DE202004020792U1 - Vorrichtung zur Herstellung eines Deformationselements - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung eines Deformationselements Download PDF

Info

Publication number
DE202004020792U1
DE202004020792U1 DE202004020792U DE202004020792U DE202004020792U1 DE 202004020792 U1 DE202004020792 U1 DE 202004020792U1 DE 202004020792 U DE202004020792 U DE 202004020792U DE 202004020792 U DE202004020792 U DE 202004020792U DE 202004020792 U1 DE202004020792 U1 DE 202004020792U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
deformation
body structure
deformation element
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004020792U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PST Products GmbH
Original Assignee
PST Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PST Products GmbH filed Critical PST Products GmbH
Priority to DE202004020792U priority Critical patent/DE202004020792U1/de
Priority claimed from DE102004053172A external-priority patent/DE102004053172A1/de
Publication of DE202004020792U1 publication Critical patent/DE202004020792U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • F16F7/123Deformation involving a bending action, e.g. strap moving through multiple rollers, folding of members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/14Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces applying magnetic forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Herstellung eines Deformationselements (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Deformationselement (1) unter Verwendung einer im wesentlichen rohrförmigen und/oder profilartigen und/oder konusförmigen Hohlkörperstruktur (2) als Aufpralldämpfer zur definierten Energieaufnahme bei einem Aufprall mit Sollverformungsstrukturen (3) herzustellen ist, insbesondere unter Anwendung eines Verfahrens zur Herstellung eines Deformationselements (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Deformationselement (1) unter Verwendung einer im wesentlichen rohrförmigen und/oder profilartigen und/oder konusförmigen Hohlkörperstruktur (2) als Aufpralldämpfer zur definierten Energieaufnahme bei einem Aufprall mit Sollverformungsstrukturen (3) hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollverformungsstrukturen (3) in die Hohlkörperstruktur (2) im wesentlichen mittels eines elektromagnetischen Pulsverformungsverfahrens eingeformt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung für ein elektromagnetisches Pulsverformungsverfahren ausgebildet ist, insbesondere für eine Expansionsverformung eine in die Hohlkörperstruktur (2) einzusetzende Spule und eine begrenzende und formende äußere Matrize aufweist oder für eine Kompressionsverformung eine um die Hohlkörperstruktur angeordnete Spule sowie zwischen der Spule und der Hohlkörperstruktur (2) angeordnete Feldformerstrukturen zur Verformung...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines Deformationselements für ein Kraftfahrzeug, wobei das Deformationselement unter Verwendung einer im wesentlichen rohrförmigen und/oder profilartigen und/oder konusförmigen Hohlkörperstruktur als Aufpralldämpfer zur definierten Energieaufnahme bei einem Aufprall mit Sollverformungsstrukturen hergestellt wird und ein Deformationselement.
  • In Kraftfahrzeugen dienen Deformationselemente, wie beispielsweise in der EP 1 234 729 A1 dargestellt, dazu, die passiven Sicherheit zu erhöhen. Diese Energieverzehrelemente mit Strukturen zur Einleitung einer gezielten Sollverformung werden so eingesetzt, dass sie einen Teil der Aufprallenergie in Verformung umsetzen, wodurch die Karosserie und somit auch die Fahrzeuginsassen geschützt werden. Die äußeren Verformungsbereiche („Knautschzone") sollen den Stoß beim Aufprall dämpfen, also das Fahrzeug sanft abbremsen. Die energieverzehrenden Deformationselemente sollen möglichst rasch, d.h. nach einem sehr kurzen Verformungsweg, das bei der Absorption zulässige Kraftniveau erreichen.
  • Die Herstellung derartiger Deformationsteile erfordert regelmäßig einen großen Aufwand in technischer und zeitlicher Hinsicht. Es werden dazu Teile des Deformationselements einzeln in mehreren Verfahren hergestellt und zusammengefügt, in der Regel geschweißt. Für verschiedene Fahrzeugtypen muss zudem jeweils eine spezielle Anpassung an die Anforderungen beispielsweise aufgrund der unterschiedlichen Fahrzeugträgertypen mit ihrer jeweils spezifisch unterschiedlichen Krafteinleitung hergestellt werden.
  • Als nachteilig erweist es sich, dass die Herstellung der Deformationselemente lange dauert und kostspielig ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Vorrichtung zur Herstellung eines Deformationselements mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 anzugeben, wobei unter Vermeidung der Nachteile des Stands der Technik Deformationselemente mit einem geringen Aufwand und leichter Anpassung an verschiedene Kraftfahrzeugtypen herzustellen sind.
  • Die Aufgabe wird gelöst, dadurch, dass die Sollverformungsstrukturen in die Hohlkörperstruktur im wesentlichen mittels eines elektromagnetischen Pulsverformungsverfahrens eingeformt werden.
