DE202008014209U1 - Bauelement für Raumzellen - Google Patents

Bauelement für Raumzellen Download PDF

Info

Publication number
DE202008014209U1
DE202008014209U1 DE200820014209 DE202008014209U DE202008014209U1 DE 202008014209 U1 DE202008014209 U1 DE 202008014209U1 DE 200820014209 DE200820014209 DE 200820014209 DE 202008014209 U DE202008014209 U DE 202008014209U DE 202008014209 U1 DE202008014209 U1 DE 202008014209U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plates
fabric layer
components
component according
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820014209
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NARR ISOLIERSYSTEME GmbH
Original Assignee
NARR ISOLIERSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NARR ISOLIERSYSTEME GmbH filed Critical NARR ISOLIERSYSTEME GmbH
Priority to DE200820014209 priority Critical patent/DE202008014209U1/de
Publication of DE202008014209U1 publication Critical patent/DE202008014209U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/04Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate against air-raid or other war-like actions
    • E04H9/10Independent shelters; Arrangement of independent splinter-proof walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/296Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6125Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6183Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with rotatable locking means co-operating with a recess

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Bauelement (1, 35, 36, 50, 55, 65, 76) für Raumzellen oder Raummodule, bestehend aus wenigstens zwei voneinander beabstandeten, flächenhaften Deckplatten (2, 3) sowie einer zwischen diesen Deckplatten (2, 3) angeordneten Isolierschicht, insbesondere aus Hartschaum, Glaswolle, Steinwolle oder dgl., dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Deckplatten (2, 3) zur Isolierschicht eine sich wenigstens annähernd über die komplette Fläche der Deckplatten (2, 3) erstreckende Gewebelage (10, 15) vorgesehen ist, die aus einem Verbund aus mehreren Gewebeschichten (11, 12) aus einem aromatischen Polyamid besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement für Raumzellen oder Raummodule, bestehend aus wenigstens zwei voneinander beabstandeten, flächenhaften Deckplatten sowie einer zwischen diesen Deckplatten angeordneten Isolierschicht, insbesondere aus Hartschaum, Glaswolle, Steinwolle oder dgl.
  • Bauelemente für Raumzellen oder Raummodule der gattungsgemäßen Art werden in vielfältigen Anwendungen eingesetzt. So können solche Bauelemente insbesondere als Trennwände, Deckenelemente, Wandelemente im Allgemeinen sowie als Bodenelemente verwendet werden. Somit ist hier unter dem Begriff Raumzelle oder Raummodul jegliches Gebilde zu verstehen, welches zumindest teilweise durch solche Bauelemente eingrenzbar ist. Insbesondere von Bedeutung sind solche Bauelemente auch für sog. zerlegbare Raumzellen, welche aus einzelnen, miteinander zusammen fügbaren Bauelementen im Sinne von Boden-, Decken- oder auch Wandelementen einsetzbar sind.
  • Solche Bauelemente, insbesondere für die Erstellung von zerlegbaren Raumzellen können bekannterweise aus wenigs tens zwei voneinander beabstandeten flächenhaften Deckplatten sowie einer zwischen diesen Deckplatten angeordneten Isolierschicht bestehen. Bei einer solchen Isolierschicht kann es sich insbesondere um Hartschaum, Glaswolle, Steinwolle oder einem ähnlichen, isolierenden Werkstoff handeln. Sehr verbreitet sind bezüglich dieser Isolierschicht Ausgestaltungen mit Hartschaum, so dass sich als Bauelement eine Art "Sandwich-Element" ergibt, welches relativ stabil ausgestaltet ist.
  • Bezüglich solcher zerlegbaren Raumzellen sei beispielhaft auf die DE 201 03 201 U1 verwiesen, in welcher eine spezielle Struktur einer solchen zerlegbaren Raumzelle beschrieben ist.
  • Des Weiteren ist es bekannt, solche Bauelemente durch unterschiedliche Verbindungsarten miteinander insbesondere lösbar in Eingriff zu bringen.
  • Es hat sich nun gezeigt, dass bei bestimmten Anwendungen, beispielsweise bei militärischen Einsatzzwecken, solche Bauelemente eine äußerst hohe Stabilität aufweisen müssen. Dies liegt insbesondere daran, dass für solche Einsatzzwecke solche Bauelemente einer höheren Belastung ausgesetzt sind als für "normale" Anwendungen, wie dies beispielsweise für Wohnzwecke der Fall ist. Erhöhte Beanspruchungen sind allerdings auch im Bereich der Lagerhaltung zu beobachten, sofern solche Bauelemente zum Erstellen von "flexibel aufstellbaren" Lagerräumen dienen. Hier ist auch immer wieder zu beobachten, dass durch unsachgemäße Handhabung von zu lagernden Produkten, insbesondere bei äußerst schweren Produkten, eine Beschädigung solcher Bauelemente durch Verformung oder Durchschlagen auftreten kann.
  • Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement der gattungsgemäßen Art derart auszugestalten, dass dieses insbesondere äußerst stabil gegen Deformierungen, aber auch gegen Durchschlag ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen den Deckplatten zur Isolierschicht eine sich wenigstens annähernd über die komplette Fläche der Deckplatten erstreckende Gewebelage vorgesehen ist, die aus einem Verbund aus mehreren Gewebeschichten aus einem aromatischen Polyamid besteht.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird ein Bauelement, insbesondere zum Erstellen von Raumzellen oder auch zum Erstellen von Zwischenwänden zur Verfügung gestellt, welches eine äußerst hohe Eigenstabilität aufweist. Des Weiteren wird durch die zwischen den Deckplatten vorgesehene Gewebelage auch die Durchdringungsfestigkeit verbessert, so dass solche Bauelemente nicht nur gegen eine allgemeine Deformierung resistenter sind, sondern auch beispielsweise eine gewisse Sicherheit als "Kugelfang" bilden. Dementsprechend ist die Gewebelage aus einem Verbund aus mehreren Gewebeschichten aus einem aromatischen Polyamid gebildet. Solche aromatischen Polyamide sind auch allgemein unter dem Begriff "Aramid" bekannt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen entnehmbar.
