DE202005006330U1 - Gassackmodul - Google Patents

Gassackmodul Download PDF

Info

Publication number
DE202005006330U1
DE202005006330U1 DE200520006330 DE202005006330U DE202005006330U1 DE 202005006330 U1 DE202005006330 U1 DE 202005006330U1 DE 200520006330 DE200520006330 DE 200520006330 DE 202005006330 U DE202005006330 U DE 202005006330U DE 202005006330 U1 DE202005006330 U1 DE 202005006330U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
amount
airbag module
outflow section
gas generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520006330
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive Safety Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive Safety Systems GmbH filed Critical TRW Automotive Safety Systems GmbH
Priority to DE200520006330 priority Critical patent/DE202005006330U1/de
Publication of DE202005006330U1 publication Critical patent/DE202005006330U1/de
Priority to EP06006725A priority patent/EP1714841B1/de
Priority to DE502006003511T priority patent/DE502006003511D1/de
Priority to US11/407,155 priority patent/US7293799B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2342Tear seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Gassackmodul (10) mit
einem Gassack (12), der eine Vorderwand (14) aufweist, die im aufgeblasenen Zustand des Gassacks (12) einem Insassen (16) zugewandt ist und an der ein erstes Ende (18) eines zerstörbaren Halteelements (20) angreift, welches eine ungehinderte Bewegung der Vorderwand (14) beim Aufblasen des Gassacks (12) wenigstens teilweise verhindert, und
einem Gasgenerator (22) zur Befüllung des Gassacks (12) mit einem ersten Ausströmabschnitt (24) zum Durchtritt einer ersten Gasmenge,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (22) einen separaten, zweiten Ausströmabschnitt (26) hat, der wahlweise unabhängig vom Freisetzen oder zeitverzögert zum Freisetzen der ersten Gasmenge von einer zweiten Gasmenge durchströmt werden kann, wobei die zweite Gasmenge Heißgas ist, welches über den zweiten Ausströmabschnitt (26) zum Halteelement (20) strömt, um eine Zerstörung des Halteelements (20) herbeizuführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gassackmodul mit einem Gassack, der eine Vorderwand aufweist, die im aufgeblasenen Zustand des Gassacks einem Insassen zugewandt ist. An der Vorderwand greift ein erstes Ende eines zerstörbaren Halteelements an, wobei das Halteelement eine ungehinderte Bewegung der Vorderwand beim Aufblasen des Gassacks wenigstens teilweise verhindert. Ferner weist das Gassackmodul einen Gasgenerator zur Befüllung des Gassacks auf, wobei der Gasgenerator einen ersten Ausströmabschnitt zum Durchtritt einer ersten Gasmenge hat.
  • Derartige Gassackmodule sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie bieten den Vorteil, daß der Gassack, vom Insassen aus gesehen, anstatt einer großen Tiefe zunächst eine große Aufprallfläche bereitstellt. Die große Aufprallfläche gewährleistet in vielen Sitzpositionen des Insassen sehr gute Rückhaltebedingungen. Außerdem wird die Vorderwand, die sich auf den Insassen zu bewegt, von dem Halteelement frühzeitig abgebremst.
  • Bei besonders hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten oder besonders schweren Insassen ist es jedoch möglich, daß die bereitgestellte Eintauchtiefe erhöht werden soll. Es gab daher bereits Überlegungen, das Halteelement im Laufe des Aufblasvorgangs zu zerstören, damit der Gassack eine größere Tiefe ausbildet und somit der Eintauchweg für einen Insassen länger wird. Es sind mehrere passive und aktive Möglichkeiten zum Lösen oder Zerstören des Halteelements bekannt.
