DE202008010920U1 - Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug mit einem Steckbolzen als Verbindungselement - Google Patents

Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug mit einem Steckbolzen als Verbindungselement Download PDF

Info

Publication number
DE202008010920U1
DE202008010920U1 DE200820010920 DE202008010920U DE202008010920U1 DE 202008010920 U1 DE202008010920 U1 DE 202008010920U1 DE 200820010920 DE200820010920 DE 200820010920 DE 202008010920 U DE202008010920 U DE 202008010920U DE 202008010920 U1 DE202008010920 U1 DE 202008010920U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
pin
window regulator
regulator assembly
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820010920
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE200820010920 priority Critical patent/DE202008010920U1/de
Publication of DE202008010920U1 publication Critical patent/DE202008010920U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/706Shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/45Manufacturing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, mit einem Träger zur Aufnahme einer Führungsschiene, einer Führungsschiene zur Führung einer Fensterscheibe und einem Umlenkelement zum Umlenken einer zur Verstellung der Fensterscheibe genutzten Antriebskraft, wobei in das Umlenkelement ein Verbindungselement eingeführt ist und das Umlenkelement, die Führungsschiene und der Träger über das Verbindungselement miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungselement ein Steckbolzen (1, 1*, 1**, 100, 101) vorgesehen ist, der mindestens drei entlang einer Bolzenlängsachse (Y) nacheinander angeordnete Funktionsabschnitte (1a, 1b, 1c) aufweist, wobei an einem ersten Funktionsabschnitt (1a) das Umlenkelement (2, 200, 201) gelagert ist, mittels eines zweiten Funktionsabschnitts (1b) die Führungsschiene (3, 3*, 3**, 3***) an dem Steckbolzen (1, 1*, 1**, 100, 101) fixiert ist und mittels eines dritten Funktionsabschnitts (1c) der Steckbolzen (1, 1*, 1**, 100, 101) an dem Träger (5) fixiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Steckbolzen zur Verbindung von Bauteilen einer Fensterheberbaugruppe eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 30.
  • Um eine Fensterscheibe innerhalb einer Kraftfahrzeugtür zu verstellen, sind verschiedene Bauteile einer Fensterheberbaugruppe notwendig. Üblicherweise werden hierfür an einem Träger, insbesondere einem Trägermodul oder einem Aggregateträger, verschiedene Bauteile zur Funktionserfüllung, das heißt dem Heben und Senken der Fensterscheibe, montiert. Dabei werden regelmäßig Führungsschienen vorgesehen, entlang denen ein Mitnehmer gleitend geführt ist, der mit der Fensterscheibe in Verbindung steht. Der Mitnehmer selbst wird infolge einer Antriebskraft entlang der Führungsschiene bewegt, die über einen Seilzug von einem Antrieb, zum Beispiel einem Antriebsmotor, auf ihn wirkt. Damit eine Bewegung des Seilzuges zu einer linearen Bewegung des Mitnehmers entlang der Führungsschiene führt, wird der Seilzug innerhalb der Kraftfahrzeugtür über Umlenkelemente geführt, die folglich die Antriebskraft umlenken.
  • Derartige Umlenkelemente sind regelmäßig drehbar gelagerte Seilrollen oder starre Umlenkstücke, die im Bereich der Enden der Führungsschiene angebracht sind. Die Anbringung solcher Umlenkelemente, besonders von Seilrollen, erfolgt zumeist mittels Bolzen, Nieten oder Schrauben an der Führungsschiene oder an dem Träger. Daneben ist die Führungsschiene gegebenenfalls mit zusätzlichen Verbindungselementen an dem Träger befestigt bzw. fixiert. Oftmals handelt es sich bei den Führungsschienen um geprägte Schienen, so dass über die hervorstehenden oder eingedrückten Bereiche der Führungsschiene eine definierte Anlage an dem Träger bzw. des Umlenkelementes an der Führungsschiene bereitgestellt wird.
  • Derartige Führungsschienen sind jedoch aufgrund der relativ aufwändigen Fertigung mit zusätzlichen Kosten verbunden. Des Weiteren wird die Montage der Bauteile der Fensterheberbaugruppe dadurch erschwert, dass die einzelnen Bauteile getrennt voneinander und über unterschiedliche Verbindungselemente zu montieren sind. Dies bedeutet, dass innerhalb eines Montageprozesses zum Beispiel die Führungsschiene an dem Träger fixiert wird, während erst in einem weiteren Montageprozess das Umlenkelement an dem Träger bzw. an der Führungsschiene angebracht wird.
  • Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine Fensterheberbaugruppe einer Kraftfahrzeugtür aus möglichst wenigen Bauteilen herzustellen und miteinander zu verbinden sowie den Einsatz möglichst günstiger Bauteile zu ermöglichen.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist eine Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug mit einem Träger zur Aufnahme einer Führungsschiene, eine Führungsschiene zur Führung einer Fensterscheibe und einem Umlenkelement zum Umlenken einer zur Verstellung einer Fensterscheibe genutzten Antriebskraft vorgesehen. Dabei ist ein Verbindungselement in das Umlenkelement eingeführt und das Verbindungselement verbindet das Umlenkelement, die Führungsschiene und den Träger miteinander. Erfindungsgemäß ist das Verbindungselement als ein Steckbolzen ausgebildet, der mindestens drei nacheinander angeordnete Funktionsabschnitte entlang einer Bolzenlängsachse aufweist. An einem ersten Funktionsabschnitt des Steckbolzens ist das Umlenkelement gelagert, mittels eines zweiten Funktionsabschnitts des Steckbolzens ist die Führungsschiene an dem Steckbolzen fixiert und mittels eines dritten Funktionsabschnitts ist der Steckbolzen an dem Träger fixiert.
  • Über die voneinander separierten Funktionsabschnitte integriert der Steckbolzen als einzelnes Bauteil der Fensterheberbaugruppe mehrere Funktionen. Zum einen stellt er die Lagerung für das Umlenkelement bereit und gewährleistet eine definierte Anbindung des Umlenkelementes an die Führungsschiene bzw. an den Träger. Zum anderen wird mittels des Steckbolzens die Führungsschiene selbst an dem Träger befestigt. Sie ist hierfür im Bereich des zweiten Funktionsabschnittes an dem Steckbolzen fixiert und von dieser Fixierung unabhängig über den Steckbolzen bzw. dessen dritten Funktionsabschnitt mit dem Träger verbunden. In diesem Zusammenhang ist es unerheblich, ob sich die einzelnen Funktionsabschnitte des Steckbolzens direkt aneinander anschließen oder ob gegebenenfalls zwischen den einzelnen Funktionsabschnitten weitere funktionsrelevante oder allgemein zusätzliche Abschnitte an dem Steckbolzen ausgebildet sind. Maßgeblich ist, dass nicht der Steckbolzen die Führungsschiene an dem Träger direkt fixiert, sondern dass die Führungsschiene an dem Steckbolzen befestigt bzw. fixiert ist und der Steckbolzen getrennt davon an dem Träger fixiert ist. Das wesentliche Element der erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe ist daher der Steckbolzen, der eine Verbindung der weiteren genannten Bauteile der Fensterhebergruppe ohne zusätzliche Elmente gestattet. Es ist daher möglich, die maßgeblichen Mittel zur Fixierung der genannten Führungsschiene mit bzw. an dem Bolzen bereitzustellen und beispielsweise die Führungsschiene selbst entsprechend kostengünstig und einfach herzustellen.
  • Im Rahmen der Montage der erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe könnte daher der Bolzen zunächst durch das Umlenkelement hindurch gesteckt werden, so dass dieses an dem ersten Funktionsabschnitt gelagert ist. Unter einer Lagerung wird in diesem Zusammenhang verstanden, dass das Umlenkelement an dem Bolzen in definierter Weise anliegt und zumindest die Bewegung des Umlenkelementes senkrecht zur Bolzenlängsachse begrenzt ist. Im Anschluss an die Anbringung des Umlenkelementes an den Steckbolzen könnte nun die Führungsschiene an dem Steckbolzen fixiert werden. Erst im Anschluss daran würde der Steckbolzen zusammen mit dem Umlenkelement und der Führungsschiene an dem Träger fixiert. Grundsätzlich kann es sich bei dem Träger im Sinne der Erfindung um einen Funktionskomponenten tragenden Aggregateträger oder ein Türinnenblech handeln. Selbstverständlich sind auch andere Varianten möglich, in denen eine Führungsschiene an einem alternativen Trägerelement der Kraftfahrzeugtür befestigt wird.
  • Bei dem Umlenkelement der erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe kann es sich um jedwedes Bauteil handeln, das dazu in der Lage ist, eine Antriebskraft zum Verstellen einer Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür umzulenken. Es könnte sich zum Beispiel auch um ein starres Umlenkstück handeln, durch das hindurch ein Seilzug geführt ist. An dem ersten Funktionsabschnitt wäre dementsprechend für die Lagerung dieses Umlenkstückes auch eine Arretierung vorgesehen, so dass das Umlenkstück in der vorgesehenen Position arretiert ist. Demgegenüber wird es jedoch als vorteilhaft erachtet, dass es sich bei dem Umlenkelement um eine drehbar zu lagernde Seilrolle handelt. Diese ist dann an dem ersten Funktionsabschnitt des Steckbolzens drehbar gelagert. Auf diese Weise wäre eine Antriebskraft eines Seilzuges, der über die Seilrolle geführt wird, durch Drehung der Seilrolle um die Bolzenlängsachse umgelenkt. Zur Gewährleistung einer größtmöglichen Laufruhe und einer möglichst geringen Reibung zwischen der Seilrolle und dem ersten Funktionsabschnitt des Steckbolzens weist in dieser Ausgestaltungsvariante der erste Funktionsabschnitt eine Lager- bzw. Lauffläche auf, die entsprechend bearbeitet wurde.
  • Weiterhin wird es als vorteilhaft erachtet, wenn die Führungsschiene ein Langloch aufweist, in das der Steckbolzen zur Fixierung eingeführt ist. Über ein derartiges Langloch ist der Steckbolzen beispielsweise in Erstreckungsrichtung des Langlochs verklemmt und dementsprechend die Führungsschiene an dem Steckbolzen fixiert. Generell ermöglicht ein Langloch in der Führungsschiene, dass der Steckbolzen nicht nur, wie zum Beispiel über eine Bohrung oder einen Durchbruch an der Führungsschiene, in die Führungsschiene eingesteckt wird, sondern dass eine Art Verschiebesitz für den Steckbolzen bereitgestellt ist. Mittels des Langlochs bzw. dem Sitz des Steckbolzens in dem Langloch kann während der Montage der Fensterheberbaugruppe ein Toleranzausgleich stattfinden. Mit anderen Worten, die Führungsschiene kann während der Montage relativ zu dem Steckbolzen bzw. zu dem Träger ausgerichtet, das heißt verschoben werden. Somit wäre vor oder spätestens bei der Fixierung der Führungsschiene an dem Steckbolzen eine Justage der Führungsschiene möglich.
  • In einer Weiterbildung dieser Ausführungsvariante wird es als vorteilhaft erachtet, wenn sich das Langloch entlang einer Längserstreckungsrichtung der Führungsschiene von einer Abschlusskante aus erstreckt, die Führungsschiene quer zu der Längserstreckungsrichtung begrenzt. Dies bedeutet, dass das Langloch an einem Ende der Führungsschiene beginnt und sich in Längserstreckungsrichtung in die Führungsschiene hinein erstreckt. Folglich ist hiermit die Führungsschiene in den Bolzen bzw. der Bolzen in die Führungsschiene in Längserstreckungsrichtung der Führungsschiene eingeführt bzw. eingeschoben. Diese Ausführungsvariante gestattet damit ebenso, dass beispielsweise der Steckbolzen zusammen mit dem Umlenkelement an dem Träger fixiert wird und erst danach die zwischen dem Träger und dem Umlenkelement an dem Steckbolzen anzubringende Führungsschiene montiert wird. Damit wäre eine alternative Montagenreihenfolge möglich, die so in bisherigen Ausführungsvarianten einer Fensterheberbaugruppe nicht möglich war. Wie bereits zuvor erläutert, wird üblicherweise zuerst die Führungsschiene an einem Träger, wie zum Beispiel einem Aggregateträger oder einem Türinnenblech, montiert, und erst danach eine Anbindung eines Umlenkelementes an die genannten anderen Bauteile der Fensterheberbaugruppe realisiert.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass der Steckbolzen mit einem Bereich des zweiten Funktionsabschnitts in die Führungsschiene eingeschoben ist. Hierbei wird es als vorteilhaft erachtet, wenn der Bolzen in Längserstreckungsrichtung der Führungsschiene und quer zur Bolzenlängsachse in die Führungsschiene eingeschoben ist. In Anlehnung an das zuvor ausgeführte Beispiel mit einem Langloch in der Führungsschiene kann dies bedeuten, dass der Steckbolzen mit einem im Wesentlichen senkrecht zur Bolzenlängsachse verlaufenden Bereich des zweiten Funktionsabschnittes, z. B. einer Nut, in das Langloch der Führungsschiene eingeschoben ist.
