DE202006021104U1 - System zur Luminanzcharakterisierung - Google Patents

System zur Luminanzcharakterisierung Download PDF

Info

Publication number
DE202006021104U1
DE202006021104U1 DE202006021104U DE202006021104U DE202006021104U1 DE 202006021104 U1 DE202006021104 U1 DE 202006021104U1 DE 202006021104 U DE202006021104 U DE 202006021104U DE 202006021104 U DE202006021104 U DE 202006021104U DE 202006021104 U1 DE202006021104 U1 DE 202006021104U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
message
tap
capacitor
lamp
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006021104U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LED Roadway Lighting Ltd
Original Assignee
LED Roadway Lighting Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LED Roadway Lighting Ltd filed Critical LED Roadway Lighting Ltd
Publication of DE202006021104U1 publication Critical patent/DE202006021104U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2881Load circuits; Control thereof
    • H05B41/2882Load circuits; Control thereof the control resulting from an action on the static converter
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2885Static converters especially adapted therefor; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/40Controlling the intensity of light discontinuously
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J2001/4247Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors for testing lamps or other light sources
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • H05B47/195Controlling the light source by remote control via wireless transmission the transmission using visible or infrared light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Abstract

System zum Steuern des Outputs einer Straßenleuchte, das System aufweisend: eine Straßenleuchte, einen Lichtsensor, der mit der Straßenleuchte gekoppe gekoppelt ist, einen Funktransceiver, der mit der Steuerung gekoppelt ist, zumindest einen zweiten Funktransceiver, der mit einer zweiten Steuerung gekoppelt ist, und eine zentrale Steuerung, wobei die zentrale Steuerung zum Erzeugen einer Nachricht betreibbar ist, um die Steuerung zu befehlen, einen Output der Straßenleuchte zu ändern, wobei die Nachricht von der zentralen Steuerung via die zweite Steuerung zu dem Funktransceiver transmittiert wird, und wobei die Steuerung ferner einen Input von dem Lichtsensor benutzt, um eine Justierung des Outputs zu bestimmen.

