DE202005000155U1 - Fluiddynamisches Lagersystem - Google Patents

Fluiddynamisches Lagersystem Download PDF

Info

Publication number
DE202005000155U1
DE202005000155U1 DE202005000155U DE202005000155U DE202005000155U1 DE 202005000155 U1 DE202005000155 U1 DE 202005000155U1 DE 202005000155 U DE202005000155 U DE 202005000155U DE 202005000155 U DE202005000155 U DE 202005000155U DE 202005000155 U1 DE202005000155 U1 DE 202005000155U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shaft
fluid dynamic
diameter
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005000155U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea Co Ltd
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE202005000155U priority Critical patent/DE202005000155U1/de
Priority to JP2005365280A priority patent/JP2006189155A/ja
Priority to US11/321,028 priority patent/US7465097B2/en
Publication of DE202005000155U1 publication Critical patent/DE202005000155U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/026Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with helical grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure, e.g. herringbone grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/107Grooves for generating pressure
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/2009Turntables, hubs and motors for disk drives; Mounting of motors in the drive
    • G11B19/2018Incorporating means for passive damping of vibration, either in the turntable, motor or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments
    • F16C2370/12Hard disk drives or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Fluiddynamisches Lagersystem, insbesondere zur Drehlagerung eines Spindelmotors zum Antrieb der Speicherplatte(n) eines Speicherplattenlaufwerks, mit einer Lagerhülse (1) und einer in einer Bohrung der Lagerhülse aufgenommene und gegenüber der Lagerhülse drehgelagerten Welle (2), wobei einander zugewandte und durch einen mit einem Lagerfluid gefüllten Lagerspalt (3) getrennte Oberflächen der Lagerhülse und der Welle mindestens einen ersten Radiallagerbereich (7) ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D) der Welle (2) so gewählt ist, dass das Verhältnis zwischen dem Lagerabstand (A), also dem Abstand der Einspannstelle der Welle zum ersten Radiallagerbereich (7), und dem Durchmesser der Welle gleich oder kleiner 0,9 ist, und dass der Durchmesser (D) der Welle vorzugsweise 3 mm bis 5,0 mm beträgt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein fluiddynamisches Lagersystem, insbesondere ein Lagersystem für einen Spindelmotor zum Antrieb von Speicherplatten eines Speicherplattenlaufwerks.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Spindelmotoren bestehen im wesentlichen aus Stator, Rotor und mindestens einem zwischen diesen beiden Teilen angeordneten Lagersystem. Der elektromotorisch angetriebene Rotor ist mit Hilfe des Lagersystems gegenüber dem Stator drehgelagert. Als Lagersystem werden in jüngster Zeit vorzugsweise fluiddynamische Lagersysteme eingesetzt. Eine bekannte Ausgestaltung eines fluiddynamischen Lagersystems, offenbart z.B. in der DE 201 19 716 U1 , umfasst eine feststehende Welle und eine Lagerhülse, die eine axiale Bohrung zur Aufnahme der Welle aufweist. Die Hülse rotiert frei um die feststehende Welle und bildet zusammen mit dieser zwei Radiallager sowie ein oberes Axiallager aus. Die in gegenseitiger Wirkverbindung stehenden Lageroberflächen von Welle und Hülse sind durch einen dünnen, konzentrischen und mit einem Schmiermittel gefüllten Lagerspalt voneinander beabstandet. In wenigstens einer Lageroberfläche ist eine Oberflächenstruktur eingearbeitet, welche infolge der rotatorischen Relativbewegung zwischen Hülse und Welle