DE202008001992U1 - Dosiereinrichtung - Google Patents

Dosiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202008001992U1
DE202008001992U1 DE202008001992U DE202008001992U DE202008001992U1 DE 202008001992 U1 DE202008001992 U1 DE 202008001992U1 DE 202008001992 U DE202008001992 U DE 202008001992U DE 202008001992 U DE202008001992 U DE 202008001992U DE 202008001992 U1 DE202008001992 U1 DE 202008001992U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
fitting
line
dosing device
dosing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008001992U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Chemie Armaturenbau GmbH
Original Assignee
Pfeiffer Chemie Armaturenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Chemie Armaturenbau GmbH filed Critical Pfeiffer Chemie Armaturenbau GmbH
Priority to DE202008001992U priority Critical patent/DE202008001992U1/de
Publication of DE202008001992U1 publication Critical patent/DE202008001992U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/055Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/711Feed mechanisms for feeding a mixture of components, i.e. solids in liquid, solids in a gas stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/75425Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using pistons or plungers
    • B01F35/754251Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using pistons or plungers reciprocating in the mixing receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • B01F35/881Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise by weighing, e.g. with automatic discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/055Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
    • B08B9/0551Control mechanisms therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G17/00Apparatus for or methods of weighing material of special form or property
    • G01G17/04Apparatus for or methods of weighing material of special form or property for weighing fluids, e.g. gases, pastes
    • G01G17/06Apparatus for or methods of weighing material of special form or property for weighing fluids, e.g. gases, pastes having means for controlling the supply or discharge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/22Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for apportioning materials by weighing prior to mixing them
    • G01G19/24Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for apportioning materials by weighing prior to mixing them using a single weighing apparatus
    • G01G19/30Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for apportioning materials by weighing prior to mixing them using a single weighing apparatus having electrical weight-sensitive devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Dosiereinrichtung, enthaltend einen Dosiervorlagebehälter, an den mindestens zwei Dosierarmaturen für unterschiedliche fließfähige Komponenten angeschlossen sind, und der mittels eines Absperrorgans an einen Zielbehälter für das Komponentengemisch anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosiervorlagebehälter (3 bzw. 12.1 bzw. 12.1') mindestens einen Passkörper (4 bzw. 4' bzw. 9 bzw. 14 bzw. 14') aufnimmt, der mit seinem Außenumfang im wesentlichen abdichtend gegen die Innenwand des Dosiervorlagebehälters anliegt und innerhalb des Dosiervorlagebehälters zu einer hin- und hergehenden Bewegung antreibbar ist, um das Komponentengemisch aus dem Dosiervorlagebehälter zu entleeren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dosiereinrichtung, enthaltend einen Dosiervorlagebehälter, an den mindestens zwei Dosierarmaturen für unterschiedliche, fließfähige Komponenten angeschlossen sind, und der mittels eines Absperrorgans an einen Zielbehälter für das Komponentengemisch anschließbar ist.
  • Bei verfahrenstechnischen Prozessen mit kurzen Zykluszeiten werden die zu dosierenden flüssigen Komponenten – von einer Waage gesteuert – mittels Komponenten-Dosierarmaturen nacheinander in einen Dosiervorlagebehälter eingefüllt. Dieser Behälter ist meist trichterförmig aufgebaut. Zur Übertragung der Komponentenmischung in die Zielapparatur gekommen ist, wird das Absperrorgan geöffnet und die Komponentenmischung fließt unter Schwerkrafteinfluss in der Regel durch eine für eine genaue Wägung erforderliche flexible Leitung in die Zielapparatur. Die Dosierarmaturen können ebenfalls mittels flexibler Leitungen an den Dosiervorlagebehälter angeschlossen sein.
  • Das Einfüllen der Mischungskomponenten in den Dosier-Vorlagebehälter kann auch mittels Dosierapparaturen mit jeweiliger Mengen- bzw. Durchflussmessung erfolgen.
  • Zum Überführen der Komponentenmischung in den Zielbehälter werden häufig auch Pumpen benutzt.