  • Beim elektromagnetischen Pulsverformensverfahren wird die Kraftwirkung eines impulsförmigen Magnetfelds zur Beschleunigung und anschließenden Verformung von Deformationselementteilen aus elektrisch leitfähigem Material genutzt. Da das Magnetfeld elektrisch isolierende Materialien durchdringt, ist auch eine Bearbeitung nichtleitend beschichteter Elemente aus leitfähigem Material möglich. Die Verformung erfolgt dabei ohne Beschädigung der Oberflächen. Werkzeuge hierbei sind Spulen bzw. Feldübersetzer, die von einem Stromimpuls durchflossen ein pulsartiges magnetisches Feld erzeugen, das mittels Induktion und über die Erzeugung eines Wirbelstroms im Material auf die eingelegten, elektrisch leitfähigen Elemente eine pulsartige und abhängig von der Stromstärke sehr hohe Kraft ausübt. Es erfolgt eine sofortige plastische Verformung, wenn die Kraft über der Fließgrenze des Materials liegt. Die zum Feldaufbau notwendige elektrische Energie wird in großen Kondensatorbänken gespeichert. Je nach Konzipierung der Werkzeuge, der Auswahl der Werkstoffe und der Einstellung der Parameter kann mit diesem Verfahren geschweißt oder gefügt werden.
  • Die Grundform des energieaufnehmenden Deformationselements kann bei einer Bearbeitung mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren aus einer tubularen Struktur bestehen, einem Rohr oder einem Profil mit Längskanten. Zudem kann eine konische, rohrförmige oder profilartige Grundstruktur verwendet werden. Diese Grundstruktur wird durch elektromagnetisches Pulsverformen mit spezifischen Vertiefungen, Sicken und/oder Prägungen versehene, um ein spezifisches Energieaufnahmeverhalten zu erzielen. Die Verformung kann beispielsweise in Form einer auch teilweisen Kompression oder Expansion der tubularen Struktur vorgenommen werden.
  • Die Fertigung des Deformationselements kann sehr schnell vorgenommen werden. Das Verfahren ermöglicht die Herstellung einer Deformationsstruktur in einer sehr kurzen Prozessdauer. Ein Verformungsvorgang dauert jeweils ca. 0,1 s. Die Herstellung verläuft mittels einer sehr präzisen Formung, da es aufgrund des explosionsartigen Verformungsvorgangs nur eine minimale Rückfederung gibt. In sonst üblichen mechanischen Verformungsverfahren des Stands der Technik müssen die Hookschen Verformungskurven, die das Verformungsverhalten eines Werkstücks angeben, mit ihrem elastischen und einem plastischen Verformungsanteil durchlaufen werden, so dass eine Rückfederung und ein größeres Spiel einberechnet werden muss. Erfindungsgemäß hergestellte Deformationselemente weisen eine sehr konstante Wandstärke über die ganze Länge des Deformationselements auf mit geringen Toleranzen von etwa 0,2–0,5. Es erfolgt keine Werkstoffbeeinflussung im Gegensatz beispielsweise zu einem Herstellvorgang mittels thermischem Schneidens oder Schweißens. Es erfolgt kein thermischer Verzug und es ist kein Nachrichten notwendig. Der typische Schnittgrad, welcher bei allen mechanischen Schneidprozessen erzeugt wird und eine Nacharbeit erforderlich macht, ist hier nicht vorhanden.
  • Die ermöglicht eine sehr genaue Anpassung an das gewünschte Verformungsverhalten, es muss keine zusätzliche Dicke in der Wandstärke zur Gewährleistung hinzugegeben werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist sowohl bei zylindrischen, konischen Deformationselementstrukturen, als auch bei Flach- bzw. Blechumformungen realisierbar, sowohl als Einzelprozess als auch als kombinierter Prozess. Das Verfahren stellt eine hohe Wiederholgenauigkeit sicher.
  • Somit wird durch eine effiziente Leichtbaustruktur eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs erreicht. Es ist auch möglich, die vorliegenden Deformationselemente als Crashmanagementsystem einzusetzen.
  • Auf zusätzliche, energieabsorbierende Materialien, beispielsweise Aluminiumschäume, kann verzichtet werden. Dies führt zu einer beträchtlichen Vereinfachung und Kostenreduktion, wobei eine gute passive Sicherheit gewährleistet ist.
  • Die Prägung kann auf einfache Wiese individuell auf die Bedürfnisse der Fahrzeughersteller ausgerichtet werden. Durch die einfache und schnelle Fertigung ist es möglich, in Form einer Modulbauwiese einen Einsatz des Deformationselements in einer leicht anpassbaren Einheitsstruktur für mehrere Fahrzeuge bereitzustellen.
  • Eine sehr gute homogene Krafteinleitung und Stabilität wird erreicht, wenn die Hohlkörperstruktur in Umfangsrichtung nahtlos geschlossen ist. Die Sollverformungsstrukturen werden im wesentlichen mittels eines konzentrisch wirkenden elektromagnetischen Pulsverformungsverfahrens angeformt, so dass die Hohlkörperstruktur mit den angeformten Sollverformungsstrukturen radial umlaufend nahtlos geschlossen sein kann. Dies hat für ein Deformationselement insbesondere den Vorteil, dass keine Schweißnähte entstehen, die beispielsweise zu einer unbeabsichtigt ungleichmäßigen Verformung führen können, und kein Wärmeverzug auftritt, der die Passgenauigkeit herabsetzt und/oder eine Nachbearbeitung erforderlich macht.
