DE202006020302U1 - Mischer für Extruder - Google Patents

Mischer für Extruder Download PDF

Info

Publication number
DE202006020302U1
DE202006020302U1 DE202006020302U DE202006020302U DE202006020302U1 DE 202006020302 U1 DE202006020302 U1 DE 202006020302U1 DE 202006020302 U DE202006020302 U DE 202006020302U DE 202006020302 U DE202006020302 U DE 202006020302U DE 202006020302 U1 DE202006020302 U1 DE 202006020302U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
screw
mixing elements
core
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006020302U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Technologies GmbH
Original Assignee
KraussMaffei Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KraussMaffei Technologies GmbH filed Critical KraussMaffei Technologies GmbH
Priority to DE202006020302U priority Critical patent/DE202006020302U1/de
Publication of DE202006020302U1 publication Critical patent/DE202006020302U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/58Details
    • B29C45/60Screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/268Throttling of the flow, e.g. for cooperating with plasticising elements or for degassing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/565Screws having projections other than the thread, e.g. pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/63Screws having sections without mixing elements or threads, i.e. having cylinder shaped sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Schnecke zur Verarbeitung von Materialien, insbesondere Kunststoffen, Kautschuk oder dergleichen, mit einem Schneckenkern (1) und zumindest abschnittsweise mit mindestens einem Schneckensteg (2) und mit einem Mischer (3) zur Mischung einer aus dem Material entstandenen Schmelze, wobei der Mischer (3) mindestens einen Mischkörper (4) und mindestens zwei Mischelemente (5) umfasst, die den über den Mischkörper (4) hinwegtretenden Schmelzestrom aufteilen und zur Umlenkung der entstandenen Schmelzeströme dienen, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anordnung der Mischelemente (5) die Periodizität des Geschwindigkeitsfelds des Schmelzestroms durchbrochen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schnecke zur Verarbeitung von Materialien, insbesondere Kunststoffen, Kautschuk oder dergleichen, mit einem Schneckenkern und zumindest abschnittsweise mit mindestens einem Schneckensteg und mit einem Mischer zur Mischung einer aus dem Material entstandenen Schmelze, wobei der Mischer mindestens einen Mischkörper und mindestens zwei Mischelemente umfasst, die den über den Mischkörper hinwegtretenden Schmelzestrom aufteilen und zur Umlenkung der entstandenen Schmelzeströme dienen.
  • Schnecken zur Verarbeitung von Materialien sind in der Praxis seit Jahren bekannt. Solche Schnecken werden zumeist in Spritzgießmaschinen und Extrudern verwendet, in denen ein Material wie Kunststoff oder Kautschuk, welches beispielsweise als Granulat oder als Pulver vorliegt, zu einer Schmelze verarbeitet wird. Das aufgeschmolzene Material wird dann durch ein Werkzeug in eine vorgegebene Form gebracht. Bei einer Spritzgießmaschine ist dies ein Spritzgusswerkzeug, in welche das aufgeschmolzene Material eingespritzt und abgekühlt wird und dem dann ein fertiges Produkt entnommen wird. Bei einem Extruder wird das geschmolzene Material durch ein Werkzeug gepresst, das beispielsweise als Rohrkopf, Profilwerkzeug oder als Düse ausgestaltet ist. Durch Nachfolgeeinrichtungen, wie eine Kalibrierung oder Kühlbad, wird das Produkt stabilisiert.
  • Sowohl bei Extrudern als auch bei Spritzgießmaschinen werden zur Verarbeitung der aufzuschmelzenden Materialien eine oder mehrere Schnecken verwendet. Diese Schnecken sind in einem Zylinder gelagert und weisen unterschiedliche Verfahrenszonen auf. In der Regel sind mindestens eine Einzugszone, eine Aufschmelzzone, eine Mischzone und eine Austragszone vorgesehen. In manchen Anwendungen sind zusätzliche Zonen erforderlich, beispielsweise Entgasungszonen. Bei der Einspeisung von Schmelze können jedoch auch Zonen entfallen.