  • Ein Nachteil der oben beschriebenen bekannten Techniken ist bedingt durch den Nachlauf der Komponenten von den benetzten Oberflächen. Will man die in der Dosiervorlage verbleibenden Restmengen klein halten, verlängert sich das Umfüllen der Komponentenmischung aus der Dosiervorlage in den Zielbehälter und damit die Zykluszeit der Gesamtanlage. Werden viele Chargen nacheinander mit der gleichen Rezeptur gefahren und hält man exakt gleichlange Nachlaufzeiten ein, werden Dosierfehler zwar minimiert, wobei jedoch Schwankungen in der Viskosität der einzelnen Komponenten in der Regel zu Fehlern führen. Es ist dabei davon auszugehen, dass die Temperaturen der den Dosierarmaturen vorgeschalteten Komponentenbehälter und der Dosierleitung nie exakt gleich sind, so dass die Temperaturen und damit die Viskositäten der Komponenten schwanken und es vor allem Abweichungen zwischen der ersten Dosierung und den nachfolgenden Dosierungen gibt, und zwar insbesondere, wenn nur wenige Chargen nacheinander mit der gleichen Rezeptur gefahren werden. Bei Rezepturwechseln sind außerdem fast immer Spül- und Reinigungsvorgänge erforderlich, da auch bei langen Ablaufzeiten immer Restmengen an den Wandungen der Dosiervorlage verbleiben. Daraus resultieren ein erhöhter Zeitaufwand mit einer Effektivitätsreduzierung, ein erhöhter Spülmittelverbrauch sowie Abfallentsorgungskosten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Dosiereinrichtung zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dient eine Dosiervorrichtung, wie sie im Patentanspruch 1 beschrieben ist.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen behandelt. Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden 1 bis 8 beschrieben, in denen verschiedene Ausführungsformen der Erfindung schematisiert dargestellt sind.
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gemäß 1 enthält den zu beschickenden Zielbehälter 1, dem ein auf einer Wägeeinrichtung 2 gelagerter, vorzugsweise zylindrischer Dosier-Vorlagebehälter 3 vorgeschaltet ist, in dem ein in Richtung des Pfeiles f1 mechanisch hin- und hergehend antreibbarer Passkörper 4, z. B. in Form eines Kolbens, vorzugsweise abdichtend geführt ist. Zum Beschicken des Behälters 3 ist an diesen für jede einzudosierende Komponente eine Dosierarmatur D1; D2; D3 usw. angeschlossen. Der Behälter 3 ist vorzugsweise schräggestellt gelagert, um in den Zylinder Komponenten auch frei – also ohne feste Verbindung zu Anschlussleitungen oder Dosierarmaturen – einlaufen lassen zu können und ihn dann trotzdem von einem Passkörper leerdrücken und reinigen lassen zu können, derart, dass der an den Behältermantel 3.2 anschließende, unterste Abschnitt des Behälterbodens 3.1 vorzugsweise zentral über dem Zielbehälter 1 liegt. An diesen untersten Abschnitt des Behälterbodens 3.1 ist ein Absperrorgan 6 angeschlossen, an das eine in den Zielbehälter 1 mündende, flexible Leitung 7 angeschlossen ist, die für eine genaue Wägung erforderlich ist. Die Dosierarmaturen D1; D2; D3 sind an den Behälter 3 und/oder an vorgeschaltete Vorratsbehälter für die einzelnen Komponenten, vorzugsweise ebenfalls mittels flexibler Leitungen angeschlossen. Die Anzahl der Dosierarmaturen hängt jeweils von der Anzahl der in den Dosiervorlagebehälter einzudosierenden Komponenten ab.
  • Der Behälter 3 kann auch jede andere Form und Anordnung haben, wobei jedoch gewährleistet sein muss, dass eine praktisch vollkommene, störungsfreie Entleerung mittels eines Passkörpers erreicht wird.