lokale Beschleunigungskräfte auf das im Lagerspalt befindliche Schmiermittel ausübt und einen Radiallagerbereich definiert. Auf diese Weise entsteht eine Art Pumpwirkung, die zur Ausbildung eines homogenen und gleichmäßig dicken Schmiermittelfilms innerhalb des Lagerspalts führt, der durch Zonen fluiddynamischen Druckes stabilisiert wird. Die Lagerhülse trägt eine Rotorglocke, auf der z.B. Speicherplatten eines Festplattenlaufwerks angeordnet sind. Eine Verschiebung der beschriebenen Anordnung entlang der Rotationsachse wird durch mindestens ein entsprechend ausgestaltetes fluiddynamisches Axiallager verhindert. Bei einem fluiddynamischen Axiallager sind die in gegenseitiger Wirkverbindung stehenden Lageroberflächen, von denen wenigstens eine mit einer Oberflächenstruktur versehen ist, jeweils in einer zur Rotationsachse senkrechten Ebene angeordnet und durch einen dünnen, vorzugsweise ebenen, mit Schmiermittel gefüllten Lagerspalt axial voneinander beabstandet. Die Drucklager werden vorzugsweise durch die beiden Stirnflächen einer am Ende der Welle angeordneten Druckplatte gebildet, wobei der einen Stirnfläche der Druckplatte eine entsprechende Stirnfläche der Hülse und der anderen Stirnfläche die innenliegende Stirnfläche einer Abdeckung zugeordnet ist. Die Abdeckung bildet also ein Gegenlager zur Druckplatte und verschließt die offene Seite des Lagersystems und verhindert, dass Luft in den mit Schmiermittel gefüllten Lagerspalt eindringt.
  • Aufgrund dessen, dass der Leistungsverlust in fluiddynamischen Lagersystemen proportional zur dritten Potenz des Radius des Lagers und dem Kehrwert der Breite des Lagerspaltes ist, wurden in der Vergangenheit die Radien der Lagersysteme reduziert und die Spaltbreiten soweit wie möglich vergrößert, um die Leistungsverluste gering zu halten. Die in modernen Speicherplattenlaufwerken eingesetzten Spindelmotoren haben beispielsweise eine Welle aus Stahl 1.4028 (X30Cr13 = SUS 420 J2) mit einem Wellendurchmesser von wenigen Millimetern und einem Elastizitätsmodul von beispielsweise 215 GPa. Die Spaltbreiten liegen im Bereich von nur einigen μm. Je kleiner der Lagerdurchmesser ist bzw. je größer die Spaltbreite wird, desto kleiner wird jedoch die Steifigkeit des Lagersystems, wodurch die Eigenresonanzen eines Lagersystems genannter Bauart in einen Bereich zwischen 500–2000 Hz verschoben werden. In diesem Frequenzbereich liegt auch die Eigenresonanz der Speicherplatten, so dass sich die Lagerresonanzen in unerwünschter Weise auf die Speicherplatten übertragen können.
  • Die Spezifikationen bei Spindelmotoren schreiben Vibrationstests bei Frequenzen bis zu 500 Hz vor. Bei neueren Entwicklungen werden die Motoren auch auf Vibrationen in einem Frequenzbereich zwischen 500Hz und 2000 Hz getestet. Bis zu Frequenzen von etwa 500 Hz hat die Steifigkeit des Lagersystems einen großen Einfluss auf die Resonanzfrequenzen eines Spindelmotors. Bei Frequenzen über 500 Hz spielt die strukturelle Steifigkeit der Lagerkomponenten und der Komponenten des Motors eine entscheidende Rolle. Beispielsweise muss die strukturelle Steifigkeit der Welle wesentlich größer sein als die vom Lager auf die Welle ausgeübten Lagerkräfte, um eine Deformation der Welle zu vermeiden.
  • Es ist daher ein Bestreben bei der Entwicklung von fluiddynamischen Lagersystemen für Spindelmotoren, einerseits eine hohe Lagersteifigkeit sicherzustellen und andererseits störende Resonanzen zu minimieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Steifigkeit und die Eigenresonanzen eines fluiddynamischen Lagers zu optimieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird der Durchmesser der Welle so gewählt, dass das Verhältnis zwischen dem Lagerabstand, also dem Abstand der Einspannstelle der Welle zum ersten Radiallagerbereich, und dem Durchmesser der Welle gleich oder kleiner 0,9 ist.
