DE202007007566U1 - Isoliervorrichtung für ein, insbesondere von einem heißen Medium durchströmbares Maschinenelement - Google Patents

Isoliervorrichtung für ein, insbesondere von einem heißen Medium durchströmbares Maschinenelement Download PDF

Info

Publication number
DE202007007566U1
DE202007007566U1 DE202007007566U DE202007007566U DE202007007566U1 DE 202007007566 U1 DE202007007566 U1 DE 202007007566U1 DE 202007007566 U DE202007007566 U DE 202007007566U DE 202007007566 U DE202007007566 U DE 202007007566U DE 202007007566 U1 DE202007007566 U1 DE 202007007566U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating device
pipe
heat
outer jacket
conducting body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007007566U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BDD Beteiligungs GmbH
Original Assignee
BDD Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BDD Beteiligungs GmbH filed Critical BDD Beteiligungs GmbH
Priority to DE202007007566U priority Critical patent/DE202007007566U1/de
Publication of DE202007007566U1 publication Critical patent/DE202007007566U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/18Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by using quick-active type locking mechanisms, e.g. clips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Isoliervorrichtung für ein insbesondere von einem heißen Medium durchströmbares Maschinenelement (24), insbesondere Abgasrohr oder Abgaskrümmer oder Abgasturbolader, welches mit einem Aggregat (28) verbunden ist, wobei die Isoliervorrichtung und/oder ein Außenmantel (2) derselben das Maschinenelement (24) zumindest teilweise umgeben und bezüglich diesem und/oder dem Aggregat (28) festgelegt sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Innenfläche der Isoliervorrichtung und/oder deren Außenmantel (2) wenigstens ein Wärmeleitkörper (6) angeordnet ist
und dass der Wärmeleitkörper (6) mit einem von einem Kühlmittel durchströmbaren Rohr (12) verbunden ist oder ein Rohr (12') enthält.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Isoliervorrichtung für ein, insbesondere von einem heißen Medium durchströmbares Maschinenelement gemäß den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Eine derartige Isoliervorrichtung ist aus der EP 1 134 478 B1 bekannt, wobei das Maschinenelement als ein Abgasrohr eines Motors ausgebildet ist und von dessen heißem Abgas durchströmbar ist. Diese Isoliervorrichtung enthält einen das Maschinenelement bzw. Abgasrohr umgebenden Mantel, welcher einen das Maschinenelement umgebenden Innenmantel sowie einen zu diesem beabstandet angeordneten Außenmantel aufweist, wobei in einem zwischen den beiden Mänteln vorhandenen Hohlraum Isoliermaterial austauschbar eingefüllt ist. Der Innenmantel und der Außenmantel sind derart flexibel ausgebildet, dass diese durch Aufspreizen ihrer Enden über das Maschinenelement bzw. das Abgasrohr geschoben werden können. Nachfolgend wird die Isoliervorrichtung mittels einer Befestigungsvorrichtung, welche beispielsweise ein oder mehrere Spannbänder enthält, unmittelbar auf dem Maschinenelement festgelegt, welches mit dem Motor bzw. Aggregat in bekannter Weise verbunden ist. Diese Isoliervorrichtung hat sich für viele Anwendungsfälle gut bewährt, doch es besteht für weitere Anwendungsfälle aufgrund besonderer Anforderungen ein erheblicher Bedarf nach einer verbesserten Ausbildung.
