DE202005010599U1 - Federungseinrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Federungseinrichtung für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202005010599U1
DE202005010599U1 DE200520010599 DE202005010599U DE202005010599U1 DE 202005010599 U1 DE202005010599 U1 DE 202005010599U1 DE 200520010599 DE200520010599 DE 200520010599 DE 202005010599 U DE202005010599 U DE 202005010599U DE 202005010599 U1 DE202005010599 U1 DE 202005010599U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
additional
suspension device
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520010599
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hemscheidt Fahrwerktechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Hemscheidt Fahrwerktechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hemscheidt Fahrwerktechnik GmbH and Co KG filed Critical Hemscheidt Fahrwerktechnik GmbH and Co KG
Priority to DE200520010599 priority Critical patent/DE202005010599U1/de
Priority to DE102006027294A priority patent/DE102006027294A1/de
Publication of DE202005010599U1 publication Critical patent/DE202005010599U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/064Units characterised by the location or shape of the expansion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • F16F9/3242Constructional features of cylinders of cylinder ends, e.g. caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Federungseinrichtung (1) zur eine Last tragenden und federnden Rad-Abstützung in einem Kraftfahrzeug, bestehend aus mindestens einem Federzylinder (2) mit einem in einem Zylinder (4) relativbeweglich geführten Kolben (6), der einseitig eine aus dem Zylinder (4) nach außen geführte Kolbenstange (8) aufweist, wobei der Kolben (6) innerhalb des Zylinders (4) einen zylindrischen Arbeitsraum (12) von einem die Kolbenstange (8) umschließenden Ringraum (14) trennt, und wobei der Kolben (6) auf der Seite des Arbeitsraums (12) zur Erzeugung einer die Last tragenden Tragfederkraft (F) gegen einen Arbeitsdruck (pA) eines elastisch kompressiblen, insbesondere pneumatischen Federmediums (FM) wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Kolbenstange (8) ein zusätzlicher Ringkolben (16) angeordnet ist, der in einem sich an den Ringraum (14) des Zylinders (4) anschließenden, im Querschnitt erweiterten Zusatzzylinder (18) geführt ist, wobei der Ringkolben (16) auf seiner von dem Kolben (6) wegweisenden Seite eines in dem Zusatzzylinder (18) gebildeten Zusatz-Ringraums (20) mit einem Gegendruck (pG) eines...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Federungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur eine Last tragenden und federnden Rad-Abstützung in einem Kraftfahrzeug.
  • Eine derartige Federungseinrichtung ist beispielsweise durch die EP 0 425 885 B1 bekannt (Ausführungen ab 5). Dabei handelt es sich um ein hydropneumatisches Federungssystem, wobei der Zylinderraum und der Ringraum des Federzylinders mit jeweils einem hydropneumatischen Federspeicher verbunden sind, so dass jeweils ein pneumatischer Druck mittelbar über ein hydraulisches Medium beidseitig auf den Kolben des Federzylinders wirkt. Dadurch entstehen zwei gegensinnig auf den Kolben wirkende Kräfte, aus deren Differenz sich eine Tragkraft zur Abstützung der Last ergibt.
  • Das bekannte Federungssystem hat sich in der Praxis gut bewährt. Pneumatische Federungen sind aber stets mit dem Nachteil behaftet, dass Temperaturänderungen einen recht starken Einfluss auf den Druck eines pneumatischen Federmediums haben, so dass sich die Trag- und Federeigenschaften ebenfalls temperaturabhängig ändern. Dies gilt auch für das Fahrzeug-Niveau im statischen Zustand. Bei dem Federungssystem gemäß EP 0 425 885 B1 wird dieser Temperatureinfluss zwar etwas verringert, weil zwei Drücke gegensinnig auf den Kolben des Federzylinders wirken. Dennoch besteht noch ein Verbesserungsbedarf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Federungseinrichtung der genannten Art so zu verbessern, dass die Gebrauchseigenschaften praktisch unabhängig von Temperaturschwankungen sind. Dies gilt vor allem für eine statische Niveaulage des Federzylinders, damit das jeweilige Fahrzeug-Niveau bei unterschiedlichen Temperaturen praktisch konstant bleibt.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten.
