DE202008013429U1 - Füllkörper für einen Spülkasten sowie Spülkasten - Google Patents

Füllkörper für einen Spülkasten sowie Spülkasten Download PDF

Info

Publication number
DE202008013429U1
DE202008013429U1 DE200820013429 DE202008013429U DE202008013429U1 DE 202008013429 U1 DE202008013429 U1 DE 202008013429U1 DE 200820013429 DE200820013429 DE 200820013429 DE 202008013429 U DE202008013429 U DE 202008013429U DE 202008013429 U1 DE202008013429 U1 DE 202008013429U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cistern
chamber
packing
housing
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820013429
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viega Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Viega GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viega GmbH and Co KG filed Critical Viega GmbH and Co KG
Priority to DE200820013429 priority Critical patent/DE202008013429U1/de
Priority to ES09168655.0T priority patent/ES2558692T3/es
Priority to EP09168655.0A priority patent/EP2175077B1/de
Priority to PT91686550T priority patent/PT2175077E/pt
Priority to DK09168655.0T priority patent/DK2175077T3/en
Publication of DE202008013429U1 publication Critical patent/DE202008013429U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Füllkörper (1) für einen Spülkasten (2), insbesondere einen Unterputz-Spülkasten, für ein WC oder Urinal
– mit einem Gehäuse (3) und
– mit mindestens einer im Gehäuse (3) angeordneten Kammer (4a, 4b), die ein Füllvolumen (F1, F2) definiert,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) mindestens eine Öffnung (5a, 5b, 6a, 6b) aufweist, die derart angeordnet ist, dass die mindestens eine Kammer (4a, 4b) im bestimmungsgemäß eingebauten Zustand mit Spülwasser und/oder Luft befüllbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Füllkörper für einen Spülkasten, insbesondere einen Unterputz-Spülkasten, für ein WC oder Urinal mit einem Gehäuse und mit mindestens einer im Gehäuse angeordneten Kammer, die ein Füllvolumen definiert. Ferner betrifft die Erfindung einen entsprechenden Spülkasten, insbesondere Unterputz-Spülkasten, für ein WC oder Urinal mit einem Spülkastenkörper und mit einem im Spülkastenkörper angeordneten Füllkörper.
  • Spülkästen, insbesondere Unterputz-Spülkästen für WC- oder Urinalbecken, sind in verschiedensten Ausführungen bekannt. Herkömmliche Spülkästen weisen einen Spülkastenkörper auf, welcher mit einem Wasseranschluss, einem Schwimmer, einem Ablaufventil und einem Spülrohranschluss versehen ist. Bei einem vom Benutzer über eine Taste ausgelösten Spülvorgang wird das im Spülkastenkörper befindliche Spülwasser freigegeben und fließt über das mit dem Schwimmer in Wirkverbindung stehende Ablaufventil ab. Sobald das für diesen Spülvorgang minimale Niveau erreicht ist, bewirkt der Schwimmer, der sich durch den abgesenkten Wasserspiegel im Spülkastenkörper ebenfalls nach unten bewegt hat, das Schließen des Ablaufventils.
  • Das Funktionsprinzip vieler heute am Markt vorhandener Ablaufventile und der zugehörigen Schwimmer, ist darauf abgestimmt, je nach eingestellter, gewünschter Spülwassermenge, abhängig vom Spülkastenwasserstand wie folgt zu schließen. Der Spülkasten beginnt den Vorgang vom höchsten Wasserstand im Spülkastenkörper und nutzt dabei immer das geodätisch höchste Niveau zur Spülung. Die Füllvolumina der Spülkastenkörper sind dabei üblicherweise einstellbar auf Großspülmengen zwischen 4,5 und 9 Litern. So spült beispielsweise ein 9 Liter-Spülkastenkörper bei Einstellung einer Großspülmenge von 6 Litern von 9 Liter auf 3 Liter bzw. bei Einstellung einer Großspülmenge von 4,5 Litern von 9 Liter auf 4,5 Liter Restwasserstand herunter.