  • So kann gemäß Anspruch 2 vorgesehen sein, dass die Gewebeschichten miteinander flächig verklebt sind. Durch diese Ausgestaltung erhält die aus mehreren Gewebeschichten bestehende Gewebelage eine äußerst hohe Eigenstabilität, so dass insbesondere eine derart ausgestaltete Gewebelage im Einsatz zwischen den Deckplatten zu einer äußerst hohen Eigenstabilität des Bauelementes führt. Auch wird die "Durchschuss-Sicherheit", insbesondere im Sinne eines Splitterschutzes oder dgl. erheblich verbessert.
  • Insbesondere beim Einsatz als Splitterschutz oder Durchschuss-Sicherung kann gemäß Anspruch 3 vorgesehen sein, dass die Gewebelage flächig an wenigstens einer der Druckplatten mittels eines Spezialklebstoffes fest haftend angebracht ist. Ein solcher Spezialklebstoff kann beispielsweise der unter der Marke "Absorlan®" bekannte, als Sprühbeschichtung einsetzbare Klebstoff sein. Dieser zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass er silikon- und weichmacherfrei ist, eine hohe elektrische Isolation und Einreiß- und Wetterreißfestigkeit aufweist. Des Weiteren zeichnet sich diese Sprühbeschichtung durch sehr hohe Stoß- und Schwingungsdämpfung, ein gutes Rückverformungsverhalten, Kratzfestigkeit und hohe Kälteschlagzähigkeit aus. Weiter ist "Absorlan®" alterungsbeständig und resistent gegen Mikroorganismen. Auch verdünnte Säuren und Laugen greifen das Material bei Raumtemperatur nicht an. Desgleichen gilt für sog. aliphatische Kohlenwasserstoffe und viele Schmieröle, welche das Material nicht anquellen. Somit eignet sich ein solcher Spezialkleber für eine flächenhafte Verbindung zwischen der Deckplatte und der Gewebelage, was zu einer erhöhten Durchschuss-Sicherheit bzw. zu einem verbesserten Split terschutz führt. Auch können beide Deckplatten flächig mittels eines solchen Spezialklebstoffes mit jeweils einer Gewebelage verbunden sein. Insbesondere nach dem Anbringen bzw. Einbringen der Gewebelage wird das Bauelement mit der Isolierschicht versehen, wobei sich bei der Verwendung von Hartschaum eine extrem hohe Eigenstabilität des Bauelementes ergibt. Gleichzeitig sind solche Bauelemente auch relativ leicht, so dass diese insbesondere für zerlegbare Raumzellen aufgrund des einfachen Transportes geeignet sind.
  • Zur Verbesserung, insbesondere der Schussfestigkeit gegen Durchschuss kann gemäß Anspruch 4 zu der Gewebelage oder alternativ zu der Gewebelage eine keramische Zwischenschicht vorgesehen sein, welche wahlweise flächig mit einer der Deckplatten und/oder der Gewebelage in Verbindung steht, insbesondere mit diesen mittels eines Spezialklebers verklebt ist.
  • Hiezu kann vorzugsweise gemäß Anspruch 5 vorgesehen sein, dass die keramische Zwischenschicht zwischen der Gewebelage und der Deckplatte angeordnet ist. Dies hat insbesondere fertigungstechnisch den Vorteil, dass die Gewebelage zusammen mit der auf dieser aufgebrachten Zwischenschicht als vorgefertigtes Teil herstellbar ist, welches dann "nur" noch innenseitig auf die Deckplatte flächig oder punktuell aufgeklebt werden muss.
  • Wie bereits oben erwähnt, kann gemäß Anspruch 6 vorgesehen sein, dass die Bauelemente als Wandelement, Deckenelement, Bodenelement oder Eckelement ausgebildet sind und dass mehrere Bauelemente zu einer Raumdecke, Raumwand und/oder einem Raumboden und/oder zu einem Raummodul zu sammen fügbar sind. Durch Anspruch 4 soll dargelegt werden, dass das erfindungsgemäße Bauelement in vielerlei Hinsicht praktisch anwendbar ist. Insoweit können mit dem erfindungsgemäßen Bauelement "schusssichere" Zwischenwände beispielsweise im Rankenbereich eingerichtet werden, so dass insbesondere ein Schalterraum durch solche Bauelemente äußerst variabel und trotz alledem sicher gestaltbar ist.
  • Dementsprechend kann gemäß Anspruch 7 weiter vorgesehen sein, dass die Bauelemente zur lösbaren Verbindung untereinander wechselseitig miteinander in Eingriff bringbare Eingriffsnuten und Eingriffsfedern aufweisen. Dabei ist anzumerken, dass sich die Gewebelage innenseitig innerhalb des erfindungsgemäßen Bauelementes bis in den Bereich der Eingriffsnuten und Eingriffsfedern erstrecken kann, so dass auch in diesen Verbindungsbereichen ein erhöhtes Maß an Sicherheit und Stabilität erreichbar ist.
  • Um ein äußerst stabiles, insbesondere selbsttragendes Bauelement erreichen zu können, kann gemäß Anspruch 8 vorgesehen sein, dass die Bauelemente über Exzenterspannschlösser feststehend miteinander verbindbar sind. Durch solche Exzenterspannschlösser werden die Bauelemente in ihren Verbindungsbereichen gegeneinander verspannt, so dass sie eine stabile, in der Regel kaum verformbare Verbindungsstelle bilden, wodurch deren Eigenstabilität weiter erhöht wird.
  • Gemäß Anspruch 9 kann des Weiteren vorgesehen sein, dass die beiden Deckplatten des Bauelementes aus einer insbesondere verzinkten oder lackierten Blechtafel bestehen. Durch diese Ausgestaltung wird ein witterungsbeständiges und gleichzeitig kostengünstiges Bauelement zur Verfügung gestellt. An dieser Stelle sei angemerkt, dass ein solches Bauelement in unterschiedlichen Dimensionierungen bezüglich Höhe, Breite aber auch Dicke herstellbar ist, so dass das erfindungsgemäße Bauelement für die unterschiedlichsten Zwecke, insbesondere für die Gestaltung von Raumzellen, variabel einsetzbar ist.