  • In der Einzugszone wird das zu verarbeitende Material meist mittels einer Dosiereinheit und eines Trichters der Verfahrenseinheit des Extruders zugeführt. Als Verfahrensein heit wird Schnecke/-n und Zylinder bezeichnet. Als Material sind die unterschiedlichsten Werkstoffe denkbar, beispielsweise Thermoplaste, Kautschuk, Duroplaste oder dergleichen, die auch in Kombination mit Zusätze, Füllstoffen usw. verarbeitet werden können. Die Schnecke weist in der Einzugzone meist einen Schneckenkern und Schneckenstege auf, mittels derer das Material in Richtung Austragszone befördert wird. In der Aufschmelzzone wird das Material durch Dissipation und gegebenenfalls von außen dem Zylinder zugeführter Heizenergie aufgeschmolzen. Das Material wird in dieser Zone somit in großen Teilen plastifiziert bzw. aufgeschmolzen.
  • Das im wesentlichen aufgeschmolzene Material liegt dann als Schmelze vor. Insbesondere wenn unterschiedliche Materialien aufgeschmolzen oder verarbeitet werden oder der Schmelze Zusatzstoffe zugesetzt sind, ist es erforderlich, eine gleichmäßige Verteilung aller Inhaltsstoffe zu erreichen. Eine Homogenisierung der Schmelze erfolgt in der Mischzone. In der Mischzone sind häufig Mischer vorgesehen, die entweder Bestandteil der Schnecke sind oder die als zusätzliches Element der Schnecke zugeordnet sind. Beispiele für solche Mischer sind in der DE 600 19 092 T2 gezeigt. Bekannte Mischer sind in der 2 der Schrift gezeigt. Bei den in 2A) bis F) gezeigten Mischern handelt es sich um distributive Mischer, die ein räumliches Umverteilten der Schmelze bewirken. Die 2G) bis J) zeigen dispersive Mischer, die eine hohe Scherbeanspruch der Schmelze bewirken. Die dort gezeigten Mischer sind jedoch dahingehend problematisch, dass die über den Mischkörper hinweg tretenden Schmelzeströme zwar aufgeteilt und umgelenkt werden, aber eine hinreichende Mischwirkung nicht immer erreicht wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schnecke zur Verarbeitung von Materialien der eingangs genannten Art anzugeben, bei der eine verbesserte Mischwirkung gegeben ist.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch eine Schnecke zur Verarbeitung von Materialien mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist die in Rede stehende Schnecke derart ausgestaltet und weitergebildet, dass durch die Anordnung der Mischelemente die Periodizität des Geschwindigkeitsfelds des Schmelzestroms durchbrochen ist.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist zunächst erkannt worden, dass die im Stand der Technik bekannten Mischer, welche distributive Mischelemente aufweisen, stets eine geometrische Periodizität haben. Diese Periodizität überträgt sich auch auf das Geschwindigkeitsfeld, mit dem die Schmelze über den Mischkörper tritt. Mit dem Begriff Periodizität im Geschwindigkeitsfeld ist gemeint, dass sich die Teilströme im Mischteil mit einer Regelmäßigkeit trennen und wieder vereinen. Hierdurch ist die Homogenisierungswirkung der Mischelemente beschränkt und wird ein gewisses Niveau der Homogenisierung nicht überschritten.
  • In weiter erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass für ein gutes Mischergebnis die aufgeprägte Relativbewegung der Schmelze und deren Inhaltsstoffe ausschlaggebend ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Mischelemente ist in technischer Hinsicht besonders einfacher, jedoch in raffinierter Weise erreicht worden, dass die geometrische Periodizität aufgebrochen ist. Hierdurch entstehen komplexere Geschwindigkeitsfelder in der Schmelze, was wiederum in einer stark verbesserten Homogenisierungswirkung resultiert. Teilströme der Schmelze, die einmal getrennt wurden, finden durch das komplexe Strömungsprofil meist nicht wieder zueinander. Dies wurde in Versuchen bestätigt, so dass mit dem erfindungsgemäßen Mischer die Homogenisierungswirkung gegenüber herkömmlichen Mischern verbessert ist.