Description

  • Verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der provisorischen Anmeldung mit der Anmeldenummer 60/695,459, die am 30. Juni 2005 eingereicht wurde, und der provisorischen Anmeldung mit der Anmeldenummer 60/702,461, die am 26 Juli 2005 eingereicht wurde, wobei beide diesen Anmeldungen hiermit in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme hierin aufgenommen werden. Diese Anmeldung ist mit den gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldungen verwandt, die die anwaltlichen Aktenzeichen 49-008, eingereicht am 28. Juni 2006; 49-007, eingereicht am 30 Juni 2006; und 49-012, eingereicht am 30 Juni 2006, tragen und hiermit in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme hierin aufgenommen werden.
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf das Betreiben von Beleuchtungskörpern, die geballastete bzw. mit Vorschaltgerät versehene Hoch-Intensitäts-Entladungsleuchten bzw. HID-Leuchten („ballasted high intensity discharge (HID) luminaires”) enthalten können, und näher spezifiziert auf die Steuerung, Justierung, Kompensation und Überwachung des von einem Beleuchtungskörper abgegebenen Lichtstroms bzw. Lumen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Da das Sparen von Energie wichtiger wird, ist es wünschenswert geworden, der Energieverbrauch in Verbindung mit weit verbreiteten Lichtanlagen und Beleuchtungskörpern, welche Beleuchtungskörpern HID-Leuchten beinhalten können, zu reduzieren. Derzeit sind Fahrbahnen, Autobahnen bzw. Landstraßen und Anliegerstraßen während der ganzen Nacht voll beleuchtet, trotz leichterer bzw. geringerer Verkehrsnutzung zwischen Mitternacht und Morgendämmerung.
  • HID-Lampen und deren Beleuchtungskörper oder HID-Leuchten werden üblicherweise benutzt, wenn ein hohes Lichtniveau über einen großen Bereich benötigt wird und wenn Energieeffizienz und/oder lange Lebensdauer gewünscht ist. Anwendungen, die für solche HID-Leuchten gut geeignet sind, schließen Sporthallen, große öffentlichen Bereichen, Warenhäuser, Gebäuden, Schilder, Freiluftaktivitätsgeländen, Sportsplätze, Fahrbahnen, Parkplätze und Pfade ein. In letzter Zeit sind allerdings HID-Quellen, insbesondere Metall-Halogenid, in kleinen Einzelhandel- und Wohnmilieus verwendet worden. Vorsichtige Schätzungen deuten darauf hin, dass es weltweit zumindest 150 millionen HID-Leuchten alleine auf Fahrbahnen gibt.
  • HID-Lampen – die Quecksilberdampflampen („mercury vapor (MV) lamps”), Metall-Halogenid-Lampen („metal halide (MH) lamps”), Hochdruck-Natriumlampen („high-Pressure sodium (HPS) lampen”), Niederdruck-Natriumlampen („low Pressure sodium lamps”) und, weniger gebräuchlich, Xenon-Kurzbogenlampen einschließen – weisen lichterzeugende Elemente auf, die eine gut-stabilisierte Bogenentladung benutzen, die in einer feuerfesten Hülle bzw. in einem feuerfesten Kolben (Bogenentladungsröhre) enthalten ist.
  • Beleuchtungskörper können ihre Lichtstromabgabe bzw. Lumenabgabe justiert bzw. eingestellt haben, um Energie zu sparen, wenn volle Helligkeit nicht benötigt wird, zum Beispiel wenn belichtete Gebiete nicht besetzt sind oder in Zeiten mit reduzierter Benutzung. Volle Helligkeit kann wiederhergestellt werden, wenn eine erhöhte Belegung bzw. Benutzung festgestellt wird.
  • Das Einstellen und Steuern der Lumenabgabe von HID-Lampen sind allerdings mit mehreren Problemen und Schwierigkeiten verbunden. Einer der Gründe für die Probleme ist, dass Ballaste bzw. Vorschaltgeräte benötigt werden, um die Lampe zu starten bzw. einzuschalten, um die Lampenstart- und Lampenbetriebsströme zu regulieren, und um eine zweckmäßige Versorgungsspannung aufrechtzuerhalten. Ein erstes Problem ist, dass HID-Lampen mehrere Minuten benötigen, um zu zünden, aufzuwärmen und ihre vollen Lichtabgabeniveaus zu erreichen. Zweitens haben HID-Lampen auch ein Warm-Rückzündungsproblem, welches es erschwert, die Lampen innerhalb kurzer Zeit nach einem Ausschalten wieder anzuzünden während sie immer noch eine erhöhte Temperatur aufweisen. In Abhängigkeit von der Ballast-Lampen-Kombination kann es bis zu 10 Minuten nach dem Ausschalten der Lampe dauern, bevor sie wieder angezündet bzw. eingeschaltet werden kann. Dies stellt ein praktisches Problem für Lampenjustierungsapplikationen mit Bezug auf Fußgängerkonflikte oder Straßensicherheit dar, bei denen die Lampe innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne (das heißt, innerhalb Mikrosekunden) auf einem akzeptablen Niveau von Helligkeit und Beleuchtungsstärke zurückgebracht werden muss. Falls die HID-Lampe ausgeschaltet ist, mag es mehrere Minuten nach der Rückzündung dauern, bis die Lampe ausreichend aufgewärmt wird, um die gewünschte Leistung zu erzeugen.
  • Mehrere Verfahren können zum Justieren der Lumenabgabe und des Energieverbrauchs von HID-Leuchten mit Ballasten benutzt werden. Ein erstes Verfahren benutzt einen Regeltransformator („variable voltage transformer”), um die Primärspannung zu reduzieren, die dem Ballast zugeführt wird, wodurch ein Regulieren des Lumen bzw. Lichtstroms auf ungefähr 60% der Nennleistung der Lampe erreicht werden kann. In dieser Art von Anordnung enthält eine HID-Leuchte üblicherweise sowohl eine Lampe als auch irgendeine Art von Transformator-Vorschaltgerät bzw. -Ballast mit einer in Reihe geschalteten Induktanz und Kapazitanz (L-C-Schaltung), in Form von einer Drossel und einem Kondensator, zum Steuern des Betriebsstroms der Lampe in Übereinstimmung mit den Spannung-Strom-Kenndaten, die für die Ballast-Lampen-Kombination vorgegeben sind.
  • Ein zweites Verfahren benutzt eine variable Drossel oder Induktivität („reactor”) in der Ballastschaltung, um den Lampenstrom zu ändern ohne die Spannung zu beeinflussen. Dieses Verfahren ermöglicht einen weiteren Bereich der Lumen- und Leistungsjustierung, was eine Reduktion auf ungefähr 30% der Nennleistung in Abhängigkeit von der Kombination von Lampe und Ballast gestattet.
  • Ein drittes Verfahren zum Einstellen der Lumenabgabe benutzt Festkörperbauelemente, um den Kurvenverlauf von sowohl dem Strom als auch von der Spannung, die dem Vorschaltgerät zugeführt werden, zu ändern, was es erlaubt, die Lumenabgabe auf ungefähr 50% der Nennleistung nach unten zu regulieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die begleitenden Figuren, in denen ähnliche Bezugszeichen auf identische oder funktionell ähnliche Elemente durch die einzelnen Ansichten hinweg verweisen, werden zusammen mit der nachstehenden detaillierten Beschreibung in die Spezifikation aufgenommen, bilden einen Teil dieser Spezifikation und dienen dazu, verschiedene Ausführungsformen weiter zu veranschaulichen und verschiedene Prinzipien und Vorteile zu erläutern, alles gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt, in einer vereinfachten und beispielhaften Form, eine Blockdarstellung auf hoher Ebene von einer Steuerung und einem Mehrfachanzapfkondensator in einer isolierten Festwattleistungskonfiguration („constant wattage isolated (CWI) configuration”) zum Steuern einer Leuchte gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen;
  • 2 veranschaulicht, in einer vereinfachten und beispielhaften Form, die Steuerung und den Mehrfachanzapfkondensator der 1 in einer Festwattleistungs-Autotransformator- bzw. Festwattleistungs-Spartransformator-Konfiguration („constant wattage autotransformer (CWA) configuration”) zum Steuern einer Leuchte gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Mehrfachanzapfkondensators gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen;
  • 4 zeigt einen schematischen Schaltplan des Mehrfachanzapfkondensators der 3 gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen;
  • 5 ist ein Flussdiagramm auf hoher Ebene von Prozessen, die von einer Steuerung durchgeführt werden, die zusammen mit dem Lampensteuerungssystem der 1 gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen benutzt werden kann;
  • 6 veranschaulicht Schaltungseinstelldaten („switch setting data”), die von der Leuchte 100 der 1 gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen benutzt werden können;
  • 7 zeigt eine Log-Datei, die in einer Leuchte 100 der 1 gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen gespeichert ist;
  • 8 zeigt einen Lumenniveauplan („lumen level schedule”) gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen;
  • 9 veranschaulicht einen Teil einer Datenbank, die Luminanzcharacterizierungsprofile beinhaltet gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen;
  • 10 zeigt ein Flussdiagramm auf hoher Ebene von einem. Prozess des Erzeugens eines Luminanzcharacterizierungsprofils gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen;
  • 11 zeigt eine Prüfstelle („test station”) zum Erzeugen eines Luminanzcharacterizierungsprofils gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • In Überblick betrifft die vorliegende Offenbarung das Steuern der Lumenabgabe bzw. Lichtabgabe und des Energieverbrauchs von Beleuchtungskörpern, einschließlich geballasteter HID-Lampen bzw. HID-Lampen mit Vorschaltgerät. Näher spezifiziert können verschiedene erfinderische Konzepte und Prinzipien, die in Verfahren und Vorrichtungen verkörpert sind, zum Steuern, Justieren, Kompensieren und Überwachen von Betriebsparameter einer Leuchte benutzt werden. Die Verfahren und Vorrichtungen sind insbesondere für Ballastschaltungen („ballast circuits”) geeignet, die einen Kondensator verwenden, wie zum Beispiel Kern-und-Spule-Transformator-Ballastanordnungen („core and coil transformer ballast arrangements”), die im Allgemeinen als Festwattleistungs-Autotransformator- bzw. Festwattleistungs-Spartransformator-Ballaste („Constant Wattage Autotransformer (CWA) ballasts”) bezeichnet werden können, und isolierte Festwattleistungsballaste („Constant Wattage Isolated (CWI) ballasts”).
  • Obwohl die Verfahren und Systeme zum Steuern einer Leuchte, die von besonderer Interesse sind, weitgehend abweichen mögen, mag ein Ausführungsbeispiel in einem Straßen-Oberlicht, das zum Beleuchten von Straßen, Autobahnen und Anliegerstraßen häufig verwendet wird, vorteilhafterweise benutzt werden. Desweiteren können die hierin beschriebenen erfinderischen Konzepte und Prinzipien mit Vorteil in anderen Beleuchtungssystemen eingesetzt werden, insbesondere in solchen wo es vorteilhaft ist, das Licht- oder Lumen-Abgabeniveau der Leuchte zu steuern, und in solchen wo es vorteilhaft ist, die Lichtabgabe und der Energieverbrauch eines Beleuchtungskörpers oder Beleuchtungssystems zu justieren, kompensieren und überwachen.
  • Die vorliegende Offenbarung ist bereitgestellt, um die zur Zeit der Anmeldung besten Modi des Herstellens und Verwendens verschiedener Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung in einer ausführbarmachender Weise weiterführend zu erläutern. Die Offenbarung wird ferner zum Verbessern eines Verständnisses und einer Wahrnehmung der erfinderischen Prinzipien und deren Vorteile angeboten, eher als die Erfindung in irgendeiner Weise einzuschränken. Die Erfindung wird ausschließlich von den angehängten Ansprüchen definiert, einschließlich irgendwelcher Änderungen, die während der Anhängigkeit dieser Anmeldung gemacht werden oder geworden sind, und aller Äquivalente von diesen Ansprüchen in deren erteilten Fassung.
  • Es wird ferner verstanden, dass eine jegliche Benutzung von relationalen Begriffen, wie zum Beispiel erste und zweite, obere und untere und ähnlichen, lediglich zum Unterscheiden einer Einheit oder eines Vorgangs von einer bzw. einem anderen, ohne notwendigerweise eine solche tatsächliche Relation oder Reihenfolge zwischen solchen Einheiten oder Vorgängen zu verlangen oder implizieren.
  • Ein Großteil der erfinderischen Funktionalität und viele der erfinderischen Prinzipien können mit oder in integrierten Schaltungen (ICs) implementiert werden, gegebenenfalls einschließlich anwendungsspezifischer ICs, oder ICs mit integrierter Verarbeitung, die von eingebetteter Software oder Firmware oder von eingebettetem Programmcode gesteuert werden können. Es wird erwartet, dass – ungeachtet eventuell erhebliches Aufwands und vieler Ausführungswahlen, die von zum Beispiel verfügbarer Zeit, gegenwärtiger Technologie und wirtschaftlichen Überlegungen motiviert sind – ein Durchschnittsfachmann, der von den hierin offenbarten Konzepten und Prinzipien geführt wird, ohne weiteres imstande sein wird, solche Softwarebefehle und Programme und ICs mit minimalem Experimentieren zu erzeugen. Demzufolge wird, im Interesse der Kürze und um jegliche Gefahr des Verschleierns der Prinzipien und Konzepte gemäß der vorliegenden Erfindung zu minimieren, eine weitere Erörterung solcher Software und ICs, wenn überhaupt, auf die wesentlichen Elemente mit Bezug auf die Prinzipien und Konzepte der verschiedenen Ausführungsbeispiele begrenzt.
  • Jetzt wird Bezug genommen auf die 1, in welcher es, in vereinfachter und beispielhafter Form, eine Blockdarstellung auf hoher Ebene von einer Leuchte 100 gezeigt wird, die in einer isolierten Festwattleistungs(CWI)-Konfiguration verbunden ist, gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen. Die Leuchte 100 weist ein Leuchte-Gehäuse 102 zum Umhüllen und Aufnehmen, eine Lampe 104, eine Ballastschaltung 106 und eine Steuerung 114 auf. Die Lampe 104 kann eine Hoch-Intensitäts-Entladungsleuchte (HID-Leuchte) sein, wie zum Beispiel eine Metall-Halogenid-Lampe, eine Quecksilberdampflampe, oder eine Hochdruck-Natriumlampe. Licht wird in einer HID-Lampe von einem Bogen erzeugt, der zwischen zwei Elektroden in einer gasgefüllten Röhre etabliert wird. Der Bogen bewirkt, dass ein metallischer Dampf eine Strahlungsenergie erzeugt.
  • HID-Lampen haben spezielle elektrischen Anforderungen, die von einem Ballast bzw. Vorschaltgerät bereitgestellt werden muss, wie zum Beispiel die Ballastschaltung 106, die für die Art der Lampe, für den Ballast und dessen Konfiguration und für die Betriebswattleistung besonders ausgebildet ist. Der Ballast stellt Systemstabilität dadurch bereit, dass er den Strom begrenzt, der durch die HID-Lampe gezogen werden kann. Ballaste verwenden induktive und kapazitive Bauteile weil sie Wechselstrom hemmen bei geringem Energieverbrauch. Daher enthält der Ballast 106 einen Transformator 108 (das induktive Bauteil) und einen Mehrfachanzapfkondensator 110 (das kapazitive Bauteil). In einem Ausführungsbeispiel kann der Ballast 106 mit einem 150 Watt (W) Vorschaltgerät, wie zum Beispiel das Vorschaltgerät Modell # 71A8188, das von in Rosemont, Illinois ansässiger Advance Transformer hergestellt und verkauft wird, implementiert werden.
  • Der Erreger 112, auf dem auch als einem Zünder Bezug genommen werden kann, ist eine Schaltung zum Bereitstellen einer Spannung zum Durchschlagen des Gases zwischen den Elektroden der Lampe 104 und zum Einleiten des Einschaltens. In einem Ausführungsbeispiel, das einen 150 W Ballast benutzt, kann der Erreger 112 zum Beispiel mit dem Zünder Modell # 115513, der von in Rosemont, Illinois ansässiger Advance Transformer hergestellt und verkauft wird, implementiert werden.
  • Der Mehrfachanzapfkondensator 110, der weiter unten genauer beschrieben wird, stellt eine wählbare Kapazitanz in der Ballastschaltung 106 bereit, um die Intensität der Lampe 104 zu justieren und die von der Lampe 104 verbrauchte Energie zu steuern bei Aufrechterhaltung der Anforderungen des Herstellers bezüglich Kapazitanz in der Ballastschaltung und bezüglich Energie bzw. Leistung innerhalb der Schaltung. Der Kapazitanzwert des Mehrfachanzapfkondensators 110 kann gewählt oder veränderlich gesteuert werden von der Steuerung 114, die durch die Leitung (oder Leitungen) 308 mit dem Mehrfachanzapfkondensator 110 verbunden ist.
  • Die Energie für die Leuchte 100 wird von Stromleitungen 116 empfangen, wobei die Energie in einem Ausführungsbeispiel von einer typischen Wechselstromquelle in einem Bereich von 110 Volt Wechselstrom (VAC) bis 480 VAC geliefert wird. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel läuft eine der Stromversorgungsleitungen 116 durch die Steuerung 114, so dass die Leuchte 100 mittels eines Schalters in der Steuerung 114 (nicht gezeigt) ein- und ausgeschaltet werden kann.
  • Die Steuerung 114 wird benutzt zum Ein- und Ausschalten der Leuchte 100 und zum Steuern der Helligkeit der Lampe 104 durch Auswählen eines aus einer Mehrzahl von Lumenniveaus zwischen einem meistgedämpften Betriebsmodus und einem hellsten Betriebsmodus, wobei das Lumenniveau als Antwort auf ein auslösendes Ereignis („triggering event”) gewählt wird.
  • Die Steuerung 114 weist einen Prozessor 118, der mit einem Speicher 120 verbunden ist, und eine Mehrzahl von Schaltern 122 auf. Der Prozessor 118 kann viele der Funktionen und Operationen, die innerhalb der Steuerung 114 stattfinden, durch Ausführen von Programmcode (zum Beispiel Software) und Verwenden von Daten, die in dem Speicher 120 gespeichert sind, ausführen. In einem Ausführungsbeispiel kann der Prozessor 118 einen oder mehrere Mikroprozessoren, Mikrocontroller oder digitalen Signalprozessoren aufweisen, die jeweils gut bekannt und ohne weiteres verfügbar sind. Zum Beispiel kann der Prozessor 118 in einem Ausführungsbeispiel mit dem Mikrocontroller implementiert sein, der unter der Stücknummer ATMEGA128L-8A1 von ATMEL Corporation in San Jose, Kalifornien hergestellt und verkauft wird.
  • Der Prozessor 118 kann durch eine Schnittstelle 124, die in einem Ausführungsbeispiel zum Übermitteln von Daten und Programmcode zur Verarbeitung und Ausführung in dem Prozessor 118 konfiguriert ist, mit dem Speicher 120 verbunden sein. In einigen bzw. manchen Ausführungsbeispielen kann der Prozessor 118 ferner einen internen Speicher aufweisen, der zum Speichern von Programmcode und/oder Daten genutzt werden kann.
  • Der Speicher 120 kann unter Verwendung von irgendeiner Kombination gut bekannter Speichertechnologien implementiert werden, wie zum Beispiel RAM, ROM, EPROM, magnetischer Speicher, optischer Speicher und ähnliches.
  • Der Speicher 120 kann einen Programmcode 126 und einen Datenspeicher 128 aufweisen, die individuell oder gemeinsam zum Ausführen verschiedener Algorithmen, Prozesse und Verfahren innerhalb des Prozessors 118 und der Leuchte 100 verwendet werden können. Zum Beispiel kann der Programmcode 126 Programmcode für Prozesse und Algorithmen enthalten, die einen Lumenänderungstriggerdetektor 130, einen Lumenniveaujustierer 132, eine Netzwerkschnittstelle 134, einen Sensorkompensator 136 und einen Fehlerdetektor 137 implementieren.
  • Wie es unten detaillierter beschrieben wird, kann der Lumenänderungstriggerdetektor 130 zum Detektieren eines triggernden bzw. auslösenden Ereignisses oder einer Schwellenwertüberschreitung (zum Beispiel, dass ein überwachter Wert einen vorgegebenen Wert übersteigt oder unterschreitet) oder einer geplanter Zeit für eine Änderung der Lichtabgabe der Leuchte 100 benutzt werden; der Lumenniveaujustierer 132 kann zum Justieren oder Feinabstimmen einer Lichtabgabe der Lampe 104 benutzt werden, so dass die Lichtabgabe genauer mit einer Lichtstärke übereinstimmt, die als Antwort auf einen entsprechenden Auslöser bzw. Trigger gefordert ist; die Netzwerkschnittstelle 134 kann zum Kommunizieren von Daten und Befehlen mit anderen vernetzen Vorrichtungen benutzt werden; der Sensorkompensator 136 kann zum Kompensieren von Sensormesswerten als Reaktion auf Umgebungsbedingungen benutzt werden; und der Fehlerdetektor 137 kann zum Detektieren und Berichten von Fehlern beim Betreiben der Leuchte 100 benutzt werden.
  • Der Datenspeicher 128 kann zum Speichern von Daten bezogen auf einen Betriebszeitplan, Daten bezogen auf Betrieb als Reaktion auf Auslöseereignisse und Daten, die zum Aufzeichnen von verschiedenen Betriebsparametern der Leuchte 100 geloggt sind, benutzt werden. Der Datenspeicher 128 kann Schalterstellungsdaten 138, einen Lichtniveauplan 140, Logdateien 142 und photometrische Profile 143 und Sensorprofildaten 144 enthalten.
  • Wie es unten detaillierter beschrieben wird, beziehen sich die Schalterstellungsdaten 138 auf der Stellung der Schalter 122 für ein gegebenes Lichtabgabeniveau; der Lichtniveauplan 140 enthält Daten, die sich auf die Planung von einem gegebenen Lichtabgabeniveau zu einem gegebenen Zeitpunkt beziehen; die Logdateien 142 sind Daten, die sich auf das Aufzeichnen von Betriebsparametern beziehen; die photometrische Profile 143 sind historischen Datenmessungen, die den Betrieb der Leuchte bei gegebenen Bedingungen kennzeichnen; und die Sensorprofildaten 144 sind Daten, die sich auf kennzeichnenden bzw. charakterisierenden Sensorbetrieb bei verschiedenen Umgebungsbedingungen beziehen.
  • Obwohl viel der Funktionalität der Steuerung 114 in einigen Ausführungsbeispielen auf Softwarebefehle, die von dem Prozessor 118 ausgeführt werden, zurückgeführt werden kann, wird es verstanden, dass viele dieser Operationen auch von Hardware, oder von einer Kombination von Hardware und Software, ausgeführt werden können. Desweiteren wird es von durchschnittlichen Fachmänner verstanden, dass eine Vielfalt von anderen Funktionen oder Operationen, die hier nicht ausdrücklich gezeigt sind, in einer typischen Steuerungsvorrichtung ausgeführt werden können, und dass verschiedene von diesen, zumindest teilweise, mit dem Prozessor (bzw. den Prozessoren) und den verschiedenen Softwarebefehlen usw. implementiert werden können.