  • Eine gezielte, vorausberechenbare Verteilung der Kraftaufnahme wird erreicht, wenn Vertiefungen und/oder Sicken und/oder Prägungen und/oder Wülste eingeformt werden. Eine Einformung kann beispielsweise durch die Spulenkraft konzentrierende Feldformer vorgenommen werden, die in die felderzeugenden Spulen eingesetzt werden können. Eine Verwendung dieser Feldformerelemente bietet sich insbesondere bei einem Kompressionsverfahren an, da dabei eine freie Verformung der eingesetzten tubularen Rohrstruktur in das Innere hinein erfolgen kann. Durch die Einformungen in der tubularen Struktur wird während der Krafteinleitung zugleich ein Faltbeulvorgang ausgelöst, der dafür sorgt, dass zu Beginn der Verformung des Deformationselements eine geringere Kraft notwendig ist, und somit die erste Energieübertragung nicht in die Träger sondern direkt in das Deformationselement erfolgt. Im ersten Abschnitt der bei Belastung resultierenden Kraft-Weg-Kurve wird ein maximales Kraftniveau nicht überschritten, um einen Längsträger der Karosseriestruktur nicht zu schädigen. Diese Verformungsstrukturen können mit dem vorgeschlagenen Verfahren besonders leicht und in vielfältigen Varianten eingebracht werden, so dass eine gute Anpassung der Verformungsstrukturen an gewünschte Krafteinleitungskurven eines Kraftfahrzeugtyps möglich ist. Die Feldformer zur Erzeugung des elektromagnetischen Pulses sind zu diesem Zweck so aufgebaut, dass über den Umfang entsprechend der Position der Verformungsstrukturen Verzahnungen angebracht sind. Durch gezielte Abstufung der Feldformerstege und somit mit variierendem Abstand zur umformenden tubularen Struktur können in einem Fertigungsvorgang Umfangssicken abgestuft oder umlaufend, in unterschiedlicher Tiefe in axialer Richtung eingebracht werden.
  • Ein definiertes, gut berechenbares Zusammenfalten der Ausbuchtungen ist möglich, wenn die Verformungen in Umfangsrichtung und/oder in Axialrichtung verlaufend ausgebildet werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Deformationselement mit einer in axialer Richtung variierenden Sickentiefe hergestellt wird. Die Vertiefungen können durchgehend oder unterbrochen in Umfangsrichtung einbracht werden, sowie mit variierend, angepassten Tiefen in axialer Richtung. Es werden im wesentlichen zwei Arten von Sicken eingebracht, Umlaufsicken und/oder abgestufte Sicken. Durch die Variation der Sickentiefe in axialer Richtung wird eine lokale Beeinflussung des Faltvorgangs in Richtung des Mittelpunkts des Hohlkörpers erreicht, somit kann eine symmetrisch oder asymmetrisch zur Hohlkörperstruktur verlaufende Steuerung der Verformung erfolgen und eine angepasste Ausbildung von Stabilitätsbereichen erreicht werden.
  • Eine bereichsweise Stabilisierung kann erreicht werden, wenn lokal über den Umfang verteilt Stege eingeformt werden, vorzugsweise in einem Umfangswinkelabstand von etwa 90°. Somit können zusätzlich oder alternativ zu den Vertiefungen oder Auswöl bungen, insbesondere den Sicken, die den Faltvorgang während eines Aufpralls erleichtern sollen, auch lokal über den Umfang stabilisierende und kraftleitende Stege eingerbacht werden. Vorteilhaft werden vier Stege im Abstand von 90° eingebracht, die als Versteifungen in axialer Richtung dienen. Hierdurch wird der Verformungsvorgang in der Längsrichtung des Deformationselements gehalten.
  • Bei geringeren zu erwartenden Kräften ist es vorteilhaft, lokal über den Umfang verteilt Stege vorzugsweise in einem Umfangswinkelabstand von etwa 120° eingeformt werden. In dieser bevorzugten Ausführungsform sind drei Stege über den Umfang der Hohlkörperstruktur verteilt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Hohlkörperstruktur an zumindest einem Ende offen ist. Durch die Verwendung einer profilartigen Hohlkörperstruktur ist es dem Anwender überlassen, je nach Einsatzbereich des Deformationselements, ein Ende offen zu lassen. Durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren kann beliebig je nach Wunsch des Anwenders auch eine Ausführungsform gewählt werden, in der die Hohlkörperstruktur an beiden Enden offen ist. Die offenen Enden weisen keine für das Verformungsverfahren notwendige Form auf, sondern sind direkt nach der Verformung einsetzbar.
  • Vorteilhaft ist es, wenn zumindest ein Adaptionselement zur Anpassung und/oder Befestigung des Deformationselements an einem angrenzenden Träger mittels eines Pulsverbindungsverfahrens im wesentlichen in ein offenes Ende des Hohlkörpers des vorab und/oder im selben Prozess geformten Deformationselements integriert wird. In dem vorgeschlagenen Herstellungsverfahren für ein mit einem Biegeträger und/oder einem Längsträger verbundenes Deformationselement kann somit ein Hohlkörper mit Sollverformungsstrukturen versehen werden, sowie zugleich oder auch anschließend ein passendes Adaptionselement für die Befestigung an einem Träger eingebracht werden. Die Herstellung erfolgt mit Hilfe des elektromagnetischen Pulsschweißens oder Pulsformens, insbesondere vorteilhaft ist es, in diesem Zusammenhang ein Kompressionsverfahren einzusetzen, weil dabei ein leichte Formung der äußeren Randabschnitte der tubularen Struktur um die eingesetzten Adaptionen möglich ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Adaptionselement eine an den endseitigen Querschnitt des Hohlkörpers angepasste Form aufweist und durch umgreifende Umbördelung/-Falzung eines endseitigen Randes des Hohlkörpers um einen Rand des Adaptionselements befestigt wird. Die Geometrie der Längsträger- und Biegeträgeradaptionen sowie der Fügebereiche sind dadurch so konzipiert, dass einerseits eine gute Krafteinleitung in die Struktur stattfinden kann und zugleich mögliche Relativbewegungen zwischen den Trägern und den Deformationselementen in Form von Schwingungen unterbunden werden können. Die Herstellung erfolgt vorteilhaft im Kompressionsverfahren, insbesondere mit eingesetzten Feldformerstrukturen. Die Formung der Ränder geben den Adaptionen einerseits einen guten Halt und sind andererseits einfach zu fertigen. Die Adaptionen können eine nahezu beliebige Oberflächenstruktur aufweisen. Die darin bedarfsweise eingebrachten Haltebohrungen zur Befestigung der Adaptionen an der Längsträgern können einfach auf die entsprechenden Kraftfahrzeugmodelle abgestimmt werden. Insbesondere durch den Einsatz einer entsprechend angepasst langen umgebenden Kompressionsspule, die bedarfsweise mit einer entsprechenden Feldformerstruktur ausgestattet ist, ist das simultane Fügen oder Schweißen der genannten Längs- und Biegeträgeradaptionen möglich.