  • Weiterhin sind für Verbrennungsmotoren doppelwandig ausgebildete und wassergekühlte Abgaskrümmer aus Guss bekannt, welche einen erheblichen Fertigungsaufwand erfordern und ein hohes Gewicht aufweisen. Solche doppelwandigen Gusskrümmer stammen nicht aus der Serienfertigung, sondern sind aufwändige und teure Sonderanfertigungen, welche zudem einen großen Bauraum erfordern. Ferner ergeben sich Schwierigkeiten hinsichtlich der Genauigkeit und/oder Reproduzierbarkeit des Isolierverhaltens, zumal vor allem infolge von nicht erkennbaren Gussfehlern und/oder Verengungen der wasserführenden Kanäle und/oder deren Querschnittsminderung aufgrund von Ablagerungen schon nach vergleichsweise geringer Nutzungsdauer die errechnete bzw. theoretisch vorgegebene Wärmeabfuhr nicht sicher gestellt werden kann. Des Weiteren sind derartige wassergekühlte Gusskrümmer wartungsunfreundlich, zumal diese bei Durchführung von Wartungs- oder Reparaturmaßnahmen insgesamt vom Motor bzw. Aggregat zu demontieren oder gar vollständig auszutauschen sind. Es sei angemerkt, dass gemäß derzeitigem Serienstand, insbesondere bei kleineren Motoren, ein solcher Serienmotor aus dem Serienprogramm für PKW, LKW oder Omnibussen genommen und für besondere bzw. erhöhte Anforderungen umgebaut wird. Ein Umbau erfolgt in vielen Fällen dahingehend, dass die einwandigen Guss-Serienteile, beispielsweise Abgasrohr oder Abgaskrümmer, durch aufwändige, teure und schwere zweiwandige Gussteile ersetzt werden und diese an ein vorhandenes Wasserkühlsystem angeschlossen werden, um insbesondere eine gewünschte reduzierte Oberflächentemperatur zu erreichen.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Isoliervorrichtung mit einem geringen konstruktiven Aufwand dahingehend weiterzubilden, dass die aufgezeigten Nachteile vermieden werden und ein verbesserter und/oder gezielter Abtransport der Wärme und/oder eine gleichmäßige Wärmeverteilung erreicht werden. Die Isoliervorrichtung soll einen geringen Fertigungs- und/oder Montageaufwand erfordern, wobei vor allem Eingriffe oder Änderungen des Aggregats und/oder des Maschinenelements vermieden oder aber zumindest auf ein Minimum reduziert werden sollen. Des Weiteren soll die Temperatur an der äußeren Oberfläche der Isoliervorrichtung reduziert werden, damit insbesondere durch aus dem Aggregat austretenden Kraftstoff, wie insbesondere Dieselkraftstoff oder solchen enthaltende Dämpfe, kein Brand entstehen kann und das insoweit bestehende Gefährdungspotential mit hoher Sicherheit ausgeschlossen werden kann. Des Weiteren soll die für Kraftstoffmotoren auf See bzw. in Schiffen geltende SOLAS-Anforderung (safety of life at seas) eingehalten werden, welche u. a. fordert, dass kein Bauteil am Motor im Hinblick auf die Entzündlichkeit von Dieselkraftstoff wärmer als 220°C sein darf.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Isoliervorrichtung zeichnet sich durch eine einfache und funktionssichere Konstruktion aus und kann ohne besonderen Aufwand und problemlos mit dem Maschinenelement, insbesondere einem Abgasrohr, und/oder dem Aggregat verbunden werden. Die Isoliervorrichtung enthält einen Außenmantel, insbesondere aus Blech, sowie ein mit diesem insbesondere mittels eines Wärmeleitkörpers, bevorzugt Wärmeleitblechs und/oder Wärmeleitprofil, verbundenes und von einem Kühlmedium, insbesondere Wasser, durchströmtes Rohr, welches zweckmäßig als ein Kupferrohr ausgebildet ist. Es sei angemerkt, dass das Kühlmedium auch geeignete Zusätze, wie beispielsweise Frostschutzmittel, enthalten kann. Im Rahmen der Erfindung kann das Rohr als separates Bauteil ausgebildet sein oder unmittelbar in das Wärmeleitblech und/oder den Außenmantel integriert sein. So kann insbesondere das Wärmeleitblech durch Verformen und/oder Prägen derart ausgebildet und mit dem Außenmantel derart dicht verbunden sein, insbesondere durch Schweißen, dass als Rohr oder Rohre ausgebildete Zwischen- oder Hohlräume vorhanden sind, welche von Kühlmedium durchströmbar sind. Mittels des oder der Wärmeleitkörper, insbesondere Wärmeleitbleche und/oder Wärmeleitprofile, werden die Oberflächen des oder der Rohre oder Teilen derselben um ein Vielfaches vergrößert, wobei ferner auch zwischen den Rohren befindliche Abstandsflächen, welche nicht direkt an dem oder den Rohren anliegen, kühlen. Erfindungsgemäß wird somit mittels des durch das Rohr strömenden Mediums, insbesondere Wasser, das Rohr gekühlt, ferner der Wärmeleitkörper und über diesen der Außenmantel. Der Außenmantel kann mit geringem Fertigungsaufwand an die erforderliche Geometrie und/oder Außenkontur des Maschinenelements durch ein Verformungsverfahren angepaßt werden, und zwar insbesondere durch Abkanten oder Biegen. In bevorzugter Weise sind die Anlage- und/oder Verbindungsflächen des Wärmeleitblechs und des Außenmantels als ebene Flächen ausgebildet, wodurch zum einen eine einfache Herstellung und/oder Befestigung und/oder Verbindung des Wärmeleitblechs mit dem Außenmantel erreicht wird und zum anderen mit geringem Aufwand aufgrund der planen Ausbildung im Verbindungs- und/oder Anlagebereich in einfacher Weise ein guter Wärmeübergang sichergestellt wird.