  • Die Schalter 122 weisen eine Mehrzahl individueller Schalter oder Schalterelemente 146 auf, die jeweils einen ersten Schalteranschluss 148 hat, der mit einem „Anzapf”-Kondensator (wird unten genauer beschrieben) innerhalb des Gehäuses des Mehrfachanzapfkondensators 110 verbunden ist. Ein zweiter Schalteranschluss 150 eines jeden Schalters 146 ist mit einer gemeinsamen Leitung zusammen verbunden. Die Schalter 122 sind mittels der Schnittstelle 152 mit dem Prozessor 118 verbunden, welche Schnittstelle Daten zum Konfigurieren oder wahlweise Öffnen und Schließen der Schalter 148 tragen kann. Durch wahlweises Öffnen und Schließen der Schalter 148 können verschiedene Kapazitanzwerte in dem Mehrfachanzapfkondensator 110 erzeugt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel können die Schalter 122 elektronische Schalter sein, die elektrische Bauteile statt beweglicher Teile benutzen. Zum Beispiel können die Schalter 122 mit elektronischen Schaltern implementiert werden, die unter der Stücknummer Q6006DH3 von Teccor in Fort Worth, Texas, verkauft werden. Die Schalter 122 sollten idealerweise zeitliche Temperatur- und Spannungsänderungen vertragen. In einem alternativen Ausführungsbeispiel können andere Arten von Schaltern statt der elektronischen Schalter benutzt werden. Zum Beispiel können Relais benutzt werden. Obwohl elektronischen Schalter schnell schalten können, sollte es beachtet werden, dass es eine Zeit dauern wird, für die Lampe 104 sich entweder aufzuwärmen oder abzukühlen als Reaktion auf eine Spannungsänderung in der Ballastschaltung 106, und dass eine Änderung der Lampenabgabe nicht bis zum Stabilisieren der Temperatur voll in Kraft sein wird.
  • Die Steuerung 114 kann auch eine Sensorschnittstelle 154 aufweisen, die von der Datenschnittstelle 155 mit dem Prozessor 118 verbunden ist. Die Sensorschnittstelle 154 kann zum Erlangen und Konvertieren von Daten von verschiedenen Sensoren benutzt werden. Zum Beispiel kann die Sensorschnittstelle 154 mit dem Tageslichtsensor 156, Aktivitätssensor 158 und Lichtniveausensor 160 verbunden werden, die alle weiter unten genauer beschrieben werden. Falls die Sensoren einen analogen Spannungspegel abgeben, kann die Sensorschnittstelle 154 zum Konvertieren analoger Daten in digitale Daten benutzt werden, die dann von dem Prozessor 118 gelesen und benutzt werden können. Falls die Sensoren nichtlinear sind, kann die Sensorschnittstelle 154 zusätzlich zum Normalisieren der Sensormesswerte benutzt werden. Falls die Sensormesswerte zum Variieren mit der Umgebungstemperatur neigen, kann die Sensorschnittstelle 154 zum Kompensieren der Sensormesswerte als Reaktion auf die Temperatur des Sensors benutzt werden. In anderen Ausführungsbeispielen kann solches Normalisieren und Kompensieren von dem Prozessor 118 gemacht werden.
  • Die Steuerung 114 kann auch einen Transceiver 162 aufweisen, der mittels einer Datenschnittstelle 163 mit dem Prozessor 118 verbunden ist. Der Transceiver 162 kann mit einer Antenne 164 verbunden werden zur drahtlosen Kommunikation mit anderen Netzwerkvorrichtungen oder Steuerungen oder Datenspeichervorrichtungen. Der Transceiver 162 kann zum Beispiel zum Empfangen von Befehlen oder Nachrichten benutzt werden, die die Leuchte 100 ein oder ausschalten oder auf ein gewisses Lichtniveau schalten. Der Transceiver 162 kann auch zum Empfangen von Steuerdaten benutzt werden, die im Lichtstärkenplan 140 gespeichert werden sollen, oder von Daten, die in Schalterstellungsdaten 138 gespeichert werden sollen, oder von anderen ähnlichen Daten, die in dem Datenspeicher 128 gespeichert werden sollen. Der Transceiver 162 kann Daten mittels Funkfrequenz-Signale, infraroter Signale oder anderer drahtlosen Datenübertragungstechniken drahtlos übertragen, oder der Transceiver 162 kann Daten via eine Leitung übertragen, wie zum Beispiel Stromleitungen 116 unter Verwendung von Stromleitungs-Trägerdaten-Übertragungen („power line carrier data transmissions”) oder anderen Festnetzübertragungstechniken. In einigen Ausführungsbeispielen kann der Transceiver 162 von der Steuerung 114 getrennt sein, obwohl er immer noch eine Schnittstelle mit der Steuerung 114 teilt, wobei der Transceiver 162 nicht in einem gemeinsamen Gehäuse mit der Steuerung 114 ist.
  • Der Transceiver 162 kann auch zum Senden von Daten aus dem Datenspeicher 128 benutzt werden. In einem Ausführungsbeispiel, zum Beispiel, können Daten, wie beispielsweise Logdateien 142, die eine Betriebszeit bei einem bestimmten Lichtniveau und Energieverbrauchsniveau darstellen, von dem Datenspeicher 128 gesendet werden. Daten in Bezug auf Zeiten und Energieverbrauchsniveaus können zum genaueren Abrechnung genutzt werden, da Daten, die der tatsächlich verbrauchten Elektrizität darstellen, von der Leuchte 100 aufgezeichnet werden können. Daten in Logdateien 142, die auf ein Problem oder auf einen fehlerhaften Betrieb hinweisen, können auch von dem Transceiver 162 übermittelt werden.
  • Jetzt mit Bezug auf die 2 wird, in einer vereinfachten und beispielhaften Form, eine Blockdarstellung auf hoher Ebene von einer Leuchte 200 gemäß einem oder mehreren Ausführungsbeispielen gezeigt, die abgesehen davon, dass sie in einer Festwattzahl-Autotransformator- bzw. Festwattzahl-Spartransformator-Konfiguration („constant wattage autotransformer (CWA) configuration”) verbunden ist, ähnlich der Leuchte 100 ist. Die Leuchte 200 weist wie gezeigt ein Gehäuse 102 zum Umhüllen und Aufnehmen der Lampe 104, des Ballasts 202 und der Steuerung 114 auf. Es ist zu beachten, dass das Vorschaltgerät 202 in einer CWA-Konfiguration unter Verwendung des Autotransformers 204 verbunden ist. Mehrfachanzapfkondensator 110 ist in einer Reihenschaltung mit einer Sekundärseite des Transformers 202 und mit der Lampe 204. Wie es oben mit Bezug auf 1 beschrieben ist, sind Tageslichtsensor 156, Aktivitätssensor 158 und Lichtniveausensor 160 jeweils mit der Steuerung 114 verbunden. Die Antenne 164 mag zum Empfangen und Senden von Daten auch mit der Steuerung 114 verbunden sein.
  • Da in der CWA-Konfiguration die Primärseite des Ballasts nicht völlig von der Sekundärseite isoliert ist, wird die CWI-Konfiguration der 1 in einigen Bereichen (zum Beispiel in Städten, Staaten oder Ländern) bevorzugt.
  • Mit Zuwendung auf die 3 wird jetzt eine perspektivische Ansicht des Mehrfachanzapfkondensators 110 erläutert, der auch in den 1 und 2 und in der 4 in schematischer Form gezeigt ist. Wie gezeigt weist der Mehrfachanzapfkondensator 110 ein Gehäuse 302 und Anschlussstücke 304 und 306 auf. Die Anschlussstücke 304 und 306 sind gestützt von dem Gehäuse 302 und sie sind wahlweise von der Steuerung 114 mit einer Mehrzahl von Kondensatoren innerhalb des Gehäuses 302 verbindbar, welche Kondensatoren mit Bezug auf die 4 unten genauer beschrieben werden. Die Anschlussstücke 304 und 306 sind von der Außenseite des Gehäuses 302 zugänglich, und sind zum Aufnehmen von Spatenbuchsen konfiguriert, die mit Leitungen verbunden sind, die entweder mit der Lampe 104 oder mit dem Transformator 108 oder 202 oder mit anderen Bauteilen in der Ballastschaltung verbunden sind, um den Mehrfachanzapfkondensator in der Ballastschaltung anzuordnen.
  • Der Mehrfachanzapfkondensator 110 kann auch eine Leitung 308 aufweisen, die durch das Gehäuse 302 läuft. Eine Buchse 310 ist am Ende der Leitung 308 für Verbindung mit der Steuerung 114 angebracht. Das andere Ende der Leitung 308 ist intern mit einem oder mehreren Kondensatoren verbunden, wie unten mit Bezug auf die 4 genauer beschrieben wird. In einem Ausführungsbeispiel weist die Buchse 310 eine Mehrzahl von Anschlussstiften 312 auf, wobei jeder Stift innerhalb einer der Öffnungen in der Buchse 310 angebracht ist. Die Leitung 308 mag zusammen mit der Buchse 310 als ein Kabelbaum bezeichnet werden. Dieser Kabelbaum kann an einem Stecker an der Steuerung 114 anschließen oder er kann an einem anderen komplementären Kabelbaum anschließen, der mit der Steuerung 114 verbunden ist.
  • Die Größe und Form des Mehrfachanzapfkondensators 110 und der Anschlussstücke 304 und 306 sind so gewählt, dass der Mehrfachanzapfkondensator 110 einfach einen Kondensator ersetzen kann, der in einer Leuchte typisch verwendet wird. Ein solcher Kondensator-Austausch kann Teil einer Nachrüstung einer konventionellen, nicht-justierbaren Leuchte mit einem Mehrfachanzapfkondensator 110 und einer Steuerung 114, um eine Leuchte zu schaffen, die hinsichtlich Helligkeit und Energieverbrauch in ähnlicher Weise wie die Leuchte 100 überwacht und gesteuert werden kann.
  • Jetzt mit Bezug auf die 4 wird ein schematischer Schaltplan eines Mehrfachanzapfkondensators 110 (siehe 1, 2 und 3) gemäß einem oder mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Der Mehrfachanzapfkondensator weist wie gezeigt ein Gehäuse 302 auf, das in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Dose ist, die aus Metall oder irgendeinem anderen beständigen und widerstandsfähigen Material gemacht ist. Die Form, die Größe und das Material des Gehäuses 302 sind in einem Ausführungsbeispiel typisch für Kondensatoren, die in HID-Ballastschaltungen benutzt werden.
  • Anschlüsse 304 und 306 zum Verbinden mit dem Mehrfachanzapfkondensator innerhalb des Gehäuses 302 sind mit dem Gehäuse 302 verbunden. In einem Ausführungsbeispiel können die Anschlüsse 304 und 306 Anschlussstücke sein, die üblicherweise auf Kondensatoren in HID-Ballastschaltungen benutzt werden.
  • Innerhalb des Gehäuses 302 befindet sich eine Mehrzahl von Kondensatoren, wobei jeder Kondensator in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel via Leitungen 308 mit einem Anschlussstift (zum Beispiel 402, 404, 406, 408, 410, 412, 414 und 416) in dem Mehrstift-Anschluss 310 verbunden sind. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Mehrfachanzapfkondensator 110 einen Basiskondensator 418 auf, der mit einer Mehrzahl von Anzapfkondensatoren 420, 422, 424, 426, 428 und 430 integriert ist. In anderen Ausführungsbeispielen kann der Mehrfachanzapfkondensator 110 eine Mehrzahl von Anzapfkondensatoren aufweisen, die wahlweise parallel geschaltet werden können zwischen den Anschlussstücken 304 und 306, aber ohne einen zwischen den Anschlussstücken 304 und 306 permanent geschalteten Basiskondensator. Der Mehrfachanzapfkondensator 110 kann auch einen Widerstand 432 aufweisen, der parallel mit dem Basiskondensator 418 geschaltet ist, um den Basiskondensator 418 zu entladen, so dass er keine Ladung beibehält und keine Schockgefahr wird.
  • Die Art des Vorschaltgeräts (das heißt, CWA, CWI) und die Lampenleistung sind Variable, die die Kapazitanzwerte innerhalb des Mehrfachanzapfkondensators 110 in der Ballastschaltung 106 und 202 bestimmen bzw. festlegen. Somit hängen die Kapazitanzwerte innerhalb des Mehrfachanzapfkondensators 110 von dem Hersteller des Ballasttransformators (zum Beispiel 108 und 204) und der Lampe 104 sowie von der Nennleistung von den beiden ab. Lampenhersteller stellen typischerweise Induktanz- und Kapazitanzwerte und andere Parameter zum Auswählen von Ballastschaltungsbauteilen bereit. Einer der spezifizierten Parameter ist die gesamte Kapazitanz, die für Betrieb der Ballastschaltung mit voller Lichtstärke bzw. Helligkeit oder voller Leistung benötigt wird.
  • Der Kapazitanzwert des Basiskondensators 418 (der als Cbase bezeichnet werden kann) wird vorzugsweise zum Betreiben der Leuchte 100 in einem Minimum-Lichtstärke-Modus ausgewählt, welcher Modus die wenigste Energie verbraucht (zum Beispiel typischerweise um 50% der maximaler Nennleistung, abhängig von dem Lampenhersteller) und das geringste Lumenniveau abgibt. Um den Kapazitanzwert für Betrieb bei 50% Leistung, oder minimaler Lichtstärke, zu bestimmen, werden die Art des Ballasts und die Wattleistung notiert, und der Wert des Vorschaltkondensators wird durch Lesen von Tabellen auf dem Datenblatt des Herstellers bestimmt. Ein Beispiel von Daten, die in einem Datenblatt eines Herstellers gefunden werden, ist unten in der Tabelle 1 gezeigt: Tabelle 1: Beispiel-Datenblatt vom Vorschaltgerätehersteller
    Art des Ballasts Lampen-Wattzahl (Watt) Totale benötigte Kapazitanz (μF)
    CWA 150 55
    CWA 250 35
    CWA 400 55
    CWI 150 52
    CWI 250 28
  • Der zum Betreiben der Leuchte 100 in einem Maximum-Lichtstärke-Modus benötigte Kapazitanzwert (welcher Wert als Cmax bezeichnet werden kann) kann zum Auswählen der Kapazitanzwerte der Anzapfkondensatoren 420, 422, 424, 426, 428 und 430 benutzt werden. Zum Beispiel ist ein Kapazitanzwert, der zu der Basiskapazitanz 418 addiert werden kann, um die Leuchte 100 in einem Maximum-Lichtstärke-Modus nach Angabe des Herstellers zu betreiben, (welcher Wert als Ctap_tot bezeichnet werden kann) gleich dem Wert von allen Kondensatoren geschaltet in parallel. Die Differenz zwischen Cbase und Ctap_tot ist die zum Mehrstufen-Leistungssteuerung zur Verfügung stehenden Kapatitanzmenge, und ist die Größe der Variationsspanne von Kapazitanzwerten in dem Mehrfachanzapfkondensator 110. Die Differenz zwischen Cmax und Cbase ist gleich Ctap_tot.
  • Wenn es eine Anzahl (t) von Anzapfkondensatoren gibt, dann kann jeder Anzapfkondensator einen Wert (Cx) haben, der von der folgenden Formel bestimmt ist:
    Figure 00200001
  • Die Anzahl t von Anzapfkondensatoren kann von der gewünschten Anzahl von Lichtjustierungsniveaus oder von der gewünschten Anzahl von gleichmäßig verteilten Stufen in dem Kapazitanzwert des Mehrfachanzapfkondensators zwischen Cbase und Cmax bestimmt werden. Wenn zum Beispiel eine Anzahl (a) von Justierungsstufen gewünscht ist, dann kann die Anzahl der Anzapfkondensatoren, t, mit der folgenden Formel berechnet werden: t = log2·a
  • Falls zum Beispiel 64 Justierungsstufen gewünscht sind (z. B. a = 64), dann ist die Anzahl der Anzapfkondensatoren t gleich 6, wie es von der Formel gezeigt wird: t = log264 = 6
  • Tabelle 2 unten zeigt Beispiele von Werten des Basiskondensators 418 und der Anzapfkondensatoren (420, 422, 424, 426, 428 und 430), die zum Bereitstellen von 64 wählbaren Werten des Mehrfachanzapfkondensators 100 von Cbase bis Cmax benutzt werden können. Die Beispiele sind für verschiedene Arten von Ballasten (zum Beispiel CWA und CWI) und verschiedene Lampen-Wattzahlen. Wie es zu sehen ist, ist der Mehrfachanzapfkondensator 110 vorzugsweise basierend auf der Art von Vorschaltgerät und den vom Hersteller empfohlenen Minimums-(zum Beispiel Cbase) und Maximums-(zum Beispiel Cmax)-Kapazitanswerten zum sicheren Betreiben der Lampe 104 ausgelegt. Tabelle 2: Basis- und Anzapfkondensatorwerte für unterschiedliche Wattzahlen und Arten von Vorschaltgeräten
    Art des Ballasts Lampen-Wattzahl (Watt) Totale benötigte Kapazitanz Cmax (μF) Basiskondensator Cbase (μF) Ctap_tot (μF) C1 C2 C3 C4 C5 C6
    CWA 150 55 40 15 7,62 3,81 1,9 0,95 0,48 0,24
    CWA 250 35 28 7 3,56 1,78 0,89 0,44 0,22 0,11
    CWA 400 55 40 15 7,62 3,81 1,9 0,95 0,48 0,24
    CWI 150 52 40 12 6,1 3,05 1,52 0,76 0,38 0,19
    CWI 250 28 21 7 3,56 1,78 0,89 0,44 0,22 0,11
  • Bitte beachten, dass die Werte der Anzapfkondensatoren in einem Ausführungsbeispiel eine geometrische Folge mit einem gemeinsamen Verhältnis bzw. Rate von ½ bilden. Diese Anzapfkondensatoren können in sequenziellen Kombinationen ähnlich einer Folge von binären Zahlen geschaltet werden, um eine beinahe-kontinuierlich variierende Kapazitanz von einem niedrigsten Wert, der gleich der Basiskapazitanz 418 (zum Beispiel Cbase) ist, bis zu einem höchsten Wert, der gleich der Basiskapazitanz plus Ctap_tot (das heißt alle Anzapfkondensatoren in parallel geschaltet) ist, wobei eine Auflösung einer solchen variierenden Kapazität gleich dem kleinsten Anzapfkapazitanzwert ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Basiskondensator 418 permanent zwischen den Anschlussstücken 304 und 306 verbunden, so dass die Minimum-Mehrfachanzapfkapazitanz, die zwischen den Anschlussstücken 304 und 306 vorkommt, der Basiskapazitanzwert ist, der der Minimum-Wert für Betrieb der Lampe 104 ist. Dies verhindert, dass die Leuchte 100 einen Bogen verliert und neugestartet werden muss.
  • Jetzt wechselnd zum Betrieb der Leuchte 100 (oder 200) zeigt die 5 ein Flussdiagramm 500 auf hoher Ebene mit beispielhaften Prozessen, die von einer Leuchte und einer Leuchtsteuerung, wie zum Beispiel Leuchte 100 und Leuchtsteuerung 114, ausgeführt werden oder von einer anderen ähnlichen Vorrichtung ausgeführt werden gemäß einem oder mehreren Ausführungsbeispielen. Wie gezeigt beginnt der Prozess bei 502 und geht dann zu 504, wobei der Prozess die Schalter stellt, um eine Kapazität in einem Mehrfachanzapfkondensator zu erzeugen, die einer Anfangslichtstärke bzw. einem Anfangslumenniveau entspricht. Die Anfangslichtstärke kann zum Beispiel sein, die Leuchte 100 von ausgeschaltet zu eingeschaltet mit einer vorgegebenen Lichtstärke zu schalten. In einem Ausführungsbeispiel kann das Schalten der Schalter mit einem Prozessor 118 implementiert werden, der durch Schnittstelle 152 mit den Schaltern 122 wie in 1 gezeigt verbunden ist. Der Prozessor 118 kann digitale Steuersignale an elektronischen Festkörperschaltern senden, um wahlweise die Schalter 146 in einem Leerlaufzustand („open circuit state”) (zum Beispiel einem Hochimpedanz-Zustand) oder einem geschlossenen Zustand („closed circuit state”) (zum Beispiel einem leitenden Zustand) zu versetzen. Wenn die Schalter 146 in dem leitenden Zustand geschaltet sind, verbinden sie entsprechenden Anzapfkondensatoren in paralleler Schaltung, wobei die Werte der Anzapfkondensatoren zusammenaddiert werden, um die Mehrfachanzapfkapazitanz zu erzeugen, die zwischen den Anschlüssen 304 und 306 gemessen werden kann.
  • Als nächstes bestimmt der Prozess ob einen Lichtänderungstrigger eingetroffen ist, wie es im Kasten 506 gezeigt ist. Ein Lichtänderungstrigger ist eine vorgegebene Bedingung, die eine Änderung der Lichtausgabe der Leuchte einleitet nach Bedarf oder Wunsch. Ein Lichtänderungstrigger kann zum Beispiel ein Zeitpunkt sein, der in einem Plan, wie zum Beispiel in einem Lichtniveauplan 140 oder in einer anderen ähnlichen Tabelle oder Datenbank, aufgezeichnet ist. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann ein Lichtänderungstrigger ein Detektieren eines Aktivitätsniveaus sein, das einen Schwellenwert über- oder unterschreitet. Ein Solches Aktivitätsniveau kann von einem Sensor detektiert werden, der Fußgänger- oder Fahrzeugverkehr entlang einer Straße oder in einer Kreuzung misst. Aktivitätsniveaus können mittels Sensor 158 gemessen oder erkannt werden, welcher Sensor ein Infrarot-, Radar- oder Sonar-Bewegungsdetektor, ein Straßen-Fußgängerüberwegknopf, ein Fahrzeugsensor in dem Pflaster der Fahrbahn, eine Kamera angepasst zum Detektieren von Fahrzeugen oder Personen, oder ähnliches sein kann.
  • Ein anderer Lichtänderungstrigger kann eine bestimmte Wetterlage sein, wie beispielsweise Regen, Schnee, Nebel oder eine andere Wetterlage, bei der eine erhöhte oder reduzierte Lichtstärke zweckdienlich oder gewünscht ist. Umwelt- oder Wetterbedingungen können die scheinbare Beleuchtung von Leuchten beeinflussen. Bei Nebel, Regen oder Schnee ist es öfters wünschenswert, die Beleuchtung von den oberen Leuchten zu erhöhen, um die Sicht in Bodennähe zu verbessern.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel kann ein Lichtniveauänderungstrigger eine Nachricht oder einen Befehl sein, die/der von dem Transceiver 160 oder einem anderen ähnlichen Datenempfänger empfangen worden ist. Eine solche, Nachricht kann einen Befehl zum Ein- oder Ausschalten sein, oder kann einen Befehl zum Übergehen zu einem vorgegebenen Lichtabgabeniveau sein. Solche Befehle können von einer zentralen Steuerung empfangen werden, entweder direkt oder durch ein Netzwerk. Befehle können als eine weitergeleitete Nachricht von einer anderen Leuchte 100 empfangen werden, wobei solche Leuchten als Teil eines vernetzen Datenkommunikationsnetzwerk zusammenarbeiten, worin Nachrichten von Leuchte zur Leuchte weitergeleitet werden. Der Transceiver 160 kann einen jeden von verschiedenen bekannten Datenempfänger (oder Datentransceivers, falls Transmission von der Leuchte 100 benötigt wird) sein, wie zum Beispiel ein Funkfrequenz-Datenempfänger, ein Infrarot-Datenempfänger, ein Lichtpulsempfänger, oder ähnliches.
