DE202008009556U1 - Device for tempering at least one sample - Google Patents

Device for tempering at least one sample Download PDF

Info

Publication number
DE202008009556U1
DE202008009556U1 DE202008009556U DE202008009556U DE202008009556U1 DE 202008009556 U1 DE202008009556 U1 DE 202008009556U1 DE 202008009556 U DE202008009556 U DE 202008009556U DE 202008009556 U DE202008009556 U DE 202008009556U DE 202008009556 U1 DE202008009556 U1 DE 202008009556U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
locking
base body
pressure application
reaction vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008009556U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf SE
Original Assignee
Eppendorf SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppendorf SE filed Critical Eppendorf SE
Priority to DE202008009556U priority Critical patent/DE202008009556U1/en
Publication of DE202008009556U1 publication Critical patent/DE202008009556U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • B01L7/52Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices with provision for submitting samples to a predetermined sequence of different temperatures, e.g. for treating nucleic acid samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/08Ergonomic or safety aspects of handling devices
    • B01L2200/087Ergonomic aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/142Preventing evaporation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • B01L2300/045Connecting closures to device or container whereby the whole cover is slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/18Means for temperature control

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Temperieren wenigstens einer Probe, mit
einem Basiskörper (10), der einen Aufnahmebereich (12) für wenigstens ein Reaktionsgefäß (13) aufweist; und
einem Deckel (14) zum Schließen des Aufnahmebereichs (12) des Basiskörpers (10), der eine Verschlussvorrichtung (15) und eine Druckaufbringungseinrichtung zum Drücken der Verschlussvorrichtung (15) gegen das wenigstens eine Reaktionsgefäß (13) aufweist und der zwischen einer ersten Stellung, in der der Aufnahmebereich (12) des Basiskörpers nicht durch den Deckel verschlossen ist, und einer zweiten Stellung, in der der Deckel den Aufnahmebereich (12) des Basiskörpers verschließt, transversal verschiebbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung ferner eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweist:
a) am Deckel (14) ist ein Griffelement (16) angeordnet, das während der Bewegung des Deckels zwischen seiner ersten und zweiten Stellung in einer ersten Stellung zum transversalen Verschieben des Deckels (14) festgestellt und in der zweiten Stellung des Deckels (14) zwischen der ersten Stellung und...
Device for tempering at least one sample, with
a base body (10) having a receiving area (12) for at least one reaction vessel (13); and
a lid (14) for closing the receiving region (12) of the base body (10), which has a closure device (15) and a pressure application device for pressing the closure device (15) against the at least one reaction vessel (13) and which between a first position, in which the receiving area (12) of the base body is not closed by the lid, and a second position in which the lid closes the receiving area (12) of the base body, is transversely displaceable,
characterized,
the device further comprises one or more of the following features:
a) on the lid (14) a grip element (16) is arranged, which during the movement of the lid between its first and second position in a first position for transversely moving the lid (14) detected and in the second position of the lid (14) between the first position and ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Durchführen von Prozessabläufen und/oder Reaktionen in Proben in einer temperierten Umgebung. Während die vorliegende Erfindung am Beispiel eines Thermocyclers diskutiert wird, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht auf diese spezielle Anwendung beschränkt, sondern betrifft vielmehr alle dem Fachmann bekannten Anwendungen, bei denen irgendeine Art Probe bei einer bestimmten Temperatur behandelt werden muss.The The invention relates to a device for performing Processes and / or reactions in samples in one tempered environment. While the present invention is discussed using the example of a thermal cycler is the inventive Device not limited to this specific application, but rather relates to all applications known to the person skilled in the art, where some kind of sample is treated at a certain temperature must become.

Eine solche Vorrichtung weist einen Basiskörper, der einen Aufnahmebereich für wenigstens ein Reaktionsgefäß aufweist, und einen Deckel zum Schließen des Aufnahmebereichs des Basiskörpers auf. Zum Durchführen von Prozessabläufen und/oder Reaktionen in Proben in den Reaktionsgefäßen ist im/am Deckel eine Verschlussvorrichtung zum sicheren Verschließen des wenigstens einen Reaktionsgefäßes vorgesehen, um zum Beispiel Verdampfungs- und/oder Kondensationsvorgänge der Proben zu vermeiden bzw. zu minimieren.A such device has a base body having a receiving area for at least one reaction vessel, and a lid for closing the receiving area of the Base body up. For carrying out process flows and / or reactions in samples in the reaction vessels is in / on the lid a closure device for secure closing the at least one reaction vessel provided, for example, evaporation and / or condensation processes avoid or minimize the samples.

Thermocyclervorrichtungen dieser Art sind zum Beispiel aus der EP 1 013 342 A2 und der noch nicht veröffentlichten europäischen Patentanmeldung Nr. 07 003 050.7 der Anmelderin bekannt. Die in diesen beiden Dokumenten beschriebenen Erfindungen sind jeweils auf eine im Deckel vorgesehene Druckaufbringungseinrichtung zum gleichmäßigen Drücken der Verschlussvorrichtung gegen das wenigstens eine Reaktionsgefäß gerichtet, wobei zu diesem Zweck im Fall der EP 1 013 342 A2 ein elektrisch ansteuerbares Stellglied, insbesondere ein elektrochemischer Linearmotor verwendet wird, während bei der EP 07 003 050.7 der Druck mit Hilfe eines Fluids homogen auf die Reaktionsgefäße übertragen wird. Ferner ist der Deckel jeweils um eine Schwenkachse zwischen einer offenen Nichtbetriebsstellung und einer geschlossenen Betriebsstellung klappbar ausgebildet.Thermocyclervorrichtungen of this kind are for example from the EP 1 013 342 A2 and the not yet published European Patent Application No. 07 003 050.7 the applicant known. The inventions described in these two documents are each directed to a provided in the lid pressure application means for uniformly pressing the closure device against the at least one reaction vessel, for which purpose in the case of EP 1 013 342 A2 an electrically controllable actuator, in particular a linear electrochemical motor is used, while in the EP 07 003 050.7 the pressure is transferred homogeneously to the reaction vessels by means of a fluid. Further, the lid is formed hinged about a pivot axis between an open non-operating position and a closed operating position.

Ferner beschreibt die DE 10 2005 027 555 B3 eine Thermocyclervorrichtung, bei der der Deckel aus einer geöffneten Nichtbetriebsstellung in eine Betriebsstellung über dem Aufnahmebereich des Basiskörpers für die Reaktionsgefäße verschiebbar ist.Furthermore, the describes DE 10 2005 027 555 B3 a thermal cycler device in which the lid is displaceable from an open non-operating position into an operating position above the receiving area of the base body for the reaction vessels.

Schließlich ist unter der Bezeichnung „Mastercycle® ep realplex” ein von der Anmelderin vertriebener Thermocycler der eingangs genannten Art bekannt, bei dem der Deckel zwischen einer ersten Stellung, in der der Aufnahmebereich des Basiskörpers nicht durch ihn verschlossen ist, und einer zweiten Stellung, in der er den Aufnahmebereich des Basiskörpers verschließt, transversal verschiebbar. Am Deckel dieses Thermocyclers ist ein Griffelement angebracht, das zwischen einer ersten Stellung zum transversalen Verschieben des Deckels und einer zweiten Stellung zum Drücken der Verschlussvorrichtung gegen die Reaktionsgefäße schwenkbar ist. Dabei ist ein Absenken der Verschlussvorrichtung gegen die Reaktionsgefäße über einen speziellen Mechanismus blockiert, sofern sich der Deckel nicht in seiner zweiten Betriebsstellung befindet. Außerdem ist der Deckel in seiner ersten Nichtbetriebsstellung ausgehend von seiner Grundausrichtung in eine Wartungsstellung aufklappbar, wobei er mittels eines einfachen Riegelmechanismus in der Grundausrichtung verriegelbar ist.Finally, under the name "Mastercycle ® ep realplex" a distributed by the applicant thermocycler of the type mentioned, in which the lid between a first position in which the receiving area of the base body is not closed by him, and a second position, in he closes the receiving area of the base body, transversely displaceable. On the lid of this thermal cycler, a handle member is mounted, which is pivotable between a first position for transversely moving the lid and a second position for pressing the closure device against the reaction vessels. In this case, a lowering of the closure device is blocked against the reaction vessels via a special mechanism, unless the lid is in its second operating position. In addition, the lid is in its first non-operating position, starting from its basic orientation in a maintenance position hinged, being lockable by means of a simple locking mechanism in the basic orientation.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die von einem Benutzer einfach zu bedienen ist und außerdem ein zuverlässiges Verschließen der Reaktionsgefäße gewährleistet.Of the The present invention is based on the object, an improved Device of the type mentioned above to create a User is easy to use and also a reliable Ensuring the closure of the reaction vessels.

Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.According to the Invention this object is achieved by a device with the features of claim 1. Advantageous embodiments and further developments of the device are in the dependent claims specified.

Die Vorrichtung zum Temperieren wenigstens einer Probe hat einen Basiskörper, der einen Aufnahmebereich für wenigstens ein Reaktionsgefäß aufweist, und einen Deckel zum Schließen des Aufnahmebereichs des Basiskörpers, der eine Verschlussvorrichtung und eine Druckaufbringungseinrichtung zum Drücken der Verschlussvorrichtung gegen das wenigstens eine Reaktionsgefäß aufweist. Der Deckel ist zwischen einer ersten Stellung (Nichtbetriebsstellung), in der der Aufnahmebereich des Basiskörpers nicht durch den Deckel verschlossen ist, und einer zweiten Stellung (Betriebsstellung), in der der Deckel den Aufnahmebereich des Basiskörpers verschließt, transversal ver schiebbar. Zur Verbesserung dieser Vorrichtung ist außerdem wenigstens eines der folgenden Merkmale a) bis c) vorgesehen:

  • a) Am Deckel ist ein Griffelement angeordnet, das während der Bewegung des Deckels zwischen seiner ersten und zweiten Stellung in einer ersten Stellung (Schubstellung) zum transversalen Verschieben des Deckels festgestellt und in der zweiten Stellung des Deckels zwischen der ersten Stellung und einer zweiten Stellung (Druckstellung) zum Drücken der Verschlussvorrichtung des Deckels gegen das wenigstens eine Reaktionsgefäß im Aufnahmebereich des Basiskörpers schwenkbar ist.
  • b) Am Deckel ist ein Griffelement angeordnet, das zwischen einer ersten Stellung (Schubstellung) zum transversalen Verschieben des Deckels und einer zweiten Stellung (Druckstellung) zum Drücken der Verschlussvorrichtung des Deckels gegen das wenigstens eine Reaktionsgefäß im Aufnahmebereich des Basiskörpers schwenkbar ist, wobei die Schwenkbewegung des Griffelements zumindest in einem Teilabschnitt der Schwenkbewegung über eine Übersetzungseinrichtung verstärkt auf ein Betätigungselement der Druckaufbringungseinrichtung wirkt.
  • c) Der Deckel ist so ausgebildet, dass er in seiner ersten Stellung ausgehend von einer Grundausrichtung in eine Wartungsstellung aufklappbar ist, und weist einen Verriegelungsmechanismus auf, durch den der Deckel in seiner Grundausrichtung im Wesentlichen ohne Spiel in der Wirkrichtung der Druckaufbringungseinrichtung verriegelbar ist.
The device for tempering at least one sample has a base body, which has a receiving region for at least one reaction vessel, and a lid for closing the receiving region of the base body, which has a closure device and a pressure application device for pressing the closure device against the at least one reaction vessel. The lid is between a first position (non-operating position), in which the receiving area of the base body is not closed by the lid, and a second position (operating position), in which the lid closes the receiving area of the base body, transversely ver pushed. To improve this device, at least one of the following features a) to c) is also provided:
  • a) on the lid a handle member is arranged, which during the movement of the lid between its first and second position in a first position (push position) for transversely moving the lid detected and in the second position of the lid between the first position and a second position ( Printing position) for pressing the closure device of the lid against the at least one reaction vessel in the receiving region of the base body is pivotable.
  • b) on the cover, a grip element is arranged, the between a first position (push position) for transversely moving the lid and a second position (printing position) for pressing the closure device of the lid against the at least one reaction vessel in the up receiving area of the base body is pivotable, wherein the pivotal movement of the handle member acts at least in a portion of the pivoting movement via a translation device reinforced on an actuating element of the pressure application device.
  • c) The lid is adapted to be hinged in its first position from a basic orientation to a maintenance position, and has a locking mechanism by which the lid is locked in its basic orientation substantially without play in the direction of action of the pressure application device.

Gemäß Merkmal a) kann der Deckel mit Hilfe des in seiner Schubstellung festgestellten Griffelements von seiner geöffneten Nichtbetriebsstellung in seine geschlossene Betriebsstellung verschoben werden. In der Betriebsstellung des Deckels kann dann durch eine Schwenkbewegung des Griffelements die Verschlussvorrichtung des Deckels gegen das wenigstens eine Reaktionsgefäß im Aufnahmebereich des Basiskörpers gedrückt werden. Für diese beiden Vorgänge muss vom Benutzer nur eine einfache Einhandbedienung des einen Griffelements am Deckel ausgeführt werden, wobei die beiden beschriebenen Vorgänge fließend ineinander übergehen. Die Bedienung des Deckels ist ergonomisch ausgereift und komfortabel. Aufgrund der Einhandbedienung kann der Benutzer mit der anderen Hand parallel weitere Bedienungen des Geräts, Handhabungen der Reaktionsgefäße (z. B. Bestücken des Aufnahmebereichs der Vorrichtung oder Programmierung) und dergleichen ausführen, wodurch die Bedienung der Vorrichtungen beschleunigt werden kann.According to feature a) can the lid with the help of the detected in its thrust position Handle element from its open non-operating position be moved to its closed operating position. In the Operating position of the lid can then by a pivoting movement the handle element, the closure device of the lid against the at least one reaction vessel in the receiving area of the base body. For These two operations need only a simple user One-handed operation of a handle element executed on the lid where the two processes described are fluid merge. The operation of the lid is ergonomically mature and comfortable. Due to the one-handed operation, the user can with the other hand in parallel further operations of the device, handling the reaction vessels (eg the receiving area of the device or programming) and the like perform, which accelerates the operation of the devices can be.