  • Demnach ist erfindungsgemäß zunächst konstruktiv vorgesehen, dass auf der Kolbenstange ein zusätzlicher Ringkolben angeordnet ist, der in einem sich an den Ringraum des Zylinders anschließenden, im Querschnitt erweiterten Zusatzzylinder geführt ist, wobei der Ringkolben auf seiner von dem Kolben wegweisenden Seite eines in dem Zusatzzylinder gebildeten Zusatz-Ringraums mit einem Gegendruck eines elastisch kompressiblen, insbesondere pneumatischen Gegenfedermediums beaufschlagt ist. Hierdurch ergibt sich die vorteilhafte Möglichkeit, die jeweils druckbeaufschlagten Flächen einerseits des Kolbens auf der Seite des Zylinderraums und andererseits des Ringkolbens auf der Seite des Zusatz-Ringraums derart – insbesondere gleich groß – auszulegen, dass temperaturbedingte Druckänderungen praktisch keine Verschiebung des Kolbens aus der statischen Lage bewirken können. Hierzu ist weiterhin vorgesehen, dass die Relativbewegung des Ringkolbens in Richtung zu dem Kolben hin einerseits durch einen inneren Anschlag der Kolbenstange und andererseits durch einen äußeren Anschlag im Zusatzzylinder begrenzt ist. Erfindungsgemäß ist dabei eine von der Last abhängige Auslegung der entgegengesetzt wirkenden Drücke und der jeweiligen von diesen Drücken beaufschlagten Flächen des Kolbens und des Zusatzkolbens derart vorgesehen, dass in einem statischen, mit der Last beaufschlagten Zustand des Federzylinders der Zwischenkolben sich in Anlage sowohl am inneren Anschlag als auch am äußeren Anschlag befindet. Dadurch ist eine durch den Kolben und den Ringkolben gebildete Kolbenanordnung in der statischen Lage zwischen den gegensinnig wirkenden Drücken "eingespannt". Temperaturbedingte Erhöhungen der Drücke heben sich dabei vorteilhafterweise auf. Bei einem dynamischen Einfedern aus der statischen Lage wird nur der Kolben in dem Zylinder gegen den Arbeitsdruck bewegt, während der Ringkkolben in seiner Anschlagstellung im Zusatzzylinder stehen bleibt, so dass der Gegendruck keine auf den Kolben wirkende Gegenkraft erzeugt. Die Kolbenstange verschiebt sich zusammen mit dem Kolben relativ zu dem Ringkolben. Im Falle eines dynamischen Ausfederns aus der statischen Lage heraus wird der Ringkolben über den inneren Anschlag von der Kolbenstange gegen den Gegendruck mitgenommen. Dadurch wird durch Kompression des Gegenfedermediums die Gegenkraft auf den Ringkkolben und über die Kolbenstange auch auf den Kolben größer, was zu einer Dämpfungswirkung in Ausfederungsrichtung führt.