  • Vorteilhafter Weise kann durch einen erfindungsgemäßen Mischer die Direktverarbeitung von unterschiedlichen Materialien mit einem Extruder erheblich verbessert werden. Beispielsweise beim Einfärben, Füllen und Verstärken bietet die Direktverarbeitung deutliche Kostenvorteile im Hinblick auf die Rohstoffkosten und die Lagerhaltung. Ferner hat ein Verarbeiter, der eine Extruder zur Direktverarbeitung verwendet, die Möglichkeit, die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe sehr individuell auf die tatsächlichen Erfordernisse abzustimmen. Diese Kostenvorteile sind jedoch nur nutzbar, wenn ein Produkt allen Anforderungen, insbesondere denen der Verteilung der Inhaltsstoffe, genügt. Bei den Extrudern mit bekannten Mischern sind die Anforderungen oftmals nur bei geringen Massedurchsätzen oder bei deutlich erhöhten Massetemperaturen erfüllbar. Diese erhöhten Massetemperaturen führen zu einer Schädigung des zu verarbeitenden Materials. Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die Verbesserung der Mischeffizienz höhere Massedurchsätze ermöglicht werden, wodurch die Wirtschaftlichkeit einer Extruderanlage verbessert werden kann. Zusätzliche Kostenvorteile ergeben sich beispielsweise durch eine Verringerung der einzumischenden Materialien bei spielsweise beim Masterbatch-Verfahren, welches zur Einfärbung von Materialien dient. Durch die verbesserte Mischwirkung können also Farbpigmente besser verwertet werden.
  • Im Hinblick auf eine besonders einfache Ausgestaltung könnte die Form und/oder der Abstand der Mischelemente ungleichförmig ausgestaltet sein. Dies könnte beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Form und/oder der Abstand der Mischelemente in Längsrichtung des Schneckenkerns variieren. Dies bedeutet, dass die Mischelemente, die in Längsrichtung des Schneckenkerns angeordnet sind, unterschiedliche Formen und/oder Abstände zueinander aufweisen. Die Form des Mischelements kann sich dabei in jedweder Richtung ändern, beispielsweise könnte ein Übergang von einer Querschnittsform in eine andere Querschnittsform gewählt werden oder aber die gleiche Querschnittsform könnte sich vergrößern oder zur Austragszone hin verkleinern oder umgekehrt.
  • Zusätzlich oder alternativ könnte der Abstand der Mischelemente zueinander in Längsrichtung variieren. Beispielsweise könnten die Mischelemente, die näher zur Eintragszone hin angeordnet sind, enger beabstandet sein, um den Schmelzestrom zunächst in eine Vielzahl von Schmelzeströmen zu unterteilen. Mit zunehmendem Abstand der Mischelemente zum Ende des Mischkörpers hin könnte die Durchmischung bzw. das Ausstreichen der Teilströme in Umfangsrichtung begünstigt werden. Je nach Erfordernis könnte jedoch auch in dem Bereich des Mischers, der zur Eintragszone hin angeordnet ist, ein größerer Abstand zwischen den Mischelementen vorgegeben sein. Zum Ende des Mischerkörpers hin könnte der Abstand der Mischelemente dann enger zueinander gewählt werden. Somit würde im Bereich des Endes des Mischers eine verstärkte Aufteilung des Gesamtstroms in Teilströme erzielt werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Verbesserung der Homogenisierung könnte die Form und/oder der Abstand der Mischelemente in Umfangsrichtung des Schneckenkerns variieren. Hierdurch könnte wiederum eine Durchbrechung der Periodizität erfolgen. Die Variation der Form und/oder des Abstandes der Mischelemente in Umfangsrichtung könnte hierbei entsprechend der Variationen der Mischelemente in Längsrichtung des Schneckenkerns erfolgen.
  • Zusätzlich oder alternativ könnten zwischen zwei oder mehreren Mischelementen der Durchmesser des Schneckenkerns variieren. Somit könnte die Gangtiefe sehr individuell zur Verbesserung des Mischverhaltens optimiert werden. Die Gangtiefe könnte jedoch auch über den gesamten Umfang des Schneckenkerns zur Austragszone hin variieren, beispielsweise sich verringern. Hierdurch könnte das Druckverhalten verbessert werden. Zur Verringerung des Drucks in der Austragszone könnte die Gangtiefe sich jedoch zur Austragszone hin verringern.
  • Im Hinblick auf ein besonders gutes Mischergebnis könnte der Schneckenkern gleichförmig zur Hauptachse des Schneckenkerns ausgestaltet sein. Beispielsweise könnte er im Wesentlichen kreisförmig sein. Der Schneckenkern könnte jedoch auch ungleichförmig sein, beispielsweise Nuten aufweisen. Hierdurch könnten das Aufteilverhalten und die Umlenkung der Schmelzeströme sowie die Geschwindigkeit, mit denen der Schmelzestrom fließt, verändert werden.