Da der Deckel mit der Verschlussvorrichtung und der Druckaufbringungsvorrichtung zunächst aus seiner geöffneten Nichtbetriebsstellung transversal über den Aufnahmebereich des Basiskörpers verschoben wird und anschließend die Verschlussvorrichtung gegen die Reaktionsgefäße gedrückt wird, wird eine gleichmäßige Druckverteilung auf die Verschlussvorrichtung vereinfacht und damit ein zuverlässiges Verschließen aller Reaktionsgefäße im Aufnahmebereich des Basiskörpers gewährleistet.There the lid with the closure device and the pressure application device initially from its open non-operating position transversely over the receiving area of the base body is moved and then the closure device is pressed against the reaction vessels is a uniform pressure distribution on the closure device simplified and thus a reliable closure all reaction vessels in the receiving area of the base body guaranteed.

Gemäß Merkmal b) erfolgt die Betätigung der Druckaufbringungseinrichtung bei der Schwenkbewegung des Deckels in seine zweite Stellung (Druckstellung) über eine Übersetzungseinrichtung. Auf diese Weise kann selbst bei einem relativ geringen Drehwinkel des Griffelements die Druckaufbringungseinrichtung dennoch zuverlässig und ausreichend betätigt werden, da das Betätigungselement aufgrund der zwischengeschalteten Übersetzungseinrichtung einen großen Betätigungsweg besitzt und über diesen großen Betätigungsweg kleine Fehler der Druckaufbringungseinrichtung ausgeglichen werden können bzw. vernachlässigbar sind. Dies ist insbesondere bei der Verwendung von Druckaufbringungseinrichtungen von Vorteil, die eine Eigenelastizität besitzen, wie beispielsweise bei solchen mit einem Fluidsystem oder dergleichen.According to feature b) the actuation of the pressure application device takes place during the pivoting movement of the lid in its second position (printing position) via a translation device. That way, you can do it yourself at a relatively low angle of rotation of the handle member, the pressure application device nevertheless be operated reliably and adequately, because the actuator due to the intermediate translation device owns a large actuation path and over this big actuation small errors of Pressure application device can be compensated or negligible. This is especially true of the Use of pressure application devices of advantage, the one Have inherent elasticity, such as in such with a fluid system or the like.

Gemäß Merkmal c) ist der Deckel schließlich so ausgebildet, dass er ausgehend von seiner Grundausrichtung, die er sowohl in seiner Betriebsstellung als auch in seiner Nichtbetriebsstellung einnimmt, in eine Wartungsstellung aufgeklappt werden kann, da er üblicherweise in seiner Grundausrichtung nicht gewartet oder gereinigt werden kann. Um zu verhindern, dass sich der Deckel wegen der Ermöglichung der Öffnungsbewegung zu Wartungszwecken beim Betätigen der Druckaufbringungseinrichtung von dem Aufnahmebereich des Basiskörpers abhebt und so eine ausreichende Druckaufbringung auf die Verschlussvorrichtung und/oder eine exakte Temperierung der Reaktionsgefäße durch eine Heizeinrichtung im Deckel gefährdet, weist der Deckel einen Verriegelungsmechanismus auf, durch den der Deckel in seiner Grundausrichtung im Wesentlichen ohne Spiel in der Wirkrichtung der Druckaufbringungseinrichtung verriegelbar ist.According to feature c) the lid is finally designed so that it outgoing from his basic orientation, which he both in his operational position as well as assumes in its non-operational position, in a maintenance position can be unfolded, since he is usually in his Basic orientation can not be maintained or cleaned. To prevent, that the lid due to the possibility of opening movement for maintenance purposes when actuating the pressure application device of the receiving area of the base body lifts and so on sufficient pressure application to the closure device and / or an exact temperature of the reaction vessels through a heater in the lid endangered, the lid points a locking mechanism through which the lid in his Basic orientation essentially without play in the effective direction the pressure application device is lockable.

Die genannten Merkmale a), b) und c) können entweder einzeln oder in einer beliebigen Mehrfachkombination bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwirklicht sein.The mentioned features a), b) and c) can either individually or in any multiple combination in the invention Device be realized.

Im Folgenden werden zunächst einige der hier verwendeten Begriffe näher definiert und erläutert.in the Following are some of the terms used here further defined and explained.

Wie bereits erwähnt, wird die vorliegende Erfindung wird am Beispiel eines „Thermocyclers” näher erläutert. Ein Thermocycler dient speziell dem selbständigen Durchführen von Temperaturzyklen, wie sie zum Beispiel für eine PCR (Polymerase-Kettenreaktion) erforderlich sind. Die Erfindung ist aber in gleicher Weise auch auf andere Vorrichtungen zum Durchführen von Prozessabläufen und/oder Reaktionen in Proben in einer temperierten Umgebung anwendbar.As already mentioned, the present invention is on Example of a "thermocycler" closer explained. A thermocycler is specially designed for the independent Performing temperature cycles, as for example for a PCR (polymerase chain reaction) are required. However, the invention is equally applicable to other devices for carrying out process sequences and / or reactions applicable in samples in a tempered environment.

Der Begriff „Prozessabläufe und/oder Reaktionen in den Proben” umfasst im Rahmen der vorliegenden Erfindung alle denkbaren Beeinflussungen der Probenvolumina in den Reaktionsgefäßen. Insbesondere zählen zu diesen Reaktionen das Temperieren (Erhöhen, Verringern oder Halten der Temperatur) sowie verschiedene chemische, biologische und physikalische Reaktionen. Des Weiteren wird unter diesem Begriff auch das Durchführen von Detektionsreaktionen mittels Fluoreszenz und/oder elektrischer Leitfähigkeit verstanden. Unter den Begriff fallen auch Kombinationen der Beeinflussungsmaßnahmen, wie beispielsweise Temperieren und Detektieren.Of the Term "Processes and / or reactions in the samples "in the context of the present invention all conceivable influences on the sample volumes in the reaction vessels. In particular, these reactions include tempering (Increasing, decreasing or keeping the temperature) as well various chemical, biological and physical reactions. Furthermore, this term also includes performing of detection reactions by means of fluorescence and / or electrical Conductivity understood. Under the term also fall Combinations of influencing measures, such as Tempering and detecting.

Der Begriff „Probe” umfasst im Rahmen dieser Erfindung alle Arten von Fluiden, insbesondere Flüssigkeiten, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Reaktionsansätze und dergleichen, auch im gefrorenen Zustand, die zu bestimmten Zwecken beispielsweise verändert, gemessen, beobachtet, transportiert gelagert und/oder zwischengelagert werden und/oder werden sollen. Der Begriff schließt auch Referenzmaterial und Kontrollen ein.Of the The term "sample" encompasses this invention all types of fluids, in particular liquids, solutions, Suspensions, emulsions, reaction mixtures and the like, even in the frozen state, for certain purposes, for example changed, measured, observed, transported stored and / or to be stored and / or become. The term also includes reference material and controls.

Der Begriff „Aufnahmebereich” beschreibt einen Bereich des Basiskörpers, in den ein oder mehrere Reaktionsgefäße eingesetzt werden können. Grundsätzlich kann der Aufnahmebereich an beliebiger Position am Basiskörper ausgebildet sein.Of the Term "reception area" describes an area of the base body, in the one or more reaction vessels can be used. Basically, the Receiving area formed at any position on the base body be.

Das „wenigstens eine Reaktionsgefäß” umfasst grundsätzlich beliebige Anzahlen von Reaktionsgefäßen. Typische Anzahlen liegen dabei im Bereich von 1 bis etwa 10.000. Üblicherweise kommen Anzahlen von Reaktionsgefäßen zum Einsatz, die jenen typischer Array-Formate entsprechen, wie zum Beispiel 8, 12, 16, 24, 64, 96, 256, 384, 1024, 1536, 4096, 6144, usw.. Außerdem kommen die Reaktionsgefäße häufig in Form von so genannten Mikrotiterplatten zum Einsatz.The "at least a reaction vessel "basically comprises any number of reaction vessels. typical Numbers are in the range of 1 to about 10,000. Usually numbers of reaction vessels are used, which correspond to those typical array formats, such as 8, 12, 16, 24, 64, 96, 256, 384, 1024, 1536, 4096, 6144, etc. In addition The reaction vessels often come in Form of so-called microtiter plates used.

Bei der „transversalen Verschiebung” des Deckels zwischen seiner ersten Stellung (Nichtbetriebsstellung) und seiner zweiten Stellung (Betriebsstellung) wird der Deckel bei im Wesentlichen gleich bleibender Ausrichtung (Grundausrichtung) entlang einer grundsätzlich beliebigen Ortskurve bewegt. Diese Ortskurve kann insbesondere linear oder gekrümmt oder abschnittweise linear und gekrümmt sein.at the "transversal shift" of the cover between his first position (non-employment) and his second Position (operating position), the lid at substantially consistent orientation (basic orientation) along a principle any locus moves. This locus can be linear in particular or curved or sectionally linear and curved.

Die „Druckaufbringungseinrichtung” soll die Verschlussvorrichtung möglichst gleichmäßig gegen die Reaktionsgefäße drücken, um diese zuverlässig zu verschließen. Die Druckaufbringungsvorrichtung kann beispielsweise entsprechend den Systemen aufgebaut sein, wie sie in den eingangs beschriebenen EP 1 013 342 A2 oder EP 07 003 050.7 beschrieben sind, auf welche hiermit vollinhaltlich Bezug genommen wird, ohne dass die Erfindung auf diese Ausführungsformen beschränkt sein soll. Außerdem kann die Druckaufbringungseinrichtung auch so ausgebildet sein, dass sie den erforderlichen gleichmäßigen Druck auf die Verschlussvorrichtung unabhängig von den Höhen der in den Aufnahmebereich eingesetzten Reaktionsgefäße aufbringt. Ein solches System ist zum Beispiel in der noch nicht veröffentlichten EP 07 003 049.9 der Anmelderin beschrieben, auf welche hiermit vollinhaltlich Bezug genommen wird, ohne dass die vorliegende Erfindung auf diese Ausführungsform der Druckaufbringungseinrichtung beschränkt sein soll.The "pressure application device" should press the closure device as evenly as possible against the reaction vessels in order to reliably close them. The pressure application device may be constructed, for example, according to the systems as described in the opening paragraph EP 1 013 342 A2 or EP 07 003 050.7 which are hereby incorporated by reference, without the invention being restricted to these embodiments. In addition, the pressure application device can also be designed so that it applies the required uniform pressure on the closure device regardless of the heights of the reaction vessels inserted into the receiving area. Such a system is for example in the not yet published EP 07 003 049.9 the applicant, to which reference is hereby incorporated by reference, without the present invention being limited to this embodiment of the pressure application device.

in einer Ausgestaltung der Erfindung kann der Deckel zwischen seiner ersten und zweiten Stellung im Wesentlichen parallel zur Ebene des Aufnahmebereichs verschiebbar sein, wodurch eine sehr ergonomische Bedienung und ein kompakter Aufbau der Vorrichtung erzielt werden.in an embodiment of the invention, the lid between his first and second position substantially parallel to the plane of the Sliding area to be displaced, creating a very ergonomic Operation and a compact design of the device can be achieved.

Ferner ist der Deckel vorzugsweise in seiner zweiten Stellung arretiert, wenn sich das Griffelement nicht in seiner ersten Stellung befindet. Durch diese Maßnahme wird verhindert, dass der Deckel mit einer abgesenkten Verschlussvorrichtung aus der zweiten Stellung weg bewegt werden kann und so die Reaktionsgefäße im Aufnahmebereich des Basiskörpers beschädigt.Further the lid is preferably locked in its second position, when the handle member is not in its first position. By this measure prevents the lid with a lowered closure device from the second position can be moved away and so the reaction vessels damaged in the receiving area of the base body.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Griffelement am Deckel mit einem drehfest daran angeordneten ersten Verriegelungselement versehen, das nur in der zweiten Stellung des Deckels freigegeben ist, und der Deckel ist mit einem zweiten Verriegelungselement versehen, das mit einem Betätigungsmechanismus gekoppelt ist, der nur in der zweiten Stellung des Deckels das zweite Verriegelungselement zum Freigeben des ersten Verriegelungselements am Griffelement betätigt und sonst zum Bewirken eines Eingriffs des zweiten Verriegelungselements mit dem ersten Verriegelungselement vorgespannt ist.According to one Another embodiment, the handle element on the lid with a first locking element arranged non-rotatably thereon provided that released only in the second position of the lid is, and the lid is provided with a second locking element, which is coupled to an actuating mechanism, the only in the second position of the lid, the second locking element operated to release the first locking element on the handle element and otherwise for effecting engagement of the second locking element is biased with the first locking element.

In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Griffelement am Deckel über eine Zwischenstellung zwischen seiner ersten und zweiten Stellung schwenkbar. Dabei wird bei der Bewegung des Griffelements von seiner ersten Stellung in seine Zwischenstellung zunächst die Verschlussvorrichtung gegen das wenigstens eine Reaktionsgefäß bewegt und bei der Bewegung des Griffelements von seiner Zwischenstellung in seine zweite Stellung dann die Druckaufbringungseinrichtung betätigt, um die Verschlussvorrichtung des Deckels gegen das wenigstens eine Reaktionsgefäß zu drücken. Die Druckaufbringung auf die Verschlussvorrichtung erfolgt somit erst nach einem Absenken der Verschlussvorrichtung auf die Reaktionsgefäße, wodurch zunächst eine exakte Positionierung der Verschlussvorrichtung und dann eine exakte und homogene Druckbelastung der Verschlussvorrichtung erreicht werden.In A preferred embodiment of the invention is the grip element on the lid via an intermediate position between its first and second position pivoted. It is in the movement of the Gripping element from its first position to its intermediate position First, the closure device against the at least a reaction vessel moves and moves the handle member from its intermediate position to its second position then the pressure application device actuates the closure device the lid against the at least one reaction vessel to to press. The pressure application to the closure device thus takes place only after a lowering of the closure device on the reaction vessels, thereby initially an exact positioning of the closure device and then a achieved exact and homogeneous pressure load of the closure device become.

