DE202005019446U1 - Deckenleuchte - Google Patents

Deckenleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE202005019446U1
DE202005019446U1 DE202005019446U DE202005019446U DE202005019446U1 DE 202005019446 U1 DE202005019446 U1 DE 202005019446U1 DE 202005019446 U DE202005019446 U DE 202005019446U DE 202005019446 U DE202005019446 U DE 202005019446U DE 202005019446 U1 DE202005019446 U1 DE 202005019446U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
ceiling
reflector
fixture body
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005019446U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REGIOLUX GmbH
Original Assignee
REGIOLUX GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REGIOLUX GmbH filed Critical REGIOLUX GmbH
Priority to DE202005019446U priority Critical patent/DE202005019446U1/de
Publication of DE202005019446U1 publication Critical patent/DE202005019446U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/32Translucent ceilings, i.e. permitting both the transmission and diffusion of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/013Housings, e.g. material or assembling of housing parts the housing being an extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0052Audio or video equipment, e.g. televisions, telephones, cameras or computers; Remote control devices therefor
    • F21V33/0056Audio equipment, e.g. music instruments, radios or speakers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/402Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for working places
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Deckenleuchte mit einem Leuchtenkörper zur Installation an einer Raumdecke und Anordnung einer Lampeneinrichtung mit zumindest einer Lampe, wobei der Leuchtenkörper mit einer am Leuchtenkörper angeordneten Reflektoreinrichtung versehen ist und sich die Lampeneinrichtung in einer deckenparallelen Lampenebene in einem Deckenabstand d von der Raumdecke erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoreinrichtung (17) derart am Leuchtenkörper (11) angeordnet ist, dass sie sich zwischen der Lampenebene (34) und einer Deckenanschlussebene (25) des Leuchtenkörpers erstreckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Deckenleuchte mit einem Leuchtenkörper zur Installation an einer Raumdecke und Anordnung einer Lampeneinrichtung mit zumindest einer Lampe, wobei der Leuchtenkörper mit einer am Leuchtenkörper angeordneten Reflektoreinrichtung versehen ist und sich die Lampeneinrichtung in einer deckenparallelen Lampenebene in einem Deckenabstand d von der Raumdecke erstreckt.
  • Leuchten der eingangs genannten Art werden zur Deckenausleuchtung bzw. zur indirekten Raumbeleuchtung vermittels Reflektion des von der Lampeneinrichtung emittierten Lichts von der Decke eingesetzt. Auch ist es bekannt, derartige Leuchten gleichzeitig zur direkten Raumausleuchtung zu verwenden vermittels des nach unten zum Raum hin von der Lampeneinrichtung emittierten Lichts.
  • Allgemein bekannt ist auch, dass, insbesondere im Bereich der Objektbeleuchtung, also beispielsweise in Büroräumen, eine möglichst gleichmäßige Raumausleuchtung als angenehm empfunden wird. Um dies zu erreichen, ist es möglich, eine entsprechende Verteilung von Leuchten im Raum vorzusehen, also beispielsweise eine Ergänzung von gegen die Raumdecke abstrahlenden Leuchten durch eine dem Raum zugewandte Beleuchtung sowie gegebenenfalls durch eine zusätzliche Ausleuchtung von Wandflächen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Deckenleuchte vorzuschlagen, die eine Beleuchtung von Wandflächen durch zusätzliche Leuchten zur Erzielung einer möglichst gleichmäßigen Raumausleuchtung erübrigt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die erfindungsgemäße Deckenleuchte eine Reflektoreinrichtung auf, die derart am Leuchtenkörper angeordnet ist, dass sie sich zwischen der Lampenebene und einer Deckenanschlussebene des Leuchtenkörpers erstreckt.
  • Die erfindungsgemäße Deckenleuchte ermöglicht neben dem auf die Deckenfläche entfallenden Beleuchtungsanteil eine ergänzende Beleuchtung von Wandflächen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Deckenleuchte weist die Reflektoreinrichtung Reflektorsegmente auf, deren horizontaler Abstand h zu einer Längsachse der Lampeneinrichtung und deren Reflektorwinkel gegenüber der Lampenebene mit zunehmendem Abstand von der Lampenebene kleiner werden. Eine derartige Gestaltung der Deckenleuchte ermöglicht es, entsprechend dem gewählten Abstand h und dem zugeordneten Reflektorwinkel desselben Reflektorsegments, eine definierte Aufteilung der auf die Raumdecke bzw. die Wandfläche entfallenden Beleuchtungsanteile zu wählen bzw. einzustellen.
  • Eine Möglichkeit der Verteilung der Beleuchtungsanteile über die Ausbildung bzw. relative Anordnung der Reflektorsegmente besteht darin, die Reflektorsegmente als Bestandteile eines Polygonzug-Querschnittsprofils auszubilden.