  • Eine sehr einfache und zugleich wirksame und stabile Verbindung wird hergestellt, wenn in die Hohlkörperstruktur eine Halterkonstruktion, insbesondere eine Ringnut eingebracht wird, die ein in die Hohlkörperstruktur eingepasstes Adaptionselement belastungssicher festsetzt. Hierdurch kann auch eine Beschädigung oder Beeinträchtigung der Festigkeit durch Schwingungen während der Fahrt unterbunden werden.
  • Eine gute Verdrehsicherheit sowie Absicherung gegen einen Einfluss von Fahrzeugschwingungen wird geliefert, wenn die Halterkonstruktion, insbesondere die Ringnut, umlaufend durchgehend oder unterbrochen eingebracht wird.
  • Ein schnelles und zugleich präzises Herstellungsverfahren liegt somit vor, wenn die Sollverformungsstrukturen in der Hohlkörperstruktur durch ein Kompressionsverfahren mit einer um die Hohlkörperstruktur angeordneten Spule sowie bedarfsweise eingesetzten Feldformerstrukturen im Sinne einer Freiumformung hergestellt wird.
  • Vorteilhaft können die Sollverformungsstrukturen in der Hohlkörperstruktur durch ein Kompressionsverfahren mit einer um die Hohlkörperstruktur angeordnete Spule und durch den Einsatz eines zusammengesetzten, in die Hohlkörperstruktur positionierten Dorns hergestellt werden. Der Dorn ist dabei zusammengesetzt, damit er sich nach der Verformung einfacher aus der angeformten Struktur entfernen lässt.
  • Insbesondere die Herstellung eines Deformationselements mit einem angepassten Adaptionselement kann somit vorteilhaft dadurch erreicht werden, dass zumindest ein auf die Hohlkörperstruktur aufgestecktes Adaptionselement pulsgefügt oder pulsgeschweißt wird. Die Herstellung der Hohlkörperstruktur kann in einem Schritt mit der Anpassung des Adaptionselements oder auch in zwei Schritten erfolgen.
  • Die Verbindung ist auch in einem zweistufigen Verfahren einfach möglich, da die geprägte Hohlkörperstruktur in der Pulsverformungseinrichtung verbleiben kann und die Adaption lediglich auf die Hohlkörperstruktur aufgesteckt wird und anschließend in derselben Pulsverformungseinrichtung mittels elektromagnetischem Pulsverformen und/oder Pulsschweißen und/oder Pulsformen insbesondere unter Verwendung von äußeren Feldformerstegen angeformt werden kann.
  • Die Adaptionen können denselben Werkstoff wie die Rohr- oder dem Profilwerkstoffe aufweisen oder auch einen anderen Werkstoff, der sich beispielsweise mit üblichen Schweißverfahren nicht verbinden lassen würde. So ist beispielsweise eine Anformung auf ein Kunststoffrohr möglich sowie die Realisierung von Hybridbauwiesen. Durch eine entsprechende Auswahl der Hohlkörperstrukturen ist sowohl eine Adaption zum Längs- und Biegeträger als auch eine Modularität in Form eines Einsatz für mehrere Kraftfahrzeug-Plattformen gewährleistet.
  • Ein schnelles und zugleich präzises Herstellungsverfahren liegt auch vor, wenn das Deformationselement durch eine Expansionsverformung mit Hilfe einer in die Hohlkörperstruktur eingesetzten, längenmäßig mit der Hohlkörperstruktur korrespondierenden Spule im Sinne einer Freiumformung hergestellt wird. Zugleich können verschiedene Strukturen erzeugt werden, ohne dass ein kostspieliges Werkzeug notwendig wird.
