DE202005000537U1 - Verstellsystem für eine Kraftfahrzeugtür mit einem doppelsträngigen Fensterheber und einem Türschloss - Google Patents

Verstellsystem für eine Kraftfahrzeugtür mit einem doppelsträngigen Fensterheber und einem Türschloss Download PDF

Info

Publication number
DE202005000537U1
DE202005000537U1 DE200520000537 DE202005000537U DE202005000537U1 DE 202005000537 U1 DE202005000537 U1 DE 202005000537U1 DE 200520000537 DE200520000537 DE 200520000537 DE 202005000537 U DE202005000537 U DE 202005000537U DE 202005000537 U1 DE202005000537 U1 DE 202005000537U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
window
adjustment system
guide
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520000537
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE200520000537 priority Critical patent/DE202005000537U1/de
Priority to DE102005025088A priority patent/DE102005025088A1/de
Priority to DE102005025087A priority patent/DE102005025087A1/de
Priority to DE202005021667U priority patent/DE202005021667U1/de
Priority to DE202005020927U priority patent/DE202005020927U1/de
Priority to US11/667,257 priority patent/US7877932B2/en
Priority to JP2007550667A priority patent/JP2008527215A/ja
Priority to PCT/DE2005/002337 priority patent/WO2006074631A1/de
Priority to KR1020077007062A priority patent/KR20070093959A/ko
Priority to DE502005006830T priority patent/DE502005006830D1/de
Priority to EP05850202A priority patent/EP1778943A1/de
Priority to EP05850203A priority patent/EP1778942B1/de
Priority to PCT/DE2005/002338 priority patent/WO2006074632A1/de
Publication of DE202005000537U1 publication Critical patent/DE202005000537U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/04Mounting of lock casings to the vehicle, e.g. to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/40Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by screw mechanism
    • E05F11/405Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by screw mechanism for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/42Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms
    • E05F11/423Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/488Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with two cable connections to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/696Permanence of use during transport or storage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Verstellsystem für eine Kraftfahrzeugtür
– mit einem einsträngigen oder einem doppelsträngigen Fensterheber,
– der ein flexibles Kraftübertragungselement aufweist, insbesondere in Form eines Seiles oder eines schraubenförmig ausgebildeten biegeelastischen Elements, oder
– der zwei starre Kraftübertragungselemente aufweist, insbesondere in Form einer Zahnstange oder Spindel,
– wobei der Fensterheber einen Führungsbereich bzw. einen ersten schlossseitigen Führungsbereich und einen davon beabstandeten zweiten Führungsbereich aufweist, und
– wobei entlang eines jeden Führungsbereichs Mitnehmer zur Einkopplung der Verstellkraft vom Fensterheber in die Fensterscheibe bewegbar angeordnet sind,
– und mit einem Türschloss, das an einem Schlosshalter vormontierbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schlosshalter (10, 10'', 10''') mit dem einen Führungsbereich (1) bzw. mit dem schlossseitigen Führungsbereich (1, 1'', 1''') fest verbunden ist, so dass der Schlosshalter (10, 10'', 10''') und der schlossseitige Führungsbereich (1, 1'', 1''') eine bauliche Einheit bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verstellsystem für eine Kraftfahrzeugtür mit einem doppelsträngigen Fensterheber und einem Türschloss gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und zeichnet sich durch einen hohen Integrationsgrand der für das Verstellsystem notwendigen Teile aus.
  • Aus DE 202 18 679 U1 ist eine kombinierte Antriebseinheit für ein Aggregat, z. B. einen Fensterheber, und ein Türschloss bekannt, wobei eine Umschalteinheit zur wahlweisen Beaufschlagung des Fensterhebers oder des Türschlosses vorgesehen ist. Die Ansteuerung der Umschalteinheit erfolgt über den Türbetätigungshebel. Wenn der Türgriff betätigt wird, wird die Antriebskraft von der Umschalteinheit auf das Türschloss geleitet. Der Fensterheber kann nur betrieben werden, wenn der Türgriff unbetätigt bleibt.
  • Gemäß eines Ausführungsbeispiels der voranstehend bezeichneten technischen Lösung ist ein einsträngiger Seilfensterheber vorgesehen, dessen Seilschlaufe mit einem Antrieb in Verbindung steht, der wiederum am Gehäuse des Türschlosses lagert. Die separate Führungsschiene des Seilfensterhebers trägt an den Enden Seilumlenkelemente (z. B. Seilrollen) und ist – vor dem Einbau des kombinierten Antriebssystems – über die Seilschlaufe mit dem Türschloss flexibel verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das einen doppelsträngigen Fensterheber und ein Türschloss beinhaltende Verstellsystem einer Kraftfahrzeugtür zu verbessern, insbesondere den Integrationsgrad zu erhöhen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombination des Patentanspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche geben Vorzugsvarianten der Erfindung an.