  • Anhand von in der Zeichnung veranschaulichten, bevorzugten Ausführungsbeispielen soll die Erfindung genauer erläutert werden. Dabei zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Federungseinrichtung in Axialschnittdarstellung der Komponenten, und zwar in einer statischen Lage,
  • 2 eine Darstellung analog zu 1 in einer zweiten Ausführung mit zusätzlicher Dämpfungseinrichtung,
  • 3 die Federungseinrichtung gemäß 2 in einem aus der statischen Lage heraus eingefederten Zustand und
  • 4 die Federungseinrichtung gemäß 2 in einem aus der statischen Lage heraus ausgefederten Zustand.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnungen sind gleiche bzw. sich funktionell entsprechende Teile und Komponenten stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Eine erfindungsgemäße Federungseinrchtung 1 besteht aus (mindestens) einem Federzylinder 2, der seinerseits teleskopartig aus einem Zylinder 4 und einem darin linear verschiebbar geführten Kolben 6 mit einer Kolbenstange 8 besteht. Die Kolbenstange 8 ist einseitig umfangsgemäß abgedichtet aus dem Zylinder 4 nach außen geführt. Der Federzylinder 2 ist zur direkten Anordnung zwischen einer ungefederten Masse (Fahrzeugrad bzw. Achse) und einer gefederten Masse (Fahrzeugrahmen bzw. Karosserieaufbau) vorgesehen. Dazu weisen der Zylinder 4 und die Kolbenstange 8 an ihren gegenüberliegenden, voneinander entfernten Enden geeignete Verbindungselemente 10 auf.
  • Der Kolben 6 liegt über (mindestens) eine Umfangsdichtung an der Innenfläche des Zylinders 4 an. Dadurch trennt der Kolben 6 innerhalb des Zylinders 4 einen zylindrischen Arbeitsraum 12 von einem die Kolbenstange 8 umschließenden Ringraum 14. Auf der Seite des Arbeitsraumes 12 wirkt der Kolben 6 mit seiner diesem zugewandten Arbeitsfläche A1 zur Erzeugung einer die jeweilige Last tragenden Tragfederkraft F gegen einen Arbeitsdruck pA eines elastisch kompressiblen, insbesondere pneumatischen Federmediums FM (beispielsweise Stickstoff).
  • Erfindungsgemäß ist auf der Kolbenstange 8 in einem bestimmten axialen Abstand von dem Kolben 6 ein zusätzlicher Ringkolben 16 angeordnet, der in einem sich an den Ringraum 14 des Zylinders 4 anschließenden, im Querschnitt erweiterten Zusatzzylinder 18 geführt ist. Dabei ist der Ringkkolben 16 auf seiner von dem Kolben 6 wegweisenden und einem in dem Zusatzzylinder 18 gebildeten Zusatz-Ringraum 20 zugewandten Seite mit einem Gegendruck pG eines elastisch kompressiblen, insbesondere ebenfalls pneumatischen Gegenfedermediums GM beaufschlagt. Der Gegendruck pG wirkt somit auf eine Gegenfläche A2 des Ringkolbens 16. Dabei sind die Arbeitsfläche A1 des Kolbens 6 und die Gegenfläche A2 des Ringkkolbens 16 mit zumindest annähernd gleicher Flächengröße ausgebildet (A1 = A2).
  • Der Ringkolben 16 ist einerseits innerhalb des Zusatzzylinders 18 über eine äußere Umfangsdichtung 22 abgedichtet und axial verschiebbar geführt und andererseits auf der Kolbenstange 8 über eine innere Umfangsdichtung 24 abgedichtet und axial relativ zur Kolbenstange 8 verschiebbar geführt. Die Umfangsdichtungen 22, 24 bestehen bevorzugt jeweils aus mindestens zwei Dichtringen. Die axiale Relativbewegung des Ringkolbens 16 ist in Richtung zu dem Kolben 6 hin einerseits durch einen inneren Anschlag 26 der Kolbenstange 8 und andererseits durch einen äußeren Anschlag 28 im Zusatzzylinder 18 begrenzt. Der innere Anschlag 26 ist durch eine radiale Ringstufe der Kolbenstange 8 gebildet, über die sich ausgehend von dem Kolben 6 der Durchmesser der Kolbenstange 8 verringert. Der äußere Anschlag 28 ist durch eine radiale Ringstufe am Übergang zwischen dem Zylinder 4 und dem Zusatzzylinder 18 gebildet, wobei durch diese Ringstufe sich der Durchmesser des Zusatzzylinders 18 gegenüber dem Zylinder 4 vergrößert.
