DE202007011203U1 - Brennrohr - Google Patents

Brennrohr Download PDF

Info

Publication number
DE202007011203U1
DE202007011203U1 DE200720011203 DE202007011203U DE202007011203U1 DE 202007011203 U1 DE202007011203 U1 DE 202007011203U1 DE 200720011203 DE200720011203 DE 200720011203 DE 202007011203 U DE202007011203 U DE 202007011203U DE 202007011203 U1 DE202007011203 U1 DE 202007011203U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
tube
combustion tube
cup
open end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720011203
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Thermal Commercial Vehicles Germany GmbH
Original Assignee
Spheros GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spheros GmbH filed Critical Spheros GmbH
Priority to DE200720011203 priority Critical patent/DE202007011203U1/de
Publication of DE202007011203U1 publication Critical patent/DE202007011203U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/404Flame tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2209Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners arrangements of burners for heating an intermediate liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2212Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners arrangements of burners for heating air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/40Burners using capillary action the capillary action taking place in one or more rigid porous bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/263Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body with a dry-wall combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/065Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators using fluid fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2271Heat exchangers, burners, ignition devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2211/00Thermal dilatation prevention or compensation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Abstract

Brennrohr (10) für ein Heizgerät (1), das einen Brennrohrkopf (14) und einen sich an diesen anschließenden, kreiszylindrischen Brennrohrschaft (12) mit einem dem Brennrohrkopf (14) gegenüberliegenden, offenen Ende (24) umfasst und sich im eingebauten Zustand koaxial in einen kreiszylindrischen, becherförmigen Hohlraum (22) eines Wärmetauschers (5) so hinein erstreckt, dass der Boden (26) des becherförmigen Hohlraums (22) dem offenen Ende (24) des Brennrohrs (10) im Abstand gegenüberliegt, wobei der Innendurchmesser des becherförmigen Hohlraums (22) größer als der Außendurchmesser des Brennrohrschaftes (12) ist, so dass zwischen dem Brennrohrschaft (12) und der Hohlrauminnenwand (16) ein kreisringzylindrischer Gegenstromkanal (27) gebildet ist, wobei im Betrieb vom Brennrohrkopf (14) her ein Brennstoff/Luftgemisch zur Erzeugung einer Flamme (28) eingeblasen wird, die sich in etwa koaxial zum Brennrohr (10) zu dessen offenen Ende (24) hin erstreckt, durch das die Verbrennungsabgase (AG) austreten, um am Boden (26) des becherförmigen Hohlraums (22) umgelenkt zu werden und entgegen der Richtung der Flamme...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennrohr für ein Heizgerät der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art.
  • Solche Heizgeräte können entweder zum Aufheizen von Wasser oder zum Erwärmen von Luft ausgebildet sein und kommen insbesondere bei Personen-Transportfahrzeugen wie zum Beispiel Omnibussen zum Einsatz.
  • Das Brennrohr umschließt mit seinem Brennrohrschaft eine lang gestreckte, kreiszylindrische Brennkammer, an deren einen Ende sich der Brennrohrkopf befindet, der zur Aufnahme zumindest einer Vorrichtung zum Einblasen eines Brennstoff/Luftgemisches in die Brennkammer in axialer Richtung sowie einer Zündvorrichtung zum Zünden dieses Brennstoff/Luft Gemisches dient. Das andere Ende des Brennrohrs ist offen.