  • Andere Ausführungsbeispiele können einen Lichtniveautrigger von Signalen empfangen, die von einem Notfahrzeug transmittiert wird. Zum Beispiel kann das Signal auf einem Notfahrzeug, das Verkehrsampeln auf grün für Ambulanzen und Feuerwehrfahrzeuge schaltet (zum Beispiel ein Stroboskoplicht, das zum Blinken mit einer vorgegebenen Frequenz eingestellt ist und von einem Lichtpulsempfänger empfangen werden kann), kann auch als ein Lichtniveautrigger benutzt werden, der für eine sehr schnelle Reaktion auf einen Unfallgeeignet ist. Andere Notfallsignale können auch ein Lichtniveautrigger sein. Zum Beispiel kann ein Gebäudealarm einen Befehl oder eine Nachricht aussenden, der/die von der Leuchte 100 empfangen werden kann. Als Reaktion auf einen solchen Alarm kann die Leuchte 100 zum Erhöhen der Lichtabgabe auf ein maximales Lichtniveau getriggert werden, was Notfallpersonal bei der Bearbeitung der Situation, die den Alarm verursacht hat, helfen kann.
  • In noch einem anderen Ausführungsbeispiel kann ein Lichtniveautrigger einen, vielleicht von einem Energieversorgungsunternehmen, gesendeten Befehl sein, der Vorrichtungen zum Senken oder Reduzieren einer elektrischen Belastung anweist, um den Anspruch auf Energie zu entschärfen. Zum Beispiel kann das Energieversorgungsunternehmen als Reaktion darauf, dass der Anspruch auf Energie einen Schwellenwert überschreitet, ein Signal senden, das ausgewählte Vorrichtungen anfordert, deren Anspruch auf Energie zu reduzieren und in einen Energiesparmodus einzutreten. Wenn die Leuchte 100 eine solche Anforderung empfängt, kann sie die Lichtausgabe reduzieren, um den Verbrauch elektrischer Energie zu reduzieren.
  • 8 zeigt ein Beispiel eines Lichtniveauplan 140 in Form einer Tabelle 800, die Trigger-Ereignisse 802 und entsprechenden Lichtniveaus 804 enthält. Wie oben erläutert können die Trigger-Ereignisse 802 ein Zeitpunkt oder die Anwesenheit eines Notfahrzeuges (zum Beispiel das Detektieren eines Signals von einem Notfahrzeug) oder das Empfangen eines Lastsenken-Befehl oder ähnliches sein. Assoziiert mit diesen Trigger-Ereignissen 802 ist ein Lichtniveau 804, das ein Lichtabgabeniveau („light output level”) ist, das zum Abgeben von der Leuchte 100 ausgewählt oder geplant ist, wenn das Trigger-Ereignis eintrifft. In einem Ausführungsbeispiel kann es mehrere Tabellen oder Pläne geben, die ähnlich der Tabelle 800 sind, wobei jeder Plan bei vorgegebenen Bedingungen läuft. Zum Beispiel kann eine Tabelle 800 für Wochentage sein, während eine andere Tabelle für Wochenenden ist. Es kann Tabelle für spezielle Ereignisse geben, und es kann Tabelle für verschiedene Teile des Jahres geben.
  • Nachdem Detektieren des Lichtniveautriggers bestimmt der Prozess ein neues Lichtniveau in Antwort auf den detektierten Trigger, wie es bei 508 gezeigt ist. In einem Ausführungsbeispiel kann der Prozess ein neues Lichtniveau in einem Plan oder in einer Datentabelle (beispielsweise Tabelle 800 in 8) aufschlagen, wobei das neue Lichtniveau 804 dem detektierten Trigger 802 entspricht. In einem Ausführungsbeispiel kann der Lichtänderungstriggerdetektor 130 zum Beispiel eine Uhrzeit detektieren, die eine geplante Lichtänderung aufweist, und in Antwort auf die Uhrzeit kann der Prozess ein neues Lichtniveau, das mit der detektierten Uhrzeit verknüpft ist, in dem Plan 800 aufschlagen.
  • Nach dem Aufschlagen eines neuen Lichtniveaus bestimmt der Prozess Schaltereinstellungen, die dem neuen Lichtniveau entspricht, wie es bei 510 gezeigt ist. Die Schaltereinstellungen sind zum derartigen Konfigurieren der Schalter 148, dass sie eine Mehrfachanzapfkapazitanz in dem Mehrfachanzapfkondensator 110 erzeugt, die einen Wert hat, der zum Betreiben der Leuchte 100 bei dem neuen Lichtoutput gewählt ist. In einem Ausführungsbeispiel kann die Maximum-Mehrfachanzapfkapazitanz in dem Mehrfachanzapfkondensator 110 dadurch erzeugt werden, dass alle Schalter 146 in deren leitenden Zustand eingestellt werden, wodurch alle Anzapfkondensatoren (420, 422, 424, 426, 428 und 430) in parallel mit dem Basiskondensator 418 verbunden werden. Eine Minimum-Mehrfachanzapfkapazitanz kann dadurch erzeugt werden, dass alle Schalter 146 in deren offenen Zustand eingestellt werden. Verschiedene anderen Lichtoutputniveaus können durch Verwenden anderer Kombinationen von offenen und geschlossenen Schaltern eingestellt werden. Mit dem in der 4 gezeigten Ausführungsbeispiel des Mehrfachanzapfkondensators 110, der sechs Anzapfkondensatoren aufweist, können 64 verschiedene Mehrfachanzapfkapazitanzen erzeugt werden durch Verwenden aller möglichen offenen und geschlossenen Einstellungen für die 6 entsprechenden Schalter 148 in der Steuerung 114.
  • Als nächstes konfiguriert der Prozess die Schalter zum Erzeugen des Mehrfachanzapfkapazitanzwerts in dem Mehrfachanzapfkondensator, wobei der Mehrfachanzapfkapazitanzwert dem neuen Lichtniveau entspricht, wie es bei 512 gezeigt ist. In einem Ausführungsbeispiel kann dies durch Senden von Signalen vom Prozessor 118 zu den Schaltern 122 via Schnittstelle 152 implementiert werden, wobei die Signale einzelne Schalter 146 steuern und diese wahlweise in dem offenen oder geschlossenen Zustand versetzen, um Parallelschaltungen von ausgewählten Anzapfkondensatoren (420, 422, 424, 426, 428 und 430) zu erstellen, die parallel mit dem Basiskondensator 418 in dem Mehrfachanzapfkondensator 110 geschaltet werden. Somit wird in Antwort auf die Auswahl- oder Freigabe-Befehle der Steuerung eine sekundäre Spannung von dem Mehrfachanzapfkondensator 110 an die Ballastschaltung ausgegeben.
  • Nach dem Konfigurieren der Schalter zum Erzeugen des nächsten Kapazitanzwerts im Mehrfachanzapfkondensator 110 misst der Prozess ein Lichtniveau, das von der Lampe abgegeben wird, wie es bei 514 gezeigt ist. In einem Ausführungsbeispiel wird dieser Schritt dadurch implementiert, dass einen von dem Lichtniveausensor 160 ausgegebenen Wert von der Sensor-Schnittstelle 154 gelesen wird.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Genauigkeit des Lichtniveausensors 160 verbessert werden, wenn der Prozess auch die gegenwärtigen Betriebsbedingungen ausliest, die den Output bzw. die Ausgabe des Lichtniveausensors 160 beeinflussen können, wie zum Beispiel die Temperatur des Lichtniveausensors 160. Dann kann der Prozess für die Einwirkung der Temperatur und anderer Betriebsbedingungen dadurch kompensieren, dass auf Tabellen von Daten oder Gleichungen Bezug genommen wird und einschlägige Kompensationsfaktoren angewendet werden, um die Messwerte von dem Lichtniveausensor 160 zu korrigieren oder kompensieren. In einem Ausführungsbeispiel kann der Lichtniveausensor 160 einen Teil des Sensors (das heißt einen Teil innerhalb des Sensors) aufweisen, der die Temperatur des Lichtsensors misst, so dass der Output des Lichtsensors unter Verwendung von Sensorprofildaten 144, die den Betrieb des Sensors bei verschiedenen Umweltbedingungen beschreibt, kompensiert werden kann.
  • Nach dem Messen des Lichtniveauoutputs vergleicht der Prozess den gemessenen Lichtniveauoutput mit dem neuen Lichtniveau, wie es bei 516 gezeigt ist. Dieser Vergleich erzeugt einen Fehlerwert oder eine Differenz zwischen dem gemessenen Lichtniveau und dem neuen Lichtniveau.
  • Ein Grund für das Vergleichen des gemessenen Lichtniveauoutput mit dem neuen Lichtniveauwert ist, dass ein Reduzieren der Eingangsleistung des Systems nicht zu einer proportionalen Reduktion des Lichtoutputs führen mag. Wenn eine Lampe justiert wird, kann die Reduktion des Lichtoutputs deswegen größer als die Reduktion der Eingangsleistung des Systems sein, was bedeutet, dass die Effizienz reduziert werden kann, wenn die Lampe justiert wird.
  • Da HID-Lampen nicht sofort den Lichtoutput justieren mögen, wenn der Mehrfachanzapfkapazitanzwert geändert wird, kann es in einigen Ausführungsbeispielen eine Verzögerung zwischen dem Konfigurieren der Schalter in 512 und dem Messen des Lichtniveauoutput in 514 geben. Wenn einige Systeme von voller Leistung auf Minimumleistung gedämpft werden, findet ungefähr die Hälfte der gesamten. Änderung des Lichtoutputs während der ersten wenigen Sekunden statt. Dann kann es von 3 bis 10 zusätzliche Minuten dauern für das Licht stabilisiert zu werden. In anderen Beispielen, abhängig von den Eigenschaften der gegebenen Kombination von Ballast und Lampe, können die Lampen augenblicklich auf kleine Änderungen der Eingangsleistung reagieren.
  • Einige Hersteller behaupten, dass das Betreiben einer Halogenid- oder Quecksilberdampf-Lampe in einem gedämpften Modus tatsächlich die Lampenlicht-Minderung („lamp lumen depreciation”) von Metall vergrößern kann, was wiederum unerwünschte optische Wirkungen erzeugt, wie zum Beispiel Blinken oder Verzerrungen. Eine Reduktion der Leistungszufuhr an diese Arten von Lampen führt dazu, dass die Bogenröhre schwarz werden wegen Elektrodenzerstäubung („electrode sputtering”), was mit der Zeit den Lichtoutput verändern kann. Um ein Begrenzen dieser Wirkung zu fördern, empfehlen Lampenhersteller, dass solche Lampen nicht unterhalb von 50% der Nennleistung gedämpft werden. Folglich muss im Allgemeinen ein 50% Leistungsniveau in dem Ballast-Lampe-Kreis aufrechterhalten werden, um einen zufriedenstellenden Lampenbetrieb bereitzustellen.
  • Nach dem Bestimmen der Differenz zwischen dem gemessenen Lichtniveauoutput und dem neuen Lichtniveau, entscheidet der Prozess ob eine Lichtjustierung notwendig ist, wie es bei 518 gezeigt ist. Eine Lichtniveaujustierung kann notwendig sein, falls die Differenz einen vorgegebenen Wert überschreitet.
  • Wenn die Lichtjustierung notwendig ist, geht der Prozess zum Block 520, in welchem der Prozess die Schalter neu konfiguriert, um die Mehrfachanzapfkapazitanz so zu ändern, dass für die Differenz zwischen dem gemessenen Lichtniveauoutput und dem neuen Lichtniveau kompensiert wird. In einem Ausführungsbeispiel kann dieser Schritt dadurch implementiert werden, dass die Schaltereinstellungen entweder zum Erhöhen oder zum Mindern der Mehrfachanzapfkapazitanz geändert werden, um den Fehlerwert zu reduzieren. Dieser Schritt stellt eine Rückmeldung („feedback”) für die Steuerung 114 bereit, so dass die Steuerung 114 den Lichtniveauoutput der Leuchte 100 genauer steuern kann. Eine solche Rückmeldung ist notwendig, da die Korrelation zwischen den Mehrzapfanzapfkapazitanzwerten (die durch gegebene Schaltereinstellungen gewählt werden) und den Lichtoutputniveaus mit der Zeit, als die Lampe 104 älter wird (zum Beispiel wenn das Innere der Lampe wegen der Nebenprodukte der Lichtbogenbildung dunkler wird), abweichen können, oder weil die Temperatur den Betrieb der Leuchte 100 beeinflusst.
  • Nach der Neukonfiguration der Schalter zeichnet der Prozess die Kompensierte Schalterkonfiguration auf, wie es bei 522 gezeigt ist. In einem Ausführungsbeispiel kann dieser Schritt dadurch implementiert werden, dass Schaltereinstellungsdaten 138 (siehe 1) in einer Tabelle oder Datenbank geändert werden, die dem neuen Lichtniveau entsprechen. Durch Ändern der Daten in den Schaltereinstellungsdaten 138 verbleibt die Leuchte 100 präzise für jedes Lichtniveau, das von dem entsprechenden Lichtänderungstrigger angefordert oder angegeben wird. Folglich wird die Leuchte 100 nicht mehr Licht als notwendig abgeben, was eine Energieverschwendung sein würde, und sie wird auch nicht weniger Licht als benötigt abgeben, was zu unsicheren Bedingungen oder Schwierigkeiten beim Sehen führen könnte.
  • Mit kurzem Bezug auf die 6 zeigt die Tabelle 600 ein Beispiel von Daten, die in den Schaltereinstellungsdaten 138 in 1 gespeichert sein können. Wie gezeigt listet die Spalte 602 alle möglichen Lichtniveaus auf, die von der Leuchte 100 abgegeben werden können. Solche Lichtniveaus können in Footcandle-Einheiten („foot candle units”) oder als ADC-Werte, die von einem Lampensensor während eines Luminanzcharacterisierungsprozesses, der für diese gegebene Kombination von Ballast, Zünder und Lampe spezifisch ist, gemessen worden sind, aufgelistet werden. Spalte 604 kann Dämpfungsniveaus auflisten, die den Lichtniveaus in 602 entsprechen. Daten, die Schaltereinstellungen darstellen, können in Spalte 606 gespeichert werden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Schaltereinstellungsdaten als boolesche Daten, die leitenden (zum Beispiel eingeschalteten) und nicht-leitenden (zum Beispiel ausgeschalteten) Schalterelementen 146 entsprechen. Schaltereinstellungen 606 können die in die Leuchte 100 ursprünglich einprogrammierten Schaltereinstellungen sein. Nachdem die Schaltereinstellungen justiert worden sind, um für die Differenz zwischen dem gemessenen Lichtniveauoutput und dem neuen Lichtniveau zu kompensieren, können die justierten Schaltereinstellungen in Spalte 608 gespeichert werden, so dass, wenn die Leuchte das nächste Mal auf einem gegebenen Lichtniveau 602 eingestellt wird, die justierte Schaltereinstellung 608 mit der Erwartung, dass sie genauer ist, benutzt werden kann.
  • Mit Rückbezug auf die 5 zeichnet der Prozess, nachdem die kompensierte Schaltereinstellung bei 522 aufgezeichnet worden ist, die Zeit und die Daten auf, die die Schaltereinstellung für das neue Lichtniveau darstellen, wie es bei 524 gezeigt wird. In einem Ausführungsbeispiel kann dieser Prozess durch Speichern der Zeit und der Schaltereinstellung in Logdateien 142 implementiert werden. Es sollte beachtet werden, dass die Zeit und die Schaltereinstellungsdaten zum Berechnen des Energieverbrauchs der Leuchte 100 benutzt werden können, falls zusätzliche Daten zum Korrelieren der Schaltereinstellungen mit einem Energieverbrauchsgrad verfügbar sind. Diese Energieverbrauchsberechnung kann von einem zentralen Systemsteuerungsrechner gemacht werden unter Verwendung von Daten, die von den Logdateien 142 in einer oder mehreren vernetzten Leuchten 100 gesammelt sind. Somit kann die in den Logdateien 142 gespeicherten Daten zum Fakturieren der Eigentümer der Leuchte 100 für die tatsächlich verbrauchte Elektrizität benutzt werden, statt den Betrag der Elektrizitätsrechnung basierend auf die Anzahl der Leuchten zu schätzten. Da die Leuchte 100 Daten bezüglich ihres Energieverbrauchs aufzeichnen kann, besteht eine finanzielle Motivation solche Leistungssteuerungssysteme zu installieren, zusätzlich zu der Tatsache, dass Energie gespart wird.
  • Ein Beispiel für eine Logdatei 142 ist in der 7 gezeigt. Wie gezeigt weist die Tabelle 700 eine Spalte zum Speichern von Zeit und Datum auf. Das Datum kann als Monat, Tag und Jahr dargestellt sein. Die Zeit kann gemäß einer 24-Stunden-Uhr mit Stunden, Minuten und Sekunden dargestellt sein. Falls es erwartet wird, dass die Steuerung 114 Ereignisse aufzeichnet, die innerhalb von weniger als eine Sekunde stattfinden können, dann kann die Zeit nach Bedarf Bruchteile einer Sekunde aufweisen. Die Tabelle 700 weist ferner eine Spalte 704 zum Speichern einer Beschreibung des Ereignisses oder der Statusbedingung auf, das/die aufgezeichnet wird. Beispiele von Ereignissen oder Status, die aufgezeichnet werden können, sind: die Schalter einstellen als Reaktion auf einen spezifischen Trigger-Ereignis, das Kompensieren von Schaltereinstellungen für ein spezifisches Lichtniveau, eine Fehlerbedingung wie beispielsweise Lampenstörung, Lampenwechsel, und andere ähnlichen Ereignisse und Status.
  • Teile der oben beschriebenen Funktionen und Strukturen können in einem oder mehreren integrierten Schaltkreise implementiert werden. Zum Beispiel können viele der Funktionen in der Signal-und-Datenverarbeitungs-Schaltungsanordnung, die von dem in der 1 gezeigten Blockdiagramm vorgeschlagen wird. Der Programmcode, der von den Algorithmen und Prozessen des in 5 gezeigten Ablaufdiagramms vorgeschlagen wird, kann in dem in der 1 gezeigten Programmcode 126 gespeichert sein.
  • Die oben erläuterten Prozesse, Vorrichtungen und Systeme, sowie deren erfinderischen Prinzipien, sind zum Hervorbringen einer verbesserten, effizienteren und zuverlässigeren Leuchte vorgesehen. Im Allgemeinen kann die Leistung und die Helligkeit einer Leuchte mittels einer Leistungssteuerungsschaltung, die einen integrierten Mehrfachanzapfkondensator benutzt, unter Leitung von einer Steuerung gesteuert werden. Der Mehrfachanzapfkondensator kann einen konventionellen Ballastkondensator in einer konventionellen Ballastschaltung eines Leuchtkörpers ersetzen. Desweiteren sind solche Prozesse, Vorrichtungen und Systeme, die oben erläutert worden sind, zum Verwenden in Verbindung mit digitalen oder elektronischen Vorschaltgeräten bzw. Ballasten für HID-Leuchten geeignet.
  • Um den Vorteil der Merkmale und Fähigkeiten der Leuchte 100 voll zu nutzen, kann die Leuchte 100 ein integraler Bestandteil eines größeren Systems zum Überwachen und Steuern großer Beleuchtungssysteme (zum Beispiel städtische Beleuchtungssysteme) sein, die sich über viele Quadratmeilen erstrecken und mehrere tausende Leuchten aufweisen. Solche Beleuchtungsmanagementsysteme können Betriebssteuerungsdaten an den tausenden von Leuchten senden, um die Leuchte gemäß einem individuell angepassten Plan individuell zu steuern. Das Beleuchtungsmanagementsystem kann auch Daten sammeln, die den Energieverbrauch von jeder der tausenden von Leuchten darstellen, und somit Energie einsparen, und kann ferner Buchführungsdaten sammeln, die eine Grundlage einer reduzierten Elektrizitätsabrechnung bereitstellen können.
  • Ein wichtiger Aspekt des Beleuchtungsmanagementsystems ist die Schöpfung und Benutzung einer akkuraten Datenbank, die die Lichtoutputniveaus für jeden der wählbaren Werte des Mehrfachanzapfkondensators 110 charakterisieren, wenn der Mehrfachanzapfkondensator in einer Leuchte 100 mit einem gegebenen Ballast 108 kombiniert wird, welcher von einer gegebenen Ballast-Art (zum Beispiel CWI 106 oder CWA 202) ist und eine Ballast-Wattzahl hat, und in Kombination mit einer gegebenen Lampe, die von einer gegebenen Firma hergestellt ist und eine gegebene Technologie (zum Beispiel HPS, MV) benutzt, von einer gegebenen Wattzahl. Die Datenbank weist im Allgemeinen Energieverbrauchsmessungen und Lichtoutputmessungen für alle wählbaren Werte des Mehrfachanzapfkondensators 110 für alle praktikablen Kombinationen von jedem bedeutenden Bauteil in der Lampenschaltung auf.
  • Jetzt mit Bezug auf die 9 wird einen Teil einer Datenbank mit Luminanzcharakterisierungsprofilen gemäß einem oder mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Das Luminanzcharakterisierungsprofil 900 weist Daten auf, die sich auf das Testen von Mehrfachanzapfkondensator 110 unter Verwendung einer spezifischen Kombination von Ballast und Lampe bezieht. Wie gezeigt weist das Luminanzcharakterisierungsprofil 900 eine Mehrzahl von Spalten von Daten auf, die Zeitdaten 902 aufweisen können, die die Uhrzeit zeigen, an der die Messungen gemacht wurden.
  • Die Spalte 904 (zum Beispiel ein weiteres Feld in der Datenbank) kann Luminanzmessungen des Outputs von Lampe 104 aufweisen, wobei der Mehrfachanzapfkondensator 110 für ein entsprechendes Dämpfungsniveau 906 eingestellt ist. Jedes Dämpfungsniveau 906 entspricht einem Betreiben der Lampe 104 mit einer ausgewählten Ballastkapazitanz, die von einem Satz von Anzapfkondensatoren (420, 422, 424, 426, 428 und 430) gebildet ist, die parallel mit dem Basiskondensator 418 geschaltet ist. Die Luminanzmessungen 904 können mit einem Photometer gemacht werden, wie zum Beispiel das Photometer 1108, das unten mit Bezug auf die 11 erläutert wird.
  • Die Spalte 908 weist Messungen von reeller Leistung auf, wobei die Messungen in Kilowatt sind. Die Spalte 910 weist Phasenwinkelmessungen („power factor measurements”) auf. Die Messungen in den Spalten 908 und 910 können mit einem Leistungsmeter gemacht werden, wie zum Beispiel das Leistungsmeter 1106, das unten mit Bezug auf die 11 erläutert wird.
  • Kurz zu der 11 übergehend wird eine Teststation 1100 zum Erzeugen eines Luminanzcharakterisierungsprofils 900 gemäß einem oder mehreren Ausführungsbeispielen gezeigt. Wie gezeigt kann die Teststation 1100 eine Teststeuerung 1102 aufweisen, die mit einem Speicher 1104, einem Leistungsmeter 1106 und einem Photometer 1108 verbunden ist. Der Mehrfachanzapfkondensator 110 ist mit der Lampe 104 und dem Ballast-Transformator 108 verbunden, der in diesem Beispiel als ein CWI-Ballast konfiguriert ist.
  • Die Teststeuerung 1102 kann mit einem passend programmierten persönlichen Computer implementiert sein, der geeignete Schnittstellen zum Steuern und Kommunizieren mit dem Leistungsmeter 1106 und dem Photometer 1108 aufweist. In einem Ausführungsbeispiel kann der Speicher 1104 innerhalb des „persönlichen Computers” der Teststeuerung 1102 enthalten sein. Schnittstellen zum Leistungsmeter 1106 und Photometer 1108 können konventionelle Computerdatennetzwerkschnittstellen sein, wie zum Beispiel IEEE 488, die als der „Hewlett-Packard Instrument Bus (HP-IB)” bekannt ist, der allgemein zum Verbinden von elektronischen Test- und Mess-Vorrichtungen mit Steuerungen, wie zum Beispiel Computern, benutzt wird.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Teststeuerung 1102 die Steuerung 114 in der Leuchte 100 sein, die in einem spezialprogrammierten Modus oder in einem Modus, in dem sie zum Durchführen von Luminanzcharakterisierungsprofilen von einem persönlichen Computer extern gesteuert werden kann, betrieben wird. Wenn die Teststeuerung 1102 mit der Steuerung 114 implementiert ist, kann die Schalter 122 folglich die Schalter in der Steuerung 114 sein. Bei der „persönlichen Computer”-Teststeuerung 1102 können die Schalter 122 Relais, manuell gesteuerte Schalter oder elektronische Festkörper Schaltvorrichtungen sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann das Leistungsmeter 1106 ein ION® 7300 Leistungsmeter von in Saanichton, BC Canada ansässiger Power Measurement sein. Das Leistungsmeter 1106 kann den Realteil und den Imaginärteil der an den Ballast-Transformator zugeführten Leistung messen, so dass die Messungen von dem Leistungsmeter 1106 einen reellen Leistungsverbrauch in Kilowatt 908 und einen Phasenwinkel 910 in Grad aufweisen können.