  • Die Isoliervorrichtung ist problemlos an bestehenden Aggregaten bzw. Motoren nachrüstbar und/oder leicht in vorhandene Systeme zu integrieren und/oder mit einem vorhandenen Kühlsystem, insbesondere Wasserkühlung, zu verbinden. Die Isoliervorrichtung kann direkt oder indirekt, insbesondere über einen zwischengeschalteten Wärmetauscher, an das vorhandene Kühlsystem angeschlossen werden. Die erfindungsgemäße Isoliervorrichtung ermöglicht die Verwendung und/oder den Einsatz von Serienteilen aus dem PKW-, LKW- oder Bus-Serienprogramm, wodurch nicht unerhebliche Vorteile hinsichtlich des Fertigungs- und/oder Kostenaufwands erreicht werden. Vorhandene Maschinenelemente, wie Abgasrohre oder Abgaskrümmer oder Abgasturbolader, können unverändert beibehalten werden, so dass aufwändige Sonderanfertigungen, wie doppelwandige Abgasrohre oder Abgaskrümmer, vermieden werden. Zudem erfordert die Isoliervorrichtung im Vergleich mit doppelwandigen Ausführungen des Maschinenelements einen erheblich geringeren Bedarf an Material und/oder Gewicht und/oder Bauraum.
  • Die wassergekühlte oder von einem Kühlmedium durchströmte Isoliervorrichtung ist in bevorzugter Weise beabstandet zum Maschinenelement und/oder unter Bildung eines Freiraums zu diesem und/oder dem Aggregat angeordnet. Die Isoliervorrichtung ist erfindungsgemäß als Haube ausgebildet, welche das Maschinenelement mit vorgegebenem Abstand übergreift. Der Freiraum und/oder der Innenraum der Isoliervorrichtung sind erfindungsgemäß zum Außenraum hin geschlossen ausgebildet. Der im Inneren der Isolierverkleidung vorhandene Freiraum wird somit gekühlt und/oder auf einer im Vergleich zur Temperatur des Maschinenelements erheblich reduzierten Temperatur gehalten. Dies hat zur Folge, dass bei einer etwaigen Undichtigkeit des Außenmantels und/oder der Isoliervorrichtung zu heiße Luft nicht nach außen austreten kann. Im Vergleich mit der eingangs erwähnten Isoliervorrichtung gemäß der EP 1 134 478 B1 , welche möglichst dicht ausgebildet sein muss, insbesondere durch überlappende Ausbildung der Bestandteile des Außenmantels, erfordert die erfindungsgemäße Isoliervorrichtung keinen besonderen Aufwand hinsichtlich der Dichtheit bzw. der Abdichtung zwischen dem Innenraum der Isoliervorrichtung und dem umgebenden Außenraum. Die vorgeschlagene Isoliervorrichtung ermöglicht den gezielten Abtransport der Wärme durch das das Rohr durchströmende Kühlmedium, insbesondere Wasser, anstelle der Kanalisation und/oder Speicherung der Wärme innerhalb der Isoliervorrichtung.
  • Weiterbildungen und besondere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung besonderer Ausführungsbeispiele angege ben. Es sei hier ausdrücklich festgehalten, dass die erfindungsgemäße Isoliervorrichtung nicht allein in Kombination mit Motoren oder Abgasrohren vorgesehen oder ausgebildet ist, sondern im Rahmen der Erfindung auch für beliebig ausgebildete Aggregate, wie Dampf- oder Gasturbinen, Abgasturbolader, Heißgasgebläse, Heizeinrichtungen und/oder denselben zugeordneten Maschinenelementen für heiße Medien, wie Dampf, heiße Verbrennungsluft oder ähnlich zum Einsatz gelangen kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der in der Zeichnung dargestellten besonderen Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass insoweit eine Beschränkung erfolgt. Es zeigen in schematischen Darstellungen:
  • 1 teilweise einen Schnitt durch die Isoliervorrichtung mit Wärmeleitkörper und Rohr für das Kühlmedium,
  • 2 einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel,
  • 3 einen Schnitt quer zur Längsrichtung eines Abgasrohres und eine dieses umgebende Isoliervorrichtung,
  • 4, 5 eine seitliche Ansicht bzw. perspektivische Darstellung einer Isoliervorrichtung mit einem mäanderförmig ausgebildeten Rohr für das Kühlmedium.