  • Bei dieser Einrichtung wird der Vorlagebehälter 3 bei geöffneter Entlüftungsarmatur E1 aufeinanderfolgend in der Weise beschickt, dass eine erste Komponente z. B. durch die Dosierarmatur D1 so lange eingefüllt wird, bis die Wägeeinrichtung 2 nach Einfüllen einer vorgegebenen Gewichtsmenge einen Schließbefehl an die Dosierarmatur D1 und einen Öffnungsbefehl an die Dosierarmatur D2 gibt, um eine zweite Komponente so lange in den Behälter 3 einzufüllen, bis die Wägevorrichtung nach Einfüllen der vorgegebenen Gewichtsmenge der zweiten Komponente einen Schließbefehl an die Dosierarmatur D2 und einen Öffnungsbefehl an die Dosierarmatur D3 usw. gibt. Wenn der Behälter 3 im vorgegebenen Umfang mit den verschiedenden Komponenten befüllt worden ist, wird nach Öffnen des Absperrorgans 6 der Passkörper 4 im Entleerungshub in den Behälter 3 eingefahren, um die eindosierte Komponentenmischung in den Zielbehälter 1 umzufüllen. Der Behälter 3 kann damit schnell entleert werden und er wird beim Vorwärts- und Rückwärtshub des Passkörpers 4 gleichzeitig gereinigt. Damit werden Prozesse mit kurzen Zykluszeiten extrem beschleunigt, indem Reinigungszeiten und die mit der Reinigung des Vorlagebehälters 3 verbundenen ökologischen und ökonomischen Nachteile meist völlig vermieden werden. Dichtet der Passkörper 4 in beiden Bewegungsrichtungen gleichermaßen ab, ist im oberen Bereich des schrägstehenden Behälterbodens 3.1 eine Belüftungsarmatur 5 an den Behälter angeschlossen. Ist der Passkörper gemäß weiterer Erfindung ähnlich wie der Kolben einer Fahrrad-Luftpumpe ausgeführt, kann die Belüftungsarmatur entfallen. Während der Passkörperbewegung dienen im Einzelnen nicht dargestellte Befestigungseinrichtungen für eine stabile und sichere Lagerung des Behälters 3, um die Wägeeinrichtung 2 während der Passkörperbewegung gegen dynamische Belastungen zu sichern.
  • Gemäß 2 ist der Behälter 3 unmittelbar oberhalb des Zielbehälters 1 angeordnet, wobei das Absperrorgan 6 mittels starrer Leitungsabschnitte an den Behälter 3 und an den Zielbehälter 1 angeschlossen sein kann. Die Dosierarmaturen D1; D2, D3 sind als Durchflussmesser ausgestaltet oder damit kombiniert, so dass die einzudosierenden Komponenten entsprechend den jeweiligen Mengenvorgaben gleichzeitig in den Behälter 3 eingefüllt werden können. Das Entleeren des Behälters 3 erfolgt in der an Hand von 1 beschriebenen Einrichtung.
  • 3 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, bei der der Zielbehälter 1 in größerem Abstand von dem Vorlagebehälter 3 liegt, an den als Durchflussmesser ausgebildete oder mit Durchflussmessern kombinierte Dosierarmaturen z. B. Kugelhähne D1', D2', D3', eine Belüftungsarmatur 5 und eine Entlüftungsarmatur EI angeschlossen sind. Zwischen dem Behälter 3 und dem Zielbehälter 1 liegt eine Transferleitung 8, die einen konstanten Leitungsquerschnitt für einen den Leitungsquerschnitt im wesentlichen ausfüllenden Passkörper 9 hat. An das dem Vorlagebehälter 3 zugewandten Ende dieser Transferleitung 8 sind eine Einlassarmatur T1 für ein gasförmiges oder flüssiges Treibmittel, vorzugsweise Stickstoff oder Druckluft, und eine Entlüftungsarmatur E2 angeschlossen. Die den Behälter 3 mit der Transferleitung 8 verbindende Leitung 10 mündet in die Transferleitung 8 an einer Stelle, die vor dem seine Endstellung einnehmenden Passkörper 9 liegt. In die Leitung 10 ist vorzugsweise ein Absperrorgan 11 eingesetzt, das beim Befüllen des Vorlagebehälters 3 durch die Durchflussmesser-Dosierarmaturen D1', D2', D3' entweder geöffnet oder geschlossen sein kann.