  • Alternativ wäre denkbar, dass der Bolzen eine Ausnehmung aufweist, in die ein Abschnitt der Führungsschiene eingeschoben ist. Eine derartige Ausnehmung könnte beispielsweise eine U-Form aufweisen, so dass ein Abschnitt der Führungsschiene darin aufgenommen wird. Die die Ausnehmung definierenden und sich in Richtung der Bolzenlängsachse gegenüber liegenden Grenzflächen liegen dann in einem solchen Ausführungsbeispiel auf verschiedenen Seiten an der Führungsschiene an. Der zweite Funktionsabschnitt des Steckbolzens mit einer solchen Ausnehmung gestattet daher, dass der Steckbolzen die Führungsschiene in diesem Bereich umgreift. Über die an verschiedenen Seiten der Führungsschiene anliegenden Schenkel der U-Form kann bei entsprechender Wahl der Nennmaße weiterhin eine Klemmverbindung realisiert sein.
  • Da in einer derartigen Variante jedoch nur ein Teilbereich des Bolzens in die Führungsschiene eingeschoben ist, wird es bevorzugt, dass der Steckbolzen über eine an dem zweiten Funktionsabschnitt vorgesehene Einschiebenut in ein Langloch der Führungsschiene eingeführt ist. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Bolzen mit einer kreisförmigen Grundfläche über seinen gesamten Durchmesser in die Führungsschiene eingeschoben werden, wenn die Einschiebenut sich über den gesamten Durchmesser des Steckbolzens erstreckt.
  • Um die Montage weiter zu vereinfachen, kann grundsätzlich vorgesehen sein, dass der Steckbolzen an dem zweiten Funktionsabschnitt über eine Klemmverbindung mit der Führungsschiene fixiert ist. Klemmverbindungen sind in besonders kostengünstiger Weise als Bauteilverbindungen zu realisieren. Besonders im Hinblick auf die zuvor genannten Ausführungsvarianten ist eine Klemmverbindung denkbar, die durch das Einschieben des Steckbolzens in die Führungsschiene bzw. der Führungsschiene in den Steckbolzen realisiert wird. So kann der Steckbolzen in der erwähnten Einschiebenut an dem zweiten Funktionsabschnitt zwei Klemmbereiche aufweisen, in denen die Längskanten des Langlochs geführt sind. Diese Klemmbereiche verengen sich jeweils entgegengesetzt zur Erstreckungsrichtung des Langlochs, so dass durch das Ineinanderschieben der beiden Bauteile, Steckbolzen und Führungsschiene, diese miteinander klemmend verbunden sind.
  • In einer davon abweichenden Ausgestaltungsvariante der erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe kann der Steckbolzen mit seinem zweiten Funktionsabschnitt von einer ersten Seite der Führungsschiene her in einen Durchbruch der Führungsschiene oder in dem zuvor genannten Langloch eingeführt und die Fixierung zwischen Steckbolzen und Führungsschiene von einer der ersten Seite gegenüber liegenden zweiten Seite der Führungsschiene realisiert sein. Dies bedeutet, dass beispielsweise nach einem Ineinanderstecken oder einem Ineinanderschieben von Führungsschiene und Steckbolzen noch ein weiterer Schritt zur Fixierung der Führungsschiene an dem Steckbolzen durchgeführt worden ist.
  • Vorzugsweise ist die Fixierung der Führungsschiene an dem Steckbolzen an dem zweiten Funktionsabschnitt durch Verstemmen des Steckbolzens oder durch Verstemmen der Führungsschiene realisiert. Beispielsweise ist der Steckbolzen mit an ihm gelagertem Umlenkelement durch eine Öffnung oder ein Langloch der Führungsschiene von einer Seite der Führungsschiene aus eingeführt bzw. durchgesteckt. Der erste Funktionsabschnitt des Steckbolzens würde zusammen mit dem Umlenkelement auf einer Seite der Führungsschiene hervorstehen, während zumindest ein Teil des zweiten Funktionsabschnittes und der dritte Funktionsabschnitt auf der anderen Seite der Führungsschiene hervorstehen würden. Durch Verstemmen des Steckbolzens im Bereich des hervorstehenden zweiten Führungsabschnittes wäre dann die Führungsschiene an dem Steckbolzen zu fixieren, bevor der Steckbolzen zusammen mit dem Umlenkelement und der Führungsschiene an dem Träger über den dritten Funktionsabschnitt fixiert wird.
  • In einer alternativen Ausgestaltungsvariante weist die Führungsschiene anstelle des Langlochs eine Aussparung, insbesondere eine schlüsselförmige Aussparung, auf. Diese ist dann wenigstens an einer Stelle ausreichend breit bzw. groß, so dass wenigstens der erste und zweite Funktionsabschnitt des Steckbolzens durch die Aussparung hindurch gesteckt werden können.
  • In Anlehnung an die bereits obig beschriebene Variante mit einer Einschiebenut am Steckbolzen und einem Langloch an der Führungsschiene wird der Steckbolzen dann auch hier zur Fixierung bevorzugt quer zu seiner Längserstreckung und relativ zu der Führungsschiene bewegt. Hierbei wird durch die Bewegung des Steckbolzens die Einschiebenut in einen schmalen Abschnitt der Aussparung eingeführt, an der die Aussparung in etwa so breit ist wie Durchmesser des Steckbolzens im Bereich der Einschiebenut. Die den schmalen Abschnitt der Aussparung begrenzende Längskanten werden von dem Steckbolzen derart umgriffen, dass der Steckbolzen bei der Bewegung innerhalb der Aussparung mit der Führungsschiene klemmend fixiert wird.
  • Zur Fixierung des Steckbolzens über den dritten Funktionsabschnitt wird es generell als vorteilhaft erachtet, wenn der dritte Funktionsabschnitt des Steckbolzens als ein Einsteckstift ausgebildet ist. Dieser Einsteckstift dient der Fixierung an dem Träger, indem er in eine dafür vorgesehene Bohrung des Trägers eingesteckt ist. Durch entsprechende Wahl der Nenn- und Toleranzmaße kann über den Einsteckstift und die Bohrung in dem Träger eine Presspassung zur Fixierung des Steckbolzens an dem Träger bereitgestellt sein.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Steckbolzen selbst oder in Kombination mit dem Umlenkelement eine Verliersicherung auf, die gewährleistet, dass sich das bereits an dem Steckbolzen angebrachte Umlenkelement von dem Steckbolzen löst. Der Steckbolzen und das Umlenkelement sind also so miteinander verbunden, dass ohne den gezielten Eingriff einer Person die beiden Elemente nicht ohne weiteres voneinander getrennt werden können. Derart können beispielsweise das Umlenkelement und der Steckbolzen als vormontierte Baugruppe an die Führungsschiene bzw. an den Träger angebracht werden. Folglich verhindert die Verliersicherung ebenfalls, dass sich das Umlenkelement wenigstens vor oder während einer Anbringung des Steckbolzens an der Führungsschiene oder an dem Träger nicht selbständig von dem Steckbolzen löst.
  • So kann der Steckbolzen als Verliersicherung eine an dem zweiten Funktionsabschnitt im Wesentlichen senkrecht zur Bolzenlängsachse vorstehende Nase ausbilden. Über diese Nase bzw. den vorstehenden Bereich an der Bolzenlängsachse wird eine Bewegung des an dem Steckbolzen gelagerten Umlenkelementes entlang der Bolzenlängsachse begrenzt. Das Umlenkelement kann nur unter Aufbringung einer Kraft über die Nase hinweg geführt werden. Das heißt, dass das Umlenkelement eine ausrechend große Bohrung aufweist, durch die hindurch der Steckbolzen mit der vorstehenden Nase geführt ist oder über die das Umlenkelement auf den Steckbolzen aufsteckbar ist. Die Breite bzw. der Durchmesser der Bohrung übersteigt jedoch nicht die Breite oder den Durchmesser des zweiten Funktionsabschnitts des Steckbolzens mit der Nase. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass der Steckbolzen mittels der Nase einen Widerstand entlang der Bolzenlängsachse ausbildet.
  • Alternativ oder ergänzend kann der Steckbolzen an dem ersten Funktionsabschnitt einen Einstich aufweisen, in den ein im Wesentlichen senkrecht zur Bolzenlängsachse vorstehender Vorsprung des Umlenkelementes eingreift. In einem derartigen Ausführungsbeispiel wird das Umlenkelement also (zusätzlich) an dem ersten Funktionsabschnitt des Steckbolzens gegen eine Bewegung entlang der Bolzenlängsachse gesichert.
  • In einer alternativen Ausführungsvariante weist der Steckbolzen an dem zweiten Funktionsabschnitt ein Außengewinde auf, über das hinweg das Umlenkelement mit einem Innengewinde in den ersten Funktionsabschnitt hinein eingedreht ist. Um beispielsweise die Drehbarkeit einer Seilrolle als Umlenkelement an dem ersten Funktionsabschnitt des Steckbolzens zu gewährleisten, ist das Außengewinde nur an dem zweiten Funktionsabschnitt des Steckbolzens vorgesehen. Eine Seilrolle als Umlenkelement kann daher über die Gewinde in den ersten Funktionsabschnitt eingebracht werden bzw. es kann der Steckbolzen über das Gewinde in das Umlenkelement eingeführt werden, ohne dass die Drehbarkeit der Seilrolle an dem gewindefreien ersten Funktionsabschnitt des Steckbolzens beeinträchtigt ist.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsvariante der Verliersicherung wird diese über wenigstens einen Bajonettsteg an dem zweiten Funktionsabschnitt des Steckbolzens vorgesehen. Dieser wenigstens eine Bajonettsteg bzw. auch eine Mehrzahl von Bajonettstegen ist Teil einer Bajonettverbindung mit dem Umlenkelement. Eine derartige Bajonettverbindung begrenzt dann eine Bewegung des an den Steckbolzen gelagerten Umlenkelementes entlang der Bolzenlängsachse.
  • Hierfür weist das Umlenkelement Bajonettrillen weiterhin auf, die bei der Verbindung von Umlenkelement und Steckbolzen mit den Bajonettstegen des Steckbolzens in Bolzenlängsachse fluchten, so dass das Umlenkelement über die Bajonettstege hinweg in den ersten Funktionsabschnitt eingeführt werden kann. Durch Verdrehung des Steckbolzens und des Umlenkelementes relativ zueinander um die Bolzenlängsachse wird dann das Umlenkelement an dem ersten Funktionsabschnitt des Steckbolzens beispielsweise arretiert. Dies könnte für ein starres Umlenkelement, wie zum Beispiel ein Umlenkstück bzw. ein Umlenkgleiter, vorgesehen sein.
  • Bei einer Seilrolle als Umlenkelement, die drehbar an dem ersten Funktionsabschnitt gelagert sein muss, enden die Bajonettstege des Steckbolzens an dem zweiten Funktionsabschnitt. Die Bajonettrillen des Umlenkelementes werden folglich über die Bajonettstege hinweg geführt, so dass die Bajonettstege nicht mehr in die Bajonettrillen des Umlenkelementes eingreifen, wenn das Umlenkelement an dem ersten Funktionsabschnitt des Steckbolzens gelagert ist. Durch das Verdrehen des Umlenkelementes und des Steckbolzens relativ zueinander wird sichergestellt, dass die Bajonettrillen des Umlenkelementes nicht mehr mit den Bajonettstegen des Steckbolzens entlang der Bolzenlängsachse fluchten. Damit bilden die Bajonettstege, die entlang der Bolzenlängsachse von dem Steckbolzen abstehen, eine Begrenzung für die Bewegung des Umlenkelementes entlang der Bolzenlängsachse.
  • Vorteilhafterweise bildet eine Seilrolle als Umlenkelement der Fensterheberbaugruppe Bajonettrillen für die Bajonettverbindung aus, die ein Schmiermittel aufnehmen, das die Reibung zwischen der Seilrolle und einer Lagerfläche des ersten Funktionsabschnittes verringert. Diese Bajonettrillen dienen somit als Fett- oder Schmiermittelreservoir für eine möglichst reibungsarme Drehung der Seilrolle an dem ersten Funktionsabschnitt des Steckbolzens.