  • In einer anderen Ausgestaltung könnten die Mischelemente als Zähne, Stifte oder Vorsprünge, die sich vom Mischkörper aus erstrecken, ausgestaltet sein. Auch jede andere Form der Mischelemente wäre möglich. Die geometrische Form eines Mischelements könnte zusätzlich variieren, beispielsweise könnte die Breite der Mischelemente abnehmen. Während das erste Mischelement eine 16fache Breite haben könnte, könnten die in Verfahrensrichtung stromabwärtigen Mischelemente lediglich noch die 12fache Breite und die nächsten Mischelemente die 8fache Breite ausweisen. Das letzte Set von Mischelementen könnte dann eine 6fache Breite aufweisen. Zudem könnte der Abstand der Mischelemente um den Umfang des Schneckenkerns variieren.
  • Hinsichtlich einer besonders einfache Ausgestaltung der Mischelemente könnten diese als durchbrochene Stege, die sich vom Mischkörper aus erstrecken, ausgestaltet sein. Hierbei könnte in der Mischzone die Gangzahl der Schnecke erhöht werden und/oder könnten die Stege der Schnecke durch Ausnehmungen durchbrochen sein. Durch diese Ausnehmungen könnte dann der Abstand der Mischelemente zueinander sowie deren Form variiert werden.
  • In einer anderen Ausführungsform könnte der Mischkörper als Scheibe und die Mischelemente als Bohrung ausgestaltet sein. Die Bohrungen könnten hierbei unterschiedlich groß ausgestaltet sein und/oder in der Form variieren, in der sie sich durch die Scheibe erstrecken. Des weiteren könnten die Bohrungen die Scheibe achsparallel zum Schneckenkern durchtreten oder die Bohrungen könnten die Scheibe in einem Winkel zum Mischkörper und/oder zueinander durchtreten.
  • Die Form der Mischelemente könnte im Querschnitt rund, rechteckig, rautenförmig, ellipsenförmig oder haifischflossenförmig ausgestaltet sein. Hierdurch ließen sich die Mischelemente besonders gut an die jeweilige Verfahrensaufgabe anpassen. Die Mischelemente könnten über den gesamten Mischkörper hinweg den gleichen Querschnitt aufweisen oder aber im Querschnitt variieren. Es könnte jedoch auch jedwede andere Querschnittsfläche für die Mischelemente verwendet werden.
  • Im Rahmen einer besonders einfachen Fertigung könnte der Mischkörper integraler Bestandteil der Schnecke sein. Der Kern des Mischkörpers wäre somit identisch mit dem Schneckenkern, von dem aus dann sich die Mischelemente erstrecken.
  • Im Rahmen einer besonders flexiblen Anpassung an die Verfahrensverhältnisse könnte der Schneckenkörper aus einem Dom und Schneckenelementen aufgebaut sein. Hierbei würde der Mischkörper als ein oder mehrere Schneckenelemente ausgestaltet sein.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Schnecke zur Verarbeitung von Materialien anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Schnecke anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt die
  • 1a) in einer schematischen perspektivischen Ansicht, ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schnecke im Bereich der Mischzone, wobei die Breite, die Anzahl und Anordnung der Mischelemente variiert,
  • 1b) eine schematische Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der 1a),
  • 1c) eine weitere schematische Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der 1a),
  • 1d) ein Schnitt durch die Schnecke des ersten Ausführungsbeispiels zu Beginn der Mischzone,
  • 2a) in einer schematischen perspektivischen Ansicht, ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schnecke im Bereich der Mischzone, wobei die Breite, die Anzahl und Anordnung der Mischelemente sowie der Kerndurchmesser variiert,
  • 2b) eine schematische Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der 2a),
  • 2c) eine weitere schematische Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der 2a),
  • 2d) ein Schnitt durch die Schnecke des zweiten Ausführungsbeispiels zu Beginn der Mischzone,
  • 3a) in einer schematischen perspektivischen Ansicht, ein drittes Ausführugsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schnecke im Bereich der Mischzone, wobei die Anzahl und Anordnung der Mischelemente variiert, die als durchbrochene Stege ausgeführt sind,
  • 3b) eine schematische Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der 3a),
  • 3c) eine weitere schematische Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der 3a),
  • 3d) ein Schnitt durch die Schnecke des dritten Ausführungsbeispiels zu Beginn der Mischzone
  • 4a), b), c), d), e) in einem schematischen Querschnitt, Variationen des dritten Ausführungsbeispiels, nämlich erfindungsgemäße Mischer einer erfindungsgemäßen Schnecke im Bereich der Mischzone, wobei die Anzahl und Anord nung der Mischelemente variiert, die als durchbrochene Stege ausgeführt sind,
  • 5a), b), c) in einem schematischen Querschnitt, weitere Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Mischern mit unterschiedlich gestalteten Mischelementen und
  • 6a), b) in einer schematischen perspektivischen Ansicht, ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Mischers, wobei der Mischkörper als Scheibe und die Mischelemente als Bohrungen ausgestaltet sind.