  • Eine weitere Möglichkeit der Beeinflussung der Beleuchtungsanteile besteht darin, die Reflektorsegmente als Bestandteile eines Evolventenprofils auszubilden.
  • Unabhängig von der Anordnung bzw. Ausbildung der Reflektorsegmente ergibt sich eine möglichst gleichmäßig verteilte Leuchtdichte, wenn die Lampeneinrichtung geradlinig ausgebildet ist und sich die Reflektorsegmente des Deckenreflektorbereichs parallel zur Längsachse der Lampeneinrichtung erstrecken.
  • Eine Ausleuchtung der Raumdecke sowie eine gleichzeitige Ausleuchtung mehrerer Wandflächen wird möglich, wenn der Leuchtenkörper eine Mehrzahl von Leuchteneinheiten, jeweils umfassend eine Lampeneinrichtung und eine Reflektoreinrichtung, aufweist, und die Leuchteneinheiten jeweils an einem Außenrandabschnitt des Leuchtenkörpers angeordnet sind.
  • Eine für Räume üblichen Zuschnitts geeignete Ausführung der Deckenleuchte weist die Leuchteneinheiten an zwei parallelen Außenrandabschnitten des Leuchtenkörpers angeordnet auf, so dass etwa gleichzeitig die Decke und zumindest zwei einander gegenüberliegende Wandflächen beleuchtbar sind.
  • Wenn gemäß einer weiteren Ausführungsform der Deckenleuchte die Außenrandabschnitte des Leuchtenkörpers einen geschlossenen Polygonzug bilden und jeweils mit einer Leuchteneinheit versehen sind, ist die Ausleuchtung der Deckenfläche gleichzeitig mit der Ausleuchtung von vier Wandflächen eines Raumes üblichen Zuschnitts möglich.
  • Wenn die Reflektoreinrichtungen der Leuchteneinheiten zumindest anteilig Seitenwände des Leuchtenkörpers bilden und die jeweils zugeordneten Lampeneinrichtungen konsolenartig an den Außenwänden angeordnet sind, ist die Ausbildung einer Deckenleuchte möglich, die neben einer besonderen Funktionalität eine ansprechende, in sich geschlossene äußere Gestaltung ermöglicht.
  • Bei einer besonders zu bevorzugenden Ausführungsform bilden die Reflektoreinrichtungen zumindest anteilig die Seitenwände eines Leuch tenkörpers mit einer rechteckigen, sich in Lampenebene erstreckenden Sichtfläche, und die Lampeneinrichtungen bilden einen die Sichtfläche einrahmenden Leuchtrahmen. Eine derartige Ausgestaltung der Deckenleuchte ermöglicht eine besonders einfache Integration der Deckenleuchte in eine mit einer Rasterteilung versehene Raumdecke, wie es beispielsweise bei sogenannten „abgehängten Decken" üblich ist.
  • Wenn zur Ausbildung einer Lampeneinrichtung mit zumindest einer Lampe die Lampe mit einer Entblendungseinrichtung versehen in einem sich in Längsrichtung der Lampe erstreckenden Lampengehäuse angeordnet ist, erweist sich die Lampeneinrichtung zur Ausbildung eines Leuchtrahmens als besonders geeignet.
  • Wenn darüber hinaus das Lampengehäuse aus einem Profilschienenstück gebildet ist, ist basierend auf einer Profilschiene als Halbzeug durch einfaches Ablängen der Profilschiene eine Ausbildung eines Lampengehäuses mit minimalem Aufwand möglich.
  • Wenn darüber hinaus das Profilschienenstück zur Verbindung mit zumindest einem weiteren Profilschienenstück mit einem Verbindungsstück versehen ist, das gleichzeitig zur Anordnung von Lampenfassungen dient, ist es möglich, mehrere, als Lampengehäuse genutzte Profilschienen miteinander zu kombinieren, ohne die Profilschienenstücke selbst zum Betrieb der Lampen elektrifizieren zu müssen.
  • Eine der Verwendung der Lampen in der Deckenleuchte, insbesondere in der Ausführung der Deckenleuchte mit einem Leuchtrahmen, besonders entgegenkommende Ausgestaltung weist die Lampe in einer sich in Längsrichtung der Lampe erstreckenden Lichtleiteranordnung auf, die gleichzeitig als Entblendungseinrichtung dient.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Deckenleuchte anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Unteransicht einer Deckenleuchte, die in einem Deckenraster angeordnet ist;
  • 2 die in 1 dargestellte Deckenleuchte in einer perspektivischen Seitenansicht;
  • 3 eine Schnittdarstellung der in 2 dargestellten Deckenleuchte längs dem Schnittlinienverlauf II-II in 2.
  • In den 1 und 2 ist eine Deckenleuchte 10 mit einem Leuchtenkörper 11 dargestellt, an dem insgesamt vier Leuchteneinheiten 12, 13, 14 und 15 angeordnet sind. Jede Leuchteneinheit 12, 13, 14, und 15 umfasst jeweils eine Lampeneinrichtung 16 sowie eine Reflektoreinrichtung 17.
  • Die Lampeneinrichtungen 16 weisen jeweils zur Ausbildung eines Lampengehäuses 18 ein Profilschienenstück 19 (3) auf, das jeweils an seinen Längsenden mit einem Verbindungsstück 20 versehen ist, das zum Anschluss eines weiteren Profilschienenstücks 19 dient, welches im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels in einem 90°-Winkel zum ersten Profilschienenstück 19 angeordnet ist.