  • Bevorzugt wird weiterhin, dass die Führungsschiene der Fensterheberbaugruppe eine profilierte Schiene mit einer Basisfläche und mit sich wenigstens abschnittsweise in Längserstreckungsrichtung der Führungsschiene erstreckenden Seitenprofilen ist. Diese Seitenprofile begrenzen die Basisfläche. Es ist daher möglich, dass die Seitenprofile eine Seilsicherung darstellen, die verhindern, dass ein mittels des Umlenkelementes umgelenktes Seil der Fensterheberbaugruppe im Bereich der Seitenprofile von dem Umlenkelement entfernt werden kann. Mit anderen Worten, die Seilrolle als Umlenkelement ist im Bereich der Basisfläche der Führungsschiene angebracht und ist von den Seitenprofilen der Führungsschiene wenigstens abschnittsweise radial begrenzt.
  • Ebenso kann vorgesehen sein, dass die Seitenprofile und/oder ein Funktionsbereich der Basisfläche in dem der Steckbolzen fixiert ist, durch Umfalten von Material der Führungsschiene verstärkt ist.
  • In diesem Zusammenhang kann dann weiterhin realisiert sein, dass an dem mit dem Steckbolzen in Verbindung stehenden Funktionsbereich eine durch die Umfaltung entstandene Materiallage infolge der Umfaltung eine Kraftkomponente entlang einer Achse parallel zur Bolzenlängsachse auf den Steckbolzen ausübt. Derart kann eine elastische Verspannung des wenigstens doppellagigen Materials realisiert werden, dass den Steckbolzen klemmend und damit verliersicher an der Führungsschiene fixiert.
  • So wirkt diese Kraftkomponente beispielsweise innerhalb einer Einschiebenut des Steckbolzens, durch die der Steckbolzen die Kanten eines Langlochs oder einer Aussparung der Führungsschiene umgreift. Dies bedeutet, dass bei der Fixierung des Steckbolzens an der Führungsschiene oder der Führungsschiene an dem Steckbolzen die Materiallagen an dem verstärkten Funktionsbereich zunächst weiter zusammen gedrückt werden müssen und nach dem Umgriff infolge der Rückstellkraft der elastischen Umfaltung bzw. Biegung des Materials eine Klemmverbindung bereitstellen.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Führungsschiene eine angeformte Seilsicherungslasche aufweisen, die in Richtung des Umlenkelementes derart umgeklappt ist, dass im Bereich der Seilsicherungslasche das Seil nicht von dem Umlenkelement entfernt werden kann. Vorteilhafterweise erfolgt das Umklappen der Seilsicherungslasche an der Führungsschiene erst nach der Anbringung des Steckbolzens und einem zur Umlenkung des Seils der Fensterheberbaugruppe ausgelegten Umlenkelementes, wie zum Beispiel eine Seilrolle oder ein Umlenkstück. Um ein definiertes Umklappen der Seilsicherungslasche zu gewährleisten, wird es bevorzugt, wenn die Seilssicherungslasche eine Einkerbung aufweist, entlang derer die Seilsicherungslasche in Richtung des Umlenkelementes umgeklappt ist.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Verbindungen zwischen den Steckbolzen und dem Umlenkelement, der Führungsschiene und dem Träger ohne zusätzliche Verbindungselemente, wie zum Beispiel eine Schraube oder eine Niete, realisiert sind. Dies wird vorzugsweise dadurch realisiert, dass die genannten Bauteile der Fensterheberbaugruppe in den Steckbolzen und/oder der Steckbolzen in die Bauteile eingesteckt ist. In einem solchen Fall impliziert das Einstecken gleichzeitig die Realisierung einer Klemmverbindung zwischen den ineinander gesteckten Komponenten bzw. Bauteilen. Idealerweise werden die klemmenden Steckverbindungen dann so ausgelegt, dass eine manuelle Montage möglich ist. Beispielsweise kann so ein einfaches Seilrollenstecksystem zur Montage per Hand bereitgestellt werden.
  • Um die erfindungsgemäße Fensterheberbaugruppe weiter hinsichtlich der Kosten und der Montage zu optimieren, wird es als vorteilhaft erachtet, dass die Führungsschiene an ihren beiden, sich gegenüber liegenden Enden, zwischen denen sich die Führungsschiene längserstreckt, jeweils über einen Steckbolzen mit einem Umlenkelement an dem Träger fixiert ist. Die Führungsschiene weist daher an ihren beiden Enden für eine Fixierung mit dem Träger jeweils einen Steckbolzen auf. Da an einer Führungsschiene einer Fensterheberbaugruppe üblicherweise nur zwei Umlenkelemente für die Umlenkung eines Seilzuges vorgesehen sind, kann so eine Fensterheberbaugruppe zum Beispiel ohne zusätzliche Verbindungselemente ausschließlich über zwei Steckbolzen bzw. die ”komplette” Fensterheberbaugruppe bestehend aus zwei Führungsschienen über vier Steckbolzen montiert sein.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich die Fensterheberbaugruppe dadurch aus, dass eine Führungsschiene jeweils quer zu ihrer Längserstreckungsrichtung symmetrisch ist. Da der Zusammenbau der Fensterheberbaugruppe bzw. die Fixierung der einzelnen Elemente untereinander über das Einstecken an den Steckbolzen und/oder über das Einstecken des Steckbolzens an bzw. in die einzelnen Elemente in stets übereinstimmender Weise realisiert ist, können so die Kosten für die Fertigung der Fensterheberbaugruppe weiter reduziert werden. Gerade bei profilierten Schienen, die als Fließpressteile gefertigt sind, verringern sich die Kosten im Vergleich zu geprägten Schienen erheblich. Ebenso wird der Montageprozess weiter vereinfacht, da nur eine Befestigungsart über den Steckbolzen definiert ist.
  • Hinsichtlich der Fertigung der Bauteile der Fensterheberbaugruppe wird es als vorteilhaft erachtet, dass zumindest der Steckbolzen und/oder die Führungsschiene als Fließpressteile ausgebildet sind.
  • Ein wesentlicher weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Steckbolzen zur Verbindung von Bauteilen einer Fensterheberbaugruppe eines Kraftfahrzeugs, der sich entlang einer Bolzenlängsachse erstreckt und entlang der Bolzenlängsachse in ein Umlenkelement der Fensterheberbaugruppe einführbar ist, das eine Antriebskraft zum Verstellen einer Fensterscheibe umlenkt. Erfindungsgemäß zeichnet sich der Steckbolzen durch mindestens drei entlang der Bolzenlängsachse nacheinander angeordnete Funktionsabschnitte aus, wobei an einem ersten Funktionsabschnitt das Umlenkelement der Fensterheberbaugruppe lagerbar ist, ein zweiter Funktionsabschnitt einen Klemmbereich im Wesentlichen senkrecht zur Bolzenlängsachse bereitstellt, mittels dem an dem Steckbolzen eine Führungsschiene zur Führung der Fensterscheibe über eine Klemmverbindung fixierbar ist, und ein dritter Funktionsabschnitt einen Einsteckstift ausbildet, mittels dem der Steckbolzen, mit dem gelagertem Umlenkelement und der fixierten Führungsschiene, an einem zur Aufnahme der Führungsschiene vorgesehenen Träger der Fensterheberbaugruppe fixierbar ist.
  • Ein solcher Steckbolzen kann dann an seinem zweiten Funktionsabschnitt und/oder an seinem ersten Funktionsabschnitt wenigstens einen Teil einer Verliersicherung aufweisen, wie sie bereits obig beschrieben wurde.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe in einer Explosionszeichnung;
  • 2A/B einen Steckbolzen in Einzeldarstellung in verschiedenen Ansichten;
  • 3A eine weitere Ausführungsvariante einer Fensterheberbaugruppe in zusammengebautem Zustand als perspektivische Draufsicht;
  • 3B das Ausführungsbeispiel der 3A ohne Umlenkelement und Steckbolzen;
  • 3C/D die Fensterheberbaugruppe der 3A und 3B in perspektivischer Rückansicht ohne und mit einem Träger der Fensterheberbaugruppe;
  • 4A das Ausführungsbeispiel der 3A bis 3D in geschnittener Seitenansicht;
  • 4B eine alternative Ausführungsform einer einzeln dargestellten Führungsschiene in perspektivischer Rückansicht;
  • 5A/B eine Ausführungsvariante eines Steckbolzens mit einer Seilrolle in perspektivischer Seitenansicht sowohl in voneinander getrenntem als auch im zusammengebauten Zustand;
  • 6A6C eine weitere Ausführungsvariante eines Steckbolzens mit einer Seilrolle;
  • 6D eine weitere Ausführungsvariante eines Steckbolzens mit einer Seilrolle;
  • 7A/B eine weitere Ausführungsvariante eines Steckbolzens mit einer Seilrolle, die über eine Bajonettverbindung miteinander verbunden werden;
  • 8A8C eine Weiterbildung der Führungsschiene der 3A bis 4A in verschiedenen Ansichten und unterschiedlichen Montagezuständen.
  • Die 1 zeigt als Explosionszeichnung in perspektivischer Seitenansicht eine Fensterheberbaugruppe bestehend aus einem Träger 5, einer profilierten Führungsschiene 3, einem Seilzug 4, einer Seilrolle 2 und eine Steckbolzen 1. Sowohl der Träger 5 als auch die Führungsschiene 3 sind nur mit einem Abschnitt und nicht in ihrer Gesamtheit dargestellt. Bei dem schematisch gezeigten Träger 5 kann es sich beispielsweise um einen Funktionskomponenten tragenden Aggregateträger einer Kraftfahrzeugtür, einen Türmodulträger oder ein Türinnenblech handeln.
  • In der 1 ist der Träger 5 mit einer im Wesentlichen planen Montagefläche 50 dargestellt, auf der ein kreisförmiger Lagerdom 51 hervorsteht. Weiterhin weist der Lagerdom 51 eine kreisförmige Vertiefung bzw. Aufnahme 53 auf, in der mittig eine Bohrung 52 vorgesehen ist. Die die Aufnahme 53 begrenzenden Seitenflächen des Lagerdoms 51 bilden eine Auflagefläche 54, die parallel zur Montagefläche 50 des Trägers 5 ist.
  • Auf dieser Auflagefläche 54 liegt die längserstreckte Führungsschiene 3 im zusammengebauten Zustand auf. Die Führungsschiene 3 dient der Führung einer Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür. Dabei kann die Führung der Fensterscheibe beispielsweise beinhalten, dass an der Führungsschiene 3 eine nicht dargestellter Mitnehmer angebracht ist, der zum Heben und Senken der Fensterscheibe entlang der Führungsschiene 3 verschoben wird.
  • Die Führungsschiene 3 erstreckt sich mit einer im Wesentlichen rechteckigen Basisfläche 30 parallel zur Montagefläche 50 des Trägers 5. Die Basisfläche 30 der Führungsschiene 3 ist entlang der Längserstreckungsrichtung Z der Führungsschiene von angeformten Seitenprofilen 31a und 31b berandet. Diese Seitenprofile 31a und 31b sind in der Form eines Z-Profils an der Basisfläche 30 angeformt. Dabei erstreckt sich das eine Seitenprofil 31a von einer die Führungsschiene 3 quer zur Längserstreckungsrichtung Z begrenzenden Abschlusskante 34 aus, während das dem Seitenprofil 31a gegenüberliegende Seitenprofil 31b in einem Abstand zur Abschlusskante 34 beginnt. Weiterhin weißt die Führungsschiene 3 ausgehend von der oberen Abschlusskante 34 ein Langloch 32 auf. Dieses Langloch 32 erstreckt sich in Längserstreckungsrichtung Z der Führungsschiene 30 mittig an der Führungsschiene 3 bzw. in der Basisfläche 30.
  • Des Weiteren weist die Führungsschiene 3 im Bereich der (oberen) Abschlusskante 34 auf der Längsseite mit dem Seitenprofil 31b eine Seitensicherungslasche 33 auf. Diese Seitensicherungslasche 33 ist in dem Bereich zwischen der Abschlusskante 34 und dem Beginn des Seitenprofils 31b an der entsprechenden Längskante der Basisfläche 30 angeformt. Die zunächst zur Basisfläche 30 parallele Seilsicherungslasche 33 weist eine Einkerbung 330 auf, entlang derer die Seitensicherungslasche 33 umklappbar ist. Wie in dem vergrößerten Ausschnitt der 1 gezeigt ist, erfolgt das Umklappen der Seitensicherungslasche 33 derart, dass sich die Seilsicherungslasche 33 mit dem umgeklappten Abschnitt senkrecht zur Basisfläche 30 der Führungsschiene 3 erstreckt.
