DE202006004738U1 - Vorrichtung für das Mischen zweier Fluide - Google Patents

Vorrichtung für das Mischen zweier Fluide Download PDF

Info

Publication number
DE202006004738U1
DE202006004738U1 DE202006004738U DE202006004738U DE202006004738U1 DE 202006004738 U1 DE202006004738 U1 DE 202006004738U1 DE 202006004738 U DE202006004738 U DE 202006004738U DE 202006004738 U DE202006004738 U DE 202006004738U DE 202006004738 U1 DE202006004738 U1 DE 202006004738U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter element
syringe body
mixing
mixing device
syringe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006004738U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EURO LOCK VERTRIEBS GmbH
EURO-LOCK-VERTRIEBS-GMBH
Original Assignee
EURO LOCK VERTRIEBS GmbH
EURO-LOCK-VERTRIEBS-GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EURO LOCK VERTRIEBS GmbH, EURO-LOCK-VERTRIEBS-GMBH filed Critical EURO LOCK VERTRIEBS GmbH
Priority to DE202006004738U priority Critical patent/DE202006004738U1/de
Publication of DE202006004738U1 publication Critical patent/DE202006004738U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/325Containers having parallel or coaxial compartments, provided with a piston or a movable bottom for discharging contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/56General build-up of the mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00596The liquid or other fluent material being supplied from a rigid removable cartridge having no active dispensing means, i.e. the cartridge requiring cooperation with means of the handtool to expel the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/2305Mixers of the two-component package type, i.e. where at least two components are separately stored, and are mixed in the moment of application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00506Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/0052Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Vorrichtung für das Mischen zweier Fluide, insbesondere zweier Klebstoffkomponenten eines Zwei-Komponenten-Klebstoffsystems, mit einem Spritzenkörper (2) und einer einendseitig des Spritzenkörpers (2) angeordneten Mischeinrichtung (5), wobei der Spritzenkörper (2) ein erstes Spritzenteil (3) für ein erstes Fluid und ein zweites Spritzenteil (4) für ein zweites Fluid aufweist, gekennzeichnet durch ein zwischen Spritzenkörper (2) einerseits und Mischeinrichtung (5) andererseits angeordnetes Adapterelement (6), wobei das Adapterelement (6) auswechselbar am Spritzenkörper (2) und die Mischeinrichtung (5) auswechselbar am Adapterelement (6) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das Mischen zweier Fluide, insbesondere für das Vermischen zweier Klebstoffkomponenten eines Zwei-Komponenten-Klebstoffsystems, mit einem Spritzenkörper und einer einendseitig des Spritzenkörpers angeordneten Mischeinrichtung, wobei der Spritzenkörper ein erstes Spritzenteil für ein erstes Fluid und ein zweites Spritzenteil für ein zweites Fluid aufweist.
  • Vorrichtungen der vorgenannten Art sind aus dem Stand der Technik an sich bekannt, weshalb es eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises an dieser Stelle nicht bedarf.
  • Bekanntermaßen ist es für die bestimmungsgemäße Verwendung eines Zwei-Komponenten-Klebstoffes zunächst erforderlich, die beiden Klebstoffkomponenten miteinander zu vermischen. Dies kann mittels einer Vorrichtung der vorbeschriebenen Art erfolgen.
  • Das grundlegende Problem eines Zwei-Komponenten-Klebstoffes besteht darin, daß dieser in aller Regel nach einem Vermischen der beiden Klebstoffkomponenten sehr schnell aushärtet, so daß eine Verarbeitung des Zwei-Komponenten-Klebstoffes sofort im Anschluß an eine Vermischung der beiden Klebstoffkomponenten stattzufinden hat. Das unter Umständen schnelle Aushärten eines fertig angemischten Zwei-Komponenten-Klebstoffes kann bei der Verwendung einer vorbeschriebenen Vorrichtung zum Vermischen der beiden Klebstoffkomponenten eines Zwei-Komponenten-Klebstoffes dazu führen, daß es klebstoffausgangsseitig der Vorrichtung zu einer Verstopfung derselben durch eine Aufhärtung des Zwei-Komponenten-Klebstoffes noch innerhalb der Vorrichtung kommt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn nach einer bestimmungsgemäßen Verwendung der Vorrichtung noch Reste eines bereits fertig angemischten Klebstoffes innerhalb der Vorrichtung verbleiben. Diese Klebstoffreste härten im weiteren aus und verkleben, das heißt verstopfen die Vorrichtung klebstoffausgangsseitig, so daß diese für eine weitere Verwendung unbrauchbar ist. Dies ist im besonderen dann nachteilig, wenn sich dem Grunde nach noch zur Verarbeitung eignende Klebstoffkomponenten innerhalb der Vorrichtung befinden.
  • Es ist die Aufgabe, eine gattungsgemäße Vorrichtung bereitzustellen, die die vorbeschriebenen Nachteile überwindet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Vorrichtung der vorbeschriebenen Art vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnet, daß zwischen dem Spritzenkörper einerseits und der Mischeinrichtung andererseits ein Adapterelement angeordnet ist, wobei das Adapterelement auswechselbar am Spritzenkörper und die Mischeinrichtung auswechselbar am Adapterelement angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung verfügt über ein Adapterelement. Dieses Adapterelement verbindet im montierten Zustand den Spritzenkörper mit der Mischeinrichtung. Dabei ist die Verbindung von Spritzenkörper und Adapterelement einerseits und Adapterelement und Mischeinrichtung andererseits jeweils auswechselbar ausgebildet, so daß die einzelnen Baukomponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung wahlweise voneinander getrennt bzw. miteinander verbunden werden können.
  • Das zwischen dem Spritzenkörper und der Mischeinrichtung angeordnete Adapterelement verhindert eine Vermischung der in den beiden Spritzenteilen des Spritzenkörpers befindlichen Komponenten, bevor diese zwecks Vermischung in die Mischeinrichtung gelangen. Ein ungewolltes Vermischen der beiden Komponenten im Spritzenkörper selbst oder im Adapterelement wird so vermieden.
  • Bei der Mischeinrichtung handelt es sich vorzugsweise um ein Einwegteil. Nach einer bestimmungsgemäßen Verwendung der Vorrichtung kann die Mischeinrichtung vom Adapterelement entfernt und entsorgt werden. Das Adapterelement kann mischeinrichtungsseitig mittels einer vorzugsweise gasdicht schließenden Kappe verschlossen werden, so daß einerseits ein ungewollter Austritt der im Adapterelement befindlichen Fluide aus dem Adapterelement heraus unterbunden und andererseits ein Kontakt der im Adapterelement befindlichen Fluide mit der das Adapterelement umgebenden Atmosphäre unterbunden ist.
  • Da eine Vermischung der beiden im Spritzenkörper befindlichen Fluide bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung der Vorrichtung erst in der Mischeinrichtung und nicht schon in dem zwischen Mischeinrichtung und Spritzenkörper zwischengeschalteten Adapterelement erfolgt, ist zudem eine Fluidreaktion durch Vermischen innerhalb des Adapterelements ausgeschlossen. Dies ermöglicht es in vorteilhafter Weise, den Spritzenkörper samt daran angeordnetem Adapterelement wiederzuverwenden, und zwar ohne daß die Gefahr. bestünde, daß es im Spritzenkörper selbst oder im Adapterelement zu einer Fluidreaktion infolge einer Fluidvermischung kommt. Damit eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere für das Vermischen zweier Komponenten eines Zwei-Komponenten-Klebstoffsystems.
  • Selbst dann, wenn nach einer bestimmungsgemäßen Erstverwendung der Vorrichtung die vorzugsweise als Einwegbaukomponente ausgebildete Mischeinrichtung nicht vom Adapterelement entfernt werden sollte und es zu einer Verstopfung der Mischeinrichtung durch Aushärten zweier hier miteinander vermischten Fluide kommt, so steht dies einer Wiederverwendung von Spritzenkörper samt daran angeordnetem Adapterelement nicht entgegen. Eine Vermischung der beiden Fluide findet nämlich erst in der Mischeinrichtung und nicht schon im Adapterelement statt. Selbst also dann, wenn es zu einer Verstopfung der Mischeinrichtung kommen sollte, so kann diese vom Adapterelement entfernt und durch eine neue, nicht verstopfte Mischeinrichtung ersetzt werden. Die Gefahr einer Verstopfung des Adapterelements infolge einer durch eine Fluidvermischung induzierte Aushärtung besteht nicht.
  • Um eine Fluidvermischung innerhalb des Adapterelementes zu vermeiden, ist der vom Adapterelement bereitgestellte Volumenraum zweiteilig ausgebildet. Er besteht aus zwei Kammern, die mittels einer Trennwand voneinander separiert sind. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist sichergestellt, daß die beiden im Spritzenkörper befindlichen Fluide voneinander getrennt über das Adapterelement in die Mischeinrichtung geführt werden, in welcher Mischeinrichtung dann eine Vermischung der beiden Fluide stattfindet.
  • Mit der Erfindung wird des weiteren ein Adapterelement für eine Vorrichtung für das Mischen zweier Fluide, insbesondere zweier Klebstoffkomponenten eines Zwei-Komponenten-Klebstoffsystems vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es Koppelelemente zur auswechselbaren Anordnung einer Mischeinrichtung sowie Rastmittel zur auswechselbare Anordnung eines Spritzenkörpers aufweist.
  • Das Adapterelement verfügt zur auswechselbaren Anordnung an einem Spritzenkörper über Rastmittel. Diese Rastmittel sind vorzugsweise federelastisch ausgebildet und tragen spritzenkörperseitig Fortsätze, die im montierten Zustand von Adapterelement und Spritzenkörper am Spritzenkörper angeordnete Rastnasen hintergreifen. Eine unbeabsichtigte Trennung von Adapterelement und Spritzenkörper ist somit unterbunden.
  • Mischeinrichtungsseitig trägt das Adapterelement zur auswechselbaren Anordnung einer Mischeinrichtung Koppelelemente. Bei diesen Koppelelementen kann es sich beispielsweise um L-förmige Stege handeln. Die Mischeinrichtung trägt adapterelementseitig einen zu den Koppelelementen des Adapterelements korrespondierend ausgebildeten Ansatz, beispielsweise in Form eines Flansches. Im montierten Zustand von Adapterelement und Mischeinrichtung hintergreift dieser vorzugsweise als Flansch ausgebildete Ansatz der Mischeinrichtung die vorzugsweise L-förmig ausgebildeten Koppelelemente des Adapterelements. Eine ungewollte Trennung von Adapterelement und Mischeinrichtung ist so unterbunden.
  • Das Adapterelement weist mischeinrichtungsseitig des weiteren einen Anschlußflansch auf, der beispielsweise nach Art eines Rohrstutzens ausgebildet ist. Im montierten Zustand von Adapterelement und Mischeinrichtung ragt dieser Anschlußflansch des Adapterelements in die vorzugsweise nach Art einer Düse ausgebildete Mischeinrichtung hinein. Ein dichter Abschluß zwischen Adapterelement einerseits und Mischeinrichtung andererseits wird so in einfacher Weise sichergestellt.
  • Für eine lagesichere Anordnung der Mischeinrichtung am Adapterelement kann der als Flansch ausgebildete Ansatz zur Anordnung der Mischeinrichtung am Adapterelement mit einer Auflaufschräge versehen sein. Nach einem Aufsetzen der Mischeinrichtung auf den vorzugsweise als Rohrstutzen ausgebildeten Anschlußflansch des Adapterelements kann die Mischeinrichtung relativ gegenüber dem Adapterelement verdreht werden, so daß sich die am Ansatz der Mischeinrichtung ausgebildete Auflaufschräge mit den vorzugsweise L-förmig ausgebildeten Koppelelementen des Adapterelements verkeilt.
  • Der Spritzenkörper der erfindungsgemäßen Vorrichtung verfügt über ein erstes Spritzenteil für ein erstes Fluid und über ein zweites Spritzenteil für ein zweites Fluid. Bevorzugterweise sind die beiden Spritzenteile jeweils als einstückiges Spritzgußteil aus Kunststoff ausgebildet. Alternativ hierzu ist es auch möglich, den Spritzenkörper als solchen als einstückiges Spritzgußteil aus Kunststoff auszubilden.
  • Die Ausbildung der Spritzenteile des Spritzenkörpers jeweils als separate Spritzgußteile hat den Vorteil, daß diese besonders maßhaltig hergestellt werden können. Dies hat den Vorteil, daß in die Spritzenteile zum Ausdrücken der darin befindlichen Fluide einzuführende Kolben keinerlei im besonderen ausgestaltete Dichtmittel, beispielsweise in Form von O-Ringen oder dergleichen, zu tragen brauchen, gleichwohl aber aufgrund der Maßhaltigkeit der Spritzenteile ein dichter Abschluß zwischen den Spritzenteilen einerseits und den darin geführten Kolben andererseits sichergestellt ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Fign. Dabei zeigen:
  • 1 in schematischer Explosionsdarstellung die erfindungsgemäße Vorrichtung;
  • 2 in schematischer Darstellung den Spritzenkörper der erfindungsgemäßen Vorrichtung nebst daran angeordnetem Adapterelement in einer ersten Ansicht;
  • 3 den Spritzenkörper der erfindungsgemäßen Vorrichtung nebst daran angeordnetem Adapterelement in einer zweiten Ansicht;
  • 4 in einer schematisch-perspektivischen Darstellung das Adapterelement der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 5 in einer schematischen Seitenansicht das Adapterelement nach 4 und
  • 6 in einer schematischen Schnittdarstellung das Adapterelement nach 5.
  • 1 zeigt in einer schematischen Explosionsdarstellung die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 für das Mischen zweier Fluide, insbesondere für das Mischen zweier Klebstoffkomponenten eines Zwei-Komponenten-Klebstoffsystems.
  • Die Vorrichtung 1 umfaßt einen Spritzenkörper 2, ein daran auswechselbar anordbares Adapterelement 6 sowie eine am Adapterelement 6 auswechselbar anordbare Mischeinrichtung 5.
  • Der Spritzenkörper 2 besteht aus zwei Spritzenteilen 3 und 4, die einendseitig mittels einer Verbindungsplatte 14 verbunden sind. Die Spritzenteile 3 und 4 sind jeweils als zylindrische Hohlkörper ausgebildet und stellen jeweils einen Volumenraum 15 bzw. 16 bereit. Das erste Spritzenteil 3 dient der Aufnahme eines ersten Fluids und das zweite Spritzenteil 4 dient der Aufnahme eines zweiten Fluids.
  • Zum Herausdrücken der beiden in den Spritzenteilen 3 und 4 befindlichen Fluide dienen jeweils in den Fign. nicht näher dargestellte Kolben, die in den Spritzenteilen 3 und 4 relativ längsverschieblich zu diesen angeordnet sind.
  • Wie insbesondere die Darstellung nach 1 erkennen läßt, sind die beiden Spritzenteile 3 und 4 unter Zwischenordnung eines Spalts 22 beabstandet zueinander angeordnet. Um eine hinreichende Maßgenauigkeit bei der Herstellung der Spritzenteile 3 und 4 zu erreichen, die im besonderen ausgestaltete Dichtungen zwischen den einzelnen Spritzenteilen 3 und 4 einerseits und den darin jeweils geführten Kolben andererseits überflüssig macht, sind die Spritzenteile 3 und 4 jeweils als separate Bauteile ausgebildet, vorzugsweise in Form einstückig ausgebildeter Spritzgußteile aus Kunststoff.
  • In ihren der Verbindungsplatte 14 gegenüberliegenden Endbereichen sind die Spritzenteile 3 und 4 jeweils zu einem Hals 20 bzw. 21 verjüngt ausgebildet. Der Hals 20 trägt, ebenso wie der Hals 21, eine Rastnase 11, deren Funktion im weiteren noch beschrieben werden wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 umfaßt des weiteren ein Adapterelement 6. Dieses kann auswechselbar am Spritzenkörper 2 einendseitig angeordnet werden. Zu diesem Zweck verfügt das Adapterelement 6 über Rastmittel 7. Diese Rastmittel 7 sind am Grundkörper 23 des Adapterelements angeordnet und verfügen jeweils über einen Steg 8 sowie einen daran einstückig angeordneten Arm 9. Spritzenkörperseitig trägt ein jeder Arm 9 der Rastmittel 7 einen Fortsatz 10, der im montierten Zustand von Spritzenkörper 2 und Adapterelement 6 die zugehörige, am Spritzenkörper 2 angeordnete Rastnase 11 hintergreift. Eine verrastete Anordnung von Adapterelement 6 und Spritzenkörper 2 zeigt 2. Wie hier zu erkennen ist, hintergreifen die Fortsätze 10 der Rastmittel 7 die an den Spritzenkörper 2 angeordneten Rastnasen 11. Eine unbeabsichtigte Trennung von Spritzenkörper 2 und Adapterelement 6 ist so wirkungsvoll verhindert.
  • Die Rastmittel 7 sind federelastisch ausgebildet und können, da sie jeweils nur mittels eines Steges 8 am Grundkörper 23 des Adapterelements 6 angelenkt sind, zur Freigabe der jeweils hintergriffenen Rastnasen 11 verschwenkt werden. Ein Lösen des Adapterelements 6 vom Spritzenkörper 2 ist auf diese Weise möglich.
  • Das Adapterelement 6 trägt auf seiner dem Spritzenkörper 2 abgewandten Seite zwei Koppelelemente 12, die jeweils L-förmig ausgebildet sind. Diese Koppelelemente 12 dienen der auswechselbaren Anordnung der Mischeinrichtung 5. Die Mischeinrichtung 5 umfaßt eine düsenartig ausgebildete Tülle 18, an die sich einstückig adapterelementseitig ein Flansch 17 anschließt. Für eine steife Ausgestaltung der Mischeinrichtung 5 dienen die die Tülle 18 zusätzlich mit dem Flansch 17 verbindenden Verstärkungsrippen 19.
  • Der Flansch 17 weist zwei in der Darstellung nach 1 nicht zu erkennende Flachseiten auf. Der Abstand dieser beiden Flachseiten ist so bemessen, daß er kleiner ist als der lichte Abstand der beiden L-förmig ausgebildeten Koppelelemente 12. Aufgrund dessen kann die Mischeinrichtung 5 zwischen die beiden Koppelelemente 12 von oben hindurchgeführt und auf den Anschlußflansch 13 des Adapterelements 6 aufgesetzt werden. Sobald die Mischeinrichtung 5 auf den Anschlußflansch 13 des Adapterelements 6 aufgesetzt ist, kann diese um 90° verdreht werden, so daß der Flansch 17 die in 1 gezeigte Position einnimmt, in welcher er im montierten Zustand von Mischeinrichtung 5 und Adapterelement 6 im Spaltraum zwischen dem Grundkörper 23 und den Koppelelementen 12 des Adapterelements 6 eingeklemmt wird. Eine lagesichere Anordnung von Adapterelement 6 einerseits und Mischeinrichtung 5 andererseits ist so gewährleistet.
  • Bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung der in den 1 bis 3 gezeigten Vorrichtung 1 werden die in den Spritzenteilen 3 und 4 befindlichen Fluide durch eine entsprechende Kolbenbewegung der in den Spritzenteilen 3 und 4 angeordneten und in den Fign. nicht im besonderen dargestellten Kolben herausgedrückt. Sie gelangen über das Adapterelement 6 in die Mischeinrichtung 5, wo sie miteinander vermischt werden, bevor sie die Mischeinrichtung ausgangsseitig verlassen.
  • Das Adapterelement 6 der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in verschiedenen Ansichten in den 4, 5 und 6 im Detail dargestellt. Zu erkennen ist hier, daß das Adapterelement 6 aus einem Grundkörper 23 besteht, der einen Hohlraum 25 bereitstellt. Dieser Hohlraum 25 ist zweigeteilt ausgebildet und verfügt über zwei Kammern 26 und 27. Spritzkörperseitig gehen die beiden Kammern 26 und 27 in Einschubbereiche 28 und 29 über, die der Aufnahme der Hälse 20 bzw. 21 der Spritzenteile 3 bzw. 4 dienen. Im Bereich des Anschlußflansches 13 ist zur Separierung des vom Adapterelement 6 bereitgestellten Volumenraums 25 in die beiden Kammern 26 und 27 eine Trennwand 24 angeordnet.
  • Die Unterteilung des vom Adapterelement 6 bereitgestellten Volumenraums 25 in zwei voneinander getrennte Kammern 26 und 27 stellt sicher, daß bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung der Vorrichtung 1 eine Vermischung von Fluiden innerhalb des Adapterelements 6 nicht erfolgen kann. Da sich die Trennwand 24 bis zur oberen Abschlußkante des Anschlußflansches 13 erstreckt, ist sichergestellt, daß ein Fluidvermischen erst nach Austritt der Fluide aus dem Adapterelement 6 stattfinden kann, nämlich dann, wenn sich diese innerhalb der Mischeinrichtung 5 befinden.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Spritzenkörper
    3
    Spritzenteil
    4
    Spritzenteil
    5
    Mischeinrichtung
    6
    Adapterelement
    7
    Rastmittel
    8
    Steg
    9
    Arm
    10
    Fortsatz
    11
    Rastnase
    12
    Koppelelement
    13
    Anschlußflansch
    14
    Verbindungsplatte
    15
    Volumenraum
    16
    Volumenraum
    17
    Flansch
    18
    Tülle
    19
    Verstärkungsrippe
    20
    Hals
    21
    Hals
    22
    Spalt
    23
    Grundkörper
    24
    Trennwand
    25
    Volumenraum
    26
    Kammer
    27
    Kammer
    28
    Einschubbereich
    29
    Einschubbereich

Claims (15)

  1. Vorrichtung für das Mischen zweier Fluide, insbesondere zweier Klebstoffkomponenten eines Zwei-Komponenten-Klebstoffsystems, mit einem Spritzenkörper (2) und einer einendseitig des Spritzenkörpers (2) angeordneten Mischeinrichtung (5), wobei der Spritzenkörper (2) ein erstes Spritzenteil (3) für ein erstes Fluid und ein zweites Spritzenteil (4) für ein zweites Fluid aufweist, gekennzeichnet durch ein zwischen Spritzenkörper (2) einerseits und Mischeinrichtung (5) andererseits angeordnetes Adapterelement (6), wobei das Adapterelement (6) auswechselbar am Spritzenkörper (2) und die Mischeinrichtung (5) auswechselbar am Adapterelement (6) angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Adapterelement (6) einen zweigeteilten Volumenraum (25) bereitstellt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Adapterelement (6) vorzugsweise federelastisch ausgebildete Rastmittel (7) trägt, die im endmontierten Zustand am Spritzenkörper (2) angeordnete Rastnasen (11) hintergreifen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Adapterelement (6) mischeinrichtungsseitig Koppelelemente (12) trägt, mittels derer die am Adapterelement (6) angeordnete Mischeinrichtung (5) lagesicher gehalten ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischeinrichtung (5) ein Statikmischer ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischeinrichtung (5) nach Art einer Düse ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Adapterelement (6) mischeinrichtungsseitig einen Anschlußflansch (13) trägt, der im montierten Zustand in die vorzugsweise nach Art einer Düse ausgebildete Mischeinrichtung (5) einendseitig hineinragt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Adapterelement (6) als einstückiges Spritzgußteil aus Kunststoff ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzenkörper (2) als einstückiges Spritzgußteil aus Kunststoff ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spritzenteile (3, 4) des Spritzenkörpers (2) jeweils als separate Bauelemente als einstückige Spritzgußteile aus Kunststoff ausgebildet sind.
  11. Adapterelement für eine Vorrichtung für das Mischen zweier Fluide, insbesondere zweier Klebstoffkomponenten eines Zwei-Komponenten-Klebstoffsystems, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Koppelelemente (12) zur auswechselbaren Anordnung einer Mischeinrichtung (5) sowie Rastmittel (7) zur auswechselbaren Anordnung eines Spritzenkörpers (2) aufweist.
  12. Adapterelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß dieses einen aus zwei Kammern (26, 27) bestehenden Volumenraum (25) bereitstellt.
  13. Adapterelement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß dieses mischeinrichtungsseitig einen Anschlußflansch (13) trägt.
  14. Adapterelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußflansch (13) innenseitig eine den vom Anschlußflansch (13) umschlossenen Volumenraum in zwei Bereiche unterteilende Trennwand (24) aufweist.
  15. Adapterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß dieses als einstückiges Spritzgußteil aus Kunststoff gebildet ist.
DE202006004738U 2006-03-24 2006-03-24 Vorrichtung für das Mischen zweier Fluide Expired - Lifetime DE202006004738U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006004738U DE202006004738U1 (de) 2006-03-24 2006-03-24 Vorrichtung für das Mischen zweier Fluide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006004738U DE202006004738U1 (de) 2006-03-24 2006-03-24 Vorrichtung für das Mischen zweier Fluide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006004738U1 true DE202006004738U1 (de) 2006-06-01

Family

ID=36591176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006004738U Expired - Lifetime DE202006004738U1 (de) 2006-03-24 2006-03-24 Vorrichtung für das Mischen zweier Fluide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006004738U1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047811A1 (de) * 2006-10-06 2008-05-15 Sulzer Chemtech Ag Mehrkomponentenkartusche
WO2009067963A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Cellpack Gmbh Mehrkomponentenkartusche und verfahren zur herstellung hierzu
WO2010020061A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 Medmix Systems Ag Anschlussstück für austragvorrichtung
DE102010049378A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Doppelkartusche und Kartuschenanordnung hiermit
WO2012055926A1 (de) * 2010-10-26 2012-05-03 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Doppelkartusche, mischer hierfür und kombination aus doppelkartusche und mischer
DE102011000487A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 CAS Chemotechnische Abpack-Service GmbH Behälter, insbesondere Spritzkartusche, der eine Baumontagekleber- und/oder Baumontagedichtmasse beeinhaltet und Vorrichtung zur Herstellung des Behälters
EP2497721A1 (de) 2011-03-11 2012-09-12 Sulzer Mixpac AG Mehrkomponentenkartusche
US8469233B2 (en) 2008-04-18 2013-06-25 Kuros Biosurgery Ag Dispensing device, kit containing the device, and method of operating the device
US20140117044A1 (en) * 2012-10-31 2014-05-01 Nordson Corporation Dispensing assembly and method using snap engagement of a mixer and a cartridge
EP2740544A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-11 Udo Tartler Vorrichtung zum Auftragen insbesondere von pastösem Kunststoff auf eine Fläche
US9272252B2 (en) 2011-08-24 2016-03-01 Kettenbach Gmbh & Co. Kg System composed of cartridges and mixers
US9700859B2 (en) 2011-08-24 2017-07-11 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Cartridge system and static mixer therefor
US20170356582A1 (en) * 2016-06-09 2017-12-14 Nordson Corporation Adapters for connecting a separated-outlet fluid cartridge to a single-inlet mixer, and related methods
WO2018229117A1 (en) 2017-06-13 2018-12-20 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Mixing nozzle, application device, kit and method using the mixing nozzle or application device
US10281074B2 (en) 2016-01-14 2019-05-07 Nordson Corporation Adapters for connecting a separated-outlet fluid cartridge to a single-inlet mixer, and related methods
WO2019191577A1 (en) * 2018-03-29 2019-10-03 Nordson Corporation Cap and cartridge assembly

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047811A1 (de) * 2006-10-06 2008-05-15 Sulzer Chemtech Ag Mehrkomponentenkartusche
WO2009067963A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Cellpack Gmbh Mehrkomponentenkartusche und verfahren zur herstellung hierzu
US8469233B2 (en) 2008-04-18 2013-06-25 Kuros Biosurgery Ag Dispensing device, kit containing the device, and method of operating the device
CH699398A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-26 Medmix Systems Ag Anschlussstück für Austragvorrichtung.
CN102123679A (zh) * 2008-08-22 2011-07-13 药物混合***股份公司 用于排出装置的连接器
US9352353B2 (en) 2008-08-22 2016-05-31 Kuros Biosurgery Ag Connector for a discharge device
WO2010020061A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 Medmix Systems Ag Anschlussstück für austragvorrichtung
DE102010049378A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Doppelkartusche und Kartuschenanordnung hiermit
WO2012055926A1 (de) * 2010-10-26 2012-05-03 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Doppelkartusche, mischer hierfür und kombination aus doppelkartusche und mischer
DE102010049378B4 (de) * 2010-10-26 2014-07-03 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Kartuschenanordnung mit einer Doppelkartusche
JP2013542017A (ja) * 2010-10-26 2013-11-21 ケッテンバッハ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト ダブルカートリッジ、該ダブルカートリッジ用のミキサおよびダブルカートリッジとミキサとから成るアセンブリ
US9522368B2 (en) 2010-10-26 2016-12-20 Kettenbach Gmbh & Co. Double cartridge, mixer therefor and combination of double cartridge and mixer
DE102011000487A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 CAS Chemotechnische Abpack-Service GmbH Behälter, insbesondere Spritzkartusche, der eine Baumontagekleber- und/oder Baumontagedichtmasse beeinhaltet und Vorrichtung zur Herstellung des Behälters
DE102011000487B4 (de) * 2011-02-03 2015-02-05 CAS Chemotechnische Abpack-Service GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen einer Baumontageklebe- und/oder Baumontagedichtmasse in einen Behälter
EP2497721A1 (de) 2011-03-11 2012-09-12 Sulzer Mixpac AG Mehrkomponentenkartusche
US9272252B2 (en) 2011-08-24 2016-03-01 Kettenbach Gmbh & Co. Kg System composed of cartridges and mixers
US9700859B2 (en) 2011-08-24 2017-07-11 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Cartridge system and static mixer therefor
US9782737B2 (en) 2011-08-24 2017-10-10 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Cartridge system and static mixer therefor
US9138772B2 (en) 2012-10-31 2015-09-22 Nordson Corporation Dispensing assembly and method using snap engagement of a mixer and a cartridge
CN103786985A (zh) * 2012-10-31 2014-05-14 诺信公司 使用混合器和筒的卡扣接合的分配组件和方法
EP2727655A1 (de) * 2012-10-31 2014-05-07 Nordson Corporation Abgabeanordnung und Verfahren mit Rastverbindung zwischen einem Mischer und einer Kartusche
US20140117044A1 (en) * 2012-10-31 2014-05-01 Nordson Corporation Dispensing assembly and method using snap engagement of a mixer and a cartridge
CN103786985B (zh) * 2012-10-31 2017-09-12 诺信公司 使用混合器和筒的卡扣接合的分配组件和方法
EP2740544A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-11 Udo Tartler Vorrichtung zum Auftragen insbesondere von pastösem Kunststoff auf eine Fläche
US11168821B2 (en) 2016-01-14 2021-11-09 Nordson Corporation Adapters for connecting a separated-outlet fluid cartridge to a single-inlet mixer, and related methods
US10281074B2 (en) 2016-01-14 2019-05-07 Nordson Corporation Adapters for connecting a separated-outlet fluid cartridge to a single-inlet mixer, and related methods
US20170356582A1 (en) * 2016-06-09 2017-12-14 Nordson Corporation Adapters for connecting a separated-outlet fluid cartridge to a single-inlet mixer, and related methods
CN109311049A (zh) * 2016-06-09 2019-02-05 诺信公司 用于将分离出口流体料筒连接到单入口混合器的接头及相关方法
KR20190016083A (ko) * 2016-06-09 2019-02-15 노드슨 코포레이션 분리형-출구 유체 카트리지를 단일-입구 혼합기에 연결하기 위한 어댑터, 및 관련 방법
WO2017213954A1 (en) * 2016-06-09 2017-12-14 Nordson Corporation Adapters for connecting a separated-outlet fluid cartridge to a single-inlet mixer, and related methods
JP2019526018A (ja) * 2016-06-09 2019-09-12 ノードソン コーポレーションNordson Corporation 単一入口ミキサに分離出口流体カートリッジを接続するためのアダプタ、及び、その関連方法
JP7033087B2 (ja) 2016-06-09 2022-03-09 ノードソン コーポレーション 単一入口ミキサに分離出口流体カートリッジを接続するためのアダプタ、及び、その関連方法
US10641423B2 (en) 2016-06-09 2020-05-05 Nordson Corporation Adapters for connecting a separated-outlet fluid cartridge to a single-inlet mixer, and related methods
CN109311049B (zh) * 2016-06-09 2021-07-09 诺信公司 用于将分离出口流体料筒连接到单入口混合器的接头及相关方法
KR102349558B1 (ko) * 2016-06-09 2022-01-12 노드슨 코포레이션 분리형-출구 유체 카트리지를 단일-입구 혼합기에 연결하기 위한 어댑터, 및 관련 방법
WO2018229117A1 (en) 2017-06-13 2018-12-20 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Mixing nozzle, application device, kit and method using the mixing nozzle or application device
US11819664B2 (en) 2017-06-13 2023-11-21 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Mixing nozzle, application device, kit and method using the mixing nozzle or application device
WO2019191577A1 (en) * 2018-03-29 2019-10-03 Nordson Corporation Cap and cartridge assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006004738U1 (de) Vorrichtung für das Mischen zweier Fluide
EP1925370B1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP1498073B1 (de) System und Verfahren zum Mischen von wenigstens vier Komponenten
DE69822216T2 (de) Mehrteilige spritze zum manuellen auftragen von substanzen
EP2497721A1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP1440737A1 (de) Austraganordnung mit einem Austraggerät für mindestens zwei Komponenten
EP1588757A1 (de) Statischer Mischer zur Herstellung aushärtbarer Mischungen aus fliessfähigen Komponenten, und dessen Verwendung
DE202012013429U1 (de) Kartuschensystem und statischer Mischer hierfür
EP1578539B1 (de) Abgabevorrichtung für fluide substanzen
DE202006015457U1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP2075404B1 (de) Einrichtung zum Einbringen von Mörtel
DE102007013723A1 (de) Handbetätigter Spender für pastöse bis fluide Massen und Andockbehältnis hierfür
DE3420323A1 (de) Abgabevorrichtung fuer meherere stroemungsfaehige materialkomponenten
DE2815460A1 (de) Mischvorrichtung fuer mehrkomponentenkunststoffe, insbesondere polyurethan
DE4224497A1 (de) Mundstück für Auspressgeräte, die dem Abgeben von Zweikomponentenmassen dienen
DE202016008417U1 (de) Mischkopf
EP2584242A1 (de) Lösbare Steckverbindung
DE2726911A1 (de) Vorrichtung zum vermischen von mitteln pastoeser oder gelartiger form o.dgl.
DE102014108922A1 (de) Schließzylindersystem
DE102010060671B4 (de) Integrierter Radialer Zapfenverschluss für Mehrkomponentenkartuschen mit Mischer
EP1961673A1 (de) Zweikomponentenkartusche
DE3632242A1 (de) Vorrichtung zum dosieren und mischen viskoser zweikomponenten-materialien
DE102014019424B4 (de) Ultraschallzähler
WO2020151938A1 (de) Applikationssystem mit verbesserter dichtung
DE102019106251A1 (de) Austragvorrichtung für zerstäubbares Fluid

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060706

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20091001