  • So kann das Halteelement beispielsweise eine Sollbruchstelle aufweisen, an der das Halteelement abhängig von einem Gassackinnendruck reißt. Solche passiven Lösungen über Sollbruchstellen, Reißnähte etc. sind in hohem Maße toleranzbehaftet. Die Toleranzen entstehen zum einen bei der Herstellung der Sollbruchstellen oder Reißnähte selbst, zum anderen aber auch durch Toleranzen beim Gasausstoß der Gasgeneratoren. Die andere Möglichkeit, das Halteelement zu lösen oder zu zerstören sind aktive Systeme, bei denen Schneideinrichtungen oder Befestigungsbolzen des Halteelements bewegt werden. Diese Systeme benötigen einen zusätzlichen Aktor und sind damit kompliziert und teuer.
  • Die gattungsbildende EP 1 155 924 A2 offenbart sowohl aktive wie auch passive Möglichkeiten, das Halteelement zu lösen oder zu zerstören. U.a. ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der sich ein Fangband durch einen Diffusor erstreckt, vorbei an den Ausströmöffnungen eines Gasgenerators. Bei einer Aktivierung des Gasgenerators strömt heißes Gas auf das Fangband, welches dadurch abschnittsweise zerstört wird. Der Nachteil ist dabei, daß die Zerstörung des Fangbandes unmittelbar an den Aufblasvorgang des Gassacks gekoppelt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Zerstörung eines Gassackhalteelement zeitlich steuerbar und zuverlässig herbeizuführen.
  • Hierfür ist bei einem Gassackmodul der eingangs genannten An vorgesehen, daß der Gasgenerator einen separaten, zweiten Ausströmabschnitt hat, der wahlweise unabhängig vom Freisetzen oder zeitverzögert zum Freisetzen der ersten Gasmenge von einer zweiten Gasmenge durchströmt werden kann, wobei die zweite Gasmenge Heißgas ist, welches über den zweiten Ausströmabschnitt zum Halteelement strömt, um eine Zerstörung des Halteelements herbeizuführen. In derzeit gebräuchlichen Heißgasgeneratoren erreicht das aus dem Gasgenerator freigesetzte Gas sehr hohe Temperaturen. Durch die Anströmung eines Halteelements ist bei diesen Temperaturen eine zuverlässige, schnelle und wenig toleranzbehaftete Zerstörung des Halteelements im angeströmten Bereich gewährleistet. Darüber hinaus strömt das Heißgas über einen Ausströmabschnitt zum Halteelement, der unter verschiedenen vorbestimmbaren Bedingungen und damit wahlweise freigegeben werden kann. Damit ist der Zeitpunkt der Zerstörung des Halteelements ebenfalls vorbestimmbar.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist das Halteelement ein schmelzbares Fangband. Durch nicht-brennbares aber schmelzbares Material ist die wenigstens abschnittsweise Zerstörung des Halteelements mit Heißgas besonders schnell und risikolos erreichbar.
  • Am zweiten Ausströmabschnitt des Gasgenerators kann eine Gasleiteinrichtung vorgesehen sein. Diese Gasleiteinrichtung sorgt dafür, daß das ausströmende Heißgas konzentriert auf das Halteelement strömt und somit eine besonders schnelle Zerstörung des Halteelements herbeiführt.
  • Vorzugsweise ist ein zweites Ende des Haltelements unmittelbar am zweiten Ausströmabschnitt des Gasgenerators befestigt. Somit muß keine Gasleiteinrichtung vorgesehen sein, da das Halteelement bei einer Durchströmung des zweiten Ausströmabschnitts sowieso von Heißgas angeströmt wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Gasgenerator ein mehrstufiger Gasgenerator mit einer separat zündbaren Heißgasstufe, welche die zweite Gasmenge freisetzt. Dies ist besonders vorteilhaft, da der zweite Ausströmabschnitt sehr einfach einer Gasgeneratorstufe zugewiesen werden kann und nur bei Zündung dieser Stufe von Heißgas durchströmt wird.