  • Mittels des Seitenprofils 31a und der Seilsicherungslasche 33 wird nach der Montage der Fensterheberbaugruppe verhindert, dass das Seil 4 von der Seilrolle 2 entfernt werden kann. Zudem kann sie eine Verschiebesicherung für die an der Führungsschiene 3 angebrachte Seilrolle 2 darstellen. Dies wird nachfolgend noch näher erläutert werden.
  • Zur Anbringung des Seils 4 an der Führungsschiene 3 bzw. dem Träger 5 ist die Seilrolle 2 vorgesehen. Die Seilrolle 2 weist hierzu eine umlaufende Nut als Seilführung 24 auf, die sich am Umfang der Seilrolle 2 zwischen einer Deckfläche 20 und einer Unterseite 22 der Seilrolle 2 erstreckt. Des Weiteren weist die Seilrolle 2 mittig eine durchgehende Bohrung 21 auf, durch die der Steckbolzen 1 geführt wird, um die Seilrolle mit der Führungsschiene 3 bzw. dem Träger 5 zu verbinden. Zur Gewährleistung einer möglichst reibungsarmen Drehung der Seilrolle 2 um den Steckbolzen 1 sind die Innenflächen der Bohrung 21 dementsprechend als Laufflächen ausgebildet.
  • Der Steckbolzen 1 erstreckt sich entlang einer Bolzenlängsachse Y von einem Steckbolzenkopf 10 aus. An den Steckbolzenkopf 10 schließt sich entlang der Bolzenlängsachse Y direkt eine Lagerfläche 13 für die Seilrolle 2 an. An dem dem Steckbolzenkopf 10 gegenüberliegenden Ende weist der Steckbolzen 1 einen Einsteckstift 16 auf. Mittels des Einsteckstifts 16 ist über eine Presspassung in der Bohrung 52 des Trägers 5 eine Fixierung des Steckbolzens 1 an dem Träger 5 möglich.
  • Zwischen dem Einsteckstift 16 und der Lagerfläche 13 für die Seilrolle 2 ist ein Bereich vorgesehen, über den der Steckbolzen 1 klemmend in das Langloch 32 der Führungsschiene 3 eingeführt werden kann.
  • In einem beispielhaften Montageprozess wäre es also möglich, den Steckbolzen 1 entlang der Bolzenlängsachse Y soweit durch die Bohrung 21 der Seilrolle 2 hindurchzuführen, bis die Seilrolle 2 an der Lagefläche 13 des Steckbolzens 1 gelagert ist. Im Anschluss daran wird das Seil 4 in die Seilführung 24 eingelegt und dann der Steckbolzen zusammen mit dem Seil 4 und der Seilrolle 2 in das Langloch 32 der Führungsschiene 3 eingeführt bzw. hierüber klemmend mit der Führungsschiene 3 verbunden.
  • Der Seilzug 4 wird dann gegen ein Entfernen von der Seilrolle 2 gesichert, indem die Seilsicherungslasche 33 umgeklappt wird. Dadurch, dass die der Seilrolle 2 zugewandte Fläche der Seilsicherungslasche 33 in einem Abstand s von einem radialen Rand 23 der Seilrolle 2 angeordnet ist, der kleiner als die Dicke des Seils 4 ist, kann das Seil 4 nicht ohne Weiteres zwischen der Seilrolle 2 und der Seilsicherungslasche 33 durchgeführt werden. Auf der gegenüberliegenden Seite verhindert das Seitenprofil 31a, das ebenfalls in einem ähnlichen Abstand zu der Seilrolle 2 angeordnet ist, dass das Seil 4 in diesem Bereich aus der Seilführung 24 der Seilrolle 2 zu entfernen ist.
  • Die Seilrolle 2 ist somit mit dem Seil 4 über den Steckbolzen 1 auf einer Seite der Basisfläche 30 der Führungsschiene 3 an der Führungsschiene 3 fixiert. Der Einsteckstift 16 des Steckbolzens 1 ragt auf der der Seilrolle 2 gegenüberliegenden Seite der Basisfläche 30 von der Führungsschiene 3 hervor, so dass hierüber der Steckbolzen 1 zusammen mit der Seilrolle 2, dem Seil 4 und der Führungsschiene 3 an dem Träger 5 zu fixieren ist. Der Einsteckstift 16 wird hierfür in die Bohrung 52 des Trägers 5 eingesteckt.
  • Für eine verbesserte Einführung der Führungsschiene 3 an den Steckbolzen 1 und eine Abstützung des Steckbolzens 1 an dem Träger 5 ist an dem Steckbolzen 1 ein nachfolgend erläuterter Einpassungsabschnitt 15 vorgesehen sein. Der Einpassungsabschnitt 15 liegt zwischen dem in das Langloch 32 eingeführten Bereich des Steckbolzens 1 und dem Einsteckstift 16 und wird ggf. passgenau in der Aufnahme 53 des Lagerdoms 51 aufgenommen.
  • Abweichend von dem zuvor vorgestellten Montageverfahren ist es selbstverständlich ebenso möglich, dass erst der Steckbolzen 1 zusammen mit der Seilrolle 2 über den Einsteckstift 16 an den Träger 5 befestigt ist, bevor die Führungsschiene 3 über das Langloch 32 entgegengesetzt zur Längserstreckungsrichtung Z in den Steckbolzen 1 eingeschoben bzw. eingeführt wird. Maßgeblich ist in allen Fällen, dass die so gebildete Fensterheberbaugruppe aus Steckbolzen 1, Seilrolle 2, Seil 4, Führungsschiene 3 und Träger 5 durch einfaches Ineinanderstecken der Bauteile montiert ist.
  • Ebenso ist wesentlich, dass die Seilrolle 2 und die Führungsschiene 3 über den Steckbolzen 1 gelagert bzw. mit diesem fixiert sind und dass der Steckbolzen 1 getrennt davon gleichzeitig deren Anbindung an den Träger 5 herstellt.
  • Wie in den 2A und 2B in einer Detaildarstellung des Steckbolzens 1 gezeigt ist, weist der Steckbolzen 1 hierfür entlang der Bolzenlängsachse Y drei Funktionsabschnitte 1a, 1b und 1c auf. Ausgehend von dem Steckbolzenkopf 10 schließen sich die drei genannten Funktionsabschnitte 1a, 1b und 1c entlang der Bolzenlängsachse Y aneinander an.
  • Der erste Funktionsabschnitt 1a dient der Lagerung der Seilrolle 2 unterhalb des Steckbolzenkopfes 10. Hierfür weist der erste Funktionsabschnitt 1a die Lagerfläche 13 auf, über die die Seilrolle 2 drehbar gelagert ist. Dementsprechend ist die Breite des ersten Funktionsabschnitts 1a entlang der Bolzenlängsachse Y so groß, dass die Seilrolle 2 im zusammengebauten Zustand mit der Bohrung 21 die Lagerfläche 13 vollständig überdeckt.
  • An den ersten Funktionsabschnitt 1a schließt sich der zweite Funktionsabschnitt 1b des Steckbolzens 1 an. Der Funktionsabschnitt 1b wird über einen schmalen Einpassungsabschnitt 15 und eine zwischen dem Einpassungsabschnitt 15 und der Lagerfläche 13 angeordnete Einschiebenut 14 definiert. Dabei weisen die Durchmesser des ersten Funktionsabschnittes 1a und des Einpassungsabschnitts 15 des zweiten Funktionsabschnittes 1b in etwa die gleiche Größe auf. Wie für einen Fachmann ersichtlich ist, könnte der Einpassungsabschnitt 15 auch als separates Element, z. B. in der Form einer Mutter, realisiert sein. Vorliegend steht jedoch die einstückige Herstellung des Steckbolzens 1 im Vordergrund.
  • Wie in Zusammenschau mit der 2B zu erkennen ist, weist die Einschiebenut 14 in Draufsicht eine Grundfläche auf, die als gestauchte Ellipse bezeichnet werden kann. Gestaucht bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Einschiebenut 14 zu den großen Halbachsen der Ellipse parallele Längskanten 140 aufweist, die sich somit senkrecht zur Bolzenlängsachse Y erstrecken. Entlang dieser Längskanten 140 der Einschiebenut 14 bzw. senkrecht zur Bolzenlängsachse Y ist im zusammengebauten Zustand der Fensterheberbaugruppe die Führungsschiene 3 über das Langloch 32 in den Steckbolzen 1 eingeführt. Die Basisfläche 30 der Führungsschiene 3 liegt folglich in der Einschiebenut 14 des Steckbolzens 1 an zwei Flächen an, die entlang der Bolzenlängsachse Y die Einschiebenut 14 zu einen in Richtung des Steckbolzenkopfes 10 und zum anderen in Richtung des Einsteckstiftes 16 begrenzen.
  • Die quer zur Bolzenlängsachse Y verlaufenden Längskanten 140 der Einschiebenut 14 definieren einen Einführbereich 14a und einen sich daran anschließenden Klemmbereich 14b. Dabei verengt sich im Klemmbereich 14b die Einschiebenut 14 jeweils entlang einer Längskante 140 in Richtung des Steckbolzenkopfes 10. Auf diese Weise werden die Längskanten des Langlochs 32 entlang der Einschiebenut 14 geführt, bis eine klemmende Verbindung zwischen dem Steckbolzen 1 und der Führungsschiene 3 hergestellt ist. Dementsprechend ist die Führungsschiene 3 dann zwischen dem ersten Funktionsabschnitt 1a und dem Einpassungsabschnitt 15 des zweiten Funktionsabschnitts 1b mit dem Steckbolzen 1 fixiert.
  • Während also die Seilrolle 2 auf einer Seite der Führungsschiene 3 angeordnet ist, befindet sich der Einpassungsabschnitt 15 auf einer der Seilrolle 2 gegenüberliegenden Seite der Führungsschiene 3. Der Einpassungsabschnitt 15 und der sich daran anschließende Einsteckstift 16, der einen deutlich kleineren Durchmesser als der Einpassungsabschnitt 15 aufweist, werden dann zur Fixierung des Steckbolzens 1 an dem Lagerdom 51 bzw. der Aufnahme 53 und der Bohrung 52 des Trägers 5 verwendet. Die eigentliche Fixierung des Steckbolzens 1 an dem Träger 5 übernimmt dabei der dritte Funktionsabschnitt 1c, der den Einsteckstift 16 ausbildet.
  • Durch die Integration wesentlicher Befestigungs- und Arretierungsfunktionen durch den Steckbolzen 1 der Fensterheberbaugruppe ist in der gezeigten Ausführungsvariante ein einfaches Seitenrollenstecksystem realisiert, das ohne zusätzliche Verbindungselemente auskommt. Seilsicherung und Verliersicherung für die Seilrolle 2 werden in einfacher Weise integriert und sind kostengünstig zu fertigen. Auch kann durch passende Wahl der Toleranz- und Nennmaße eine manuelle Montage der Fensterheberbaugruppe durchgeführt werden, ohne die Komponenten oder das Montageverfahren prinzipiell verändern zu müssen.
  • Des Weiteren zeigt sich gerade mit dem Ausführungsbeispiel der 1, dass die Führungsschiene 3 im Wesentlichen der Führung eines nicht dargestellten Mitnehmers für die Verstellung einer Fensterscheibe dient. Demgegenüber wirken die auftretenden Kräfte im Bereich der Seilrolle 2, zum Beispiel bei der Umlenkung des Seils 4 für die Verstellung der Fensterscheibe, über die Seilrolle 2 im Wesentlichen auf den Steckbolzen 1, werden von diesem aufgenommen und in den Träger 5 eingeleitet. Folglich sind die Seilrollenbefestigung und die Führung des Mitnehmers für die Fensterheberscheibe voneinander getrennt realisiert. Die Führungsschiene 3 kann daher kostengünstig aus Kunststoff gefertigt und beispielsweise extrudiert sein, da die an ihr auftretenden Kräfte vergleichsweise gering sind.
  • In den 3A und 3B ist eine alternative Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe dargestellt. Hierbei wird eine Führungsschiene 3* alternativ ausgeführt, während der verwendete Steckbolzen 1 in Übereinstimmung mit den 2A und 2B verwendet wird.