  • Demnach ist vorgesehen, dass das einen doppelsträngigen Fensterheber aufweisende Verstellsystem derart aufgebaut ist, dass der Schlosshalter mit dem schlossseitigen Führungsbereich unmittelbar zu einer baulichen und funktionellen Einheit fest verbunden ist. Somit wird es möglich, einen unbewegten Bereich des ansich zum Schliesssystem gehörenden Teils zum funktionellen Bestandteil des Fensterhebers zu manchen. Oder anders ausgedrückt: Der Schlosshalter und der schlossseitige Führungsbereich des Fensterhebers bilden nun eine bauliche Einheit.
  • Idealerweise wird die bauliche Einheit aus Schlosshalter und schlossseitigem Führungsbereich in Form eines Kunststoff-Spritzteils oder eines Leichtmetall-Gussteils einstückig ausgebildet, um Montagekosten zu reduzieren. Weiterhin ist von Vorteil, in die bauliche Einheit aus Schlosshalter und schlossseitigem Führungsbereich ein Teil des Schlossgehäuses, des Antriebsgehäuses für den Fensterheberantrieb und/oder des Gehäuses für eine elektronische Steuerungseinheit zu integrieren.
  • Darüber hinaus können zusätzlich weitere Funktionselemente oder Systeme an dem schlossseitigen Führungsbereich angebracht oder integriert werden. Beispielhaft seinen folgende Teile genannt: Türaussengriffhalter, eine Abdeckung oder dergleichen für das Schlosses zum Schutz gegen die Manipulation des Schlosses, Mittel zur Führung der angrenzenden seitlichen Scheibenkante, elektrische Leiterbahnen für die Stromversorgung und/oder zur Signalübertragung, und Elemente für das Watermanagement.
  • Insbesondere bei der Ausbildung des doppelsträngigen Fensterhebers in Form eines Seilfensterhebers kann es zur Reduzierung des Transportvolumens und zur Vereinfachung des Handlings von Vorteil sein, wenn die aus Schlosshalter und schlossseitigem Führungsbereich bestehende bauliche Einheit zusätzlich Fixierungselemente trägt oder integriert aufweist, die zur Befestigung des zweiten Führungsbereichs an der besagten baulichen Einheit geeignet sind. Ein solches „Zusammenklappen" des doppelsträngigen Seilfensterhebers für den Transport wird in einfacher Weise durch die flexiblen Bowdenzüge zwischen den beiden Führungsbereichen ermöglicht.
  • Zusätzlich bietet es sich an, auch den Innenöffner und die Antriebseinheit des Fensterhebers über geeignete Fixierungsmittel temporär am ersten oder zweiten Führungsbereich zu befestigen, um eine definierte Positionierung der entsprechenden Teile zu erreichen und somit die Endmontage zu erleichtern. Weitere Fixierungsmittel können zur Befestigung von Bowdenzügen und elektrischen Kabeln vorgesehen sein.
  • Bei einem Seilfensterheber sollte der schlossseitige Führungsbereich, also die bauliche Einheit, die auch den Schlosshalter aufweist, Mittel zur Seilumlenkung tragen. Dies können Seilrollen oder Gleiterelemente sein. In Falle von Gleiterelementen können diese einteilig in die bauliche Einheit integriert werden, wenn man die bauliche Einheit als Kunststoff-Spritzgussteil oder als Leichtmetallguss ausbildet.
  • Insbesondere bei der Ausbildung der baulichen Einheit als Kunststoff-Spritzgussteil ist es von Vorteil, die Mittel zur Seilumlenkung bei der Befestigung des Verstellsystems direkt mit der Türkarosserie oder einem mit der Türkarosserie verbindbaren Teil zu verbinden. Dadurch wird erreicht, dass die Seilumlenkkräfte direkt in die Türkarosserie eingeleitet werden, ohne den Umweg über den betreffenden Führungsbereich zu nehmen.
  • In diesem Zusammenhang kann der heute schon übliche hohe Integrationsgrad der Schlosshalter beibehalten und der schlossseitige Führungsbereich als U-förmiger Umgriff der seitlichen Kante der Fensterscheibe ausgebildet werden. Nach einer Vorzugsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass der zugeordnete Mitnehmer mit dem Führungsbereich nicht in einem direkten zwangsgeführten Eingriff steht, sondern ausschließlich die Verstellkräfte im Bereich der Scheibenunterkante einleitet. Der Mitnehmer des zweiten Führungsbereichs steht hingegen formschlüssig mit dem sich in Verschieberichtung der Fensterscheibe erstreckenden schienenartigen Abschnitt des zweiten Führungsbereichs verschieblich und zwangsgeführt in Verbindung. Somit wird nur hier eine Führung in Fahrzeuglängsrichtung vorgenommen, so dass Fluchtungsfehler in der Parallelität der beiden Führungsbereiche in dem U-förmigen Umgriff der seitlichen Scheibenkante im Bereich des ersten Führungsbereichs der bezeichneten Baueinheit ausgeglichen werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auf der Basis eines aus Kunststoff gefertigten schlossseitigen Führungsbereichs soll der andere (also der zweite) Führungsbereich im Bereich des Massenschwerpunktes der Fensterscheibe angeordnet sein, und zwar insbesondere dann, wenn die Befestigung der schlossseitigen Mittel zur Seilumlenkung nicht an der Türkarosserie erfolgen kann. So soll eine Überlastung des schlossseitigen Kunststoff-Führungsbereichs verhindert werden.