  • Dabei ist in dieser Ausführungsform eine Aktivierung der Zündeinrichtung der Heißgasstufe mittels einer sensorabhängigen Steuerung möglich. In dieser Ausführung wird dann parameterabhängig entschieden, ob und wann das Halteelement gelöst wird und eine zusätzliche Gasmenge in den Gassack einströmt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der zweite Ausströmabschnitt von einer Abdeckung verschlossen, die so bewegt werden kann, daß sie den zweiten Ausströmabschnitt freigibt. In dieser Ausführungsform kann ein einstufiger Gasgenerator eingesetzt werden, wobei allerdings passive Auslösemittel, wie z.B. ein Zugband, oder aktive Auslösemittel, wie ein pyrotechnischer Antrieb, nötig sind, um die Abdeckung sensorabhängig zu bewegen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Gasgenerator eine Zündeinrichtung auf, die eine erste Brennstoffmenge zündet, um die erste Gasmenge freizusetzen, und wobei eine zweite Brennstoffmenge durch Überzünden aktiviert wird, um die zweite Gasmenge zu erzeugen. Damit ist ein gewisser Zeitversatz zwischen dem Beginn der Gassackentfaltung und dem Beginn der wenigstens abschnittsweisen Zerstörung des Halteelements gewährleistet.
  • Bei dieser Ausführung kann zusätzlich ein Überzündverzögerer vorgesehen sein, der den Zeitversatz zwischen der Zündung der ersten Brennstoffmenge und der Zündung der zweiten Brennstoffmenge festlegt. Über diesen Verzögerer ist eine zeitliche Optimierung des Gassackentfaltungsvorgangs möglich.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen schematischen Schnitt durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßes Gassackmoduls;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Gasgenerators für das erfindungsgemäße Gassackmodul gemäß einer zweiten Ausführungsform; und
  • 3 einen schematischen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Gassackmodul gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • Die 1 ist ein Schnitt durch ein Lenkrad 8 mit einem Gassackmodul 10, wobei das Gassackmodul 10 auch an anderen Stellen im Fahrzeuginnenraum, beispielsweise im Beifahrerbereich angeordnet sein kann. Das Gassackmodul 10 weist einen Gassack 12 mit einer Vorderwand 14 auf, die im aufgeblasenen Zustand des Gassacks einem Insassen 16 zugewandt ist und an der ein erstes Ende 18 eines zerstörbaren Halteelements 20 angreift, wobei das Halteelement 20 eine ungehinderte Bewegung der Vorderwand 14 beim Aufblasen des Gassacks 12 wenigstens teilweise verhindert. Ein Gasgenerator 22 zur Befüllung des Gassacks 12 weist einen ersten Ausströmabschnitt 24 zum Durchtritt einer ersten Gasmenge und einen separaten, zweiten Ausströmabschnitt 26 auf, der wahlweise unabhängig vom Freisetzen oder zeitverzögert zum Freisetzen der ersten Gasmenge von einer zweiten Gasmenge durchströmt wird, wobei die zweite Gasmenge Heißgas ist, welches über den zweiten Ausströmabschnitt 26 zum Halteelement 20 strömt, um eine Zerstörung des Halteelements 20 herbeizuführen.
  • Der Gasgenerator 22 ist in der 1 als mehrstufiger Rohrgasgenerator ausgebildet. Er ist durch eine Wand 32 in eine erste Kammer mit dem ersten Ausströmabschnitt 24 und eine zweite Kammer mit dem zweiten Ausströmabschnitt 26 unterteilt. Die erste Stufe des Gasgenerators ist eine Kaltgas- oder Heißgasstufe, bei deren Aktivierung Gas aus der ersten Kammer ausströmt und den Gassack 12 in eine erste Entfaltungsstellung, wie in 1 gezeigt, bringt. Die zweite Stufe ist eine separat zündbare Heißgasstufe, wobei aus der zweiten Kammer über den zweiten Ausströmabschnitt 26 Heißgas in den Gassack 12 ausströmt.
  • Eine Zündeinrichtung, welche die Heißgasstufe zur Freisetzung der zweiten Gasmenge aktiviert, ist vorzugsweise sensorabhängig gesteuert. Damit kann eine Zerstörung des Halteelements 20 nur bei Bedarf, also beispielsweise bei hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten oder schweren Fahrzeuginsassen ausgelöst werden.