  • Die 3A zeigt in perspektivischer Draufsicht die montierte Fensterheberbaugruppe mit der Führungsschiene 3*, bei der sich im Unterschied zu der Führungsschiene 3 der 1 zwei Seitenprofile 31a und 31b* ausgehend von der oberen Abschlusskante 34 parallel zueinander in Längserstreckungsrichtung Z der Führungsschiene 3* erstrecken. Die Führungsschiene 3* weist folglich keine Seilsicherungslasche im Bereich ihres oberen Endes auf, sondern die Seilrolle 2 ist über den Steckbolzen 1 zwischen den Seitenprofilen 31a und 31b* angeordnet. Hierbei ist jeweils der Abstand der sich gegenüberliegenden Profile 31a und 31b* zu dem Rand der Seilrolle 2 so gering, dass das Seil 4 in der Seilführung 24 der Seilrolle 2 verbleibt und nicht in den Zwischenraum zwischen Seitenprofil 31a und Seilrolle 2 bzw. Seitenprofil 31b und Seilrolle 2 passt.
  • Um eine Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür über eine Fensterheberbaugruppe mit einem Seil 4 verstellen zu können, wird das Seil 4 üblicherweise über Seilrollen 2 von zwei zueinander parallelen Führungsschiene 3, 3* geführt. Mittels der Seilrolle 2 muss dann z. B. das Seil 4 von einer Richtung parallel zur Längserstreckungsrichtung der Führungsschiene 3, 3* in Richtung der Seilrolle der gegenüberliegenden Führungsschiene umgelenkt werden.
  • Während in dem Ausführungsbeispiel der 1 durch den Freiraum zwischen der Seilsicherungslasche 33 und dem Beginn des Seitenprofils 31b eine Führung des Seils 4 von der Führungsschiene 3 weg möglich ist, weist die Führungsschiene 3* der 3A und 3B hierfür eine Ausstanzung bzw. eine Durchgangsöffnung 310 im Seitenprofil 31b* auf.
  • Durch diese Durchgangsöffnung 310 hindurch ist das Seil 4 tangential von der Seilrolle 2 von der Führungsschiene 3* weg geführt. Um eine Beschädigung des Seils 4 während der Bewegung durch Anlage an der Durchgangsöffnung 310 zu vermeiden, sind die Kanten der Durchgangsöffnung 310 angefast. So gewährleistet eine Fase 311 der Durchgangsöffnung 310, dass das Seil 4 beim Hindurchführen durch die Durchgangsöffnung 310 und der Bewegung des Seils 4 nicht beschädigt wird.
  • Dass sich die Führungsschiene 3 und die Führungsschiene 3* mit Ausnahme der Gestaltung der Seilsicherung in Form der Seilsicherungslasche 33 und dem Seitenprofil 31b nicht weiter unterscheiden, wird mit der Darstellung der 3B verdeutlicht. So weist auch die Führungsschiene 3* ein Langloch 32 zur Fixierung an dem Steckbolzen 1 auf.
  • Mit der perspektivischen Rückansicht der 3C wird die Arretierung bzw. Fixierung der Führungsschiene 3* und damit analog der Führungsschiene 3 über den Steckbolzen 1 veranschaulicht. Hierzu ist eine Führungsschienenunterseite 35 der Basisfläche 30 gezeigt, von der im Bereich des Langlochs 32 der Einpassungsabschnitt 15 und der Einsteckstift 16 des Steckbolzens 1 hervorstehen. Über die Einschiebenut 14 des Steckbolzens 1 ist die Führungsschiene 3* an dem Steckbolzen 1 fixiert. Durch das Einschieben des Steckbolzens 1 in die Führungsschiene 3* bzw. das Einschieben der Führungsschiene 3* in den Steckbolzen 1 im Bereich des zweiten Funktionsabschnitts 1b sind der Steckbolzen 1 und die Führungsschiene 3* derart klemmend miteinander verbunden, dass der Einpassungsabschnitt 15 mit seiner dem Einsteckstift 16 abgewandten Seite an der Führungsschienenunterseite 35 anliegt.
  • Auf der der Führungsschienenunterseite 35 gegenüberliegenden Seite der Führungsschiene 3* ist die Seilrolle 2 zwischen den einander zugewandten Profilinnenflächen 312 der Seitenprofile 31b* und 31a drehbar an den Steckbolzen 1 gelagert. Die Anbringung des Steckbolzens 1 zusammen mit der Führungsschiene 3* und der Seilrolle 2 an dem Träger 5 erfolgt über den Einsteckstift 16 des Steckbolzens 1 in die dafür vorgesehene Bohrung 52 des Lagerdoms 51. Zur Veranschaulichung des damit hergestellten Montagezustands zeigt die 3D in mit der 3C übereinstimmender Ansicht die Führungsschiene 3* mit Steckbolzen 1 und Seilrolle 2 zusammen mit dem Träger 5.
  • Der Einsteckstift 16 ist soweit in die Bohrung 52 an dem Träger 5 eingesteckt, dass die Führungsschienenunterseite 35 an der Auflagefläche 54 des Lagerdoms 51 anliegt. Wie mit der Rückansicht der 3D deutlich wird, ist der Lagerdom 51 an dem Träger 5 als Ausstanzung realisiert. Auf diese Weise kann die Auflagefläche 54 des Lagedoms 51 gerade so weit von der Montagefläche 50 hervorstehen, dass im montierten Zustand der Einsteckstift 16 auf der der Führungsschiene 3 bzw. 3* und der Seilrolle 3 gegenüberliegenden Seite der Montagefläche 50 bündig mit der Montagefläche 50 abschließt.
  • Eine derartige Variante wird mit der Schnittansicht der 4A verdeutlicht. In dieser Schnittdarstellung wird nochmals die Fensterheberbaugruppe, bestehend aus Steckbolzen 1, Seilrolle 2, Führungsschiene 3*, Seil 4 und Träger 5, in montiertem Zustand dargestellt. Entlang der Bolzenlängsachse Y ist zunächst zwischen Steckbolzenkopf 10 und der Führungsschiene 3* die Seilrolle 2 mit dem Seil 4 drehbar um die Bolzenlängsachse Y an der Lagerfläche 13 gelagert. In einem Abstand s wird die Seilrolle 2 an jeweils einer Seite von dem Seitenprofil 31a und dem Seitenprofil 31b* radial eingefasst. Der Abstand s ist dabei geringer als die Dicke des Seiles 4, so dass das Seil 4 aus der Nut bzw. Seilführung 24 der Seilrolle 2 heraus nicht in Richtung der Bolzenlängsachse Y von der Seilrolle 2 entfernt werden kann.
  • Die Führungsschiene 3* ist über das Langloch 32 zwischen der Lagerfläche 13 und dem Einpassungsabschnitt 15 senkrecht zur Bolzenlängsachse Y in der Einschiebenut 14 des Steckbolzens 1 fixiert. Es wird also eine Klemmverbindung zwischen dem Einpassungsabschnitt 15 und dem ersten Funktionsabschnitt 1a geschaffen. Die Breite des sich anschließenden Einpassungsabschnittes 15 entlang der Bolzenlängsachse Y ist so gering, dass der Einpassungsabschnitt 15 von der Aufnahme 53 des Lagerdoms 51 vollständig aufgenommen ist und die Führungsschienenunterseite 35 an der Anlagenfläche 54 des Lagerdoms 51 aufliegt.
  • Die Fixierung des Steckbolzens 1 mit der Führungsschiene 3* an dem Träger 5 entsteht durch das Hindurchstecken des Einsteckstiftes 16 durch die Bohrung 52 des Lagerdoms 51. Abweichend von der hier dargestellten Ausführungsform ist es ebenso denkbar, dass zusätzlich der Einpassungsabschnitt 15 passgenau in der Aufnahme 53 aufgenommen ist, um nicht nur eine Abstützung sondern auch eine zusätzliche Arretierung bereitzustellen.
  • In der Darstellung der 4A ist ebenfalls gut zu erkennen, dass der Steckbolzen 1 eine relativ breite Bohrung bzw. Höhlung 11 aufweist, die sich vom Steckbolzenkopf 10 bis in den ersten Funktionsabschnitt 1a hinein erstreckt, um Material zu sparen und die Fertigung weiter hinsichtlich Gewicht und Kosten zu optimieren.
  • Mit der in der 4B darstellten Ausführungsform einer Führungsschiene 3*** wird eine alternative Ausgestaltungsmöglichkeit der Anbindung des Steckbolzens 1 an eine Führungsschiene veranschaulicht. So weist die Führungsschiene 3***, die ansonsten mit der Führungsscheine 3* übereinstimmt, anstelle des Langlochs 32 eine schlüssellochförmige Aussparung 32* innerhalb der Basisfläche 30 auf.
  • Diese schlüssellochförmige Aussparung 32* weist schmalen Abschnitt und einen bauchigen Abschnitt auf, der groß genug ist, dass wenigstens der Einpassungsabschnitt 15 und der Einsteckstift 16 des Steckbolzens 1 an dieser Stelle durch die Aussparung 32* hindurch geführt werden können. Zur Montage der Fensterheberbaugruppe wird der teilweise in die Ausnehmung 32* eingeführt Steckbolzen 1 quer zur seiner Bolzenlängsachse Y und in Richtung des schmalen Abschnitts der Aussparung 32* bewegt. Damit wird der Steckbolzen 1 an dem schmalen Abschnitt der Aussparung 32* über die Einschiebenut 14 mit der Basisfläche 30 verklemmt.
  • Wie bereits zuvor mehrfach erläutert, ist es durch die erfindungsgemäße Auftrennung einzelner Funktionen zur Lagerung und Fixierung von Bauteilen einer Fensterheberbaugruppe über einen gemeinsamen Steckbolzen möglich, ein Umlenkelement der Fensterheberbaugruppe, wie zum Beispiel die Seilrolle 2, an einem Steckbolzen als Verbindungselement vorzumontieren. Mit anderen Worten, das Umlenkelement kann mit dem Steckbolzen eine vormontierte Baueinheit bilden. Diese vormontierte Baueinheit wird an dem Träger 5 oder an der Führungsschiene 3 bzw. 3* oder 3*** fixiert, bevor die Fixierung der Führungsschiene 3 bzw. 3* oder 3*** an dem Steckbolzen oder die Fixierung des Steckbolzens zusammen mit dem Umlenkelement und der Führungsschiene 3 bzw. 3* oder 3*** an dem Träger 5 erfolgt. Dass das Umlenkelement in dem Lagerbereich des ersten Funktionsabschnittes 1a eines Steckbolzens verbleibt und sich z. B. wenigstens vor bzw. während der weiteren Montage der Fensterheberbaugruppe nicht selbständig von dem Steckbolzen löst, wird eine bevorzugt eine Verliersicherung vorgesehen.
  • Eine Ausgestaltungsvariante einer solchen Verliersicherung zeigen die 5A und 5B. Hierzu sind eine Seilrolle 200 und ein Steckbolzen 100 gezeigt. Die Seilrolle 200 weist im Bereich ihrer Bohrung 21 ein Innengewinde auf, während der Steckbolzen 100 im Bereich eines Einpassungsabschnitts 150 ein damit korrespondierendes Außengewinde 153 ausbildet. Zur Verbindung der Seilrolle 200 mit dem Steckbolzen 100 wird zunächst der Einsteckstift 16 des dritten Funktionsabschnitts 1c des Steckbolzens 100 durch die Bohrung 21 der Seilrolle 200 hindurchgeführt und anschließend die Seilrolle 200 in den ersten Funktionsabschnitt 1a über den Eingriff der beiden Gewinde 153 und 250 eingedreht.
  • Es handelt sich bei dem Außengewinde 153 am Einpassungsabschnitt 150 des Steckbolzens 100 um ein Teilgewinde, so dass die Seilrolle 200 darüber hinweg an der Einschiebenut 14 vorbei in den Lagerbereich des ersten Funktionsabschnittes 1a eingeführt werden kann. Damit die Seilrolle 200 im Bereich des ersten Funktionsabschnittes 1a des Steckbolzens 100 drehbar gelagert ist, ist dieser analog zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen mit der Lagerfläche 13 zylindrisch ausgeformt und weist kein Gewinde auf.
  • Im zusammengebauten Zustand, das heißt als vormontierte Baueinheit, bestehend aus Seilrolle 200 und Steckbolzen 100, wie sie in der 5B veranschaulicht ist, kann die Seilrolle 200 von dem Steckbolzen 100 bzw. der Steckbolzen 100 von der Seilrolle 200 nur dann vollständig entfernt werden, wenn die beiden Gewinde 250 und 153 gezielt beispielsweise durch einen Monteur in Eingriff gebracht werden. Nur so ist die Seilrolle 200 unter Umkehrung der ursprünglichen Eindrehrichtung über den Einpassungsabschnitt 150 in Richtung des Einsteckstiftes 16 entlang der Bolzenlängsachse Y von dem Steckbolzen 100 zu entfernen.