  • Um eine instabile, zum Verkippen der Fensterscheibe um die Fahrzeugquerachse neigende Scheibenanbindung zu vermeiden, sollte der zweite, vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff gefertigte Führungsbereich derart angeordnet sein, dass dieser 60 % – 80 % des Scheibengewichts und der erste (schlossseitige) Führungsbereich 20 % – 40 % des Scheibengewichts trägt.
  • Das Erfindungsprinzip lässt sich auch auf andere doppelsträngige Fensterheberprinzipien anwenden, insbesondere auf solche, bei denen die Antriebskraft über Zahnstangen, Spindeln, flexible Verzahnungsbänder oder dergleichen übertragen wird.
  • Nachfolgen wird die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele und der dargestellten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Verstellsystem mit einem doppelsträngigen Seilfensterheber mit einem schlossseitigen Führungsbereich, der einteilig einen hochintegrierten Schlosshalter aufweist, und mit einem weiteren Führungsbereich, an dem ein Mitnehmer zwangsgeführt ist;
  • 1a schematische Darstellung eines Schnittes durch den schlossseitigen Führungsbereich im Bereich der seitlichen Scheibenkante;
  • 2 Verstellsystem wie 1, jedoch mit einer Anordnung des zweiten Führungsbereichs bei etwa zwei Drittels der Gewichtskraft der Fensterscheibe und Einkopplung des über die obere Seilumlenkung geführten Seilendes in die Antriebseinheit;
  • 3 Verstellsystem wie 2, jedoch mit einer Montageplatte zur Abdichtung einer Montageöffnung in einer Nass-/Trockenraumtrennung einer Kraftfahrzeugtür, auf der trockenraumseitig der Motor und die elektronische Steuerungseinheit angeordnet sind;
  • 4 Verstellsystem wie 2, jedoch mit einer Integration der die Antriebseinheit tragenden Montageplatte in die bauliche Einheit aus schlossseitigem Führungsbereich und Schlosshalter;
  • 4a schematische Darstellung einer Kraftfahrzeugtür mit zwei Montageöffnungen mit Blick auf die Nassraumseite des Türinnenbleches;
  • 5 Verstellsystem ähnlich 1, jedoch mit zwei Führungsbereichen jeweils in Form von U-förmigen Umgriffen der seitlichen Scheibenkanten;
  • 6 schematische Darstellung eines doppelsträngigen Zahnstangen-Fensterhebers mit integriertem Schlosshalter;
  • 7 schematische Darstellung eines doppelsträngigen Spindel-Fensterhebers mit einem in den schlossseitigen Führungsbereich integrierten Schlosshalter.
  • 8 einsträngiges Verstellsystem mit einer Integration der die Antriebseinheit tragenden Montageplatte in die bauliche Einheit aus Führungsbereich und Schlosshalter;
    Das in 1 dargestellte Verstellsystem verbindet einen aus Kunststoff oder einen aus Leichtmetall gefertigten hochintegrierten Schlosshalter 10 mit einem Führungsbereich 1 eines doppelsträngigen Seilfensterhebers. Der hochintegrierte Schlosshalter 10, trägt nicht nur das Schloss 100, er weist einteilig eine Vielzahl weiterer Funktionselemente auf. Dazu gehören
    • – die Schnittstelle für den Aussengriffhalter 110,
    • – die Stege 15, die zusammen mit der Basis des sich in Verschieberichtung der Fensterscheibe 3 erstreckenden Führungsbereichs 1 einen U-förmigen Umgriff für die seitliche Scheibenkante bilden und eine Scheibenführungsdichtung aufnehmen (siehe auch 1a),
    • – Abdeckungen für den Diebstahlschutz und für das Watermanagement sowie
    • – diverse Befestigungsstellen 11, 12 zur Anbindung der baulichen Einheit an die Türkarosserie, ggf. auch die Befestigung durch die Drehachse der Seilrolle.
  • Dieser hochintegrierte Schlosshalter 10 weist in Verstellrichtung ausreichend große Verlängerungen auf, so dass Seilumlenkrollen 1a, 1b daran platziert werden konnten. Damit gelingt es, den sonst separaten Schlosshalter und die sonst separate schlossseitige. Führungsschiene 1 als bauliche Einheit herzustellen. Des weiteren ergibt sich hierdurch erstmals die Möglichkeit, ein sehr komplexes und zugleich kompaktes sowie kostengünstiges Verstellsystem für Kraftfahrzeugtüren bereitzustellen. Eine derartige Funktionalität war bislang nur in Verbindung mit aufwendigen Modulträgern bekannt.
  • Der aus der baulichen Einheit von schlossseitigem Fensterheber-Führungsbereich 1 und Schlosshalter 10 bestehende Teil des Verstellsystems ist über die Bowdenzüge 150 mit dem zweiten Führungsbereich 2 und der Antriebseinheit 4 verbunden, die eine Montageplatte 4 mit integriertem Getriebegehäuse und daran befestigtem Motor 42 und Elektronikeinheit 43 aufweist. Über die Befestigungsstellen 41 wird die Antriebseinheit an einem tragenden Teil der Türkarosserie fixiert.
