DE202008016615U1 - Antrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Antrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE202008016615U1
DE202008016615U1 DE202008016615U DE202008016615U DE202008016615U1 DE 202008016615 U1 DE202008016615 U1 DE 202008016615U1 DE 202008016615 U DE202008016615 U DE 202008016615U DE 202008016615 U DE202008016615 U DE 202008016615U DE 202008016615 U1 DE202008016615 U1 DE 202008016615U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
lid
drive
drive according
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008016615U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority to DE202008016615U priority Critical patent/DE202008016615U1/de
Publication of DE202008016615U1 publication Critical patent/DE202008016615U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Antrieb für ein Verstellelement (1) eines Kraftfahrzeugs mit einem Gehäuseteil (2) und mit einer in dem Gehäuseteil (2) angeordneten Antriebsbaugruppe (3) mit nachgeschaltetem Vorschubgetriebe (4) zur Erzeugung von Antriebsbewegungen und mit einer elektrischen Anordnung (5), wobei in oder an dem Gehäuseteil (2) ein mit dem Gehäuseteil (2) mechanisch verbundener Deckel (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (2) und der Deckel (6) elektrisch leitend ausgebildet sind und die mechanische Verbindung zwischen dem Gehäuseteil (2) und dem Deckel (6) einen elektrischen Kontakt zwischen dem Gehäuseteil (2) und dem Deckel (6) als Teil der elektrischen Anordnung (5) bereitstellt und dass mit der Montage des Deckels (6) durch einen Eingriff zwischen dem Gehäuseteil (2) und dem Deckel (6) eine gezielte Verletzung des entsprechenden Kontaktabschnitts (7) des Gehäuseteils (2) und/oder des entsprechenden Kontaktabschnitts (7) des Deckels (6) und damit eine Reduzierung des Übergangswiderstands zwischen dem Gehäuseteil (2) und dem Deckel (6) einhergeht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Antrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Der in Rede stehende Antrieb kann für alle möglichen Verstellelemente eines Kraftfahrzeugs Anwendung finden. Beispiele hierfür sind eine Heckklappe, ein Heckdeckel, eine Motorhaube, eine Seitentür, eine Laderaumklappe, ein Hubdach o. dgl. eines Kraftfahrzeugs.
  • Der bekannte Antrieb ( EP 1 862 628 A1 ), von dem die Erfindung ausgeht, ist als Spindelantrieb ausgestaltet und weist entsprechend eine Antriebsbaugruppe mit nachgeschaltetem, als Spindel-Spindelmuttergetriebe ausgestalteten Vorschubgetriebe zur Erzeugung von Antriebsbewegungen auf. Der Spindelantrieb ist mit einem rohrförmigen Gehäuseteil ausgestattet, das die Antriebsbaugruppe aufnimmt. Das Gehäuseteil wirkt mit einem weiteren, rohrförmigen Gehäuseteil teleskopartig zusammen. Das die Antriebsbaugruppe aufnehmende Gehäuseteil ist endseitig mit einem Deckel abgeschlossen, der mit dem Gehäuseteil entsprechend mechanisch verbunden ist.
  • Der Spindelantrieb weist ferner eine elektrische Anordnung auf, die unter anderem eine Antriebselektronik, Versorgungsleitungen sowie Abschirmmittel für die Antriebsbaugruppe umfasst. Die Abschirmmittel sind notwendig, um den gesetzlichen und kundenseitigen EMV-Vorgaben (Elektromagnetische Verträglichkeit) Rechnung zu tragen. Die Realisierung der elektrischen Anordnung führt regelmässig zu einem hohen fertigungstechnischen Aufwand, insbesondere im Hinblick auf die Abschirmmittel.
  • Der Erfindung liegt das Problem zu Grunde, den bekannten Antrieb derart auszugestalten und weiterzubilden, dass der fertigungstechnische Aufwand für die Realisierung der elektrischen Anordnung reduziert wird.
