DE202005004916U1 - Schneidgerät - Google Patents

Schneidgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202005004916U1
DE202005004916U1 DE200520004916 DE202005004916U DE202005004916U1 DE 202005004916 U1 DE202005004916 U1 DE 202005004916U1 DE 200520004916 DE200520004916 DE 200520004916 DE 202005004916 U DE202005004916 U DE 202005004916U DE 202005004916 U1 DE202005004916 U1 DE 202005004916U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting device
storage compartment
lever
support plate
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520004916
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Purple Cows GmbH
Original Assignee
Monolith GmbH Buerosysteme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monolith GmbH Buerosysteme filed Critical Monolith GmbH Buerosysteme
Priority to DE200520004916 priority Critical patent/DE202005004916U1/de
Publication of DE202005004916U1 publication Critical patent/DE202005004916U1/de
Priority to US11/185,886 priority patent/US20060213348A1/en
Priority to AU2006200695A priority patent/AU2006200695A1/en
Priority to EP20060005273 priority patent/EP1704972A1/de
Priority to US11/702,586 priority patent/US20070131073A1/en
Priority to US12/356,993 priority patent/US20090126547A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/18Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable carriage
    • B26D1/185Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable carriage for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/30Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0087Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for for use on a desktop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D9/00Cutting apparatus combined with punching or perforating apparatus or with dissimilar cutting apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8748Tool displaceable to inactive position [e.g., for work loading]
    • Y10T83/8749By pivotal motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8798With simple oscillating motion only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8798With simple oscillating motion only
    • Y10T83/8812Cutting edge in radial plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8822Edge-to-edge of sheet or web [e.g., traveling cutter]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9493Stationary cutter