  • Ist es erwünscht, zwecks weiterer Wasserersparniss das Großspülmengenvolumen weiter zu reduzieren, muss das Füllventil nachträglich anders eingestellt werden, sodass sich der Spülkastenkörper mit einer geringeren Spülwassermenge füllt. Problematisch ist dabei allerdings, dass zur Erzielung kleinerer Wassermengen auf diese Weise auch das geodätische Wasserniveau des Spülkastenkörpers und damit zwangsläufig die Spülleistung des Spülkastens reduziert wird, was sich nachteilig für die Ausspülleistung des WC's oder Urinals auswirkt.
  • Eine andere Möglichkeit, eine Reduzierung der Wassermengen zu erzielen, ist es, einen neuen Spülkasten zu konzipieren, der speziell auf die geodätische Wasserhöhe und entsprechende Wasservolumina abgestimmt ist, beispielsweise die Entwicklung eines Spülkastenkörpers mit nur 3,5 Litern Wasservolumen. Zwar kann bei einem solchen Spülkasten die geodätische Wasserhöhe im Vergleich zu größeren Spülkästen beibehalten werden. Jedoch ist nachteilig, dass in dem Fall, dass sich nach dem Einbau herausstellt, dass das Entwässerungsleitungssystem nicht auf diese relativ geringe Spülmenge von beispielsweise 3,5 Litern abgestimmt ist, es keine Möglichkeit gibt, das Füllvolumen im Spülkastenkörper wieder zu erhöhen, ohne dass der Spülkasten durch ein anderes Modell ersetzt wird und, im Falle eines Unterputz-Spülkastens, die Wand wieder aufgestemmt werden muss.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einem Spülkasten die Spülwassermenge mit einfachen Mitteln an die individuellen Bedürfnisse und örtlichen Gegebenheiten anzupassen.
  • Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe wird gemäß einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung bei einem Füllkörper der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Gehäuse mindestens eine Öffnung aufweist, die derart angeordnet ist, dass die mindestens eine Kammer im bestimmungsgemäß eingebauten Zustand mit Spülwasser und/oder Luft befüllbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Füllkörper hat den Vorteil, dass er im bestimmungsgemäß eingebauten Zustand das im Spülkasten vorhandene Spülwasser verdrängen kann, wenn mindestens eine Kammer im Gehäuse des Füllkörpers mit Luft befüllt ist. Durch die mindestens eine Öffnung kann ein Austausch von Luft und Spülwasser innerhalb der Kammer erfolgen, mit anderen Worten also die Luftmenge innerhalb des Gehäuses des Füllkörpers reguliert werden. Je weniger Luft und je mehr Wasser im Gehäuse vorhanden ist, umso größer ist das nutzbare Spülwasservolumen im Spülkastenkörper. Durch den erfindungsgemäßen Füllkörper besteht die Möglichkeit, bei der erstmaligen Inbetriebnahme des Spülkastens diesen zunächst unter Beibehaltung einer maximalen Luftbefüllung der mindestens einen Füllkörperkammer mit Spülwasser zu füllen, sodass beispielsweise ein maximales Wasservolumen von 3,5 Litern im Spülkastenkörper erreicht wird, und dann im Bedarfsfall das maximale Wasservolumen an die persönlichen und/oder örtlichen Gegebenheiten anzupassen, indem man die zunächst vollständig mit Luft gefüllte Kammer bzw. eine von mehreren Kammern bzw. alle Kammern mit Spülwasser flutet, bis das gewünschte maximale Wasservolumen im Spülkastenkörper erreicht ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Füllkörpers sind im Gehäuse mindestens zwei Kammern angeordnet, wobei die eine Kammer vorzugsweise ein größeres