  • An das dem Zielbehälter 1 zugewandte Ende der Transferleitung 8 sind eine Treibmittel-Einlassarmatur T2 und das an den Zielbehälter 1 angeschlossene Absperrorgan 6 angeschlossen. Bei geöffneten Absperrorganen 6 und 11 sowie geschlossener Treibmittel-Einlassarmatur T2 wird das in den Vorlagebehälter 3 eindosierte Komponentengemisch von dem Passkörper 4 durch die Transferleitung 8 in den Zielbehälter 1 gedrückt, bis der Passkörper 4 seine im wesentlichen gegen den Behälterboden 3.1 anliegende Endposition erreicht hat. Das in der Transferleitung 8 befindliche Komponentengemisch wird nach dem Schließen des Absperrorgans 11 durch Beaufschlagen des Passkörpers 9 mit durch die Treibmittel-Einlassarmatur T1 eingeblasenem Treibmittel in den Zielbehälter 1 gefördert. Wenn der Passkörper 9 das dem Zielbehälter 1 zugewandte Ende der Transferleitung 8 erreicht hat, werden das Absperrorgan 6 geschlossen und die Treibmittel-Einlassarmatur T2 geöffnet, um bei geöffneter Entlüftungsarmatur E2 und geschlossener Treibgas-Einlassarmatur T1 den Passkörper 9 wieder mit Treibmittel zu beaufschlagen und in seine Ausgangsstellung zurückzubewegen. Die Innenwand des Vorlagebehälters 3 wird während der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des mechanisch beaufschlagten Passkörpers 4 gereinigt, ebenso wie die Innenwand der Transferleitung 8 von dem Passkörper 9.
  • Die weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gemäß 4 unterscheidet sich von der Einrichtung gemäß 3 dadurch, dass zum Entleeren des Vorlagebehälters 3 anstelle eines mechanisch beaufschlagten Passkörpers ein mit Treibmittel beaufschlagbarer Passkörper 4' vorgesehen ist, der den Querschnitt des Behälters 3 im wesentlichen ausfüllt und damit im wesentlichen abdichtend in den Behälter 3 geführt ist. An den Deckel 3.3 des Behälters 3 sind eine Treibmittel-Einlassarmatur T3 und eine Entlüftungsarmatur E3 angeschlossen. Sobald das Komponentengemisch entsprechend den Rezepturvorgaben in den Behälter 3 eindosiert worden ist, wird der Passkörper 4' durch die Treibmittel-Einlassarmatur T3 mit Treibmittel beaufschlagt, so dass das Komponentengemisch bei geöffneten Absperrorganen 11 und 6 durch die Transferleitung 8 in den Zielbehälter 1 gedrückt wird. Die in der Transferleitung 8 verbliebene Restmenge wird anschließend wie bei der Ausführungsform gemäß 3 mittels des Passkörpers 9 in den Zielbehälter 1 gefördert, und der Passkörper 9 wird anschließend wieder, wie anhand von 3 beschrieben, in seine Ausgangsstellung zurückgedrückt.
  • Bei dieser Ausführungsform kann an sich die Belüftungsarmatur 5 entfallen, da der Passkörper 4', nachdem der Passkörper 9 seine Endstellung erreicht hat, bei geöffnetem Absperrorgan 11 wieder in seine Ausgangsstellung in dem Behälter 3 zurückgedrückt wird.
  • Die in den 1 bis 4 dargestellten Formen und Anordnungen des Dosiervorlagebehälters 3 sind nicht zwingend; es muss aber gewährleistet sein, dass die Entleerung der Dosiervorlagebehälter mittels eines mechanisch oder pneumatisch ggf. auch hydraulisch angetriebenen Passkörpers einerseits eine weitgehende Reinigung der Behälterinnenwand und andererseits eine praktisch vollständige Entleerung des Behälters bewirkt.
  • Die in 5 dargestellte, bevorzugte weitere erfindungsgemäße Ausführungsform enthält eine auslaufseitig an den Zielbehälter 1 angeschlossene Transportleitung 12, die einlaufseitig über einen Teil ihrer Länge als den Dosiervorlagebehälter bildender Dosierleitungsabschnitt 12' ausgebildet ist, der durch ein vorzugsweise als Kugelhahn oder Schieber ausgebildetes Absperrorgan 13 begrenzt ist, das in seiner Offenstellung den gleichen Durchtrittsquerschnitt aufweist wie die Transportleitung 12 und der Leitungsabschnitt 12', an dessen Ende eine Treibmittel-Einlassarmatur T3 und eine Entlüftungsarmatur E3 angeschlossen sind. An den Leitungsabschnitt 12' sind eine Treibmittel-Einlassarmatur T4 und eine Entlüftungsarmatur E4 in einem solchen Abstand von dem Ende des Leitungsabschnitts 12', dass zum Ende der Leitung hin Platz für einen ersten Passkörper 14 vorhanden ist. Ein zweiter Passkörper 15 liegt in der in 5 dargestellten Ausgangsposition gegen das Absperrorgan 13 an, derart, dass der Leitungsabschnitt 12' von diesen beiden Passkörpern 14 und 15 begrenzt ist, die einen dem Innenquerschnitt der Transportleitung 12 und des Leitungsabschnitts 12' entsprechenden bzw. daran angepassten Außendurchmesser haben. Um den zweiten Passkörper 15 in die in 5 dargestellte Ausgangsposition zu bewegen, wird das Absperrorgan 13 zum Zwecke der Entlüftung des Leitungsabschnitts 12' geringfügig geöffnet, so dass dieser zweite Passkörper 15 von dem durch die Treibmittel-Einlassarmatur T3 zugeführtem Treibgas in diese Ausgangsstellung bewegt werden kann.