Abstract

Schneidgerät (1, 11, 41) für das Beschneiden von Blattgut mit einer Auflageplatte (3, 13, 43) zur Abstützung des zu beschneidenden Blattguts (56) und mit zumindest einer der Auflageplatte (3, 13, 43) zugeordneten Schneideinrichtung (4, 14, 15, 44, 59) dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ablagefach (10, 33, 53) in horizontalem Abstand zu der zumindest einen Schneideinrichtung (4, 14, 15, 44, 59) unterhalb der Auflageplatte (3, 13, 43) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schneidgerät für das Beschneiden von Blattgut wie Papier oder Folien mit einer Auflageplatte zur Abstützung des Blattguts beim Schneidvorgang und mit zumindest einer der Auflageplatte zugeordneten Schneideinrichtung.
  • Schneidgeräte der oben genannten Art sind insbesondere für Bürozwecke vorgesehen. Sie dienen der Beschneidung von Blattgut wie Papier, Folien oder Fotos. In der Regel bestehen solche Schneidgeräte aus einer Auflageplatte, auf der das zu beschneidende Blattgut für den Schneidvorgang aufgelegt wird, und einer am Rand der Auflageplatte angeordneten Schneideinrichtung, meist in Form einer Hebelschneideinrichtung. Um Fotos genauer beschneiden zu können, sind Schneidgeräte auch mit zwei Schneideinrichtungen zu beiden Seiten der Auflageplatte entwickelt worden, und zwar einer Hebelschneideinrichtung und einer Rollenschneideinrichtung (vgl. DE 20 307 241 U und DE 20 319 003 U ).
  • Vor oder nach einem Schneidvorgang besteht häufig der Bedarf nach weiteren Büromaterialien oder deren Ablage, beispielsweise nach einem Enthefter zur Entheftung von Blattstapeln, nach der Ablage von Büroklammern, nach einem Hefter zum Zusammenheften von Blätten oder nach Schreibgeräten zu deren Beschriftung. Wenn sie nicht vorhanden sind, müssen sie von entsprechenden Stellen geholt werden. Für ein Vorhalten im Bereich des Schneidgeräts sind besondere Vorrichtungen erforderlich, oder die Materialien liegen lose herum.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Vorsorge dafür zu treffen, daß zusätzliche Büromaterialien im Bereich eines Schneidgeräts ordentlich und ohne zusätzlichen Platzbedarf untergebracht werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens ein Ablagefach unterhalb der Auflageplatte und mit horizontalem Abstand zu der Schneideinrichtung bzw. deren Schneideinrichtungen vorgesehen ist. Grundgedanke der Erfindung ist es also, den bisher bei Schneidgeräten nicht genutzten Raum unterhalb der Auflageplatte als Ablagefach zu nutzen. In diesem Ablagefach lassen sich Bürogeräte wie Enthefter, Hefter o. dgl., aber auch andere Büromaterialien wie Heftklammern, Schreibgeräte o. dgl. ohne zusätzlichen Platzbedarf unterbringen. Mit dem erfindungsgemäßen Schneidgerät sind deshalb die Voraussetzungen dafür geschaffen, daß die vor oder nach einem Schneidvorgang anfallenden Vorgänge zeitnah und ohne Verzögerung durchgeführt werden können und daß der Platz um das Schneidgerät frei bleibt für die eigentliche Büroarbeit.
  • In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Ablagefach dadurch öffenbar ist, daß die Auflageplatte zumindest teilweise von dem Bereich des Ablagefachs entfernbar ist, beispielsweise durch zumindest teilweises Hochklappen oder seitliches Verschieben.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß das zumindest eine Ablagefach oder ein Teil davon luftdicht abgedichtet ist. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß das Ablagefach eine luftdichte, jedoch öffenbare Box enthält oder daraus besteht. Aufgrund der Luftdichtheit können in dem Ablagefach bzw. in dem luftdichten Teil Gegenstände untergebracht werden, die gegen Lufteinfluß empfindlich sind, beispielsweise Fotopapiere.
  • Die Erfindung sieht desweiteren vor, daß das Ablagefach in Teilfächer aufgeteilt ist, um verschiedene Gegenstände getrennt voneinander aufzubewahren. Desweiteren ist vorgeschlagen, daß die Auflageplatte im Bereich des Ablagefachs zumindest bereichsweise durchsichtig ist. Auf diese weise kann mit einem Blick erfaßt werden, ob das gewünschte Büromaterial tatsächlich in dem Ablagefach vorhanden ist.
