DE202006020533U1 - Flachdichtung - Google Patents

Flachdichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202006020533U1
DE202006020533U1 DE202006020533U DE202006020533U DE202006020533U1 DE 202006020533 U1 DE202006020533 U1 DE 202006020533U1 DE 202006020533 U DE202006020533 U DE 202006020533U DE 202006020533 U DE202006020533 U DE 202006020533U DE 202006020533 U1 DE202006020533 U1 DE 202006020533U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
flat gasket
gasket according
carrier
deformable material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006020533U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jeckel Thomas De
Original Assignee
Scholtz & Jeckel & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scholtz & Jeckel & Co KG GmbH filed Critical Scholtz & Jeckel & Co KG GmbH
Priority to DE202006020533U priority Critical patent/DE202006020533U1/de
Publication of DE202006020533U1 publication Critical patent/DE202006020533U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • F16J15/122Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement generally parallel to the surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J15/0825Flat gaskets laminated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0881Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing the sealing effect being obtained by plastic deformation of the packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/085Flat gaskets without fold over
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0868Aspects not related to the edges of the gasket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Flachdichtung, bestehend aus einem an abzudichtende Flächen angepaßten Dichtungsscheibenzuschnitt (1) aus metallischem, unter Flächenpressung begrenzt deformierbarem Material (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsscheibenzuschnitt (1) aus einem in Bezug auf das begrenzt deformierbare Material (2) vergleichsweise inkompreßsiblen, metallischen Träger (3) gebildet und auf diesem Träger (3) mindestens teilflächendeckend das begrenzt deformierbare Material (2) als Beschichtung (4) aufgebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flachdichtung gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Flachdichtungen der genannten Art sind hinlänglich bekannt und in unterschiedlichsten Zuschnittsformen und Abmessungen in Benutzung, so dass es diesbezüglich keines besonderen druckschriftlichen Nachweises bedarf. Solche metallischen Flachdichtungen kommen dann zur Verwendung, wenn dies die Temperatur, der Druck oder die Eigenart des Mediums verlangt, gegen das der das Medium führende Innenraum abgedichtet werden soll, d. h., in der Mehrzahl der Fälle wird es sich dabei um Flachringdichtungen handeln, ohne dass mit diesem Hinweis andere Flachdichtungsformen ausgeschlossen sein sollen. Für die Dichtungswirkung solcher metallischer Dichtungen ist dabei Voraussetzung, dass diese zumindest oberflächig begrenzt deformierbar sein müssen, d. h., dafür kommen Weichmetalle in Betracht, und zwar insbesondere Kupfer oder Zinn.
  • Soweit bekannt, wird dabei der ganze Flachdichtungskörper aus diesem Weichmaterial gebildet, was mit Rücksicht auf die gängigen Materialstärken (Größenordnungen von 0,5 mm bis 3 mm) und auch erforderliche Durchmessergrößen solcher Flachdichtungen zu entsprechend hohen Preisen für solche Dichtungen führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Flachdichtungen der eingangs genannten Art, und zwar unter Aufrechterhaltung ihrer äußeren Formstabilität und ihrer Dichtungswirksamkeit, deren sich aus Material- und Herstellungskosten zusammensetzenden Abgabepreise zu senken.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Flachdichtung der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Schutzanspruches 1 angeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass der Dichtungsscheibenzuschnitt aus einem in Bezug auf das begrenzt deformierbare Material vergleichsweise inkompreßsiblen, metallischen Träger gebildet und auf diesem Träger mindestens teilflächendeckend das begrenzt deformierbare Material als Beschichtung aufgebracht ist.
  • Im Gegensatz zu bisherigen Metalldichtungen besteht die erfindungsgemäße Flachdichtung also aus einem in Bezug auf begrenzt deformierbares Material vergleichsweise harten, die äußere Formstabilität gewährleistenden Träger, auf dem das begrenzt deformierbare Material in Form einer Beschichtung in geeigneter Weise aufgebracht ist.
  • Die Maßgabe, dass der Träger, der die gewünschte Zuschnittsform der Flachdichtung hat, aus vergleichsweise inkompreßsiblen Material gebildet sein soll, hat ihren Grund darin, dass letztlich auch das Trägermaterial, für das insbesondere Eisen, Stahl oder Edelstahl in Betracht kommt, je nach Art und Größe der aufgebrachten Belastung beziehungsweise aufgebrachtem Flächendruck kompreßsibel ist, dies aber nicht bei Flächendrücken, wie sie bei der Einbindung von Flachdichtungen zwischen zwei gegeneinander abzudichtende Flächen auftreten. Die bei Dichtungen unter Anpreßdruck notwendige, in der Regel maßlich relativ geringe Verform- bzw. Deformierbarkeit ist also bei der neuartigen Dichtung gezielt in die Beschichtung verlegt, die bezüglich ihrer Stärke nur gerade so dick zu be messen ist, dass sie die erwartbare Deformation aufzunehmen vermag, die ja bei Dichtungseinbindungen immer auftritt.