In diesem Fall erfolgt die Betätigung der Druckaufbringungseinrichtung in ergonomischer Weise nur über einen geringeren Drehwinkel des Griffelements bei der Bewegung von der Zwischenstellung in die zweite Stellung (Druckstellung). In diesem Fall wird die Schwenkbewegung des Griffelements am Deckel vorzugsweise bei der Bewegung des Griffelements von seiner Zwischenstellung in seine zweite Stellung über die Übersetzungseinrichtung verstärkt auf das Betätigungselement der Druckaufbringungseinrichtung übertragen.In In this case, the actuation of the pressure application device takes place ergonomically only over a smaller angle of rotation of the handle member in the movement from the intermediate position in the second position (printing position). In this case, the pivoting movement the gripping element on the lid, preferably during the movement of the gripping element from his intermediate position to his second position the translation device reinforced on the Transfer actuator of the pressure application device.

Die Übersetzungseinrichtung kann zum Beispiel durch einen Flaschenzug, eine Zahnradanordnung, ein Getriebe, eine Hebelanordnung oder eine Kombination dieser Elemente gebildet sein.The translation device For example, by a pulley, a gear arrangement, a gear, a lever assembly or a combination of these elements be formed.

In noch weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Griffelement am Deckel mit einer Dämpfungseinrichtung zum Bremsen der Schwenkbewegung des Griffelements gekoppelt sein. Die Dämpfungseinrichtung wirkt als Bremse mit einem definierten Drehmoment und kann so ein ungewolltes, abruptes ”Schnellen” des Griffelements verhindern.In Yet another embodiment of the invention, the handle element on the cover with a damping device for braking the Pivoting movement of the handle member to be coupled. The damping device acts as a brake with a defined torque and can be so unwanted, abrupt "fast" of the handle element prevent.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Verriegelungsmechanismus zum Beispiel ein Riegelelement auf, das durch ein Federelement in seine Verriegelungsstellung vorgespannt ist und/oder mit einem Gegenelement in Eingriff bringbar ist, wobei die dem Gegenelement zugewandte Seite des Riegelelements und/oder die dem Riegelelement zugewandte Seite des Gegenelements derart ausgebildet und/oder geneigt sind, dass das Riegelelement in seiner Verriegelungsstellung durch selbsthemmende Wirkung mit dem Gegenelement in Eingriff gehalten wird.According to one Another embodiment of the invention, the locking mechanism For example, a locking element, which by a spring element in its locking position is biased and / or with a counter element can be brought into engagement, wherein the counter-element facing Side of the locking element and / or facing the locking element Side of the mating element are formed and / or inclined, that the locking element in its locking position by self-locking Effect is held in engagement with the counter element.

Durch die Selbsthemmung zwischen Riegelelement und Gegenelement, die miteinander in Eingriff stehen, kann auf einfache Weise verhindert werden, dass eine ungewollte Bewegung zwischen dem Deckel und dem Basiskörper erfolgt. Ein Anheben des Deckels in seine Wartungsstellung ist nur bei einer beabsichtigten Betätigung des Verriegelungsmechanismus möglich.By the self-locking between locking element and counter element, which together can be easily prevented that an unwanted movement between the lid and the base body he follows. A lifting of the lid in its maintenance position is only at an intended actuation of the locking mechanism possible.

In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Verschlussvorrichtung eine Membran und die Druckaufbringungseinrichtung ein Fluidsystem zum Drücken der Membran gegen das wenigstens eine Reaktionsgefäß auf.In an advantageous embodiment of the invention has the closure device is a membrane and the pressure application device a fluid system for urging the membrane against the at least a reaction vessel.

Obige sowie weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung verschiedener bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Darin zeigen:Above as well as other features and advantages of the present invention with reference to the following description of various preferred Embodiments with reference to the accompanying drawings better understandable. Show:

1A eine schematische Perspektivansicht einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit dem Deckel in seiner ersten Stellung (Nichtbetriebsstellung); 1A a schematic perspective view of an apparatus according to the present invention with the lid in its first position (non-operating position);

1B eine schematische Perspektivansicht der Vorrichtung von 1A mit dem Deckel in seiner zweiten Stellung (Betriebsstellung) und dem Griffelement in seinen verschiedenen Stellungen (Schubstellung, Zwischenstellung und Druckstellung); 1B a schematic perspective view of the device of 1A with the lid in its second position (operating position) and the handle element in its various positions (push position, intermediate position and printing position);

2A eine schematische Seitenteilschnittansicht eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung mit dem Griffelement in seiner Zwischenstellung; 2A a schematic side sectional view of an embodiment of the present invention with the handle member in its intermediate position;

2B eine schematische Seitenteilschnittansicht des Ausführungsbeispiels von 2 B a schematic side sectional view of the embodiment of

2A mit dem Griffelement in seiner Druckstellung zum Erläutern der Betätigung der Druckaufbringungseinrichtung; 2A with the handle member in its printing position for explaining the operation of the pressure application device;

3 eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zum Erläutern eines Verriegelungsmechanismus des Griffelements in seiner Schubstellung; 3 a schematic side view of another embodiment of the present invention for explaining a locking mechanism of the handle member in its pushed position;

4 eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zum Erläutern einer Dämpfungseinrichtung für den Deckel; 4 a schematic side view of an embodiment of the present invention for explaining a damping device for the lid;

5A eine schematische Teilperspektivansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung mit dem Deckel in seiner Grundausrichtung in seiner Nichtbetriebsstellung; 5A a schematic partial perspective view of another embodiment of the present invention with the lid in its basic orientation in its non-operating position;

5B eine schematische Teilperspektivansicht des Ausführungsbeispiels von 5A mit dem Deckel in seiner aufgeklappten Wartungsstellung; 5B a schematic partial perspective view of the embodiment of 5A with the lid in its unfolded maintenance position;

6 eine Perspektivansicht einer Ausführungsform. eines Verriegelungsmechanismus für den Deckel von 5A und 5B; 6 a perspective view of an embodiment. a locking mechanism for the lid of 5A and 5B ;

7A bis 7C schematische Teilseitenansichten des Verriegelungsmechanismus von 6 in verschiedenen Stellungen zum Erläutern eines Verriegelungsvorganges; und 7A to 7C schematic partial side views of the locking mechanism of 6 in various positions for explaining a locking operation; and

7D eine vergrößerte Teilseitenansicht des Verriegelungsmechanismus von 6 in seiner Stellung von 7C. 7D an enlarged partial side view of the locking mechanism of 6 in his position of 7C ,

Bezug nehmend auf 1A und 1B wird zunächst der Grundaufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Durchführen von Reaktionen in Proben am Beispiel eines Thermocyclers näher erläutert.Referring to 1A and 1B First, the basic structure of the device according to the invention for performing reactions in samples using the example of a thermal cycler is explained in detail.

Die Vorrichtung hat einen Basiskörper 10, der vorzugsweise mit einem Aufnahmebereich 12 zum Aufnehmen wenigstens eines Reaktionsgefäßes 13 (siehe 5A) und einer Bedienvorrichtung (nicht dargestellt) für den Benutzer versehen ist. Der Aufnahmebereich ist dabei ein Bereich des Basiskörpers 10, in den ein oder mehrere Reaktionsgefäße eingesetzt werden können, wobei der Aufnahmebereich grundsätzlich an beliebiger Position am Basiskörper ausgebildet sein kann.The device has a base body 10 which preferably has a receiving area 12 for receiving at least one reaction vessel 13 (please refer 5A ) and an operating device (not shown) is provided for the user. The receiving area is an area of the base body 10 , in which one or more reaction vessels can be used, wherein the receiving area can in principle be formed at any position on the base body.

Das wenigstens eine Reaktionsgefäß 13 steht beispielsweise in Form einer so genannten Mikrotiterplatte zur Verfügung, wie in 5A angedeutet. Selbstverständlich kann der Aufnahmebereich – bei entsprechender Ausgestaltung – im Rahmen der vorliegenden Erfindung aber auch einzelne Reaktionsgefäße oder zu Streifen verbundene Reaktionsgefäße aufnehmen. Mikrotiterplatten zum Beispiel haben typischerweise Array-Formate mit 8, 12, 16, 24, 64, 96, 256, 384, 1024, 1536, 4096 oder 6144 Gefäßen.The at least one reaction vessel 13 is available for example in the form of a so-called microtiter plate, as in 5A indicated. Of course, the receiving area - with appropriate design - in the context of the present invention but also record individual reaction vessels or reaction tubes connected to strips. For example, microtiter plates typically have array formats of 8, 12, 16, 24, 64, 96, 256, 384, 1024, 1536, 4096 or 6144 vessels.

Die Bedienvorrichtung weist Anzeigeelemente und Bedienelemente zum Steuern und Überwachen der gewünschten Prozessabläufe und/oder Reaktionen in den Proben auf. Der Basiskörper 10 enthält üblicherweise auch eine Steuerung (nicht dargestellt), um den Ablauf der Reaktionen selbständig zu steuern und zu überwachen. Optional kann der Basiskörper 10 auch über eine Schnittstelle (nicht dargestellt) verfügen, über welche die Vorrichtung bzw. ihre Steuerung mit externen Vorrichtungen (Steuergeräte, Bildschirme, Drucker, etc.) bei Bedarf verbunden werden kann.The operating device has display elements and operating elements for controlling and monitoring the desired process sequences and / or reactions in the samples. The base body 10 usually also includes a controller (not shown) to independently control the flow of the reactions and monitor. Optionally, the base body 10 also have an interface (not shown), via which the device or its control with external devices (controllers, monitors, printers, etc.) can be connected if necessary.

Der Aufnahmebereich 12 des Basiskörpers 10 ist durch einen Deckel 14 schließbar. Dieser Deckel 14 ist vorzugsweise fest mit dem Basiskörper 10 verbunden und kann zwischen einer ersten Stellung (Nichtbetriebsstellung), in der der Deckel 14 den Aufnahmebereich 12 nicht verschließt (1A), und einer zweiten Stellung (Betriebsstellung), in der der Deckel 14 den Aufnahmebereich 12 verschließt (1B), bewegt werden. Dabei wird der Deckel ausgehend von der geöffneten Nichtbetriebsstellung entlang einer grundsätzlich beliebigen Ortskurve in die geschlossene Betriebsstellung über den Aufnahmebereich 12 transversal verschoben. Wie in 1A und 1B abgedeutet, erfolgt diese Verschiebung des Deckels 14 vorzugsweise geradlinig in einer Ebene im Wesentlichen parallel zum Aufnahmebereich 12, d. h. beispielsweise parallel zur Hauptebene einer Mikrotiterplatte in dem Aufnahmebereich. Alternativ sind aber auch andere Ortskurven entlang gekrümmten Wegen oder nur abschnittweise gekrümmten Wegen denkbar. Die Grundausrichtung des Deckels 14 bleibt während dieser Transversalbewegung unverändert und entspricht insbesondere der Ausrichtung in seiner Betriebsstellung von 1B.The recording area 12 of the base body 10 is through a lid 14 closable. This lid 14 is preferably fixed to the base body 10 connected and can be between a first position (non-operating position), in which the lid 14 the recording area 12 does not close ( 1A ), and a second position (operating position) in which the lid 14 the recording area 12 closes ( 1B ), are moved. In this case, the cover, starting from the open non-operating position along a basically arbitrary locus in the closed operating position on the receiving area 12 shifted transversely. As in 1A and 1B interpreted, this displacement of the lid 14 preferably in a straight line in a plane substantially parallel to the receiving area 12 ie, for example, parallel to the main plane of a microtiter plate in the receiving area. Alternatively, however, other loci along curved paths or only partially curved paths are conceivable. The basic orientation of the lid 14 remains unchanged during this transverse movement and corresponds in particular to the orientation in its operating position of 1B ,

An dem Deckel 14 der Vorrichtung ist ein Griffelement 16 vorgesehen, das zum Beispiel in der Form eines schwenkbaren Hebels ausgebildet ist. In der Nichtbetriebsstellung des Deckels 14 und während der Bewegung zwischen der ersten und der zweiten Stellung des Deckels 14 ist dieses Griffelement 16 in einer ersten Stellung (Schubstellung) festgestellt. In der Betriebsstellung des Deckels 14 ist das Griffelement 16 dagegen freigegeben und, wie in 1B veranschaulicht, über eine Zwischenstellung (siehe 16') in eine zweite Stellung (Druckstellung, siehe 16'') schwenkbar.On the lid 14 the device is a handle element 16 provided, which is formed for example in the form of a pivotable lever. In the non-operational position of the lid 14 and during movement between the first and second positions of the lid 14 is this handle element 16 determined in a first position (push position). In the operating position of the lid 14 is the handle element 16 released and, as in 1B illustrates an intermediate position (see 16 ' ) in a second position (printing position, see 16 '' ) pivotable.

Der Deckel 14 weist ferner eine Verschlussvorrichtung 15 (siehe 5B) und eine Druckaufbringungseinrichtung (nicht dargestellt) auf. Wenn sich der Deckel 14 in seiner Betriebsstellung (1B) befindet, kann die Verschlussvorrichtung 15 durch die Schwenkbewegung des Griffelements 16 von seiner ersten Stellung in seine Zwischenstellung zunächst auf die Reaktionsgefäße 13 im Aufnahmebereich 12 des Basiskörpers 10 abgesenkt werden. Anschließend wird bei einer weiteren Bewegung des Griffelements 16 von seiner Zwischenstellung (16') in seine Druckstellung (16'') mit Hilfe der in den Deckel 14 integrierten Druckaufbringungseinrichtung die Verschlussvorrichtung 15 möglichst gleichmäßig gegen die Reaktionsgefäße 13 gedrückt, um diese sicher zu ver schließen, um die gewünschten Reaktionen in den Proben in den Reaktionsgefäßen 13 durchführen zu können.The lid 14 also has a closure device 15 (please refer 5B ) and a pressure application device (not shown). When the lid 14 in its operating position ( 1B ), the closure device 15 by the pivoting movement of the grip element 16 from its first position to its intermediate position, first to the reaction vessels 13 in the recording area 12 of the base body 10 be lowered. Subsequently, upon further movement of the grip element 16 from its intermediate position ( 16 ' ) in its printing position ( 16 '' ) with the help of the lid 14 integrated pressure application device, the closure device 15 as evenly as possible against the reaction vessels 13 pressed to safely close them to the desired reactions in the samples in the reaction vessels 13 to carry out.