  • Das obige Problem wird bei einem Antrieb gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist zunächst die Überlegung, dass das Gehäuseteil und ein dem Gehäuseteil zugeordneter Deckel im Rahmen der Realisierung der elektrischen Anordnung des Antriebs genutzt werden können. Dies ist bei den hier im Vordergrund stehenden Spindelantrieben von besonderem Vorteil, da solche Spindelantriebe regelmässig über jedenfalls einen Deckel abgeschlossen sind.
  • Zunächst ist es vorgesehen, dass sowohl das Gehäuseteil als auch der Deckel elektrisch leitend ausgebildet sind und dass die mechanische Verbindung zwischen dem Gehäuseteil und dem Deckel einen elektrischen Kontakt zwischen diesen beiden Teilen herstellt. Dieser elektrische Kontakt ist Teil der elektrischen Anordnung des Antriebs, beispielsweise Teil einer Abschirmmaßnahme im Hinblick auf die Abschirmung elektromagnetischer Strahlung.
  • Um nun den Übergangswiderstand zwischen dem Gehäuseteil und dem Deckel so weit wie möglich zu reduzieren, ist es vorschlagsgemäß vorgesehen, dass mit der Montage des Deckels durch einen Eingriff zwischen dem Gehäuseteil und dem Deckel eine gezielte Verletzung des Kontaktabschnitts des Gehäuseteils und/oder des Kontaktabschnitts des Deckels einhergeht.
  • Mit „Kontaktabschnitt” ist der Abschnitt gemeint, über den das Gehäuseteil und der Deckel jeweils miteinander in mechanischem Kontakt stehen. Mit der im Zuge der Montage des Deckels stattfindenden Verletzung des Kontaktabschnitts ist jede Veränderung des Kontaktabschnitts, insbesondere der Kontaktoberfläche, gemeint, die zu einer Reduzierung des Übergangswiderstands führt.
  • Eine Verletzung des Kontaktabschnitts kann vorliegend ein „Einritzen” der Kontaktoberfläche sein. Denkbar ist aber auch, dass die Verletzung des Kontaktabschnitts eine Veränderung der übergeordneten Form der Kontaktoberfläche, beispielsweise von einer im Wesentlichen konvexen Form in eine im Wesentlichen flache Form ist. Hier wird deutlich, dass der Begriff „Verletzung des Kontaktabschnitts” weit auszulegen ist.
  • Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 ist das Gehäuseteil und/oder der Deckel vor der Montage des Deckels mit einer Beschichtung versehen. Durch die obige Verletzung einer der Kontaktabschnitte oder eben beider Kontaktabschnitte kann bei geeigneter Auslegung erreicht werden, dass sich die Beschichtung an der jeweiligen Eingriffsstelle löst, was regelmäßig mit einer Reduzierung des obigen Übergangswiderstands verbunden ist. Die vorschlagsgemäße Lösung ist beim Vorliegen einer entsprechenden Beschichtung von ganz besonderer Bedeutung.
  • Die vorschlagsgemäße Lösung lässt sich mit minimalem Aufwand realisieren, wenn die Montage des Deckels ein Verprägen von Gehäuseteil und Deckel gemäss Anspruch 3 umfasst. Die beim Verprägen auftretenden Kräfte lassen sich in idealer Weise dafür nutzen, die Verletzung des Kontaktabschnitts zu realisieren.
  • Es wurde schon angedeutet, dass die vorschlagsgemäße Lösung bei der Ausgestaltung des Antriebs als Spindelantrieb von besonderem Vorteil ist. Dies ist Gegenstand der Ansprüche 8 und 9.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 in einer ganz schematischen Seitenansicht den Heckbereich eine Kraftfahrzeugs mit einer Heckklappe, der ein vorschlagsgemäßer Antrieb zugeordnet ist,
  • 2 den Antrieb gemäß 1 in einer geschnittenen Seitenansicht,
  • 3 den Antrieb gemäß 2 in einer geschnittenen, ausschnittweisen Detailansicht,
  • 4 den Antrieb gemäß 2 in einer perspektivischen, ausschnittweisen Detailansicht und
  • 5 den Antrieb gemäß 2 in einer ausschnittweisen Detailansicht bei halbmontiertem Deckel.