  • Wie insbesondere aus der Darstellung gemäß 1 deutlich wird, bilden im vorliegenden Fall insgesamt vier Lampeneinrichtungen 16, die jeweils an Außenrandabschnitten 21 des Leuchtenkörpers 11 angeordnet sind, einen Leuchtrahmen 22, der eine als Sichtfläche 23 ausgebildete Unterseite des Leuchtenkörpers 11 einrahmt. Die Sichtfläche 23 kann auch mit weiteren Funktionseinrichtungen versehen ein, wie beispielsweise einer zusätzlichen Beleuchtungseinrichtung oder einem Lautsprecher.
  • Wie insbesondere 2 zu entnehmen ist, ist jeder Lampeneinrichtung 16 einer Leuchteneinheit 12, 13, 14 und 15 eine Reflektoreinrichtung 17 zugeordnet, die im vorliegenden Fall so ausgebildet sind, dass sie gleichzeitig Seitenwände des Leuchtenkörpers 11 bilden.
  • Der in dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel nach oben hin in einer Deckenanschlussebene 25 offen gestaltete Leuchtenkörper 11 kann zur Aufnahme von hier nicht näher dargestellten elektrischen Zusatzeinrichtungen, wie beispielsweise elektrische Vorschaltgeräte für den Betrieb von in den Lampeneinrichtungen 16 angeordneten, hier als Leuchtstofflampen 26 ausgeführten Lampen, dienen. Zum elektrischen Anschluss der Leuchtstofflampen 26 können die Verbindungsstücke 20 mit jeweils den Leuchtstofflampen 26 zugeordneten, hier nicht näher dargestellten Lampenfassungen versehen sein.
  • Aus der in 3 dargestellten Teilschnittdarstellung der Deckenleuchte 10 ist der Aufbau einer Leuchteneinheit 12, umfassend eine Lampeneinrichtung 16 und eine Reflektoreinrichtung 17, genauer erkennbar. Zur Anordnung des Lampengehäuses 18 am Leuchtenkörper 11 ist das Profilschienenstück 19 konsolenartig an einem Außenrandabschnitt 21 des Leuchtenkörpers 11 im unteren Endbereich der eine Seitenwand des Leuchtenkörpers 11 bildenden Reflektoreinrichtung 17 angeschlossen. Dabei ist das Profilschienenstück 19 im vorliegenden Fall flächenbündig mit der Sichtfläche 23 des Leuchtenkörpers 11 angeordnet. Das Profilschienenstück 19 weist in einem Aufnahmeraum 24 einander gegenüberliegend angeordnete Randstege 27, 28 zur Auflage einer sich in Längsrichtung der Leuchtstofflampe 26 erstreckenden Lichtleitereinrichtung 29 auf. Die Lichtleitereinrichtung 29 ist im vorliegenden Fall aus einem Mittelteil 30 und zwei Seitenteilen 31, 32 zusammengesetzt, die zur Montage der Lichtleitereinrichtung 29 ineinandergeschoben werden. Die Lichtleitereinrichtung 29 besteht aus einem transluzenten Kunststoffmaterial und dient als Entblendungseinrichtung.
  • In der in 3 gezeigten Darstellung ist der Leuchtenkörper 11 mit seiner Deckenanschlussebene 25 auf hier nicht näher dargestellte Art und Weise mit einer Raumdecke 33 verbunden, so dass sich die Leuchtstofflampe 26 in einer Lampenebene 34 befindet, die in einem Abstand d von der Raumdecke 33 angeordnet ist.
  • Die Reflektoreinrichtung 17 weist eine Vielzahl von ineinander übergehend ausgebildeten Reflektorsegmenten 35 bis 40 auf, die sich parallel zu einer Längsachse der Leuchtstofflampe 26, hier senkrecht zur Zeichnungsebene, erstrecken. Die Reflektorsegmente 35 bis 40 sind im vorliegenden Fall stetig ineinander übergehend ausgebildet mit einem sich kontinuierlich vergrößernden Krümmungsradius, so dass die Reflektorsegmente 35 bis 40 in der Darstellung gemäß 3 zusammengenommen eine Reflektoreinrichtung 17 mit einem Evolventenprofil bilden. Dabei nimmt der horizontale Abstand h zwischen einer Längsachse 41 der Leuchtstofflampe 26 und dem jeweiligen Reflektorsegment 35 bis 40, ausgehend vom Reflektorsegment 35, mit zunehmendem Abstand d von der Lampenebene 34 ab. Gleichzeitig verringert sich der zwischen dem jeweiligen Reflektorsegment und der Lampenebene 34 gebildete Reflektorwinkel α. Eine derartige Gestaltung der Reflektoreinrichtung 24, die mit zunehmendem Abstand von der Lampenebene 34 bzw. zunehmender Annäherung an die Raumdecke 33 zu einer entsprechend zunehmenden Reflektorüberdeckung der Leuchtstofflampe 26 führt, bewirkt, dass das von der Leuchtstofflampe 26 emittierte Licht nicht nur unmittelbar oder reflektiert von der Reflektoreinrichtung 17 die Raumdecke beaufschlagt, sondern auch ein erheblicher Anteil des emittierten Lichts von der Reflektoreinrichtung 17 auf eine gegenüberliegend der Reflektoreinrichtung 17 angeordnete Wandfläche 42 reflektiert wird. Darüber hinaus ergibt sich auch nach unten zum Raum hin ein direkter Raumbeleuchtungsanteil durch das von der Leuchtstofflampe 26 durch die Lichtleitereinrichtung 29 in den Raum emittierte Licht.
  • Je nach Ausgestaltung bzw. Profilierung der Reflektoreinrichtung 17 ist es möglich, eine im Vergleich zur Deckenbeleuchtung größere Beleuchtungsstärke für die Wandfläche 42 zu erzielen. Mit dem nach unten gerichteten, die Lichtleitereinrichtung 29 durchdringenden Lichtanteil lässt sich somit insgesamt eine Beleuchtung mit insgesamt drei Beleuchtungskomponenten vermittels der Deckenleuchte 10 erzielen.