Es wird darauf hingewiesen, dass eine fließende Schwenkbewegung des Deckels 14 von seiner Schubstellung in seine Druckstellung über die Zwischenstellung hinweg sowohl in der Form, dass der Benutzer die Zwischenstellung als solche wahrnimmt, als auch in der Form, dass der Benutzer die Zwischenstellung nicht wahrnimmt, realisierbar ist.It should be noted that a flowing pivoting movement of the lid 14 from its thrust position in its printing position on the intermediate position away both in the form that the user perceives the intermediate position as such, as well as in the form that the user does not perceive the intermediate position, is feasible.

Der Deckel 14 ist vorzugsweise in seiner Betriebsstellung arretiert, wenn sich das Griffelement 16 nicht in seiner ersten Stellung befindet. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Benutzer den Deckel 14 mit einer abgesenkten Verschlussvorrichtung aus seiner zweiten Stellung über dem Aufnahmebereich 12 weg bewegen und so die Reaktionsgefäße 13 im Aufnahmebereich 12 des Basiskörpers 10 beschädigen kann.The lid 14 is preferably locked in its operating position when the handle element 16 not in his first position. In this way, the user is prevented from removing the lid 14 with a lowered closure device from its second position above the receiving area 12 move away and so do the reaction vessels 13 in the recording area 12 of the base body 10 can damage.

Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung auf keine speziellen Verschlussvorrichtungen und Druckaufbringungseinrichtungen beschränkt sein soll, sondern dass grundsätzlich beliebige Ausführungsformen davon zum Einsatz kommen können. In einer bevorzugten Ausführungsform wird aber ein Deckel mit einer Druckaufbringungseinrichtung verwendet, welche jenen entspricht, die in den noch nicht veröffentlichten europäischen Anmeldungen Nr. 07 003 049.9 und Nr. 07 003 050.7 beschrieben sind.It should be noted at this point that the present invention should not be limited to any particular closure devices and pressure application devices, but that in principle any embodiments thereof may be used. In a preferred embodiment, however, a lid is used with a pressure application device which corresponds to those in the not yet published European applications no. 07 003 049.9 and no. 07 003 050.7 are described.

Außerdem ist der Deckel 14 vorzugsweise als ein Heizdeckel ausgebildet, indem zum Beispiel die Verschlussvorrichtung 15 mit einer Heizfunktion versehen ist oder mit einem Heizkörper ausgebildet ist oder in Kontakt steht. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Verschlussvorrichtung 15 als Membran zum Verschließen der Reaktionsgefäße 13 ausgebildet und die Druckaufbringungseinrichtung enthält ein Fluidsystem mit einem Fluidraum auf der den Reaktionsgefäßen abgewandten Seite der Membran, dessen variables Volumen mit einem Fluid gefüllt werden kann, um die Membran gegen die Reaktionsgefäße zu drücken. Der Fluidraum ist ferner von einem Heizrahmen umgeben, der mit einer Heizfolie oder dergleichen Heizelement in thermisch leitendem Kontakt steht, sodass die Membran mittels der Heizfolie temperiert werden kann, um die Reaktionsgefäße auch von ihrer oberen Seite her zu temperieren, um zum Beispiel Verdampfungs- und/oder Kondensationsvorgänge der Proben in den Reaktionsgefäßen zu vermeiden bzw. zu minimieren.Besides, the lid is 14 preferably formed as a heated lid, for example, by the closure device 15 is provided with a heating function or is formed with a radiator or is in contact. In a preferred embodiment, the closure device is 15 as a membrane for closing the reaction vessels 13 trained and the pressure application device contains a fluid system with a fluid space on the side of the membrane facing away from the reaction vessels, the variable volume of which can be filled with a fluid in order to press the membrane against the reaction vessels. The fluid space is further surrounded by a heating frame, which is in thermally conductive contact with a heating foil or the like heating element, so that the membrane can be tempered by the heating foil to temper the reaction vessels from their upper side, for example, evaporation and / or to avoid condensation processes of the samples in the reaction vessels or to minimize.

Wie aus der obigen Beschreibung und den 1A und 1B ersichtlich, kann ein Benutzer der Vorrichtung diese sehr ergonomisch und komfortabel bedienen. Insbesondere ist der Deckel 14 mit seinem Griffelement 16 mittels einer Einhandbedienung handhabbar, wodurch der Benutzer eine Hand frei behält und auf diese Weise die Bedienung der Vorrichtung beschleunigt werden kann. Auch kann die Vorrichtung ausgehend von der geöffneten Nichtbetriebsstellung des Deckels 14 zum Bestücken des Aufnahmebereichs 12 mit Reaktionsgefäßen 13 in einer durchgehenden, fließenden und ergonomischen Bewegung in Betrieb gesetzt werden (Deckel 14 in Betriebsstellung und Griffelement 16 in Druckstellung). Außerdem entspricht die eine Schwenkbewegung des Griffelements 16 zwei nacheinander ausgeführten Funktionen von Deckelkomponenten (Verschlussvorrichtung, Druckaufbringungseinrichtung), was ein sicheres Verschließen der Reaktionsgefäße 13 durch die Verschlussvorrichtung 15 für die gewünschten Reaktionen gewährleistet.As from the above description and the 1A and 1B As can be seen, a user of the device can operate this very ergonomically and comfortably. In particular, the lid 14 with its handle element 16 can be handled by means of a one-hand operation, whereby the user keeps a hand freely and in this way the operation of the device can be accelerated. Also, the device, starting from the open non-operating position of the lid 14 for loading the recording area 12 with reaction vessels 13 be put into operation in a continuous, flowing and ergonomic movement (cover 14 in operating position and handle element 16 in printing position). In addition, the pivotal movement of the handle element corresponds 16 two consecutively performed functions of lid components (closure device, pressure application device), which ensures a safe closing of the reaction vessels 13 through the closure device 15 guaranteed for the desired reactions.

Nachfolgend werden unter Bezug auf 2 bis 7 verschiedene Einzelheiten der oben beschriebenen Vorrichtung im Detail beschrieben, die einzeln oder in beliebiger Kombination realisiert werden können, um die Vorrichtung vorteilhaft auszugestalten.Below, referring to 2 to 7 various details of the device described above in detail, which can be implemented individually or in any combination to design the device advantageous.

Da für die Betätigung der Druckaufbringungseinrichtung des Deckels 14 nur ein relativ kleiner Drehwinkel des Griffelements 16 zwischen seiner Zwischenstellung und seiner Druckstellung benutzt wird, aber dennoch eine ausreichende Druckkraft für die Verschlussvorrichtung 15 erzeugt werden muss, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise mit einem speziellen Übertragungsmechanismus versehen, der in 2A und 2B veranschaulicht ist. 2A zeigt dabei einen Ausschnitt des Deckels 14 mit dem Griffelement 16 in seiner Zwischenstellung (16') und 2B zeigt den Deckel 14 mit dem Griffelement 16 in seiner zweiten Druckstellung (16'').As for the operation of the pressure application device of the lid 14 only a relatively small angle of rotation of the handle element 16 is used between its intermediate position and its printing position, but still sufficient pressure force for the closure device 15 must be produced, the device according to the invention is preferably provided with a special transmission mechanism, which in 2A and 2 B is illustrated. 2A shows a section of the lid 14 with the handle element 16 in its intermediate position ( 16 ' ) and 2 B shows the lid 14 with the handle element 16 in its second printing position ( 16 '' ).

In dem Deckel 14 ist ein Druckhebel 22 angeordnet, der in dem in Schließrichtung des Deckels 14 vorderen Bereich an dem Deckel 14 um eine Schwenkachse 26 drehbar befestigt ist. Dabei ist der Druckhebel 22 über eine später beschriebene Druckfeder 40 mit seinem freien Ende nach oben, d. h. in der dem Basiskörper 10 abgewandten Richtung, vorgespannt. An diesem Druckhebel 22 ist ferner eine Druckplatte 24 angeformt, auf der ein Kugellager 20 abrollen kann, über welches das Griffelement 16 an dem Deckel 14 gelagert ist. Wie in 2A und 2B dargestellt, ist die Druckplatte 24 an dem Druckhebel 22 schräg gestellt, um aus der mit der Schwenkbewegung des Griffelements 16 verbundenen Drehbewegung des Kugellagers 20 eine möglichst große Hubbewegung des Druckhebels 22 zu generieren. Der Hub des Druckhebels 22 hängt dabei natürlich auch von dem Längenverhältnis der Hebelarme zu beiden Seiten der Druckplatte 24 ab.In the lid 14 is a pressure lever 22 arranged in the closing direction of the lid 14 front area on the lid 14 around a pivot axis 26 is rotatably mounted. Here is the pressure lever 22 via a compression spring described later 40 with its free end upwards, ie in the base body 10 opposite direction, biased. At this pressure lever 22 is also a printing plate 24 molded, on which a ball bearing 20 can roll over which the grip element 16 on the lid 14 is stored. As in 2A and 2 B shown, is the pressure plate 24 at the pressure lever 22 tilted to get out of with the pivotal movement of the handle element 16 associated rotational movement of the ball bearing 20 the largest possible lifting movement of the pressure lever 22 to generate. The stroke of the pressure lever 22 Of course, this also depends on the aspect ratio of the lever arms on both sides of the pressure plate 24 from.

Am hinteren Ende der Druckplatte 24 des Druckhebels 22 ist vorzugsweise eine Abschrägung oder ein anderes Rastelement ausgebildet, die/das das Kugellager 20 an dieser Position hält, wenn das Griffelement 16 in seine zweite Stellung bewegt ist (2B). Durch die so vorgesehene Selbsthemmung des Systems wird auf einfache Weise verhindert, dass das Griffelement 16 von allein, d. h. unbeabsichtigt, aufgrund der Vorspannwirkung der Druckfeder 40 in seine Zwischenstellung zurück kehrt (2A).At the rear end of the printing plate 24 of the pressure lever 22 Preferably, a chamfer or other locking element is formed, the / the ball bearing 20 holds in this position when the grip element 16 moved to its second position ( 2 B ). By thus provided self-locking of the system is easily prevented that the handle element 16 by itself, ie unintentionally, due to the biasing action of the compression spring 40 returns to its intermediate position ( 2A ).

Um die Hubbewegung des Druckhebels 22 verstärkt auf die Druckaufbringungseinrichtung wirken zu lassen, wird sie durch eine Übersetzungseinrichtung verstärkt, welche in dem Ausführungsbeispiel von 2A und 2B nach dem Prinzip eines einfachen Flaschenzuges ausgebildet ist, um die Hubbewegung etwa zu verdoppeln.To the lifting movement of the pressure lever 22 reinforced to act on the pressure application device, it is amplified by a translation device, which in the embodiment of 2A and 2 B is designed according to the principle of a simple pulley to approximately double the stroke movement.

Genauer weist die Übersetzungseinrichtung eine am hinteren Ende des Druckhebels 22 angebrachte Rolle 30 und eine ortsfest am Deckel 14 angebrachte Umlenkrolle 32 auf. Wie in 2A und 2B dargestellt, läuft ein Zugseil 34 im Wechsel über diese beiden Rollen 30, 32 Ein Ende 36 des Zugseils 34 ist dabei fest am Deckel 14 montiert, während das andere Ende mit einer Schubplatte 38 verbunden ist. Mit dieser Schubplatte 38 ist wiederum ein Ende der Druckfeder 40 verbunden, deren anderes Ende im Wesentlichen fixiert ist und einen Angriffspunkt 42 eines Betätigungselements (nicht dargestellt) der Druckaufbringungseinrichtung bildet. Dieses Betätigungselement kann zum Beispiel ein Faltenbalg sein, der über einen Schlauch mit einer Andruckplatte der Verschlussvorrichtung 15 gekoppelt ist, um mit Hilfe eines Fluids einen homogen verteilten Druck auf die Verschlussvorrichtung 15 auszuüben, wie dies beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung Nr. 07 003 050.7 beschrieben ist. Die vorliegende Erfindung ist aber natürlich nicht nur auf diese Art von Betätigungselement beschränkt; zum Beispiel kann auch eine mechanische Kopplung zwischen der Druckfeder 40 und der Druckaufbringungseinrichtung realisiert werden, indem beispielsweise die Druckfeder 40 direkt auf eine Andruckplatte der Verschlussvorrichtung 15 drückt.More specifically, the translation device has a at the rear end of the pressure lever 22 attached role 30 and one fixed to the lid 14 attached pulley 32 on. As in 2A and 2 B shown, runs a pull rope 34 alternating over these two roles 30 . 32 An end 36 of the pull rope 34 is firmly on the lid 14 mounted while the other end with a push plate 38 connected is. With this push plate 38 is in turn one end of the compression spring 40 connected, the other end is substantially fixed and a point of application 42 an actuator (not shown) forms the pressure application device. This actuator may be, for example, a bellows, which via a hose with a pressure plate of the closure device 15 is coupled to a homogeneously distributed pressure on the closure device with the aid of a fluid 15 exercise, as for example in the European Patent Application No. 07 003 050.7 is described. Of course, the present invention is not limited only to this type of actuator; For example, a mechanical coupling can also be used between the compression spring 40 and the pressure application device can be realized by, for example, the compression spring 40 directly on a pressure plate of the closure device 15 suppressed.

Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Ausrichtung der Druckfeder 40 nicht auf die in 2A und 2B dargestellte, im Wesentlichen horizontale Orientierung (d. h. im Wesentlichen parallel zum Aufnahmebereich) beschränkt ist. Die Druckfeder 40 kann beispielsweise auch im Wesentlichen vertikal oder in einem beliebigen Winkel im Deckel 14 angeordnet sein, sofern dies die räumlichen Verhältnisse zulassen.It should be noted at this point that the orientation of the compression spring 40 not on the in 2A and 2 B illustrated, is substantially horizontal orientation (ie, substantially parallel to the receiving area) is limited. The compression spring 40 For example, it can also be substantially vertical or at any angle in the lid 14 be arranged, if permitted by the spatial conditions.