  • Des Weiteren kann gemäß Anspruch 10 vorgesehen sein, dass eine der beiden Deckplatten aus einer insbesondere verzinkten oder lackierten Blechtafel besteht und, dass die andere Deckplatte aus einer Kunststofftafel oder einer Holztafel, insbesondere mehrschichtigen Holztafel, besteht. Durch diese Ausgestaltung werden insbesondere beim Einsatz des Bauelementes als Bodenelement diverse Vorteile erreicht. Dabei kann die nach oben gerichtete Trittfläche aus der genannten Kunststofftafel oder der genannten Holztafel bestehen, so dass hier ein angenehmes Raumgefühl erreichbar ist. Durch das Vorsehen einer mehrschichtigen Holztafel wird insbesondere auch eine erhöhte Stabilität der Oberfläche eines solchen Bauelementes erreicht, so dass diese sicher, ohne Schaden nehmen zu können, begehbar ist. Des Weiteren kann ein solches Bauelement auch höhere Vertikallasten aufnehmen, ohne in irgendeiner Weise deformiert zu werden.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert. Dabei ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. An dieser Stelle sei auch angemerkt, dass die innere zwischen den beiden Deckplatten liegende Gewebelage lediglich in den 1 und 2 in unterschiedlichen Ausgestaltungen darge stellt ist. Die weiteren Zeichnungsfiguren dienen lediglich zur allgemeinen Illustration von Ausgestaltungsmöglichkeiten von solchen Bauelementen. Dabei sind diese Ausgestaltungen allerdings nicht als einschränkend anzusehen, sondern lediglich beispielhaft, um den Erfindungsgegenstand in seiner variablen Anwendung näher zu erläutern. Es zeigt:
  • 1 den oberen Endabschnitt eines Bauelementes in teilweisem, perspektivischem Aufbruch;
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel des oberen Endabschnittes eines erfindungsgemäßen Bauelementes in perspektivischem Aufbruch;
  • 3 zwei als Bodenelemente ausgebildete, miteinander in Verbindung stehende Bauelemente in horizontaler Ausrichtung, deren Aufbau prinzipiell dem Aufbaue einer der Bauelemente aus 1 oder 2 entspricht;
  • 4 einen vergrößerten Ausschnitt IV aus 3, welcher den Verbindungsbereich der beiden Bauelemente zeigt;
  • 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung von unterschiedlichen, als Wandelemente und Eckelemente ausgebildeten Bauelementen;
  • 6a einen Verbindungsbereich zwischen einem hinteren Wandelement und einem Eckelement aus 5;
  • 6b einen perspektivisch vergrößerten Ausschnitt des Verbindungsbereiches zwischen einem Eckelement und einem vorderen Wandelement aus 5;
  • 6c den Verbindungsbereich zwischen zwei Wandelementen aus 5;
  • 7 mehrere Bauelemente, welche teils als Bodenelemente, teils als Wandelemente oder Eckelemente ausgebildet sind und miteinander zur Bildung einer teilweisen Raumzelle in Verbindung stehen in perspektivischer Explosionsdarstellung;
  • 8 zwei als Deckenelemente ausgebildete Bauelemente in perspektivischer Unteransicht, wobei zu deren Verbindung eine Art Nut-Feder-System vorgesehen ist;
  • 9 einen teilweisen Aufriss eines als Deckenelement ausgebildeten Bauelementes, wobei hier für die Verbindung zweier benachbarter Bauelemente Exzenterspannschlösser vorgesehen sind;
  • 10 einen vergrößerten perspektivischen Ausschnitt zweier einander benachbart zugeordneter, jeweils als Deckenelement ausgebildete Bauelemente;
  • 11 den oberen Endabschnitt des Bauelementes aus 1 mit einer zusätzlichen keramischen Zwischenschicht, welche beim dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen der Gewebelage und der Deckplatte angeordnet ist.
  • 1 zeigt eine teilweise perspektivische Darstellung eines oberen Endes eines erfindungsgemäßen Bauelementes 1. Dieses Bauelement 1 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel als flächenhaftes Bauelement ausgebildet und dementsprechend teilweise im Aufbruch geschnitten und verkürzt dargestellt. Des Weiteren ist in 1 der Übersichtlichkeit halber auf die Darstellung einer Isolierschicht verzichtet, um den konkreten erfindungsgemäßen Aufbau besser erkennen zu können.
  • So bildet das Bauelement eine vordere Deckplatte 2 sowie eine hintere Deckplatte 3. Diese Deckplatten 2 und 3 können stirnseitig über profilierte Verbindungsabschnitte 4 und 5 feststehend miteinander verbunden sein. Diese Verbindungsabschnitte 4 und 5 sind beim vorliegenden Ausführungsbeispiel als Steckverbindungen nutzbar, wobei der Verbindungsabschnitt 4 zwei seitlich vorstehende Eingriffsfedern 6 und 7 bildet. Der Verbindungsabschnitt 5 stellt dabei im Prinzip das Negativ des Verbindungsabschnittes 4 dar, so dass in diesem Verbindungsabschnitt entsprechend zwei Eingriffsnuten 8 und 9 vorgesehen sind. Solche Nut-Feder-Systeme bzw. deren Funktion ist gemeinhin aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Wesentlich ist, dass beim Ausführungsbeispiel der 1 im Bereich der hinteren Deckplatte 3 innenseitig eine Gewebelage 10 aufgebracht ist. Diese Gewebelage 10 besteht beim vorliegenden Ausführungsbeispiel aus etwas überdimensioniert in ihrer Dicke dargestellten Gewebeschichten 11 und 12, welche miteinander flächig verklebt sind. Zur Herstellung kann die Gewebelage 10 mit ihren Gewebeschichten 11 und 12 vorab in der benötigten Formgebung vorgeformt werden. Anschließend wird diese innenseitig auf die hintere Deckplatte 3 aufgeklebt. Als Klebstoff ist hier vorteilhafterweise ein Spezialklebstoff vorgesehen, welcher beispielsweise unter der Marke "Absorlan®" im Sinne einer Sprühbeschichtung bekannt ist.