  • Die Transportleitung 12 ist mittels des Absperrorgans 6 an den Zielbehälter 1 angeschlossen. An das Ende der Transportleitung 12 sind die Treibmittel-Einlassarmatur T2 und die Entlüftungsarmatur E5 angeschlossen.
  • Die Funktion der Transportleitung 12 mit zugeordnetem Vorlage-Leitungsabschnitt 12' startet mit dem Öffnen des Absperrorgans 13 und dem Öffnen der Entlüftungsarmatur E5. Entsprechend der Anzahl der einzudosierenden Komponenten werden diese durch die entsprechende Anzahl von Dosierarmaturen D1'–D8' parallel in den Leitungsabschnitt 12' eingespeist. Bei einer erfindungsgemäß bevorzugten Anordnung der Dosierarmaturen rund um den Leitungsabschnitt 12' wird beim Einfüllen der einzelnen Komponenten bereits eine Vormischung bewirkt. Durch das Einfüllen der einzelnen Komponenten wird, falls das Absperrorgan 13 bereits vollständig geöffnet ist, der zweite Passkörper 15 in Richtung des Zielbehälters 1 gedrückt, wobei gleichzeitig in der Transportleitung 12 befindliches Treibmittel durch die Entlüftungsarmatur E5 entweicht. Nachdem alle Komponenten eingefüllt und die Dosierarmaturen wieder geschlossen sind, wird die Treibmittel-Einlassarmatur T3 geöffnet, wodurch die beiden Passkörper 14 und 15 zusammen mit dem dazwischen befindlichen Komponentengemisch in Richtung des Zielbehälters 1 bewegt werden. Sobald der zweite Passkörper 15 das Ende der Transportleitung 12 erreicht hat, wird das Entlüftungsventil E5 geschlossen, wobei ggf. der Druck des Treibmittels hinter dem ersten Passkörper 14 aufrecht erhalten bleibt. Damit steht das Komponentengemisch für den Abruf in den Zielbehälter 1 bereit. Nach dem Öffnen des Absperrorgans 6 wird das Komponentengemisch in den Zielbehälter 1 eingefüllt, was besonders dann schnell erfolgt, wenn das Treibmittel vorgespannt ist.
  • Wenn das Komponentengemisch in den Zielbehälter 1 eingefüllt ist, werden das Absperrorgan 6 und die Treibmittel-Einlassarmatur T3 geschlossen, und die Treibmittel-Einlassarmatur T2 sowie die Entlüftungsarmaturen E3 und E4 werden geöffnet. Durch die Treibmittel-Einlassarmatur T2 einströmendes Treibmittel treibt die beiden Passkörper 14 und 15 bis zum Ende des Leitungsabschnitts 12', so dass darin die Treibmittel-Einlassarmatur T2 und die Entlüftungsarmaturen E3 und E4 geschlossen werden können. Danach wird die Entlüftungsarmatur E5 geöffnet und das Absperrorgan 13 wird zumindest teilweise geschlossen. Durch Einblasen von Treibmittel durch die Treibmittel-Einlassarmatur T4 wird der Passkörper 15 gegen das geringfügig geöffnete Absperrorgan 13 gedrückt. Danach wird die Treibmittel-Einlassarmatur T4 geschlossen, und der Raum zwischen den beiden Passkörpern 14 und 15 wird über die Entlüftungsarmatur E4 entspannt. Nach dem Schließen der Entlüftungsarmaturen E4 und E5 ist wieder die in 5 dargestellte Ausgangsstellung erreicht.