  • 1 zeigt teilweise die Isoliervorrichtung mit dem Außenmantel 2, der zweckmäßig aus einem Werkstoff guter Wärmeleitfähigkeit, insbesondere aus Metallblech, besteht. An der Innenfläche 4 des Außenmantels 2 ist der Wärmeleitkörper 6, welcher als Wärmeleitblech oder Wärmeaufnahmeprofil bzw. Wärmeleitprofil ausgebildet ist und nachfolgend auch als solche bezeichnet wird, angeordnet und in geeigneter Weise fest verbunden, insbesondere angeschweißt oder vernietet oder mittels Schrauben befestigt. Der Wärmeleitkörper bzw. das Wärmeleitblech 6 ist innerhalb eines von der Isoliervorrichtung umgebenen Innenraum 8 angeordnet, in welchem sich das von einem insbesondere heißen Medium durchströmbare und hier nicht dargestellte Maschinenelement, wie Abgasrohr oder Abgaskrümmer, befindet. Der Wärmeleitkörper 6 liegt mit seiner Anlagefläche 7, und zwar bevorzugt im wesentlichen in deren gesamten Größe, unmittelbar und/oder fest an der Innenfläche 4 des Außenmantels 2 an, wodurch vor allem ein optimaler Wärme übergang vorgegeben ist. Der Innenraum 8 wird in der Regel nicht nur mittels der Isoliervorrichtung bzw. deren als Haube ausgebildeten Außenmantel 2 gegenüber dem umgebenden Außenraum 10 abgetrennt, sondern üblicherweise ferner von einem Teil des Aggregats, beispielsweise dem Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors, mit welchem das Maschinenelement in bekannter Weise verbunden ist. Wie ersichtlich, ist mit dem Wärmeleitblech 6 ein Rohr 12 verbunden, welches von einem Kühlmedium durchströmbar ist und welches vorteilhaft aus einem Material mit guter Wärmeleitfähigkeit, wie insbesondere Kupfer, besteht. Das Rohr 12 ist mittels Befestigungselementen 14, 15 auf dem Wärmeleitblech 6 befestigt, wobei die Befestigungselemente 14, 15 in besonders vorteilhafter Weise einteilig mit dem Wärmeleitblech 6 ausgebildet sind. Wie dargestellt, umgreifen die Befestigungselemente 14, 15 des Wärmeleitblechs bügelförmig das Rohr 12 über einen vorgegebenen Umfangswinkel desselben, vorteilhaft über einen Umfangswinkel größer 180°. Die Befestigungselemente 14, 15 sind in zweckmäßiger Weise federelastisch derart ausgebildet, dass das Rohr 12 zwischen die Befestigungselemente 14, 15 nach Art einer Clipverbindung einsetzbar und/oder festgelegt ist. Die das Rohr 12 umgebende Innenfläche des Wärmeleitblechs 6 sowie der Befestigungselemente 14, 15 ist erfinduangsgemäß an die Kontur der Außenfläche 16 des Rohres 12 angepaßt, so dass ein guter Wärmeübergang zwischen dem Wärmeleitblech 4 und dem Rohr 12 sichergestellt ist.
  • Ferner ist in 1 mit gestrichelter Linie ein alternatives Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem das Rohr 12' in den Wärmeleitkörper 6 integriert ist, wobei das Rohr 12' als Hohlprofil ausgebildet ist. Wie ersichtlich, sind die Schenkel 14, 15 im Innenraum 8 verringert und miteinander zur Bildung des integrierten Rohrs 12' verbunden. Es sei ausdrücklich festgehalten, dass im Rahmen der Erfindung das Rohr 12' anstelle der dargestellten und im wesentlichen kreisringförmigen Querschnittsfläche eine andere Querschnittsfläche, wie oval, rechteckförmig oder ähnlich, aufweisen kann. Ferner sei darauf hingewiesen, dass unabhängig von der Ausgestaltung des Rohrs 12 bzw. 12', der Wärmeleitkörper 6 erfindungsgemäß mit der Anlagefläche 7 unmittelbar an der Innenfläche 4 des Außenmantels 2 direkt anliegt, und zwar bevorzugt zumindest näherungsweise in der gesamten Größe der Anlagefläche 7.