  • Im montierten Zustand ragt das Brennrohr, das auch als Flamm- oder Flammstützrohr bezeichnet wird, in den becherförmigen Innenhohlraum eines doppelwandigen Wärmetauschers hinein, zwischen dessen Innen- und Außenwand ein Strömungsweg für den zu erwärmenden Wärmeträger, das heißt entweder für Wasser oder Luft ausgebildet ist. Der becherförmige Innenhohlraum des Wärmetauschers besitzt einen Durchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser des Brennrohrs, und zwischen dem Boden des becherförmigen Innenhohlraums und dem offenen Ende des Brennrohrs ist ein Abstand vorhanden, so dass die beim Brennen der Flamme erzeugten Gase aus dem offenen Ende des Brennrohrs austreten und im Gegenstromverfahren auf dem zwischen dem Brennrohr und der Innenwand des becherförmigen Innenhohlraums des Wärmetauschers vorhandenen Strömungsweg zu einem im Bereich des Brennrohrkopfes angeordneten Abgas-Auslassstutzen strömen können. Auf diese Weise erhitzt die Flamme das Brennrohr auf sehr hohe Temperaturen im Bereich von 1000 °C bis 1200 °C. Von dem weiß glühenden Brennrohr wird die Wärme dann einerseits durch Strahlung und andererseits durch die heißen Abgase, die das Brennrohr ihm Gegenstrom umspülen, durch Konvektion an die Innenwand des Wärmetauschers übertragen.
  • Da diese Heizgeräte nicht ununterbrochen sondern nur bei Bedarf betrieben werden, unterliegen die geschilderten Bauteile und insbesondere das Brennrohr einer starken thermischen Wechselbeanspruchung, da sich das gesamte Heizgerät in längeren Betriebspausen auf Umgebungstemperatur abkühlt. Auf Dauer führen diese thermischen Lasten, vor allem bei hohen Leistungen (30 bis 40 kW) zu einer bleibenden geometrischen Veränderung insbesondere im Bereich des offenen Endes des Brennrohrs, das nach einer gewissen Zeitdauer der thermischen Einwirkung nicht mehr zu seiner ursprünglichen, kreisrunden Form zurückkehrt. Dies kann dazu führen, dass sich das Brennrohr im becherförmigen Innenhohlraum des Wärmetauschers verkantet.
  • Bei Servicearbeiten ist es jedoch erforderlich, das Brennrohr bei geöffnetem Wärmetauscher aus dessen becherförmigen Innenhohlraum in axialer Richtung heraus zu ziehen. Sind die eben erwähnten Verformungen zu stark, so ist dies nicht mehr oder nur mit erhöhtem kräftemäßigen und technischen Aufwand möglich. Auch muss in solchen Fällen das gebrauchte Brennrohr durch ein neues ersetzt werden.
  • Um dieser Problematik zu begegnen, wurden bisher teilweise Brennrohre verwendet, die nicht mehr mit durchgehend gleich bleibendem Innendurchmesser ausgebildet waren sondern im Bereich ihres offenen Endes einen kleineren Durchmesser aufwiesen. Dies ist jedoch mit einem konstruktiven Mehraufwand und damit höheren Bauteilkosten verbunden. Auch wird die Rauchgasströmung durch die unterschiedlichen Strömungsquerschnitte beeinflusst. Da solche Brennrohre aus einem zunächst flachen Blech gerollt und dann in Bereich ihrer einander überlappenden Kanten durch eine Längsnaht verschweißt werden, ist bei unterschiedlichen Durchmessern eine wesentlich komplexere Schweißvorrichtung erforderlich, die zu einem erhöhten Kostenaufwand führt. Außerdem ergibt sich eine höhere Wanddicke, was zu einer Zunahme der Gesamtmasse des Systems führt.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Brennrohr der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass es auch bei langer Betriebsdauer und häufigem Wechsel zwischen hoher Betriebstemperatur und niedriger Temperatur im abgeschalteten Zustand des Heizgerätes eine verbesserte Formstabilität aufweist, die ein problemloses Herausziehen des Brennrohrschaftes aus dem becherförmigen Innenhohlraum des Wärmetauschers ermöglicht, ohne dass hierfür ein höherer Materialaufwand und wesentlich erhöhte Herstellungskosten in Kauf genommen werden müssen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die im Anspruch 1 niedergelegten Merkmale vor.
  • Dadurch, dass im Bereich des offenen Endes des Brennrohrschaftes wenigstens eine, vorzugsweise aber zwei voneinander im axialen Abstand angeordnete, radial nach innen vorspringende Sicken eingeprägt werden, erhält ein erfindungsgemäßes Brennrohr eine wesentlich erhöhte Formstabilität, so dass es seine Geometrie auch bei langer Betriebsdauer und häufigen Temperaturwechseln nicht oder nur unwesentlich verändert. Somit wirkt die wenigstens eine Sicke im vorderen Bereich des Brennrohrschaftes unter dem Einfluss der thermischen Lastwechsel als Versteifung.