  • An dem zweiten Führungsbereich 2 des doppelsträngigen Fensterhebers ist ein mit dem Seilabschnitt 140 und der unteren Scheibenkante 3c verbundener Mitnehmer 14 sowohl in Fahrzeuglängsrichtung, als auch in Fahrzeugquerrichtung zwangsgeführt, wobei Teile des Führungsbereichs 2 mit dem Mitnehmer 14 einen formschlüssigen Gleitschienenbereich bilden. Der dem schlossseitigen Führungsbereich 1 zugeordnete Mitnehmer 13 ist nur schematisch angedeutet; er wird nicht am Führungsbereich 1 zwangsgeführt, sondern überträgt lediglich die vom Seilabschnitt 130 eingeleitete Verstellkraft auf die Fensterscheibe 3.
  • Ein Türinnenöffner 120 steht über einen Bowdenzug 121 mit dem Schloss 100 in Wirkverbindung und ist ebenfalls Teil des dargestellten vormontierbaren und vorprüfbaren Verstellsystems.
  • Das in 2 dargestellte Verstellsystem entspricht im Wesentlichen dem von 1, wobei der zweite Führungsbereichs 2 bei etwa 60 % – 80 %, vorzugsweise 2/3 der Gewichtskraft der Fensterscheibe angeordnet ist und die Einkopplung des über die obere Seilumlenkung 2b geführten Seilendes direkt in die Antriebseinheit erfolgt. Bei dieser Seilführung werden unnötige Reibungsverluste in den Bowdenrohren 150 vermieden und der schlossseitige Führungsbereich 1 deutlich weniger belastet, zumal die Gewichtskraft hier auf etwa 20 % – 40 %, vorzugsweise 1/3 des Scheibengewichts reduziert wurde. So können für den schlossseitigen Führungsbereich 1 auch weniger belastbare Materialien zum Einsatz kommen.
  • Das Verstellsystem gemäß 3 gleicht dem von 2 weitestgehend. Es ist jedoch eine Montageplatte 4 mit einer umlaufenden Dichtungskontur zur Abdichtung einer (nicht dargestellten) Montageöffnung in einer Nass-/Trockenraumtrennung einer Kraftfahrzeugtür vorgesehen. Auf der Trockenraumseite der Montageplatte 4 sind der Motor und die elektronische Steuerungseinheit angeordnet, um diese elektrischen Bauteile und deren Schnittstellen in Trockenraumausführung zur Verfügung stellen zu können, indem die Montageplatte 4 von der Nassraumseite her über die Befestigungsstellen 41' an der Nass-/Trockenraumtennung (z.B. Türinnenblech) befestigt und die Montageöffnung abgedichtet wird.
  • Um dem Türinnenöffner 120 während des Transports einen sicheren Halt zu geben, trägt die Basis des Türinnenöffners 120 einen Haltewinkel 122, dessen freies Ende formschlüssig und lösbar nach dem Prinzip einer Clipsverbindung mit dem zweiten Führungsbereich 2 in Eingriff gebracht werden kann.
  • 4 zeigt ein Verstellsystem, bei dem die den Antrieb 4 tragende Montageplatte 40 in den schlossseitigen Führungsbereich 1 integriert ist, ansonsten aber dem Verstellsystem von 2 entspricht. Die Montage dieses Verstellsystems in eine Kraftfahrzeugtür mit zwei Montageöffnungen, wie in der schematischen Darstellung von 4a gezeigt (Blick auf die Nassraumseite des Türinnenbleches), kann auf zwei Wegen durchgeführt werden.
  • 1. Weg:
  • Wenn das Verstellsystem von der Trockenraumseite her in dem von Türinnenblech und Türaußenblech gebildeten Hohlraum montiert werden soll, ist zunächst das Verstellsystem durch die Montageöffnung 62 in den Hohlraum des Türkastens einzuführen. Anschließend werden der Motor 42 und die Steuerungseinheit 43 durch die Montageöffnung 60 gefädelt und die Montageplatte 40 mit ihren Befestigungsstelle bezüglich der Befestigungsstellen 61 der Montageöffnung 60 in Überdeckung gebracht. Anschließend ist die Fixierung mittels Schauben oder Niete vorzunehmen. Die Führungsbereiche 1 und 2 werden über entsprechend vorgesehene Befestigungsstellen in der Tür fixiert. Abschließend wird die Montageöffnung 62 durch eine nicht dargestellte Abdeckplatte verschlossen.
  • Für den Fall, dass der Montagefreiraum innerhalb des Türkastens, insbesondere quer zur Türebene, für das Handling einer mit dem Antrieb und Elektronik ausgerüsteten Montageplatte 40 nicht ausreicht, kann eine nachträgliche Montage von Antrieb und Elektronik von der Trockenraumseite her erfolgen, nach dem die Montageplatte 40 von der Naßraumseite her auf die Montgeöffnung 60 montiert wurde.