  • 2 zeigt teilweise ein weiteres Ausführungsbeispiel der Isoliervorrichtung mit dem Außenmantel 2, wobei hier zwei Wärmeleitbleche 6 dargestellt sind. Es sei angemerkt, dass die beiden Rohre 12 bzw. Rohrteile desselben ebenso wie die Wärmeleitbleche 6 orthogonal zur Zeichenebene angeordnet sind und sich in Längsrichtung vor sowie hinter die Zeichenebene erstrecken. Die Wärmeleitbleche 6 weisen an ihren seitlichen Enden in den Innenraum 8 ragende Schenkel 18, 19 auf und besitzen somit einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt, wobei im Wesentlichen in der Mitte die bügelförmigen Befestigungselemente 14, 15 zur Fixierung des jeweiligen Rohres 12 bzw. Rohrteils vorgesehen sind. Das Wärmeleitblech 6 samt den Befestigungselementen 14, 15 sowie den Schenkeln 18, 19 erstreckt sich in Längsrichtung, somit orthogonal zur Zeichenebene, und ist in bevorzugter Weise als ein Profil aus einem gut wärmeleitfähigen Werkstoff, wie insbesordere Aluminium, ausgebildet, und wird nachfolgend somit auch als Wärmeaufnahmeprofil bezeichnet. Des Weiteren ist ein sich quer zur Längsrichtung der Wärmeleitbleche 6 erstreckendes und mit diesem teilweise in Eingriff stehendes Element 20 vorgesehen, welches in zweckmäßiger Weise als Abstandshalter bzw. Montagehilfe ausgebildet ist. Über die Längserstreckung der Wärmeleitbleche 6 können beabstandet mehrere derartige Elemente 20 vorgesehen sein. Das Element 20 enthält zum Außenmantel 2 gerichtete Schenkel 22, 23, welche mit den freien Enden der Schenkel 18, 19 des jeweiligen Wärmeleitblechs 6 in Eingriff stehen.
  • 3 zeigt die als Haube ausgebildete Isoliervorrichtung mit dem Außenmantel 2, weicher das Abgasrohr 24 beabstandet unter Bildung eines Freiraums 26 umgibt. Das Abgasrohr 24 ist in bekannter Weise mit einem teilweise dargestellten Zylinderkopf 28 eines Verbrennungsmotors verbunden. Als Befestigungsvorrichtung der Isoliervorrichtung ist ein Stützblech 30 vorgesehen, weiches insbesondere zusammen mit dem Abgasrohr 24 am Zylinderkopf 28 befestigt ist. Die Befestigungsvorrichtung und/oder das Stützblech 30 weisen Winkelteile 32 auf, mit welchen die freien Enden 34 der Isoliervorrichtung und/oder deren Außenmantel 2 in bevorzugter Weise lösbar verbunden sind. Als Verbindungselemente können insbesondere Schrauben vorgesehen sein, wie mit strichpunktierten Linien 36 angedeutet. Alternativ können im Rahmen der Erfindung als lösbare Verbindungselemente Spannverschlüsse, Schnappverschlüsse, Spannelemente oder dergleichen zur unmittelbaren oder mittelbaren Festlegung der Isoliervorrichtung bezüglich dem Abgasrohr 24 und/oder dem Zylinderkopf 28 bzw. allgemein bezüglich dem Maschinenelement und/oder dem Aggregat vorgesehen sein. Ferner kann die Isoliervorrichtung direkt am Aggregat und/oder dem Maschinenelement befestigt sein, wobei die freien Enden der Isoliervorrichtung beispielsweise abgewinkelt sind und somit die Winkelteile der Befestigungsvorrichtung bilden, welche mittels Schrauben oder dergleichen unmittelbar mit dem Aggregat und/oder Maschinenelement bevorzugt lösbar verbunden sind. Die bevorzugt haubenförmige Isoliervorrichtung erstreckt sich ebenso wie das Abgasrohr in Längsrichtung orthogonal zur Zeichenebene und kann erfindungsgemäß in Längsrichtung aus mehreren Elementen oder Modulen, welche axial aneinander schließend angeordnet sind, aufgebaut sein. Bei Bedarf, beispielsweise zu Wartungszwecken, können die Isoliervorrichtung und/oder einzelne Module derselben in einfacher Weise entfernt werden und anschließend mit dem Maschinenelement und/oder Aggregat wieder verbunden werden.