  • Jetzt mit Bezug auf die 10 wird ein Flussdiagramm auf hoher Ebene von dem Prozess des Erstellens eines Luminanzcharakterisierungsprofils 900 gemäß einem oder mehreren Ausführungsbeispiele dargestellt. Wie gezeigt beginnt der Prozess bei 1002 und geht dann weiter zu 1004, wo der Prozess Testbeschreibungsdaten, Bauteilbeschreibungsdaten und Parameterdaten eingibt, um das Luminanzcharakterisierungsprofil ordnungsgemäß zu dokumentieren, so dass es später wiederaufgerufen und zum Entwickeln von Lichtniveauplänen mit Schalterkonfigurationen, die einen Lichtniveauoutput genau erzeugt, benutzt werden kann.
  • Als nächstes wird die Testschaltung verbunden, einschließlich des Verbindens eines Ballast-Transformators, einer Lampe und eines Mehrfachanzapfkondensators in der in 11 gezeigten Konfiguration. Wie in der 11 gezeigt ist der Mehrfachanzapfkondensator 110 mit der Lampe 104 in Reihe geschaltet und mit einer Sekundärseite des Ballast-Transformators 108 in Reihe geschaltet, der im Wesentlichen ähnlich der mit Bezug auf die 1 dargestellten und beschriebenen Schaltung ist, in welcher die Leuchte 100 eine CWI-Ballastkonfiguration aufweist. Der Erreger 112 ist auch wie gezeigt verbunden, um die Lampe 104 zu starten. Es ist zu bemerken, dass die Testschaltung, die bei 1006 verbunden ist, in sowohl der CWA-Ballastkonfiguration 106 als auch in der CWI-Ballastkonfiguration 202, in Abhängigkeit davon, welches Leuchtcharakterisierungsprofil 900 erzeugt wird, verbunden werden kann.
  • Nach dem Verbinden der Testschaltung werden Instrumente, einschließlich eines Photometers und eines Leistungsmeters, mit der Testschaltung verbunden, wie es bei 1008 gezeigt ist. 11 zeigt, dass das Photometer 1108 in der Nähe von der Lampe 104 angebracht ist, um den Luminanzoutput in Footcandles zu messen. In einem Ausführungsbeispiel können das Photometer und die Lampe in einer kontrollierten optischen Kammer angebracht sein. 11 zeigt auch, dass das Leistungsmeter 1106 mit dem Wechselstromeingang des Ballast-Transformators 108 verbunden ist.
  • Bei 1010 stellt der Prozess die Schalter, die mit dem Mehrfachanzapfkondensator verbunden sind, für das erste Lumenniveau bzw. Lichtniveau ein, das gemessen wird. Dann misst der Prozess den Leuchtoutput 904, der in der Einheit von Footcandles sein kann, wie es bei 1012 gezeigt ist. Bei 1014 wird die Leistungszufuhr gemessen (wird zum Beispiel von dem Leistungsmeter 1106 ausgelesen) mit reeller Leistung in Kilowatt und einem Phasenwinkel 910 in Grad.
  • Nach dem Lesen der Messungen zeichnet der Prozess die Uhrzeit, die Schaltereinstellung (zum Beispiel das Dämpfniveau 906) und die gemessenen Daten 904, 908 und 910 in einem Eintrag des Leuchtcharakterisierungsprofils 900 auf.
  • Nach dem Aufzeichnen des Eintrages bestimmt der Prozess ob es eine nächste Mehrfächanzapfkondensator-Schaltereinstellung gibt, die den Mehrfachanzapfkondensator in einem Zustand versetzen wird, der nicht getestet worden ist, wie es bei 1020 gezeigt ist. Falls es Schaltereinstellungen gibt, die nicht getestet worden sind, stellt der Prozess die Schalter auf die nächste Einstellung ein, wie es bei 1022 gezeigt ist. Dann kehrt der Prozess iterativ zu 1012 zurück, um das Testen fortzufahren.
  • Falls bei 1020 alle Schaltereinstellungen getestet worden sind, ist der Prozess des Erstellens von Leuchtcharakterisierungsprofil 900 beendet, und der Prozess endet, wie es bei 1024 gezeigt ist. Beachte, dass der in 10 gezeigte Prozess mehrmals wiederholt wird, um die vielen Kombination von Lampen, Ballasten usw. zu charakterisieren.
  • Der unten aufgeführte Pseudocode ist ein Beispiel für die Anzahl der Wiederholungen des Prozesses der 10, um die vielen Kombinationen von Bauteilen, die in der Leuchte 100 benutzt werden können, zu charakterisieren. Beachte, dass es eine Anzahl von verschiedenen Parametern gibt, die zum Sammeln von Leuchtcharakterisierungsprofilen genutzt werden können, um eine Datenbank zu erstellen, die eine Anzahl von Leuchtcharakterisierungsprofilen 900 aufweisen, gemäß dem in 10 gezeigten Prozess oder einem anderen ähnlichen Prozess. Der unten aufgeführte Pseudocode stellt iterative geschachtelte Schleifen dar, die jeweils den in 10 gezeigten Prozess ausführt.
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Somit kann der in 10 dargestellte Prozess mehrmals wiederholt werden, wie es von allen den obigen „geschachtelten Schleifen” dargestellt ist, um die Datenbank zu entwickeln, die Beleuchtungsentwickler helfen wird beim Einbauen von einem gesteuerten Mehrfachanzapfkondensator 110 in einer Leuchte, um die Helligkeit der Leuchte derart zu steuern, dass Energie und Geld eingespart wird. Der in 10 gezeigten Prozess kann von einem unabhängigen Zertifizierungslabor durchgeführt werden, um zu verifizieren, dass das Design des Mehrfachanzapfkondensators die angegebenen Aubabewerte beibringt, und um ein Luminanzcharakterisierungsprofil zu erstellen, das Beleuchtungsingenieure zum Ausarbeiten von Beleuchtungspläne für verschiedene Beleuchtungsanwendungen benutzen können. In einigen Ausführungsbeispielen kann die Leuchte 100 ein Niveau der Lichtabgabe gewähren, das auf einer solchen Datenbank von Luminanzcharakterisierungsprofilen basiert und von Rückmeldungsjustierungen von Lumenausgabeniveaus basierend auf Feldmessungen innerhalb der Leuchte 100 ergänzt werden.
  • Um einen Eintrag in dem Luminanzcharakterisierungsprofil zu erstellen, ist es hilfreich die folgende Information zu kennen:
    • a) der Ballasthersteller, der nicht notwendigerweise die gleiche Firma wie der Lampenhersteller ist;
    • b) der Lampenhersteller, der nicht notwendigerweise die gleiche Firma wie der Ballasthersteller ist;
    • c) Ballasthersteller;
    • d) Ballastmodell: Dies ist die Modellnummer des Herstellers;
    • e) Art des Ballasts: für HID-Anwendungen ist diese entweder CWA oder CWI.
    • f) Nennleistung des Ballasts;
    • g) Lampenhersteller;
    • h) Art der Lampe: Es werden Lampen hergestellt, die verschiedene Arten von Gasen enthalten (z. B. sind HPS und MV zwei der geläufigsten);
    • i) Lampenmodell;
    • j) Lampennennleistung; und
    • k) Lampendrähte.
  • Einst die Datenbank der Luminanzcharakterisierungsprofile 900 erstellt worden ist, kann sie zum Programmieren einer Steuerung 114 benutzt werden, die in einer neuen Leuchte 100 installiert wird, oder die in einer älteren Leuchte nachgerüstet wird. Solche Daten können die Genauigkeit der Korrelation zwischen Lumenniveauausgabe und Dämpfungsniveaus 906 oder Schaltereinstellungen 606 erhöhen. Die Datenbank kann zusätzlich genutzt werden, wenn Leuchten repariert und neue Ballaste oder Lampen installiert werden, die nicht genau gleich den originalen Bauteilen sind. Falls eine Leuchte einen anderen Ballast installiert bekommen muss, kann die Datenbank somit zum Kalibrieren der Leuchte an den unterschiedlichen Ballast genutzt werden. Dies heißt, dass die Datenbank damit helfen kann, genaue Lumenniveauabgaben aufrechtzuerhalten, wenn die älteren Leuchten mit anderen oder neueren Bauteilen repariert werden.
  • Diese Offenbarung ist dafür vorgesehen, es zu erläutern wie verschiedene Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung hergestellt und benutzt werden können, statt deren wahren, beabsichtigten und gerechten Umfang zu begrenzen. Die vorangehende Beschreibung ist nicht dafür vorgesehen, vollständig zu sein oder zum Begrenzen der Erfindung an der genau beschriebenen Form. Modifikationen oder Variationen angesichts der obigen Lehre sind möglich. Das (die) Ausführungsbeispiel(e) sind ausgesucht und beschrieben worden, um die beste Darstellung der Prinzipien der Erfindung und deren praktischen Umsetzung bereitzustellen, und um es einen Durchschnittsfachmann zu ermöglichen, die Erfindung gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen und mit diversen Modifikationen, die für die beabsichtigte Benutzung geeignet sind, zu benutzen. Alle solchen Modifikationen und Variationen sind innerhalb des Umfangs der Erfindung wie dieser von den angehängten Ansprüchen festgelegt wird, die während der Anhängigkeit dieser Patentanmeldung geändert werden können, und alle Äquivalente dazu, bei Auslegung der Ansprüche gemäß der Breite, zu welcher sie billigerweise, rechtlich und gerecht berechtigt sind.
  • Weitere Aspekte:
    • 1. System zur Luminanzcharakterisierung einer Leuchte, aufweisend: eine Ballastspule; einen Mehrfachanzapfkondensator, der mit der Ballastspule in Reihe verbunden ist, wobei der Mehrfachanzapfkondensator eine Mehrzahl von Anzapfkondensatoren aufweist, die in einem Kondensatorgehäuse integriert sind; eine Mehrzahl von Schaltern, wobei jeder Schalter an einem der Mehrzahl von Anzapfkondensatoren gekoppelt ist zum wählbaren Zusammenkoppeln der Anzapfkondensatoren, um eine Mehrfachanzapfkapazität zu erzeugen, die einer Konfiguration der Mehrzahl von Schaltern entspricht; eine Lampe, die mit dem Mehrfachanzapfkondensator und der Ballastspule in Reihe verbunden ist; ein Photometer, das zum Messen der Lichtintensität der Lampe und zum Erzeugen einer Lumenabgabemessung angeordnet ist; und einen Speicher zum Speichern einer Datenbank, die eine Mehrzahl von Lumenabgabemessungen aufweist, die jeder Mehrfachanzapfkapazität entsprechen, wobei jede Mehrfachanzapfkapazität einer Konfiguration aus einem Satz von allen Konfigurationen der Mehrzahl von Schaltungen entspricht.
    • 2. System zur Luminanzcharakterisierung gemäß Aspekt 1, das einen Prozessor aufweist, der an dem Photometer und dem Speicher zum Lesen der Lumenabgabemessungen und zum Aufzeichnen der Lumenabgabemessungen in der Datenbank gekoppelt ist.
    • 3. System zur Luminanzcharakterisierung gemäß Aspekt 1 oder 2, das ein Leistungsmeter aufweist, das an einer Stromversorgung gekoppelt ist, die an einem Stromeingang der Ballastspule gekoppelt ist, zum Messen eines Leistungsverbrauchs der Leuchte.
    • 4. System zur Luminanzcharakterisierung gemäß Aspekt 3, wobei das Leistungsmeter den reellen Leistungsverbrauch und einen Phasenwinkel misst.
    • 5. System zur Luminanzcharakterisierung gemäß einem der Aspekte 1 bis 4, wobei die Mehrzahl von Schaltern eine Mehrzahl von elektronischen Schaltelementen ist.
    • 6. System zur Luminanzcharakterisierung gemäß einem der Aspekte 1 bis 5, wobei die Mehrzahl von Schaltern eine Mehrzahl von Schaltrelais ist.
    • 7. System zur Luminanzcharakterisierung gemäß einem der Aspekte 2 bis 6, wobei der Prozessor an der Mehrzahl von Schaltern gekoppelt ist zum Konfigurieren der Schalter durch alle Konfigurationen der Mehrzahl von Schaltern.
    • 8. System zur Luminanzcharakterisierung gemäß einem der Aspekte 1 bis 7, wobei der Mehrfachanzapfkondensator einen Basiskondensator aufweist, der in dem Kondensatorgehäuse integriert ist, wobei der Basiskondensator einen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss aufweist, die jeweils mit einem ersten Anschlussstück und einem zweiten Anschlussstück verbunden sind, wobei jeder der Mehrzahl von Anzapfkondensatoren einen ersten Anzapfkondensatoranschluss und einen zweiten Anzapfkondensatoranschluss aufweist, wobei der erste Anschluss des Basiskondensators und jeder der ersten Anzapfkondensatoranschlüsse jeweils mit einem entsprechenden Anschlussstift in einer Stiftleiste verbunden sind, und wobei die zweiten Anzapfkondensatoranschlüsse mit dem zweiten Anschluss und dem zweiten Anschlussstück verbunden sind, wobei die Mehrfachanzapfkapazität zwischen den ersten und zweiten Anschlussstücken gemessen wird und derart konfiguriert werden kann, dass sie dem Wert des Basiskondensators plus den Werten eines oder mehrerer ausgewählten Anzapfkondensatoren, die mittels der Mehrzahl von Schaltungen parallel mit dem Basiskondensator geschaltet sind, gleich ist.
    • 9. System zur Luminanzcharakterisierung gemäß Aspekt 8, wobei der Mehrfachanzapfkondensator eine Anzahl (t) von Anzapfkondensatoren aufweist, und wobei die t Anzapfkondensatoren einen Kapazität-Wert (Cx) aufweisen, wobei
      Figure 00450001
      für x gleich 1 bis t, wobei Ctap_tot einen Wert hat, der gleich der Differenz zwischen einem Kapazitätswert für den Betrieb der Leuchte bei einer minimalen Helligkeit und einem Kapazitätswert für den Betrieb der Leuchte bei einer maximalen Helligkeit ist.
    • 10. System zur Luminanzcharakterisierung gemäß Aspekt 8 oder 9, wobei der Basiskondensator einen Kapazitätswert aufweist, der zum Betreiben der Leuchte in einem Modus mit minimaler Helligkeit ausgewählt worden ist.
    • 11. Verfahren zur Luminanzcharakterisierung einer Leuchte, aufweisend: Bereitstellen einer Ballastspule; Verbinden eines Mehrfachanzapfkondensators in Reihe mit der Ballastspule, wobei der Mehrfachanzapfkondensator eine Mehrzahl von Anzapfkondensatoren aufweist, die in einem Kondensatorgehäuse integriert sind; Koppeln einer Mehrzahl von Schaltern an jedem einzelnen der Mehrzahl von Anzapfkondensatoren zum wählbaren Zusammenkoppeln der Anzapfkondensatoren, um eine Mehrfachanzapfkapazität zu erzeugen, die einer Konfiguration der Mehrzahl von Schaltern entspricht; Verbinden eine Lampe in Reihe mit dem Mehrfachanzapfkondensator und der Ballastspule; Anordnen eines Photometers zum Messen der Lichtintensität der Lampe und zum Erzeugen einer Lumenabgabemessung; und Speichern einer Datenbank in einem Speicher, wobei die Datenbank eine Mehrzahl von Lumenabgabemessungen aufweist, die jeder Mehrfachanzapfkapazität entsprechen, wobei jede Mehrfachanzapfkapazität einer Konfiguration aus einem Satz von allen Konfigurationen der Mehrzahl von Schaltungen entspricht.
    • 12. Verfahren zur Luminanzcharakterisierung einer Leuchte gemäß Aspekt 11, wobei das Speichern einer Datenbank in einem Speicher ein Schreiten durch Konfigurationen der Mehrzahl von Schaltungen und ein Speichern der Lumenabgabemessungen als Antwort auf jede Konfiguration der Mehrzahl von Schaltungen aufweist.
    • 13. Verfahren zur Luminanzcharakterisierung einer Leuchte gemäß Aspekt 11 oder 12, wobei das Verbinden eines Mehrfachanzapfkondensators ein Verbinden eines Mehrfachanzapfkondensators, der einen Basiskondensator aufweist, der in dem Kondensatorgehäuse integriert ist, aufweist, wobei der Basiskondensator einen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss aufweist, die jeweils mit einem ersten Anschlussstück und einem zweiten Anschlussstück verbunden sind, wobei jeder der Mehrzahl von Anzapfkondensatoren einen ersten Anzapfkondensatoranschluss und einen zweiten Anzapfkondensatoranschluss aufweist, wobei der erste Anschluss des Basiskondensators und jeder der ersten Anzapfkondensatoranschlüsse jeweils mit einem entsprechenden Anschlussstift in einer Stiftleiste verbunden sind, und wobei die zweiten Anzapfkondensatoranschlüsse mit dem zweiten Anschluss und dem zweiten Anschlussstück verbunden sind, wobei die Mehrfachanzapfkapazität zwischen den ersten und zweiten Anschlussstücken gemessen wird und derart konfiguriert werden kann, dass sie dem Wert des Basiskondensators plus den Werten eines oder mehrerer ausgewählten Anzapfkondensatoren, die mittels der Mehrzahl von Schaltungen parallel mit dem Basiskondensator geschaltet sind, gleich ist.
    • 14. Verfahren zur Luminanzcharakterisierung einer Leuchte gemäß Aspekt 13, wobei das Verbinden eines Mehrfachanzapfkondensators ein Verbinden eines Mehrfachanzapfkondensator aufweist, der eine Anzahl (t) von Anzapfkondensatoren aufweist, und wobei die t Anzapfkondensatoren einen Kapazität-Wert (Cx) aufweisen, wobei
      Figure 00470001
      für x gleich 1 bis t, wobei Ctap_tot einen Wert hat, der gleich der Differenz zwischen einem Kapazitätswert für den Betrieb der Leuchte bei einer minimalen Helligkeit und einem Kapazitätswert für den Betrieb der Leuchte bei einer maximalen Helligkeit ist.
    • 15. Verfahren zur Luminanzcharakterisierung einer Leuchte gemäß Aspekt 13 oder 14, wobei das Verbinden eines Mehrfachanzapfkondensators ein Verbinden eines Mehrfachanzapfkondensators aufweist, wobei der Basiskondensator einen Kapazitätswert aufweist, der zum Betreiben der Leuchte in einem Modus mit minimaler Helligkeit ausgewählt worden ist.
    • 16. Verfahren zur Luminanzcharakterisierung einer Leuchte gemäß einem der Aspekte 11 bis 15, aufweisend: Verbinden eines Leistungsmeters mit einer Stromversorgung der Ballastspule; Messen eines Leistungsverbrauchs der Leuchte für jede Konfiguration der Schaltungen; und Speichern des Leistungsverbrauchs in der Datenbank.
    • 17. Verfahren zur Luminanzcharakterisierung einer Leuchte gemäß Aspekt 16, wobei das Messen eines Leistungsverbrauchs aufweist: Messen eines reellen Leistungsverbrauchs und eines Phasenwinkels; und Speichern des reellen Leistungsverbrauchs und des Phasenwinkels in der Datenbank.
    • 18. Computerdatensatz, der in einem computerlesbaren Medium enthalten ist, wobei der Datensatz Einträge aufweist, die Lumenabgabemessungen einer Leuchte betreffen, wobei die Leuchte aufweist: eine Ballastspule; einen Mehrfachanzapfkondensator, der mit der Ballastspule in Reihe verbunden ist, wobei der Mehrfachanzapfkondensator eine Mehrzahl von Anzapfkondensatoren aufweist, die in einem Kondensatorgehäuse integriert sind; eine Mehrzahl von Schaltern, wobei jeder Schalter an einem der Mehrzahl von Anzapfkondensatoren gekoppelt ist zum wählbaren Zusammenkoppeln der Anzapfkondensatoren, um eine Mehrfachanzapfkapazität zu erzeugen, die einer Konfiguration der Mehrzahl von Schaltern entspricht; eine Lampe, die mit dem Mehrfachanzapfkondensator und der Ballastspule in Reihe verbunden ist; wobei der Datensatz eine Mehrzahl von Einträgen aufweist, die die Lumenabgabemessungen mit jedem Mehrfachanzapfkapazität verknüpfen, wobei jede Mehrfachanzapfkapazität einer Konfiguration aus einem Satz von Konfigurationen der Mehrzahl von Schaltungen entspricht.
    • 19. Computerdatensatz gemäß Aspekt 18, wobei der Mehrfachanzapfkondensator einen Basiskondensator aufweist, der in dem Kondensatorgehäuse integriert ist, wobei der Basiskondensator einen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss aufweist, die jeweils mit einem ersten Anschlussstück und einem zweiten Anschlussstück verbunden sind, wobei jeder der Mehrzahl von Anzapfkondensatoren einen ersten Anzapfkondensatoranschluss und einen zweiten Anzapfkondensatoranschluss aufweist, wobei der erste Anschluss des Basiskondensators und jeder der ersten Anzapfkondensatoranschlüsse jeweils mit einem entsprechenden Anschlussstift in einer Stiftleiste verbunden sind, und wobei die zweiten Anzapfkondensatoranschlüsse mit dem zweiten Anschluss und dem zweiten Anschlussstück verbunden sind, wobei die Mehrfachanzapfkapazität zwischen den ersten und zweiten Anschlussstücken gemessen wird und derart konfiguriert werden kann, dass sie dem Wert des Basiskondensators plus den Werten eines oder mehrerer ausgewählten Anzapfkondensatoren, die mittels der Mehrzahl von Schaltungen parallel mit dem Basiskondensator geschaltet sind, gleich ist.
    • 20. Computerdatensatz gemäß Aspekt 19, wobei der Mehrfachanzapfkondensator eine Anzahl (t) von Anzapfkondensatoren aufweist, und wobei die t Anzapfkondensatoren einen Kapazität-Wert (Cx) aufweisen, wobei
      Figure 00490001
      für x gleich 1 bis t, wobei Ctap_tot einen Wert hat, der gleich der Differenz zwischen einem Kapazitätswert für den Betrieb der Leuchte bei einer minimalen Helligkeit und einem Kapazitätswert für den Betrieb der Leuchte bei einer maximalen Helligkeit ist.
    • 21. Verfahren zum Steuern eines Luminanzoutputs einer Straßenleuchte, wobei das Verfahren aufweist: Empfangen einer Nachricht von einer zentralen Steuerung bei einem Funktransceiver, Auswerten der Nachricht bei einem Prozessor, wobei die Nachricht eine angegebene Änderung des Luminanzoutputs enthält, Erlangen eines Inputs von einem Lichtsensor, und Justieren des Luminanzoutputs gemäß der angegebenen Änderung als Reaktion auf die Nachricht und den Input.
    • 22. Verfahren gemäß Aspekt 21, wobei die Nachricht von der zentralen Steuerung reagierend auf eine Aufforderung zum Reduzieren des Energieverbrauchs ist, welche Aufforderung von einem Energieversorgungsunternehmen gestellt wird.
    • 23. Verfahren gemäß Aspekt 21 oder 22, wobei die Nachricht von der zentralen Steuerung reagierend auf einen Notfall ist.
    • 24. Verfahren gemäß einem der Aspekte 21 bis 23, wobei die Nachricht von der zentralen Steuerung via ein vernetztes Netzwerk („meshed network”) geliefert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEEE 488 [0094]