  • Die Funktion einer weiteren erfindungsgemäßen, in 6 dargestellten Dosiereinrichtung entspricht weitgehend derjenigen von 5. Der Unterschied besteht darin, dass entweder alle Dosier-Armaturen D1; D2 usw. so angeordnet sind, dass sie in den Zwischenraum zwischen den beiden Passkörpern 14 und 15 hineindosieren, wodurch der zweite Passkörper 15 sofort in Richtung des Zielbehälters 1 bewegt wird, oder aber, dass zumindest mit einer Komponente, die in jeder Rezeptur vorkommt, der Dosiervorgang gestartet wird und der Zulauf der anderen Komponenten erst dann, wenn der zweite Passkörper 15 sich soweit bewegt hat, dass alle anderen Dosierarmaturen zwischen den beiden Passkörpern liegen. Damit können das Absperrorgan 13 sowie die beiden Armaturen T4 und E4, die gemäß 4 vorgesehen sind, eingespart werden.
  • 7 zeigt eine der Dosiereinrichtung gemäß 5 entsprechende erfindungsgemäße Dosiereinrichtung, die über eine Weiche 16 in der Lage ist, z. B. zwei Zielbehälter 1 und 1' mit einem Komponentengemisch zu versorgen, und zwar entweder den Zielbehälter 1 durch die Transportleitung 12 oder den Zielbehälter 1' durch den an die Weiche 16 anschließenden Transportleitungszweig 12.2. Dem Zielbehälter 1' sind das Absperrorgan 6', die Treibmittel-Einlassarmatur T2' sowie die Entlüftungsarmatur E5' zugeordnet. Ein derartiges System ist dann von besonderem Vorteil, wenn die Prozesszeiten in den Zielbehältern 1 bzw. 1' gegenüber dem eigentlichen Eindosierprozess im Bereich der Dosier-Vorlageleitung 12' zeitaufwendiger sind.
  • Bei dem System gemäß 8 sind erfindungsgemäß z. B. zwei Dosiervorlageleitungsabschnitte 12.1, 12.1' einem einzigen Zielbehälter 1 vorgeschaltet, was dann vorteilhaft ist, wenn die Prozessdauer innerhalb des Zielbehälters 1 kürzer ist als die Zeitdauer des Eindosierens des Komponentengemisches in die Leitungsabschnitte 12.1 bzw. 12.1'. In diesem Fall kann entweder der Leitungsabschnitt 12.1 oder der Leitungsabschnitt 12.1' und anschließende Leitungen 12 bzw. 12' mittels der Weiche 17 und daran anschließendem Transportleitungszweig 12'' an den Zielbehälter 1 angeschlossen werden. In diesem Fall entspricht die obere Dosiereinrichtung im Bereich des Leitungsabschnitts 12.1 einschließlich der Transportleitung 12 dem System gemäß 5; bei dem im unteren Teil der 8 dargestellten System haben die einzelnen Elemente jeweils die gleiche Funktion wie bei der oben dargestellten Einrichtung und tragen die gleichen, aber jeweils mit einem Indexstrich versehenen Bezugszeichen wie im oben dargestellten System.
  • Die Weichen 16 bzw. 17 sind übliche Weichenarmaturen, die so gestaltet sind, dass die Passkörper 14 und 15 bzw. 14' und 15' diese Weichen sowohl beim Vorwärtslauf als auch beim Rückwärtslauf passieren können.

Claims (15)

  1. Dosiereinrichtung, enthaltend einen Dosiervorlagebehälter, an den mindestens zwei Dosierarmaturen für unterschiedliche fließfähige Komponenten angeschlossen sind, und der mittels eines Absperrorgans an einen Zielbehälter für das Komponentengemisch anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosiervorlagebehälter (3 bzw. 12.1 bzw. 12.1') mindestens einen Passkörper (4 bzw. 4' bzw. 9 bzw. 14 bzw. 14') aufnimmt, der mit seinem Außenumfang im wesentlichen abdichtend gegen die Innenwand des Dosiervorlagebehälters anliegt und innerhalb des Dosiervorlagebehälters zu einer hin- und hergehenden Bewegung antreibbar ist, um das Komponentengemisch aus dem Dosiervorlagebehälter zu entleeren.