  • Die Wärmeleitkörper, Wärmeleitbleche bzw. Wärmeaufnahmeprofile 6 sind im innenraum der Isoliervorrichtung bzw. im Freiraum 26 zwischen dem Außenmantel 2 und dem Abgasrohr 24 in Umfangsrichtung, und zwar bezogen auf die Längsachse 38, beabstandet zueinander angeordnet. Wie ersichtlich, besitzen die Wärmeleitbleche bzw. Wärmeaufnahmeprofile 6 in Umfangsrichtung eine vorgegebene Breite 40, wodurch auch in den Abstandsbereichen 42 zwischen benachbarten Rohren 12 eine gute Wärmeableitung erreicht wird. Die Abstände 42 zwischen benachbarten Rohren oder Rohrteilen 12 sind insbesondere größer als die Breite 40 der Wärmeleitbleche 6, sodass zwischen der Längskanten benachbarter Wärmeleitbleche 6 bevorzugt jeweils ein Abstandsbereich 43 vorhanden ist. Der Außenmantel 2 ist in bevorzugter Weise durch Abkanten oder Biegen eines ursprünglich obenen Blechs in die erfindungsgemäße haubenförmige Form hergestellt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, schließen in Umfangsrichtung, und zwar bezogen auf die Längsachse 38, ebene Teilbereiche über abgewinkelte Bereiche aneinander an, wobei die Wärmeleitkörper 6 in bevorzugter Weise in den ebenen Teilbereichen angeordnet sind. Auch die Anlageflächen 7 der Wärmeleitkörper 6 sind eben ausgebildet, so dass ohne besonderen Aufwand eine optimierte flächige Anlage erreicht ist. Darüber hinaus sei festgehalten, dass die haubenförmige Isoliervorrichtung bzw. deren Außenmantel erfindungsgemäß auch eine andere Querschnittsfläche aufweisen kann, wobei hier beispielshaft auf die Ausbildung als Halbschale mit zumindest näherungsweise zylindrischem oder ovalem Querschnitt verwiesen sei. In bevorzugter Weise ist der Außenmantel 2 einteilig ausgebildet, wobei im Rahmen der Erfindung Module der Isoliervorrichtung mit einteiligen Außenmäntel auch in Richtung der Längsachse hintereinander, zweckmäßig unmittelbar einander anschließend angeordnet sein können. Die einteilige Ausbildung bezieht sich auf die Umfangsrichtung der jeweiligen Halbschale, somit zwischen den freien Enden 34, welche mit dem Maschinenelement 24 und/oder dem Aggregat 28 verbunden sind.
  • Die Wärmeleitkörper 6 enthalten in den Innenraum 8 gerichtete Ausbuchtungen 39, welche entweder ein separates Rohr oder separate Rohrteile aufnehmen oder welche unmittelbar das Rohr 12 oder Teile desselben bilden. Im letztgenannten Fall ist der Wärmeleitkörper flüssigkeitsdicht und fest mit dem Außenmantel 2 verbunden, wie mit strichpunktierten Linien 41 angedeutet. Lediglich aus Gründen der besseren Erkennbarkeit sind die Wärmleitkörper 6 in einem kleinen Abstand zur Innenfläche des Außenmantels 2 dargestellt. Diese Verbindungen sind insbesondere als durchgehende Schweißnähte ausgebildet, welche sich über die gesamte Länge des derart hergestellten und/oder unmittelbar integrierten Rohres 12' erstrecken. Die genannten Ausbuchtungen 39 sind erfindungsgemäß durch entsprechende Verformung und/oder Prägung der Wärmeleitkörper 5 hergestellt. In einer alternativen besonderen Ausgestaltung sind wenigstens zwei der Wärmeleitkörper 6 zu einem einzigen Bauteil zusammengefaßt, wie mit der gestrichelten Linie 6' angedeutet. Ferner können erfindungsgemäß sämtliche integrierte Rohre oder Rohrteile 12' zu einem einzigen Bauteil im Innenraum 8 zusammengefaßt sein. Bei einer solchen Ausgestaltung wird insbesondere ein Blech zur Bildung der verschiedenen Ausbuchtungen 39 vor der Verbindung mit dem Außenmantel 2 verformt, und zwar insbesondere durch Pragung, wobei nachfolgend die Verbindungen 41 hergestellt werden. Es ist somit eine doppelwandige Isoliervorrichtung mit integrierten Rohren 12' oder Rohrteilen geschaffen.
  • 4 bzw. 5 zeigen in seitlicher Ansicht bzw. perspektivisch die Isoliervorrichtung mit dem an der Innenfläche des Außenmantels 2 mäanderförmig angeordneten Rohr 12 für das Kühlmedium bzw. die Kühlflüssigkeit. Die Rohrenden 44, 45 sind mit hier nicht weiter dargestellten Anschlüssen an ein Kühlmittelsystem oder Kühlmittelkreislauf, beispielsweise eines Motors, angeschlossen, wobei mit den Pfeilen 46, 47 der Eintritt bzw. Austritt der Kühlflüssigkeit angedeutet ist. Dia Rohrteile des Rohrs 12 verlaufen in axialer Richtung und/oder parallel zueinander und enthalten an den beiden axialen Enden des Außenmantels 2 Umlenkungsteile 48, welche bevorzugt über die genannten Enden des Außenmantels 2 nicht vorstehen, wobei das Rohr 12 insgesamt einteilig ausgebildet ist. Analog hierzu sind auch bei dem erläuterten doppelwandigen Ausführungsbeispiel die Umlenkungsbereiche innerhalb der gesamten Längserstreckung des Außenmantels bzw. der Isoliervorrichtung angeordnet. DES Weiteren können bei dem anhand von 1 erläuterten Ausführungsbeispiel die integrierten Rohrteile bzw. Hohlprofile an den jeweiligen axialen Enden der Wärmeleitprofile mit geeigneten separaten Umlenkungsteilen flüssigkeitsdicht zwecks Herstellung einer durchgehenden Rohrleitung miteinander verbunden sein.