Die Funktionsweise des wie oben beschrieben aufgebauten Übersetzungsmechanismus ist wie folgt. Ausgehend von der in 2A dargestellten Stellung der Komponenten wird das Griffelement 16 am Deckel 14 aus seiner Zwischenstellung (16') weiter nach unten gedrückt. Dabei rollt das am Griffelement 16 angebrachte Kugellager 20 auf der Druckplatte 24 des Druckhebels 22 ab und drückt den Druckhebel 22 nach unten, der sich dabei um die Schwenkachse 26 dreht. Durch diese Drehbewegung des Druckhebels 22 wird die an seinem hinteren Ende angebrachte Rolle 30 mit nach unten gezogen, wodurch das um diese Rolle 30 laufende Zugseil 34 die Schubplatte 38 nach hinten (in 2A und 2B) zieht. Durch die Bewegung der Schubplatte 38 wird die Druckfeder 40 zusammengedrückt und die so in der Druckfeder 40 gespeicherte Energie gibt diese an das (nicht dargestellte) Betätigungselement der Druckaufbringungseinrichtung (zumindest teilweise) weiter.The operation of the translation mechanism constructed as described above is as follows. Starting from the in 2A shown position of the components is the handle element 16 on the lid 14 from its intermediate position ( 16 ' ) pressed further down. This rolls on the handle element 16 mounted ball bearings 20 on the printing plate 24 of the pressure lever 22 and pushes the pressure lever 22 down, which is about the pivot axis 26 rotates. By this rotational movement of the pressure lever 22 becomes the roller attached to its rear end 30 pulled down with it, causing that around this role 30 running rope 34 the push plate 38 to the rear (in 2A and 2 B ) pulls. By the movement of the push plate 38 becomes the compression spring 40 compressed and so in the compression spring 40 stored energy gives them to the (not shown) actuating element of the pressure application device (at least partially) on.

Beim Hochschwenken des Griffelements 16 durch den Benutzer aus der in 2B veranschaulichten Stellung laufen die oben beschriebenen Vorgänge in entsprechend umgekehrter Reihenfolge ab. Insbesondere kehrt dabei die Druckfeder 40 wieder in ihre entspanntere Ausgangsstellung zurück und der Druckhebel wird in die in 2A gezeigte Position zurück gedreht.When swinging the handle element 16 by the user from the in 2 B illustrated position, the processes described above run in accordance with the reverse order. In particular, while the compression spring returns 40 back to its more relaxed starting position and the pressure lever is in the in 2A shown position turned back.

Aufgrund der relativ großen Längsbewegung der Schubplatte 38 bzw. des großen Federweges der Druckfeder 40 führen Wegverluste, die zum Beispiel durch eine Elastizität des Fluidsystems der Druckaufbringungseinrichtung und/oder durch unterschiedliche Höhen der Reaktionsgefäße 13 im Aufnahmebereich 12 des Basiskörpers 10 verursacht werden, nicht auch zu großen Druckverlusten im Fluidsystem, da die Wegverluste im Verhältnis zum gesamten Arbeitsweg klein sind. Stünde der durch den Übersetzungsmechanismus bereitgestellte große Arbeitshub nicht zur Verfügung, müsste eine Druckfeder 40 mit einer entsprechend steileren Kennlinie verwendet werden, wodurch allerdings die beschriebenen Wegverluste zu einem größeren Kraftund Druckverlust führen würden. Durch die erfindungsgemäß bewirkte Minimierung der Kraft- und Druckverluste in der Druckaufbringungseinrichtung kann ein sicheres Verschließen der Reaktionsgefäße 13 gewährleistet werden.Due to the relatively large longitudinal movement of the thrust plate 38 or the large spring travel of the compression spring 40 lead losses, for example, by an elasticity of the fluid system of the pressure application device and / or by different heights of the reaction vessels 13 in the recording area 12 of the base body 10 are caused, not even to large pressure drops in the fluid system, since the path losses are small in relation to the total work path. If the large working stroke provided by the translation mechanism were not available, a compression spring would have to be used 40 be used with a correspondingly steeper characteristic, whereby, however, the path losses described would lead to a larger force and pressure drop. By minimizing the force and pressure losses in the pressure application device effected according to the invention, it is possible to securely close the reaction vessels 13 be guaranteed.

Die Nulllinie der Druckaufbringung wird dabei in einer bevorzugten Ausführungsform jeweils an die Höhe der eingesetzten Reaktionsgefäße 13 angepasst, sodass unabhängig von den Höhen der Reaktionsgefäße 13 die Verschlussvorrichtung 15 im Wesentlichen immer mit dem gleichen Druck gegen die Reaktionsgefäße anliegt, um diese sicher zu verschließen. Ein mögliches System für diese höhenunabhängige Druckaufbringung ist zum Beispiel in der noch nicht veröffentlichten EP 07 003 049.9 der Anmelderin ausführlich erläutert.The zero line of the pressure application is in a preferred embodiment in each case to the height of the reaction vessels used 13 adjusted so that regardless of the heights of the reaction vessels 13 the closure device 15 essentially always bears against the reaction vessels with the same pressure to safely close them. One possible system for this height-independent pressure application is, for example, in the not yet published EP 07 003 049.9 the Applicant explained in detail.

Ein weiterer Vorteil der als Flaschenzug konzipierten Übersetzungseinrichtung liegt in der flexiblen räumlichen Anordnung der Komponenten, beispielsweise von Druckhebel 22 und Druckfeder 40 zueinander. Zum Beispiel kann die Druckfeder 40 auch im Wesentlich vertikal in dem Deckel 14 angeordnet werden, um direkt nach unten auf eine Andruckplatte der Druckaufbringungseinrichtung zu wirken.Another advantage of designed as a pulley translation device is the flexible spatial arrangement of the components, such as pressure lever 22 and compression spring 40 to each other. For example, the compression spring 40 also essentially vertical in the lid 14 are arranged to act directly down on a pressure plate of the pressure application device.

Alternativ zu dem Konzept des Flaschenzuges für die Übersetzungseinrichtung sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung aber auch andere Systeme wie zum Beispiel Zahnradanordnungen, Getriebe, Hebelanordnungen und dergleichen sowie Kombinationen der genannten Systeme möglich.alternative to the concept of pulley for the translation device are in the context of the present invention but other systems such as gear assemblies, gears, lever assemblies and the like, as well as combinations of said systems.

In einer speziellen und bereist erprobten Ausführungsform der Vorrichtung wird bei der Bewegung des Griffelements 16 zwischen der Zwischenstellung (2A) und der Druckstellung (2B) zum Beispiel eine Drehbewegung von etwa 50° in eine Längsbewegung der Schubplatte 38 von etwa 60 mm umgesetzt.In a special and already proven embodiment of the device is in the movement of the handle member 16 between the intermediate position ( 2A ) and the printing position ( 2 B ) For example, a rotational movement of about 50 ° in a longitudinal movement of the thrust plate 38 implemented by about 60 mm.

Es wird nun anhand von 3 der Mechanismus zum Verriegeln des Griffelements 16 in seiner Schubstellung bzw. Freigeben des Griffelements 16 zum Schwenken in seine Druckstellung erläutert.It will now be based on 3 the mechanism for locking the handle element 16 in its push position or release of the grip element 16 explained for pivoting in his printing position.

Wie in 3 dargestellt, ist an einer drehfest mit dem Griffelement 16 angeordneten bzw. einstückig mit diesem ausgebildeten Steuerscheibe 48, vorzugsweise im Bereich ihres Außenumfanges, ein Verriegelungsstift 50 als ein erstes Verriegelungselement ausgebildet, welches in der ersten Stellung des Griffelements 16 am Deckel 14 in eine Einkerbung eines Rasthebels 52 als zweites Verriegelungselement eingreift und so eine Drehung der Steuerscheibe 48 und damit des Griffelements 16 relativ zum Deckel 14 sperrt.As in 3 is shown on a rotationally fixed to the handle element 16 arranged or integrally formed with this control disk 48 , Preferably in the region of its outer periphery, a locking pin 50 formed as a first locking element, which in the first position of the handle member 16 on the lid 14 in a notch of a locking lever 52 engages as a second locking element and so a rotation of the control disc 48 and thus the handle element 16 relative to the lid 14 locks.

Der Rasthebel 52 ist um eine Drehachse 53 schwenkbar gelagert. Das der Einkerbung abgewandte Ende des Rasthebels 52 ist über ein Drehgelenk 55 mit einem als Betätigungselement dienenden Schieber 54 gekoppelt. An dem dem Drehgelenk 55 abgewandten Ende dieses Schiebers 54 ist ein Anschlag 56 vorgesehen.The locking lever 52 is about a rotation axis 53 pivoted. The notch facing away from the end of the locking lever 52 is about a hinge 55 with a serving as an actuator slide 54 coupled. At the swivel joint 55 opposite end of this slide 54 is a stop 56 intended.

Selbstverständlich können das erste und das zweite Verriegelungselement 50, 52 dieses Mechanismus auch umgekehrt konstruiert sein. Das heißt, an dem Rasthebel 52 ist ein Verriegelungsstift ausgebildet, der in eine Einkerbung an der Steuerscheibe 48 des Griffelements 16 eingreifen kann. Außerdem ist das Paar Verriegelungselemente 50, 52 natürlich nicht auf die Konstruktion als Verriegelungsstift und Einkerbung beschränkt; grundsätzlich sind beliebige Arten von ineinander greifenden Elementen und Gegenelementen denkbar.Of course, the first and the second locking element 50 . 52 This mechanism can also be constructed vice versa. That is, on the locking lever 52 a locking pin is formed in a notch on the control disc 48 of the handle element 16 can intervene. In addition, the pair is locking elements 50 . 52 Of course, not limited to the construction as a locking pin and notch; In principle, any types of interlocking elements and counter-elements are conceivable.

Ferner ist im Bereich des Außenumfanges der Steuerscheibe 48 am Deckel 14 ein weiterer Anschlag 58 vorgesehen. Optional kann an der Steuerscheibe 48 zusätzlich in dem Bereich bei 59 ein zweiter Stift als weiteres Verriegelungselement ausgebildet bzw. befestigt sein.Furthermore, in the region of the outer circumference of the control disk 48 on the lid 14 another stop 58 intended. Optionally, on the control disc 48 additionally in the area 59 a second pin may be formed or fastened as a further locking element.

Die Funktionsweise des in 3 veranschaulichten Systems ist wie folgt. Wenn der Deckel 14 mit dem Griffelement 16 in dessen Schubstellung in seine zweite Stellung verschoben wird (nach rechts in der Figur) und in dieser Betriebsstellung arretiert, stößt der Anschlag 56 des Schiebers 54 gegen eine Gehäusekante oder ein anderes Anschlagelement des Basiskörpers 10. Hierdurch wird der Schieber 54 zurück geschoben (nach links in der Figur), wodurch der Rasthebel um die Drehachse 53 so gedreht wird, dass sein oberes Ende von der Steuerscheibe 48 des Griffelements 16 weg bewegt wird (nach rechts in der Figur). Durch diese Bewegung des Rasthebels 52 löst sich der Verriegelungsstift 50 an der Steuerscheibe 48 des Griffelements 16 von der Einkerbung im Rasthebel 52. Die Schwenkbewegung des Griffelements 16 kann somit erst erfolgen, wenn sich der Deckel 14 in seiner Betriebsstellung befindet und arretiert ist.The functioning of the in 3 illustrated system is as follows. If the lid 14 with the handle element 16 is moved in its push position to its second position (to the right in the figure) and locked in this operating position, the stopper abuts 56 of the slider 54 against a housing edge or other stop element of the base body 10 , This will cause the slider 54 pushed back (to the left in the figure), causing the locking lever to pivot about the axis of rotation 53 Turned so that its upper end from the control disc 48 of the handle element 16 is moved away (to the right in the figure). By this movement of the locking lever 52 the locking pin releases 50 at the control wheel 48 of the handle element 16 from the notch in the locking lever 52 , The pivoting movement of the handle element 16 can thus be done only when the lid 14 is in its operating position and locked.

Ist der Verriegelungsstift 50 von dem Rasthebel 52 gelöst, so können sich die Steuerscheibe 48 und damit auch das Griffelement 16 drehen. Der Drehwinkel des Griffelements 16 (im Uhrzeigersinn in 3) wird dabei durch ein Anschlagen des Verriegelungsstiftes 50 der Steuerscheibe 48 an den Anschlag 58 begrenzt. Diese maximale Drehung entspricht der zweiten Stellung (Druckstellung) des Griffelements 16.Is the locking pin 50 from the locking lever 52 solved, so can the control disc 48 and thus also the grip element 16 rotate. The angle of rotation of the handle element 16 (clockwise in 3 ) is thereby by a striking of the locking pin 50 the control disc 48 to the stop 58 limited. This maximum rotation corresponds to the second position (printing position) of the handle element 16 ,

Nach Beendigung der gewünschten Prozessabläufe bzw. Reaktionen in den Proben der Reaktionsgefäße 13 kann das Griffelement 16 wieder zurück gedreht werden (gegen den Uhrzeigersinn in 3). Dabei greifen die beiden Verriegelungselemente 50 und 52 in der entsprechenden Drehstellung des Griffelements 16 und der Steuerscheibe 48 wieder sicher ineinander und verriegeln das Griffelement 16 in dieser Stellung.After completion of the desired process sequences or reactions in the samples of the reaction vessels 13 can the handle element 16 be turned back again (counterclockwise in 3 ). The two locking elements engage 50 and 52 in the corresponding rotational position of the handle element 16 and the control disc 48 safely back into each other and lock the handle element 16 in this position.

Um dieses Verriegeln des Griffelements 16 noch zuverlässiger zu gewährleisten, ist optional das weitere Verriegelungselement 59 an der Steuerscheibe 48 vorgesehen. Dieses läuft bei einer Drehung der Steuerscheibe 48 gegen den Uhrzeigersinn in 3 gegen den Anschlag 58 am Deckel 14. Der Anschlag 58 begrenzt somit die Drehbewegung der Steuerscheibe 48 und damit des Griffelements 16 durch das Zusammenspiel mit dem ersten Verriegelungselement 50 bzw. dem weiteren Verriegelungselement 59 in beiden Drehrichtungen.To this locking the handle element 16 To ensure even more reliable, is optional the further locking element 59 at the control wheel 48 intended. This runs with a rotation of the control disk 48 counterclockwise in 3 against the attack 58 on the lid 14 , The stop 58 thus limits the rotational movement of the control disk 48 and thus the handle element 16 through the interaction with the first locking element 50 or the further locking element 59 in both directions.