  • Die Größe des Ablagefachs sollte den Raum unter der Auflageplatte möglichst gut nutzen. Es empfiehlt sich deshalb, zumindest 50% der Fläche der Auflageplatte für das darunterliegende Ablagefach zu nutzen, da der Raum unter halb der Ablageplatte gewöhnlich leer ist und der Platz der Aufnahme von Büromaterialien nicht groß genug sein kann. Insbesondere sollte das Ablagefach auch so groß sein, daß dort Blattgut wie Papier o. dgl. gelagert werden kann, für deren Beschnitt die jeweilige zumindest eine Schneideinrichtung größenmäßig ausgelegt ist.
  • Das erfindungsgemäße Schneidgerät kann eine Schneideinrichtung aufweisen, die als Hebelschneideinrichtung ausgebildet ist, wobei die Hebelschneideinrichtung einen schwenkbar gelagerten Messerarm mit daran gehaltener Schneide und ein ortsfest an der Unterlage gehaltenes Gegenmesser aufweist. Alternativ dazu kann die Schneideinrichtung auch als Rollenschneideinrichtung ausgebildet sein, die einen auf einer Führungsschiene verfahrbaren Messerwagen und ein darin drehbar gelagertes Scheibenmesser aufweist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform können beide Alternativen aber auch an einem Schneidgerät miteinander kombiniert sein, beispielsweise in der Art, daß die Hebelschneideinrichtung an einer Seite der Unterlage und die Rollenschneideinrichtung an der anderen Seite der Unterlage angeordnet sind, und zwar vorzugsweise so, daß die Schneideinrichtungen parallel zueinander verlaufen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß zwischen Hebelschneideinrichtung und Rollenschneideinrichtung eine parallel zu den Schneideinrichtungen verlaufende Anschlagschiene vorgesehen ist, die quer zu den Schneideinrichtungen verschieblich geführt ist.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform ist die Hebelschneideinrichtung gegen die Rollenschneideinrichtung und umgekehrt austauschbar ausgebildet, so daß je nach Art des zu beschneidenden Blattguts die eine oder andere Schneideinrichtung mit der Unterlage zusammengefügt werden kann. Hierzu können die Unterlage einerseits sowie Hebelschneideinrichtung und Rollenschneideinrichtung andererseits komplementäre Halteelemente aufweisen, über die entweder die Hebelschneideinrichtung oder die Rollenschneideinrichtung an einer Seite der Unterlage anbringbar ist. Die Halteelemente können dabei Rasteinrichtungen aufweisen, die derart ausgebildet sind, daß sie beim Anbringen der Hebelschneideinrichtung oder der Rollenschneideinrichtung selbst einrastend sind, jedoch bei Abnahme eine Freigabebetätigung der Rasteinrichtung erfordern.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher veranschaulicht. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Schneidgeräts mit einer Hebelschneideinrichtung und geschlossenem Ablagefach;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Schneidgeräts gemäß 1 mit geöffnetem Ablagefach;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Schneidgeräts mit zwei Schneideinrichtungen;
  • 4 eine Draufsicht auf das Schneidgerät gemäß 3;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines dritten Schneidgeräts mit einer Rollenschneideinrichtung und geschlossenem Ablagefach;
  • 6 die Ansicht des dritten Schneidgeräts gemäß 5 mit geöffnetem Ablagefach; und
  • 7 eine perspektivische Ansicht des Schneidgeräts gemäß den 4 und 5 mit abgenommener Rollenschneideinrichtung und zugeordneter Hebelschneideinrichtung.
  • Das in den 1 und 2 dargestellte Schneidgerät 1 weist eine im wesentlichen halbkreisförmigen Grundriß bildende Rahmenplatte 2 auf, deren horizontale Oberseite eine Auflageplatte 3 für zu beschneidendes Blattgut bildet. An der geraden Seite der Rahmenplatte 2 befindet sich eine Hebelschneideinrichtung 4.
  • Die Hebelschneideinrichtung 4 weist einen Messerarm 5 auf, der in einem Lager 6 um eine horizontale und quer zur dortigen Längsseite verlaufenden Achse verschwenkbar gelagert ist. Der Messerarm 5 ist im wesentlichen über seine gesamte Länge an seiner Unterseite mit einem Schneidmesser versehen, das in dieser Ansicht verdeckt ist. Am freien Ende des Messerarms 5 ist ein Handgriff 7 ausgebildet, über den der Messerarm 5 um das Lager 6 nach oben und nach unten verschwenkt werden kann. In der gezeigten Stellung befindet sich der Messerarm 5 in der unteren Endstellung.