  • Es sei festgehalten, dass je nach Größe des Aggregats bzw. Motors eine vorgegebene Anzahl der erläuterten Isoliervorrichtungen bzw. Modulen derselben, insbesondere in axialer Richtung hintereinander angeordnet werden können. Des Weiteren können entsprechend der Konfiguration des Aggregats und/oder der Isoliervorrichtung oder deren Module das oder die Rohre anstelle der erläuterten mäanderförmigen Anordnung spiralförmig, zickzackförmig, oder ähnlich angeordnet sein. Maßgebend ist, die Anordnung und/oder Verbindung des oder der Rohre mit Wärmeleitblechen an der Innenfläche der Isoliervorrichtung, und zwar beabstandet zum Maschinenelement in dem Freiraum zwischen Maschinenelement und Außenmantel.
  • 2
    Außenmantel
    4
    Innenfläche von 2
    6, 6'
    Wärmeleitkörper/Wärmeaufnahmeprofil
    7
    Anlagefläche von 6
    8
    Innenraum
    10
    Außenraum
    12, 12'
    Rohr
    14, 15
    Befestigungselement
    16
    Außenfläche von 12
    18, 19
    Schenkel von 6
    20
    Element
    22, 23
    Schenkel von 20
    24
    Maschinenelement/Abgasrohr
    26
    Freiraum
    28
    Zylinderkopf
    30
    Stützblech
    32
    Winkelteil
    34
    freies Ende von 2
    36
    strichpunktierte Linie/Verbindungselement
    38
    Längsachse
    39
    Ausbuchtung
    40
    Breite von 6
    41
    strichpunktierte Linie
    42
    Abstand
    43
    Abstandsbereich
    44, 45
    Rohrende
    46, 47
    Pfeil
    48
    Umlenkungsteil von 12

Claims (10)

  1. Isoliervorrichtung für ein insbesondere von einem heißen Medium durchströmbares Maschinenelement (24), insbesondere Abgasrohr oder Abgaskrümmer oder Abgasturbolader, welches mit einem Aggregat (28) verbunden ist, wobei die Isoliervorrichtung und/oder ein Außenmantel (2) derselben das Maschinenelement (24) zumindest teilweise umgeben und bezüglich diesem und/oder dem Aggregat (28) festgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenfläche der Isoliervorrichtung und/oder deren Außenmantel (2) wenigstens ein Wärmeleitkörper (6) angeordnet ist und dass der Wärmeleitkörper (6) mit einem von einem Kühlmittel durchströmbaren Rohr (12) verbunden ist oder ein Rohr (12') enthält.
  2. Isoliervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantel (2) beabstandet zum Maschinenelement (24) unter Bildung eines Freiraums (26) angeordnet ist und/oder dass das Rohr (12, 12') in dem Freiraum (26) angeordnet ist und/oder dass die Isoliervorrichtung als Haube ausgebildet ist.
  3. Isoliervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeleitkörper (6) wenigstens ein Befestigungselement (14, 15) für das Rohr (12) aufweist und/oder dass das oder die Befestigungselemente (14, 15) das Rohr (12) und/oder Teile desselben bügelförmig umgreifen und/oder dass das Rohr (12) mittels des oder der Befestigungselemente (14, 15) nach Art einer Clipverbindung mit dem Wärmeleitkörper (6) verbunden ist.
  4. Isoliervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (12') in den Wärmeleitkörper (6) integriert ist oder durch den Wärmeleitkörper (6) und den Außenmantel (2) gebildet wird, welche im Bereich des Rohres (12') dicht miteinander verbunden sind, und/oder dass der Wärmeleitkörper (6) wenigstens eine in den Freiraum (26) ragende Ausbuchtung (39) zur Bildung des Rohrs (12') oder Teile desselben aufweist.
  5. Isoliervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantel (2) mit dem Maschinenelement (24) und/oder dem Aggregat (28) lösbar verbunden ist und/oder dass der Außenmantel (2) einteilig ausgebildet ist.