  • Für die Beschichtung, die auch aus mindestens zwei Lagen mit abgestufter Deformierbarkeit gebildet sein kann, kommt Weichmetall, wie insbesondere Kupfer, Zinn oder dergleichen in Betracht.
  • Möglich ist auch, die Beschichtung in Form von zueinander beabstandeten, parallelen oder konzentrischen Streifen auf den Träger aufzubringen oder auch in Form eines Gitterrasters, was noch näher erläutert wird.
  • Ferner kann die Beschichtung in Form einer metallischen Folie auf den Träger selbst- oder fremdmittelhaftend aufgebracht werden, wobei unter fremdmittelhaftend zu verstehen ist, dass die Verbindung zwischen Träger und Beschichtung mit einem geeigneten Klebemittel erfolgt.
  • Aus herstellungstechnischen Gründen wird die Beschichtung auf dem Träger vorzugsweise auf elektrochemischem Wege aufgebracht, da dafür die Träger in großer Stückzahl gleichzeitig in einem geeigneten Abscheidegerät behandelt werden können.
  • Was die Stärke der aufzubringenden Beschichtung betrifft, so kommen dafür insbesondere Stärkenbemessungen in der Größenordnung von 5 μm bis 50 μm in Frage, was, wie sich gezeigt hat, in der Regel ausreicht, um den Dichtungserfordnissen an ein gebundenen Flachdichtungen zu genügen.
  • Wie vorerwähnt, kommt für den Träger insbesondere Eisen, Stahl beziehungsweise Edelstahl zur Verwendung, was aber nicht ausschliessen soll, dafür auch andere geeignete und auch kosten günstige Metalle, ausgenommen natürlich Weichmetalle, zu verwenden.
  • Die erfindungsgemäße Flachdichtung einschließlich ihrer vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Schutzansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 eine Flachdichtung in Form einer typischen Ringdichtung;
  • 2 eine Flachdichtung mit einer in Bezug auf 1 anderen Zuschnittsform;
  • 3 stark vergrößert einen Schnitt durch eine Ringdichtung;
  • 4 bis 5 in Draufsicht Ringdichtungsabschnitte mit besonderen Ausbildungsformen der Beschichtung.
  • Die erfindungsgemäße Dichtung geht aus von einer Flachdichtung, die aus einem an abzudichtende Flächen angepaßten Dichtungsscheibenzuschnitt 1 aus metallischem, oberflächlich unter Flächenpressung begrenzt deformierbarem Material 2 besteht, d. h., im Ganzen aus beispielsweise Kupfer.
  • Solche Flachdichtungen sind in zwei typischen Zuschnittsformen in den 1, 2 in Draufsicht dargestellt, was keiner besonderen Erläuterung bedarf. Je nach Art der Einbindung zwischen zwei Flansche bzw. Dichtungsflächen können solche Flachdichtungen auch Schraubendurchgriffslöcher für Flanschverschraubungen aufweisen.
  • Für derartige Flachdichtungen ist nun unter Verweis auf 3 wesentlich, dass der Zuschnitt 1 aus einem in Bezug auf das begrenzt deformierbare Material 2 vergleichsweise inkompreßsiblen, metallischen Träger 3 gebildet ist. Auf diesem Träger 3 ist mindestens teilflächendeckend das begrenzt deformierbare Material 2 als Beschichtung 4 aufgebracht. Bezüglich des Merkmals "mindestens teilflächendeckend" ist auf die 4, 5 zu verweisen. Gemäß 4 besteht dabei die Beschichtung 4 aus zueinander beabstandeten, parallelen beziehungsweise konzentrischen auf dem Träger 3 angeordneten, gepunktet dargestellten Streifen 5. Möglich ist aber auch, die Beschichtung 4 in Form eines in 5 sehr grob und ebenfalls gepunktet dargestellten Gitterrasters 6 auf den Träger 3 aufzubringen.
  • Im übrigen kann die Beschichtung 4 auch aus mindestens zwei Lagen gebildet sein, wobei sich beispielsweise zwischen dem Träger 3 aus Stahl und der äußeren Lage aus Kupfer eine Lage aus beispielsweise Weicheisen befindet. Eine solche mehrlagige Beschichtung 4 ist nicht besonders dargestellt, da ohne weiteres vorstellbar.
  • Ebenfalls nicht besonders dargestellt ist die Möglichkeit, die Beschichtung 4 in Form einer metallischen Folie auf den Träger 3 selbst- oder fremdmittelhaftend aufzubringen.
  • Wie vorerwähnt und im Interesse einer Kostenersparnis am Material für die Weichbeschichtung ist vorgesehen, die Beschichtung 4 bezüglich ihrer Stärke S in einer Größenordnung von 5 μm bis 50 μm zu bemessen.
  • Abgesehen von mechanischen Aufbringmöglichkeiten der Beschichtungen 4 auf ihre Träger 3 (beispielsweise Aufwalzen, Aufpressen, Aufdampfen, Aufkleben) kann die Beschichtung 4 auch auf galvanischem Wege auf den jeweiligen Träger 3 aufgebracht werden, was insbesondere für geringe Schichtdicken im unteren Teil des oben angegebenen Stärkenbereiches in Betracht kommt. Was im übrigen die Bemessung der Stärke S der Beschichtung 4 betrifft, so ist letztlich dafür maßgebend, dass der erforderliche Dichtungseffekt gewährleistet ist.
  • Zweckmäßig und vorteilhaft ist die Flachdichtung beziehungsweise der Träger 3 mit seiner Beschichtung 4 als Stanzteil aus einem entsprechend laminierten Blechzuschnitt gebildet, aus welchem Blechzuschnitt je nach dessen Größe eine Vielzahl von Flachdichtungen ausgestanzt werden können. Um insbesondere bei kreisringförmigen Dichtungen den Verschnitt zu mindern, werden zweckmäßig entsprechend durchmesserunterschiedlich abgestimmte Dichtungen aus einem solchen laminierten Blechzuschnitt ausgestanzt.
  • 1
    Dichtungsscheibenzuschnitt
    2
    Material
    3
    Träger
    4
    Beschichtung
    5
    Streifen
    6
    Gitterraster
    S
    Stärke