  • Der größere Teil der Auflageplatte 3 ist von dem übrigen Teil abgetrennt und bildet eine Abdeckplatte 8. Sie ist an einer Seite über ein Scharnier 9 nach oben verschwenkbar gelagert und kann deshalb aus der in 1 dargestellten geschlossenen Stellung in eine etwa senkrechte Stellung verschwenkt werden, wie sie 2 zeigt. Unterhalb der Abdeckplatte 8 befindet sich ein in 2 zu sehendes Ablagefach 10, das als untenseitig einen Boden 10a ausbildende, nach oben hin offene und in die Rahmenplatte 2 eingehängte Ablageschale ausgebildet ist. Die Ablageschale ist durch senkrechte Stege – beispielhaft mit 10b bezeichnet – so aufgeteilt, daß das Ablagefach 10 mehrere, voneinander getrennte Teilfächer – beispielhaft mit 10c bezeichnet – aufweist. In diesen Teilfächer 10c können dann Büromaterialien oder kleine Bürogeräte untergebracht werden.
  • Das in den 3 und 4 dargestellte Schneidgerät 11 weist eine im wesentlichen rechteckigen Grundriß ausbildende Rahmenplatte 12 auf, deren horizontale Oberseite eine Auflageplatte 13 für die Auflage von zu beschneidendem Blattgut bildet. An der in den beiden Ansichten oberen Längsseite sind eine Hebelschneideinrichtung 14 und an der in den Ansichten unteren Längsseite eine Rollen schneideinrichtung 15 angeordnet. Beide Schneideinrichtungen 14, 15 verlaufen parallel zueinander.
  • Die Hebelschneideinrichtung 14 weist einen Messerarm 16 auf, der in einem Lager 17 um eine horizontale und quer zur dortigen Längsseite verlaufenden Achse schwenkbar gelagert ist. Der Messerarm 16 ist im wesentlichen über seine gesamte Länge an seiner Unterseite mit einem Schneidmesser versehen, das in diesen Ansichten verdeckt ist. Am freien Ende des Messerarms 16 ist ein Handgriff 18 ausgebildet, über den der Messerarm 16 nach oben und nach unten verschwenkt werden kann. In der gezeigten Stellung befindet sich der Messerarm 16 in der unteren Endstellung.
  • Das Schneidmesser des Messerarms 16 korrespondiert mit einem Gegenmesser, das in die Rahmenplatte 2 bündig eingelassen ist. Mit dem Messerarm 16 verbunden ist eine Schutzvorrichtung 19, die das Schneidmesser beim Absenken des Messerarms 6 abdeckt und so einen Schutz für die Bedienungsperson bietet.
  • Die Rollenschneideinrichtung 15 weist eine Führungsschiene 20 auf, die sich im Abstand zur Auflageplatte 13 parallel zur Schneidkante bzw. Schneidrichtung der Hebelschneideinrichtung 14 zwischen zwei Halteblöcken 21, 22 erstreckt. Auf der Führungsschiene 20 ist ein Messerwagen 23 in Richtung der Längsachse der Führungsschiene 20 verschieblich geführt. Er kann von Hand über den Handgriff 24 hin- und hergeschoben werden.
  • An dem Messerwagen 23 ist ein Scheibenmesser dreibar gelagert, das durch eine Schutzkappe 26 abgedeckt ist. Die Lagerung erfolgt um eine horizontale Achse 27, die sich quer zur Längsachse der Führungsschiene 20 erstreckt. Das Scheibenmesser steht nach unten über den Messerwagen 23 vor und liegt auf einer Gegenmesserschiene 28 auf, die in die Auflageplatte 13 eingelassen ist und sich parallel zur Führungsschiene 20 erstreckt.
  • Zwischen der Hebelschneideinrichtung 14 und der Rollenschneideinrichtung 15 erstreckt sich parallel zu diesen eine Anschlagschiene 29, an der Blattgut ausgerichtet werden kann. Die Anschlagschiene 29 umfaßt endseitig eine Führungsschiene 30 und ist an dieser querverschieblich geführt. Die Führungsschiene 30 erstreckt sich rechtwinklig zu den Schneidrichtungen der Hebelschneideinrichtung 14 bzw. Rollenschneideinrichtung 15.
  • Ein Teil der Auflageplatte 13 ist von deren übrigem Teil getrennt und bildet eine Abdeckplatte 31. Die Abdeckplatte 31 ist über ein Scharnier 32 mit dem übrigen Teil der Auflageplatte 13 verbunden und kann um dieses Scharnier 32 nach oben geklappt werden. Unterhalb der Abdeckplatte 31 befindet sich ein Ablagefach 33, das schalenförmig ausgebildet ist und untenseitig durch einen Boden begrenzt wird. Das Ablagefach 33 ist nach oben hin offen und wird nur durch die Abdeckplatte 31 abgeschlossen. Diese ist durchsichtig gestaltet, so daß der Inhalt des Ablagefachs 33 von außen erkennbar ist.
  • Das Ablagefach 33 ist so groß, daß in das Ablagefach 33 auch Papier eingelegt werden kann. Es besteht darüberhinaus die Möglichkeit, in das Ablagefach 33 eine luftdichte Box einzulegen und darin gegen Lufteinfluß empfindliche Gegenstände, wie z. B. Fotopapiere, geschützt einzulegen. Stattdessen kann zwischen Abdeckplatte 31 und Rahmenplatte 2 eine umlaufende Dichtung vorgesehen sein, über die ein luftdichter Abschluß erzielbar ist.