  • Das Vorfertigen der Gewebelage 10, welche auch aus mehr als nur zwei Gewebeschichten 11 und 12 bestehen kann, hat den Vorteil, dass diese bei entsprechend angepasster Formgebung in einfacher Weise in das Bauelement 1 integrierbar ist. Des Weiteren ist aus 1 ersichtlich, dass sich die Gewebelage 10 über die gesamte Breite und auch über die gesamte Höhe (nicht erkennbar) des Bauelementes 1 erstreckt. Im Bereich der Eingriffsfeder 6 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel keine Gewebelage 10 vorgesehen. Dies kann allerdings durchaus der Fall sein, so dass in diesem Verbindungsbereich ein erhöhter Schutz gegen Durchschlag und eine erhöhte Steifigkeit des Bauelementes 1 erreicht wird. Des Weiteren ist zu 1 noch anzumerken, dass die Gewebelage 10 auch beliebig anderweitig mit anderem Verlauf innerhalb des Bauelementes 1 bzw. zwischen den beiden Deckplatten 2 und 3 angeordnet sein kann.
  • Nach der Anordnung bzw. der Befestigung der Gewebelage 10 auf der hinteren Deckplatte 3 kann nunmehr die in 1 nicht weiter dargestellte Isolierschicht in den Hohlraum 13 zwischen die beiden Deckplatten 2 und 3 eingebracht werden. Als Isolierschicht kann hier jedes geeignete Material verwendet werden. Insbesondere sind als solche Isolierschicht Hartschaum, Steinwolle, Glaswolle und ähnliche Werkstoffe denkbar, wie dies bei Raumzellen, deren Bauelemente bzw. Wandelemente in Sandwich-Bauweise ausgebildet sind, aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • 2 zeigt eine Ausführungsvariante des Bauelementes 1, bei welchem eine Gewebelage 15 nicht im Bereich einer Deckplatte 2 oder 3 angeordnet ist, sondern direkt im Hohlraum 13. Auch diese Gewebelage 15 ist mehrschichtig ausgebildet, was der Einfachheit halber in 2 nicht explizit dargestellt ist. Dabei erstreckt sich beim vorliegenden Ausführungsbeispiel diese Gewebelage 15 zwischen der Innenwand 16 der Antriebsfeder 6 und der Innenwand 17 der Eingriffsnut 8. Auch kann sich die Gewebelage 15 bis in die Endbereiche der beiden Innenwände 16 und 17 erstrecken, so dass auch im Verbindungsbereich zweier miteinander in Verbindung stehender Bauelemente 1 insbesondere eine erhöhte Durchschuss-Sicherheit im Verbindungsbereich solcher Bauelemente erreicht wird.
  • Nach dem Einbringen dieser Gewebelage 15 in das Bauelement 1 aus 2 ist auch in den zweiteiligen Hohlraum 13 entsprechend eine Isolierschicht einbringbar. Diese kann, wie bereits zu 1 beschrieben wurde, aus Hartschaum, Glaswolle, Steinwolle oder einem ähnlichen geeigneten Werkstoff bestehen.
  • Durch die zusätzliche Gewebelage wird somit für ein derartiges Bauelement 1 eine erhöhte Sicherheit gegen Beschädigung, insbesondere im Sinne eines Splitterschutzes oder einer Schuss-Sicherung erreicht.
  • Anhand der weiteren Zeichnungsfiguren wird nachfolgend beispielhaft anhand einiger Ausführungsvarianten der mögliche Einsatz solcher Bauelemente 1 dargestellt werden.
  • All den dargestellten Ausführungsvarianten ist gemeinsam, dass diese prinzipiell nach einem der Ausführungsbeispiele aus den 1 oder 2 ausgestaltet sind und dementsprechend ebenfalls ein "innere" Gewebelage aufweisen. Der Einfachheit halber sind diese Gewebelagen nicht explizit dargestellt.
  • 4 zeigt beispielhaft eine perspektivische Darstellung zweier miteinander in Eingriff stehenden als Bodenelemente 35 und 36 ausgebildete Bauelemente. Jedes der Bodenelemente 35 und 36 weist an seiner "hinteren" Querseite 37 bzw. 38 jeweils zwei in vertikalem Abstand zueinander angeordnete und sich über die gesamte Breite des jeweiligen Bodenelementes 35 bzw. 36 erstreckende Eingriffsnuten 39 bzw. 40 auf. Die Eingriffsnuten 39 des Bodenelementes 36 sind in 4 vergrößert dargestellt. 4 stellt dabei einen vergrößerten Ausschnitt IV aus 3 dar.
  • An ihrer jeweiligen gegenüberliegenden Querseite 41 bzw. 42 sind die Bodenelemente 35 und 36 jeweils mit zwei sich über die gesamte Breite des jeweiligen Bodenelementes 35 bzw. 36 erstreckenden Eingriffsfedern 43 bzw. 44 versehen, wobei hier die Eingriffsfedern 42 des Bodenelementes 35 in ihrem mit den Eingriffsnuten 40 des Bodenelementes 36 in Eingriff stehenden Zustand in 4a vergrößert dargestellt sind.
  • Zu diesen Eingriffsfedern 43 und 44 sind die Bodenelemente 35 und 36 mit den Eingriffsnuten 39, 40 eines jeweils benachbarten, weiteren Bodenelementes formschlüssig in Eingriff bringbar, wie dies für die beiden Bodenelemente 35 und 36 aus 4 für die Eingriffsnuten 40 und die Eingriffsfedern 43 beispielhaft dargestellt ist. Diese aus 4 ersichtlichen Bodenelemente 35, 36 sind beispielsweise in Führungskanäle eines Tragrahmens einschiebbar, so dass diese eine einheitliche Bodenfläche bilden.
  • Des Weiteren können solche erfindungsgemäßen Bauelemente auch als Wandelemente ausgebildet sein, wie dies beispielhaft in 5 dargestellt ist. Solche Wandelemente 50 können dabei identisch ausgebildet sein. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die Wandelemente 50 an ihren vertikalen Stirnseiten 51 und 52 Formschlusselemente auf, mit welchen diese formschlüssig gegenseitig miteinander in Eingriff bringbar sind. Diese Formschlusselemente können, wie dies aus 5 beispielhaft erkennbar ist, identisch ausgebildet sein wie die Formschlusselemente der Bodenelemente 35 und 36, wie dies zu 3 bzw. 4a beschrieben wurde. So weisen die Wandelemente 50 im Bereich ihrer einen Stirnkante 51 zwei zueinander beabstandete Eingriffsnuten 53 auf, mit welchen die Wandelemente 50 jeweils mit zwei Eingriffsfedern 54 des jeweils benachbarten Wandelementes 50 formschlüssig in Verbindung bringbar sind.