  • In der 1 ist der Gassack 12 bereits aus einem Modulgehäuse 28 ausgetreten und befindet sich in der ersten Entfaltungsstellung (als durchgezogene Linie dargestellt), in der die Vorderwand 14 des Gassacks 12 von einem ersten Ende 18 des Halteelements 20 zurückgehalten wird.
  • Das Haltelement 20 ist in diesem Fall ein schmelzbares Fangband, beispielsweise aus einem nicht-hitzeschutzbeschichteten Gassackgewebe. Das erste Ende 18 ist längs des Fangbands geteilt, so daß das Fangband die Vorderwand 14 an zwei Punkten zurückhält. Ein zweites Ende 30 des Halteelements 20 liegt unmittelbar am zweiten Ausströmabschnitt 26 des Gasgenerators 22 an. Bei einem schmelzbaren Fangband ist dies besonders einfach durch ein Umwickeln des Gasgenerators 22 mit dem zweiten Ende 30 des Fangbands möglich. Alternativ kann das zweite Ende 30 jedoch auch am Modulgehäuse 28 befestigt sein.
  • Beim Ausströmen des Heißgases über den zweiten Ausströmabschnitt 26 wird das Halteelement 20 an seinem zweiten Ende 30, also unmittelbar dort, wo es an den Gasgenerator 22 angrenzt, abschnittsweise geschmolzen. Aufgrund des Schmelzens und der Zugkraft infolge des Gassackinnendrucks verliert das Halteelement 20 seine Rückhaltewirkung für die Vorderwand 14, so daß der Gassack 12 eine zweite Entfaltungsstellung einnimmt (als gestrichelte Linie dargestellt). Besonders vorteilhaft ist die zweite Gasmenge so bemessen, daß das einströmende Heißgas, welches eine Zerstörung des Halteelements 20 herbeiführt, für einen annähernd konstanten Gassackinnendruck sorgt. Dafür muß die zweite Gasmenge etwa dem Volumenunterschied des Gassacks zwischen der ersten, rückgehaltenen Entfaltungsstellung und der zweiten, vollkommenen Entfaltungsstellung entsprechen.
  • Die 2 zeigt einen Gasgenerators 22 gemäß einer zweiten Ausführungsform des Gassackmoduls. Der zweite Ausströmabschnitt 26 ist von einer Abdeckung 38 verschlossen, die so bewegt werden kann, daß sie den zweiten Ausströmabschnitt 26 freigibt. Der erste Ausströmabschnitt 24 wird von der Bewegung der Abdeckung 38 nicht beeinflußt, oder er kann infolge der Bewegung ganz oder teilweise durch die Abdeckung 38 verschlossen werden. Im dargestellten Beispiel ist die Abdeckung 38 eine Hülse, die den Gasgenerator 22 umgibt und in Richtung des ersten Ausströmabschnitts bewegt werden kann.
  • In dieser Ausführungsform ist somit der Einsatz eines kostengünstigen, einstufigen Gasgenerators 22 möglich. Allerdings muß eine Auslösevorrichtung 40 vorgesehen sein, welche die Abdeckung 38 bewegt. Die Auslösevorrichtung 40 kann dabei passiv oder aktiv ausgeführt sein. Eine passive Auslösevorrichtung ist beispielsweise ein Zugband, dessen eines Ende mit der Vorderwand 14 des Gassacks 12 gekoppelt ist und dessen zweites Ende mit der Abdeckung 38 gekoppelt ist, so daß die Abdeckung 38 abhängig vom Entfaltungszustand des Gassacks 12 bewegt wird. In 2 ist eine pyrotechnisch betriebene Kolben-/Zylindereinheit als Beispiel für eine aktive Auslösevorrichtung dargestellt. Dies bedeutet zwar einen erhöhten Aufwand infolge eines zusätzlich notwendigen Zündkreises, ermöglicht dafür jedoch eine unabhängige Freigabe des Halteelements 20.
  • In einer dritten Ausführungsform des Gassackmoduls gemäß 3 weist der Gasgenerator 22 eine Zündeinrichtung 42 auf, die eine erste Brennstoffmenge zündet, welche die erste Gasmenge freisetzt. Eine zweite Brennstoffmenge zur Freisetzung der zweiten Gasmenge wird durch Überzünden aktiviert. Hierfür ist in die Wand 32 des Gasgenerators 22 eine Überzündeinrichtung 44 integriert. Durch den Einsatz eines Verzögerers kann der Überzündvorgang zeitlich gesteuert werden, so daß sich der Gassack 12 optimal entfaltet.
  • Zur zielgerichteten Strahlführung der zweiten Gasmenge auf das Halteelement 20 ist in 3 eine Gasleiteinrichtung in Form eines Blechs 46 am zweiten Ausströmabschnitt 26 des Gasgenerators 22 vorgesehen.