  6. Isoliervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Isoliervorrichtung und/oder deren Außenmantel (2) mittels einer Befestigungsvorrichtung, welche insbesondere ein Stützblech (30) enthält, mit dem Maschinenelement (24) und/oder dem Aggregat (28) lösbar verbunden ist.
  7. Isoliervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung, insbesondere das Stützblech (30), wenigstens ein Winkelteil (32) aufweist, mit welchem wenigstens ein freies Ende des Außenmantels (2) mittels eines oder mehrerer Verbindungselemente (36) lösbar verbunden ist, und/oder dass die Isoliervorrichtung direkt mit dem Aggregat und/oder dem Maschinenelement (24) lösbar verbunden ist, wobei die Befestigungsvorrichtung bevorzugt Schrauben und/oder Verbindungselemente enthält, welche einerseits am Außenmantel (2) und andererseits am Aggregat und/oder Maschinenelement angreifen.
  8. Isoliervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenfläche (4) des Außenmantels (2) mehrere Wärmeleitkörper (6) beabstandet zueinander angeordnet sind und/oder dass die Wärmeleitkörper (6) als Profile oder Wärmeaufnahmeprofile ausgebildet sind.
  9. Isoliervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitkörper oder Wärmeaufnahmeprofile (6) eine vorgegebene Breite (40) aufweisen.
  10. Isoliervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Längskanten benachbarter Wärmeleitkörper oder Wärmeaufnahmeprofile ein vorgegebener Abstand (43) vorgesehen ist.
DE202007007566U 2006-05-29 2007-05-25 Isoliervorrichtung für ein, insbesondere von einem heißen Medium durchströmbares Maschinenelement Expired - Lifetime DE202007007566U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007007566U DE202007007566U1 (de) 2006-05-29 2007-05-25 Isoliervorrichtung für ein, insbesondere von einem heißen Medium durchströmbares Maschinenelement

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006008597.1 2006-05-29
DE202006008597 2006-05-29
DE202007007566U DE202007007566U1 (de) 2006-05-29 2007-05-25 Isoliervorrichtung für ein, insbesondere von einem heißen Medium durchströmbares Maschinenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007007566U1 true DE202007007566U1 (de) 2007-08-23

Family

ID=38438849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007007566U Expired - Lifetime DE202007007566U1 (de) 2006-05-29 2007-05-25 Isoliervorrichtung für ein, insbesondere von einem heißen Medium durchströmbares Maschinenelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007007566U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2921689A1 (fr) * 2007-10-02 2009-04-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de recuperation thermique pour une ligne d'echappement avec echangeur de chaleur integre afin de recuperer l'energie thermique des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2921689A1 (fr) * 2007-10-02 2009-04-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de recuperation thermique pour une ligne d'echappement avec echangeur de chaleur integre afin de recuperer l'energie thermique des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2066992B1 (de) Abgaskühler
EP1816425B1 (de) Abgaswärmetauscher in einer abgasrückführungsanordnung
DE102015109145B4 (de) Verbrennungsmotorsystem mit Kühlmittel-Steuerventil
EP1279805B1 (de) Luftgekühlter Ladeluftkühler
EP2302183B1 (de) Abgas- oder Ladeluftwärmeübertrager
EP1682767A1 (de) Wärmetauscher
DE102008001659B4 (de) Abgaswärmetauscher mit integrierter Montageschnittstelle
DE102005054731A1 (de) Abgaswärmetauscher
EP3723246A1 (de) Temperiervorrichtung für ein elektromodul und elektromodul mit einer solchen temperiervorrichtung
EP1862651B1 (de) Isoliervorrichtung für ein, insbesondere von einem heißen Medium durchströmbares Maschinenelement
DE102010021334A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher
DE102007048824B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere zur Abgaskühlung
EP0890810B1 (de) Kraftfahrzeug mit Unterbodenwärmetauscher
DE102007015146A1 (de) Aluminium System Kühler
DE4324458B4 (de) Wassergekühltes Rohrelement
DE102005045098B4 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009000263A1 (de) Wärmetauscher für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs mit verbessertem Temperaturausgleich im Kühlmittel
DE202007007566U1 (de) Isoliervorrichtung für ein, insbesondere von einem heißen Medium durchströmbares Maschinenelement
DE3100021C2 (de) Kraftstoffkühler für eine Brennkraftmaschine
EP2218897B1 (de) Vorrichtung zur Abgasrückführung für einen Verbrennungsmotor
EP1241425B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühlersystem für Verbrennungsmotoren
DE102011011117B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE102017218254A1 (de) Abgaswärmeübertrager
DE10104976B4 (de) Abgaskühler
EP2103893A1 (de) Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070927

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01N0007140000

Ipc: F01N0013140000

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100616

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20131203