Füllvolumen als die andere Kammer hat. Auf diese Weise ist eine besonders einfache Anpassung an die persönlichen oder örtlichen Gegebenheiten auch von technischen Leihen durchführbar, indem beispielsweise zunächst nur eine der Kammern vollständig mit Wasser geflutet wird, wobei die vorher darin befindliche Luft entweicht und dadurch das maximale Wasservolumen auf einen ersten Wert erhöht wird. Hier bietet sich an, beispielsweise zunächst die kleinere Klammer zu fluten. Stellt sich dann heraus, dass dies noch nicht zu dem gewünschten Erfolg führt, kann während des nächstfolgenden Spülvorgangs die kleinere Kammer wieder mit Luft befüllt werden, was vorzugsweise automatisch durch einen nach dem Spülen bis unterhalb des Füllkörpers abgesenkten Wasserspiegel geschieht, und die zweite größere Kammer mit Spülwasser geflutete werden. Sollte dies immer noch nicht ausreichen, so lassen sich auch beide bzw. alle vorhandenen Kammern fluten.
  • Um das Fluten der jeweiligen Kammer bzw. Kammern auf möglichst einfache Weise zu ermöglichen, hat das Gehäuse des Füllkörpers im unteren Bereich der mindestens einen Kammer, insbesondere unterhalb der mindestens einen Kammer, eine nach unten weisende Öffnung. Dabei kann das Gehäuse bodenlos ausgebildet sein, wobei der nicht vorhandene Boden die Öffnung der Kammer bildet. Vorzugsweise hat das Gehäuse ferner im oberen Bereich der mindestens einen Kammer, insbesondere oberhalb der mindestens einen Kammer, eine weitere Öffnung, die verschließbar ist. Beispielsweise kann die weitere Öffnung mit einem Stopfen, insbesondere einem drehbaren Stopfen, verschließbar sein.
  • Die Anpassung der maximalen Spülwassermenge im Spülkastenkörper kann dann auf folgende Weise erfolgen. Ist beispielsweise ein Füllkörper mit einer kleineren und einer größeren Kammer vorgesehen, so können bei der erstmaligen Inbetriebnahme des Spülkastens die beiden oberen Öffnungen zunächst geschlossen bleiben, was dazu führt, dass beide Kammern vollständig mit Luft gefüllt sind und das maximale Wasservolumen im Spülkastenkörper den kleinstmöglichen Wert annimmt. Soll das maximale Wasservolumen auf den nächst höheren Wert erhöht werden, so kann vor dem nächsten Spülvorgang die obere Öffnung der kleineren Kammer durch entfernen beispielsweise eines Stopfens dauerhaft geöffnet werden, wodurch die Kammer geflutet wird, während die größere Kammer nach wie vor mit Luft gefüllt bleibt. Noch ein höherer Wert für das maximale Wasservolumen lässt sich dadurch erreichen, dass die obere Öffnung der kleineren Kammer wieder mit dem Stopfen verschlossen wird und stattdessen die obere Öffnung der größeren Kammer geöffnet wird. Beim nächsten Spülvorgang füllt sich die kleinere Kammer durch ihre untere Öffnung wieder mit Luft, während die größere Kammer wieder dauerhaft mit Wasser geflutet wird. Reicht das so erhaltene maximale Wasservolumen immer noch nicht aus, können auch beide Kammern durch Entfernen der Stopfen geöffnet werden.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Füllkörpers kann das Gehäuse mit Haltemitteln zur Fixierung im Spülkasten versehen sein. Als Haltemittel sind zum einen Führungsnute denkbar, die mit entsprechenden Vorsprüngen im Spülkasten, insbesondere an der Innenseite des Spülkastenkörpers, zusammenwirken können. Als weiteres Haltemittel kann ein Vorsprung vorgesehen sein, der mit dem Wasseranschlussrohr des Spülkastens zusammenwirkt, insbesondere in der Weise, dass bei mit Spülwasser gefülltem Spülkastenkörper ein Auftrieb eines luftgefüllten Füllkörpers verhindert wird. Die miteinander zusammenwirkenden Führungsnute und Vorsprünge verhindern dabei ein Verschwenken des Füllkörpers innerhalb des Spülkastenkörpers. Selbstverständlich können die Vorsprünge auch am Füllkörper und entsprechende Führungsnute am Spülkastenkörper vorgesehen sein.