  2. Dosiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Boden (3.1) des Behälters (3) eine einen konstanten Leitungsquerschnitt aufweisende Transferleitung (8) angeschlossen ist, an deren dem Behälter (3) zugewandten Ende eine Treibmittel-Einlassarmatur (T1) und eine Entlüftungsarmatur (E2) angeschlossen sind, dass an das dem Zielbehälter (1) zugewandten Ende der Transferleitung (8) eine weitere Treibmittel-Einlassarmatur (T2) angeschlossen ist, und dass in der Transferleitung (8) ein den Leitungsquerschnitt im wesentlichen ausfüllender Passkörper (9) untergebracht ist.
  3. Dosiereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer den Behälter (3) mit der Transferleitung (8) verbindenden Leitung (10) ein Absperrorgan (11) angeordnet ist.
  4. Dosiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosiervorlagebehälter durch einen Dosiervorlageleitungsabschnitt (12') einer an den Zielbehälter anschließbaren Transportleitung (12) gebildet ist, die Dosierarmaturen (D1' bis D8') als Durchflussmesser ausgebildet oder mit Durchflussmessern kombiniert und an den Leitungsabschnitt (12') angeschlossen sind, dass in der Transportleitung (12) und den Leitungsabschnitt (12') mindestens ein Passkörper (14 bzw. 15) untergebracht ist, der einen dem Innenquerschnitt der Transportleitung (12) und des Leitungsabschnitts (12') entsprechenden bzw. daran angepassten Außendurchmesser hat, und dass an die Enden der Transportleitung (12) und des Leitungsabschnittes (12') Entlüftungsarmaturen (E3, E5) und Treibmittel-Einlassarmaturen (T3, T2) angeschlossen sind.
  5. Dosiereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Passkörper (14, 15) aufweist.
  6. Dosiereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt (12') durch ein vorzugsweise als Kugelhahn oder Schieber ausgebildetes Absperrorgan (13) begrenzt ist, das in seiner Offenstellung den gleichen Durchtrittsquerschnitt aufweist, wie die Transportleitung (12) und der Leitungsabschnitt (12').
  7. Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Leitungsabschnitt (12') eine Treibmittel-Einlassarmatur (T4) und eine Entlüftungsarmatur (E4) in einem solchen Abstand von dem Ende des Leitungsabschnitts (12') angeschlossen sind, dass zum Ende des Leitungsabschnitts (12') hin Platz für einen Passkörper (13 bzw. 14) vorhanden ist.
  8. Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an die Transportleitung (12) über mindestens eine Weiche (16) mindestens ein weiterer, zu einem weiteren Zielbehälter (1') führender Transportleitungszweig angeschlossen ist, an dessen Ende eine Treibmittel-Einlassarmatur (T2') und eine Entlüftungsarmatur (E5') angeschlossen sind.
  9. Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei Dosiervorlageleitungsabschnitte (12.1 und 12.1') mit jeweils zugeordneten Passkörpern, Beschickungsarmaturen, Treibmittel-Einlassarmaturen und Entlüftungsarmaturen aufweist, und dass beide Leitungsabschnitte (12.1 und 12.1') über Leitungen (12 bzw. 12') über Leitungen (12 bzw. 21') in eine Weiche (17) einmünden, an die ein Transportleitungszweig (12'') angeschlossen ist, der an einen Zielbehälter (1) anschließbar ist und an dessen Ende eine Treibmittel-Einlassarmatur (T2) und eine Entlüftungsarmatur (E5) angeschlossen sind.
  10. Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosiervorlagebehälter (3) eine solche Form und Anordnung hat, und der Passkörper an die Form und Anordnung des Dosiervorlagebehälters angepasst ist, dass durch Einfahren des Passkörpers während des Entleerungshubs eine Reinigung der Behälterinnenwand bei praktisch vollständiger Entleerung des Behälters bewirkt wird.
  11. Dosiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosiervorlagebehälter (3) die Form eines Zylinders hat und der Behälter mit schräg stehender Achse gelagert ist, und dass an dem an den Behältermantel (3.2) anschließenden, untersten Abschnitt des Behälterbodens (3.1) ein Absperrorgan (6 bzw. 11) angeschlossen ist.
  12. Dosiereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass, bezogen auf die oberste Stellung des Passkörpers, unterhalb des Passkörpers eine Entlüftungsarmatur (E1) an den Behälter (3) angeschlossen ist.
  13. Dosiereinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) während des Befüllens auf einer Wägeeinrichtung (2) und während des Entleerens stationär lagerbar ist.
  14. Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an den Behälterboden (3.1) eine Belüftungsarmatur (5) angeschlossen ist.