Claims (11)

  1. Flachdichtung, bestehend aus einem an abzudichtende Flächen angepaßten Dichtungsscheibenzuschnitt (1) aus metallischem, unter Flächenpressung begrenzt deformierbarem Material (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsscheibenzuschnitt (1) aus einem in Bezug auf das begrenzt deformierbare Material (2) vergleichsweise inkompreßsiblen, metallischen Träger (3) gebildet und auf diesem Träger (3) mindestens teilflächendeckend das begrenzt deformierbare Material (2) als Beschichtung (4) aufgebracht ist.
  2. Flachdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4) aus mindestens zwei Lagen gebildet ist.
  3. Flachdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4) aus Weichmetall wie Kupfer, Zinn oder dergleichen gebildet ist.
  4. Flachdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4) in Form von zueinander beabstandeten, parallelen oder konzentrischen Streifen (5) auf den Träger (3) aufgebracht ist.
  5. Flachdichtung nach einem der Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4) in Form eines Gitterrasters (6) auf den Träger (3) aufgebracht ist.
  6. Flachdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4) in Form einer metallischen Folie auf den Träger (3) selbst- oder fremdmittelhaftend aufgebracht ist.
  7. Flachdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4) mit ihrer Stärke (S) in einer Größenordnung von 5 μm bis-30 μm bemessen ist.
  8. Flachdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4) in Form einer Galvanoschicht auf dem Träger (3) ausgebildet ist.
  9. Flachdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4) elektrochemisch aufgebracht ist.
  10. Flachdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) aus Eisen, Stahl oder Edelstahl gebildet ist.
  11. Flachdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) mit seiner Beschichtung (4) als Stanzteil aus einem entsprechend laminierten Blechzuschnitt gebildet ist.
DE202006020533U 2006-08-01 2006-08-01 Flachdichtung Expired - Lifetime DE202006020533U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006020533U DE202006020533U1 (de) 2006-08-01 2006-08-01 Flachdichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610036124 DE102006036124A1 (de) 2006-08-01 2006-08-01 Flachdichtung
DE202006020533U DE202006020533U1 (de) 2006-08-01 2006-08-01 Flachdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006020533U1 true DE202006020533U1 (de) 2008-11-13