  • Vorteilhaft können Sollverformungsstrukturen eingebracht werden, wenn das Deformationselement durch eine Expansionsverformung mit Hilfe einer in die Hohlkörperstruktur eingesetzten, längenmäßig mit der Hohlkörperstruktur korrespondierenden Spule und einer begrenzenden und formenden äußeren Matrize hergestellt wird. Die Verformung kann somit sicher kontrolliert werden auch komplexe äußere Formen lassen sich in einem Arbeitsgang herstellen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn zur Herstellung des Deformationselements und des Adaptionselements ein einheitlicher Werkstoff und/oder mehrere Werkstoffe in Hybridbauweise verwendet wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Werkstoffkombinationen Aluminium/Stahl oder Stahl/-Kunststoff oder Aluminium/Kunststoff oder jeweils umgekehrt für die Deformationselement/Adaptionselementkombination verwendet werden.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Vorrichtung zur Herstellung eines Deformationselements für ein Kraftfahrzeug, wobei das Deformationselement unter Verwendung einer im wesentlichen rohrförmigen und/oder profilartigen und/oder konusförmigen Hohlkörperstruktur als Aufpralldämpfer zur definierten Energieaufnahme bei einem Aufprall mit Sollverformungsstrukturen herzustellen ist, insbesondere unter Anwendung eines Verfahrens nach einem der oben beschriebenen Verfahren , wobei die Vorrichtung für ein elektromagnetisches Pulsverformungsverfahren ausgebildet ist, insbesondere für eine Expansionsverformung eine in die Hohlkörperstruktur einzusetzende Spule und eine begrenzende und formende äußere Matrize aufweist oder für eine Kompressionsverformung eine um die Hohlkörperstruktur angeordnete Spule sowie zwischen der Spule und der Hohlkörperstruktur angeordnete Feldformerstrukturen zur Verformung im Sinne einer Freiumformungseinrichtung oder gegen einen zusammengesetzten, in die Hohlkörperstruktur positionierten Dorn aufweist.
  • Die Feldformer sind so aufgebaut, dass über den Umfang entsprechend der Position der Sicken bzw. Stege Verzahnungen angebracht sind. Durch gezielte Abstufung der Feldformerstege und somit mit variierendem Abstand zur umformenden tubularen Struktur können in einem Fertigungsvorgang die Umfangssicken, abgestuft oder umlaufend, in unterschiedlicher Tiefe in axialer Richtung eingebracht werden. Das Verformungswerkzeug kann dazu außen oder innen angebracht werden. Die Werkzeuge sind Spulen und Feldformer. Bei einer Freiumformung erfolgt die Umformung ohne eine äußere oder innere Matrize.
  • Vorteilhaft weist die Vorrichtung sie eine die Hohlkörperstruktur umgebende, längenmäßig mit der Hohlkörperstruktur korrespondierende Spule zur Kompression aufweist, wobei zwischen Spule und Hohlkörperstruktur mit entsprechenden Abstufungen versehene Feldformerstrukturen zur lokal unterschiedlichen Verformung der Hohlkörperstruktur angeordnet sind, insbesondere zur Verbindung der Hohlkörperstruktur mit einem in die Hohlkörperstruktur eingesetzten Adaptionselement.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Feldformerstege zur Herstellung der Sollverformungsstruktur eine variierende Tiefe zur Erzeugung von lokalen Feldschwankungen zur Herstellung von Sickenstrukturen aufweisen. Die Sickenstruktur im Deformationselement lässt sich somit auf einfache und schnelle Weise mittels eines einmaligen Einsatzes einer Vorrichtung erzeugen.
  • Die Aufgabe wird ferner erfüllt durch ein Deformationselement hergestellt nach einem Verfahren nach einem oder mehreren der oben beschriebenen Verfahren mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. Das Deformationselement weist ein großes Kompensationsvermögen ohne unerwünschte Inhomogenitäten auf. Die Materialien sind mit einer gleichmäßigen Wandstärke verformbar. Die Ausknickgefahr ist verringert, was eine geringere Belastung der Längsträger mit sich bringt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert sind. Es zeigen:
  • 1a eine schematische Seitenansicht einer Hohlkörperstruktur eines Deformationselements mit Sollverformungsstrukturen.
  • 1b einen Querschnitt durch eine Hohlkörperstruktur nach 1a,
  • 1c einen Teil eines Längsschnitts durch ein Deformationselement,
  • 2a eine schematische Ansicht eines Querschnitts durch eine Vorrichtung zur Herstellung eines Deformationselements und
  • 2b eine schematische Ansicht eines Längsschnitts durch eine Vorrichtung nach 2a.
  • 1a zeigt eine schematische Seitenansicht einer Hohlkörperstruktur 2 eines Deformationselements 1 mit Sollverformungsstrukturen 3. Die Hohlkörperstruktur 2 ist aus einem Rohrprofil aufgebaut und mittels eines Pulsverformungsschrittes mit Sollverformungsstrukturen 3 versehen worden. Dazu wurde das Hohlrohr beispielsweise in eine Spulenanordnung mit Feldformerstegen entsprechend einer Form aus 2a dargestellt eingelegt und mittels eines Kompressionsverfahrens verformt. Ein anderes bevorzugtes Verfahren ist die Expansionsverformung insbesondere gegen eine äußere Matrize, die dabei vorzugsweise zum einfacheren Entnehmen aus der Struktur zweigeteilt ausgebildet ist. Die Hohlkörperstruktur 2 weist in Umfangsrichtung 4 verteilte Vertiefungen, Sicken 5, auf. Die dargestellte Ausführungsform zeigt drei ringförmig umlaufende, gleichmäßig in Längsrichtung 24 der Hohlkörperstruktur 2 beabstandete Umfangssicken, sowie zwei dazwischen liegende Reihen mit vier, gleichmäßig in Umfangsrichtung unterbrochene ovale Einzelsicken 23 mit dazwischen angeordneten Stegen 10 auf. Die Stege 10 sowie die Einzelsicken 23 haben jeweils einen Umfangswinkelabstand von etwa 90°. Diese Symmetrie der Hohlkörperstruktur 2 führt zu einer gleichmäßigen, nicht seitlich ausbrechenden Verformung im Fall eines Aufpralls. Durch die vierzählige Symmetrie ist eine besonders gute Verformbarkeit sowie durch die dazwischen angeordneten Umfangs sicken 22 eine ausreichende Verformungsweite gegeben, so dass eine große Energiemenge aufgenommen werden kann.