  • Der vorschlagsgemäße Antrieb ist für alle möglichen Verstellelemente eines Kraftfahrzeugs anwendbar. Im Folgenden wird der Antrieb ausschließlich im Zusammenhang mit der motorischen Verstellung einer Heckklappe 1 eines Kraftfahrzeugs erläutert. Dies ist zwar vorteilhaft, aber nicht beschränkend zu ver stehen. Alle auf eine Heckklappe 1 eines Kraftfahrzeugs gerichteten Erläuterungen gelten in vollem Umfange auch für alle anderen in Frage kommenden Verstellelemente.
  • Es lässt sich der Darstellung in 2 entnehmen, dass der dort dargestellte Antrieb mit einem Gehäuseteil 2 ausgestattet ist, in dem eine Antriebsbaugruppe 3 angeordnet ist. Nur der Vollständigkeit halber darf darauf hingewiesen werden, dass das Gehäuseteil 2 mit einem weiterem Gehäuseteil 2a das Antriebsgehäuse insgesamt bereitstellt. Die beiden Gehäuseteile 2, 2a laufen hier bei einer Verstellung des Antriebs teleskopartig ineinander. Das weitere Gehäuseteil 2a spielt für die vorschlagsgemässe Lösung aber keine Rolle.
  • Der Antriebsbaugruppe 3 ist ein Vorschubgetriebe 4 zur Erzeugung von Antriebsbewegungen nachgeschaltet, das hier und vorzugsweise als Spindel-Spindelmuttergetriebe ausgestaltet ist. Der Antrieb weist ferner ganz allgemein eine elektrische Anordnung 5 auf, die eine Antriebselektronik, jegliche Abschirmmaßnahmen sowie Versorgungsleitungen 5a umfasst. Im Vordergrund stehen hier die Abschirmmaßnahmen der elektrischen Anordnung 5, wie weiter unten erläutert wird.
  • Der Detailansicht in 2 sowie der Darstellung in 3 lässt sich jeweils entnehmen, dass in dem Gehäuseteil 2 ein mit dem Gehäuseteil 2 mechanisch verbundener Deckel 6 vorgesehen ist. Der Begriff „Deckel” ist vorliegend weit zu verstehen, er umfasst grundsätzlich alle Abdeck- und Befestigungselemente, die in oder an dem Gehäuseteil 2 mit dem Gehäuseteil 2 mechanisch verbunden werden können.
  • Da das Gehäuseteil 2 in noch zu erläuternder Weise hier als Abschirmblech eingesetzt wird, ist das Gehäuseteil 2 elektrisch leitend ausgebildet. Der Deckel 6 ist ebenfalls elektrisch leitend ausgebildet, wobei die mechanische Verbindung zwischen dem Gehäuseteil 2 und dem Deckel 6 einen elektrisch leitenden Kontakt zwischen dem Gehäuseteil 2 und dem Deckel 6 bereitstellt. Wie ebenfalls noch erläutert wird, ist dieser elektrische Kontakt Teil einer Abschirmmaßnahme und entsprechend Teil der elektrischen Anordnung 5 des Antriebs.
  • Wesentlich ist nun, dass mit der Montage des Deckels 6 durch einen entsprechenden Eingriff zwischen dem Gehäuseteil 2 und dem Deckel 6 eine Reduzierung des Übergangswiderstands zwischen dem Gehäuseteil 2 und dem Deckel 6 einhergeht. Dies wird dadurch erreicht, dass der obige Eingriff zwischen dem Gehäuseteil 2 und dem Deckel 6 eine gezielte Verletzung des Kontaktabschnitts 7 hier des Deckels 6 und damit die Reduzierung des Übergangswiderstands bewirkt.
  • Mit „Kontaktabschnitt” ist der Abschnitt des Gehäuseteils 2 oder des Deckels 6 gemeint, der in mechanischem Kontakt mit der jeweils anderen Komponente steht. Dies wurde weiter oben erläutert.