  • 2. Weg:
  • Wenn die Fahrzeugtür ein abnehmbares Türaussenblech besitzt, kann das Verstellsystem direkt von der Nassraumseite her auf das Türinnenblech 6 aufgesetzt werden, wobei der Motor 42 und die elektronische Steuerungseinheit 43 durch die Montageöffnung 60 gefädelt werden und die Montageplatte 40 mit ihren Befestigungsstelle bezüglich der Befestigungsstellen 61 der Montageöffnung 60 in Überdeckung kommt. Anschließend kann die Fixierung der Montageplatte 40 vorgenommen werden. Die Führungsbereiche 1 und 2 werden über entsprechend vorgesehene Befestigungsstellen in der Tür fixiert. Die Einführungsöffnung 62 ist in diesem Fall überflüssig.
  • Die Besonderheit des Verstellsystems gemäß 5 besteht darin, dass beide Führungsbereiche 1 und 2 in Form von U-förmigen Umgriffen der seitlichen Scheibenkanten 3a und 3b ausgebildet und in den seitlichen Rändern der Fahrzeugtür angeordnet sind. Beide Mitnehmer 13 und 14' befinden sich nicht in einem zwangsgeführten Eingriff mit dem jeweils zugeordneten Führungsbereich 1, 2, sondern übertragen im Wesentlichen ungeführt die Verstellkraft von den Seilabschnitten auf die Fensterscheibe.
  • Die schematische Darstellung von 6 zeigt einen doppelsträngigen Zahnstangen-Fensterheber, dessen als Zahnstangen ausgebildete Führungsbereiche 1'' und 2'' auf einer gemeinsamen Montageplatte 40'' angeordnet sind und vorzugsweise mit dem Schlosshalter 10'' eine einheitliche Baugruppe aus Kunststoff bilden. In die Verzahnungen der Zahnstangen 1'', 2'' greifen Getriebeelemente 5a, 5b ein, deren Lagerstellen in die mit der Fensterscheibe 3 verbundene Mitnehmer 13'', 14'' integriert sind. Die Antriebskraft wird von einem Motor 42 erzeugt und auf die beiden Getriebeelemente 5a, 5b mittels eines Transmissionselements verteilt. Der in den Bereich des Schlosses 100'' integrierte Schlosshalter 10'' kann natürlich auch einen Teil des Schlossgehäuses oder des Gehäuses der elektronischen Steuerungseinheit ausbilden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel wird in der schematischen Darstellung von 7 gezeigt. Demnach tragen die beiden Führungsbereiche 1''' und 2''' jeweils eine feststehende Spindel 1A, 2B, auf denen Spindelmuttern 420a, 420b drehbar lagern, die wiederum von separaten Motoren 42a, 42b angetrieben werden. Die beschriebenen Antriebe bilden eine bauliche Einheit mit den Mitnehmern 13''', 14''' oder sind anderweitig mit diesen verbunden. Am schlossseitigen Führungsbereich 1''' ist ein Schlosshalter 10''' zur Aufnahme des Schlosses 100''' befestigt oder integriert.
  • An diese Stelle sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich auch bei den Ausführungen gemäß den 6 und 7 weitere Funktionselemente in den schlossseitigen Führungsbereich 1'', 1''' integriert sein können, wie bereits im Zusammenhang mit 1 erläutert.
  • 8 zeigt einen einsträngigen Seilfensterheber mit integrtem Schlosshalter 10 und mit einer ebenfalls einstückig integrierten Montageplatte 40, in der ein Teil des Getriebegehäuses des Fensteheberantriebs 4 ausgebildet ist. Im übrigen entspricht der Aufbau im Wesentlichen der in 4 beschriebenen Variante. Der Führungsbereich 2 sollte vorzugsweise derart ausgebildet sein, dass eine Zwangsführung mit einem zugeordneten Mitnehmer nach Art des Führungsbereichs 2 gewährleitet wird, wie beispielsweise in 1 angedeutet und im zugehörigen Text beschrieben ist. Auf diesem Wege kann eine ausreichende Führung der Fensterscheibe in Fahrzeuglängsrichtung sichergestellt werden, ohnen dass zusätzliche für diesen Zweck geeignete Mittel vorgesehen werden müssen.
