach 8 die Arbeitsleistung pro Umdrehung 95.001 m4 (Multiplikation des Drehmoments (m3) mit der Wegstrecke (π·DSchwerpunkt), d. h. Multiplikation von 1.260 m3·(π·24 m)·1 Umdrehung).
  • 9 zeigt den Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Windkraftanlage gemäß 3. Die Windkraftanlage weist drei Rotoren R, R1, R2 auf. Der Rotor R mit dem kleinsten Außendurchmesser von 20 m weist insgesamt vier Rotorflügel F mit der Länge L von etwa 8 m auf. Der zweite Rotor R1 hat einen Außendurchmesser von etwa 40 m, wobei der Rotor R1 insgesamt 12 Rotorflügel F1 mit der Länge Ln=1 von 10 m umfasst. Der dritte Rotor R2 weist einen Außendurchmesser von etwa 60 m auf und hat 24 Rotorflügel F2 mit einer Länge Ln=2 von von etwa 10 m.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 3 ergibt sich unter Zugrundelegung der in 9 angegebenen Abmessungen bei den Rotorflügeln F eine Arbeitsfläche von je etwa 20 m2, so dass dem Rotor R eine Gesamtarbeitsfläche von etwa 80 m2 zukommt.
  • Die Arbeitsfläche eines jeden Rotorflügels F1 des Rotors R1 beträgt etwa 25 m2, so dass sich damit eine Gesamtarbeitsfläche des Rotors R1 von etwa 300 m2 ergibt.
  • Da die Rotorflächen F1 und F2 gleich dimensioniert sind, ergibt sich bei einer Gesamtzahl von 24 Rotorflächen F2 eine Gesamtarbeitsfläche des Rotors R2 von 600 m2, so dass die erfindungsgemäße Windkraftanlage mit den Abmessungen nach 9 eine Gesamtarbeitsfläche von 980 m2 aufweist. Unter Zugrundelegung der Hebelarme von 6 m in Bezug auf den Rotor R, von 15 m in Bezug auf den Rotor R1 und 25 m in Bezug auf den Rotor R2 ergibt sich ein Gesamtdrehmoment von 19.980 m3 (480 m3 + 4.500 m3 + 15.000 m3).
  • Die Arbeitsleistungen bezogen auf eine Umdrehung errechnen sich bei den Abmessungen nach 9 wie folgt:
    Rotor R
    480 m3 (π·12 m)·3 Umdrehungen = 54.286 m4
    Rotor R1
    4.500 m3 (π·30 m)·1,5 Umdrehungen = 636.172 m4
    Rotor R2
    15.000 m3 (π·50 m)·1 Umdrehung = 2.356.194 m 4
    Summe 3.046.652 m4
  • Damit ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Windkraftanlage mit den Abmessungen nach 9 im Vergleich zu einer bekannten Windkraftanlage mit den Abmessungen nach 8 ein um den Faktor 32,06 höhere Arbeitsleistung bei einem gleichen Durchmesser.
  • Eine Windkraftanlage mit zwei Rotoren gemäß 6 und je drei Rotorflügeln würde eine etwa 4,3 mal höhere Arbeitsleistung beim gleichen Durchmesser mit sich führen.
  • Beispielsweise durch die Anstellung der Rotorflügel, vorzugsweise in einem Winkel von etwa 12° zur Rotationsachse, kann die Arbeitsleistung der Windkraftanlage weiter gesteigert werden.
  • Beträgt der Außendurchmesser einer herkömmlichen Windkraftanlage mit einem Rotor und 3 Rotorflügeln 30 m ergibt sich eine Gesamtarbeitsfläche von etwa 43,5 m2 bei einem Hebelarm von etwa 6,5 m (Radius des Schwerpunktes). Daraus resultiert ein Drehmoment von etwa 283 m3 (Multiplikation von 43,5 m2 und 6,5 m). Hieraus ergibt sich eine Arbeitsleistung bei 2 Umdrehungen von etwa 23.075 m4 (283 m3 (π·13 m)·2 Umdrehungen). Damit ist festzuhalten, dass die erfindungsgemäße Windkraftanlage gemäß 3 mit den Abmessungen nach 9 und einer Umdrehungszahl von 5 bis 8 Umdrehungen pro Minute etwa 132 (3.046.652 m4/23.075 m4/) herkömmliche Windkraftanlagen mit einem Rotor und drei Rotorflügeln bei einem Außendurchmesser von 30 m ersetzt, wobei die Umdrehungszahl einer solchen herkömmlichen Windkraftanlage bei etwa bei 8 bis 15 Umdrehungen pro Minute liegt.
  • In 10 sind nochmals im Detail die stark unterschiedlichen Umlaufgeschwindigkeiten eines Rotorflügels einer bekannten Windkraftanlage bei einem Rotordurchmesser von 38 m, einer Rotorumdrehungszahl von 30 Umdrehungen pro Minute und einer Windgeschwindigkeit von 15 m/Sekunde dargestellt. Während die Umlaufgeschwindigkeit bei einem Radius von etwa 3,2 m etwa 10 m/Sekunde beträgt, liegt sie bei einem Radius von 19 m bei 60 m/Sekunde.
  • In 11 ist der Rotordurchmesser über die Umlaufgeschwindigkeit aufgetragen. Die dick eingezeichnete Linie zeigt den Verlauf einer erfindungsgemäßen Windkraftanlage mit 3 Rotoren, wie beispielsweise in 3 dargestellt. Deutlich erkennbar ist, dass die Umlaufgeschwindigkeit der Rotoren R, R1 und R2 in etwa gleich groß ist, während die Umdrehungszahl Rotoren R, R1, R2 abweicht.