  • Gleiche Elemente sind in allen Figuren mit gleichen Bezugzeichen gekennzeichnet. Die Schnecke zur Verarbeitung von Materialien, in diesem Fall von Kunststoff, weist einen Schneckenkern 1 und Schneckenstege 2 auf. In 1 ist lediglich ein Teil der Schnecke gezeigt, welche in der Mischzone angeordnet ist. Die Schnecke weist einen Mischer 3 zur Mischung der Schmelze auf, welche in diesem Ausführungsbeispiel plastifizierter Kunststoff mit dem Zusatzstoff Masterbatch ist. Der Mischer 3 weist einen Mischkörper 4 und eine Vielzahl von Mischelemente 5 auf. Die Mischelemente 5 erstrecken sich vom Mischkörper 4 aus, die den über den Mischkörper 4 hinwegtretenden Schmelzestrom aufteilen und zur Umlenkung der entstandenen Schmelzeströme dienen.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist durch die Anordnung der Mischelemente 5 die Periodizität des Geschwindigkeitsfelds des Schmelzestroms durchbrochen, da die Form und der Abstand der Mischelemente 5 ungleichförmig ausgestaltet sind. In diesem konkreten Ausführungsbeispiel weisen die Mischelemente 5 einen im Wesentlichen recheckigen Querschnitt auf und sind als Zahn 6 ausgeführt. Die Mischelemente 5 variieren in diesem Ausführungsbeispiel in der Breite der Zähne 6 und der Anzahl der Zähne 6 in Umfangsrichtung, also der Lückenbreite zwischen den Zähnen und demgemäß der Anzahl der Zähne 6. Die 1a) bis c) zeigen den erfindungsgemäßen Mischer 3 dieser Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht und verschiedenen Seitenansichten, während 1d) einen Querschnitt durch den Mischer 3 zeigt.
  • 2a) bis d) zeigen eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schnecke, die gegenüber der Ausführungsform der 1 unter anderem dahingehend verändert ist, dass der Durchmesser des Schneckenkerns 1 zwischen Reihen von Zähnen 6 reduziert ist. Die Reduzierung des Durchmessers verändert die Gangtiefe innerhalb des Mischers 3 in unterschiedlicher Größenordnung. Der Durchmesser des Schneckenkerns 1 reduziert sich in diesem Ausführungsbeispiels lediglich zwischen den Reihen von Zähnen 6 nicht zwischen Zähnen 6, die in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnet sind. 2a) bis c) zeigen den erfindungsgemäßen Mischer 3 in einer perspektivischen Ansicht und verschiedenen Seitenansichten. 2d) zeigt einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Mischers 3. Hierbei zeigt sich, dass die Zähne 6 nicht gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  • In 3a) bis d) sind ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Mischers 3 gezeigt, dessen Mischelemente 5 als durchbrochene Stege 7 ausgestaltet sind. Die Gangzahl bleibt in dieser Ausführungsform gleich, allerdings variiert die Lückenbreite zwischen den durchbrochenen Stegen 7. 3 bis a) bis c) zeigen den erfindungsgemäßen Mischer 3 in einer perspektivischen Ansicht und verschiedenen Seitenansichten. In 3d) ist ein Querschnitt des erfindungsgemäßen Mischers 3 dieser Ausführungsform gezeigt.