  • Gemäß wiederum einer weiteren Ausgestaltung kann das Gehäuse des Füllkörpers zumindest teilweise aus Kunststoff, insbesondere PP (Polypropylen) bestehen.
  • Ein Füllkörper aus Kunststoff kann auf besonders einfache Weise insbesondere luftdicht und mit einer langen Haltbarkeit hergestellt werden.
  • Die Aufgabe wird ferner gemäß einer zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung bei einem Spülkasten der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Füllkörper wie zuvor beschreiben ausgebildet ist.
  • Dabei kann gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Spülkastens der Füllkörper lösbar im Spülkastenkörper fixiert sein, vorzugsweise mittels der zuvor beschriebenen an der Innenseite des Spülkastenkörpers angeordneten Vorsprünge und/oder entsprechender Führungsnute. Dadurch ist es möglich, einen entsprechenden Füllkörper auch nachträglich zu montieren bzw. zu demontieren. Selbstverständlich ist es auch möglich einen Spülkasten mit vormontiertem Füllkörper herzustellen, bei dem der Füllkörper vorzugsweise fest montiert ist. Der Spülkastenkörper kann dabei auch einstückig mit dem Füllkörper ausgebildet sein.
  • Wie zuvor beschreiben, kann auf besonders einfache Weise eine Anpassung des maximalen Wasservolumens im Spülkastenkörper dadurch erreicht werden, dass die Kammern des Füllkörpers oberseitig mit verschließbaren Öffnungen versehen sind und an ihrer Unterseite dauerhaft geöffnet sind. Besonders für diesen Fall, der aber nicht zwingend ist, ist es gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Spülkastens vorteilhaft, wenn im maximal befüllten Zustand des Spülkastenkörpers die obere Öffnung jeder Kammer, vollständig unterhalb der Wasseroberfläche des im Spülkastenkörper vorhandenen Spülwassers liegt. Zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn im entleerten Zustand die untere Öffnung jeder Kammer vollständig oberhalb der Wasseroberfläche des im Spülkastenkörper gegebenenfalls noch vorhandenen Spülwassers liegt. Auf diese Weise braucht der Benutzer zur Anpassung des maximalen Wasservolumens lediglich eine oder mehrere der oberen Öffnungen freigeben bzw. schließen, wodurch sich im maximal befüllten Zustand des Spülkastenkörper die oben offenen Kammern automatisch mit Spülwasser füllen und wodurch nach dem Spülvorgang im entleerten Zustand des Spülkastenkörpers die oben geschlossenen Kammern automatisch mit Luft füllen.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, den erfindungsgemäßen Füllkörper und den erfindungsgemäßen Spülkasten auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu sei einerseits verwiesen auf die dem Schutzanspruch 1 nach geordneten Schutzansprüche, andererseits auf die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Füllkörpers,
  • 2 eine Schnittansicht des Füllkörpers aus 1 und
  • 3 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spülkastens mit eingebautem Füllkörper.
  • In 1 ist ein Füllkörper 1 mit einem Spülkasten 2, wie er in 3 dargestellt ist, gezeigt, wobei der Füllkörper 1 ein Gehäuse 3 und zwei im Gehäuse 3 angeordnete Kammern 4a und 4b aufweist.
  • Wie in 2 zu erkennen ist, definieren die beiden Kammern 4a und 4b jeweils unterschiedliche Füllvolumina, die Kammer 4a nämlich ein größeres F1 und die Kammer 4b ein kleineres Füllvolumen F2.