  • Grundsätzlich kann es vorgesehen sein, dass nur einer der beiden Kontaktabschnitte 7 durch die Montage des Deckels 6 verletzt wird. Denkbar ist aber auch, dass bei der Montage beide Kontaktabschnitte 7, also der Kontaktabschnitt des Gehäuseteils 2 und der Kontaktabschnitt 7 des Deckels 6, entsprechend verletzt werden.
  • Die Verletzung des jeweiligen Kontaktabschnitts 7 lässt sich leicht dadurch realisieren, dass das Gehäuseteil 2 und/oder der Deckel 6 mit hakenartigen Ausformungen ausgestattet sind, die bei der Montage des Deckels 6 auf der jeweiligen Kontaktoberfläche, diese verletzend, entlangschleifen. Andere Varianten sind denkbar, wie noch gezeigt wird.
  • Bei der dargestellten und insoweit bevorzugten Ausgestaltung ist der Deckel 6 vollständig mit einer insbesondere einen Korrosionsschutz bereitstellenden Beschichtung versehen. Auch das Gehäuseteil 2 ist beschichtet, wobei in besonders bevorzugter Ausgestaltung der Kontaktabschnitt des Gehäuseteils 2 beschichtungsfrei bleibt. Nachteilig bei einer solchen Beschichtung ist stets die Tatsache, dass die Beschichtung isolierend wirkt, was zu einem hohen Übergangswiderstand zwischen dem Gehäuseteil 2 und dem Deckel 6 führt. Dieser Effekt ist selbstredend besonders ausgeprägt, wenn sowohl das Gehäuseteil 2 als auch der Deckel 6 vollständig beschichtet sind.
  • Mit der vorschlagsgemäßen Lösung ist die Beschichtung des Gehäuseteils 2 einerseits und des Deckels 6 andererseits im Hinblick auf den obigen Übergangs widerstand unproblematisch. Bei geeigneter Auslegung löst sich die Beschichtung nämlich während der Montage des Deckels 6 durch den obigen Eingriff zwischen dem Gehäuseteil 2 und dem Deckel 6 an der jeweiligen Eingriffsstelle.
  • Eine in fertigungstechnischer Hinsicht besonders vorteilhafte Variante zeigt die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform. Hier ist es zunächst vorgesehen, dass die Montage des Deckels 6 ein Verprägen von Gehäuseteil 2 und Deckel 6 umfasst. Beim Verprägen im vorliegenden Sinne ist es so, dass in das Gehäuseteil 2 oder in den Deckel 6 eine Prägeausformung 8 eingebracht wird, die für die mechanische Verbindung zwischen diesen beiden Komponenten 2, 6 in formschlüssigen Eingriff mit der jeweils anderen Komponente kommt.
  • Vorschlagsgemäß ist der Kontaktabschnitt 7 des Gehäuseteils 2 oder des Deckels 6 zur Erzielung eines geringen Übergangswiderstands zwischen dem Gehäuseteil 2 und dem Deckel 6 derart ausgelegt, dass er beim Verprägen zumindest zum Teil plastisch nachgibt oder zumindest zum Teil wegbricht. Das plastische Nachgeben umfasst hier ein Verbiegen, aber auch eine plastische Verformung des Kontaktabschnitts 7 in sich. Sowohl durch das plastische Nachgeben als auch das Wegbrechen des betreffenden Teils des Kontaktabschnitts 7 kann bei entsprechender Auslegung das Lösen der Beschichtung im Kontaktabschnitt 7 bewirkt werden. Beim plastischen Nachgeben wird die Beschichtung regelmäßig wegplatzen. Beim Wegbrechen des betreffenden Teils des Kontaktabschnitts 7 ist jedenfalls an der Bruchstelle keine Beschichtung vorhanden, so dass die Bruchstelle gut als elektrischer Kontakt dienen kann.
  • Es lässt sich am besten der Darstellung in 3 entnehmen, dass das Verprägen mit dem Einbringen der Prägeausformung 8 in das Gehäuseteil 2 einhergeht, wobei die Prägeausformung 8 in den Deckel 6, hier in eine entsprechende Ausformung 9 des Deckels 6, eingreift. Grundsätzlich kann es auch umgekehrt vorgesehen sein, nämlich, dass das Verprägen mit dem Einbringen einer Prägeausformung in den Deckel 6 einhergeht, wobei die Prägeausformung entsprechend in das Gehäuseteil 2 eingreift.