Claims (14)

  1. Deckenleuchte mit einem Leuchtenkörper zur Installation an einer Raumdecke und Anordnung einer Lampeneinrichtung mit zumindest einer Lampe, wobei der Leuchtenkörper mit einer am Leuchtenkörper angeordneten Reflektoreinrichtung versehen ist und sich die Lampeneinrichtung in einer deckenparallelen Lampenebene in einem Deckenabstand d von der Raumdecke erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoreinrichtung (17) derart am Leuchtenkörper (11) angeordnet ist, dass sie sich zwischen der Lampenebene (34) und einer Deckenanschlussebene (25) des Leuchtenkörpers erstreckt.
  2. Deckenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoreinrichtung (17) Reflektorsegmente (35 bis 40) aufweist, deren horizontaler Abstand h zu einer Längsachse (41) der Lampeneinrichtung (16) und deren Reflektorwinkel α gegenüber der Lampenebene (34) mit zunehmendem Abstand d von der Lampenebene kleiner werden.
  3. Deckenleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorsegmente ein Polygonzug-Querschnittsprofil bilden.
  4. Deckenleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorsegmente (35 bis 40) ein Evolventenprofil bilden.
  5. Deckenleuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampeneinrichtung (16) geradlinig ausgebildet ist und sich die Reflektorsegmente (35 bis 40) parallel zur Längsachse (41) der Lampeneinrichtung (16) erstrecken.
  6. Deckenleuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkörper (11) eine Mehrzahl von Leuchteneinheiten (12 bis 15), jeweils umfassend eine Lampeneinrichtung (16) und eine Reflektoreinrichtung (17), aufweist, und die Leuchteneinheiten jeweils an einem Außenrandabschnitt (21) des Leuchtenkörpers angeordnet sind.
  7. Deckenleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteneinheiten (12 bis 15) an zwei parallelen Außenrandabschnitten (21) des Leuchtenkörpers (11) angeordnet sind.
  8. Deckenleuchte nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenrandabschnitte (21) des Leuchtenkörpers (11) einen geschlossenen Polygonzug bilden und jeweils mit einer Leuchteneinheit (12 bis 15) versehen sind.
  9. Deckenleuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoreinrichtungen (17) der Leuchteneinheiten (12 bis 15) zumindest anteilig Seitenwände des Leuchtenkörpers (11) bilden und die jeweils zugeordneten Lampeneinrichtungen (16) konsolenartig an den Außenwänden angeordnet sind.
  10. Deckenleuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoreinrichtungen (17) zumindest anteilig die Seitenwände eines Leuchtenkörpers (11) mit einer rechteckigen, sich in Lampenebene (34) erstreckenden Sichtfläche (23) bilden, und die Lampeneinrichtungen (16) einen die Sichtfläche einrahmenden Leuchtrahmen (22) bilden.
  11. Deckenleuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung einer Lampeneinrichtung (16) mit zumindest einer Lampe (26) die Lampe mit einer Entblendungseinrichtung versehen in einem sich in Längsrichtung (41) der Lampe erstreckenden Lampengehäuse (18) angeordnet ist.
  12. Deckenleuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Lampengehäuse (18) aus einem Profilschienenstück (19) gebildet ist.
  13. Deckenleuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilschienenstück (19) zur Verbindung mit zumindest einem weiteren Profilschienenstück mit einem Verbindungsstück (20) versehen ist, das gleichzeitig zur Anordnung von Lampenfassungen dient.
  14. Deckenleuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (26) in einer sich in Längsrichtung (41) der Lampe erstreckenden Lichtleiteranordnung (29) angeordnet ist, die gleichzeitig als Entblendungseinrichtung dient.
DE202005019446U 2005-12-09 2005-12-09 Deckenleuchte Expired - Lifetime DE202005019446U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005019446U DE202005019446U1 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Deckenleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005019446U DE202005019446U1 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Deckenleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005019446U1 true DE202005019446U1 (de) 2006-02-09