  • 1, 1'', 1'''
    erster Führungsbereich (schlossseitig)
    1A
    Spindel
    1a, 1b
    Seilumlenkung (Seilrolle oder Gleiter)
    10, 10'', 10'''
    Schlosshalter
    11, 12
    Befestigungsstelle
    13, 13'', 13'''
    Mitnehmer (schlossseitiger)
    14, 14', 14'', 14'''
    Mitnehmer (am 2. Führungsbereich)
    15, 15'
    Steg (für U-förmigen Umgriff der Scheibenkante)
    100, 100'', 100'''
    Schloss
    110
    Aussengriffhalter
    120
    Türinnenöffner
    121
    Bowdenzug
    122
    Halterwinkel
    130
    Seilstrang (schlossseitig)
    140
    Seilstrang (entlang des 2. Führungsbereichs)
    150
    Bowdenrohr
    2, 2', 2'', 2'''
    zweiter Führungsbereich
    2B
    Spindel
    2a, 2b
    Seilumlenkung (Seilrolle oder Gleiter)
    3
    Fensterscheibe
    3a, 3b
    seitliche Scheibenkante
    3c
    untere Scheibenkante
    4
    Antriebseinheit
    40
    Montageplatte
    41, 41''
    Befestigungsstelle
    42, 42a, 42b
    Motor
    43
    elektronische Steuerungseinrichtung
    5a, 5b
    Zahnrad
    50
    Transmissionselement, z.B. Zahnriemen
    6
    Montageöffnung
    61
    Befestigungsstellen
    62
    Montageöffnung

Claims (24)

  1. Verstellsystem für eine Kraftfahrzeugtür – mit einem einsträngigen oder einem doppelsträngigen Fensterheber, – der ein flexibles Kraftübertragungselement aufweist, insbesondere in Form eines Seiles oder eines schraubenförmig ausgebildeten biegeelastischen Elements, oder – der zwei starre Kraftübertragungselemente aufweist, insbesondere in Form einer Zahnstange oder Spindel, – wobei der Fensterheber einen Führungsbereich bzw. einen ersten schlossseitigen Führungsbereich und einen davon beabstandeten zweiten Führungsbereich aufweist, und – wobei entlang eines jeden Führungsbereichs Mitnehmer zur Einkopplung der Verstellkraft vom Fensterheber in die Fensterscheibe bewegbar angeordnet sind, – und mit einem Türschloss, das an einem Schlosshalter vormontierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosshalter (10, 10'', 10''') mit dem einen Führungsbereich (1) bzw. mit dem schlossseitigen Führungsbereich (1, 1'', 1''') fest verbunden ist, so dass der Schlosshalter (10, 10'', 10''') und der schlossseitige Führungsbereich (1, 1'', 1''') eine bauliche Einheit bilden.
  2. Verstellsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosshalter (10, 10'', 10''') und der schlossseitige Führungsbereich (1, 1'', 1''') einstückig ausgebildet sind, z. B. in Form eines Kunststoff-Spritzteils oder eines Leichtmetall-Gussteils.
  3. Verstellsystem nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass. in die bauliche Einheit aus Schlosshalter (10, 10'', 10''') und schlossseitigem Führungsbereich (1, 1'', 1''') ein Teil des Schlossgehäuses integriert ist.
  4. Verstellsystem nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die bauliche Einheit aus Schlosshalter (10, 10'', 10''') und schlossseitigem Führungsbereich (1, 1'', 1''') ein Teil des Antriebsgehäuse für den Fensterheberantrieb integriert ist.
  5. Verstellsystem nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die bauliche Einheit aus Schlosshalter (10, 10'', 10''') und schlossseitigem Führungsbereich (1, 1'', 1''') ein Teil des Gehäuses für eine elektronische Steuerungseinheit (43) integriert ist.
  6. Verstellsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bauliche Einheit (1, 10; 1'', 10''; 1''', 10''') zusätzlich wenigstens eines der nachstehend genannten Funktionselemente oder Systeme trägt oder integriert aufweist: – den Türaussengriffhalter (110), – die Innenöffner (120), – eine Abdeckung oder dergleichen für das Schlosses zum Diebstahlschutz, – Mittel zur Führung der angrenzenden seitlichen Scheibenkante, – eine Antriebseinheit (4) für den Fensterheber, – elektrische Leiterbahnen für die Stromversorgung und/oder zur Signalübertragung, vorzugsweise in Kunststoff eingespritzt, – die elektronische Steuerungseinheit (43) für Fensterheber und Schloss (100, 100'', 100'''), – Sensorik für die Steuerung von Fensterheber und/oder Schloss, – Elemente für das Watermanagement und/oder – Befestigungselemente, insbesondere Clipselemente, zur Fixierung eines Abschnittes eines Kabelbaums, eines Bowdenzuges oder eines anderen Teils.
  7. Verstellsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schlosshalter (10, 10'', 10''') und dem schlossseitigen Führungsbereich (1, 1'', 1''') ein Toleranzausgleich zum Ausgleich der Montagetoleranzen des Schlosses (100) und des Führungsbereiches (1, 1'', 1''') in der Tür vorgesehen ist, wobei der Toleranzausgleich vorzugsweise als biegeelastischer Bereich ausgebildet ist.
  8. Verstellsystem mit einem Seilfensterheber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bauliche Einheit (1, 10; 1'', 10''; 1''', 10''') zusätzlich Fixierungselemente trägt oder integriert aufweist, die zur temporären Befestigung zum Zwecke der Transportsicherung wenigstens eines der nachstehend genannten Funktionselemente oder Systeme vorgesehen sind: – die Innenöffner (120), – eine Antriebseinheit (4) für den Fensterheber, – elektrische Leiterbahnen für die Stromversorgung und/oder zur Signalübertragung, – die elektronische Steuerungseinheit (43) für Fensterheber und Schloss (100) und/oder – die zweite Führungsbahn (2) des Seilfensterhebers.