  • Das in den 5 bis 7 dargestellte Schneidgerät 41 weist – wie das Schneidgerät 11 – eine im wesentlichen rechteckigen Grundriß ausbildende Rahmenplatte 42 auf, deren horizontale Oberseite eine Auflageplatte 43 für die Auflage von zu beschneidendem Blattgut bildet.
  • Wie aus den 5 und 6 ersichtlich, ist an der oberen Längsseite eine Rollenschneideinrichtung 44 angebracht. Sie weist eine Führungsschiene 45 auf, auf der ein Messerwagen 46 verschieblich geführt ist. Er kann von Hand über den Handgriff 47 entlang der Führungsschiene 45 hin- und hergeschoben werden.
  • An dem Messerwagen 46 ist ein Scheibenmesser drehbar gelagert, das hier verdeckt ist. Die Lagerung erfolgt um eine horizontale Achse, die sich quer zur Längsachse der Führungsschiene 45 erstreckt. Das Scheibenmesser steht nach unten über den Messerwagen 46 vor und liegt auf einer Gegenmesserschiene 48 auf, die in die Auflageplatte 43 eingelassen ist und sich parallel zur Führungsschiene 45 erstreckt.
  • Parallel zur Längsachse der Führungsschiene 45 erstreckt sich eine Anschlagschiene 49, an der Blattgut ausgerichtet werden kann. Die Anschlagschiene 49 umfaßt endseitig eine Führungsschiene 50 und ist an dieser querverschieblich geführt. Die Führungsschiene 50 erstreckt sich rechtwinklig zur Rollenschneideinrichtung 44.
  • Ein Teil der Auflageplatte 43 ist von deren übrigem Teil getrennt und bildet eine Abdeckplatte 51. Die Abdeckplatte 51 ist über ein Scharnier 52 mit dem übrigen Teil der Auflageplatte 43 verbunden und kann um dieses Scharnier aus der in 5 geschlossenen Stellung in eine in etwa senkrechte Stellung hochgeklappt werden, wie sie aus 6 ersichtlich ist. Unterhalb der Abdeckplatte 51 befindet sich ein Ablagefach 53, das untenseitig durch einen Boden 54 abgeschlossen ist. In das Ablagefach 53 eingesetzt ist eine Ablageschale 55 mit einem untenseitigen Boden 55a. Die Ablageschale 55 ist nach oben hin offen und durch senkrechte Stege – beispielhaft mit 55b bezeichnet – in mehrere, voneinander getrennte Teilfächer – beispielhaft mit 55c bezeichnet – aufgeteilt. In diese Teilfächer 55c können dann Büromaterialien oder kleine Bürogeräte untergebracht werden.
  • Unterhalb der in angehobenem Zustand dargestellten Ablageschale 55 befindet sich ein Freiraum, in den Blattgut eingelegt werden kann, beispielsweise Fotopapier. Die Grundfläche des Ablagefachs 53 ist so bemessen, daß beispielsweise DIN A-4-Blattgut eingelegt werden kann, ohne geknickt werden zu müssen.
  • Wie aus 7 zu ersehen ist, kann die Rollenschneideinrichtung 44 komplett von der Rahmenplatte 52 abgenommen werden. Hierzu sind an der Rahmenplatte 42 und an der Rollenschneideinrichtung 44 komplementäre Rasteinrichtungen 57, 58 vorgesehen, die in ineinandergestecktem Zustand miteinander verrasten. Durch eine Entrastung kann die Rollenschneideinrichtung 44 abgenommen werden.
  • Die Abnahme der Rollenschneideinrichtung 44 ermöglicht es, sie durch die in 7 ebenfalls dargestellte Hebelschneideinrichtung 59 zu ersetzen. Die Hebelschneideinrichtung 59 weist einen Messerarm 60 auf, der in einem Lager 61 um eine horizontale und quer zur Längsachse des Messerarms 60 verlaufenden Achse schwenkbar gelagert ist. Der Messerarm 60 ist im wesentlichen über seine gesamte Länge an seiner Unterseite mit einem Schneidmesser versehen, das in dieser Ansicht verdeckt ist. Am freien Ende des Messerarms 60 ist ein Handgriff 62 ausgebildet, über den der Messerarm 60 nach oben und nach unten verschwenkt werden kann. In der gezeigten Stellung befindet sich der Messerarm 60 in der unteren Endstellung.
  • Das Schneidmesser des Messerarms 60 korrespondiert mit einem Gegenmesser 61, das an einem Rahmenabschnitt 62 befestigt ist. Mit dem Messerarm 60 verbunden ist eine Schutzvorrichtung 63, die das Schneidmesser abdeckt und so einen Schutz für die Bedienungsperson bildet.
  • Der Rahmenabschnitt 62 weist wie die Rollenschneideinrichtung 44 zu den Rasteinrichtungen 57, 58 komplementäre Rasteinrichtungen 64, 65 auf. Über diese Rasteinrichtungen 64, 65 kann die Hebelschneideinrichtung 59 mit der Rahmenplatte 42 verbunden werden, so daß dann mit dem Schneidgerät 41 Blattgut geschnitten werden kann, für das eine Hebelschneideinrichtung 59 besser geeignet ist als eine Rollenschneideinrichtung 44.