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel ist in 4a) bis e) gezeigt, das gegenüber der in 3 gezeigten Ausführungsform dahingehend verändert ist, dass sich sowohl die Lückenbreite als auch die Gangzahl über den Verlauf des Mischers 3 verändert. 4a) bis d) zeigen den erfindungsgemäßen Mischer 3 in einer perspektivischen Ansicht und verschiedenen Seitenansichten. In 4e) ist ein Querschnitt des erfindungsgemäßen Mischers 3 dieser Ausführungsform.
  • 5a) bis c) zeigen Querschnitte erfindungsgemäßer Mischer 3. Der Mischkörper 4 ist in den Ausführungsbeispielen der 5 integraler Bestandteil des Schneckenkerns 1. Besonders gut sind in 5 die unterschiedlichen Querschnittsformen der Mischelemente 5 zu sehen. In 5a) sind die Mischelemente 5 im Wesentlichen rechteckförmig ausgestaltet, in 5b) ellipsenförmig und in 5c) haifischflossenförmig.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mischers 3. In dieser Ausgestaltung ist der Mischerkörper 4 als Scheibe 8 und sind die Mischelemente 5 als Bohrungen 9 ausgestaltet. Das in 6a) gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt Bohrungen 9, die achsparallel zum Schneckenkern 1 verlaufen sind, wenn der Mischer 3 dem Schneckenkern 1 im Betrieb zugeordnet ist. Das in 6b) gezeigte Ausführungs beispiel zeigt Bohrungen 9, die im Winkel zu einander sowie zum Schneckenkern 1 verlaufen sind, wenn der Mischer 3 dem Schneckenkern 1 im Betrieb zugeordnet ist.
  • Hinsichtlich weiterer Details wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die allgemeine Beschreibung verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
  • 1
    Schneckenkern
    2
    Schneckenstege
    3
    Mischer
    4
    Mischkörper
    5
    Mischelemente
    6
    Zahn
    7
    Durchbrochener Steg
    8
    Scheibe
    9
    Bohrung

Claims (14)

  1. Schnecke zur Verarbeitung von Materialien, insbesondere Kunststoffen, Kautschuk oder dergleichen, mit einem Schneckenkern (1) und zumindest abschnittsweise mit mindestens einem Schneckensteg (2) und mit einem Mischer (3) zur Mischung einer aus dem Material entstandenen Schmelze, wobei der Mischer (3) mindestens einen Mischkörper (4) und mindestens zwei Mischelemente (5) umfasst, die den über den Mischkörper (4) hinwegtretenden Schmelzestrom aufteilen und zur Umlenkung der entstandenen Schmelzeströme dienen, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anordnung der Mischelemente (5) die Periodizität des Geschwindigkeitsfelds des Schmelzestroms durchbrochen ist.
  2. Schnecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Form und/oder der Abstand der Mischelemente (5) ungleichförmig ausgestaltet sind.
  3. Schnecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Form und/oder der Abstand der Mischelemente (5) in Längsrichtung des Schneckenkerns (1) variiert.
  4. Schnecke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Form und/oder der Abstand der Mischelemente (5) in Umfangsrichtung des Schneckenkerns (1) variiert.
  5. Schnecke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei oder mehreren Mischelementen (5) der Durchmesser des Schneckenkerns (1) variiert.
  6. Schnecke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneckenkern (1) gleichförmig zur Hauptachse des Schneckenkerns (1) ausgestaltet sein.
  7. Schnecke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischelemente (5) als Zähne (6), Stifte oder Vorsprünge, die sich vom Kern des Mischkörpers (4) aus erstrecken, ausgestaltet sind.
  8. Schnecke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischelemente (5) als durchbrochene Stege (7), die sich vom Mischkörper (4) aus erstrecken, ausgestaltet sind.
  9. Schnecke nach einem der Ansprüch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischkörper (4) als Scheibe (8) und die Mischelemente (5) als Bohrungen ausgestaltet sind.
  10. Schnecke nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (9) die Scheibe (8) achsparallel zum Schneckenkern (1) durchtreten.
  11. Schnecke nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (9) die Scheibe (8) in einem Winkel zum Mischkörper (4) und/oder zueinander durchtreten.
  12. Schnecke nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischelemente (5) im Querschnitt rund, rechteckig, rautenförmig, ellipsenförmig oder haifischflossenförmig sind.
  13. Schnecke nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischkörper (4) integraler Beanstanteil des Schneckenkörpers ist, der aus Schneckenkern (1) und gegebenenfalls einem Schneckensteg (2) gebildet ist.