Die Arretierung des Deckels 14 in der Betriebsstellung kann vorzugsweise erst wieder gelöst werden, wenn das Griffelement 16 in seiner Schubstellung verriegelt ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Deckel 14 nur dann verschoben werden kann, wenn seine Verschlussvorrichtung 15 nicht abgesenkt und seine Druckaufbringungseinrichtung nicht betätigt ist, sodass weder diese Deckelkomponenten noch die Reaktionsgefäße 13 in dem Aufnahmebereich 12 des Basiskörpers 10 durch eine ungewollte oder falsche Bedienung des Deckels 14 beschädigt werden können.The locking of the lid 14 in the operating position can preferably only be solved again when the grip element 16 locked in its pushed position. This will ensure that the lid 14 can only be moved if its closure device 15 not lowered and its pressure application device is not actuated, so that neither these lid components nor the reaction vessels 13 in the recording area 12 of the base body 10 by an unwanted or incorrect operation of the lid 14 can be damaged.

Der beschriebene Verriegelungsmechanismus erlaubt die komfortable Einhandbedienung des Deckels 14, da die Verriegelungen und Entriegelungen von Deckel 14 und Griffelement 16 während der Verschiebung des Deckels 14 und der Drehung des Griffelements 16 jeweils automatisch erfolgen und keiner speziellen Betätigung durch den Benutzer bedürfen.The locking mechanism described allows comfortable one-handed operation of the lid 14 because the latches and unlockings of lid 14 and handle element 16 during the displacement of the lid 14 and the rotation of the handle element 16 be automatic and require no special operation by the user.

Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die mit den anderen Merkmalen kombinierbar ist, ist in 4 veranschaulicht.A further embodiment of the device according to the invention, which can be combined with the other features is in 4 illustrated.

In der Seitenansicht von 4 ist zu erkennen, dass eine am Fuß des hebelartigen Griffelements 16 vorgesehene Steuerscheibe 62 mit einem Zwischenrad 64 am Deckel 14 in Eingriff steht. Dieses Zwischenrad 64 steht wiederum mit einem Drehdämpfer 66 in Eingriff, der beispielsweise ein in einem Fluid gelagertes Zahnrad aufweist.In the side view of 4 It can be seen that one at the foot of the lever-like handle element 16 provided control disc 62 with an idler 64 on the lid 14 engaged. This intermediate wheel 64 again stands with a rotary damper 66 engaged, for example, has a stored in a fluid gear.

Der Drehdämpfer 66 wirkt als Bremse mit einem definierten Drehmoment gegenüber der Drehbewegung des Griffelements 16. Durch diese Funktion kann ein ungewolltes, abruptes „Schnellen” des Griffelements 16 zum Beispiel aufgrund der Vorspannung der Druckfeder 40 von der Druckstellung zurück in Richtung Ausgangsstellung verhindert werden.The rotary damper 66 acts as a brake with a defined torque against the rotational movement of the handle element 16 , This feature can cause an unwanted, abrupt "fast" of the grip element 16 for example, due to the bias of the compression spring 40 be prevented from the printing position back towards the starting position.

Während der in 4 dargestellte Drehdämpfer 66 in beiden Drehrichtungen des Griffelements 16 als Bremse wirkt, kann alternativ auch eine Dämpfungseinrichtung vorgesehen werden, welche die Bewegung des Griffelements 16 nur in der Richtung von seiner Druckstellung in die Zwischenstellung bzw. die Ausgangsstellung bremst, die umgekehrte Bewegung des Griffelements 16 für den Benutzer aber nicht erschwert.While in 4 illustrated rotary damper 66 in both directions of rotation of the handle element 16 acts as a brake, alternatively, a damping device can be provided which controls the movement of the handle element 16 only in the direction of its pressure position in the intermediate position or the initial position brakes, the reverse movement of the handle member 16 but not difficult for the user.

Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nun anhand der 5A und 5B erläutert.Another advantageous feature of the device according to the invention will now be described with reference to FIG 5A and 5B explained.

5A zeigt den Deckel 14 in seiner geöffneten Nichtbetriebsstellung (analog 1A), in der der Aufnahmebereich 12 des Basiskörpers 10 freigegeben ist, um die Reaktionsgefäße 13 entnehmen bzw. die Vorrichtung mit Reaktionsgefäßen 13 bestücken zu können. In dieser Nichtbetriebsstellung kann der Deckel 14 – trotz seiner Grundkonzeption als verschiebbarer Deckel – ausgehend von seiner Grundausrichtung, die insbesondere auch seiner Ausrichtung in der Betriebsstellung entspricht, zu Wartungs- und Reinigungszwecken in eine Wartungsstellung (siehe 5B) aufgeklappt werden. 5A shows the lid 14 in its open non-operating position (analog 1A ), in which the receiving area 12 of the base body 10 is released to the reaction vessels 13 remove or the device with reaction vessels 13 to be able to equip. In this non-operating position, the lid 14 - Despite its basic concept as a sliding cover - starting from its basic orientation, which also corresponds in particular to its orientation in the operating position, for maintenance and cleaning purposes in a maintenance position (see 5B ) are unfolded.

Zu diesem Zweck ist der Deckel 14 um eine Schwenkachse 60 in seinem hinteren unteren Bereich drehbar gelagert. Zum Aufklappen des Deckels 14 müssen zunächst die beiden Verriegelungsmechanismen 70 gelöst werden, die sich beispielsweise im vorderen unteren Bereich des Deckels 14 befinden und damit für den Benutzer leicht zugänglich sind. Der Deckel 14 wird dann so weit um die Schwenkachse 60 aufgeklappt, bis eine entsprechende Stütze 68 einrastet. In dieser Wartungsstellung des Deckels 14 können dann die Unterseite des Deckels 14 und dort insbesondere seine Verschlussvorrichtung 15 gereinigt werden.For this purpose, the lid 14 around a pivot axis 60 rotatably mounted in its rear lower area. To unfold the lid 14 First, the two locking mechanisms 70 be solved, for example, in the front lower portion of the lid 14 located and thus easily accessible to the user. The lid 14 then gets so far around the pivot axis 60 unfolded until a corresponding support 68 locks. In this maintenance position of the lid 14 then can the bottom of the lid 14 and there in particular its closure device 15 getting cleaned.

Die Bewegung des Deckels 14 zwischen seiner Grundausrichtung (5A) und seiner Wartungsstellung (5B) sollte vorzugsweise ausschließlich in der Nichtbetriebsstellung des Deckels 14 (1A, 5A) möglich sein.The movement of the lid 14 between his basic orientation ( 5A ) and its maintenance position ( 5B ) should preferably only in the non-operating position of the lid 14 ( 1A . 5A ) to be possible.

In der Darstellung von 5B ist außerdem ein zwischen dem Basiskörper 10 und dem Deckel 14 verlaufendes Rollflexkabel 69 erkennbar, das eine flexible elektrische Verbindung zwischen dem Deckel 14 und dem Basiskörper 10 bildet, welche aufgrund der Relativbewegung von Deckel und Basiskörper zueinander von Vorteil ist.In the presentation of 5B is also one between the base body 10 and the lid 14 running roll-flex cable 69 recognizable, that is a flexible electrical connection between the lid 14 and the base body 10 forms, which is due to the relative movement of the lid and base body to each other advantageous.

Bezug nehmend auf 6 und 7 wird nun ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verriegelungsmechanismus 70 näher beschrieben.Referring to 6 and 7 Now, a preferred embodiment of the locking mechanism 70 described in more detail.

Der Verriegelungsmechanismus 70 der Erfindung ist so ausgebildet, dass der Deckel 14 im Wesentlichen ohne Spiel in seiner Grundausrichtung verriegelt ist. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich der Deckel 14 in der Betriebsstellung bei einer Betätigung der Druckaufbringungseinrichtung durch den Druckaufbau etwas anhebt. Ein Anheben des Deckels 14 bei Betätigung der Druckaufbringungseinrichtung, wie es bei Verwendung von einfachen Verriegelungsanordnungen herkömmlicher Vorrichtung auftritt, hätte zur Folge, dass die gleichmäßige Druckbelastung der Verschlussvorrichtung 15 verloren gehen kann.The locking mechanism 70 The invention is designed so that the lid 14 essentially locked with no play in its basic orientation. In this way it prevents the lid 14 slightly raises in the operating position upon actuation of the pressure application device by the pressure build-up. A lifting of the lid 14 Upon actuation of the pressure application device, as occurs when using simple locking arrangements of conventional device, would have the consequence that the uniform pressure load of the closure device 15 can get lost.

Im Fall der Druckaufbringungseinrichtung mit dem oben beschriebenen Fluidsystem hätte ein solches Anheben außerdem die Folge, dass mehr Fluid in den Fluidraum oberhalb der Membran einströmen würde und sich auf diese Weise der thermische Widerstand zwischen der Membran und der Heizfolie durch die größere Fluidmenge erhöht. Das heißt, die Temperatur der den Reaktionsgefäßen zugewandten Membranunterseite, welche durch ein Temperaturgleichgewicht zwischen der Temperatur der Heizfolie und der Temperatur eines Heizblocks im Basiskörper bestimmt wird, ist ohne ausgleichende Maßnahmen, die im Allgemeinen schwierig durchzuführen sind, nicht mehr auf die gewünschte Temperatur regelbar.in the Case of the pressure application device with the above-described Fluid system would have such a lifting as well the consequence is that more fluid enters the fluid space above the membrane would flow in and in this way the thermal resistance between the membrane and the heating foil through increases the larger amount of fluid. This means, the temperature of the membrane bottom facing the reaction vessels, which is due to a temperature equilibrium between the temperature the heating foil and the temperature of a heating block in the base body determined is without compensatory measures, in general difficult to perform, no longer to the desired Temperature adjustable.

Um während des Betriebs der Vorrichtung Fehler in der Temperierung durch das Heizelement in oder an der Verschlussvorrichtung 15 und Druckverluste im Fluidsystem der Druckaufbringungseinrichtung mit der Folge einer Entspannung der Druckfeder 40 zu vermeiden, ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein spezieller Verriegelungsmechanismus vorgesehen, der eine im Wesentlichen spielfreie Verriegelung des Deckels 14 in der Wirkrichtung der Druckaufbringungseinrichtung (d. h. üblicherweise in der senkrechten Richtung) erreicht. Durch diese Maßnahme wird außerdem ein Messen und Nachregeln der Temperatur der Membranunterseite überflüssig. Außerdem wirken sich die Temperaturzyklen des Heizblocks im Basiskörper 10 weniger auf die Temperatur der Membran aus, wenn die Fluidmenge im Fluidraum klein bleibt.In order during the operation of the device error in the temperature control by the heating element in or on the closure device 15 and pressure losses in the fluid system of the pressure application device, with the result of a relaxation of the compression spring 40 to avoid, according to the present invention, a special locking mechanism is provided, which is a substantially backlash-free locking of the lid 14 in the direction of action of the pressure application device (ie usually in the vertical direction) achieved. This measure also makes it unnecessary to measure and readjust the temperature of the diaphragm underside. In addition, the temperature cycles of the heating block in the base body 10 less on the temperature of the membrane, if the amount of fluid in the fluid space remains small.

Der spielfreie Verriegelungsmechanismus des Deckels 14 weist ein erstes Schließelement 71, das im Wesentlichen parallel zur Ebene des Druckaufnahmebereichs 12 bzw. zur Grundebene der Grundausrichtung des Deckels 14 verläuft, und ein zweites Schließelement 73, das über die Schwenkachse 60 des Deckels 14 mit dem ersten Schließelement 71 verbunden ist, auf. An dem ersten Schließelement 71 ist ein Stift 72 als ein Gegenelement ausgebildet bzw. vorgesehen. Die beiden Schließelemente 71, 73 können alternativ auch über ein Scharnier miteinander verbunden sein oder in Bahnen geführt sein.The backlash-free locking mechanism of the lid 14 has a first closing element 71 that is substantially parallel to the plane of the pressure-receiving area 12 or to the basic level of the basic orientation of the lid 14 runs, and a second closing element 73 that over the pivot axis 60 of the lid 14 with the first closing element 71 is connected. At the first closing element 71 is a pen 72 designed as a counter element or provided. The two closing elements 71 . 73 Alternatively, they can also be connected to one another via a hinge or guided in tracks.

Das freie Ende des zweiten Schließelements 73 trägt ein Riegelelement 74, das drehbar an dem zweiten Schließelement 73 gelagert ist. Die Drehung des Riegelelements 74 kann durch den Benutzer mittels eines von außen zugänglichen Bedienelements 76 erfolgen, das beispielsweise einstückig mit dem Riegelelement 74 ausgebildet ist. Das Riegelelement 74 ist durch eine Feder 80, beispielsweise eine Schenkelfeder oder Drehfeder, in der Verriegelungsrichtung vorgespannt, wobei die Drehung durch einen Anschlag 78 am zweiten Schließelement 73 begrenzt ist.The free end of the second closing element 73 carries a locking element 74 pivotally attached to the second closure member 73 is stored. The rotation of the locking element 74 can by the user by means of an externally accessible control element 76 take place, for example, in one piece with the locking element 74 is trained. The locking element 74 is by a spring 80 , For example, a leg spring or torsion spring, biased in the locking direction, wherein the rotation by a stop 78 on the second closing element 73 is limited.

Der Verriegelungsmechanismus ist selbstverständlich nicht auf die in 6 und 7 dargestellten Ausführungsformen von Riegelelement 74 und Gegenelement 72 beschränkt.The locking mechanism is of course not on the in 6 and 7 illustrated embodiments of locking element 74 and counter element 72 limited.

Die Funktionsweise dieses in 6 dargestellten Verriegelungsmechanismus ist in den 7A bis 7D weiter veranschaulicht.The operation of this in 6 shown locking mechanism is in the 7A to 7D further illustrated.