Family

ID=35854172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005019446U Expired - Lifetime DE202005019446U1 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Deckenleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005019446U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2239496A1 (de) 2009-04-06 2010-10-13 Zumtobel Lighting GmbH Verfahren zum Herstellen einer Leuchte mit einem Leuchtenrahmen
US20230235866A1 (en) * 2022-01-27 2023-07-27 Litetronics International, Inc. Led ceiling frame light configured for mounting with a ceiling support grid and method of installation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2239496A1 (de) 2009-04-06 2010-10-13 Zumtobel Lighting GmbH Verfahren zum Herstellen einer Leuchte mit einem Leuchtenrahmen
US20230235866A1 (en) * 2022-01-27 2023-07-27 Litetronics International, Inc. Led ceiling frame light configured for mounting with a ceiling support grid and method of installation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
DE102009011794B4 (de) Beleuchtungsanordnung mit Tragprofil
DE102008060874A1 (de) Leuchte
DE102009007308A1 (de) Anbau- bzw. Wandleuchte
EP1979668A2 (de) Leuchte mit einem kastenförmigen leuchtengehäuse und einem lichtaustrittselement
EP3270047B1 (de) Flachleuchte
EP0716262A1 (de) Leuchte für langgestreckte Leuchtmittel
EP1843086A1 (de) Reflektorleuchte
EP2895790A1 (de) Rasterleuchte mit led-lichtquellen
DE202005019446U1 (de) Deckenleuchte
WO2003087659A2 (de) Flache leuchte
EP0795719B1 (de) Modular aufgebaute Leuchteneinheit
EP2175188B1 (de) Leuchte
AT16995U1 (de)
EP3540306B1 (de) Modulare deckenleuchte
EP2796779B1 (de) Leuchte mit optischem System zur Lichtabgabe über eine längliche Lichtaustrittsöffnung
EP2989378B1 (de) Led-leuchte mit unterschiedlich einstellbaren lichtverteilungen
EP1584861B1 (de) Ergonomische Deckenleuchte
DE29903298U1 (de) Leuchte
DE202007013177U1 (de) Leuchte
DE202012100628U1 (de) Leuchte mit einem länglichen Gehäuse und Anbauelement hierfür
EP1519103B1 (de) Leuchte mit rohrförmiger Gasentladungslampe
EP1555478B2 (de) Leuchte mit Basisteil und wannenförmiger Abdeckung
DE202010012890U1 (de) Leuchte
WO2015150308A1 (de) Deckeneinbauleuchte sowie gehäuse für eine deckeneinbauleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060316

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060824

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090304

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120229

R158 Lapse of ip right after 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20140701