  • Hier und vorzugsweise ist es so, dass der Deckel 6 eine nutartige Ausformung 9 für den Eingriff mit der Prägeausformung 7 in dem Gehäuseteil 2 aufweist. Inter essant ist dabei die Tatsache, dass der Kontaktabschnitt 7 vor dem Verprägen eine vom Nutgrund 9a abragende stegartige Ausformung 10 aufweist.
  • Das Verprägen, hier das Einbringender Prägeausformung 8 in das Gehäuseteil 2, bewirkt eine Kraftwirkung auf die stegartige Ausformung 10, hier in Richtung der Höhenerstreckung der stegartigen Ausformung 10. Diese Kraftwirkung bewirkt wiederum ein plastisches Nachgeben oder ein Wegbrechen jeweils zumindest eines Teils der stegartigen Ausformung 10. Dies bedeutet nichts anderes, als dass die stegartige Ausformung 10 stellenweise plastisch eingedrückt oder weggebrochen ist. Einen Schnitt durch eine solche Eindrückstelle ist in 3 dargestellt.
  • Die Ausstattung des Deckels 6 mit einer obigen stegartigen Ausformung 10 lässt sich leicht realisieren, wenn der Deckel 6 als Gussteil, insbesondere als Zink- oder Aluminium-Druckgussteil ausgestaltet ist. Andere Varianten sind denkbar.
  • Es wurde schon darauf hingewiesen, dass die vorschlagsgemäße Lösung besonders vorteilhaft auf einen als Spindelantrieb ausgestalteten Antrieb anwendbar ist. Bei einem solchen Antrieb ist das Vorschubgetriebe 4 als Spindel-Spindelmuttergetriebe ausgestaltet. Weiter ist das Gehäuseteil 2 im Wesentlichen rohrförmig ausgestaltet. Im Querschnitt ist das Gehäuseteil 2 vorzugsweise im Wesentlichen kreisförmig. Der Deckel 6 ist als an einem Ende des Gehäuseteils 2 eingesetzter Deckel 6 ausgestaltet. Dies lässt sich der Zusammenschau der 2 und 3 entnehmen.
  • Es lässt sich den Darstellungen in der Zeichnung ferner entnehmen, dass der dargestellte Spindelantrieb bezogen auf die Längsachse 11 des Spindelantriebs bis auf wenige Ausnahmen rotationssymmetrisch ausgestaltet ist. Entsprechend ist es vorzugsweise so, dass die nutartige Ausformung 9 des Deckels 6 im Hinblick auf die Längsachse 11 des Spindelantriebs im Wesentlichen umlaufend ausgestaltet ist. Alternativ oder zusätzlich kann es auch vorgesehen sein, dass die stegartige Ausformung 10 des Kontaktabschnitts 7 im Hinblick auf die Längsachse 11 des Spindelantriebs im Wesentlichen umlaufend ausgestaltet ist. Mit „im Wesentlichen” ist hier jeweils gemeint, dass eine beispielsweise aus Fertigungsgründen vorgesehene Unterbrechung der umlaufenden Ausgestaltung umfasst ist.
  • Eine solche Unterbrechung 12 der stegartigen Ausformung 10 ist der Darstellung in 4 zu entnehmen.
  • Das Gehäuseteil 2 dient hier und vorzugsweise als Abschirmung, insbesondere als Abschirmblech, gegenüber elektromagnetischer Störstrahlung. Entsprechend ist es weiter vorzugsweise vorgesehen, dass das Gehäuseteil 2 mit dem Massepotential des Kraftfahrzeugs elektrisch verbunden ist. Dies wird vorliegend über den Deckel 6 realisiert. Im Einzelnen ist es vorzugsweise so, dass ein den Versorgungsleitungen 13 zugeordneter Abschirmmantel 14 und/oder eine nicht dargestellte Abschirmleitung elektrisch mit dem Deckel 6 verbunden ist bzw. sind. Hier und vorzugsweise wird der aus einem Drahtgeflecht bestehende Abschirmmantel 14 entflochten, verdrillt und so konfektioniert, dass er in Form einer isolierten Leitung 14a mittels einer Schraube 15 kontaktierend am Deckel 6 festgelegt werden kann. Der obige Abschirmmantel 14 ist aus dem Bereich der Koaxialkabel bekannt.
  • Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es weiter so, dass das Gehäuseteil 2 in einem dem Deckel 6 zugeordneten Kontaktabschnitt zur Realisierung eines geringen Übergangswiderstands keine Beschichtung aufweist. Der Grund hierfür liegt darin, dass Maßnahmen für die Verletzung dieses Kontaktabschnitts während der Montage des Deckels 6 nicht vorgesehen sind.
  • Bei dem oben beschriebenen Verprägen von Gehäuseteil 2 und Deckel 6 wird ein Prägestempel von Außen auf das Gehäuseteil 2 zugestellt, bis die Prägeausformung 8 eingebracht ist. Bei der Prägeausformung 8 kann es sich um eine einzige Ausformung, oder aber, wie hier, um mehrere Teil-Prägeausformungen handeln. Dieses Verprägen ist stets mit einer gewissen Verletzung der Außenfläche des Gehäuseteils 2 verbunden, so dass es hier und vorzugsweise vorgesehen ist, an dem dem Deckel 6 zugeordneten Ende des Gehäuseteils 2 eine Abdeckkappe 16 abdichtend anzuordnen. Diese Abdeckkappe 16 kann aus Kunststoff, insbesondere aus einem Elastomer, oder aus Gummi bestehen. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass der Deckel 6 gleichzeitig die Abdeckkappe 16 bereitstellt. Dies führt zu einer weiteren Reduzierung des Fertigungsaufwands.
  • Es wurde schließlich schon darauf hingewiesen, dass die vorschlagsgemäße Lösung auf alle möglichen Verstellelemente eines Kraftfahrzeugs anwendbar ist. Beispielhaft seien hier als Verstellelemente eine Heckklappe, ein Heckdeckel, eine Motorhaube, eine Seitentür, ein Laderaumdeckel oder dergleichen eines Kraftfahrzeugs genannt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1862628 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Antrieb für ein Verstellelement (1) eines Kraftfahrzeugs mit einem Gehäuseteil (2) und mit einer in dem Gehäuseteil (2) angeordneten Antriebsbaugruppe (3) mit nachgeschaltetem Vorschubgetriebe (4) zur Erzeugung von Antriebsbewegungen und mit einer elektrischen Anordnung (5), wobei in oder an dem Gehäuseteil (2) ein mit dem Gehäuseteil (2) mechanisch verbundener Deckel (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (2) und der Deckel (6) elektrisch leitend ausgebildet sind und die mechanische Verbindung zwischen dem Gehäuseteil (2) und dem Deckel (6) einen elektrischen Kontakt zwischen dem Gehäuseteil (2) und dem Deckel (6) als Teil der elektrischen Anordnung (5) bereitstellt und dass mit der Montage des Deckels (6) durch einen Eingriff zwischen dem Gehäuseteil (2) und dem Deckel (6) eine gezielte Verletzung des entsprechenden Kontaktabschnitts (7) des Gehäuseteils (2) und/oder des entsprechenden Kontaktabschnitts (7) des Deckels (6) und damit eine Reduzierung des Übergangswiderstands zwischen dem Gehäuseteil (2) und dem Deckel (6) einhergeht.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (2) und/oder der Deckel (6) vor der Montage des Deckels (6) vorzugsweise vollständig mit einer insbesondere einen Korrosionsschutz bereitstellenden Beschichtung versehen ist bzw. sind und dass sich die Beschichtung während der Montage des Deckels (6) durch den Eingriff zwischen Gehäuseteil (2) und Deckel (6) an der jeweiligen Eingriffsstelle löst.