  15. Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Dosierarmaturen (D1'–D8') so an den Dosiervorlageleitungsabschnitt angeschlossen sind, dass während des Einfüllens der flüssigen Komponenten eine Durchmischung dieser Komponenten erfolgt.
DE202008001992U 2008-02-13 2008-02-13 Dosiereinrichtung Expired - Lifetime DE202008001992U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008001992U DE202008001992U1 (de) 2008-02-13 2008-02-13 Dosiereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008001992U DE202008001992U1 (de) 2008-02-13 2008-02-13 Dosiereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008001992U1 true DE202008001992U1 (de) 2009-06-18

Family

ID=40786193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008001992U Expired - Lifetime DE202008001992U1 (de) 2008-02-13 2008-02-13 Dosiereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008001992U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2752236B1 (de) 2013-01-04 2016-11-09 MEREDOTEC Germany GmbH Vorrichtung zum Dosieren zumindest einer Chemikalie in ein flüssiges Medium, insbesondere einer Chlorverbindung im Wasser
DE102017117584A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Dürr Systems Ag Mischanlage und entsprechendes Mischverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2752236B1 (de) 2013-01-04 2016-11-09 MEREDOTEC Germany GmbH Vorrichtung zum Dosieren zumindest einer Chemikalie in ein flüssiges Medium, insbesondere einer Chlorverbindung im Wasser
DE102017117584A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Dürr Systems Ag Mischanlage und entsprechendes Mischverfahren
DE102017117584B4 (de) 2017-08-03 2019-05-29 Dürr Systems Ag Mischanlage und entsprechendes Mischverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1454898A1 (de) Geraet zum serienmaessigen UEberziehen von Gegenstaenden und zum serienmaessigen Fuellen von Hohlraeumen gleichen Rauminhaltes mit giessfaehigem,aus mehreren Komponenten zusammengesetztem Kunststoff
CH632435A5 (de) Anordnung zum fuellen mindestens einer giessform mit giessfaehig fluessigen medien, insbesondere giessharz.
DE8717773U1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einem Aufnahmebehälter zur Aufbewahrung und Abgabe eines Stoffes
DE4210687A1 (de) Vorrichtung für die Abgabe zähflüssiger, aushärtender Stoffe, sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
DE3704901A1 (de) Fuellventil
EP2986952B1 (de) Vorrichtung zum einbringen einer definierten menge eines zweiten pulvers in einen prozessbehälter
DE102005005394B4 (de) Pump- und Mischvorrichtung für pulver- bzw. rieselförmige Medien sowie System zur Bereitstellung pastöser Medien für Bauzwecke
EP0937969A1 (de) Vorrichtung für rieselfähige Schüttgüter
DE202008001992U1 (de) Dosiereinrichtung
DE3629421C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von Mahlkoerpern
DE2741803A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und/oder dosieren fluessiger bis hochviskoser medien
DE102006043596B3 (de) Fördervorrichtung
AT400995B (de) Verfahren zur dosierten abgabe von flüssigfutter an mehrere abgabestellen
DE3317608C1 (de) Trockendosierer
DE19954640C1 (de) Verfahren zur Abgabe von Futter
CH711261A1 (de) Anlage zur Durchführung eines kontiunierlichen, mehrstufigen Industrieprozesses.
DE102019122041A1 (de) Mischanlage zur Herstellung einer Baumischung aus einem Bindemittel, einem Schüttmaterial und einer wässrigen Flüssigkeit
DE60205273T2 (de) System zum einspritzen von mindestens zwei produkten in behälter
EP0519114B1 (de) Verfahren und Fütterungseinrichtung zum Zubereiten und Zuführen von pumpfähigem Viehfutter zu Verbraucherstellen
DE19845702C2 (de) Rühr- und Mischeinrichtung für einen Vorratsbehälter mit Dosiereinrichtung für zähflüssige Stoffe, wie Gießharz
DE2538088C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgütern
DE19806729C1 (de) Dosiervorrichtung für rieselfähige Schüttgüter
EP4104934A1 (de) Behälterdeckel für einen behälter sowie verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters
DE10303211B4 (de) Anlage zum gleichzeitigen Mischen von fluiden Komponenten
EP0735307B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abdichten einer Rohrleitung und/oder von Einmündungsstellen von Zubringerrohren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090723

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110901

R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE