DE202006000945U1 - Universalgelenkanordnung zwischen einem Gerätehalter und einem Tragarm oder einer Konsole - Google Patents

Universalgelenkanordnung zwischen einem Gerätehalter und einem Tragarm oder einer Konsole Download PDF

Info

Publication number
DE202006000945U1
DE202006000945U1 DE202006000945U DE202006000945U DE202006000945U1 DE 202006000945 U1 DE202006000945 U1 DE 202006000945U1 DE 202006000945 U DE202006000945 U DE 202006000945U DE 202006000945 U DE202006000945 U DE 202006000945U DE 202006000945 U1 DE202006000945 U1 DE 202006000945U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
clamping
clamping body
ball joint
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006000945U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520001986 external-priority patent/DE202005001986U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006000945U priority Critical patent/DE202006000945U1/de
Publication of DE202006000945U1 publication Critical patent/DE202006000945U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking
    • F16C11/103Arrangements for locking frictionally clamped
    • F16C11/106Arrangements for locking frictionally clamped for ball joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0661Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the two co-operative parts each having both convex and concave interfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/14Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2035Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction
    • F16M11/2064Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction for tilting and panning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/022Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle repositionable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/022Locking means for rotational movement by friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Universalgelenkanordnung zwischen dem Endglied (2) eines Geräteträgers und einer Gerätehaltermontageplatte (1) oder einem Gerätehalter, wobei ein am Endglied (2) angeordnetes Kugelgelenkelement (22) mit einem an der Gerätehaltermontageplatte bzw. am Gerätehalter angeordneten Kugelgelenkelement (12) zusammenwirkt und die beiden Kugelgelenkelemente (12, 22) mittels eines Gelenkspannmechanismus (3) reibschlüssig zusammenspannbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkspannmechanismus (3) einen montageplattenseitig bzw. gerätehalterseitig angeordneten Spannkörper (32) zum Spannen des montageplattenseitigen bzw. gerätehalterseitigen, als Kugelschale ausgebildeten Kugelgelenkelements (12) gegen das endgliedseitige, als Kugelpfanne ausgebildete Kugelgelenkelement (22) und einen vom Spannkörper (32) durch beide Kugelgelenkelemente (12, 22) zum Endglied (2) hin hindurchverlaufenden Schaft (33; 41; 51; 61) sowie ein hinterhalb des endgliedseitigen Kugelgelenkelements (22) angeordnetes Betätigungsorgan (36; 4; 5; 6) aufweist, das im Sinne der Erzeugung einer axialen Relativbewegung zwischen ihm und dem Spannkörper (32) zum Zwecke des Zusammenspannens oder Entspannens der Kugelgelenkelemente (12, 22) durch den Spannkörper (32) mit dem Schaft zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Universalgelenkanordnung zur Verbindung eines Gerätehalters oder einer Gerätehalter-Montageplatte oder dergl. mit einem Tragarm oder einer Konsole.
  • Mobile Geräte wie Kleincomputer, sogenannte PDAs (Personal Digital Assistant), Navigationsgeräte, Mobiltelefone und dergleichen werden in Kraftfahrzeugen, auf Schreibtischen oder an anderen Orten unter Verwendung von Geräteträgern benutzt, die eine Konsole oder einen Tragarm aufweisen, an der bzw. dem über einen Gelenkmechanismus ein Gerätehalter oder eine Montageplatte zu dessen Aufnahme verbunden ist, so daß das betreffende Gerät in eine für das Betrachten der visuellen Anzeige des Geräts und zum Bedienen des Geräts bequeme Position einstellen zu können.
  • Universalgelenke zu diesem Zweck sind sowohl in Gestalt zweier aufeinanderfolgender und rechtwinklig zueinander angeordneter Scharniergelenke als auch in Gestalt von Kugelgelenken mit einer kugelig gewölbten Pfanne und einem kugelsegmentförmigen Gelenkteil bekannt. Damit das betreffende Gerät in der gewählten Position stabil verbleibt, ist es natürlich erforderlich, den Gelenkmechanismus feststellbar zu machen oder vorzuspannen, um einen ausreichenden Reibschluß zwischen den Gelenkteilen herzustellen. Bei bekannten Kugelgelenkmechanismen wird die notwendige Klemmspannung dadurch erzeugt, daß eine Schraube von der Montageplatten- bzw. Gerätehalterseite her in den Pfannenbereich des Gelenkmechanismus eingeschraubt und im notwendigen Maße festgezogen wird. Da die Gelenkteile im wesentlichen alle aus Kunststoff bestehen, der bekanntlich einen großen Wärmedehnungskoeffizienten hat, gibt es insbesondere beim Einsatz in Fahrzeugen wegen der dort auftretenden großen Temperaturänderungen, beispielsweise beim Aufhei zen der Innentemperatur eines in der Sonne stehenden Fahrzeugs im Sommer, erhebliche Probleme dahingehend, daß die Klemmspannung sich so lockert, daß der Gerätehalter seine eingestellte Position nicht mehr beibehalten kann. Das ist nicht nur ärgerlich, weil dadurch die Benutzung des Geräts erheblich beeinträchtigt wird, sondern auch dadurch, daß das erforderliche Nachspannen nur mit Hilfe eines passenden Schraubendrehers und erst nach Abnehmen mindestens des Gerätehalters, wenn nicht gar auch noch der Montageplatte, möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, mit welcher das aufgezeigte Problem leicht und ohne besonderen konstruktiven Aufwand in den Griff zu bekommen ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebene Anordnung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht im wesentlichen darin, daß eine Spannverbindung zwischen Gelenkteilen eines Kugelgelenkmechanismus mittels eines hinterhalb der Gelenkpfanne angeordneten, mit den Fingern betätigbaren Stellrads, Stellhebels oder dergleichen betätigbar ist, um ein mit einer Gerätehaltermontageplatte oder einem Gerätehalter verbundenes kugelschalenförmiges Kugelgelenkelement zwischen einer Kugelpfanne und einem Spannkörper lösbar festzuspannen.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend beispielshalber beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht der Kugelgelenkanordnung,
  • 2 einen Axialschnitt durch die Kugelgelenkanordnung Nach 1 in einer zur Zeichenebene der 1 um 90° gedrehten Schnittebene,
  • 3 als Anwendungsbeispiel einen Geräteträger mit einer Gelenkanordnung nach der Erfindung,
  • die 4a, 4b und 4c eine weitere Ausführungsform einer Gelenkanornung nach der Erfindung mit einem Betätigungshebel in Ansicht und zwei um 90° zueinander gedrehten Schnittansichten,
  • die 5a, 5b und 5c eine noch weitere Ausführungsform einer Gelenkanordnung nach der Erfindung mit Federvorspannung und einem Betätigungshebel in Ansicht und zwei um 90° zueinander gedrehten Schnittansichten, und
  • die 6a, 6b und 6c eine noch weitere Ausführungsform einer Gelenkanordnung nach der Erfindung mit einem Schiebekeil als Betätigungselement in Ansicht und zwei um 90° zueinander gedrehten Schnittansichten.
  • Die 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Gelenkanordnung am Ausführungsbeispiel der Verbindung einer Gerätehaltermontageplatte 1 mit einem kurzen Schwenkarm 2 als Endglied eines Geräteträgers, der im übrigen nicht dargestellt ist. Die Gerätehaltermontageplatte 1 weist eine Anordnung von Winkelkrallen 11 auf, die mit entsprechenden Rastschlitzen des nicht dargestellten Gerätehalters zusammenwirkt und mit diesem eine Schnellkupplung zum lösbaren Anbringen des Gerätehalters bildet. Der Schwenkarm 2, der in der Zeichnung sehr kurz dargestellt ist, kann natürlich eine beliebige Länge haben und weist hinten ein gabelförmiges Scharnierelement 21 auf, das mit einem entsprechenden Gegenelement eines Scharniergelenkmechanismus zusammenwirkt.