  • Ferner weist das Gehäuse 3 im dargestellten Fall vier Öffnungen auf, die derart angeordnet sind, dass die beiden Kammern 4a und 4b im bestimmungsgemäß eingebauten Zustand des Füllkörpers mit Spülwasser und/oder Luft befüllbar sind. So hat die größere Kammer 4a an ihrer Unterseite eine Öffnung 5a, die dadurch gebildet ist, dass bei dem Gehäuse 3 auf einen Boden verzichtet wurde. Entsprechend hat die kleinere Kammer 4b an ihrer Unterseite, indem ebenfalls auf einen Boden verzichtet wurde, eine Öffnung 5b. Oberhalb der Kammer 4a ist ferner eine mit einem Stopfen 7a verschließbare Öffnung 6a und oberhalb der kleineren Kammer 4b eine ebenfalls mit einem Stopfen 7b verschließbare Öffnung 6b vorgesehen.
  • Wie in den 1 und 2 deutlich zu erkennen ist, weist das Gehäuse 3 seitliche Führungnute 8 auf, die mit entsprechenden Vorsprüngen 9, die wie 3 zeigt, an der Innenseite des Spülkastenkörpers 10 angeformt sind, zusammenwirken. Auf diese Weise kann bei nach oben offenem Spülkasten auf einfache Weise vor Ort ein entsprechender Füllkörper 1 eingesetzt werden.
  • An der Oberseite des Gehäuses 3 des Füllkörpers 2 ist ferner als ein weiteres Haltemittel ein Vorsprung 11 angeformt, welcher, wie in 3 gezeigt ist, von unten gegen das Wasseranschlussrohr 12 drückt. Der Vorsprung 11 verhindert bei gefülltem Spülkasten 2, dass in dem Fall, dass die Kammern 4a und 4b mit Luft gefüllt sind, der Füllkörper 1 aufschwimmt. Die Führungsnute 8 und entsprechenden Vorsprünge 9 verhindern dabei ferner, dass der Füllkörper 1 sich innerhalb des Spülkastenkörpers 10 seitlich bewegen kann.
  • Die Funktionsweise des Füllkörpers 1, der hier aus Kunststoff besteht, und die Funktionsweise des damit bestückten Spülkastens 2 ist die Folgende.
  • Bei der ersten Inbetriebnahme des Spülkastens 2 mit eingebautem Füllkörper 1 sind die Kammer 4a und 4b zunächst an ihrer Oberseite durch die Stopfen 7a und 7b verschlossen und daher dauerhaft mit Luft gefüllt. Das erreichbare maximale Wasservolumen im Spülkastenkörper 10 ist dadurch um das Füllvolumen F1 und das Füllvolumen F2 der beiden Kammern 4a und 4b reduziert.
  • Reicht das maximale Wasservolumen für eine optimale Spülung nicht aus, kann durch Entfernen des jeweiligen Stopfens 7a bzw. 7b die entsprechende Kammer 4a bzw. 4b mit Spülwasser geflutet werden. Beispielsweise kann zunächst der Stopfen 7b von der Öffnung 6b der kleineren Kammer 4b entfernt werden, wohingegen die andere Kammer 4a noch nach oben verschlossen bleibt. Das maximale Wasservolumen im Spülkasten 10 ist damit nur um das Füllvolumen F1 des Füllkörpers 1 reduziert.
  • Reicht das maximale Wasservolumen dann immer noch nicht aus, kann entweder zusätzlich zur kleineren Kammer 4b auch noch die größere Kammer 4a durch Entfernen des Stopfens 7a mit Spülwasser geflutet werden oder es kann nur die größere Kammer 4a geflutet werden, während die kleinere Kammer 4b wieder mit dem Stopfen 7b nach oben hin verschlossen wird, sodass beim nächsten Spülvorgang im entleerten Zustand des Spülkastenkörpers 10 das vorher in der Kammer 4b befindliche Spülwasser durch die untere Öffnung 5b abfließt und dadurch die Kammer 4b wieder dauerhaft mit Luft befüllt wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Füllkörper 1 und dem erfindungsgemäßen Spülkasten 2 kann wie zuvor beschrieben auf einfache Weise das bei bestimmungsgemäßer Anwendung vorgegebene maximale Wasservolumen an die persönlichen und örtlichen Gegebenheiten angepasst werden.