Claims (18)

  1. Schneidgerät (1, 11, 41) für das Beschneiden von Blattgut mit einer Auflageplatte (3, 13, 43) zur Abstützung des zu beschneidenden Blattguts (56) und mit zumindest einer der Auflageplatte (3, 13, 43) zugeordneten Schneideinrichtung (4, 14, 15, 44, 59) dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ablagefach (10, 33, 53) in horizontalem Abstand zu der zumindest einen Schneideinrichtung (4, 14, 15, 44, 59) unterhalb der Auflageplatte (3, 13, 43) vorgesehen ist.
  2. Schneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Ablagefach (10, 33, 53) dadurch öffenbar ist, daß die Auflageplatte (3, 13, 43) zumindest teilweise von dem Bereich des zumindest einen Ablagefachs (10, 33, 53) entfernbar ist.
  3. Schneidgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Auflageplatte (3, 13, 43) wenigstens teilweise hochklappbar oder seitlich verschiebbar ist.
  4. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Ablagefach (10, 33, 53) oder ein Teil davon in geschlossenem Zustand luftdicht abgedichtet ist.
  5. Schneidgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Ablagefach (10, 33, 53) eine luftdichte, jedoch öffenbare Box enthält oder daraus besteht.
  6. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Ablagefach (10, 33, 53) in Teilfächer (10c, 55c) aufgeteilt ist.
  7. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatte (3, 13, 43) im Bereich des zumindest einen Ablagefachs (10, 33, 53) wenigstens bereichsweise durchsichtig ist.
  8. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Ablagefach (10, 33, 53) mindestens 50% der Fläche der Auflageplatte (3, 13, 43) einnimmt.
  9. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung als Hebelschneideinrichtung (4, 14, 59) ausgebildet ist, die einen schwenkbar gelagerten Messerarm (5, 16, 60) mit daran gehaltener Schneide und ein ortsfest an der Unterlage gehaltenes Gegenmesser (61) aufweist.
  10. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung als Rollenschneideinrichtung (15, 44) ausgebildet ist, die einen auf einer Führungsschiene (20, 45) verfahrbaren Messerwagen (23, 46) und ein daran drehbar gelagertes Scheibenmesser aufweist.
  11. Schneidgerät nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidgerät (11, 41) sowohl eine Hebelschneideinrichtung (14, 59) als auch eine Rollenschneideinrichtung (15, 44) aufweist.
  12. Schneidgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelschneideinrichtung (14) an einer Seite der Auflageplatte (13) und die Rollenschneideinrichtung (15) an einer anderen Seite der Auflageplatte (13) angeordnet sind.
  13. Schneidgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelschneideinrichtung (14) und die Rollenschneideinrichtung (15) so angeordnet sind, daß sie parallel verlaufende Schneidrichtungen haben.
  14. Schneidgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine parallel zu den Schneidrichtungen (14, 15, 44, 59) verlaufende Anschlagschiene (30, 49) vorgesehen ist, die quer zu den Schneidrichtungen (14, 15, 44, 59) verschieblich geführt ist.
  15. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelschneideinrichtung (59) gegen die Rollenschneideinrichtung (44) und umgekehrt austauschbar ist.
  16. Schneidgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatte (43) einerseits sowie Hebelschneideinrichtung (59) und Rollenschneideinrichtung (44) andererseits komplementäre Halteelemente (57, 58, 64, 65) aufweisen, über die entweder die Hebelschneideinrichtung (59) oder die Rollenschneideinrichtung (44) an einer Seite der Rahmenplatte (42) anbringbar ist.
  17. Schneidgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (57, 58, 64, 65) Rasteinrichtungen aufweisen.
  18. Schneidgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtungen derart ausgebildet sind, daß sie beim Anbringen der Hebelschneideinrichtung (59) oder der Rollenschneideinrichtung (44) selbst einrastend sind, jedoch bei der Abnahme eine Freigabebetätigung der Rasteinrichtungen erfordern.
DE200520004916 2005-03-23 2005-03-23 Schneidgerät Expired - Lifetime DE202005004916U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004916 DE202005004916U1 (de) 2005-03-23 2005-03-23 Schneidgerät
US11/185,886 US20060213348A1 (en) 2005-03-23 2005-07-21 Cutting unit
AU2006200695A AU2006200695A1 (en) 2005-03-23 2006-02-20 Cutting unit
EP20060005273 EP1704972A1 (de) 2005-03-23 2006-03-15 Schneidgerät
US11/702,586 US20070131073A1 (en) 2005-03-23 2007-02-06 Cutting unit
US12/356,993 US20090126547A1 (en) 2005-03-23 2009-01-21 Cutting unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004916 DE202005004916U1 (de) 2005-03-23 2005-03-23 Schneidgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005004916U1 true DE202005004916U1 (de) 2005-06-16