  • Die Hohlkörperstruktur 2 weist zwei offene Enden 12 auf, in die Adaptionselemente 13, wie in 1c gezeigt, eingefügt werden können.
  • 1b zeigt Querschnitte entlang einer Querschnittslinie AA sowie BB durch eine Hohlkörperstruktur 2 nach 1a. Die Einzelsicken 23 sind in einem Umfangswinkelabstand 11 von etwa 90° angeordnet und weisen eine maximale Tiefe 8 auf. Der Übergang von einem Umfang 9 zu einer maximalen Sickentiefe 8 erfolgt vorzugsweise kontinuierlich, so dass bei der Verformung keine Spannungsspitzen auftreten.
  • 1c zeigt einen Teil eines Längsschnitts durch ein Deformationselement 1. Das Deformationselement besteht aus einer Hohlkörperstruktur 2 sowie angepasst eingeformten Adaptionen. Die Einformung der Adaptionselemente 13 erfolgt mitten eines Einsetzens der Adaptionselemente 13 in die offenen Enden 12 der Hohlkörperstruktur 2 sowie eine Pulsverformung des anliegenden Rohrrandes 16 um den Rand der Adaptionselemente 17. Auf diese Weise entsteht eine einfach herzustellende, aber zugleich sehr stabile Umbördelung/Falzung 15 der Ränder 16, die die Adaptionselemente 13 auch gegen einen Einfluss von Schwingungen beim Fahren sicher festlegt.
  • 2a zeigt eine schematische Ansicht eines Querschnitts durch eine Vorrichtung zur Herstellung eines Deformationselements 1. Die im Ausführungsbeispiel nicht dargestellte rohrfömige Hohlkörperstruktur 1 wird dazu in einen Feldformer 19 mit Feldformerstegen 20 eingelegt, der von einer äußeren Spule 25 umgeben ist. Sobald ein ausreichender pulsförmiger Spulenstrom angelegt ist, verformt sich die Hohlkörperstruktur 1 an den Bereichen der Feldformerstege 20 im Sinne einer Freiumformung durch die angreifenden Kräfte des magnetischen Feldes. Diese Kompression geschieht nahezu explosionsartige und somit sind auch die verhältnismäßig geringen Tiefen 8 der Sicken durch die Feldformerstege 20 mit den Tiefen 21 ohne Rückfederung zu erreichen.
  • 2b zeigt eine schematische Ansicht eines Längsschnitts durch eine Vorrichtung nach 2a. Der Aufbau zeigt eine röhrenförmige Struktur und kann in seiner Länge und Breite nahezu beliebig variiert werden, um Deformationsstrukturen an unterschiedlichste Fahrzeugtypen anzupassen.
  • 1
    Deformationselement
    2
    Hohlkörperstruktur
    3
    Sollverformungsstruktur
    4
    Umfangsrichtung
    5
    Sicke
    6
    Wulst
    7
    Axialrichtung
    8
    Sickentiefe
    9
    Umfang
    10
    Steg
    11
    Umfangswinkelabstand
    12
    Ende
    13
    Adaptionselement
    14
    Querschnitt
    15
    Umbördelung/Falzung
    16
    Rand
    17
    Rand
    18
    Halterkonstruktion
    19
    Feldformer
    20
    Feldformerstege
    21
    Tiefe
    22
    Umfangssicke
    23
    Einzelsicke
    24
    Längsrichtung
    25
    Spule

Claims (23)

  1. Vorrichtung zur Herstellung eines Deformationselements (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Deformationselement (1) unter Verwendung einer im wesentlichen rohrförmigen und/oder profilartigen und/oder konusförmigen Hohlkörperstruktur (2) als Aufpralldämpfer zur definierten Energieaufnahme bei einem Aufprall mit Sollverformungsstrukturen (3) herzustellen ist, insbesondere unter Anwendung eines Verfahrens zur Herstellung eines Deformationselements (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Deformationselement (1) unter Verwendung einer im wesentlichen rohrförmigen und/oder profilartigen und/oder konusförmigen Hohlkörperstruktur (2) als Aufpralldämpfer zur definierten Energieaufnahme bei einem Aufprall mit Sollverformungsstrukturen (3) hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollverformungsstrukturen (3) in die Hohlkörperstruktur (2) im wesentlichen mittels eines elektromagnetischen Pulsverformungsverfahrens eingeformt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung für ein elektromagnetisches Pulsverformungsverfahren ausgebildet ist, insbesondere für eine Expansionsverformung eine in die Hohlkörperstruktur (2) einzusetzende Spule und eine begrenzende und formende äußere Matrize aufweist oder für eine Kompressionsverformung eine um die Hohlkörperstruktur angeordnete Spule sowie zwischen der Spule und der Hohlkörperstruktur (2) angeordnete Feldformerstrukturen zur Verformung im Sinne einer Freiumformungseinrichtung oder gegen einen zusammengesetzten, in die Hohlkörperstruktur (2) positionierten Dorn aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine die Hohlkörperstruktur umgebende, längenmäßig mit der Hohlkörperstruktur korrespondierende Spule zur Kompression aufweist, wobei zwischen Spule und Hohlkörperstruktur mit entsprechenden Abstufungen versehene Feldformerstrukturen zur lokal unterschiedlichen Verformung der Hohlkörperstruktur (2) angeordnet sind, insbeson dere zur Verbindung der Hohlkörperstruktur mit einem in die Hohlkörperstruktur (2) eingesetzten Adaptionselement (13).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feldformerstege (20) zur Herstellung der Sollverformungsstruktur (3) eine variierende Tiefe (21) aufweisen.