  • Das Einprägen von einer oder mehreren Sicken erfordert nur einen sehr geringen zusätzlichen Herstellungsaufwand, so dass kaum Mehrkosten entstehen. Der Materialbedarf bleibt gegenüber einem einen durchgehend gleich bleibenden Durchmesser aufweisenden Brennrohrschaft unverändert. Die Tiefe der Sicken kann zur Erzielung des durch die Erfindung angestrebten Effektes vergleichsweise klein gewählt werden, so dass sie nur wenig in das Innere des Brennrohrschaftes hinein vorspringen und somit die Rauchgasströmung praktisch nicht beeinflussen.
  • Die Servicearbeiten werden durch das erfindungsgemäße Brennrohr erheblich erleichtert und ein Brennrohraustausch ist erst nach wesentlich längerer Gebrauchszeit als bisher erforderlich.
  • Diese und weitere vorteilhafte Merkmale und Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Brennrohrs sind in en Unteransprüchen niedergelegt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines zum Aufheizen von Wasser dienenden Heizgerätes, bei dem ein Brennrohr gemäß der Erfindung Verwendung finden kann,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Heizgerätes aus 1 mit abgenommenen Brennluftgebläse und teilweise herausgezogenem Brennrohr,
  • 3 einen stark vereinfachten Schnitt durch ein zum Erhitzen von Wasser dienendes Heizgerät mit einem erfindungsgemäßen Brennrohr,
  • 4 einen der 3 entsprechenden Schnitt durch ein zum Erwärmen von Luft dienendes Heizgerät mit einem erfindungsgemäßen Brennrohr und
  • 5 in stark vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch die obere Hälfte des offenen Endes eines erfindungsgemäßen Brennrohrs.
  • In den Figuren sind einander entsprechender Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Das in 1 dargestellte Heizgerät 1 zum Erhitzen von Wasser umfasst eine Haube 3, unter der sich das Brennluftgebläse, die Brennstoffpumpe und weitere zum Betrieb des Heizgerätes 1 erforderliche Elemente befinden.
  • Weiterhin ist ein Wärmetauscher 5 dargestellt, der zwei Anschlussstutzen 7, 8 aufweist, die zum Zu- bzw. Abführen des durch das Heizgerät 1 aufzuheizenden Wassers dienen, wie dies die Pfeile Z und A andeuten.
  • In 2 sind die Haube und die unter ihr befindlichen Teile (Brennluft-Gebläse, Brennstoff-Pumpe usw.) abgenommen und das im becherförmigen Hohlraum des Wärmetauschers 5 angeordnete Brennrohr 10 ist in Richtung des Pfeils H teilweise aus dem Wärmetauscher 5 heraus gezogen. Man sieht, dass das Brennrohr 10 einen Brennrohrschaft 12 mit kreiszylindrischem Querschnitt und einen Brennrohrkopf 14 aufweist, der sich ausgehend vom Brennrohrschaft 12 in Richtung des Pfeils H erweitert, um die zum Einblasen des Brennstoff/Luftgemisches und die zu dessen Zündung erforderlichen Teile des Heizgerätes (nicht dargestellt) aufnehmen zu können.
  • Die in 3 wiedergegebene Schemazeichnung, die das Innere eines Heizgerätes 1 zum Aufheizen von Wasser zeigt, ist in axialer Richtung stark verkürzt und es sind alle zum Verständnis der Erfindung nicht unbedingt erforderlichen Teile weggelassen.
  • Man erkennt in dieser Schnittdarstellung, dass der Wärmetauscher 5 doppelwandig ist, d.h. eine Außenwand 18 und eine in dieser in etwa koaxial angeordnete Innenwand 16 aufweist, zwischen denen sich ein Strömungsweg 20 befindet, den das aufzuheizende Wasser von dem hier unten angesetzten Anschlussstutzen 7 kommend bis zu dem hier oben angesetzten Anschlussstutzen 8 durchströmt. Im Strömungsweg 20 befinden sich hier der Einfachheit halber nicht dargestellte Leitvorrichtungen, die das Wasser zwingen, die Innenwand 16 des Wärmetauschers auf einer möglichst langen Bahn zu umspülen, um von dieser Wärme aufzunehmen.
  • Die Innenwand 16 des Wärmetauschers umschließt einen becherförmigen Hohlraum 22, in den der kreiszylindrische Brennrohrschaft 12 des Brennrohres 10 von links her so weit hineinragt, dass zwischen dem offenen Ende 24 des Brennrohrs 10 und dem Boden 26 des becherförmigen Hohlraums 22 ein Abstand vorhanden ist, der es den von der Flamme 28 erzeugten Abgasen ermöglicht, in Richtung der Pfeile AG in einen hohlzylindrischen Zwischenraum zu strömen, der sich zwischen der Innenseite der Innenwand 16 des Wärmetauschers 5 und der Außenseite des Brennrohrschaftes 12 dadurch ergibt, dass der Außendurchmesser des Brennrohrschaftes 12 kleiner als der Innendurchmesser der Innenwand 16 ist. Auch in diesem hohlzylindrischen Zwischenraum können (nicht dargestellte) Leiteinrichtungen vorhanden sein, welche die Abgase AG auf ihrem Gegenströmungsweg zum Abgasauslass 30 auf eine möglichst lange Bahn zwingen, so dass die von der Flamme 28 erzeugte Wärme, die den Brennrohrschaft 12 auf Temperaturen in der Größenordnung von 1200°C aufheizt, vom weiß glühenden Brennrohrschaft 12 sowohl direkt durch Wärmestrahlung als auch durch Konvektion mit Hilfe der Abgase AG auf die Innenwand 16 des Wärmetauschers übertragen wird.