Family

ID=34684300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520004916 Expired - Lifetime DE202005004916U1 (de) 2005-03-23 2005-03-23 Schneidgerät

Country Status (4)

Country Link
US (3) US20060213348A1 (de)
EP (1) EP1704972A1 (de)
AU (1) AU2006200695A1 (de)
DE (1) DE202005004916U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007136867A3 (en) * 2006-05-19 2008-05-02 Monosolrx Llc Dispenser assembly and pouch cutter

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7357891B2 (en) 2001-10-12 2008-04-15 Monosol Rx, Llc Process for making an ingestible film
US11207805B2 (en) 2001-10-12 2021-12-28 Aquestive Therapeutics, Inc. Process for manufacturing a resulting pharmaceutical film
US8603514B2 (en) 2002-04-11 2013-12-10 Monosol Rx, Llc Uniform films for rapid dissolve dosage form incorporating taste-masking compositions
US20110033542A1 (en) 2009-08-07 2011-02-10 Monosol Rx, Llc Sublingual and buccal film compositions
US20070281003A1 (en) 2001-10-12 2007-12-06 Fuisz Richard C Polymer-Based Films and Drug Delivery Systems Made Therefrom
US8900497B2 (en) 2001-10-12 2014-12-02 Monosol Rx, Llc Process for making a film having a substantially uniform distribution of components
US8900498B2 (en) 2001-10-12 2014-12-02 Monosol Rx, Llc Process for manufacturing a resulting multi-layer pharmaceutical film
US20190328679A1 (en) 2001-10-12 2019-10-31 Aquestive Therapeutics, Inc. Uniform films for rapid-dissolve dosage form incorporating anti-tacking compositions
US10285910B2 (en) 2001-10-12 2019-05-14 Aquestive Therapeutics, Inc. Sublingual and buccal film compositions
US8765167B2 (en) 2001-10-12 2014-07-01 Monosol Rx, Llc Uniform films for rapid-dissolve dosage form incorporating anti-tacking compositions
US20070157785A1 (en) * 2006-01-06 2007-07-12 Tung-Lung Chiang Paper cutter structure having dual cutters
DE202006009493U1 (de) * 2006-06-14 2007-07-26 Monolith GmbH Bürosysteme Rollenschneidgerät zum Beschneiden von Blattgut
US7930961B2 (en) * 2007-05-07 2011-04-26 Nomis Llc Crown molding cutting apparatus and method
WO2008144064A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Judith Bender Children's copying machine
DE202008002454U1 (de) * 2008-02-21 2009-04-02 Purple Cows Gmbh Hebelschneidgerät
US20110179929A1 (en) * 2010-01-22 2011-07-28 Felipe Angel Manual cutting apparatus
US9149959B2 (en) 2010-10-22 2015-10-06 Monosol Rx, Llc Manufacturing of small film strips
CN104526731A (zh) * 2014-11-24 2015-04-22 南通新世纪机电有限公司 一种切纸机
CN104493870A (zh) * 2014-11-24 2015-04-08 南通新世纪机电有限公司 一种新型切纸机
BR112018072539A2 (pt) 2016-05-05 2019-03-26 Aquestive Therapeutics, Inc. composições de epinefrina de administração aumentada
US11273131B2 (en) 2016-05-05 2022-03-15 Aquestive Therapeutics, Inc. Pharmaceutical compositions with enhanced permeation