  • Durch diese Maßnahme verschiebt sich die Resonanzfrequenz des Lagers in einen unkritischen höheren Frequenzbereich, vorzugsweise deutlich oberhalb von 2 kHz. Durch das definierte Verhältnis von Lagerabstand zum Durchmesser der Welle ergibt sich eine optimale Steifigkeit des ersten Radiallagerbereichs. Dadurch verringert sich die Amplitude der Resonanz auf einen unkritischen Wert, so dass die Resonanzen sich kaum auf die Speicherplatten auswirken.
  • Bei Spindelmotoren ist der Lagerabstand meist konstruktionsbedingt vorgegeben. Multipliziert man den vorgegebenen Lagerabstand erfindungsgemäß mit dem Faktor 0,9 so erhält man den maximalen Wellendurchmesser, der bei aktuellen Spindelmotoren beispielsweise zwischen 3,5 und 5,0 mm beträgt.
  • Vorzugsweise umfasst das Lagersystem in einem Abstand zum ersten Radiallagerbereich einen zweiten Radiallagerbereich. Ferner können Axiallagerbereiche vorgesehen sein, die durch eine an der Welle befestigte Druckplatte, ein mit der Druckplatte zusammenwirkendes Gegenlager und die Lagerhülse gebildet werden. Die axiale Festlegung des Lagersystems kann jedoch auch durch andere Mittel, beispielsweise durch Axialkugellager, Axialnadellager oder Gleitlager, erreicht werden. Das Axiallager kann außerdem durch (magnetische) Vorspannmittel ergänzt werden.
  • Das Elastizitätsmodul der Welle wird im wesentlichen vom verwendeten Material bestimmt. Erfindungsgemäß wird als Material zur Herstellung der Welle eine Stahllegierung mit Additiven von Cr, Mo, W und/oder V verwendet. Dadurch kann ein E-Modul größer als 215 GPa erzielt werden. Beispielweise ist eine Stahllegierung mit der Bezeichnung 1.4535 (X90CrCoMoV17) mit einem E-Modul von 230 GPa geeignet. Als Alternative zu Stahl können keramische Materialien verwendet werden, beispielsweise
    Al2O3, mit einem E-Modul von 300 – 400 GPa,
    SSiC, mit einem E-Modul von 410 GPa,
    SiSiC, mit einem E-Modul von 350 GPa, oder
    SSN, mit einem E-Modul von 280 GPa.
  • Bei einem erfindungsgemäßen fluiddynamischen Lagersystem als Teil eines Spindelmotors ist die Welle an der Einspannstelle mit einer Rotorglocke des Spindelmotors verbunden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungsfiguren näher beschrieben. Aus den Zeichnungen und deren Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1: eine schematische Schnittdarstellung eines fluiddynamischen Lagersystems für einen Spindelmotor mit aufgesetztem Rotor;
  • 2: ein Diagram der Steifigkeit der Radiallagerbereiche eines Spindelmotorlagersystems in Abhängigkeit vom Wellendurchmesser;
  • 3: ein Diagram des dynamischen Resonanzfrequenzgangs eines Spindelmotorlagersystems in Abhängigkeit vom Wellendurchmesser.
  • Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung
  • 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines fluiddynamischen Lagersystems, wie es in Spindelmotoren zum Antrieb eines Festplattenlaufwerkes eingesetzt wird.
  • Das Lagersystem umfasst eine Lagerhülse 1 mit einer konzentrischen axialen Lagerbohrung, in welcher eine Welle 2 drehbar aufgenommen ist. Der Innendurchmesser der Bohrung der Lagerhülse 1 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser der Welle 2, so dass sich zwischen den einander zugewandten Oberflächen der Welle 2 und der Lagerhülse 1 ein Lagerspalt 3 ausbildet. Der Lagerspalt 3 ist mit einem Lagerfluid, beispielsweise Lageröl oder auch Luft, gefüllt.