Family

ID=38884878

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610036124 Ceased DE102006036124A1 (de) 2006-08-01 2006-08-01 Flachdichtung
DE202006020533U Expired - Lifetime DE202006020533U1 (de) 2006-08-01 2006-08-01 Flachdichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610036124 Ceased DE102006036124A1 (de) 2006-08-01 2006-08-01 Flachdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102006036124A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2452066A4 (de) * 2009-07-06 2017-01-25 Volvo Lastvagnar AB Verschlusselement für einen kraftstoffinjektor und verfahren zur herstellung eines verschlusselements für einen kraftstoffinjektor
GB2477516A (en) 2010-02-04 2011-08-10 Agilent Technologies Inc A seal for an HPLC column

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE901362C (de) * 1952-02-17 1954-01-11 Paul Lechler Fa Dichtungen aus Eisenblech mit oder ohne nachgiebige Einlage
DE1746850U (de) * 1955-04-26 1957-06-13 Goetzewerke Flachdichtung.
GB1388128A (en) * 1972-03-15 1975-03-26 Nicholson T P Control plate/gasket arrangements
DE2247372A1 (de) * 1972-09-27 1974-04-04 Leko Dipl-Ing Toma Metallische flachdichtung
EP0694719A1 (de) * 1994-07-27 1996-01-31 Elring Klinker GmbH Blechformteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006036124A1 (de) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0747614B2 (de) Metallische Zylinderkopfdichtung
DE102008021498A1 (de) Verfahren zur Fertigung eines Blattanschlusses eines Rotorblatts, ein Blattanschluss und ein Befestigungselement für einen Blattanschluss
EP1297268A1 (de) Belag, insbesondere reibbelag für scheibenbremsen
DE102009008019C5 (de) Getriebesteuerplatte
EP1062397B1 (de) Doppellagenblech aus zwei deckblechen und einer zwischenlage
DE19537266A1 (de) Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung
DE202006020533U1 (de) Flachdichtung
EP3049603A1 (de) Abstandhalter für die beabstandung von glasscheiben eines mehrfachverglasten fensters, mehrfachverglastes fenster, dampfsperrfolie für einen abstandhalter, verfahren zur herstellung einer dampfsperrfolie sowie verfahren zur herstellung eines abstandhalters
DE102010036615A1 (de) Wärmetauscher
DE202012011555U1 (de) Steuerplatte
EP1375049A1 (de) Formkörper, wie Platte, Blech oder Folie
DE102007002639A1 (de) Hybridabschluss- und Winkelprofil für Wand und Bodenbeläge
DE10108673A1 (de) Mehrteilige Flachdichtung
DE102004061964B4 (de) Flachdichtung
DE19822143C1 (de) Zylinderkopfdichtung
EP3368357B1 (de) Scheibenanordnung, insbesondere karosserie-scheibenanordnung
DE102019220106A1 (de) Falzverbindungsanordnung
DE202007014496U1 (de) Dichtungsband zur Herstellung von Abdichtungen zwischen Bedachung, wie Dachziegeln, und Bauwerksteilen
DE19924260C2 (de) Metallische Flachdichtung
DE102021111951A1 (de) Faltbarer Mehrschichtkörper zur Herstellung von Brandschutz- oder Luftkanälen oder feuerfesten Verkleidungen
DE202014100560U1 (de) Mehrlagiges Band zur Abdichtung von durch Wände hindurchgeführte Rohre
DE19934060B4 (de) Plastisch verformbare Materialbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202011110204U1 (de) Abstandhalter-Profil für eine Isolierglasscheibe
DE102009032925B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dichtkontur auf einer flächig ausgebildeten Funktionslage
DE19719004C2 (de) Flächenförmiger, kalt umformbarer Materialverbund

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081218

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090925

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JECKEL, THOMAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHOLTZ & JECKEL GMBH & CO. KG, 63599 BIEBERGEMUEND, DE

Effective date: 20100129

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130301