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1321777A (en) * 1919-11-11 Compound tool
US2102170A (en) * 1934-11-17 1937-12-14 Stern Isaac Paper machinery
US2279078A (en) * 1940-07-23 1942-04-07 Edward V Swanson Trimming device
US2345450A (en) * 1943-04-21 1944-03-28 Adolph I Blanc Trimming board
US3792636A (en) * 1972-12-05 1974-02-19 Milton Bradley Co Paper trimmer
US3903767A (en) * 1975-01-23 1975-09-09 Sam Kupersmith Method and apparatus for cutting glass
US4078272A (en) * 1977-01-10 1978-03-14 Mahon Iii Charles A Multiple tool implement
US5421968A (en) * 1985-05-07 1995-06-06 Eltech Systems Corporation Cathodic protection system for a steel-reinforced concrete structure
US4591056A (en) * 1985-09-26 1986-05-27 Groch Michael E Organizer for attache cases
US4729474A (en) * 1986-07-25 1988-03-08 Flambeau Corporation Satchel-style tackle box
US4723657A (en) * 1987-04-10 1988-02-09 Sandra Robinson Microphone carrying case
US4809868A (en) * 1988-01-11 1989-03-07 Plastics, Inc. Storage and cooking container with lid release tab
JPH0616699Y2 (ja) * 1988-02-29 1994-05-02 カール事務器株式会社 紙截断器のカッタ刃支持構造
US4957025A (en) * 1989-03-22 1990-09-18 Beno Steven J Paper trimmer
US4957235A (en) * 1989-03-22 1990-09-18 Beno Steven J Paper trimmer
CA2033393C (en) * 1989-12-29 1997-04-29 Kent D. Johnson Method and article for packaging paper and the like
US5163547A (en) * 1992-01-13 1992-11-17 Traxon Corporation Portable easel suitcase
JP3113949B2 (ja) * 1992-03-02 2000-12-04 カール事務器株式会社 紙截断機
US5432968A (en) * 1994-01-18 1995-07-18 Beck; Martin E. Utility hand tool
US5397040A (en) * 1994-04-21 1995-03-14 Lee; Jeffrey S. Fishing tackle waist belt
US5690601A (en) * 1996-06-10 1997-11-25 Marquip, Inc. Method and apparatus for slitting and scoring corrugated paperboard sheets for folding
CA2206617A1 (en) * 1996-06-21 1997-12-21 Humberto Rodriguez Paper cutter apparatus and method
US6144016A (en) * 1999-06-21 2000-11-07 Garvin; Tomika Heating element lunch box
US6460443B1 (en) * 2001-01-12 2002-10-08 Tex Year Industries Inc. Device for cutting sheet materials
USD477017S1 (en) * 2002-07-01 2003-07-08 Acme United Corporation Guillotine style paper trimmer
US20040221703A1 (en) * 2003-05-08 2004-11-11 Bernd Loibl Cutting unit
DE20307241U1 (de) 2003-05-08 2003-06-26 Swedex Gmbh & Co Kg Schneidgerät
CA2434041C (en) * 2003-06-30 2007-08-28 Kara Petersen Cutting device for rolled media having dual cutters
US7032489B1 (en) * 2004-11-18 2006-04-25 Tsai-Lian Chen Lin Multipurpose cutting apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007136867A3 (en) * 2006-05-19 2008-05-02 Monosolrx Llc Dispenser assembly and pouch cutter
US8393255B2 (en) 2006-05-19 2013-03-12 Monosol Rx, Llc Pouch cutter

Also Published As

Publication number Publication date
US20090126547A1 (en) 2009-05-21
US20060213348A1 (en) 2006-09-28
EP1704972A1 (de) 2006-09-27
AU2006200695A1 (en) 2006-10-12
US20070131073A1 (en) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005004916U1 (de) Schneidgerät
EP1170094B1 (de) Mehrzweck-Handgerät nach Art eines Taschenmessers
DE102012213824B4 (de) Messerhalter mit Klingenwechselvorrichtung
EP1475201B1 (de) Schneidegerät
EP1724111B1 (de) Bürogerät
DE202008002453U1 (de) Schneidgerät
DE202005020265U1 (de) Bürogerät
DE20318947U1 (de) Schneidgerät
EP2058256B1 (de) Vorrichtung zum Rütteln von in Blattlagen vorliegendem Gut
DE202012100667U1 (de) Schneidgerät
DE2543874C2 (de) Datenverarbeitungseinrichtung
EP0290032A2 (de) Spenderbox zur Entnahme insbesondere vorproportionierter Teilstücke von ein- oder mehrbahnig zu einer Rolle aufgewickeltem, bandförmigem Packungsgut, wie Verbandstoffe und/oder Verbandmaterial
DE2659936C3 (de) Sammelbehälter für Fotografien und zugehörige Filmstreifen
DE2946950C2 (de) Schneidegerät zum Öffnen von Kartonagen oder ähnlichen Verpackungen
DE921228C (de) Vorratsbehaelter fuer Lebensmittel mit eingebauter Scheibenmesser-Schneidvorrichtung
DE2156740C3 (de) Schrankauszug mit eingebauter Schneidemaschine
DE929847C (de) Einrichtung fuer Behaelter von Sichtkarteien
DE20319003U1 (de) Schneidgerät
DE2240642C3 (de) Bilderwechselrahmen
DE10057184A1 (de) Brotkasten
EP1184319B1 (de) Gerät zum Abtrennen von Bahnen aus Papier und/oder Folie von einer Papier- bzw. Folienrolle
DE360618C (de) Zum Aufbewahren und Einordnen von Zeichnungs-, Bilder- u. dgl. Mappen dienender Schrank mit drehbarer, nach OEffnen als Tisch dienender Vorderwand sowie hochklappbarem Deckel
DE3921882A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von papier, pappe oder dergleichen
DE1275411B (de) Vorrichtung zum Zusammenstellen von Schreibmaschinen-Papiersaetzen
DE2100882A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050721

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PURPLE COWS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MONOLITH GMBH BUEROSYSTEME, 41468 NEUSS, DE

Effective date: 20071002

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080410

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20111001