Ausgehend von der aufgeklappten Wartungsstellung des Deckels 14 wird dieser um die Drehachse 60 nach unten geklappt, wodurch sich die beiden Schließelemente 71, 73 aufeinander zu bewegen. Wenn das Riegelelement 74 den Stift 72 am ersten Schließelement 71 erreicht, wie in 7A gezeigt, wird das Riegelelement 74 entgegen der Kraft der Feder 80 gedreht (im Uhrzeigersinn in 7A) und seine Spitze an dem Stift 72 vorbei geführt (siehe 7B). Um das „Aufdrehen” des Riegelelements 74 zu erleichtern, ist die dem Stift 72 zugewandte Seite des Riegelelements 74 schräg ausgebildet. Dabei ist diese Kontaktseite des Riegelelements 74 vorzugsweise nicht tangential zur Drehbewegung des Riegelelements 74 ausgebildet.Starting from the unfolded maintenance position of the lid 14 this will be about the axis of rotation 60 folded down, causing the two closing elements 71 . 73 to move towards each other. When the locking element 74 the pencil 72 on the first closing element 71 achieved as in 7A shown, the locking element 74 against the force of the spring 80 turned (clockwise in 7A ) and its tip on the pin 72 passed by (see 7B ). To "turn up" the locking element 74 To facilitate, that is the pen 72 facing side of the locking element 74 formed obliquely. In this case, this contact side of the locking element 74 preferably not tangential to the rotational movement of the locking element 74 educated.

Nun kann das zweite Schließelement 73 weiter nach unten bewegt werden, bis die Spitze des Riegelelements 74 unter den Stift 72 am ersten Schließelement 71 gelangt. Wie in 7C gezeigt, wird das Riegelelement 74 durch die Feder 80 dann wieder zurück gedreht (gegen den Uhrzeigersinn in 7C), um den Stift 72 zu umgreifen.Now, the second closing element 73 Continue to move down until the top of the locking element 74 under the pen 72 on the first closing element 71 arrives. As in 7C shown, the locking element 74 through the spring 80 then turned back (counterclockwise in 7C ) to the pen 72 to embrace.

Wie in der vergrößerten Darstellung von 7D zu erkennen, ist auch die dem Stift 72 zugewandte Kontaktseite 82 schräg ausgebildet. Genauer ist die Kontaktseite 82 gegenüber der Wirkrichtung der Druckaufbringungseinrichtung (im Allgemeinen der Vertikalen) um einen Winkel 84 geneigt ausgebildet. Dieser Winkel 84 liegt beispielsweise in einem Bereich von etwa 5° bis etwa 15° und beträgt zum Beispiel etwa 10°.As in the enlarged view of 7D recognizing is also the pen 72 facing contact side 82 formed obliquely. More precise is the contact page 82 to the direction of action of the pressure application device (generally the vertical) at an angle 84 inclined trained. This angle 84 is for example in a range of about 5 ° to about 15 ° and is for example about 10 °.

Dieser Winkel 84 der geneigten Kontaktseite 82 bewirkt eine Selbsthemmung zwischen dem Riegelelement 74 und dem Stift, die als Haftreibung einen Widerstand gegen ein „Aufdrehen” des Riegelelements 74 (im Uhrzeigersinn in den Figuren) bewirkt, wenn die Druckaufbringungseinrichtung im Deckel 14 betätigt wird und den Deckel 14 von dem Aufnahmebereich 12 des Basiskörpers 10 abheben will. Die Verriegelung kann daher nicht durch eine vertikale Bewegung des Riegelelements 74 aufgrund einer entsprechenden Bewegung des Deckels 14, sondern nur durch eine gewollte Drehbewegung des Riegelelements 74 durch den Benutzer gelöst werden.This angle 84 the inclined contact side 82 causes a self-locking between the locking element 74 and the pin, which as a static friction, a resistance to a "twisting" of the locking element 74 (Clockwise in the figures) causes when the pressure application device in the lid 14 is pressed and the lid 14 from the receiving area 12 of the base body 10 wants to take off. Therefore, the lock can not by a vertical movement of the locking element 74 due to a corresponding movement of the lid 14 , But only by a voluntary rotation of the locking element 74 be solved by the user.

Die Selbsthemmung zwischen dem Riegelelement 74 und dem Stift 72 kann neben dem Winkel 84 der Kontaktseite 82 auch durch eine Materialauswahl und/oder Oberflächenbeschaffenheit für das Riegelelement 74 und den Stift 72 gezielt beeinflusst werden. Außerdem kann das Prinzip auch umgekehrt werden, d. h. der Stift 72 mit einer entsprechend geneigten bzw. gekrümmten Kontaktseite ausgebildet werden. Ferner sind natürlich auch beliebige Kombinationen dieser Maßnahmen denkbar.The self-locking between the locking element 74 and the pen 72 can be next to the angle 84 the contact page 82 also by a selection of materials and / or surface texture for the locking element 74 and the pen 72 be specifically influenced. In addition, the principle can also be reversed, ie the pin 72 be formed with a corresponding inclined or curved contact side. Furthermore, of course, any combinations of these measures are conceivable.

Um ein einfaches Verriegeln und ein sicheres Halten der Verriegelung zu gewährleisten, sollte der Verriegelungsmechanismus vorzugsweise so konstruiert sein, dass die Kraft, die benötigt wird, um das Riegelelement 74 vor dem Einschnappen hinter den Stift 72 zu verdrängen, geringer ist als die Kraft, die notwendig ist, um die Verriegelung zu öffnen. Dies wird zum Beispiel über eine geeignete Konstruktion der inneren und äußeren Kontaktseiten des Riegelelements bewirkt, die zum Beispiel ein spezielles Winkelverhältnis aufweisen. In einer Ausführungsform beträgt der Neigungswinkel der äußeren Kontaktseite des Riegelelements 74 (unten in den Figuren) etwa das Zehnfache des Neigungswinkels 84 der inneren Kontaktseite 82.In order to ensure easy locking and secure retention of the latch, the latching mechanism should preferably be designed so that the force needed to lock the latch member 74 before snapping behind the pin 72 to displace, is less than the force necessary to open the latch. This is effected, for example, by a suitable construction of the inner and outer contact sides of the locking element, which for example have a special angular relationship. In one embodiment, the angle of inclination is the outer contact side of the locking element 74 (below in the figures) about ten times the angle of inclination 84 the inner contact side 82 ,

1010
Basiskörperbase body
1212
Aufnahmebereichreception area
1313
Reaktionsgefäßreaction vessel
1414
Deckelcover
1515
Verschlussvorrichtungclosure device
1616
Griffelementhandle element
2020
Lagercamp
2222
Druckhebelpressure lever
2424
Druckplatteprinting plate
2626
Schwenkachseswivel axis
3030
Rollerole
3232
Umlenkrolleidler pulley
3434
Zugseilrope
3636
Befestigung Zugseilattachment rope
3838
Schubplattepusher plate
4040
Druckfedercompression spring
4242
Angriffspunkt Betätigungselementattackpoint actuator
4848
Steuerscheibecontrol disc
5050
erstes Verriegelungselementfirst locking element
5252
zweites Verriegelungselementsecond locking element
5353
Drehachse von 52 Rotation axis of 52
5454
Betätigungsmechanismusactuating mechanism
5555
Drehgelenk zwischen 52 und 54 Swivel between 52 and 54
5656
Anschlag an 54 Stop 54
5858
Anschlagattack
5959
weiteres Verriegelungselementadditional locking element
6060
Schwenkachse Deckelswivel axis cover
6262
Steuerscheibecontrol disc
6464
Zwischenradidler
6666
Drehdämpferrotary damper
6868
Stützesupport
6969
RollflexkabelRoll Flex Cable
7070
Verriegelungsmechanismuslocking mechanism
7171
erstes Schließelementfirst closing element
7272
Gegenelementcounter-element
7373
zweites Schließelementsecond closing element
7474
Riegelelementlocking element
7676
Bedienelementoperating element
7878
Anschlagattack
8080
Federfeather
8282
KontaktseiteContact
8484
Winkelangle

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - EP 1013342 A2 [0003, 0003, 0021] - EP 1013342 A2 [0003, 0003, 0021]
  • - EP 07003050 [0003, 0003, 0021, 0054, 0062] - EP 07003050 [0003, 0003, 0021, 0054, 0062]
  • - DE 102005027555 B3 [0004] - DE 102005027555 B3 [0004]
  • - EP 07003049 [0021, 0054, 0067] EP 07003049 [0021, 0054, 0067]

Claims (12)

Vorrichtung zum Temperieren wenigstens einer Probe, mit einem Basiskörper (10), der einen Aufnahmebereich (12) für wenigstens ein Reaktionsgefäß (13) aufweist; und einem Deckel (14) zum Schließen des Aufnahmebereichs (12) des Basiskörpers (10), der eine Verschlussvorrichtung (15) und eine Druckaufbringungseinrichtung zum Drücken der Verschlussvorrichtung (15) gegen das wenigstens eine Reaktionsgefäß (13) aufweist und der zwischen einer ersten Stellung, in der der Aufnahmebereich (12) des Basiskörpers nicht durch den Deckel verschlossen ist, und einer zweiten Stellung, in der der Deckel den Aufnahmebereich (12) des Basiskörpers verschließt, transversal verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweist: a) am Deckel (14) ist ein Griffelement (16) angeordnet, das während der Bewegung des Deckels zwischen seiner ersten und zweiten Stellung in einer ersten Stellung zum transversalen Verschieben des Deckels (14) festgestellt und in der zweiten Stellung des Deckels (14) zwischen der ersten Stellung und einer zweiten Stellung zum Drücken der Verschlussvorrichtung (15) des Deckels (14) gegen das wenigstens eine Reaktionsgefäß (13) im Aufnahmebereich (12) des Basiskörpers (10) schwenkbar ist; b) am Deckel (14) ist ein Griffelement (16) angeordnet, das zwischen einer ersten Stellung zum transversalen Verschieben des Deckels (14) und einer zweiten Stellung zum Drücken der Verschlussvorrichtung (15) des Deckels (14) gegen das wenigstens eine Reaktionsgefäß (13) im Aufnahmebereich (12) des Basiskörpers (10) schwenkbar ist, wobei die Schwenkbewegung des Griffelements (16) zumindest in einem Teilabschnitt der Schwenkbewegung über eine Übersetzungseinrichtung (22, 3036) verstärkt auf ein Betätigungselement (40, 42) der Druckaufbringungseinrichtung wirkt; und/oder c) der Deckel (14) ist so ausgebildet, dass er in seiner ersten Stellung ausgehend von einer Grundausrichtung in eine Wartungsstellung aufklappbar ist, und weist einen Verriegelungsmechanismus (70) auf, durch den der Deckel (14) in seiner Grundausrichtung im Wesentlichen ohne Spiel in der Wirkrichtung der Druckaufbringungseinrichtung verriegelbar ist.Device for tempering at least one sample, comprising a base body ( 10 ), which has a receiving area ( 12 ) for at least one reaction vessel ( 13 ) having; and a lid ( 14 ) to close the recording area ( 12 ) of the base body ( 10 ), which has a closure device ( 15 ) and a pressure application device for pressing the closure device ( 15 ) against the at least one reaction vessel ( 13 ) and between a first position in which the receiving area ( 12 ) of the base body is not closed by the lid, and a second position in which the lid of the receiving area ( 12 ) of the base body, is transversely displaceable, characterized in that the device further comprises one or more of the following features: a) on the lid ( 14 ) is a handle element ( 16 ) disposed during movement of the lid between its first and second position in a first position for transversely moving the lid ( 14 ) and in the second position of the lid ( 14 ) between the first position and a second position for pushing the closure device ( 15 ) of the lid ( 14 ) against the at least one reaction vessel ( 13 ) in the reception area ( 12 ) of the base body ( 10 ) is pivotable; b) on the lid ( 14 ) is a handle element ( 16 ) arranged between a first position for transversely moving the lid ( 14 ) and a second position for pressing the closure device ( 15 ) of the lid ( 14 ) against the at least one reaction vessel ( 13 ) in the reception area ( 12 ) of the base body ( 10 ) is pivotable, wherein the pivoting movement of the grip element ( 16 ) at least in a partial section of the pivoting movement via a translation device ( 22 . 30 - 36 ) reinforced on an actuating element ( 40 . 42 ) the pressure application device acts; and / or c) the lid ( 14 ) is adapted to be hinged in its first position from a basic orientation to a maintenance position, and has a locking mechanism ( 70 ), through which the lid ( 14 ) is lockable in its basic orientation substantially without play in the effective direction of the pressure application device. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (14) zwischen seiner ersten und zweiten Stellung im Wesentlichen parallel zur Ebene des Aufnahmebereichs (12) verschiebbar ist.Device according to claim 1, characterized in that the lid ( 14 ) between its first and second position substantially parallel to the plane of the receiving area ( 12 ) is displaceable. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (14) in seiner zweiten Stellung arretiert ist, wenn sich das Griffelement (16) nicht in seiner ersten Stellung befindet.Device according to claim 1 or 2, characterized in that the lid ( 14 ) is locked in its second position when the handle element ( 16 ) is not in its first position. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (16) am Deckel (14) mit einem drehfest daran angeordneten ersten Verriegelungselement (50) versehen ist, das nur in der zweiten Stellung des Deckels (14) freigegeben ist.Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the handle element ( 16 ) on the lid ( 14 ) with a first locking element (FIG. 50 ), which is only in the second position of the lid ( 14 ) is released. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (14) mit einem zweiten Verriegelungselement (52) versehen ist, das mit einem Betätigungsmechanismus (54) gekoppelt ist, der nur in der zweiten Stellung des Deckels (14) das zweite Verriegelungselement (52) zum Freigeben des ersten Verriegelungselements (50) am Griffelement (16) betätigt und sonst zum Bewirken eines Eingriffs des zweiten Verriegelungselements (52) mit dem ersten Verriegelungselement (50) vorgespannt ist.Device according to claim 4, characterized in that the lid ( 14 ) with a second locking element ( 52 ) provided with an actuating mechanism ( 54 ), which is only in the second position of the lid ( 14 ) the second locking element ( 52 ) for releasing the first locking element ( 50 ) on the handle element ( 16 ) and otherwise for effecting an engagement of the second locking element ( 52 ) with the first locking element ( 50 ) is biased. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (16) am Deckel (14) über eine Zwischenstellung zwischen seiner ersten und zweiten Stellung schwenkbar ist, wobei – bei der Bewegung des Griffelements (16) von seiner ersten Stellung in seine Zwischenstellung die Verschlussvorrichtung (15) gegen das wenigstens eine Reaktionsgefäß (13) bewegt wird, und – bei der Bewegung des Griffelements (16) von seiner Zwischenstellung in seine zweite Stellung die Druckaufbringungseinrichtung betätigt wird, um die Verschlussvorrichtung (15) des Deckels (14) gegen das wenigstens eine Reaktionsgefäß (13) zu drücken.Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the grip element ( 16 ) on the lid ( 14 ) is pivotable via an intermediate position between its first and second position, wherein - during the movement of the grip element ( 16 ) from its first position to its intermediate position the closure device ( 15 ) against the at least one reaction vessel ( 13 ), and - during the movement of the grip element ( 16 ) is actuated from its intermediate position to its second position, the pressure application device to the closure device ( 15 ) of the lid ( 14 ) against the at least one reaction vessel ( 13 ). Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung des Griffelements (16) am Deckel (14) bei der Bewegung des Griffelements (16) von seiner Zwischenstellung in seine zweite Stellung über die Übersetzungseinrichtung (22, 3036) verstärkt auf das Betätigungselement (40, 42) der Druckaufbringungseinrichtung wirkt.Apparatus according to claim 6, characterized in that the pivoting movement of the handle element ( 16 ) on the lid ( 14 ) during the movement of the grip element ( 16 ) from its intermediate position to its second position via the translation facility ( 22 . 30 - 36 ) reinforced on the actuator ( 40 . 42 ) of the pressure application device acts. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzungseinrichtung (22, 3036) durch einen Flaschenzug, eine Zahnradanordnung, ein Getriebe, eine Hebelanordnung oder eine Kombination dieser Elemente gebildet ist.Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the translation device ( 22 . 30 - 36 ) is formed by a pulley, a gear assembly, a gear, a lever assembly or a combination of these elements. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (16) am Deckel (14) mit einer Dämpfungseinrichtung (6266) zum Bremsen der Schwenkbewegung des Griffelements (16) gekoppelt ist.Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the handle element ( 16 ) on the lid ( 14 ) with a damping device ( 62 - 66 ) for braking the pivoting movement of the grip element ( 16 ) is coupled. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (70) ein Riegelelement (74) aufweist, das durch ein Federelement (80) in seine Verriegelungsstellung vorgespannt ist.Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the locking mechanism ( 70 ) a locking element ( 74 ), which by a spring element ( 80 ) is biased in its locking position. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (70) ein Riegelelement (74) aufweist, das mit einem Gegenelement (72) in Eingriff bringbar ist, wobei die dem Gegenelement (72) zugewandte Seite (82) des Riegelelements (74) und/oder die dem Riegelelement (74) zugewandte Seite des Gegenelements (72) derart ausgebildet und/oder geneigt ist/sind, dass das Riegelelement (74) in seiner Verriegelungsstellung durch selbsthemmende Wirkung mit dem Gegenelement (72) in Eingriff gehalten wird.Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the locking mechanism ( 70 ) a locking element ( 74 ), which with a counter element ( 72 ) is engageable, wherein the counter element ( 72 ) facing side ( 82 ) of the locking element ( 74 ) and / or the locking element ( 74 ) facing side of the counter element ( 72 ) is / are / are such that the locking element ( 74 ) in its locking position by self-locking action with the counter element ( 72 ) is kept in engagement. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (15) eine Membran aufweist und die Druckaufbringungseinrichtung ein Fluidsystem zum Drücken der Membran gegen das wenigstens eine Reaktionsgefäß (13) aufweist.Device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the closure device ( 15 ) has a membrane and the pressure application device a fluid system for pressing the membrane against the at least one reaction vessel ( 13 ) having.
DE202008009556U 2008-07-16 2008-07-16 Device for tempering at least one sample Expired - Lifetime DE202008009556U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008009556U DE202008009556U1 (en) 2008-07-16 2008-07-16 Device for tempering at least one sample