  • An einem Ende umfasst die Welle 2 eine Druckplatte 4 als Teil eines Axiallagers. Die Druckplatte 4 ist in einer ringförmigen, im Durchmesser größeren Ausnehmung der Lagerhülse 1 aufgenommen, so dass sich der Lagerspalt 3 zwischen Welle 2, Druckplatte 4 und Lagerhülse 1 fortsetzt. Die Druckplatte 4 bzw. die Stirnseite der Welle 2 ist durch eine Abdeckplatte 5 abgedeckt, die ein Gegenlager zur Druckplatte 4 bildet.
  • Das andere, freie Ende der Welle ist mit einer Rotorglocke 6 verbunden, die eine oder mehrere Speicherplatten (nicht dargestellt) eines Festplattenlaufwerkes trägt und zusammen mit der Welle 2 in Rotation versetzt werden kann.
  • Die eigentliche fluiddynamische Lageranordnung wird zum einen durch zwei Radiallagerbereiche 7, 8 gebildet, die durch Oberflächenstrukturen gekennzeichnet sind, die auf der äußeren Oberfläche der Welle 2 und/oder auf der Innenfläche der Lagerhülse 1 angeordnet sind. Sobald die Welle 2 in Rotation versetzt wird, baut sich aufgrund der Oberflächenstrukturen der Radiallagerbereiche 7, 8 im Lagerspalt 3 ein fluiddynamischer Druck auf, so dass die Radiallager tragfähig werden.
  • Die stirnseitigen, d.h. senkrecht zur Rotationsachse gerichteten Oberflächen der Druckplatte 4 bilden zusammen mit den entsprechend gegenüberliegenden stirnseitigen Flächen der Abdeckplatte 5 bzw. der Lagerhülse 1 zwei Axiallagerbereiche 9, 10 (fluiddynamische Drucklager) aus. Teile der Oberflächen der Axiallagerbereiche 9, 10 sind ebenfalls mit entsprechenden Oberflächenstrukturen versehen, die eine Pumpwirkung auf das Lagerfluid ausüben. Die Form und Ausgestaltung der Oberflächenstrukturen ist einem Fachmann bekannt und daher in den Zeichnungen nicht weiter dargestellt.
  • In Abhängigkeit von der Baugröße des Lagersystems, welche auch die Baugröße des das Lagersystem umfassenden Spindelmotors bestimmt, kann ein Lagerabstand A festgelegt werden, der die Distanz zwischen der Einspannstelle der Welle 2 an der Rotorglocke 6 und der Mitte des ersten Radiallagers 7 angibt. Anhand der Beziehung Lagerabstand A/Wellendurchmesser D <= 0,9kann nun der minimale Wellendurchmesser D ermittelt werden zu Wellendurchmesser D >= Lagerabstand A / 0,9.
  • 2 zeigt beispielhaft ein Diagramm der Steifigkeit der Welle 2 eines Spindelmotorlagersystems in Abhängigkeit vom Wellendurchmesser an den Radiallagerbereichen. Die Kurve 20 zeigt die Steifigkeit der Welle 2 am ersten Radiallagerbereich 7, während die Kurve 21 die Steifigkeit der Welle am zweiten Radiallagerbereich 8 zeigt.
  • Wie man erwartet, wird die Steifigkeit der Welle 2 mit zunehmendem Wellendurchmesser größer. Insbesondere die Steifigkeit der Welle 2 am ersten Radiallagerbereich 7 hängt stark vom Wellendurchmesser ab, während der Einfluss des Wellendurchmessers auf die Steifigkeit der Welle am zweiten Radiallagerbereich 8 relativ gering ist.
  • In 3 ist beispielhaft ein Diagram des dynamischen Resonanzfrequenzgangs eines Spindelmotorlagersystems in Abhängigkeit vom Wellendurchmesser dargestellt. Auf der Abszisse ist die Frequenz aufgetragen, auf der Ordinate die Schwingungsamplitude. Die einzelnen Kurven a bis p zeigen den Frequenzgang bei verschiedenen Wellendurchmessern, wobei Kurve a dem kleinsten Wellendurchmesser und Kurve p dem größten Wellendurchmesser entspricht.
  • Man erkennt, dass die Resonanzfrequenz größer wird, je größer der Durchmesser D der Welle 2 gewählt wird. Außerdem nehmen die Schwingungsamplituden bei steigendem Wellendurchmesser D stark ab.
  • 1
    Lagerhülse
    2
    Welle
    3
    Lagerspalt
    4
    Druckplatte
    5
    Abdeckplatte
    6
    Rotorglocke
    7
    Radiallagerbereich (erster)
    8
    Radiallagerbereich (zweiter)
    9
    Axiallagerbereich
    10
    Axiallagerbereich
    11
    Rotationsachse
    D
    Wellendurchmesser
    A
    Lagerabstand
    20
    Wellensteifigkeit am ersten Lager
    21
    Wellensteifigkeit am zweiten Lager