  9. Verstellsystem mit einem Seilfensterheber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbereiche (1, 2) des Fensterhebers Mittel (1a, 1b, 2a, 2b) zur Seilumlenkung tragen.
  10. Verstellsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Seilumlenkung als Seilrollen (1a, 1b, 2a, 2b) ausgebildet sind.
  11. Verstellsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Seilumlenkung als Gleitelemente ausgebildet und vorzugsweise einteilig in den Führungsbereich (1) integriert sind.
  12. Verstellsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (1a, 1b, 2a, 2b) zur Seilumlenkung auf dem Führungsbereich (1) vormontiert sind und mit der Befestigung des Verstellsystems direkt mit der Türkarosserie oder einem mit der Türkarosserie verbindbaren Teil verbunden werden.
  13. Verstellsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der schlossseitige Führungsbereich (1) als Umgriff (15) der seitlichen Kante (3a) der Fensterscheibe (3) ausgebildet ist und dass der zugeordnete Mitnehmer (13) mit dem Führungsbereich (1) nicht in einem direkten zwangsgeführten Kontakt steht, während der Mitnehmer (14) des zweiten Führungsbereichs (2) formschlüssig mit einem sich in Verstellrichtung erstreckenden schienenartigen Abschnitt dieses Führungsbereichs (2) verschieblich und zwangsgeführt im Eingriff steht.
  14. Verstellsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Führungsbereich (2) im Bereich des Massenschwerpunktes der Fensterscheibe angeordnet ist und aus einem vergleichsweise belastbaren, vorzugsweise metallischen Werkstoff besteht, während der erste (schlossseitige) Führungsbereich aus Kunststoff besteht.
  15. Verstellsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Führungsbereich (2) derart angeordnet ist, dass dieser 60 % – 80 % des Scheibengewichts (2/3 G) und der erste Führungsbereich 20 % – 40 % des Scheibengewichts (2/3 G) trägt.
  16. Verstellsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (4) direkt mit dem Seilende verbunden ist, das über die obere Seilumlenkung (2b) des den größeren Anteil des Scheibengewichts tragenden Führungsbereichs (2) geführt ist.
  17. Verstellsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Führungsbereiche (1, 2') als Umgriff der seitlichen Kanten (3a, 3b) der Fensterscheibe (3) ausgebildet sind und dass die Mitnehmer (13, 14') mit den Führungsbereichen (1, 2') nicht in einem direkten zwangsgeführten Kontakt mit den Führungsbereichen (1, 2') stehen.
  18. Verstellsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (42) und ggf. die elektronische Steuerungseinheit (43) auf der dem Trockenraum zugewandten Seite einer Montageplatte (40) angeordnet sind, die geeignet ist, eine im Türinnenblech oder einem damit verbindbaren Montageträger vorgesehene Öffnung zu verschließen, so dass die elektrischen Schnittstellen, insbesondere Steckverbinder, auf der Trockenraumseite liegen.
  19. Verstellsystem mit einem Zahnstangenfensterheber nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Führungsbereiche (1'', 2'') als Zahnstangen ausgebildet und auf einer gemeinsamen Montageplatte (40'') angeordnet sind.
  20. Verstellsystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Zahnstangen (1'', 2'') im Eingriff stehenden Zahnräder (5a, 5b) über einen gemeinsamen Motor (42) angetrieben werden, wobei der Motor (42) an dem mit der Fensterscheibe verbundenen Mitnehmer (13'') angeordnet ist.
  21. Verstellsystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Zahnstangen (1'', 2'') im Eingriff stehenden Zahnräder (5a, 5b) über je einen separaten Motor angetrieben und von einer gemeinsamen Steuerungseinrichtung angesteuert werden.
  22. Verstellsystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass in die mit der Fensterscheibe (3) verbundenen Mitnehmer (13'', 14'') wenigstens die Lagerstellen der Getriebeelemente (5a, 5b) integriert sind, die mit den Zahnstangen (1'', 2'') direkt im Eingriff stehen.
  23. Verstellsystem mit einem Spindelfensterheber nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Führungsbereich (1''', 2''') einen separaten Motor (42a, 42b) aufweist, der die jeweils zugeordnete Spindelmutter (420a, 420b) antreibt.
  24. Verstellsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fensterheber und das Türschloss ein gemeinsamer umschaltbarer Antrieb zur Anwendung kommt.