  • Bei den in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt der ebenfalls kreiszylindrische Brennrohrkopf 14 den gleichen Durchmesser wie der Brennrohrschaft 12. Im Brennrohrkopf 14 ist in schematischer Weise eine Einblasanordnung 32 dargestellt, der das Brennstoff/Luftgemisch, das in die vom Brennrohrschaft 12 umschlossene Brennkammer einzublasen ist, über eine Zuführleitung 34 zugeführt wird.
  • Im Bereich seines offenen Endes 24 sind im Brennrohrschaft 12 zwei voneinander mit einem axialen Abstand angeordnete, in das Innere des Brennrohrschaftes 12 hinein vorspringende Sicken 36, 36 vorgesehen, die sich über den gesamten Umfang des Brennrohrschaftes 12 erstrecken und in 3 der Deutlichkeit halber im Vergleich zur Länge des Brennrohrschaftes 12 stark vergrößert wiedergegeben sind.
  • 4 zeigt eine etwas weniger schematische, im Prinzip aber der Schnittansicht aus 3 entsprechende Schnittansicht durch ein zum Erwärmen von Luft dienendes Heizgerät 1. Der Hauptunterschied zu den bisher beschriebenen Heizgeräten besteht darin, dass die Führung der zu erwärmenden Luft, eine andere ist. Sie tritt hier durch den Anschluss-Stutzen 38 ein und verlässt den Wärmetauscher 5 nach Durchströmen des in ihm ausge bildeten Strömungsweges 20 durch die Ausgangsöffnung 40. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist auch die zum Zünden der Flamme 28 erforderliche Zündvorrichtung 42 dargestellt, die in 3 der Einfachheit halber weggelassen wurde. In 4 ist deutlich zu sehen, dass das Brennrohr 10 neben dem Brennrohrschaft 12, der die eigentliche Brennkammer umschließt, noch einen sich stufenförmig nach links erweiternden Brennrohr-Kopf 14 aufweist, der zur Aufnahme unter anderem der Brennstoff/Luftgemisch-Einblasdüse sowie der Brennstoff-Pumpe und des Luftgebläses dient. Nach links hin wird die Anordnung durch eine Haube 3 abgeschlossen.
  • Auch hier liegt dem freien Ende 24 des Brennrohrschaftes 12 der Boden 26 des im Inneren des Wärmetauschers 5 ausgebildeten, becherförmigen Hohlraums 22 gegenüber. Die Abgasführung AG ist ganz ähnlich wie bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel. Im Bereich des freien Endes 24 des Brennrohrschaftes 12 sind zwei Sicken 36, 36 ausgebildet, die auch hier der Deutlichkeit halber vergrößert wiedergegeben sind.
  • Die tatsächlichen, bevorzugten Größenverhältnisse der Sicken 36 sind der 5 zu entnehmen, die einen Halbschnitt durch den Endbereich des Brennrohrschaftes 12 eines erfindungsgemäßen Brennrohrs 10 wiedergibt. Vorzugsweise beträgt der axiale Abstand AX1 des Scheitels der am nächsten beim offenen Ende 24 des Brennrohrschaftes 12 liegenden Sicke 36 von diesem Ende 24 etwa 15 mm und der axiale Abstand AX2 der beiden Sickenscheitel voneinander etwa 20 mm. Die Tiefe T der nach innen vorspringenden Sicken 36 gemessen vom Außenumfang des Brennrohrschaftes 12 beträgt vorzugsweise etwa 3 mm.
  • Die eben angegebenen Maße können innerhalb weiterer Grenzen variiert werden. Ebenso können statt zwei Sicken 36, 36 auch nur eine einzige oder auch drei derartige Sicken mit gleichen oder verschiedenen Abständen vorgesehen werden. Auch sind andere Sickengeometrien als die in 5 gezeigten Halbkreise möglich. Auch müssen sich die Sicken 36, 36 nicht notwendigerweise über den gesamten Umfang des Brennrohrschaftes 12 erstrecken.
  • Entscheidend ist, dass im Bereich des offenen Endes 24 des Brennrohrschaftes 12 Strukturen eingeprägt werden, die dem Brennrohr-Schaft insgesamt und vor allem in diesem Endbereich eine erhöhte Formstabilität verleihen, so dass er seine kreiszylindrische Außenkontur auch nach langer Betriebsdauer mit häufigem Temperaturwechsel unverändert beibehält.