  • Zur Bildung der Eckbereiche der fertigen, umlaufenden Wand sind beim vorliegenden Ausführungsbeispiel können als Bauelemente insgesamt vier identisch ausgebildete Eckelemente 55 vorgesehen sein, welche mit rechtwinklig zueinander angeordneten Eingriffsnut 56 und Eingriffsfedern 57 versehen sind.
  • Am Beispiel des in 5 rechts erkennbaren Eckelementes 55 und dem oben rechts erkennbaren Wandelementes 50 ist in 6a die formschlüssige Verbindung dieser beiden Bauteile in einer Teilansicht vergrößert dargestellt. Es ist erkennbar, dass die Aufnahmenuten 53 des Wandelementes 50 formschlüssig mit den Eingriffsfedern 57 des Eckelementes 55 in Eingriff stehen. Die beiden Eingriffsnuten 56 des Eckelementes 55 sind rechtwinklig zu diesen Eingriffsfedern 57 angeordnet, wie dies in 6a ebenfalls erkennbar.
  • 6b zeigt eine Verbindung des rechten Eckelementes 55 aus 5 mit dem unteren rechten Wandelement 50 aus 5 in perspektivischer Teilansicht. Auch hier ist erkennbar, dass die Eingriffsnuten 56 des Eckelementes 55 formschlüssig mit den beiden Eingriffsfedern 53 des Wandelementes 50 in Eingriff bringbar sind. Weiter sind aus 6b auch noch die beiden Eingriffsfedern 57 des Eckelementes 55 erkennbar, welche in dieser Darstellung nicht mit Eingriffsnuten in Eingriff stehen.
  • 6c stellt beispielhaft eine vergrößerte, perspektivische Darstellung zweier miteinander in Verbindung stehenden, benachbarten Wandelemente 50 dar. Es ist erkennbar, dass die Eingriffsnuten 52 des einen Wandelementes 50 mit den Eingriffsfedern 53 des benachbarten Wandelementes 50 formschlüssig in Eingriff stehen. Aufgrund dieser Formschlussverbindungen zwischen den Wandelementen 50 einerseits untereinander und andererseits mit den Formschlusselementen der Eckelemente 55 ist eine umlaufende Wand in einfacher Weise erstellbar. Alle diese Bauelemente sind dabei in ihrem Inneren in weiter nicht erkennbarer Weise mit einer Gewebelage, wie zu den 1 und 2 zu den Bauelemente 1 beschrieben, versehen. Einzelne Wandelemente 50 können dabei auch mit entsprechenden Durchbrüchen 58 bzw. 59 versehen sein, um beispielsweise ein Fenster oder eine Tür in dieses Wandelement 50 einzusetzen, wie dies beispielhaft in 5 für zwei der Wandelemente 50 in Phantomlinien dargestellt ist.
  • 7 zeigt eine perspektivische Teildarstellung eines Tragrahmens 20 mit den eingeschobenen Bodenelementen 35 und 36 aus 3. Des Weiteren ist aus 7 erkennbar, dass der Tragrahmen 20 aus zwei Längträgern 21, 22 und zwei Querträgern 23, 24 gebildet ist, wobei der Längsträger 22 durch die Bodenplatten 25 und 26 verdeckt ist und dessen Lage parallel zum "vorderen" Längsträger 21 lediglich durch das angegebene Bezugszeichen 22 erkennbar ist. Auf diese Längs- und Querträger 21 bis 24 des Tragrahmens 20 ist jeweils ein Aufnahmeprofil 25, 26, 27 bzw. 28 montiert. Es ist weiter erkennbar, dass diese Aufnahmeprofile 25 bis 28 einen nach oben offenen, umlaufenden Aufnahmekanal 29 bilden. In die Aufnahmeprofile 25, 26 und 27 sind beispielhaft Bauelement in Form der Wandelemente 50 und der Eckelemente 55 eingesetzt. Die in den beiden Eckbereichen angeordneten Eckelemente 55 angeordnet stehen mit dem jeweils benachbarten Wandelement 50 formschlüssig in Eingriff.
  • Aus dieser perspektivischen Teildarstellung in 7 ist ersichtlich, dass der Wandaufbau mit den erfindungsgemäßen Wandelementen 50 und den erfindungsgemäßen Eckelementen 55 in einfacher Weise durchführbar ist. Die Breite der einzelnen Wandelemente 50 ist dabei selbstverständlich auf die jeweilige Länge der Aufnahmeprofile 25, 26, 27 und 28 abgestimmt, so dass mehrere Wandelemente 50 zu sammen mit insgesamt vier Eckelementen 55 eine umlaufende Wand bilden.
  • Auf die nun fertig aufgestellte, umlaufende Wand bestehend aus den Wandelementen 50 und den Eckelementen 55 können nun Bauelemente in Form von Deckenelemente aufgelegt.
  • Solche Deckenelemente sind in 8 beispielhaft in perspektivischer Unteransicht dargestellt. Das in 8 hintere rechte Deckenelement 65 weist unterseitig im Bereich seiner rechten, hinteren Querkante 66 eine Aufnahmenut 67 auf, welche sich im Bereich der beiden Seitenkanten 68 und 69 in zwei weiteren parallel zu diesen Seitenkanten 68 und 69 verlaufende Aufnahmenuten 70 und 71 fortsetzt. Im Bereich ihrer vorderen Querkante 72 ist eine vorstehende Eingriffsfeder 74 vorgesehen, die sich ausgehend von der Längsmittelachse 73 annähernd bis zur Aufnahmenut 71 erstreckt. Symmetrisch bezüglich der Längsmittelachse 73 zu dieser Eingriffsfeder 74 weist die vordere Querkante 72 eine Eingriffsnut 75 auf, welche sich ausgehend von der Längsmittelachse 73 bis annähernd zur gegenüberliegenden Aufnahmenut 70 des Deckenelementes 65 erstreckt.