  • Wie 1 in der Ansicht und 2 im Schnitt (in einer um 90° gedrehten Ebene) zeigt, besteht die Kugelgelenkanordnung zwischen der Gerätehaltermontageplatte 1 und dem Schwenkarm 2 aus einem rückseitig an der Montageplatte 1 angeordneten kugelschalenförmigen Kugelgelenkelement 12, einer am vorderen Ende des Schwenkarms 2 angeordneten Kugelsegmentpfanne 22, und einem Gelenkspannmechanismus 3.
  • Der Gelenkspannmechanismus 3 weist einen in der Kugelsegmentpfanne 22 vorspringend angeordneten Hohlzapfen 31, einen auf dessen freies Ende aufgesetzten kugelsegmentförmigen Spannkörper 32, eine vom Spannkörper 32 durch den Hohlzapfen 31 hindurchverlaufende Schraube 33 mit in einer entsprechenden Aussparung des Spannkörpers 32 drehfest sitzendem Schraubenkopf 34, eine hinterhalb der Kugelsegmentpfanne 22 auf der Schraube 33 sitzende Mutter 35 mit einem diese Mutter drehfest aufnehmenden Stellrad 36 auf. Wie 2 zeigt, hat der Spannkörper an seiner der Pfanne 22 zugewandten Seite ein zylindrisches Sackloch, welches das freie Ende des Hohlzapfens 31 aufnimmt und eine relative Axialverschiebung zwischen dem Spannkörper 32 und dem Hohlzapfen 31 über eine gewisse Distanz ermöglicht.
  • Das kugelschalenförmige Kugelgelenkteil 12 ist also, wie man sieht, zwischen der Pfanne 22 und dem Spannkörper 32 aufgenommen und zwischen diesen einspannbar. Das Kugelgelenkelement 12 hat, wie aus 2 hervorgeht, eine große mittige Öffnung 13, durch welche der Hohlzapfen 31 hindurchverläuft und die so bemessen ist, daß der notwendige allseitige Schwenkbereich der Montageplatte 1 erreicht wird.
  • Durch Drehen des am Umfang vorzugsweise gerändelten bzw. profilierten Stellrads 36 kann die Kugelgelenkanordnung jederzeit bei auf der Montageplatte 1 verrasteten Gerätehalter ohne jegliches Werkzeug gespannt, nachgespannt oder zum Verstellen gelockert werden.
  • Wie man insbesondere aus 1 erkennt, ist beim Ausführungsbeispiel das Stellrad 36 innerhalb eines durch den Schwenkarm 2 gebildeten flächigen Rahmens angeordnet und dort an zwei gegenüberliegenden Seiten leicht mit zwei Fingern zu ergreifen. Es versteht sich, daß der Schwenkarm 2 als solcher in beliebiger Weise ausgebildet oder durch ein anderes Glied eines Geräteträgers ersetzt sein kann.
  • Als konkretes Anwendungsbeispiel ist in 3 ein kompletter Geräteträger 4 mit einer Säule 41, einem daran angeordneten Saugfuß 42 mit innerhalb der Säule angeordnetem Saugerbetätigungsmechanismus, und einem über eine Scharniergelenkanordnung 43 mit zwei um 90° versetzten Scharnierachsen mit der Säule 41 verbundenen Teleskoparm 44, an dessen freiem Ende eine Gerätehaltermontageplatte 1 mittels einer eben in ihren Einzelhei ten beschriebenen Kugelgelenkanordnung mit einem Gelenkspannmechanismus 3 verbunden ist.
  • Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel nach den 1 bis 3 kann die Kugelgelenkanordnung mit ihrem Spannmechanismus auch derart ausgebildet sein, daß das Stellrad 36 mit dem Kopf einer Schraube verbunden ist, die mit einer im Spannkörper 32 eingesetzten Mutter zusammenwirkt.
  • Weiter kann abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel nach den 1 bis 3 die Schraube 33 fest mit dem Schwenkarm 2 verbunden sein.
  • Nach einer weiteren, nicht dargestellten Abwandlung des in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Stellrad 36 durch einen Schwenkhebel ersetzt sein, der ebenso wie das Stellrad 36 um die Längsachse der Schraube 33 bzw. des Schwenkarms 2 oder der Kugelgelenkanordnung schwenkbar ist und mit einem die Schraube 33 ersetzenden Steilgewinde oder dergleichen zusammenwirkt, oder der Schwenkhebel und die Kugelpfanne 22 können über eine entweder am Schwenkhebel oder an der Kugelpfanne angeordnete Rampe miteinander zusammenwirken, welche die Schwenkdrehbewegung in eine axiale Relativbewegung zwischen Schwenkhebel und Kugelpfanne oder zwischen Schwenkhebel und Spannkörper 32 zum Zusammenspannen der Kugelgelenkanordnung umsetzt.