  14. Schnecke nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneckenkörper aus einem Dom und Schneckenelementen aufgebaut ist.
DE202006020302U 2006-12-21 2006-12-21 Mischer für Extruder Expired - Lifetime DE202006020302U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006020302U DE202006020302U1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Mischer für Extruder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006020302U DE202006020302U1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Mischer für Extruder
DE102006060549 2006-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006020302U1 true DE202006020302U1 (de) 2008-03-13

Family

ID=39185353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020302U Expired - Lifetime DE202006020302U1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Mischer für Extruder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006020302U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2633973A1 (de) * 2010-10-29 2013-09-04 Mitsubishi Heavy Industries Plastic Technology Co., Ltd. Weichmacherschraube zum spritzgiessen und spritzgiessverfahren damit
DE102021112007A1 (de) 2021-05-07 2022-11-10 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen, Körperschaft des öffentlichen Rechts Mischteil einer Schneckenmaschine mit verbesserter radialer Homogenisierungswirkung
DE102021005026A1 (de) 2021-10-07 2023-04-13 Jochen Hennes Extruder mit Mehrschneckenzone

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2633973A1 (de) * 2010-10-29 2013-09-04 Mitsubishi Heavy Industries Plastic Technology Co., Ltd. Weichmacherschraube zum spritzgiessen und spritzgiessverfahren damit
EP2633973A4 (de) * 2010-10-29 2014-04-30 Mitsubishi Heavy Ind Plastic T Weichmacherschraube zum spritzgiessen und spritzgiessverfahren damit
US9085103B2 (en) 2010-10-29 2015-07-21 Mitsubishi Heavy Industries Plastic Technology Co., Ltd. Plasticizing screw for injection molding and injection molding method using same
DE102021112007A1 (de) 2021-05-07 2022-11-10 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen, Körperschaft des öffentlichen Rechts Mischteil einer Schneckenmaschine mit verbesserter radialer Homogenisierungswirkung
DE102021005026A1 (de) 2021-10-07 2023-04-13 Jochen Hennes Extruder mit Mehrschneckenzone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158246A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung und zum strangpressen von kunststoffen
DE112016001990T5 (de) Extruderschnecke, Extruder und Extrusionsverfahren
DE112016001976T5 (de) Extruderschnecke, Extruder und Extrusionsverfahren
AT11398U1 (de) 3-zonen-plastifizierschnecke mit mischteil
DE102007000510A1 (de) Einschneckenextruder mit über seine Länge verändertem Schneckenkanalquerschnitt
DE2608307B2 (de) Mehrgängige Extruderschnecke
EP2212090B1 (de) Extruderschnecke für einen schneckenextruder
AT503362B1 (de) Einschneckenextruder
DE102008026892B4 (de) Extrudermischteil, Verfahren zum Mischen von Kunststoffschmelze unter Einsatz eines Extrudermischteils
DE202006020302U1 (de) Mischer für Extruder
DE1729145A1 (de) Strangpresse fuer Kunststoffe
EP1993807B1 (de) Extruderschnecke
EP2580042A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von material durch mischung und/oder plastifizierung
WO2007101740A1 (de) Extruderschnecke mit verbesserten eigenschaften
DE102017003473A1 (de) Einschnecken-Plastifiziermaschine
WO2021073699A1 (de) Mischteil für eine plastifiziereinheit einer schneckenmaschine
AT10570U1 (de) Mischer fur extruder
EP4143001B1 (de) Plastifiziereinheit
EP3523109B1 (de) Spritzgiessmaschine zur herstellung von faserverstärkten kunststoff-formteilen
DE10253225B4 (de) Schnecke für Ein-Schnecken-Extruder
DE102017108470B3 (de) Einschnecken-Plastifiziereinheit und Spritzgießmaschine mit einer Einschnecken-Plastifiziereinheit
DE102012006331B4 (de) Extruderschweißgerät zum Verschweißen von thermoplastischen Kunststoffmaterialien
WO2021175357A1 (de) Extruder mit mindestens einer schnecke zur verarbeitung eines verarbeitungsmaterials
EP3532263A1 (de) Mischaufsatz für eine schnecke
DE102005015538A1 (de) Schnecken-Extruder zur Verarbeitung von Kautschuk

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080417

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100119

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130702