  • Mit der Eingriffsfeder 74 und der Eingriffsnut 75 ist das Deckenelement 65 formschlüssig mit einem weiteren, benachbarten Deckenelement 76 in Eingriff bringbar. Dazu weist dieses Deckenelement 76 im Bereich seiner hinteren, zum Deckenelement 65 hin gerichteten Querkante 77 eine entsprechende Eingriffsnut 78 bzw. eine entsprechende Eingriffsfeder 79 auf, deren Anordnung entsprechende der zugeordneten Eingriffsfeder 74 bzw. Eingriffsnut 75 des ersten Deckenelemente 65 gewählt ist.
  • Wie weiter aus 8 ersichtlich ist, ist das Deckenelement 76 im Bereich seiner in 8 vorderen, rechten Seitenkante 80 unterseitig ebenfalls mit einer Aufnahmenut 82 versehen, welche im montierten Zustand der beiden Deckenelement 65 und 76 in die Aufnahmenut 70 des Deckenelementes 65 passend übergeht. Weiter ist aus 8 ersichtlich, dass im Bereich der hinteren, linken Seitenkante 81 des Deckenelementes 76 unterseitig ebenfalls eine Aufnahmenut 83 vorgesehen ist, welche im montierten zustand der beiden Deckenelemente 65 und 76 fluchtend zu Aufnahmenut 71 des Deckenelementes 65 verläuft.
  • Im Bereich seiner der Eingriffsfeder 79 sowie der Eingriffsnut 78 liegenden vorderen Querkante 84, weist das Deckenelement 76 ebenfalls eine Eingriffsfeder 85 sowie eine Eingriffsnut 86 auf. Es ist leicht vorstellbar, dass mehrere solche Deckenelemente 76 mit ihren Eingriffsfedern 79 und 85 sowie ihren Eingriffsnuten 78 und 86 wechselseitig miteinander in Eingriff bringbar sind und somit im montierten Zustand die Decke eines Raummoduls bilden. Für den vorderen Abschluss im Bereich der Querkante 84 wird dabei ein zweites Deckenelement 65 angeordnet, wobei dies in Richtung des Pfeils 87 um 180° gedreht wird, so dass dieses mit seiner Eingriffsfeder 74 bzw. seiner Eingriffsnut 75 mit der Eingriffsfeder 85 bzw. der Eingriffsnut 86 eines Deckenelementes 76 in Eingriff bringbar ist.
  • In den seitlich außerhalb der Eingriffsfedern 74, 79 und 85 vorgesehenen Anschlussbereichen 88, 89 und 90 der De ckenelemente 65 und 96 können Exzenterspannschlösser vorgesehen sein, wie diese beispielsweise aus der DE 202 08 021.8 bekannt sind. Auch im Bereich der seitlichen Bereiche 91, 92 und 93 neben den Eingriffsnuten 75, 78 und 86 können ebenfalls solche Exzenterspannschlösser vorgesehen sein. Auch der Abstand zwischen den jeweiligen Eingriffsfedern 74, 79 und 85 und den jeweils zugehörigen Eingriffsnuten 75, 78 und 86 kann derart gewählt sein, dass sich zwischen diesen jeweils ebenfalls ein Bereich 94, 95 und 96 ergibt, in welchen solche Spannschlösser angeordnet werden können. Durch diese Spannschlösser, von welchen in 9 zwei beispielhaft angedeutet sind, sind die Deckenelemente 65 und 76 feststehend gegeneinander verspannbar, so dass nach der vollständigen Montage der Deckenelemente 65 und 76 in entsprechender Anzahl sich eine komplette Decke für ein Raummodul ergibt. In 8 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit die Exzenterspannschlösser nicht dargestellt.
  • 9 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf das Deckenelement 76, wobei dieses Deckenelement 76 im teilweisen Aufbruch dargestellt ist. in 10 sind zwei miteinander in Verbindung stehend Deckelemente 76 in einem perspektivischen Teilschnitt dargestellt. Es ist erkennbar, dass das Deckenelement 76 eine ebene Oberfläche 100 aufweist und dass im Bereich seiner vorderen Stirnseite 101 sowie seiner hinteren Stirnseite 102 jeweils zur Oberfläche 100 bzw. den seitlichen Seitenkanten 80 und 81 ein Absatz 103 bzw. 104 vorgesehen ist. Auch sind in 9 im Bereich der vorderen Stirnseite 101 in den seitlich neben der Eingriffsfeder 85 und der Eingriffsnut 86 liegenden Bereichen 90 und 93 zwei Exzenterspannschlösser 106 und 107 dargestellt. Diese Exzenterspannschlösser 106, 107 sind hinreichend in der oben genannten Druckschrift DE 202 08 021.8 beschrieben, so dass an dieser Stelle voll inhaltlich auf diese Druckschrift verwiesen wird.
  • Die am Deckenelement 76 vorgesehenen Absätze 103 und 104 dienen zur Aufnahme einer in 10 in Phantomlinien dargestellten Dichtleiste 108. Wie aus 10 ersichtlich ist, bilden diese Absätze 103 und 104 im montierten Zustand zweier Deckenelemente 76 eine gemeinsame Aufnahmenut 105, in welche der in 10 in Phantomlinien angedeutete Dichtleiste 108 dichtend einsetzbar ist.
  • Dabei ist vorgesehen, dass der Dichtleiste 108 in seiner Länge und Formgebung derart dimensioniert bzw. vorgeformt ist, dass er sich über die komplette Länge der abgewinkelt ausgebildeten Aufnahmenut 105 erstreckt. Durch diese Ausgestaltung ist eine sichere Abdichtung der miteinander in Eingriff stehenden Deckenelemente 76 bzw. 65 und 76 sicher gewährleistet, wobei die Montage durch einfaches Eindrücken des Dichtleiste 108 in die entsprechend entstehenden Aufnahmenuten 105 durchführbar ist.
  • Es ist erkennbar, dass mit den im Detail unterschiedlich ausgestalteten Bauelementen ein Raummodul bzw. eine Raumzelle in annähernd beliebiger Struktur aufbaubar ist. Insbesondere durch die "Zwischenschicht" in Form der Gewebelage in jedem der Bauelemente wird ein erhöhte Eigenstabilität und zusätzlich auch ein "Rundum-Splitterschutz" erreicht. Je nach Ausbildung der "Zwischenschicht" bzw. Gewebelage und insbesondere je nach Anzahl der Gewebelagen und/oder Anzahl der Gewebeschichten einer Gebelage ist auch ein "kugelsicheres" Bauelement und somit auch Raumzelle oder ein kugelsicheres Raummodul erreichbar.