Claims (9)

  1. Gassackmodul (10) mit einem Gassack (12), der eine Vorderwand (14) aufweist, die im aufgeblasenen Zustand des Gassacks (12) einem Insassen (16) zugewandt ist und an der ein erstes Ende (18) eines zerstörbaren Halteelements (20) angreift, welches eine ungehinderte Bewegung der Vorderwand (14) beim Aufblasen des Gassacks (12) wenigstens teilweise verhindert, und einem Gasgenerator (22) zur Befüllung des Gassacks (12) mit einem ersten Ausströmabschnitt (24) zum Durchtritt einer ersten Gasmenge, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (22) einen separaten, zweiten Ausströmabschnitt (26) hat, der wahlweise unabhängig vom Freisetzen oder zeitverzögert zum Freisetzen der ersten Gasmenge von einer zweiten Gasmenge durchströmt werden kann, wobei die zweite Gasmenge Heißgas ist, welches über den zweiten Ausströmabschnitt (26) zum Halteelement (20) strömt, um eine Zerstörung des Halteelements (20) herbeizuführen.
  2. Gassackmodul (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (20) ein schmelzbares Fangband ist.
  3. Gassackmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gasleiteinrichtung am zweiten Ausströmabschnitt (26) des Gasgenerators (22) vorgesehen ist.
  4. Gassackmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Ende (30) des Halteelements (20) unmittelbar am zweiten Ausströmabschnitt (26) des Gasgenerators (22) befestigt ist.
  5. Gassackmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (22) ein mehrstufiger Gasgenerator mit einer separat zündbaren Heißgasstufe ist, welche die zweite Gasmenge freisetzt.
  6. Gassackmodul (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zündeinrichtung der Heißgasstufe mittels einer sensorabhängigen Steuerung aktivierbar ist.
  7. Gassackmodul (10) nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ausströmabschnitt (26) von einer Abdeckung (38) verschlossen ist, die so bewegt werden kann, daß sie den zweiten Ausströmabschnitt (26) freigibt.
  8. Gassackmodul (10) nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (22) eine Zündeinrichtung (42) aufweist, die eine erste Brennstoffmenge zündet, um die erste Gasmenge freizusetzen, und daß eine zweite Brennstoffmenge durch Überzünden aktiviert wird, um die zweite Gasmenge zu erzeugen.
  9. Gassackmodul (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überzündverzögerer vorgesehen ist, der den Zeitversatz zwischen der Zündung der ersten Brennstoffmenge und der Zündung der zweiten Brennstoffmenge festlegt.
DE200520006330 2005-04-20 2005-04-20 Gassackmodul Expired - Lifetime DE202005006330U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520006330 DE202005006330U1 (de) 2005-04-20 2005-04-20 Gassackmodul
EP06006725A EP1714841B1 (de) 2005-04-20 2006-03-30 Gassackmodul
DE502006003511T DE502006003511D1 (de) 2005-04-20 2006-03-30 Gassackmodul
US11/407,155 US7293799B2 (en) 2005-04-20 2006-04-19 Gas bag module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520006330 DE202005006330U1 (de) 2005-04-20 2005-04-20 Gassackmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005006330U1 true DE202005006330U1 (de) 2005-08-18

Family

ID=34877901

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520006330 Expired - Lifetime DE202005006330U1 (de) 2005-04-20 2005-04-20 Gassackmodul
DE502006003511T Active DE502006003511D1 (de) 2005-04-20 2006-03-30 Gassackmodul

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006003511T Active DE502006003511D1 (de) 2005-04-20 2006-03-30 Gassackmodul

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7293799B2 (de)
EP (1) EP1714841B1 (de)
DE (2) DE202005006330U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014650A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-27 Autoliv Development Ab Kniegassack mit einer zweistufigen Aufblaseinheit
EP2910435A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-26 Dalphi Metal España, S.A. Airbag

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2416152A (en) * 2004-07-13 2006-01-18 Autoliv Dev An air bag with an igniter triggered by a tether.
DE102007008588A1 (de) * 2006-02-17 2007-10-11 TK Holdings, Inc., Auburn Hills Luftkissenformhülse und -Rückhalteband für Airbags
JP2007230501A (ja) * 2006-03-03 2007-09-13 Toyoda Gosei Co Ltd 助手席用エアバッグ装置
US7618061B2 (en) * 2006-04-25 2009-11-17 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module with releasable tether
JP4793104B2 (ja) * 2006-06-01 2011-10-12 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
HUE026758T2 (en) * 2011-10-12 2016-08-29 Key Safety Systems Inc Airbag assembly and treadmill
EP3594070B1 (de) * 2018-07-13 2021-01-13 Volvo Car Corporation Knieairbaganordnung mit externem rückhalteband
JP2023140222A (ja) * 2022-03-22 2023-10-04 日本化薬株式会社 エアバッグ係留部材の解除機構

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733599A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-18 Petri Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines außerhalb der Normalposition befindlichen Fahrzeuginsassen im Crashfall
DE19837749A1 (de) * 1998-08-20 2000-03-02 Bsrs Restraint Syst Gmbh Airbagmodul mit Fangbändern
JP2000211348A (ja) * 1999-01-22 2000-08-02 Calsonic Kansei Corp 車両用空気調和装置
DE20010542U1 (de) * 2000-06-14 2000-10-19 TRW Airbag Systems GmbH & Co. KG, 84544 Aschau Gasgenerator
DE20021533U1 (de) * 2000-05-19 2001-04-26 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassackmodul
EP1155924A2 (de) * 2000-05-19 2001-11-21 TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co. KG Gassackmodul
EP1323594A2 (de) * 2001-12-27 2003-07-02 Delphi Technologies, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines ausblasbaren Gassacks

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6736426B2 (en) * 2000-09-28 2004-05-18 Delphi Technologies, Inc. Variable profile air bag restraint
DE20022020U1 (de) * 2000-12-28 2001-11-08 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassackmodul
JP4631172B2 (ja) 2001-01-22 2011-02-16 タカタ株式会社 エアバッグ装置
US6918614B2 (en) * 2002-09-05 2005-07-19 Delphi Technologies, Inc. Inflation assembly for variable profile air bag
US6749217B2 (en) * 2002-10-17 2004-06-15 Delphi Technologies, Inc. Air bag assembly providing adjustable cushion depth
US7021657B2 (en) * 2002-11-08 2006-04-04 Delphi Technologies, Inc. Air bag including variable tethers
US6932384B2 (en) * 2002-11-15 2005-08-23 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for controlling an inflatable cushion
US6808205B2 (en) * 2002-12-02 2004-10-26 Delphi Technologies, Inc. Airbag module having variable tether system
US6869103B2 (en) * 2002-12-13 2005-03-22 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for controlling an inflatable cushion
US7192053B2 (en) * 2003-09-12 2007-03-20 General Motors Corporation Automotive vehicle air bag system
US7093854B2 (en) * 2003-09-15 2006-08-22 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with active tear stitch tethers
US7264268B2 (en) * 2005-02-18 2007-09-04 Tk Holdings Inc. Air bag
JP2006297958A (ja) * 2005-04-15 2006-11-02 Takata Corp エアバッグおよびエアバッグ装置
US7377548B2 (en) * 2005-05-06 2008-05-27 Tk Holdings Inc. Adaptive depth airbag

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733599A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-18 Petri Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines außerhalb der Normalposition befindlichen Fahrzeuginsassen im Crashfall
DE19837749A1 (de) * 1998-08-20 2000-03-02 Bsrs Restraint Syst Gmbh Airbagmodul mit Fangbändern
JP2000211348A (ja) * 1999-01-22 2000-08-02 Calsonic Kansei Corp 車両用空気調和装置
DE20021533U1 (de) * 2000-05-19 2001-04-26 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassackmodul
EP1155924A2 (de) * 2000-05-19 2001-11-21 TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co. KG Gassackmodul
DE20010542U1 (de) * 2000-06-14 2000-10-19 TRW Airbag Systems GmbH & Co. KG, 84544 Aschau Gasgenerator
EP1323594A2 (de) * 2001-12-27 2003-07-02 Delphi Technologies, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines ausblasbaren Gassacks

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014650A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-27 Autoliv Development Ab Kniegassack mit einer zweistufigen Aufblaseinheit
WO2012126608A1 (en) * 2011-03-22 2012-09-27 Autoliv Development Ab Knee airbag module with a two-stage inflating unit
EP2910435A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-26 Dalphi Metal España, S.A. Airbag
CN104859578A (zh) * 2014-02-20 2015-08-26 德尔菲金属西班牙股份公司 安全气囊
US9393925B2 (en) 2014-02-20 2016-07-19 Dalphi Metal Espana S.A. Airbag
EP3181412A1 (de) * 2014-02-20 2017-06-21 Dalphi Metal España, S.A. Airbag
CN104859578B (zh) * 2014-02-20 2019-02-12 德尔菲金属西班牙股份公司 安全气囊

Also Published As

Publication number Publication date
US7293799B2 (en) 2007-11-13
EP1714841A2 (de) 2006-10-25
DE502006003511D1 (de) 2009-06-04
EP1714841B1 (de) 2009-04-22
US20060237956A1 (en) 2006-10-26
EP1714841A3 (de) 2007-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1714841B1 (de) Gassackmodul
EP1753643B1 (de) Fahrzeugsitz-einheit
DE10125034B4 (de) Airbag-Vorrichtung
EP0957008B1 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE102005011676B4 (de) Vorhang-Gassack und Kraftfahrzeug
DE10102597B4 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Kraftfahrzeug zum Schutz von Fußgängern
EP1417117A1 (de) Airbaganordnung
EP0791511A1 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE102005039418A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Austrittsquerschnitts mindestens einer Entlüftungsöffnung für ein Airbagmodul
DE102008005272A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung einer Sicherheitseinrichtung
DE102006027588A1 (de) Beifahrerseitige Insassenschutzvorrichtung
DE102008028921B4 (de) Gassackmodul für ein Fahrzeug-Sicherheitssystem
DE69419584T2 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung
DE10260385A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
DE202017004634U1 (de) Curtain-Airbagvorrichtung
DE102004038459B4 (de) Airbagmodul zum Schutz eines Kraftfahrzeuginsassen
DE19703945A1 (de) Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102005024113A1 (de) Gassackmodul
DE10213178A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug, zum Schutz von Fußgängern, Radfahrer oder dergleichen
DE10253403A1 (de) Baugruppe bestehend aus Fahrzeugkarosserieteil und einem Gassackmodul
DE102009033022A1 (de) Gassackeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit zwei solchen Gassackeinrichtungen
DE102010001502B4 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE10221659A1 (de) Airbagmodul mit Druckentlastungsmittel
EP3917809B1 (de) Gassackmodul für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems mit einem solchen gassackmodul
DE202005005797U1 (de) Gassackmodul mit Abströmeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20050922

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080605

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20111101