Claims (14)

  1. Füllkörper (1) für einen Spülkasten (2), insbesondere einen Unterputz-Spülkasten, für ein WC oder Urinal – mit einem Gehäuse (3) und – mit mindestens einer im Gehäuse (3) angeordneten Kammer (4a, 4b), die ein Füllvolumen (F1, F2) definiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) mindestens eine Öffnung (5a, 5b, 6a, 6b) aufweist, die derart angeordnet ist, dass die mindestens eine Kammer (4a, 4b) im bestimmungsgemäß eingebauten Zustand mit Spülwasser und/oder Luft befüllbar ist.
  2. Füllkörper (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Kammern (4a, 4b) im Gehäuse angeordnet sind, wobei die eine Kammer (4a) vorzugsweise ein größeres Füllvolumen (F1) als die andere Kammer (4b) hat.
  3. Füllkörper (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) im unteren Bereich der mindestens einen Kammer (4a, 4b), insbesondere unterhalb der mindestens einen Kammer (4a, 4b), eine nach unten weisende Öffnung (5a, 5b) hat.
  4. Füllkörper (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) bodenlos ausgebildet ist.
  5. Füllkörper (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) im oberen Bereich der mindestens einen Kammer (4a, 4b), insbesondere oberhalb der mindestens einen Kammer (4a, 4b), eine weitere Öffnung (6a, 6b) hat, die verschließbar ist.
  6. Füllkörper (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Öffnung (6a, 6b) mit einem Stopfen (7a, 7b), insbesondere einem drehbaren Stopfen, verschließbar ist.
  7. Füllkörper (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) mit Haltemitteln zur Fixierung im Spülkasten versehen ist.
  8. Füllkörper (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Haltemittel Führungsnute (8) vorgesehen sind, die mit entsprechenden Vorsprüngen (9) im Spülkasten (2) zusammenwirken können.
  9. Füllkörper (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Haltemittel ein Vorsprung (11) vorgesehen ist, der mit dem Wasseranschlussrohr (12) des Spülkastens (2) zusammenwirkt.
  10. Füllkörper (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) zumindest teilweise aus Kunststoff, insbesondere 22, besteht.
  11. Spülkasten (2), insbesondere Unterputz-Spülkasten, für ein WC oder Urinal – mit einem Spülkastenkörper (10) und – mit einem im Spülkastenkörper (10) angeordneten Füllkörper (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  12. Spülkasten (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper (1) im Spülkastenkörper (10), vorzugsweise mittels in der Innenseite des Spülkastenkörpers (10) angeordneter Vorsprünge (9), lösbar fixiert ist.
  13. Spülkasten (2) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass im maximal befüllten Zustand des Spülkastenkörpers (10) die obere Öffnung (6a, 6b) jeder Kammer (4a, 4b), vollständig unterhalb der Wasseroberfläche des im Spülkastenkörper (10) bei bestimmungsgemäßer Anwendung vorhandenen Spülwassers liegt.
  14. Spülkasten (2) nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im entleerten Zustand die untere Öffnung (5a, 5b) jeder Kammer (4a, 4b) vollständig oberhalb der Wasseroberfläche des im Spülkastenkörper (10) bei bestimmungsgemäßer Anwendung gegebenenfalls noch vorhandenen Spülwassers liegt.
DE200820013429 2008-10-13 2008-10-13 Füllkörper für einen Spülkasten sowie Spülkasten Expired - Lifetime DE202008013429U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820013429 DE202008013429U1 (de) 2008-10-13 2008-10-13 Füllkörper für einen Spülkasten sowie Spülkasten
ES09168655.0T ES2558692T3 (es) 2008-10-13 2009-08-26 Cisterna con cuerpo de llenado
EP09168655.0A EP2175077B1 (de) 2008-10-13 2009-08-26 Spülkasten mit Füllkörper
PT91686550T PT2175077E (pt) 2008-10-13 2009-08-26 Autoclismo com corpo de enchimento
DK09168655.0T DK2175077T3 (en) 2008-10-13 2009-08-26 Rinse locker stuffed body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820013429 DE202008013429U1 (de) 2008-10-13 2008-10-13 Füllkörper für einen Spülkasten sowie Spülkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008013429U1 true DE202008013429U1 (de) 2010-03-18