DE200520000537 2005-01-14 2005-01-14 Verstellsystem für eine Kraftfahrzeugtür mit einem doppelsträngigen Fensterheber und einem Türschloss Expired - Lifetime DE202005000537U1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520000537 DE202005000537U1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Verstellsystem für eine Kraftfahrzeugtür mit einem doppelsträngigen Fensterheber und einem Türschloss
DE102005025088A DE102005025088A1 (de) 2005-01-14 2005-05-26 Schiebetür für ein Kraftfahrzeug
DE102005025087A DE102005025087A1 (de) 2005-01-14 2005-05-26 Verstellsystem für eine Kraftfahrzeugtür
DE202005021667U DE202005021667U1 (de) 2005-01-14 2005-12-29 Schiebetür für ein Kraftfahrzeug
DE202005020927U DE202005020927U1 (de) 2005-01-14 2005-12-29 Schiebetür für ein Kraftfahrzeug
US11/667,257 US7877932B2 (en) 2005-01-14 2005-12-29 Adjusting system for a motor vehicle door
JP2007550667A JP2008527215A (ja) 2005-01-14 2005-12-29 自動車ドア用調節システム
PCT/DE2005/002337 WO2006074631A1 (de) 2005-01-14 2005-12-29 Schiebetür für ein kraftfahrzeug
KR1020077007062A KR20070093959A (ko) 2005-01-14 2005-12-29 자동차 도어용 조정 시스템
DE502005006830T DE502005006830D1 (de) 2005-01-14 2005-12-29 Verstellsystem für eine kraftfahrzeugtür
EP05850202A EP1778943A1 (de) 2005-01-14 2005-12-29 Schiebetür für ein kraftfahrzeug
EP05850203A EP1778942B1 (de) 2005-01-14 2005-12-29 Verstellsystem für eine kraftfahrzeugtür
PCT/DE2005/002338 WO2006074632A1 (de) 2005-01-14 2005-12-29 Verstellsystem für eine kraftfahrzeugtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520000537 DE202005000537U1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Verstellsystem für eine Kraftfahrzeugtür mit einem doppelsträngigen Fensterheber und einem Türschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005000537U1 true DE202005000537U1 (de) 2006-05-24

Family

ID=36580532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520000537 Expired - Lifetime DE202005000537U1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Verstellsystem für eine Kraftfahrzeugtür mit einem doppelsträngigen Fensterheber und einem Türschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005000537U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007003226U1 (de) * 2007-02-28 2008-07-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Türbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür
DE102008063646A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Volkswagen Ag Schließsystem für ein Fahrzeug
DE102018106839A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Betätigungsmechanismus für einen Türöffner und einen Fensterheber einer Tür eines Kraftfahrzeuges

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20218679U1 (de) * 2002-12-03 2004-04-15 Kiekert Ag Kombinierte Antriebseinheit für eine Fensterhebereinrichtung und ein Türschloss in einer Kraftfahrzeugtür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20218679U1 (de) * 2002-12-03 2004-04-15 Kiekert Ag Kombinierte Antriebseinheit für eine Fensterhebereinrichtung und ein Türschloss in einer Kraftfahrzeugtür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007003226U1 (de) * 2007-02-28 2008-07-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Türbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür
DE102008063646A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Volkswagen Ag Schließsystem für ein Fahrzeug
DE102018106839A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Betätigungsmechanismus für einen Türöffner und einen Fensterheber einer Tür eines Kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1778942B1 (de) Verstellsystem für eine kraftfahrzeugtür
EP1339564B1 (de) Armlehnenbaugruppe für eine kraftfahrzeugtür
EP1904323B1 (de) Aggregateträger für eine kraftfahrzeugtür
DE4340013A1 (de) Elektrisch angetriebene Verstellvorrichtung für Fensterscheiben oder Schiebedächer von Kraftfahrzeugen
EP1200279B1 (de) Anordnung zum einbau in eine fahrzeugtür
WO2010112305A1 (de) Türmodul zum einbau in eine kraftfahrzeugtür
EP1733114B1 (de) Trommelgehäuse
DE19956756C2 (de) Einstellbarer Mitnehmer für einen Fensterheber einer rahmenlosen Fahrzeugtür
DE20201105U1 (de) Armlehnenbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür
DE102005013201B4 (de) Türinnenbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür
DE10204610A1 (de) Fensterheber für eine Kraftfahrzeugtür
DE3832681C1 (de)
DE202005000537U1 (de) Verstellsystem für eine Kraftfahrzeugtür mit einem doppelsträngigen Fensterheber und einem Türschloss
EP1392536A1 (de) Seilfensterheber für kraftfahrzeugtür mit wenigstens einer schwenkbaren fürhrungsschiene
DE19853989C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
WO2024002703A1 (de) Vorrichtung für eine rahmenlose fahrzeugtür
DE102004043000A1 (de) Fahrzeugtür
DE202009009459U1 (de) Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
DE4026214A1 (de) Fensterheber fuer ein fahrzeug
DE10239039A1 (de) Türmodulträger für eine Kraftfahrzeugtür sowie Verfahren zur Montage einer Kraftfahrzeugtür und der Verwendung eines derartigen Türmodulträgers
DE202004004044U1 (de) Kassette zur Kraftübertragung in einem Fensterheber
EP1134339A2 (de) Schliesssystem für eine Kraftfahrzeugtür
DE102017001338A1 (de) Schiebetüreinrichtung für die seitliche Türöffnung mit Doppelantrieb
DE102005025088A1 (de) Schiebetür für ein Kraftfahrzeug
DE19840520B4 (de) Verschluß für einen Deckel, insbesondere für eine Front- oder Heckhaube eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20060629

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080214

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110802