Claims (10)

  1. Windkraftanlage mit einem ersten Rotor (R) der wenigstens zwei um eine annährend horizontale Rotationsachse (7) drehbar gelagerte Rotorflügel (F) aufweist, und zumindest einem Generator (16) zur Erzeugung von Strom aus der Rotationsbewegung des Rotors (R), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein weiterer Rotor (R1, R2) mit wenigstens zwei, um eine annährend horizontale Rotationsachse (7) drehbar gelagerten Rotorflügeln (F1, F2) vorgesehen ist, wobei sämtliche Rotorflügel (F) des ersten Rotors (R) jeweils eine einheitliche erste Länge (L) aufweisen und sämtliche Rotorflügel (F1, F2) wenigstens eines weiteren Rotors (R1, R2) jeweils eine einheitliche zweite Länge (Ln=1,2,...) aufweisen, wobei der erste und zumindest ein weiterer Rotor (R und R1, R2) koaxial mit einem allenfalls geringen Achsabstand angeordnet sind und eine einheitliche Rotationsachse (7) haben, wobei die Rotorflügel (F, F1, F2) der verschiedenen Rotoren (R, R1, R2) in axialer Betrachtung keine radiale Überlappung haben.
  2. Windkraftanlage nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Anfang des weiteren Rotors (R1, R2) radial gesehen außerhalb des äußeren Endes des ersten Rotors (R) vorgesehen ist, insbesondere außen an das äußere Ende des ersten Rotors (R) anschließt.
  3. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorflügel (F, F1, F2) der Rotoren (R, R1, R2) in etwa die gleiche Länge (L und Ln=1,2,...) aufweisen.
  4. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorflügel (F, F1, F2) angestellt, vorzugsweise in einem Winkel von etwa 10° bis 15°, zur Rotationsachse (7) ausgerichtet sind.
  5. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoren (R, R1, R2) um eine vertikale Achse (2) drehbar gelagert sind.
  6. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Rotorflügel (F, F1, F2) eines Rotors (R, R1, R2) um ihre Längsachse (14) drehbar gelagert sind.
  7. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorflügel (F, F1, F2) zumindest eines Rotors (R, R1, R2) in etwa im Winkel von 60° zueinander angeordnet sind.
  8. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Rotor (R, R1, R2) ein Generator (16) zugeordnet ist.
  9. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Rotoren (R, R1, R2), vorzugsweise über zumindest ein geeignetes Getriebe, einem gemeinsamen Generator (16) zugeordnet sind.
  10. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Windkraftanlage zum Einsatz im Off-Shore-Betrieb, wie Fundamenten, schwimmenden Plattformen, Schiffen oder dergleichen geeignet ist.
DE202009000125U 2009-01-03 2009-01-03 Windkraftanlage mit einem ersten Rotor Expired - Lifetime DE202009000125U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009000125U DE202009000125U1 (de) 2009-01-03 2009-01-03 Windkraftanlage mit einem ersten Rotor
DE102009060895A DE102009060895A1 (de) 2009-01-03 2009-12-30 Windkraftanlage mit einem ersten Rotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009000125U DE202009000125U1 (de) 2009-01-03 2009-01-03 Windkraftanlage mit einem ersten Rotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009000125U1 true DE202009000125U1 (de) 2009-04-09