  • Nunmehr wird auf die in den weiteren Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispiele Bezug genommen.
  • Die 4a bis 4c zeigen eine Ausführungsform mit einem Exzenterschwenkhebel 4, der um eine quer zur Längsachse der Kugelgelenkanordnung bzw. des Schwenkarms 2 verlaufende Achse zwischen einer Lösestellung und einer Spannstellung schwenkbar ist. Ein vom Spannkörper 32 durch die Kugelgelenkelemente verlaufender Schaft 41 ist an seinem schwenkhebelseitigen Ende über einen Querstift 42 mit dem Schwenkhebel 4 verbunden, wie aus 4b ersichtlich ist. Das Ende des Schafts 41 ist in einer Aussparung 43 des Schwenkhebels 4 aufgenommen, der eine dem Schwenkbereich des Schwenkhebels 4 (in 4a dargestellt) entsprechende Winkelausdehnung hat, wie in 4c ersichtlich ist.
  • Bei dieser Ausführungsform bewirkt das Schwenken des Schwenkhebels zwischen seiner in den 4a und 4b dargestellten Lösestellung und der in 4a strichpunktiert eingezeichneten Spannstellung ein axiales Zusammenspannen der Kugelgelenkelemente bzw. beim Schwenken des Schwenkhebels 4 in die Lösestellung ein Lösen der Verspannung.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den 5a bis 5c ist wiederum ein quer zur Längsachse der Kugelgelenkanordnung schwenkbarer Betätigungshebel 5 vorgesehen, der mit der Endfläche eines vom Spannkörper 32 ausgehenden Schafts 51 zusammenwirkt. Der Betätigungshebel 5 ist dabei um eine von der Längsachse der Kugelgelenkanordnung bzw. des Schafts 51 seitwärts versetzte Querachse 52 schwenkbar. Über dem Schaft 51 hinterhalb der Kugelpfanne 22 sitzt ein Tellerfederpaket 53, das durch einen Querstift 54 gehalten wird, der durch das freie Ende des Schafts 51 verläuft. Dieses Tellerfederpaket spannt den Schaft 51 und damit den Spannkörper 32 in die Spannstellung vor. Durch Schwenken des in seiner Ruhestellung dargestellten Betätigungshebels 5 in Richtung des in 5a eingezeichneten Pfeils wird der Schaft 51 entgegen der Vorspannung durch das Tellerfederpaket 53 axial im Sinne eines Lösens der Verspannung der Kugelgelenkanordnung verschoben. Bei Rückbewegung des Betätigungshebels 5 in seine Lösestellung bewirkt das Tellerfederpaket 53 wieder das selbsttätige Verspannen und damit Arretieren der Kugelgelenkanordnung.
  • Bei der in den 6a bis 6c dargestellten Ausführungsform dient zur Betätigung des Gelenkspannmechanismus ein Schiebekeil 6, der mit einem Schaft zusammenwirkt, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Schraube 61 und einen Block 62 gebildet ist. Die Schraube 61 verbindet dabei den Spannkörper 32 mit dem Block 62. Der Schiebekeil durchsetzt eine entsprechende Queraussparung des Blocks 62, wie in den 6b und 6c in zwei um 90° gegeneinander versetzten Ansichten gezeigt ist. Dabei hat der Schiebekeil an seiner von der Gelenkanordnung abgewandten Seite eine leicht schräge Kantenfläche 63, die mit einer entsprechend ausgebildeten, leicht schrägen Gegenfläche der Aussparung des Blocks 62 zusammenwirkt.
  • In den Zeichnungen ist die Anordnung in der Spannstellung dargestellt, in welcher ein etwas verdickter Kopf 64 des Schiebekeils 6 am Schwenkarm 2 anschlägt. Wird aus dieser Spannstellung der Schiebekeil 6, bezogen auf die Darstellung in 6c, in Pfeilrichtung nach unten in die Lösestellung verschoben, wird die Gelenkanordnung entspannt. Dabei dient ein Querstift 65 am freien Ende des Schiebekeils als Begrenzungsanschlag für die Schiebekeilbewegung; der Begrenzungsanschlag für die Verschiebung des Schiebekeils in die Spannstellung wird durch den Kopf 64 gebildet.