Claims (7)

  1. Fluiddynamisches Lagersystem, insbesondere zur Drehlagerung eines Spindelmotors zum Antrieb der Speicherplatte(n) eines Speicherplattenlaufwerks, mit einer Lagerhülse (1) und einer in einer Bohrung der Lagerhülse aufgenommene und gegenüber der Lagerhülse drehgelagerten Welle (2), wobei einander zugewandte und durch einen mit einem Lagerfluid gefüllten Lagerspalt (3) getrennte Oberflächen der Lagerhülse und der Welle mindestens einen ersten Radiallagerbereich (7) ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D) der Welle (2) so gewählt ist, dass das Verhältnis zwischen dem Lagerabstand (A), also dem Abstand der Einspannstelle der Welle zum ersten Radiallagerbereich (7), und dem Durchmesser der Welle gleich oder kleiner 0,9 ist, und dass der Durchmesser (D) der Welle vorzugsweise 3 mm bis 5,0 mm beträgt.
  2. Fluiddynamisches Lagersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem Abstand zum ersten Radiallagerbereich (7) einen zweiten Radiallagerbereich (8) aufweist.
  3. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es Axiallagerbereiche (9; 10) aufweist, die durch eine an der Welle befestigte Druckplatte (4), ein mit der Druckplatte zusammenwirkendes Gegenlager (5) und die Lagerhülse gebildet werden.
  4. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle aus einer Stahllegierung mit Additiven von Cr, Mo, W und/oder V besteht und ein Elastizitätsmodul größer als 215 GPa aufweist.
  5. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle aus einem keramischen Material mit einem Elastizitätsmodul größer als 215 GPa besteht.
  6. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es Teil eines Spindelmotors ist.
  7. Fluiddynamisches Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (2) an der Einspannstelle mit einer Rotorglocke (6) des Spindelmotors verbunden ist.
DE202005000155U 2005-01-07 2005-01-07 Fluiddynamisches Lagersystem Expired - Lifetime DE202005000155U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005000155U DE202005000155U1 (de) 2005-01-07 2005-01-07 Fluiddynamisches Lagersystem
JP2005365280A JP2006189155A (ja) 2005-01-07 2005-12-19 流体動圧軸受システム
US11/321,028 US7465097B2 (en) 2005-01-07 2005-12-29 Fluid dynamic bearing system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005000155U DE202005000155U1 (de) 2005-01-07 2005-01-07 Fluiddynamisches Lagersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005000155U1 true DE202005000155U1 (de) 2006-05-18

Family

ID=36571514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005000155U Expired - Lifetime DE202005000155U1 (de) 2005-01-07 2005-01-07 Fluiddynamisches Lagersystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7465097B2 (de)
JP (1) JP2006189155A (de)
DE (1) DE202005000155U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019285A1 (de) 2010-05-04 2011-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Drehlagerung einer Welle, insbesondere zur Verwendung in einer Dampfturbine
DE102007051774B4 (de) 2007-10-30 2018-08-02 Minebea Mitsumi Inc. Flüssigkeitslager mit verbesserten Abriebeigenschaften