  4. Deformationselement hergestellt nach einem Verfahren zur Herstellung eines Deformationselements (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Deformationselement (1) unter Verwendung einer im wesentlichen rohrförmigen und/oder profilartigen und/oder konusförmigen Hohlkörperstruktur (2) als Aufpralldämpfer zur definierten Energieaufnahme bei einem Aufprall mit Sollverformungsstrukturen (3) hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollverformungsstrukturen (3) in die Hohlkörperstruktur (2) im wesentlichen mittels eines elektromagnetischen Pulsverformungsverfahrens eingeformt werden, wobei einen Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 verwendet wird.
  5. Deformationselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkörperstruktur (2) in Umfangsrichtung (4) nahtlos geschlossen ist.
  6. Deformationselement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass Vertiefungen und/oder Sicken (5) und/oder Prägungen und/oder Wülste (6) eingeformt werden.
  7. Deformationselement hergestellt einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformungen in Umfangsrichtung (4) und/oder in Axialrichtung (7) verlaufend ausgebildet werden.
  8. Deformationselement nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (1) mit einer in Axialrichtung (7) variierenden Sickentiefe (8) hergestellt wird.
  9. Deformationselement hergestellt nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass lokal über den Umfang (9) verteilt Stege (10) eingeformt werden, vorzugsweise in einem Umfangswinkelabstand (11) von etwa 90°.
  10. Deformationselement hergestellt nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass lokal über den Umfang (9) verteilt Stege (10) vorzugsweise in einem Umfangswinkelabstand (11) von etwa 120° eingeformt werden.
  11. Deformationselement nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkörperstruktur (2) an zumindest einem Ende (12) offen ausgebildet wird.
  12. Deformationselement nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkörperstruktur (2) an beiden Enden (12) offen ausgebildet wird
  13. Deformationselement nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Adaptionselement (13) zur Anpassung und/oder Befestigung des Deformationselements (1) an einem angrenzenden Träger mittels eines Pulsverbindungsverfahrens im wesentlichen in ein offenes Ende (12) der Hohlkörperstruktur (2) des vorab und/oder im selben Prozess geformten Deformationselements (1) integriert wird.
  14. Deformationselement nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Adaptionselement (13) eine an den endseitigen Querschnitt (14) der Hohlkörperstruktur (2) angepasste Form aufweist und durch umgreifende Umbördelung/Falzung (15) eines endseitigen Randes (16) der Hohlkörperstruktur (2) um einen Rand (17) des Adaptionselements (13) befestigt wird.
  15. Deformationselement nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in die Hohlkörperstruktur (2) eine Halterkonstruktion (18), insbe sondere eine Ringnut eingebracht wird, die ein in die Hohlkörperstruktur (2) eingepasstes Adaptionselement (13) belastungssicher festsetzt.
  16. Deformationselement nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterkonstruktion (18), insbesondere die Ringnut, umlaufend durchgehend oder im wesentlichen regelmäßig unterbrochen eingebracht wird.
  17. Deformationselement nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollverformungsstrukturen (3) in der Hohlkörperstruktur (2) durch ein Kompressionsverfahren mit einer um die Hohlkörperstruktur angeordnete Spule (25) im Sinne einer Freiumformung hergestellt wird.
  18. Deformationselement nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollverformungsstrukturen (3) in der Hohlkörperstruktur (2) durch ein Kompressionsverfahren mit einer um die Hohlkörperstruktur angeordnete Spule (25) und durch den Einsatz eines zusammengesetzten, in die Hohlkörperstruktur (2) positionierten Dorns hergestellt werden.
  19. Deformationselement nach einem der Ansprüche 4 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein auf die Hohlkörperstruktur (2) aufgestecktes Adaptionselement (13) pulsgefügt oder pulsgeschweißt wird.
  20. Deformationselement nach einem der Ansprüche 4 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (1) durch eine Expansionsverformung mit Hilfe einer in die Hohlkörperstruktur (2) eingesetzten, längenmäßig mit der Hohlkörperstruktur (2) korrespondierenden Spule im Sinne einer Freiumformung hergestellt wird.
  21. Deformationselement nach einem der Ansprüche 4 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (1) durch eine Expansionsverformung mit Hilfe einer in die Hohlkörperstruktur (2) eingesetzten, längenmäßig mit der Hohlkör perstruktur (2) korrespondierenden Spule und einer begrenzenden und formenden äußeren Matrize hergestellt wird.
  22. Deformationselement nach einem der Ansprüche 4 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Deformationselements (1) und des Adaptionselements (13) ein einheitlicher Werkstoff und/oder mehrere Werkstoffe in Hybridbauweise verwendet wird.