  • Eine alternative Ausgestaltungsvariante einer Verliersicherung zeigen die 6A bis 6C. Hierin wird anstelle eines Gewindes eine Aufclipslösung bevorzugt. Dabei weist ein Steckbolzen 1* im Bereich seines ersten Funktionsabschnittes 1a eine im Wesentlichen senkrecht zur Bolzenlängsachse Y vorstehende Steckbolzennase 17 auf. Diese einzelne im Folgenden mit Nase bezeichnete Steckbolzennase 17 ist ausgehend von dem zweiten Funktionsabschnitt 1b des Steckbolzens 1* im Bereich des Beginns des ersten Funktionsabschnittes 1a bzw. der Lagerfläche 13 vorgesehen. Die Nase 17 steht dabei beispielsweise nur weniger als 1 mm hervor, so dass die Seilrolle 2 über die Nase hinweg in den ersten Funktionsabschnitt 1a des Steckbolzens 1* eingeführt werden kann. Somit definiert die Nase 17 lokal einen kleinen Bereich, der beispielsweise den Durchmesser der Bohrung 21 der Seilrolle 2 geringfügig durchsteigt. Die Seilrolle 2 kann daher unter Überwindung eines durch die Nase 17 realisierten mechanischen Widerstandes in den ersten Funktionsabschnitt 1a eingeschoben werden, indem zum Beispiel die Seilrolle 2 leicht verkippt zur Bolzenlängsachse Y über die Nase 17 hinweg geführt wird. Durch den nur geringen Überstand der Nase 17 wird verhindert, dass es dabei zu einer Beschädigung der Laufflächen auf der Innenseite der Bohrung 21 der Seilrolle 2 kommt.
  • Einen derartigen Montagezwischenschritt zeigt die Schnittansicht der 6B, in der die Seilrolle 2 und der Steckbolzen 1* der 6A noch nicht gänzlich zusammengebaut sind. Wie in dem vergrößertem Ausschnitt der 6B zu erkennen ist, ist der Durchmesser des Einpassungsabschnitts 15 und der Lagerfläche 13 geringfügig kleiner als der Durchmesser der Bohrung 21 der Seilrolle 2. Besonders im Hinblick auf die drehbare Lagerung der Seilrolle 2 im Bereich des ersten Funktionsabschnittes 1a über die Lagerfläche 13 ist eine solche Differenz in den Durchmessern erforderlich.
  • Die vorstehende Nase 17 ist nun zu Beginn des ersten Funktionsabschnittes 1a vorgesehen, so dass sie sich direkt von der die Einschiebenut 14 begrenzenden Fläche des Steckbolzens 1* schräg zur Bolzenlängsachse Y von dem Steckbolzen 1* weg erstreckt. Die Nase 17 bildet dadurch eine schräge Einführfläche 170 aus, über die hinweg die Seilrolle 2 durch leichtes Verkippen relativ zur Bolzenlängsachse Y in den ersten Funktionsabschnitt 1a eingeführt werden kann. Sobald die Seilrolle 2 über die vorstehende Nase 17 vollständig hinweggeführt wurde und über den ersten Funktionsabschnitt 1a des Steckbolzens 1* bzw. über dessen Lagerfläche 13 drehbar an dem Steckbolzen 1* gelagert ist, bildet die vorstehende Nase 17 auf der der Deckfläche 20 der Seilrolle gegenüberliegenden Unterseite 22 der Seilrolle 2 einen Widerstand. Auf diese Weise kann die Seilrolle 2 nicht ”selbständig”, das heißt nur unter Einwirkung der Schwerkraft, von dem Steckbolzen 1* in Richtung des Einsteckstifts 16 herunterrutschen.
  • In der gezeigten Ausführungsvariante, die in der 6C nochmals in zusammengebautem Zustand und in einer gedrehten Ansicht dargestellt ist, wird die Nase 17 einstückig mit dem Steckbolzen 1* ausgeführt. Selbstverständlich ist es alternativ denkbar, dass anstelle der Nase 17 ein federnd gelagertes Schnappelement oder mehrere Schnappelemente vorgesehen sind, die in Richtung der Bolzenmitte senkrecht zur Bolzenlängsachse Y eingedrückt werden können, wenn die Seilrolle 2 über sie hinweg in den ersten Funktionsabschnitt 1a eingeschoben bzw. eingeführt wird. Sobald die Innenflächen der Bohrung 21 der Seilrolle 2 nicht mehr auf derartige Schnappelemente einwirken und die Seilrolle 2 im Bereich des ersten Funktionsabschnittes 1a gelagert ist, stehen die Schnappelemente infolge der Feder- bzw. Rückstellkraft wieder in gleicher Weise wie die Nase 17 von dem Steckbolzen 1* hervor. Analog zu der Formgebung der Nase 17 können die Schnappelemente dann eine Keilform aufweisen. Der Abschnitt, der dem Steckbolzenkopf 10 zugewandt ist, steht dadurch senkrecht zur Bolzenlängsachse Y hervor und begrenzt eine Bewegung der Seilrolle 2 entlang der Bolzenlängsachse Y in Richtung des Einsteckstifts 16.
  • Mit der 6D wird eine weitere alternative Möglichkeit gezeigt, um eine Verliersicherung auszubilden. In dieser Variante weist ein Steckbolzen 1** im Bereich der Lagerfläche 13 eine umlaufende Rille 18 auf. In diese umlaufende Rille 18 kann ein einzelner Vorsprung 27 einer Seilrolle 2 eingreifen, wenn die Seilrolle 2 an der Lagerfläche 13 gelagert ist. Der Vorsprung 27 kann beispielsweise halbkugelförmig ausgebildet sein und ragt im zusammengebauten Zustand radial in Richtung der Mitte des Steckbolzens 1** in den Steckbolzen 1** hinein. Die schmale Nut bzw. die Rille 18 weist dementsprechend einen Durchmesser auf, der wenigstens geringfügig größer ist als der Durchmesser des Vorsprungs 27 an der Seilrolle 2. Auf diese Weise wird die Seilrolle 2 in der gewünschten Endlage an dem Steckbolzen 1** gehalten und kann weiterhin ohne Erhöhung der Reibung und eines Laufgeräusches bei der Drehung der Seilrolle 2 an der Lagerfläche 13 gelagert werden.
  • Analog zu den bereits erwähnten Abmaßen der Nase 17 des vorangegangenen Ausführungsbeispiels wird es als vorteilhaft erachtet, wenn der Vorsprung 27 nur wenige Millimeter am Rand der Bohrung 21 der Seilrolle 2 in Richtung der Mittelachse der Seilrolle 2 hervorsteht. Somit wäre auch hier die Seilrolle 2 durch leichtes Verkippen relativ zur Bolzenlängsachse Y in Richtung des Steckbolzenkopfes 10 in den ersten Funktionsabschnitt 1a einzuführen.
  • Aus Gründen der Vollständigkeit sei an dieser Stelle erwähnt, dass es selbstverständlich möglich ist, unter Beibehaltung des Prinzips der Verliersicherung der 6D eine Rille oder umlaufende Nut an einer Seilrolle 2 und einen entsprechenden Vorsprung an dem Steckbolzen im Bereich der Lagerfläche 13 vorzusehen. Ebenso kann bei Verwendung eines starren, das heißt unbeweglichen Umlenkelementes vorgesehen sein, dass anstelle der Rille 18 nur ein Einstich vorgesehen ist. Derart würde zusätzlich gewährleistet, dass ein Umlenkelement nur in einer definierten Ausrichtung zu einem Steckbolzen an diesem angebracht werden kann.
  • Eine weitere Alternative zur Realisierung einer Verliersicherung zwischen einer Seilrolle 201 und einem Steckbolzen 101 zeigen die 7A und 7B. Hierbei wird die Verliersicherung durch einen Bajonettverbindung ausgebildet. Hierzu sind in einem Einpassungsabschnitt 151 des Steckbolzens 101 senkrecht zur Bolzenlängsachse Y hervorstehende Bajonettstege 152 vorgesehen. In Übereinstimmung mit den zuvor genannten Ausführungsbeispielen befindet sich auch hier der zweite Funktionsabschnitt 1b mit der Einschiebenut 14 und dem Einpassungsabschnitt 151 zwischen dem ersten Funktionsabschnitt 1a der Lagerfläche 13 und dem dritten Funktionsabschnitt 1c mit dem Einsteckstift 16.
  • Soll nun die Seilrolle 201 in den ersten Funktionsabschnitt 1a bzw. an die Lagerfläche 13 des Steckbolzens 101 herangeführt werden, so müssen hierzu die innerhalb der Bohrung 21 vorgesehenen Bajonettrillen 251 der Seilrolle 201 mit den Bajonettstegen 152 fluchten. Die Bajonettrillen 251 sind im Wesentlichen als Gegenstücke zu den Bajonettstegen 152 ausgebildet, so dass die Bajonettrillen 251 über die Bajonettstege 152 hinweg geführt werden können. Die Seilrolle 201 kann also nur dann in den Funktionsabschnitt 1a des Steckbolzens 101 ausgehend von dem Einsteckstift 16 eingeführt werden, wenn die Bajonettstege 152 mit den Bajonettrillen 251 in Eingriff gebracht werden und dann die Seilrolle 201 weiter entlang der Bolzenlängsachse Y in Richtung des ersten Funktionsabschnittes 1a geführt wird.
  • Wird dann die Seilrolle 201 im Bereich des ersten Funktionsabschnittes 1a an dem Steckbolzen 101 gelagert, ist die dem Steckbolzenkopf 10 gegenüberliegende Unterseite 22 der Seilrolle 201 von der Einschiebenut 14 und dem Einpassungsabschnitt 151 beabstandet. Daher kann durch Verdrehung der Seilrolle 201 und des Steckbolzens 101 relativ zueinander um die Bolzenlängsachse Y erreicht werden, dass die Bajonettstege 152 und die Bajonettrillen 251 nicht mehr miteinander fluchten. Hierzu wird beispielsweise die Seilrolle 201 in Verdrehrichtung M der 7B relativ zu dem Steckbolzens 101 verdreht. Eine Bewegung der Seilrolle 201 entlang der Bolzenlängsachse Y in Richtung des zweiten bzw. dritten Funktionsabschnittes 1b bzw. 1c wird dann durch die Bajonettstege 152 begrenzt.
  • In den gezeigten 7A und 7B sind vier Bajonettstege 152 bzw. vier Bajonettrillen 251 symmetrisch zueinander an dem Steckbolzen 101 bzw. innerhalb der Bohrung 21 der Seilrolle 201 angeordnet. Davon abweichend kann auch genau ein Bajonettsteg 152 und genau eine Bajonettrille 251 vorgesehen sein oder es sind mehrere Bajonettstege 152 und Bajonettrillen 251 für die Ausbildung einer Verliersicherung angebracht. Des Weiteren sind zur Steigerung von Synergieeffekten die Bajonettrillen 251 vorteilhafterweise als Fetttaschen oder Fettrillen ausgebildet bzw. nutzbar. Die Bajonettrillen 251 nehmen somit z. B. Fett als Schmiermittel auf, das der verbesserten drehbaren Lagerung der Seilrolle 201 im Bereich des ersten Funktionsabschnitts 1a dient.
  • Falls z. B. ein unbewegliches Umlenkstück über einen Steckbolzen 101 gelagert ist, durch das hindurch oder über das ein Seil 4 geführt ist, kann alternativ über die Bajonettstege 152 und Bajonettrillen 251 eine Arretierung des Umlenkstücks bereitgestellt sein. Hierfür könnten sich die Bajonettstege 151 bis in den ersten Funktionsabschnitt 1a hinein erstrecken. Alternativ oder ergänzend kann abweichend von der in den 7A und 7B dargestellten Form der Bajonettverbindung ein Bajonettverschluss ausgebildet sein, beim das Umlenkstück an dem Steckbolzen 101 durch das Verdrehen arretiert wird.
  • Mit den 8A8C wird weiterhin eine Weiterbildung der Führungsschiene der 3A bis 4A präsentiert. Hier ist eine Führungsschiene 3** gezeigt, die an Funktionsbereichen, die bei der Benutzung der Fensterheberbaugruppe stärker belastet bzw. beansprucht werden, Verstärkungen aufweist. Diese Verstärkungen werden durch Umfalten oder Umbiegen des Materials der Führungsschiene 3** gebildet.
  • So ist in der 8A in perspektivischer Rückansicht die Führungsschiene 3** mit Seitenprofilen 31a** und 31b** gezeigt, bei denen durch Umfaltung entlang einer zur Längserstreckungsrichtung Z der Führungsschiene 3** parallelen Achse jeweils doppellagige Funktionsbereiche 36 gebildet sind. Da entlang der Seitenprofile 31a** und 31b** (ebenso wie gegebenenfalls an den Seitenprofilen 31a, 31b, 31*) ein mit der zu verstellenden Fensterscheibe verbundener Mitnehmer der Fensterheberbaugruppe geführt wird, sind diese Funktionsbereiche stärkerer Belastung unterworfen. Um dennoch eine möglichst leichte Fensterheberbaugruppe zu schaffen und daher die Führungsschiene 3** aus dünnem Material herstellen zu können, wird die Führungsschiene 3** nur an den stärker belasteten Funktionsbereichen verstärkt.