Claims (12)

  1. Universalgelenkanordnung zwischen dem Endglied (2) eines Geräteträgers und einer Gerätehaltermontageplatte (1) oder einem Gerätehalter, wobei ein am Endglied (2) angeordnetes Kugelgelenkelement (22) mit einem an der Gerätehaltermontageplatte bzw. am Gerätehalter angeordneten Kugelgelenkelement (12) zusammenwirkt und die beiden Kugelgelenkelemente (12, 22) mittels eines Gelenkspannmechanismus (3) reibschlüssig zusammenspannbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkspannmechanismus (3) einen montageplattenseitig bzw. gerätehalterseitig angeordneten Spannkörper (32) zum Spannen des montageplattenseitigen bzw. gerätehalterseitigen, als Kugelschale ausgebildeten Kugelgelenkelements (12) gegen das endgliedseitige, als Kugelpfanne ausgebildete Kugelgelenkelement (22) und einen vom Spannkörper (32) durch beide Kugelgelenkelemente (12, 22) zum Endglied (2) hin hindurchverlaufenden Schaft (33; 41; 51; 61) sowie ein hinterhalb des endgliedseitigen Kugelgelenkelements (22) angeordnetes Betätigungsorgan (36; 4; 5; 6) aufweist, das im Sinne der Erzeugung einer axialen Relativbewegung zwischen ihm und dem Spannkörper (32) zum Zwecke des Zusammenspannens oder Entspannens der Kugelgelenkelemente (12, 22) durch den Spannkörper (32) mit dem Schaft zusammenwirkt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei das montagenplattenseitige bzw. gerätehalterseitige, als Kugelschale ausgebildete Kugelgelenkelement (12) eine große mittige Öffnung (13) aufweist, durch welche der Schaft (33; 41; 51; 61) hindurchverläuft und deren Spiel den Schwenkbereich dieses Kugelgelenkelements (12) bestimmt.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, wobei das als Kugelpfanne ausgebildete Kugelgelenkelement (22) einen axial vorspringenden, den Schaft führenden Hohlzapfen (31) aufweist, auf dessen freiem Ende der Spannkörper (32) axial beweglich geführt ist.
  4. Universalgelenkanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Gelenkspannmechanismus (3) eine Schrauben-Mutter-Paarung aufweist, von denen das eine Element (Schraube oder Mutter) drehfest mit dem Spannkörper (32) verbunden ist und das jeweils andere Element (Mutter oder Schraube) drehfest mit einem das Betätigungsorgan bildenden fingerbetätigbaren Stellrad (36) verbunden ist, wobei die Schraube (33) jeweils den genannten Schaft bildet.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 4, wobei die Schraube (33, 34) drehfest mit dem Spannkörper (32) verbunden ist und das Stellrad (36) drehfest mit der Mutter (35) verbunden ist, die hinterhalb des endgliedseitigen Kugelgelenkelements (22) auf dem Schraubenbolzen (33) sitzt.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, wobei die Schraube (33, 34) einen im Spannkörper (32) formschlüssig drehfest aufgenommenen Schraubenkopf (34) aufweist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Schaft (41) mit seinem vom Spannkörper (32) entfernten Ende mit einem Exzenterhebel (4) verbunden ist, der um eine quer zur Längsachse des Schafts verlaufende Schwenkachse zwischen einer Lösestellung und einer Spannstellung schwenkbar ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, wobei der Exzenterhebel (4) über einen auch seine Schwenkachse definierenden, das Ende des Schafts (41) durchsetzenden Querstift (42) mit dem Schaft verbunden ist und sich mit einem Exzenternocken auf einer Gegenfläche an der Rückseite der Kugelpfanne (22) oder eines damit verbundenen Bauteils abstützt.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Spannkörper (32) mittels einer auf den Schaft (51) wirkenden Federvorspannung in seine Spannstellung vorgespannt wird und das Betätigungsorgan eine der Spannstellung des Spannkörpers (32) entsprechende Ruhestellung hat und beim Bewegen aus dieser in eine Arbeitsstellung, die der Lösestellung des Schwenkkörpers (32) entspricht, entgegen der Federvorspannung auf das vom Spannkörper (32) entfernte Ende des Schafts einwirkt.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, wobei die Federvorspannung durch ein konzentrisch auf dem Schaft (51) angeordnetes und von diesem durchsetztes Tellerfederpaket (53) erzeugt wird, das sich einerseits an der Rückseite der Kugelpfanne (22) und andererseits an einem mit dem freien Schaftende verbundenen Anschlagelement (54) abstützt.
  11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Betätigungsorgan ein Schwenkhebel (5) ist, der um eine quer zur Schaftlängsachse verlaufende und gegenüber dieser seitwärts versetzte Schwenkachse (52) schwenkbar ist und über ein Hebelelement derart mit der Endfläche des Schafts (51) zusammenwirkt, daß der Schwenkhebel in seiner der Lösestellung des Spannkörpers (32) entsprechenden Arbeitsstellung eine instabile oder eine stabile Position einnimmt.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Betätigungsorgan ein quer zum Schaft (61, 62) zwischen einer der Spannstellung des Spannkörpers (32) entsprechenden Endstellung und einer der Lösestellung des Spannkörpers entsprechenden Endstellung verschiebbarer Schiebekeil (6) ist, der mit einer am Schaft oder einer an der Kugelpfanne (22) gebildeten Gegenfläche nach Art eines Keilgetriebes zusammenwirkt.
DE202006000945U 2005-02-07 2006-01-21 Universalgelenkanordnung zwischen einem Gerätehalter und einem Tragarm oder einer Konsole Expired - Lifetime DE202006000945U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006000945U DE202006000945U1 (de) 2005-02-07 2006-01-21 Universalgelenkanordnung zwischen einem Gerätehalter und einem Tragarm oder einer Konsole