Family

ID=40531005

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009000125U Expired - Lifetime DE202009000125U1 (de) 2009-01-03 2009-01-03 Windkraftanlage mit einem ersten Rotor
DE102009060895A Withdrawn DE102009060895A1 (de) 2009-01-03 2009-12-30 Windkraftanlage mit einem ersten Rotor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009060895A Withdrawn DE102009060895A1 (de) 2009-01-03 2009-12-30 Windkraftanlage mit einem ersten Rotor

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009000125U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102278269A (zh) * 2010-06-11 2011-12-14 辛瓒 集成有3个转子的无空气动力死区的风力驱动***

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102876A1 (de) 2012-04-03 2013-10-10 Anton Kanand Windkraftanlage mit zwei Rotoren
DE102012103626B4 (de) 2012-04-25 2019-07-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Windkraftanlage
CN114576083B (zh) * 2022-03-18 2023-05-02 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 双风轮发电装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102278269A (zh) * 2010-06-11 2011-12-14 辛瓒 集成有3个转子的无空气动力死区的风力驱动***

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009060895A1 (de) 2010-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392908B4 (de) Windenergieanlage und Lageranordnung dafür
EP2134961B1 (de) Unterwasserkraftwerk und verfahren zum betrieb eines unterwasserkraftwerks
EP3464882B1 (de) Schwimmende windenergieanlage mit einer mehrzahl von energiewandlungseinheiten
EP2469078B1 (de) Windkraft-Hybridrotor
DE102015000818B3 (de) Windenergieanlagenturm
EP3455493B1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt, und windenergieanlage mit selbigem
DE19853790A1 (de) Windkraftanlage
WO1982003662A1 (en) Plant for utilization of wind and waves
EP3550140B1 (de) Maschinenträger für eine windenergieanlage
EP2098723A2 (de) Optimierter Rotor für eine Windkraftanlage und Windkraftanlage zur Montage auf einem Gebäude
DE202011003456U1 (de) Anlage zur Nutzung von Windkraft
DE202009000125U1 (de) Windkraftanlage mit einem ersten Rotor
DE102008044807A1 (de) Strömungskonverter, insbesondere Windkraftkonverter
DE202016001490U1 (de) Turmkonstruktion für eine Windenergieanlage
DE10340112A1 (de) Windkraftanlage
DE3230072C2 (de) Windkraftanlage
DE102010016086A1 (de) Rotorblatt für H-Rotor
DE102008052473A1 (de) Windkraftmaschine mit horizontaler Rotorachse
DE102005001236A1 (de) Windkraftanlage mit auf einer drehenden Grundplatte befindlichen rotierenden Zylindern (Flettner-Rotoren)
DE10251388A1 (de) Rotor einer Windkraftanlage
DE102013211683B4 (de) Windkraftwerk
DE202012100446U1 (de) Stahlturm für Windkraftanlagen
DE102013113863A1 (de) Vertikalachswindkraftanlage
DE202008014000U1 (de) Windkraftmaschine mit horizontaler Rotorachse
DE102017002015B4 (de) Energieerzeugungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090514

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120201

R157 Lapse of ip right after 6 years