  • Die Seitenprofile 31a** und 31b** weisen hierzu zwei aufeinander liegende Materiallagen 360 und 361 auf, die den Funktionsbereich 36 bilden. Dabei wurde die Materiallage 360 jeweils durch Umfalten oder Umbiegen des ursprünglichen breiten Seitenprofils 31a** bzw. 31b** auf oder unter der Materiallage 361 angeordnet.
  • Analog wird ein in Erstreckungsrichtung der Führungsschiene 3** vorliegender Verlängerungsabschnitt quer zur Erstreckungsrichtung umgefaltet, um so im Bereich der Verbindung mit dem Steckbolzen 1, 1*, 1**, 100 oder 101 einen verstärkten, doppellagigen Funktionsbereich 37 zu schaffen.
  • Ausgehend von dem in 8A gezeigten Montagezustand wird der über die spätere obere Abschlusskante 34 hinausragende Verlängerungsabschnitt in einer Falt- bzw. Biegerichtung F quer zur Erstreckungsrichtung der Führungsschiene 3** und auf die Basisfläche 30 zu umgefaltet. Dabei erfolgt das Umfalten oder Biegen entlang einer Biegelinie B, die im Wesentlichen mit der entstehenden oberen Abschlusskante 34 identisch ist. Damit entsteht ein doppellagiger Funktionsbereich rund um die spätere Verbindungsstelle mit dem Steckbolzen 1, 1*, 1**, 100 oder 101.
  • Nach dem Umfalten wird in dem doppellagigen Funktionsbereich 37 vorzugsweise das Langloch 32 hergestellt. Der so hergestellte obere Abschnitt der Führungsschiene 3** ist in der 8B vergrößert dargestellt.
  • In einer zusammengebauten bzw. vormontierten Konfiguration entsprechend der 8C, in der bereits der Steckbolzen 1 zusammen mit der Seilrolle 2 und dem Seil 4 über das Langloch 32 mit der Führungsschiene 3** verbunden ist, sowie ein Mitnehmer 6 an dem Seitenprofil 31a** angebracht ist, wird ein weiterer Vorteil des umgefalteten, doppellagigen Funktionsbereichs 36 deutlich. Durch elastische Verspannung der aufeinander gefalteten Materiallagen, also der Materiallage 360 in Bezug auf die Materiallage 361, kann der Steckbolzen 1 in einfacher Weise verliersicher an der Führungsschiene 3** zu fixieren sein. Mit anderen Worten werden in der Einschiebenut 14 die beiden Materiallagen 360 und 361 aufeinander gedrückt oder gepresst, die sich vor der Einbringung des Steckbolzens 1 nicht flächig oder sogar nur im Bereich der oberen Abschlusskante 34 abschnittsweise berühren. Damit gewährleistet eine infolge des Umfaltens der Materiallage 360 senkrecht zur Basisfläche 30 wirkende Kraftkomponente eine klemmende Verbindung zwischen Führungsschiene 3** und Steckbolzen 1.
  • Es ist auch möglich, dass anstelle des Langlochs 32 in dem doppellagigen Funktionsbereich 37 auch eine Aussparung 32* entsprechend der 4B vorgesehen ist.
  • Obwohl in den vorangegangenen Figuren stets nur eine drehbar gelagerte Seilrolle als Umlenkelement gezeigt wurde, kann es daher im Rahmen der Erfindung selbstverständlich vorgesehen sein, ein unbewegliches Umlenkelement z. B. einen Umlenkgleiter bzw. ein Umlenkstück einzusetzen. Dieser wäre übereinstimmend mit einem einzigen Steckbolzen mittig zu fixieren bzw. zu lagern.
  • Des Weiteren zeigten die vorangegangenen Figuren zwar stets nur ein Ende einer Führungsschiene 3 bzw. 3*, 3** oder 3***, es wird jedoch im Rahmen der Erfindung als besonders vorteilhaft erachtet, wenn an sich in Längserstreckungsrichtung Z gegenüberliegenden Enden der Führungsschienen 3 bzw. 3*, 3** oder 3*** übereinstimmende Verbindungslösungen mit einem Steckbolzen 1, 1*, 1**, 100 bzw. 101 realisiert sind. Dementsprechend sind die Führungsschienen 3 bzw. 3*, 3** oder 3*** beispielsweise als symmetrische profilierte Schienen ausgebildet. Symmetrisch bedeutet in diesem Fall, dass die Führungsschiene 3 bzw. 3*, 3** oder 3*** spiegelsymmetrisch zu einer quer zur Längserstreckungsrichtung Z verlaufenden Spiegelachse ist.
  • Bei allen zuvor vorgestellten Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Lösung ist die Verwendung unterschiedlicher Materialien denkbar. Vorteilhafterweise kann die Führungsschiene 3 bzw. 3*, 3** oder 3*** in Form eines einfachen Kunststoffprofils ausgeführt sein, da durch die erfindungsgemäße Funktionstrennung in Folge der Verwendung des Steckbolzens als ausschließliches Verbindungselement der Fensterheberbaugruppe mit seinen unterschiedlichen Funktionsabschnitten 1a, 1b und 1c die auftretenden mechanischen Kräfte auf die Führungsschiene 3 bzw. 3*, 3** oder 3*** selbst relativ gering sind. Eine wesentliche Gewichts- und Kostenreduzierung sind die Folge.
  • Weiterhin ist es mit den erläuterten Ausführungsbeispielen der 1 bis 8C stets möglich, ein manuell zu montierendes Seilrollenstecksystem zu schaffen, das aufgrund der dargestellten Verbindungsvarianten Fertigungs- und Montagetoleranzen auf einfache Weise ausgleicht. So kann beispielsweise durch die Verwendung zweier Langlöcher 32 oder zweier Aussparungen 32* an sich gegenüberliegenden Enden von Führungsschienen 3 bzw. 3*, 3** oder 3*** in ansprechender Weise eine Einstellbarkeit bzw. Verschieblichkeit der Führungsschienen 3, 3*, 3** bzw. 3*** relativ zu dem Träger 5 gewährleistet werden. Ebenso sind Toleranzen bei der Fertigung einer Kraftfahrzeugtür mit der erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe leicht ausgleichbar, da beispielsweise die Seilrolle mit dem Steckbolzen leicht verschiebbar an der Führungsschiene oder an den Führungsschienen angebracht ist.
  • 1, 1*, 1**, 100, 101
    Steckbolzen
    1a, 1b, 1c
    Funktionsabschnitte
    10
    Steckbolzenkopf
    11
    Höhlung
    12
    Unterseite des Steckbolzenkopfes
    13
    Lagerfläche für Seilrolle
    14
    Einschiebenut
    140
    Längskanten der Einschiebenut
    14a
    Einführbereich
    14b
    Klemmbereich
    15, 150, 151
    Einpassungsabschnitt
    152
    Bajonettstege
    153
    Außengewinde
    16
    Einsteckstift
    17
    Steckbolzennase
    170
    Einführfläche der Steckbolzennase
    18
    Rille
    2, 200, 201
    Seilrolle
    20
    Deckfläche
    21
    Bohrung
    22
    Unterseite
    23
    Radialer Rand der Seilrolle
    24
    Seilführung
    250
    Innengewinde
    251
    Bajonettrillen
    27
    Seilrollennase
    3, 3*, 3**, 3***
    Führungsschiene
    30
    Basisfläche
    31a, 31a**, 31b, 31b*, 31b**
    Seitenprofil
    310
    Durchgangsöffnung
    311
    Fase
    312
    Profilinnenflächen
    32
    Langloch
    32*
    Schlüssellochförmige Aussparung
    33
    Seilsicherungslasche
    330
    Einkerbung
    34, 34*
    Obere Abschlusskante
    35
    Führungsschienenunterseite
    36, 37
    Doppellagige Funktionsbereiche
    360, 361
    Materiallagen
    4
    Seil
    5
    Träger
    50
    Montagefläche
    51
    Lagerdom
    52
    Bohrung
    53, 53*
    Aufnahme
    54
    Auflagefläche
    6
    Mitnehmer
    B
    Biegelinie
    F
    Falt-/Biegerichtung
    M
    Verdrehrichtung
    Y
    Längsachse des Steckbolzens/Verbindungsachse
    Z
    Längserstreckungsrichtung der Führungsschiene

Claims (31)

  1. Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, mit einem Träger zur Aufnahme einer Führungsschiene, einer Führungsschiene zur Führung einer Fensterscheibe und einem Umlenkelement zum Umlenken einer zur Verstellung der Fensterscheibe genutzten Antriebskraft, wobei in das Umlenkelement ein Verbindungselement eingeführt ist und das Umlenkelement, die Führungsschiene und der Träger über das Verbindungselement miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungselement ein Steckbolzen (1, 1*, 1**, 100, 101) vorgesehen ist, der mindestens drei entlang einer Bolzenlängsachse (Y) nacheinander angeordnete Funktionsabschnitte (1a, 1b, 1c) aufweist, wobei an einem ersten Funktionsabschnitt (1a) das Umlenkelement (2, 200, 201) gelagert ist, mittels eines zweiten Funktionsabschnitts (1b) die Führungsschiene (3, 3*, 3**, 3***) an dem Steckbolzen (1, 1*, 1**, 100, 101) fixiert ist und mittels eines dritten Funktionsabschnitts (1c) der Steckbolzen (1, 1*, 1**, 100, 101) an dem Träger (5) fixiert ist.
  2. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement eine Seilrolle (2, 200, 201) ist, die an dem ersten Funktionsabschnitt (1a) um die Bolzenlängsachse (Y) drehbar gelagert ist.
  3. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen zwischen dem Steckbolzen (1, 1*, 1**, 100, 101) und dem Umlenkelement (2, 200, 201), der Führungsschiene (3, 3*, 3**, 3***) und dem Träger (5) ohne zusätzliche Verbindungselemente realisiert sind.
  4. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen nur durch Einstecken der Bauteile (2, 200, 201; 3, 3*; 5) der Fensterheberbaugruppe in den Steckbolzen (1, 1*, 1, 100, 101) und/oder durch Einstecken des Steckbolzens (1, 1*, 1**, 100, 101) in die Bauteile (2, 200, 201; 3, 3*; 5) der Fensterheberbaugruppe realisiert sind.
  5. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckbolzen (1, 1*, 1**, 100, 101) wenigstens mit einem Bereich (14, 14a, 14b) des zweiten Funktionsabschnitts (1b) in die Führungsschiene (3, 3*, 3**, 3***) eingeschoben ist.
  6. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (3, 3*, 3**, 3***) ein Langloch (32) oder eine Aussparung (32*) aufweist, in das oder die der Steckbolzen (1, 1*, 1**, 100, 101) zur Fixierung eingeführt ist.
  7. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckbolzen (1, 1*, 1**, 100, 101) an dem zweiten Funktionsabschnitt (1b) über eine Klemmverbindung mit der Führungsschiene (3, 3*, 3**, 3***) fixiert ist.
  8. Fensterheberbaugruppe nach den Ansprüchen 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Einschiebenut (14), die an dem zweiten Funktionsabschnitt (1b) vorgesehen ist, die Aussparung (32*) begrenzende Längskanten klemmend geführt sind, um den Steckbolzen (1, 1*, 1**, 100, 101) an der Führungsschiene (3, 3*, 3**, 3***) zu fixieren.
  9. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (32*) im Wesentlichen schlüssellochförmig ist.
  10. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Langloch (32) entlang einer Längserstreckungsrichtung (Z) der Führungsschiene (3, 3*, 3**, 3***) von einer Abschlusskante (34) aus erstreckt, die die Führungsschiene (3, 3*, 3**, 3***) quer zu der Längserstreckungsrichtung (Z) begrenzt.
  11. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 5 und einem der Ansprüche 6 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckbolzen (1, 1*, 1**, 100, 101) über eine an dem zweiten Funktionsabschnitt (1b) vorgesehenen Einschiebenut (14) in das Langloch (32) eingeführt ist.