Claims (15)

  1. System zum Steuern des Outputs einer Straßenleuchte, das System aufweisend: eine Straßenleuchte, einen Lichtsensor, der mit der Straßenleuchte gekoppelt ist, eine Steuerung, die mit der Straßenleuchte gekoppelt ist, einen Funktransceiver, der mit der Steuerung gekoppelt ist, zumindest einen zweiten Funktransceiver, der mit einer zweiten Steuerung gekoppelt ist, und eine zentrale Steuerung, wobei die zentrale Steuerung zum Erzeugen einer Nachricht betreibbar ist, um die Steuerung zu befehlen, einen Output der Straßenleuchte zu ändern, wobei die Nachricht von der zentralen Steuerung via die zweite Steuerung zu dem Funktransceiver transmittiert wird, und wobei die Steuerung ferner einen Input von dem Lichtsensor benutzt, um eine Justierung des Outputs zu bestimmen.
  2. System gemäß Anspruch 1, wobei die Nachricht als Reaktion auf eine Aufforderung zum Reduzieren der Elektrizitätsabnahme erzeugt wird.
  3. System gemäß Anspruch 2, wobei die Aufforderung von einem Energieversorgungsunternehmen gestellt wird.
  4. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Nachricht anhand eines Plans erzeugt wird.
  5. Straßenleuchtesteuerung zum Steuern eines Luminanzoutputs einer assoziierten Straßenleuchte, die mit der Straßenleuchtesteuerung gekoppelt ist, die Straßenleuchtesteuerung aufweisend: einen Lichtsensor, der mit der assoziierten Straßenleuchte gekoppelt ist, einen Funktransceiver, der zum Empfangen einer Nachricht von einem anderen Transmitter betreibbar ist, eine oder mehrere Schalter, die zum Steuern des Luminanzoutputs wahlweise betreibbar sind, und einen Prozessor, der mit dem Lichtsensor, der Funktransceiver und der einen oder mehreren Schaltern verbunden und zum wahlweisen Steuern der einen oder mehreren Schalter betreibbar ist, um dadurch den Luminanzoutput zu steuern, wobei der Prozessor ferner dazu betreibbar ist, zusammen mit dem Funktransceiver die Nachricht von dem anderen Funktransceiver auszuwerten, welche Nachricht eine angegebene Änderung des Luminanzoutputs der assoziierten Straßenleuchte enthält, und wobei der Prozessor einen Input von dem Lichtsensor sowie die angegebene Änderung benutzt, um wahlweise der eine oder mehrere Schalter so zu steuern, das der Luminanzoutput geändert wird.
  6. Straßenleuchtesteuerung gemäß Anspruch 5, wobei der Prozessor in Kooperation mit dem Funktransceiver eine Nachricht zum Reduzieren des Luminanzoutputs empfängt und auswertet, um somit die Elektrizitätsabnahme zu reduzieren.
  7. Straßenleuchtesteuerung gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei der Prozessor in Kooperation mit dem Funktransceiver eine Nachricht von einem anderen Transmitter empfängt und auswertet, wobei der andere Transmitter einen zweiten Transmitter aufweist, der Teil eines vernetzten Netzwerkes ist.
  8. Straßenleuchtesteuerung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Prozessor in Kooperation mit dem Funktransceiver eine Nachricht von einer zentralen Steuerung empfängt und auswertet, welche Nachricht eine Rekation auf eine Aufforderung zum Reduzieren der Elektrizitätsabnahme ist, welche Aufforderung von einem Energieversorgungsunternehmen stammt.
  9. Straßenleuchtesteuerung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei der Prozessor in Kooperation mit dem Funktransceiver eine Nachricht zum Ändern des Luminanzoutputs empfängt und auswertet, reagierend auf einen Notfall.
  10. Straßenleuchtesteuerung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei der Prozessor in Kooperation mit dem Funktransceiver die Nachricht, die anhand eines Plans erzeugt worden ist, empfängt und auswertet.
  11. Straßenleuchtesteuerung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei der Prozessor in Kooperation mit dem Funktransceiver die Nachricht von einem Notfahrzeugsender, von einem Energieversorgungsunternehmensender oder von einem Alarmsender empfängt und auswertet.
  12. System zum Steuern eines Luminanzoutputs einer Straßenleuchte, wobei das System zum Durchführen eines Verfahrens angepasst ist, welches Verfahren aufweist: Empfangen einer Nachricht von einer zentralen Steuerung bei einem Funktransceiver, Auswerten der Nachricht bei einem Prozessor, wobei die Nachricht eine angegebene Änderung des Luminanzoutputs enthält, Erlangen eines Inputs von einem Lichtsensor, und Justieren des Luminanzoutputs gemäß der angegebenen Änderung als Reaktion auf die Nachricht und den Input.
  13. System gemäß Anspruch 12, wobei die Nachricht von der zentralen Steuerung reagierend auf eine Aufforderung zum Reduzieren des Energieverbrauchs ist, welche Aufforderung von einem Energieversorgungsunternehmen gestellt wird.
  14. System gemäß Anspruch 12 oder 13, wobei die Nachricht von der zentralen Steuerung reagierend auf einen Notfall ist.
  15. System gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Nachricht von der zentralen Steuerung via ein vernetztes Netzwerk geliefert wird.
DE202006021104U 2005-06-30 2006-06-30 System zur Luminanzcharakterisierung Expired - Lifetime DE202006021104U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69545905P 2005-06-30 2005-06-30
US60/695,459 2005-06-30
US70246105P 2005-07-26 2005-07-26
US60/702,461 2005-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006021104U1 true DE202006021104U1 (de) 2012-07-31