Family

ID=41682629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820013429 Expired - Lifetime DE202008013429U1 (de) 2008-10-13 2008-10-13 Füllkörper für einen Spülkasten sowie Spülkasten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2175077B1 (de)
DE (1) DE202008013429U1 (de)
DK (1) DK2175077T3 (de)
ES (1) ES2558692T3 (de)
PT (1) PT2175077E (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982282A (en) * 1975-05-01 1976-09-28 Kong Ch Ng Seow Reducing water consumption in water closets
US5148555A (en) * 1991-02-25 1992-09-22 Water Logic, Inc. Controllable water-displacement device
FR2784128A1 (fr) * 1998-10-01 2000-04-07 Haaz Claude Dispositif de commande pour chasse d'eau et toilettes equipees d'un tel dispositif
US6212699B1 (en) * 1997-07-01 2001-04-10 Gaston Tremblay Cabinet water saver
US6247192B1 (en) * 1997-12-29 2001-06-19 Rita Bostoen Economizer device for toilet tank

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022342A1 (de) 1990-07-13 1992-01-16 Peter Fuchs Vorrichtung zur regulierung der wassermenge in spuehlkaesten von wc-anlagen
US20080034488A1 (en) 2006-08-08 2008-02-14 Lusch Randall E Split tank system for a toilet

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982282A (en) * 1975-05-01 1976-09-28 Kong Ch Ng Seow Reducing water consumption in water closets
US5148555A (en) * 1991-02-25 1992-09-22 Water Logic, Inc. Controllable water-displacement device
US6212699B1 (en) * 1997-07-01 2001-04-10 Gaston Tremblay Cabinet water saver
US6247192B1 (en) * 1997-12-29 2001-06-19 Rita Bostoen Economizer device for toilet tank
FR2784128A1 (fr) * 1998-10-01 2000-04-07 Haaz Claude Dispositif de commande pour chasse d'eau et toilettes equipees d'un tel dispositif

Also Published As

Publication number Publication date
ES2558692T3 (es) 2016-02-08
DK2175077T3 (en) 2016-01-25
PT2175077E (pt) 2016-02-08
EP2175077A1 (de) 2010-04-14
EP2175077B1 (de) 2015-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922888A1 (de) Fuellventil fuer toilettenbehaelter
EP2865817B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
DE102011051430B4 (de) Abwasserablauf mit Geruchsverschluss
EP3516124B1 (de) Ablaufgarnitur für einen wc-spülkasten
DE102007001718B4 (de) Ablaufventil mit einstellbarer Vollspülmenge
DD296134A5 (de) Befestigung fuer sanitaerausruestungen
EP3412840B1 (de) Wasserklosett
DE69104246T2 (de) Spülkasten, insbesondere für die kontrollierte und unterschiedliche Spülung von Klosettbecken in Sanitärinstallationen und dergleichen.
DE202008008739U1 (de) Zwei-Mengen-Ablaufventil für einen Spülkasten mit verbessertem Steuerschwimmer-Mechanismus
DE202015003331U1 (de) Wandablauf mit Siphon-Geruchsverschluss
EP2092128B1 (de) Zwei-mengen-ablaufventil
DE3409711A1 (de) Spuelungskasten
DE20105412U1 (de) Absaugesiphon für eine Spüleinrichtung
EP2175077B1 (de) Spülkasten mit Füllkörper
DE10246866A1 (de) Speicherbehälter, insbesondere Toilettenspülkasten
EP0916775B1 (de) Kastenkörper für einen Spülkasten
DE4137768C1 (en) Automatic hoist with downwards open bell - has outlet tube, whose top end retains movably top-open float pot
DE2036586A1 (de) Überlauf fur sanitäre Apparate
DE60207871T2 (de) Spülkasten
DE3121625C2 (de) Spülkasten zur Abgabe unterschiedlicher Spülwassermengen in sanitäre Einrichtungen, wie WC-Becken o.dgl.
EP1075572B1 (de) Wc-schale
WO1997022761A1 (de) Vorrichtung zu einem spülkasten
WO2023186462A1 (de) Spülkasten, insbesondere unterputzspülkasten, für ein wc oder urinal
DE2626053A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung eines spuelkastens festen volumens in einen spuelkasten mit veraenderbarem volumen
DE2526227A1 (de) Wasserspuelkasten fuer toiletten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100422

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111102

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20141027

R152 Term of protection extended to 10 years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH & CO. KG, 57439 ATTENDORN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R071 Expiry of right