Claims (13)

  1. Brennrohr (10) für ein Heizgerät (1), das einen Brennrohrkopf (14) und einen sich an diesen anschließenden, kreiszylindrischen Brennrohrschaft (12) mit einem dem Brennrohrkopf (14) gegenüberliegenden, offenen Ende (24) umfasst und sich im eingebauten Zustand koaxial in einen kreiszylindrischen, becherförmigen Hohlraum (22) eines Wärmetauschers (5) so hinein erstreckt, dass der Boden (26) des becherförmigen Hohlraums (22) dem offenen Ende (24) des Brennrohrs (10) im Abstand gegenüberliegt, wobei der Innendurchmesser des becherförmigen Hohlraums (22) größer als der Außendurchmesser des Brennrohrschaftes (12) ist, so dass zwischen dem Brennrohrschaft (12) und der Hohlrauminnenwand (16) ein kreisringzylindrischer Gegenstromkanal (27) gebildet ist, wobei im Betrieb vom Brennrohrkopf (14) her ein Brennstoff/Luftgemisch zur Erzeugung einer Flamme (28) eingeblasen wird, die sich in etwa koaxial zum Brennrohr (10) zu dessen offenen Ende (24) hin erstreckt, durch das die Verbrennungsabgase (AG) austreten, um am Boden (26) des becherförmigen Hohlraums (22) umgelenkt zu werden und entgegen der Richtung der Flamme durch den Gegenstromkanal (27) zu einem Abgasauslass (30) zu strömen, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des offenen Endes (24) des Brennrohrschaftes (12) in dessen Wand wenigstens eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Sicke (36) ausgebildet ist.
  2. Brennrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die wenigstens eine Sicke (36) über den gesamten Umfang des Brennrohrschaftes (12) erstreckt.
  3. Brennrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Sicke (36) radial nach innen vorspringend ausgebildet ist.
  4. Brennrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Tiefe (T) der wenigstens einen Sicke (36) im Bereich von ungefähr 1 mm bis ungefähr 5 mm liegt und vorzugsweise ungefähr 3 mm beträgt.
  5. Brennrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand (AX1) des Scheitels der wenigstens einen Sicke (26) vom offenen Ende (24) des Brennrohrschaftes (12) im Bereich von un gefähr 10 mm bis ungefähr 20 mm liegt und vorzugsweise ungefähr 15 mm beträgt.
  6. Brennrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei voneinander in Axialrichtung des Brennrohrschaftes (12) beabstandete Sicken (36, 36) vorgesehen sind.
  7. Brennrohr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand (AX2) der Scheitel der beiden Sicken (36, 36) im Bereich von ungefähr 15 mm bis ungefähr 25 mm liegt und vorzugsweise ungefähr 20 mm beträgt
  8. Brennrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennrohr (10) aus einem zunächst flachen Blech gerollt und mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Schweißnaht versehen ist.
  9. Brennrohr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnaht vor dem Prägen der wenigstens einen Sicke (36) ausgebildet ist.
  10. Brennrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Brennrohrkopf (14) vom Brennrohrschaft (12) weg erweitert.
  11. Heizgerät (1) für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Brennrohr (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
  12. Heizgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der den Wärmetauscher (5) durchströmende Wärmeträger Luft ist.
  13. Heizgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der den Wärmetauscher (5) durchströmende Wärmeträger Wasser ist.
DE200720011203 2007-08-10 2007-08-10 Brennrohr Expired - Lifetime DE202007011203U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720011203 DE202007011203U1 (de) 2007-08-10 2007-08-10 Brennrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720011203 DE202007011203U1 (de) 2007-08-10 2007-08-10 Brennrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007011203U1 true DE202007011203U1 (de) 2007-11-22