  3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Montage des Deckels (6) ein Verprägen von Gehäuseteil (2) und Deckel (6) umfasst und der Kontaktabschnitt (7) des Gehäuseteils (2) oder des Deckels (6) zur Erzielung eines geringen Übergangswiderstands zwischen dem Gehäuseteil (2) und dem Deckel (6) derart ausgelegt ist, dass er beim Verprägen zumindest zum Teil plastisch nachgibt oder zumindest zum Teil wegbricht.
  4. Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verprägen mit dem Einbringen einer Prägeausformung (8) in das Gehäuseteil (2) oder den Dec kel (6) einhergeht, die in den Deckel (6) oder entsprechend in das Gehäuseteil (2), vorzugsweise in eine entsprechende Ausformung im Deckel (6) oder im Gehäuseteil (2), eingreift.
  5. Antrieb nach Anspruch 3 und ggf. nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) oder das Gehäuseteil (2) eine nutartige Ausformung (9) für den Eingriff mit der Prägeausformung (8) in dem Gehäuseteil (2) oder entsprechend in dem Deckel (6) aufweist und dass der Kontaktabschnitt (7) vor dem Verprägen eine vom Nutgrund abragende stegartige Ausformung (10) aufweist.
  6. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verprägen eine Kraftwirkung auf die stegartige Ausformung (10) bewirkt, die wiederum ein plastisches Nachgeben oder ein Wegbrechen zumindest eines Teils der stegartigen Ausformung (10) bewirkt.
  7. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) als Gussteil, insbesondere als Zink- oder Aluminium-Druckgussteil ausgestaltet ist.
  8. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb als Spindelantrieb und das Vorschubgetriebe (4) als Spindel-Spindelmuttergetriebe ausgestaltet ist, bei dem das Gehäuseteil (2) im Wesentlichen rohrförmig ausgestaltet ist und bei dem der Deckel (6) als an einem Ende des Gehäuseteils (2) eingesetzter Deckel (6) ausgestaltet ist.
  9. Antrieb nach den Ansprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die nutartige Ausformung (9) des Deckels (6) im Hinblick auf die Längsachse (11) des Spindelantriebs im Wesentlichen umlaufend ausgestaltet ist, und/oder, dass die stegartige Ausformung (10) des Kontaktabschnitts (7) im Hinblick auf die Längsachse (11) des Spindelantriebs im Wesentlichen umlaufend ausgestaltet ist.
  10. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (2) als Abschirmung gegenüber elektromagnetischer Störstrahlung dient und dass ein Abschirmmantel und/oder eine Abschirmleitung elektrisch mit dem Deckel (6) verbunden ist bzw. sind.
  11. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (2) im Bereich des dem Deckel (6) zugeordneten Kontaktabschnitts zur Realisierung eines geringen Übergangswiderstands keine Beschichtung aufweist.
  12. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Deckel (6) zugeordneten Ende des Gehäuseteils (2) eine Abdeckkappe (16) abdichtend angeordnet ist.
  13. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Verstellelement (1) um eine Heckklappe, einen Heckdeckel, eine Motorhaube, eine Seitentür, ein Laderaumdeckel oder dergleichen eines Kraftfahrzeugs handelt.