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008009556U DE202008009556U1 (en) 2008-07-16 2008-07-16 Device for tempering at least one sample

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008009556U1 true DE202008009556U1 (en) 2009-12-03

Family

ID=41397016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008009556U Expired - Lifetime DE202008009556U1 (en) 2008-07-16 2008-07-16 Device for tempering at least one sample

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008009556U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011912A1 (en) * 2011-02-21 2012-08-23 Eppendorf Ag Pressing arrangement useful e.g. for lid, preferably in laboratory thermostat, comprises first part for exerting an excitation force, second part, and transmission device arranged on second part for transmitting power from first part
WO2014149268A1 (en) * 2013-03-19 2014-09-25 Life Technologies Corporation Thermal cycler cover
DE102018131127A1 (en) * 2018-12-06 2020-06-10 Analytik Jena Ag Automated temperature control device

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4453385A (en) * 1981-12-15 1984-06-12 Georg May Device for regulating the temperature of materials
DE19501298C1 (en) * 1995-01-18 1996-02-08 Univ Schiller Jena Fitting of micro-dishes into and removal from carrier
EP0955097A1 (en) * 1998-05-04 1999-11-10 F. Hoffmann-La Roche Ag Thermal cycler having an automatically positionable cover
EP1013342A2 (en) 1998-12-22 2000-06-28 MWG -Biotech AG Thermal cycling apparatus
DE69517209T2 (en) * 1994-01-06 2000-11-23 Johnson & Johnson Clin Diag Device for heating a liquid-carrying chamber from a reaction cuvette
WO2002078849A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-10 Biometra Biomedizinische Analytik Gmbh Device for thermally influencing preferably liquid sample material that is contained in a container
DE20117661U1 (en) * 2001-10-29 2003-03-13 Mwg Biotech Ag Apparatus for heating reaction vessel wells in micro-titration plate has base body to hold them, containing temperature control block which is moved up and down through movements of swing lid
US20040112969A1 (en) * 2002-12-09 2004-06-17 Sanyo Electric Co., Ltd. Incubator
WO2006002226A1 (en) * 2004-06-21 2006-01-05 Applera Corporation System for thermally cycling biological samples with heated lid and pneumatic actuator
EP1616619A1 (en) * 2004-07-17 2006-01-18 Tecan Trading AG Device and method to influence air bubbles in a hybridizaion chamber
JP2006258742A (en) * 2005-03-18 2006-09-28 Nokodai Tlo Kk Reactor
DE102005027555B3 (en) 2005-06-14 2006-10-05 Eppendorf Ag Thermocycler for carrying out polymerase chain reactions, has thermostatically controlled area, in which reaction vessel is placed, lid being placed over this incorporating an optical unit adjusted using pins on base and sleeves on lid
JP2007333659A (en) * 2006-06-19 2007-12-27 Juki Corp Thermostatic chamber and lid opening and closing device of same
WO2008060604A2 (en) * 2006-11-14 2008-05-22 Handylab, Inc. Microfluidic system for amplifying and detecting polynucleotides in parallel
EP1958695A2 (en) * 2007-02-13 2008-08-20 Eppendorf AG Cover for an array of reaction containers for a single-step operational mode
EP1961484A1 (en) 2007-02-13 2008-08-27 Eppendorf Ag Cover for sample with homogeneous pressure application
EP1964609A1 (en) 2007-02-13 2008-09-03 Eppendorf Ag Cover for sample with sample-size independent height adjustment

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4453385A (en) * 1981-12-15 1984-06-12 Georg May Device for regulating the temperature of materials
DE69517209T2 (en) * 1994-01-06 2000-11-23 Johnson & Johnson Clin Diag Device for heating a liquid-carrying chamber from a reaction cuvette
DE19501298C1 (en) * 1995-01-18 1996-02-08 Univ Schiller Jena Fitting of micro-dishes into and removal from carrier
DE69826834T2 (en) * 1998-05-04 2005-12-08 F. Hoffmann-La Roche Ag Thermocycling apparatus with an automatically positionable lid
EP0955097A1 (en) * 1998-05-04 1999-11-10 F. Hoffmann-La Roche Ag Thermal cycler having an automatically positionable cover
EP1013342A2 (en) 1998-12-22 2000-06-28 MWG -Biotech AG Thermal cycling apparatus
WO2002078849A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-10 Biometra Biomedizinische Analytik Gmbh Device for thermally influencing preferably liquid sample material that is contained in a container
DE20117661U1 (en) * 2001-10-29 2003-03-13 Mwg Biotech Ag Apparatus for heating reaction vessel wells in micro-titration plate has base body to hold them, containing temperature control block which is moved up and down through movements of swing lid
US20040112969A1 (en) * 2002-12-09 2004-06-17 Sanyo Electric Co., Ltd. Incubator
WO2006002226A1 (en) * 2004-06-21 2006-01-05 Applera Corporation System for thermally cycling biological samples with heated lid and pneumatic actuator
EP1616619A1 (en) * 2004-07-17 2006-01-18 Tecan Trading AG Device and method to influence air bubbles in a hybridizaion chamber
JP2006258742A (en) * 2005-03-18 2006-09-28 Nokodai Tlo Kk Reactor
DE102005027555B3 (en) 2005-06-14 2006-10-05 Eppendorf Ag Thermocycler for carrying out polymerase chain reactions, has thermostatically controlled area, in which reaction vessel is placed, lid being placed over this incorporating an optical unit adjusted using pins on base and sleeves on lid
JP2007333659A (en) * 2006-06-19 2007-12-27 Juki Corp Thermostatic chamber and lid opening and closing device of same
WO2008060604A2 (en) * 2006-11-14 2008-05-22 Handylab, Inc. Microfluidic system for amplifying and detecting polynucleotides in parallel
EP1958695A2 (en) * 2007-02-13 2008-08-20 Eppendorf AG Cover for an array of reaction containers for a single-step operational mode
EP1961484A1 (en) 2007-02-13 2008-08-27 Eppendorf Ag Cover for sample with homogeneous pressure application
EP1964609A1 (en) 2007-02-13 2008-09-03 Eppendorf Ag Cover for sample with sample-size independent height adjustment

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011912A1 (en) * 2011-02-21 2012-08-23 Eppendorf Ag Pressing arrangement useful e.g. for lid, preferably in laboratory thermostat, comprises first part for exerting an excitation force, second part, and transmission device arranged on second part for transmitting power from first part
US20120270308A1 (en) * 2011-02-21 2012-10-25 Eppendorf Ag Pressing Arrangement for a Cover, in Particular in a Laboratory Apparatus, and Method for Pressuring by Using a Pressing Arrangement
DE102011011912B4 (en) * 2011-02-21 2020-09-03 Eppendorf Ag Laboratory device with lid and press arrangement and method for pressing on
US10286397B2 (en) * 2011-02-21 2019-05-14 Gregor Bechmann Pressing arrangement for a cover, in particular in a laboratory apparatus, and method for pressuring by using a pressing arrangement
CN107233945A (en) * 2013-03-19 2017-10-10 生命科技股份有限公司 Thermal cycler is covered
CN105263630B (en) * 2013-03-19 2017-07-14 生命科技股份有限公司 Thermal cycler is covered
JP2016519614A (en) * 2013-03-19 2016-07-07 ライフ テクノロジーズ コーポレーション Thermal cycler cover
US10239059B2 (en) 2013-03-19 2019-03-26 Life Technologies Corporation Thermal cycler cover
KR20160003663A (en) * 2013-03-19 2016-01-11 라이프 테크놀로지스 코포레이션 Thermal cycler cover
CN107233945B (en) * 2013-03-19 2019-10-11 生命科技股份有限公司 Thermal cycler capping
KR102091303B1 (en) 2013-03-19 2020-03-19 라이프 테크놀로지스 코포레이션 Thermal cycler cover
WO2014149268A1 (en) * 2013-03-19 2014-09-25 Life Technologies Corporation Thermal cycler cover
DE102018131127A1 (en) * 2018-12-06 2020-06-10 Analytik Jena Ag Automated temperature control device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737271T2 (en) Function extension device for information processing device
EP3350077B1 (en) Overhead luggage bin
DE202007002803U1 (en) Device for adjusting vehicle seat depth has latching hook connected to operating handle with link in which link element is guided on operating handle for unlocking
DE112008002079T5 (en) console box
DE102006018353A1 (en) Vehicle seat`s depth adjustment device, has snap-fit engaging with locking elements in lock toothing of rail element, where rail element is designed as guide plate with undercut groove
DE102011111269A1 (en) Shelf device for use in inner space of vehicle, has housing provided with access port, and moving device formed along continuously curved travel path for feeding drawer during displacing between retracted position and deployed position
DE10208496A1 (en) Household appliance and appliance door
DE10162551B4 (en) Fuel filler cap lock for vehicles
DE202008009556U1 (en) Device for tempering at least one sample
DE10100123A1 (en) Tongs for holding a cooking container has power transmission device
DE102004013066A1 (en) Clamping and spreading device
DE102006033985A1 (en) Parking lock for a transmission
DE202010015321U1 (en) Roll for apparatus, devices, furniture or the like.
DE102018222778A1 (en) Locking device for a storage compartment, storage compartment for a motor vehicle
DE2263954B2 (en) DEVICE FOR LOCKING A RIGID SLIDING COVER OF A MOTOR VEHICLE ROOF
DE102011107009A1 (en) Component for disposing on outer side of automobile, has partially wedge-shaped opening element, which is located in closed position of actuating portion by using drive
DE2731163C3 (en) Double window with two casement frames, optionally rotatable or tiltable, mounted on a single frame
DE3720001C2 (en)
DE102014000724B4 (en) Lifting bed for land, water and air vehicles with operating device
EP1911428B1 (en) Power device for powering a conveying device
WO2017129507A2 (en) Snips
DE10208495A1 (en) Double glass window for oven door has the inner pane fitted to a stepped profile metal surround frame
DE102005047676A1 (en) Alignment and clamping device for a container wagon
DE202008005369U1 (en) knife
EP3357378B1 (en) Portable food container

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100107

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110517

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140806

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right