Family

ID=38721585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720011203 Expired - Lifetime DE202007011203U1 (de) 2007-08-10 2007-08-10 Brennrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007011203U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102358A1 (de) 2013-03-08 2014-09-11 Spheros Gmbh Heizgerät für Fahrzeuge
DE202017101404U1 (de) 2017-03-10 2017-05-04 Spheros Gmbh Flammen-Überwachungsanordnung für ein mit Brennstoff arbeitendes Heizgerät
CN108973597A (zh) * 2018-06-22 2018-12-11 湖北泰和电气有限公司 一种汽车用燃油加热器

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102358A1 (de) 2013-03-08 2014-09-11 Spheros Gmbh Heizgerät für Fahrzeuge
CN104048395A (zh) * 2013-03-08 2014-09-17 斯飞乐有限责任公司 混合式加热器
DE202017101404U1 (de) 2017-03-10 2017-05-04 Spheros Gmbh Flammen-Überwachungsanordnung für ein mit Brennstoff arbeitendes Heizgerät
DE102017107592A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Valeo Thermal Commercial Vehicles Germany GmbH Flammen-Überwachungsanordnung für ein mit Brennstoff arbeitendes Heizgerät
DE102017107592B4 (de) 2017-03-10 2024-06-06 Valeo Thermal Commercial Vehicles Germany GmbH Flammen-Überwachungsanordnung für ein mit Brennstoff arbeitendes Heizgerät
CN108973597A (zh) * 2018-06-22 2018-12-11 湖北泰和电气有限公司 一种汽车用燃油加热器
CN108973597B (zh) * 2018-06-22 2020-07-10 湖北泰和电气有限公司 一种汽车用燃油加热器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527618C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Kohlenstaub
DE3136839C2 (de)
DE102006000174A1 (de) Öl-Vormischbrenner und Betriebsverfahren dafür
DE2706043C2 (de) Strahlungsbrenner
EP2787279A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Festbrennstoffheizkessels mit Rauchgasrückführung
EP0006163B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Rauchgasführung in einem Wärmekessel
DE1778880B2 (de) Heizkessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
WO2008061510A2 (de) Brenner für ein heizgerät zur verbrennung flüssiger oder gasförmiger brennstoffe und baugruppe aus einem brenner und einem wärmeübertrager
DE102017107592B4 (de) Flammen-Überwachungsanordnung für ein mit Brennstoff arbeitendes Heizgerät
DE202007011203U1 (de) Brennrohr
EP1681519A2 (de) Wärmetauscherkörper und Fahrzeugheizgerät mit einem Wärmetauscherkörper
DE2743030A1 (de) Wirbelbettbrennkammer
DE3905762C2 (de)
DE10357344A1 (de) Luftspaltisoliertes Abgasrohr, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2051006A1 (de) Heizgerät
DE2026237A1 (de) Verfahren zum thermischen Nachverbrennen von Abluft aus Industrieanlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10221495B4 (de) Brenner für ein Heizgerät
EP0706010B1 (de) Heizvorrichtung mit einer Düsenanordnung
DE19546131C1 (de) Brenner eines motorunabhängig betreibbaren Fahrzeugheizgeräts
EP1221571B1 (de) Verbrennungsvorrichtung mit einer Kühlung
DE10203116B4 (de) Heizgerät mit einem becherförmigen Wärmeübertrager
EP2857582A1 (de) Verfahren zur Trocknung von Papierbahnen und Trocknungsanordnung
DE102004005113B4 (de) Venturi-Brenner mit einem Abfangkörper
DE102004033618B4 (de) Fahrzeugheizgerät
DE3018308A1 (de) Heisswasserbereiter, insbesondere zentralheizungskessel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071227

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SPHEROS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SPHEROS GMBH, 82131 STOCKDORF, DE

Effective date: 20080626

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20101110

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20131113

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right