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007002949A (ja) * 2005-06-24 2007-01-11 Sony Corp 軸受ユニット、軸受ユニットを有するモータ及び電子機器
DE102009019170B4 (de) * 2009-04-28 2013-10-31 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lager
JP2011014340A (ja) * 2009-07-01 2011-01-20 Hitachi Ltd 燃料電池用高分子膜電極接合体及びこれを用いた燃料電池
US8493820B1 (en) 2012-05-25 2013-07-23 Timothy Edward Langlais Matched CTE drive

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03268272A (ja) * 1990-03-16 1991-11-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気記録再生装置
JPH099568A (ja) * 1995-06-23 1997-01-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd ディスク駆動装置
JPH09227984A (ja) * 1996-02-19 1997-09-02 Nkk Corp 弾性率の異方性が小さい高剛性鋼材
JPH11273235A (ja) * 1998-03-26 1999-10-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd モータおよびこのモータを搭載したハードディスク装置
JP4215365B2 (ja) * 1999-02-16 2009-01-28 株式会社日立グローバルストレージテクノロジーズ スピンドルモータとそれを用いた磁気ディスク装置
JP2000324778A (ja) * 1999-04-30 2000-11-24 Sumitomo Electric Ind Ltd スピンドルモータ
JP2002147443A (ja) * 2000-11-16 2002-05-22 Nsk Ltd 流体軸受装置
JP4627874B2 (ja) * 2000-12-22 2011-02-09 京セラ株式会社 電気二重層コンデンサ
JP4078628B2 (ja) * 2001-07-18 2008-04-23 日本ビクター株式会社 ポンプインポンプアウト判定方法
JP2003176824A (ja) * 2001-12-11 2003-06-27 Minebea Co Ltd 流体動圧軸受およびスピンドルモータ
JP4418530B2 (ja) * 2002-11-15 2010-02-17 日本電産株式会社 スピンドルモータ及びディスクドライブ装置
JPWO2004081400A1 (ja) * 2003-03-13 2006-06-15 松下電器産業株式会社 流体軸受装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051774B4 (de) 2007-10-30 2018-08-02 Minebea Mitsumi Inc. Flüssigkeitslager mit verbesserten Abriebeigenschaften
DE102010019285A1 (de) 2010-05-04 2011-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Drehlagerung einer Welle, insbesondere zur Verwendung in einer Dampfturbine
WO2011138174A1 (de) 2010-05-04 2011-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur drehlagerung einer welle, insbesondere zur verwendung in einer dampfturbine

Also Published As

Publication number Publication date
US20060153479A1 (en) 2006-07-13
US7465097B2 (en) 2008-12-16
JP2006189155A (ja) 2006-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064815B3 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender WeIle
DE102006013537B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE102005007297A1 (de) Fluiddynamisches Luftlagersystem zur Drehlagerung eines Motors
EP0230885A1 (de) Abgasturbolader
DE102007043575A1 (de) Fluiddynamische Lagerstruktur und fluiddynamisches Lager
DE202005000155U1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE1675074A1 (de) Kugellager mit geringer Vorbelastung
DE102007039231B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102005061853A1 (de) Spindelmotor
DE60216417T2 (de) Anordnung mit exzentrischen gewichten in phasenrelation
EP2300719A1 (de) Wellenanordnung für schnelldrehende wellen
DE102008021514A1 (de) Fluiddynamisches Lager
DE102008025618A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102005005414B3 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102006013536A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102006005601A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009043590A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem geringer Bauhöhe und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE10361229B4 (de) Spindelmotor mit Lagersystem
DE102018220105A1 (de) Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE202004003695U1 (de) Hydrodynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102009008008B4 (de) Fluiddynamisches Lager für einen Spindelmotor
DE102009052689A1 (de) Fluiddynamisches Lager mit optimiertem Lagerreibungsverlust
DE102011111396A1 (de) Spindelmotor
DE102020203907A1 (de) Lüftersystem mit einem Elektromotor
DE102010006119A1 (de) Spindelmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060622

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0017000000

Ipc: F16C0017020000

Effective date: 20060710

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060710

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080212

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110216

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130213

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right