DE202008016615U 2008-12-17 2008-12-17 Antrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs Expired - Lifetime DE202008016615U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008016615U DE202008016615U1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Antrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008016615U DE202008016615U1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Antrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008016615U1 true DE202008016615U1 (de) 2010-04-29

Family

ID=42134305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008016615U Expired - Lifetime DE202008016615U1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Antrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008016615U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009334U1 (de) 2010-06-21 2011-09-22 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Spindelantrieb für die motorische Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE102011116559A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Verfahren zur Herstellung eines Spindelantriebs für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
WO2019192769A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs
DE102019133427A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
WO2021156217A1 (de) * 2020-02-05 2021-08-12 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelantrieb
WO2022112107A3 (de) * 2020-11-30 2022-08-11 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebseinheit
DE112017003930B4 (de) 2016-08-05 2022-11-24 U-Shin Ltd. Fahrzeugtüröffnungs- und -schliessvorrichtung
WO2023099399A1 (de) * 2021-12-03 2023-06-08 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebseinheit zum motorischen verstellen eines verschlusselements eines kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1862628A1 (de) 2006-05-31 2007-12-05 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs zur Verstellung eines Verschließteils zum Verschließen einer Öffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1862628A1 (de) 2006-05-31 2007-12-05 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs zur Verstellung eines Verschließteils zum Verschließen einer Öffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9255436B2 (en) 2010-06-21 2016-02-09 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Spindle drive for the motorized adjustment of an adjustment element of a motor vehicle
EP2397640A2 (de) 2010-06-21 2011-12-21 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Spindelantrieb für die motorische Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE202010009334U1 (de) 2010-06-21 2011-09-22 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Spindelantrieb für die motorische Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
EP2397640A3 (de) * 2010-06-21 2016-04-06 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Spindelantrieb für die motorische Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
CN104136811B (zh) * 2011-10-21 2017-05-17 布罗斯锁闭***有限责任两合公司 用于建立汽车调整部件的螺杆驱动单元的方法及用于汽车调整部件的螺杆驱动单元
CN104136811A (zh) * 2011-10-21 2014-11-05 布罗斯锁闭***有限责任两合公司 用于建立汽车调整部件的螺杆驱动的方法
DE102011116559A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Verfahren zur Herstellung eines Spindelantriebs für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
US9765809B2 (en) 2011-10-21 2017-09-19 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Method for producing a spindle drive for an adjusting element of a motor vehicle
DE102011116559B4 (de) 2011-10-21 2018-03-08 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Verfahren zur Herstellung eines Spindelantriebs für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE112017003930B4 (de) 2016-08-05 2022-11-24 U-Shin Ltd. Fahrzeugtüröffnungs- und -schliessvorrichtung
WO2019192769A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs
DE102019133427A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
WO2021156217A1 (de) * 2020-02-05 2021-08-12 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelantrieb
WO2022112107A3 (de) * 2020-11-30 2022-08-11 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebseinheit
WO2023099399A1 (de) * 2021-12-03 2023-06-08 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebseinheit zum motorischen verstellen eines verschlusselements eines kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008016615U1 (de) Antrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE10202371B4 (de) Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od. dgl., insbesondere von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen
DE102009060119A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102018123949A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102012018826A1 (de) Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE202012004789U1 (de) Schließhilfsantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102011122316A1 (de) Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE102012014135A1 (de) Spindelantrieb
DE102019211932A1 (de) Türantriebsvorrichtung mit einer eine Führungsschiene umfassenden Getriebebaugruppe
DE19914598B4 (de) Montageanordnung und Stellglied für ein Fenster mit elektrischem Scheibenheber
EP3048227A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102013224588A1 (de) Elektronische Baugruppe mit einem Gehäuse aus einem Kunststoffteil und einem Metallteil
DE102016103647A1 (de) Schließhilfsantrieb
WO2017149132A1 (de) Antriebsanordnung einer klappenanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102016009825A1 (de) Funktionsanordnung zur Montage in einer Kraftfahrzeugtür
DE102010060378A1 (de) Türgriff, Funktionsteil sowie Verfahren zur Einbringung einer Vergussmasse in den Türgriff
DE102007044426B4 (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines Fensterschachts an einer Kraftfahrzeugtür
DE102018115774A1 (de) Spindelantrieb
EP2234849A1 (de) Scheibenwischerantrieb für ein kraftfahrzeug
DE60019892T2 (de) Fensterhebevorrichtung für motorfahrzeuge
DE202009004057U1 (de) Klappfach für ein Kraftfahrzeug
DE102014109460A1 (de) Spindelantrieb
DE202011000738U1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102009033562A1 (de) Automobil-Glasscheibe mit einem umspritzten Profilrahmen
EP2026418B1 (de) Gehäuseschale mit eingeschlossener, mindestens ein elektromechanisches Bauelement aufweisenden Baueinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60J0005100000

Ipc: E05F0015120000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100602

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120703