Family

ID=37604061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006021104U Expired - Lifetime DE202006021104U1 (de) 2005-06-30 2006-06-30 System zur Luminanzcharakterisierung

Country Status (6)

Country Link
US (3) US7429828B2 (de)
EP (1) EP1899695B8 (de)
AT (1) ATE556568T1 (de)
CA (1) CA2612792C (de)
DE (1) DE202006021104U1 (de)
WO (1) WO2007003036A1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6681110B1 (en) 1999-07-02 2004-01-20 Musco Corporation Means and apparatus for control of remote electrical devices
US7956551B1 (en) 2004-02-24 2011-06-07 Musco Corporation Apparatus and method for discretionary adjustment of lumen output of light sources having lamp lumen depreciation characteristic compensation
US7956556B1 (en) 2004-02-24 2011-06-07 Musco Corporation Apparatus and method for compensating for reduced light output of a solid-state light source having a lumen depreciation characteristic over its operational life
CA2612792C (en) * 2005-06-30 2014-12-23 Streetlight Intelligence, Inc. Method and system for luminance characterization
WO2007003038A1 (en) 2005-06-30 2007-01-11 Streetlight Intelligence, Inc. Adaptive energy performance monitoring and control system
WO2007048199A1 (en) * 2005-08-29 2007-05-03 Elite Resources Group Pty Ltd Remote dimmable energy-saving device for fluorescent lamps
TWM312156U (en) * 2006-09-15 2007-05-11 A-Chuan Chen HID ballast capable of adjusting luminance
US7812543B2 (en) * 2006-11-15 2010-10-12 Budike Jr Lothar E S Modular wireless lighting control system using a common ballast control interface
US7633232B2 (en) * 2006-11-16 2009-12-15 Sap Products Limited Electronic candle and method of use
US7859398B2 (en) * 2006-12-13 2010-12-28 Eaton Corporation System and method for maintaining and controlling a plurality of wireless light fixtures
US7982404B2 (en) * 2006-12-22 2011-07-19 Musco Corporation Method and apparatus and system for adjusting power to HID lamp to control level of light output and conserve energy (ballast multi-tap power output)
US8288965B1 (en) 2007-02-23 2012-10-16 Musco Corporation Apparatus and method for switching in added capacitance into high-intensity discharge lamp circuit at preset times
KR20100015437A (ko) * 2007-03-09 2010-02-12 오스람 게젤샤프트 미트 베쉬랭크터 하프퉁 하나 이상의 조명 수단을 점진적으로 디밍하기 위한 회로 어레인지먼트 및 방법
US8290710B2 (en) * 2007-09-07 2012-10-16 Led Roadway Lighting Ltd. Streetlight monitoring and control
US8570190B2 (en) 2007-09-07 2013-10-29 Led Roadway Lighting Ltd. Centralized route calculation for a multi-hop streetlight network
CN101869004B (zh) * 2007-11-21 2014-10-29 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有集成的能量功能的光管理***
US10539311B2 (en) 2008-04-14 2020-01-21 Digital Lumens Incorporated Sensor-based lighting methods, apparatus, and systems
US8232745B2 (en) * 2008-04-14 2012-07-31 Digital Lumens Incorporated Modular lighting systems
UA103319C2 (en) 2008-05-06 2013-10-10 Глаксосмитклайн Ллк Thiazole- and oxazole-benzene sulfonamide compounds
US8247990B1 (en) 2008-12-05 2012-08-21 Musco Corporation Apparatus, method, and system for improved switching methods for power adjustments in light sources
US8111018B2 (en) * 2008-12-30 2012-02-07 Evercomm Opto Ltd. Application infrastructure for constructing illumination equipments with networking capability
EP2207403A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-14 Rauschert Heinersdorf-Pressig GmbH Steuer-Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Straßenleuchte
US20100245279A1 (en) * 2009-03-31 2010-09-30 Robe Lighting S.R.O. Display and display control system for an automated luminaire
FR2944872B1 (fr) 2009-04-23 2013-05-17 Roch Service Mesure de la luminance d'une surface de voirie
CA2703155C (en) 2009-05-04 2019-03-12 Hubbell Incorporated Integrated lighting system and method
TW201112576A (en) * 2009-09-29 2011-04-01 Kinpo Elect Inc System and method for power management
US8773037B2 (en) * 2010-02-01 2014-07-08 Empower Electronics, Inc. Ballast configured to compensate for lamp characteristic changes
EP2586038B1 (de) 2010-06-22 2015-04-15 ABB Research Ltd. Elektrischer leiter mit elektrischer rundumisolierung
US8502456B2 (en) 2010-09-09 2013-08-06 Ipixc Llc Managing light system energy use
EP3517839B1 (de) 2010-11-04 2021-09-22 Digital Lumens Incorporated Verfahren, vorrichtung und system zur belegungserfassung
US9685080B2 (en) * 2010-11-05 2017-06-20 International Business Machines Corporation Traffic light preemption management system
US10564613B2 (en) 2010-11-19 2020-02-18 Hubbell Incorporated Control system and method for managing wireless and wired components
US9581303B2 (en) 2011-02-25 2017-02-28 Musco Corporation Compact and adjustable LED lighting apparatus, and method and system for operating such long-term
AU2012230991A1 (en) 2011-03-21 2013-10-10 Digital Lumens Incorporated Methods, apparatus and systems for providing occupancy-based variable lighting
EP2774459B1 (de) 2011-11-03 2021-01-06 Digital Lumens Incorporated Verfahren, systeme und vorrichtung für intelligente beleuchtung
AU2013235436B2 (en) 2012-03-19 2016-12-01 Osram Sylvania Inc. Methods, systems, and apparatus for providing variable illumination
HUE040025T2 (hu) 2012-08-24 2019-02-28 Univ Texas A HIF aktivitás heterociklusos modulátorai betegség kezelésére
US9041312B2 (en) 2012-08-28 2015-05-26 Abl Ip Holding Llc Lighting control device
US9547319B2 (en) 2012-08-28 2017-01-17 Abl Ip Holding Llc Lighting control device
US20140304110A1 (en) * 2013-03-15 2014-10-09 W.W. Grainger, Inc. Procurement process utilizing a light sensor
AU2014259974B2 (en) 2013-04-30 2018-04-19 Digital Lumens, Incorporated Operating light emitting diodes at low temperature
WO2015054611A1 (en) 2013-10-10 2015-04-16 Digital Lumens Incorporated Methods, systems, and apparatus for intelligent lighting
US9646495B2 (en) 2013-11-21 2017-05-09 General Electric Company Method and system for traffic flow reporting, forecasting, and planning
US9420674B2 (en) 2013-11-21 2016-08-16 General Electric Company System and method for monitoring street lighting luminaires
US9621265B2 (en) 2013-11-21 2017-04-11 General Electric Company Street lighting control, monitoring, and data transportation system and method
US10509101B2 (en) 2013-11-21 2019-12-17 General Electric Company Street lighting communications, control, and special services
US20150142359A1 (en) 2013-11-21 2015-05-21 General Electric Company Luminaire associate status transponder
DE102014103197A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Herbert Waldmann Gmbh & Co. Kg Leuchte zum Ausleuchten eines Gebäudebereichs, insbesondere eines Büros
US9781814B2 (en) 2014-10-15 2017-10-03 Abl Ip Holding Llc Lighting control with integral dimming
CA2908835C (en) 2014-10-15 2017-04-04 Abl Ip Holding Llc Lighting control with automated activation process
CN104539527B (zh) * 2015-01-13 2018-04-17 芯域通信有限公司 智能物联灯网关
US10529221B2 (en) 2016-04-19 2020-01-07 Navio International, Inc. Modular approach for smart and customizable security solutions and other applications for a smart city
KR101924147B1 (ko) * 2018-05-16 2018-11-30 루멘전광(주) Led 조명등기구용 고역률 전원공급장치 및, 이를 포함하는 led 조명등기구
AT17913U1 (de) 2018-10-31 2023-07-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Leuchtmittel-Betriebsgerät mit flexibel nutzbarem Steueranschluss