  • Es versteht sich, dass die Grundstruktur einer solchen Raumzelle bzw. eines solchen Raummoduls auch in anderer Weise ausgestaltet sein kann. Insbesondere sind die Spannschlösser 106 und 107 nicht zwingend erforderlich. Grundsätzlich ist auch ein Aufbau nach der bereits in der Beschreibungseinleitung genannten DE 201 03 201 U1 möglich. Auch könne solche Bauelemente in der Art über Rahmenteile miteinander in feststehende Verbindung gebracht sein, wie dies beispielsweise aus der EP 0 974 705 A1 ersichtlich ist. Dabei kann die Verbindung zwischen den einzelnen Bauelement auch rein nur über das Nut-Feder-System erfolgen, welches wahlweise durch eine Rahmenkonstruktion stabilisiert sein kann. Auch können die Bauelemente als Bestandteile eines LKW-Aufbaus eingesetzt werden, was insbesondere für im militärischen Bereich einsetzbare gepanzerte Fahrzeuge von Vorteil ist.
  • 11 zeigt eine aus 1 abgeleitete teilweise perspektivische Darstellung des oberen Endes eines erfindungsgemäßen Bauelementes 1. Für gleiche Bestandteile sind in 11 auch dieselben Bezugszeichen eingetragen, so dass die Beschreibung zu 1 auch insoweit auf 11 zu lesen ist.
  • So bildet das Bauelement ebenfalls eine vordere Deckplatte 2 sowie eine hintere Deckplatte 3. Diese Deckplatten 2 und 3 können stirnseitig über profilierte Verbindungsabschnitte 4 und 5 feststehend miteinander verbunden sein.
  • Auch beim Ausführungsbeispiel der 11 im Bereich ist der hinteren Deckplatte 3 innenseitig eine Gewebelage 10 aufgebracht. Diese Gewebelage 10 besteht beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ebenfalls aus etwas überdimensioniert in ihrer Dicke dargestellten Gewebeschichten 11 und 12, welche miteinander flächig verklebt sind. Zusätzlich zu dieser Gewebelage 10 ist beim Ausführungsbeispiel nach der 11 noch eine keramische "Zwischenschicht" vorgesehen, welche zwischen der Gewebelage 10 und der Deckplatte 3 angeordnet ist. Diese Bauteile sind untereinander, mittels eines Sprühklebers insbesondere der Marke "Absorlan®" oder eines Klebers mit ähnlichen Eigenschaften verklebt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Verbund aus Gewebelage 10 und keramischer Zwischenschicht 14 vorab in entsprechender Formanpassung hergestellt werden und anschließen innenseitig auf die Deckplatte 3 (und/oder 2) aufgeklebt werden. Die Dicke sowohl der Gewebelage 10 als auch der keramischen Zwischenschicht 14 kann je nach Einsatzbedingungen unterschiedlich sein. Insbesondere können auch mehrere Gewebeschichten 11 und 12 sowie mehrere und/oder dickere keramische Zwischenschichten 14 vorgesehen sein.
  • Durch die keramische Zwischenschicht 14 wird insbesondere die Schussfestigkeit des Bauelementes 1 gegen Durchschuss erheblich verbessert. Entsprechend erhöht sich gleichzeitig der "Splitterschutz". Auch kann die Zwischenschicht 14 anstatt zwischen der Gewebelage 10 und der Deckplatte 3 auch innenseitig auf der Gewebelage 10 zum Hohlraum 13 hin angeordnet werden. Auch hier wird nach dem Anbringen der Gewebelage 10 und der Zwischenschicht 14 der Hohlraum 13 mit einer in 11 nicht dargestellten Isolierschicht, insbesondere PUR-Schaum gefüllt.
  • Auch ist eine alleinige Anordnung nur der Zwischenschicht 14 denkbar, was letztendlich von den Einsatzbedingungen des Bauelementes 1 abhängig ist.
  • Ebenso kann die Gewebelage 10 zusammen mit einer keramischen Zwischenschicht 14 (oder auch mit zwei beidseitig auf der Gewebelage vorgesehenen keramischen Zwischenschichten) in einem beliebigen Bereich zwischen den beiden Deckplatten 2 und 3 angeordnet sein, wie die beispielhaft in 2 dargestellt ist.
  • Auch ist eine kombinierte Anordnung der Gewebelage alleine und/oder der Kombination aus Gewebelage 10 und Zwischenschicht 14 nach den 1, 2 und 11 denkbar, wodurch sowohl die Eigenstabilität des Bauelementes 1 als auch deren "Durchschussfestigkeit" bzw. Splitterschutz verbessert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20103201 U1 [0004, 0064]
    • - DE 20208021 [0059, 0060]
    • - EP 0974705 A1 [0064]

Claims (10)

  1. Bauelement (1, 35, 36, 50, 55, 65, 76) für Raumzellen oder Raummodule, bestehend aus wenigstens zwei voneinander beabstandeten, flächenhaften Deckplatten (2, 3) sowie einer zwischen diesen Deckplatten (2, 3) angeordneten Isolierschicht, insbesondere aus Hartschaum, Glaswolle, Steinwolle oder dgl., dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Deckplatten (2, 3) zur Isolierschicht eine sich wenigstens annähernd über die komplette Fläche der Deckplatten (2, 3) erstreckende Gewebelage (10, 15) vorgesehen ist, die aus einem Verbund aus mehreren Gewebeschichten (11, 12) aus einem aromatischen Polyamid besteht.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebeschichten (11, 12) miteinander flächig verklebt sind.
  3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebelage (10) flächig an wenigstens einer der Deckplatten (3) mittels eines Spezialklebstoffes fest haftend angebracht ist.
  4. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Gewebelage (10) oder alternativ zu der Gewebelage (10) eine keramische Zwischenschicht (14) vorgesehen ist, welche wahlweise flächig mit einer der Deckplatten (3) und/oder der Gewebelage in Verbindung steht, insbesondere mit diesen mittels eines Spezialklebers verklebt ist.