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520001986 DE202005001986U1 (de) 2005-02-07 2005-02-07 Universalgelenkanordnung zwischen einem Gerätehalter und einem Tragarm oder einer Konsole
DE202005001986.0 2005-02-07
DE202006000945U DE202006000945U1 (de) 2005-02-07 2006-01-21 Universalgelenkanordnung zwischen einem Gerätehalter und einem Tragarm oder einer Konsole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006000945U1 true DE202006000945U1 (de) 2006-04-06

Family

ID=36217811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006000945U Expired - Lifetime DE202006000945U1 (de) 2005-02-07 2006-01-21 Universalgelenkanordnung zwischen einem Gerätehalter und einem Tragarm oder einer Konsole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006000945U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20162560A1 (it) * 2016-04-13 2017-10-13 Vitec Imaging Solutions S P A Modulo orientabile per apparecchiature video-fotografiche
IT201700110727A1 (it) * 2017-10-03 2019-04-03 Walmec Spa Supporto per un dispositivo elettronico portatile

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20162560A1 (it) * 2016-04-13 2017-10-13 Vitec Imaging Solutions S P A Modulo orientabile per apparecchiature video-fotografiche
WO2017178982A1 (en) * 2016-04-13 2017-10-19 Lino Manfrotto + Co. S.P.A. Orientable module for video/photographic equipment
US10697581B2 (en) 2016-04-13 2020-06-30 Vitec Imaging Solutions S.P.A. Orientable module for video/photographic equipment
IT201700110727A1 (it) * 2017-10-03 2019-04-03 Walmec Spa Supporto per un dispositivo elettronico portatile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1688659B1 (de) Universalgelenkanordnung zwischen einem Gerätehalter und einem Tragarm oder einer Konsole
DE60128109T2 (de) Vorrichtung zum fixieren von teleskopisch zusammenwirkenden elementen
EP1429708B1 (de) Befestigungskloben zur halterung von gegenständen an einer profilschiene
DE102009027570A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Befestigen einer Einrichtung, insbesondere eines Handgriffs an einem Elektrowerkzeug
EP1772316A1 (de) Geräteträger mit Saugfuss und Säule in Halbschalenbauweise
DE102009024908B4 (de) Snarespannvorrichtung
DE10008277B4 (de) Schließvorrichtung
EP1809441B1 (de) Spann- oder greifvorrichtung insbesondere linear- oder zentrischgreifer
DE3784879T2 (de) Ausrichtbare haltevorrichtung, speziell fuer optische geraete und aehnliches.
EP2708791A2 (de) Schnellspannvorrichtung für ein optisches Gerät
DE2153875A1 (de) Innenrueckblickspiegel fuer fahrzeuge
DE102020101057B3 (de) Aufbau eines Drehmomentschlüssels
DE202006000945U1 (de) Universalgelenkanordnung zwischen einem Gerätehalter und einem Tragarm oder einer Konsole
DE202009016669U1 (de) Möbel, Möbelteil und Vorrichtung zur Verbindung eines Frontbauteils eines Möbelteils
EP1862613A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Fenstern
DE202007002416U1 (de) Befestigungsschelle für Stabmattenzäune
DE10127425B4 (de) Haltevorrichtung für bewegliche Verschlusselemente
EP1568540B1 (de) Vorrichtung zum Verzurren von Gepäckteilen im Kraftfahrzeug
EP1932719B1 (de) Haltevorrichtung für Gepäckstangen
EP1666308A2 (de) Gerätehaltekonsole mit universell verstellbarer Halteplatte
DE102004048879B4 (de) Anlenkung
DE102013004415B3 (de) Stativkopf
DE202005020699U1 (de) Handmesser mit verstellbarer Klinge
DE9110622U1 (de) Halter für einen Brausekopf
DE202014101905U1 (de) Stativkopf

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060511

R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090714

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120801

R082 Change of representative

Representative=s name: FLEUCHAUS & GALLO PARTNERSCHAFT MBB PATENTANWA, DE