Family Cites Families (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894265A (en) 1974-02-11 1975-07-08 Esquire Inc High intensity lamp dimming circuit
US3989976A (en) 1975-10-07 1976-11-02 Westinghouse Electric Corporation Solid-state hid lamp dimmer
US4082981A (en) 1977-02-28 1978-04-04 Westinghouse Electric Corporation Energy saving device for a standard fluorescent lamp system
US4350930A (en) * 1979-06-13 1982-09-21 General Electric Company Lighting unit
US4425628A (en) 1981-05-26 1984-01-10 General Electric Company Control module for engergy management system
US4516056A (en) 1982-05-18 1985-05-07 General Electric Company Capacitively ballasted low voltage incandescent lamp
US4615009A (en) 1983-02-16 1986-09-30 Transdata, Inc. Electronic energy and power monitoring apparatus
FR2564651B1 (fr) 1984-05-17 1988-06-10 Spie Batignolles Dispositif d'interfaces pour le controle et la commande de tableaux de distribution
US4647763A (en) 1984-05-25 1987-03-03 Blake Frederick H Linear analog light-level monitoring system
US4675579A (en) 1985-03-18 1987-06-23 General Electric Company Coupling of carrier signal from power line
US4642525A (en) 1985-04-15 1987-02-10 Widmayer Don F Transient control circuit for fluorescent lamp systems
US4980806A (en) 1986-07-17 1990-12-25 Vari-Lite, Inc. Computer controlled lighting system with distributed processing
US5266807A (en) 1986-10-10 1993-11-30 Leviton Manufacturing Co., Inc. Passive infrared detection system
US4731551A (en) 1986-11-07 1988-03-15 Southern California Edison, Inc. Timed auxiliary power adapter
DE3716694A1 (de) 1987-05-19 1988-12-01 Theimer Gmbh Siegfried Verfahren zum betreiben eines belichtungsgeraets in der reprografischen technik und belichtungsgeraet zur durchfuehrung dieses verfahrens
GB2213983A (en) 1987-12-22 1989-08-23 Philips Electronic Associated Condition responsive electric lamp
US4931701A (en) 1988-07-06 1990-06-05 Wide-Lite International Corporation Bi-level ballast circuit for operating HID lamps
US5237048A (en) * 1988-09-22 1993-08-17 Toyo Engineering Corporation Method for purifying polymer
GB2224589A (en) 1988-10-31 1990-05-09 Plessey Co Plc Data transmission systems
US5004957A (en) 1989-01-06 1991-04-02 Lee Colortran, Inc. Dimming control circuit
US4994718A (en) 1989-02-07 1991-02-19 Musco Corporation Method and means for dimming ballasted lamps
GB9005454D0 (en) 1990-03-10 1990-05-09 Emi Plc Thorn Lamp fitting
FI95420C (fi) 1991-11-13 1997-05-14 Heikki Korkala Älykäs lamppu tai lampun älykäs liitäntäkanta
US5216333A (en) 1991-11-15 1993-06-01 Hubbell Incorporated Step-dimming magnetic regulator for discharge lamps
US5235252A (en) 1991-12-31 1993-08-10 Blake Frederick H Fiber-optic anti-cycling device for street lamps
IT1260524B (it) 1992-06-03 1996-04-09 Procedimento per controllare lo stato di funzionamento di lampade di una rete di illuminazione pubblica
JP3670671B2 (ja) 1992-09-24 2005-07-13 ペンタックス テクノロジーズ コーポレーション 光源調整制御方法、及び、光源調整制御装置
US5327048A (en) 1993-02-26 1994-07-05 North American Philips Corporation Bi-level lighting control system for hid lamps
US5336976A (en) 1993-04-26 1994-08-09 Hewlett-Packard Company Illumination warm-up control in a document scanner
US5583423A (en) * 1993-11-22 1996-12-10 Bangerter; Fred F. Energy saving power control method
US5406176A (en) 1994-01-12 1995-04-11 Aurora Robotics Limited Computer controlled stage lighting system
GB2286891B (en) 1994-02-24 1997-12-17 Strand Lighting Ltd Dimmer fault reporting
US5451843A (en) 1994-04-22 1995-09-19 Ruud Lighting, Inc. Apparatus and method for providing bilevel illumination
GB9415594D0 (en) 1994-08-02 1994-09-21 Ptf Consultants Ltd Improvements in and relating to remote monitoring and signalling
US6114816A (en) 1994-12-16 2000-09-05 Hubbell Incorporated Lighting control system for discharge lamps
US5751116A (en) 1995-10-17 1998-05-12 Thomas; Larry A. Apparatus to retrofit an HID light fixture
US5962988A (en) 1995-11-02 1999-10-05 Hubbell Incorporated Multi-voltage ballast and dimming circuits for a lamp drive voltage transformation and ballasting system
US5701058A (en) 1996-01-04 1997-12-23 Honeywell Inc. Method of semiautomatic ambient light sensor calibration in an automatic control system
US5962991A (en) 1996-06-27 1999-10-05 Intelilite, L.L.C. Intelligent outdoor lighting control system
DE69710466D1 (de) 1996-07-12 2002-03-21 Raymond Mew Fernüberwachungs- und meldesystem
US6791284B1 (en) 1997-02-21 2004-09-14 Intelilite, Llc Intelligent outdoor lighting control system
US6204615B1 (en) 1997-02-21 2001-03-20 Intelilite, L.L.C. Intelligent outdoor lighting control system
US6035266A (en) 1997-04-16 2000-03-07 A.L. Air Data, Inc. Lamp monitoring and control system and method
US6714895B2 (en) 2000-06-28 2004-03-30 A.L. Air Data, Inc. Lamp monitoring and control unit and method
US6359555B1 (en) 1997-04-16 2002-03-19 A.L. Airdata, Inc. Alarm monitoring and control system and method
US6119076A (en) 1997-04-16 2000-09-12 A.L. Air Data, Inc. Lamp monitoring and control unit and method
US5902994A (en) 1997-05-06 1999-05-11 Eastman Kodak Company Apparatus for calibrating a linear image sensor
DE59702419D1 (de) 1997-07-15 2000-11-09 Unaxis Trading Ag Truebbach Verfahren und Vorrichtung zur Sputterbeschichtung
US6452339B1 (en) 1997-08-19 2002-09-17 Acuity Brands, Inc. Photocontroller diagnostic system
US6548967B1 (en) 1997-08-26 2003-04-15 Color Kinetics, Inc. Universal lighting network methods and systems
US7385359B2 (en) 1997-08-26 2008-06-10 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Information systems
US7028899B2 (en) 1999-06-07 2006-04-18 Metrologic Instruments, Inc. Method of speckle-noise pattern reduction and apparatus therefore based on reducing the temporal-coherence of the planar laser illumination beam before it illuminates the target object by applying temporal phase modulation techniques during the transmission of the plib towards the target
US6031340A (en) 1998-07-31 2000-02-29 Magnetek, Inc. Device and method for capacitive bi-level switching of high intensity discharge lighting
CA2259055A1 (en) 1999-01-14 2000-07-14 Franco Poletti Load power reduction control and supply system
US6316923B1 (en) 1999-01-14 2001-11-13 Franco Poletti Power control circuits for luminaires
GB2345998A (en) 1999-01-20 2000-07-26 Raymond Mew Remote monitoring and signalling, especially in tunnels
DE19953290A1 (de) 1999-11-05 2001-05-10 Leica Microsystems Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des von einer Beleuchtungsvorrichtung abgestrahlten Lichtes für ein optisches Messgerät
EP1303999B1 (de) 2000-06-07 2009-09-09 Tyco Electronics Logistics AG Verfahren und system zur überwachung und steuerung von arbeitskomponenten
US6718213B1 (en) * 2000-06-19 2004-04-06 Electric City Corporation Variable base load energy management system and method
WO2002017691A1 (en) * 2000-08-22 2002-02-28 Acuity Brands Inc. Luminaire diagnostic and configuration identification system
US6577075B2 (en) 2000-11-14 2003-06-10 Shafrir Romano High intensity discharge lamp magnetic/electronic ballast
US6393608B1 (en) 2000-11-16 2002-05-28 William Miles Pulford Self-powered modification kit for hid luminaire installations
US6965575B2 (en) 2000-12-29 2005-11-15 Tropos Networks Selection of routing paths based upon path quality of a wireless mesh network
US6704301B2 (en) 2000-12-29 2004-03-09 Tropos Networks, Inc. Method and apparatus to provide a routing protocol for wireless devices
US6631063B2 (en) 2001-06-05 2003-10-07 Hector P. Ortiz System for monitoring electrical circuit operation
JP2003059678A (ja) * 2001-08-10 2003-02-28 Matsushita Electric Works Ltd 放電灯点灯装置及び照明器具
US6873120B2 (en) * 2001-11-02 2005-03-29 Bitar Innovations, Inc. Power consumption controller for pressurized gas lights
US6677814B2 (en) 2002-01-17 2004-01-13 Microtune (San Diego), Inc. Method and apparatus for filter tuning
US6635859B2 (en) 2002-02-19 2003-10-21 Texas Advanced Optoelectric Solutions, Inc. Method and apparatus for light to frequency conversion
US8100552B2 (en) 2002-07-12 2012-01-24 Yechezkal Evan Spero Multiple light-source illuminating system
US6956336B2 (en) 2002-07-22 2005-10-18 International Rectifier Corporation Single chip ballast control with power factor correction
US6856101B1 (en) * 2002-07-24 2005-02-15 Acuity Brands, Inc. Method and apparatus for switching of parallel capacitors in an HID bi-level dimming system using voltage suppression
US20040017158A1 (en) 2002-07-26 2004-01-29 Svt Technologies Private Limited, Smart dimmer switch for maintaining constant luminance in a lighting environment
US7300192B2 (en) 2002-10-03 2007-11-27 Color Kinetics Incorporated Methods and apparatus for illuminating environments
US20040240208A1 (en) 2003-06-02 2004-12-02 Delta Power Supply, Inc. Lumen sensing system
JP2006526920A (ja) 2003-06-03 2006-11-24 カシエント・リミテッド 無線網状ネットワークのためのシステムと方法
US20050029955A1 (en) 2003-08-07 2005-02-10 Blake Frederick H. Anti-cycling control system for luminaires
GB2405263B (en) 2003-08-22 2006-07-12 Teraview Ltd Sample investigation system with sliding focussing elements
US7034466B2 (en) 2004-03-25 2006-04-25 Frank Tsao Standby lighting control for high intensity discharge lamp
US20050253538A1 (en) 2004-03-29 2005-11-17 Suresh Shah Remotely controlled lighting system and controller switch for operation on same
US7355726B2 (en) 2004-04-15 2008-04-08 Davidson Instruments Inc. Linear variable reflector sensor and signal processor
US7554941B2 (en) 2004-09-10 2009-06-30 Nivis, Llc System and method for a wireless mesh network
US7505734B2 (en) 2004-09-10 2009-03-17 Nivis, Llc System and method for communicating broadcast messages in a mesh network
US7168822B2 (en) 2004-11-01 2007-01-30 The Regents Of The Univeristy Of Michigan Reconfigurable linescan illumination
US7045968B1 (en) * 2004-11-04 2006-05-16 Rensselaer Polytechnic Institute Self-commissioning daylight switching system
CA2612792C (en) 2005-06-30 2014-12-23 Streetlight Intelligence, Inc. Method and system for luminance characterization
US7608815B2 (en) 2005-06-30 2009-10-27 Streetlight Intelligence, Inc. Photo detector with compensated output and method involving same
WO2007003038A1 (en) 2005-06-30 2007-01-11 Streetlight Intelligence, Inc. Adaptive energy performance monitoring and control system
EP1900259A4 (de) 2005-06-30 2009-05-27 Streetlight Intelligence Inc Verfahren und system zur steuerung einer beleuchtungsvorrichtung
CA2559182C (en) 2005-09-12 2017-05-09 Acuity Brands, Inc. Network operation center for a light management system having networked intelligent luminaire managers
GB0607715D0 (en) 2006-04-20 2006-05-31 Harvard Engineering Plc Street lighting
US7571063B2 (en) 2006-04-28 2009-08-04 Admmicro Properties Llc Lighting performance power monitoring system and method with optional integrated light control
US7731383B2 (en) 2007-02-02 2010-06-08 Inovus Solar, Inc. Solar-powered light pole and LED light fixture
US8290710B2 (en) 2007-09-07 2012-10-16 Led Roadway Lighting Ltd. Streetlight monitoring and control
US8570190B2 (en) 2007-09-07 2013-10-29 Led Roadway Lighting Ltd. Centralized route calculation for a multi-hop streetlight network

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE 488

Also Published As

Publication number Publication date
US20110057570A1 (en) 2011-03-10
ATE556568T1 (de) 2012-05-15
CA2612792C (en) 2014-12-23
WO2007003036B1 (en) 2007-03-01
US7429828B2 (en) 2008-09-30
WO2007003036A1 (en) 2007-01-11
CA2612792A1 (en) 2007-01-11
EP1899695B8 (de) 2012-06-27
US8264156B2 (en) 2012-09-11
EP1899695A1 (de) 2008-03-19
US20070040513A1 (en) 2007-02-22
US7834555B2 (en) 2010-11-16
EP1899695A4 (de) 2009-06-03
US20090001893A1 (en) 2009-01-01
EP1899695B1 (de) 2012-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006021104U1 (de) System zur Luminanzcharakterisierung
US7734356B2 (en) Method and system for controlling a luminaire
US8290710B2 (en) Streetlight monitoring and control
DE69807862T2 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer gasentladungslampe
US12000575B2 (en) Methods and devices for auto-calibrating light dimmers
WO2018189007A1 (de) Steuern einer wenigstens zwei elektrische lichtquellen aufweisenden leuchteinrichtung
EP2127495B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur leistungsanpassung von hochdruck-entladungslampen
Erguzel et al. Dimmable street lighting application using a microcontroller
CN204649943U (zh) 测试***
CN104880677B (zh) 测试***和方法
CN104880677A (zh) 测试***和方法
WO2011064089A1 (de) Verfahren zur einstellung einer frequenz einer brückenschaltung eines elektronischen vorschaltgeräts, elektronisches vorschaltgerät und abgleicheinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120920

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20121029

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140708

R071 Expiry of right