  12. Fensterheberbaugruppe nach den Ansprüchen 7 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckbolzen (1, 1*, 1**, 100, 101) in der Einschiebenut (14) zwei Klemmbereiche (14b) aufweist, in denen die das Langloch (32) begrenzenden Längskanten geführt sind und die sich jeweils entgegen gesetzt zur Erstreckungsrichtung des Langlochs (32) verengen, um den Steckbolzen (1, 1*, 1**, 100, 101) an der Führungsschiene (3, 3*, 3**, 3***) zu fixieren.
  13. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckbolzen (1, 1*, 1**, 100, 101) von einer ersten Seite der Führungsschiene (3, 3*, 3**, 3***) her in einen Durchbruch der Führungsschiene (3, 3*, 3**, 3***) oder in dem Langloch (32) eingeführt ist und der Steckbolzen (1, 1*, 1**, 100, 101) von einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweite Seite der Führungsschiene (3, 3*, 3**, 3***) aus mit seinem zweiten Funktionsabschnitt (1b) an der Führungsschiene (3, 3*, 3**, 3***) fixiert ist.
  14. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung durch Verstemmen des Steckbolzens (1, 1*, 1**, 100, 101) oder Verstemmen der Führungsschiene (3, 3*, 3**, 3***) realisiert ist.
  15. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Funktionsabschnitt (1c) des Steckbolzens (1, 1*, 1**, 100, 101) als ein Einsteckstift (16) ausgebildet ist, der zur Fixierung an dem Träger (5) in eine dafür vorgesehene Bohrung (52) des Trägers (5) eingesteckt ist.
  16. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckbolzen (1, 1*, 1**, 100, 101) selbst oder in Kombination mit dem Umlenkelement (2, 200, 201) eine Verliersicherung (17; 18, 27; 152, 251; 153, 250) ausbildet, die gewährleistet, dass sich das an dem Steckbolzen (1, 1*, 1**, 100, 101) angebrachte Umlenkelement (2, 200, 201) nicht selbstständig von dem Steckbolzen (1, 1*, 1**, 100, 101) löst.
  17. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckbolzen (1*) eine an dem zweiten Funktionsabschnitt (1b) im Wesentlichen senkrecht zur Bolzenlängsachse (Y) vorstehende Nase (17) aufweist, die eine Bewegung des an dem Steckbolzen (101) gelagerten Umlenkelements (2) entlang der Bolzenlängsachse (Y) begrenzt und über die hinweg das Umlenkelement (2) nur unter Aufbringung einer Kraft führbar ist.
  18. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckbolzen (1**) an dem ersten Funktionsabschnitt (1a) eine Rille (18) oder einen Einstich aufweist, in den ein im Wesentlichen senkrecht zur Bolzenlängsachse (Y) vorstehender Vorsprung (27) des Umlenkelements (2) eingreift.
  19. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckbolzen (100) an dem zweiten Funktionsabschnitt (1b) ein Außengewinde (153) aufweist, über das hinweg das Umlenkelement (200) mit einem Innengewinde (250) in den ersten Funktionsabschnitt (1a) hinein eingedreht ist.
  20. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckbolzen (101) an dem zweiten Funktionsabschnitt (1b) wenigstens einen Bajonettsteg (152) für eine Bajonettverbindung mit dem Umlenkelement (201) ausbildet, der eine Bewegung des an dem Steckbolzen (101) gelagerten Umlenkelements (2) entlang der Bolzenlängsachse (Y) begrenzt.
  21. Fensterheberbaugruppe nach den Ansprüchen 2 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilrolle (201) als Umlenkelement Bajonettrillen (251) für die Bajonettverbindung ausbildet, die ein Schmiermittel aufnehmen, das die Reibung zwischen der Seilrolle (201) und einer Lagerfläche (13) des ersten Funktionsabschnitts (1a) verringert.
  22. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (3, 3*, 3**, 3***) eine profilierte Schiene mit einer Basisfläche (30) und mit sich wenigstens abschnittsweise in Längserstreckungsrichtung (Z) der Führungsschiene (3, 3*, 3**, 3***) erstreckenden Seitenprofilen (31a, 31a**, 31b, 31b*, 31b**) ist, die die Basisfläche (30) begrenzen.
  23. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenprofile (31a, 31b*) eine Seilsicherung darstellen, die verhindern, dass ein mittels des Umlenkelementes (2, 200, 201) umgelenktes Seil (4) der Fensterheberbaugruppe im Bereich der Seitenprofile (31a, 31b*) von dem Umlenkelement (2, 200, 201) entfernt werden kann.
  24. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenprofile (31a**, 31b**) und/oder ein Funktionsbereich (37) der Basisfläche (30), in dem der Steckbolzen (1, 1*, 1**, 100, 101) fixiert ist, durch Umfalten von Material der Führungsschiene (3**) verstärkt ist.
  25. Fensterheberbaugruppe nach einem der Ansprüche 8, 9, 11 oder 12 und dem Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Funktionsbereich (37) eine durch die Umfaltung entstandene Materiallage (360) infolge der Umfaltung ein Kraftkomponente entlang einer Achse parallel zur Bolzenlängsachse (Y) auf den Steckbolzen (1, 1*, 1**, 100, 101) ausübt.
  26. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (3) eine angeformte Seilsicherungslasche (33) aufweist, die derart in Richtung des Umlenkelementes (2, 200, 201) umgeklappt ist, dass im Bereich der Seilsicherungslasche (33) das Seil (4) nicht von dem Umlenkelement (2, 200, 201) entfernt werden kann.
  27. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (3, 3*, 3**, 3***) an Ihren beiden, sich gegenüberliegenden Enden, zwischen denen sich die Führungsschiene (3, 3*, 3**, 3***) längs erstreckt, jeweils über einen Steckbolzen (1, 1*, 1**, 100, 101) mit einem Umlenkelement (2, 200, 201) an dem Träger (5) fixiert ist.
  28. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (3, 3*, 3**, 3***) quer zu ihrer Längserstreckungsrichtung symmetrisch ist.
  29. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Steckbolzen (1, 1*, 1**, 100, 101) und/oder die Führungsschiene (3, 3*, 3**, 3***) als Fließpressteil ausgebildet sind.
  30. Steckbolzen zur Verbindung von Bauteilen einer Fensterheberbaugruppe eines Kraftfahrzeugs, der sich entlang einer Bolzenlängsachse erstreckt und entlang der Bolzenlängsachse in ein Umlenkelement der Fensterheberbaugruppe einführbar ist, das eine Antriebskraft zum Verstellen einer Fensterscheibe umlenkt, gekennzeichnet durch mindestens drei entlang der Bolzenlängsachse (Y) nacheinander angeordnete Funktionsabschnitte (1a, 1b, 1c), wobei an einem ersten Funktionsabschnitt (1a) das Umlenkelement (2, 200, 201) der Fensterheberbaugruppe lagerbar ist, ein zweiter Funktionsabschnitt (1b) einen Klemmbereich (14b) im Wesentlichen senkrecht zur Bolzenlängsachse (Y) bereitstellt, mittels dem an dem Steckbolzen (1, 1*, 1**, 100, 101) eine Führungsschiene (3, 3*, 3**, 3***) zur Führung der Fensterscheibe über eine Klemmverbindung fixierbar ist, und ein dritter Funktionsabschnitt (1c) einen Einsteckstift (16) ausbildet, mittels dem der Steckbolzen (1, 1*, 1**, 100, 101), mit dem gelagertem Umlenkelement (2, 200, 201) und der fixierten Führungsschiene (3, 3*, 3**, 3***), an einem zur Aufnahme der Führungsschiene (3, 3*, 3**, 3***) vorgesehenen Träger (5) fixierbar ist.
  31. Steckbolzen nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckbolzen (1, 1*, 1**, 100, 101) an dem zweiten Funktionsabschnitt (1b) eine im Wesentlichen senkrecht zur Bolzenlängsachse (Y) vorstehende Nase (17), ein Außengewinde (153) oder wenigstens einen Bajonettsteg (152) und/oder an dem ersten Funktionsabschnitt (1a) eine Rille (18) oder einen Einstich als einen Teil einer Verliersicherung (17; 18, 27; 152, 251; 153, 250) entsprechend einem der vorangegangenen Ansprüchen 17 bis 20 ausbildet.
DE200820010920 2008-08-14 2008-08-14 Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug mit einem Steckbolzen als Verbindungselement Expired - Lifetime DE202008010920U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820010920 DE202008010920U1 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug mit einem Steckbolzen als Verbindungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820010920 DE202008010920U1 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug mit einem Steckbolzen als Verbindungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008010920U1 true DE202008010920U1 (de) 2010-01-07

Family

ID=41501606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820010920 Expired - Lifetime DE202008010920U1 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug mit einem Steckbolzen als Verbindungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008010920U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009930U1 (de) * 2010-07-01 2011-10-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Fensterheberbaugruppe
DE102017103629A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Küster Holding GmbH Fensterhebereinrichtung sowie Fensterhebersystem
CN113356718A (zh) * 2021-06-22 2021-09-07 芜湖莫森泰克汽车科技股份有限公司 一种塑料升降器拉线支撑转向结构
WO2021191323A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Umlenkeinrichtung für einen kraftfahrzeugfensterheber
WO2024090503A1 (ja) * 2022-10-28 2024-05-02 株式会社ハイレックスコーポレーション 対象物移動装置およびウインドレギュレータ
DE102022212789A1 (de) 2022-11-29 2024-05-29 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberbaugruppe eines Kraftfahrzeugs

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009930U1 (de) * 2010-07-01 2011-10-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Fensterheberbaugruppe
DE102017103629A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Küster Holding GmbH Fensterhebereinrichtung sowie Fensterhebersystem
DE102017103629B4 (de) 2017-02-22 2021-11-11 Küster Holding GmbH Fensterhebereinrichtung sowie Fensterhebersystem
WO2021191323A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Umlenkeinrichtung für einen kraftfahrzeugfensterheber
DE102020204027A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Umlenkeinrichtung für einen Kraftfahrzeugfensterheber
CN113356718A (zh) * 2021-06-22 2021-09-07 芜湖莫森泰克汽车科技股份有限公司 一种塑料升降器拉线支撑转向结构
WO2024090503A1 (ja) * 2022-10-28 2024-05-02 株式会社ハイレックスコーポレーション 対象物移動装置およびウインドレギュレータ
DE102022212789A1 (de) 2022-11-29 2024-05-29 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberbaugruppe eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012176A1 (de) Einstellbarer Fensterheber I
DE102008012888A1 (de) Längseinsteller mit mindestens einem Endanschlag
DE102005021585A1 (de) Gleitstück für einen Fensterheber und damit ausgestatteter Fahrzeugfensterheber
DE202008010920U1 (de) Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug mit einem Steckbolzen als Verbindungselement
DE102017108335B4 (de) Befestigungsanordnung und ein entsprechendes Schaltschrankgehäuse
DE102015219472A1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE112018000009T5 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
EP2134915B1 (de) Führungsschienenanordnung und mitnehmer für kraftfahrzeug-fensterheber sowie verfahren zu deren herstellung
DE202008000574U1 (de) Verbindungseinrichtung
EP2516209B1 (de) Verriegelungsvorrichtung, schienenverstellsystem, fahrzeugsitz und verfahren zur herstellung des schienenverstellsystems
DE4423440B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs an der Führungsvorrichtung eines Fensterhebers
DE102016109499A1 (de) System aus einem Bauteil und einer Befestigungsvorrichtung
WO2008125318A2 (de) Verstellbare stangenführung
EP2930064A1 (de) Rollokassette und rollosystem
WO2007060035A1 (de) Vorrichtung zum seillängenausgleich eines bowdenzugsystems
WO2020038681A1 (de) System zum verbinden eines befestigungsprofils für eine sitzvorrichtung eines fahrzeuges mit einem halteelement eines fahrzeugbodens
DE19858846C2 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Fahrzeugsitzes
EP2788210B1 (de) Trägerbauteil für einen kraftfahrzeug-fensterheber mit versteifungsstruktur
DE19732700B4 (de) Rahmenanordnung für ein Deckelteil eines Fahrzeugdaches
EP2946988A1 (de) Bauteilgruppe zum zusammenfügen von fahrzeugteilen
EP2759666B1 (de) Beschlaganordnung mit einem Profilelement
DE102006025511A1 (de) Einstellvorrichtung für einen Fensterheber zum Verschieben einer rahmenlos ausgebildeten Türfensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
WO2015074933A1 (de) Haltevorrichtung für ein gehäuse und verfahren zur montage des gehäuses unter verwendung der haltevorrichtung
DE102007052605B3 (de) Gleiter für ein Schiebedach, Schiebeelement und Schiebedachsystem
DE102017104385A1 (de) Spann- oder Führungsschiene mit seitlich umgreifendem Klammerelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100211

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111130

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20150303