  • Erfindungsgemäß ist hierbei eine von der jeweiligen Last abhängige Auslegung des Arbeitsdruckes pA, des Gegendruckes pG sowie der jeweiligen von diesen Drücken beaufschlagten Flächen A1 und A2 des Kolbens 6 und des Ringkolbens 16 derart vorgesehen, dass in einem – jeweils in 1 und 2 dargestellten – statischen, mit der Last beaufschlagten Zustand des Federzylinders 2 der Ringkolben 16 sich in Anlage sowohl am inneren Anschlag 26 der Kolbenstange 8 als auch am äußeren Anschlag 28 des Zusatzzylinders 18 befindet. Der Ringkolben 16 ist somit von dem Kolben 6 in axialer Richtung definiert beabstandet, so dass der Kolben 6 zusammen mit dem Ringkolben 16 eine Kolbenanordnung bildet, die in der statischen Lage zwischen dem Arbeitsdruck pA und dem Gegendruck pG "eingespannt" ist. Hierdurch wird eine sehr effektive Temperatur-Kompensation erreicht, indem bei einer Temperaturerhöhung die dadurch ansteigenden Drücke sich gegenseitig kompensieren; die hierdurch entstehenden Zusatzkräfte heben sich durch die gleichen Flächen A1 = A2 gegenseitig auf.
  • Wenn gemäß 3 der Federzylinder 2 aus der statischen Lage heraus dynamisch einfedert, wird über die Kolbenstange 8 nur der Kolben 6 in dem Zylinder 4 gegen den Arbeitsdruck pA bewegt. Der Ringkolben 16 bleibt durch den äußeren Anschlag 28 im Zusatzzylinder 18 stehen, und der innere Anschlag 26 der Kolbenstange 8 hebt sich vom Ringkolben 16 ab. Beim Einfedern wirkt auf den Kolben 6 somit nur die eigentliche Tragfederkraft F = pA·A1.
  • In 4 ist ein dynamisches Ausfedern aus der statischen Lage heraus dargestellt. Dabei bewegt sich der Kolben 6 gemeinsam mit dem Ringkolben 16 in Ausfederungsrichtung, weil die Kolbenstange 8 mit dem inneren Anschlag 26 den Ringkolben 16 mitnimmt. Der Ringkolben 16 hebt sich somit vom äußeren Anschlag 28 ab. Bei dieser Bewegung wirkt der Ringkolben 16 somit gegen den Gegendruck pG. Daher wirkt beim Ausfedern eine resultierende Kraft Fres = pa·A1 – pG·A2. Da A1 = A2 = A ist, folgt Fres = A (pA – pG). Dadurch wird eine Dämpfungswirkung erreicht, wobei durch die jeweilige Volumenänderung der Arbeitsdruck sinkt und der Gegendruck steigt.
  • Bei den dargestellten, bevorzugten Ausführungen ist der Arbeitsraum 12 des Zylinders 4 unmittelbar mit dem kompressiblen Federmedium FM gefüllt. Vorzugsweise ist dabei der Arbeitsraum 12 über eine Leitung 30 mit einem externen Speicher 32 verbunden, wobei der Arbeitsraum 12 ein erstes Volumen K1.1 des Federmediums FM und der Speicher 32 ein zweites Volumen K1.2 des Federmediums FM enthalten. Ferner ist bevorzugt auch der Zusatz-Ringraum 20 des Zusatzzylinders 18 unmittelbar mit dem kompressiblen Gegenfedermedium GM gefüllt. Auch hier ist bevorzugt der Zusatz-Ringraum 20 über eine Leitung 34 mit einem externen Zusatzspeicher 36 verbunden. Der Zusatz-Ringraum 20 enthält ein erstes Volumen K2.1 und der Zusatzspeicher 36 ein zweites Volumen K2.2 des Gegenfedermediums GM.