  5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die keramische Zwischenschicht (14) zwischen der Gewebelage (10) und der Deckplatte (3) angeordnet ist.
  6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente als Wandelement (1, 50), Deckenelement (65, 76), Bodenelement (35, 36) oder Eckelement (55) ausgebildet sind und dass mehrere Bauelemente (1, 35, 36, 50, 55, 65, 76) zu einer Raumdecke, Raumwand und/oder einem Raumboden und/oder zu einem Raummodul zusammen fügbar sind.
  7. Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (1, 35, 36, 50, 55, 65, 76) zur lösbaren Verbindung untereinander wechselseitig miteinander in Eingriff bringbare Eingriffsnuten (8, 9, 39, 40, 53, 56, 75, 78, 86) und Eingriffsfedern (6, 7, 43, 44, 54, 57, 74, 79, 85) aufweisen.
  8. Bauelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (76) über Exzenterspannschlösser (106, 107) feststehend miteinander verbindbar sind.
  9. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Deckplatten (2, 3) des Bauelementes (1, 35, 36, 50, 55, 65, 76) aus einer, insbesondere verzinkten oder lackierten Blechtafel bestehen.
  10. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Deckplatten aus einer, insbesondere verzinkten oder lackierten Blechtafel besteht und dass die andere Deckplatte aus einer Kunststofftafel oder einer Holztafel, insbesondere mehrschichtigen Holztafel besteht.
DE200820014209 2008-10-24 2008-10-24 Bauelement für Raumzellen Expired - Lifetime DE202008014209U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820014209 DE202008014209U1 (de) 2008-10-24 2008-10-24 Bauelement für Raumzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820014209 DE202008014209U1 (de) 2008-10-24 2008-10-24 Bauelement für Raumzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008014209U1 true DE202008014209U1 (de) 2009-01-29

Family

ID=40299464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820014209 Expired - Lifetime DE202008014209U1 (de) 2008-10-24 2008-10-24 Bauelement für Raumzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008014209U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012114084A1 (en) * 2011-02-21 2012-08-30 Hertel Technical Services Limited Shelter
DE202015006323U1 (de) 2015-09-07 2016-12-09 Arne Sörensen Sicherheitspaneel Verlangsamung kinetischer Einbruchswerkzeuge
WO2018101822A1 (en) * 2016-11-30 2018-06-07 Ingenieursbureau En Technische Handel-Sonderneming Autron B.V. System comprising structural elements to be assembled into a protective structure

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0974705A1 (de) 1998-07-24 2000-01-26 Alho Systembau GmbH Zerlegbare Raumzelle
DE20103201U1 (de) 2000-06-07 2001-05-10 ALHO-Systembau GmbH Sörnewitz, 01640 Coswig Zerlegbare Raumzelle
DE20208021U1 (de) 2002-05-23 2002-08-14 NARR ISOLIER-Systeme GmbH, 72336 Balingen Vorrichtung zur lösbaren Verbindung der Bauelemente einer zerlegbaren Raumzelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0974705A1 (de) 1998-07-24 2000-01-26 Alho Systembau GmbH Zerlegbare Raumzelle
DE20103201U1 (de) 2000-06-07 2001-05-10 ALHO-Systembau GmbH Sörnewitz, 01640 Coswig Zerlegbare Raumzelle
DE20208021U1 (de) 2002-05-23 2002-08-14 NARR ISOLIER-Systeme GmbH, 72336 Balingen Vorrichtung zur lösbaren Verbindung der Bauelemente einer zerlegbaren Raumzelle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012114084A1 (en) * 2011-02-21 2012-08-30 Hertel Technical Services Limited Shelter
DE202015006323U1 (de) 2015-09-07 2016-12-09 Arne Sörensen Sicherheitspaneel Verlangsamung kinetischer Einbruchswerkzeuge
WO2018101822A1 (en) * 2016-11-30 2018-06-07 Ingenieursbureau En Technische Handel-Sonderneming Autron B.V. System comprising structural elements to be assembled into a protective structure
NL2017898B1 (en) * 2016-11-30 2018-06-11 Ingb En Technische Handelsonderneming Autron B V System comprising structural elements to be assembled into a protective structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2653625A1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
DE202020107304U1 (de) Raum-in-Raum-System
DE102011000991A1 (de) Wandhalterung für ein selbsttragendes, plattenförmiges Bauteil, insbesondere für ein Vordach, und Montageverfahren
DE202014000716U1 (de) Zaunsystem zur Errichtung eines Zaunes als Schutzwand im Garten und damit errichteter Zaun
DE202008014209U1 (de) Bauelement für Raumzellen
DE10110996B4 (de) Wandelement für eine Ladegutsicherungsvorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2010083798A1 (de) Modulares containersystem
DE102008051696A1 (de) Schalltrennwandkonstruktion
DE102008006251B4 (de) Verbindungselement für einen Bodenbelag
DE202007000020U1 (de) Türblatt, vorzugsweise für eine Hauseingangstür
DE102017121096A1 (de) Kunststoff-Metall-Fenstersystem
DE102013204999A1 (de) Schaltafel mit Kunststoffschalhaut
DE202010009999U1 (de) Modulare Brandschutzverglasung
DE102018113731A1 (de) Leichtbau-Chassis
EP2995929B1 (de) Klima-prüfkammer
DE19511081A1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
EP3085873B1 (de) Effektpaneel
EP2644818A1 (de) Verbindungsteil
EP3388317B1 (de) Kühlfahrzeugaufbau
DE102012102243A1 (de) Rahmenbausatz, Solarmodulvorrichtung und Solarmodul-Montageverfahren
DE102016201484A1 (de) Beschusshemmendes Bauteil zum Bau eines Schutzraumes
DE1658887C3 (de) Nichttragende, mehrschichtige Gebäude-AuBenwandung, z.B. Vorhangwand od. dgl
EP1950349B1 (de) Bodenbelag
DE69719804T2 (de) Verbindungsanordnung und verfahren zu ihrer anwendung
AT510161B1 (de) Vorrichtung zur verbindung von wandteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090305

R163 Identified publications notified
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111124

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140929

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right