  • Alternativ zu dieser bevorzugten Ausführung ist auch jeweils eine mittelbare Druckbeaufschlagung über ein hydraulisches Medium möglich (hydropneumatische Ausführung).
  • In der ersten Ausführung gemäß 1 ist der Ringraum 14 zwischen dem Kolben 6 und dem Ringkolben 16 belüftet, d. h. mit der Atmosphäre verbunden und dadurch grundsätzlich funktionslos.
  • In der zweiten Ausführung gemäß 2 bis 4 ist der Ringraum 14 zwischen dem Kolben 6 und dem Ringkolben 16 Bestandteil einer hydraulischen Dämpfungseinrichtung 38. Dazu ist der Ringraum 14 mit einem hydraulischen Dämpfungsmedium DM gefüllt und über eine Leitung 40 und ein Dämpfungsventil 42 mit einem externen Speicher 44 verbunden. Anhand der 3 und 4 läßt sich nachvollziehen, dass es bei dynamischen Federungsbewegungen zu Volumenänderungen des Ringraums 14 kommt, so dass jeweils Hydraulikmedium über das Dämpfungsventil 42 strömt. Durch geeignete Auslegung des Dämpfungsventils 42 können unterschiedliche Dämpfungskräfte beim Ein- und Ausfedern erreicht werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.

Claims (10)

  1. Federungseinrichtung (1) zur eine Last tragenden und federnden Rad-Abstützung in einem Kraftfahrzeug, bestehend aus mindestens einem Federzylinder (2) mit einem in einem Zylinder (4) relativbeweglich geführten Kolben (6), der einseitig eine aus dem Zylinder (4) nach außen geführte Kolbenstange (8) aufweist, wobei der Kolben (6) innerhalb des Zylinders (4) einen zylindrischen Arbeitsraum (12) von einem die Kolbenstange (8) umschließenden Ringraum (14) trennt, und wobei der Kolben (6) auf der Seite des Arbeitsraums (12) zur Erzeugung einer die Last tragenden Tragfederkraft (F) gegen einen Arbeitsdruck (pA) eines elastisch kompressiblen, insbesondere pneumatischen Federmediums (FM) wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Kolbenstange (8) ein zusätzlicher Ringkolben (16) angeordnet ist, der in einem sich an den Ringraum (14) des Zylinders (4) anschließenden, im Querschnitt erweiterten Zusatzzylinder (18) geführt ist, wobei der Ringkolben (16) auf seiner von dem Kolben (6) wegweisenden Seite eines in dem Zusatzzylinder (18) gebildeten Zusatz-Ringraums (20) mit einem Gegendruck (pG) eines elastisch kompressiblen, insbesondere pneumatischen Gegenfedermediums (GM) beaufschlagt ist.
  2. Federungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (6) eine mit dem Arbeitsdruck (pA) beaufschlagte Arbeitsfläche (A1) und der Ringkolben (16) eine mit dem Gegendruck (pG) beaufschlagte Gegenfläche (A2) aufweisen, wobei die Arbeitsfläche (A1) und die Gegenfläche (A2) mit im Wesentlichen gleicher Flächengröße (A1 = A2) ausgebildet sind.
  3. Federungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkolben (16) einerseits innerhalb des Zusatzzylinders (18) über eine äußere Umfangsdichtung (22) abgedichtet und axial verschiebbar geführt und andererseits auf der Kolbenstange (8) über eine innere Umfangsdichtung (24) abgedichtet und axial relativ zur Kolbenstange (8) verschiebbar geführt ist.
  4. Federungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung des Ringkolbens (16) in Richtung zu dem Kolben (6) hin einerseits durch einen inneren Anschlag (26) der Kolbenstange (8) und andererseits durch einen äußeren Anschlag (28) im Zusatzzylinder (18) begrenzt ist.
  5. Federungseinrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine von der Last abhängige Auslegung des Arbeitsdruckes (pA), des Gegendruckes (pG) und der jeweiligen von diesen Drücken beaufschlagten Flächen (A1, A2) des Kolbens (6) und des Ringkolbens (16) derart, dass in einem statischen, mit der Last beaufschlagten Zustand des Federzylinders (2) der Ringkolben (16) sich in Anlage sowohl am inneren Anschlag (26) als auch am äußeren Anschlag (28) befindet.
  6. Federungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum (12) des Zylinders (4) unmittelbar mit dem Federmedium (FM) gefüllt ist, wobei bevorzugt der Arbeitsraum (12) über eine Leitung (30) mit einem externen Speicher (32) verbunden ist.
  7. Federungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz-Ringraum (20) des Zusatzzylinders (18) unmittelbar mit dem Gegenfedermedium (GM) gefüllt ist, wobei bevorzugt der Zusatz-Ringraum (20) über eine Leitung (34) mit einem externen Zusatzspeicher (36) verbunden ist.
  8. Federungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (14) zwischen dem Kolben (6) und dem Ringkolben (16) belüftet ist.
  9. Federungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (14) zwischen dem Kolben (6) und dem Ringkolben (16) Teil einer hydraulischen Dämpfungseinrichtung (38) ist.
  10. Federungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (14) mit einem hydraulischen Dämpfungsmedium (DM) gefüllt und über eine Leitung (40) und ein Dämpfungsventil (42) mit einem externen Speicher (44) verbunden ist.
DE200520010599 2005-07-04 2005-07-04 Federungseinrichtung für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE202005010599U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520010599 DE202005010599U1 (de) 2005-07-04 2005-07-04 Federungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102006027294A DE102006027294A1 (de) 2005-07-04 2006-06-13 Federungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520010599 DE202005010599U1 (de) 2005-07-04 2005-07-04 Federungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005010599U1 true DE202005010599U1 (de) 2006-11-16

Family

ID=37489902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520010599 Expired - Lifetime DE202005010599U1 (de) 2005-07-04 2005-07-04 Federungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005010599U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19948328B4 (de) Schwingungsdämpfer mit zweistufiger Dämpfung
EP1745951B1 (de) Federungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP3084259B1 (de) Regelbarer schwingungsdämpfer für kraftfahrzeuge
EP1348828A2 (de) Dämpfungsvorrichtung für bewegliche Möbelteile
EP2196337A1 (de) Dämpfungseinrichtung für Fahrzeuge
DE112020002358T5 (de) Hydraulischer Kompressionsanschlag mit vorgespanntem Kolben
EP1176332B1 (de) Luftfederbein
EP2481945B1 (de) Federungseinrichtung für Fahrzeuge
DE3445684A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge
EP2404078B1 (de) Dämpfungssystem zur anschlagsdämpfung
DE19930964A1 (de) Radial bewegliche Kolbenstangendichtung
EP1584502A1 (de) Federungs- und Dämpfungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3925519A1 (de) Hydropneumatische kolbenzylinderanordnung
DE2757711A1 (de) Hydraulischer teleskopstossdaempfer fuer ein kraftfahrzeug
DE102006027294A1 (de) Federungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1342019B1 (de) Federelement aus elastischem werkstoff, insbesondere aus kunststoff
DE112019002456T5 (de) Zylindervorrichtung
DE10344102B3 (de) Federträger mit einer Zusatzfeder
WO2019057392A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem hydraulischen anschlag
DE202005010599U1 (de) Federungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1614929A1 (de) Dichtungs-und Führungspaket
DE3932287A1 (de) Hydropneumatische kolbenzylinderanordnung mit einem hochviskosen hydraulikmedium
DE102017217041B4 (de) Luftfederbein mit verschiebbarer Konturschale und Fahrwerk mit einem solchen
DE102018217373A1 (de) Dämpfervorrichtung sowie Fahrzeug mit der Dämpfervorrichtung
DE102005048942A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061221

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20081010

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20111130

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20131008

R071 Expiry of right