  23. Deformationselement nach einem der Ansprüche 4 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstoffkombinationen Aluminium/Stahl oder Stahl/Kunststoff oder Aluminium/Kunststoff oder jeweils umgekehrt für die Deformationselement (1)/-Adaptionselement (13) kombination verwendet werden.
DE202004020792U 2004-11-01 2004-11-01 Vorrichtung zur Herstellung eines Deformationselements Expired - Lifetime DE202004020792U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004020792U DE202004020792U1 (de) 2004-11-01 2004-11-01 Vorrichtung zur Herstellung eines Deformationselements

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053172A DE102004053172A1 (de) 2004-11-01 2004-11-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Deformationselements
DE202004020792U DE202004020792U1 (de) 2004-11-01 2004-11-01 Vorrichtung zur Herstellung eines Deformationselements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004020792U1 true DE202004020792U1 (de) 2006-02-02

Family

ID=35852901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004020792U Expired - Lifetime DE202004020792U1 (de) 2004-11-01 2004-11-01 Vorrichtung zur Herstellung eines Deformationselements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004020792U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011032691A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-24 Johnson Controls Gmbh Strukturelement für ein kraftfahrzeug
DE102011080266A1 (de) 2010-08-12 2012-02-23 Johnson Controls Gmbh Verfahren zur formschlüssigen Verbindung zweier zumindest teilweise ineinander angeordneter Rohrabschnitte und Verbindungselement zur winkligen Verbindung zweier Rohrabschnitte
DE102010034617A1 (de) 2010-08-18 2012-02-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Komponenten eines Wälzlagers
DE102011006364A1 (de) * 2010-12-06 2013-03-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil, Verwendung elektromagnetischen Pulsumformens zum Herstellen einer Verbindung, Kraftfahrzeugsitz, Kraftfahrzeugtür sowie Kraftfahrzeug
CN108223665A (zh) * 2018-02-05 2018-06-29 深圳市乾行达科技有限公司 外壳及吸能装置
DE102018117482B4 (de) * 2017-07-24 2021-02-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung einer Rohranordnung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011032691A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-24 Johnson Controls Gmbh Strukturelement für ein kraftfahrzeug
CN102666197A (zh) * 2009-09-16 2012-09-12 约翰逊控股公司 用于机动车的结构元件
US9254769B2 (en) 2009-09-16 2016-02-09 Johnson Controls Gmbh Structural element for a motor vehicle
CN102666197B (zh) * 2009-09-16 2016-05-04 约翰逊控股公司 用于机动车的结构元件
DE102011080266A1 (de) 2010-08-12 2012-02-23 Johnson Controls Gmbh Verfahren zur formschlüssigen Verbindung zweier zumindest teilweise ineinander angeordneter Rohrabschnitte und Verbindungselement zur winkligen Verbindung zweier Rohrabschnitte
DE102010034617A1 (de) 2010-08-18 2012-02-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Komponenten eines Wälzlagers
DE102011006364A1 (de) * 2010-12-06 2013-03-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil, Verwendung elektromagnetischen Pulsumformens zum Herstellen einer Verbindung, Kraftfahrzeugsitz, Kraftfahrzeugtür sowie Kraftfahrzeug
DE102011006364A9 (de) * 2010-12-06 2013-07-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil, Verwendung elektromagnetischen Pulsumformens zum Herstellen einer Verbindung, Kraftfahrzeugsitz, Kraftfahrzeugtür sowie Kraftfahrzeug
DE102018117482B4 (de) * 2017-07-24 2021-02-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung einer Rohranordnung
CN108223665A (zh) * 2018-02-05 2018-06-29 深圳市乾行达科技有限公司 外壳及吸能装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1652597B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Deformationselements
EP1970260B1 (de) Crashbox und Kraftfahrzeug-Stoßfängeranordnung
DE102016203868B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kopfstützenstrebe
DE102015103721B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechumformbauteils mit bereichsweise voneinander verschiedenen Wandstärken sowie Achshilfsrahmen
EP0965005B1 (de) Deformationselement
DE102013208710A1 (de) Mehrstufige Energieabsorbervorrichtung und Verfahren zum Bilden derselben
EP2925464B1 (de) Stirnseitig fluiddicht verschlossenes zylinderrohr und verfahren zu dessen herstellung
DE102014223480A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydraulischen Endanschlags eines Schwingungsdämpfers und Folgeverbundwerkzeug
DE10055607A1 (de) Mantelrohr einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges und ein Verfahren zur Herstellung des Mantelrohres
EP1541424B1 (de) Crashelement in Form eines Hohlprofils
DE202004020792U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Deformationselements
DE102015100261B4 (de) Träger für ein Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren für einen Träger für ein Kraftfahrzeug
EP2965830B1 (de) Verfahren zum herstellen eines torsionsprofils aus einem rohrförmigen hohlprofil
EP2762663B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schließbügelanordnung für Türschlösser von Fahrzeugen
WO2009043530A2 (de) Verfahren zur herstellung von rohr-in-rohr-systemen
EP1000677B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels Innenhochdruck-Umformen
DE102015206461A1 (de) Verfahren zur Umformung eines rohrförmigen Strukturbauteils für Kraftfahrzeugsitze
DE10156655B4 (de) Stoßfängeranordnung und ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE102006008212A1 (de) Gussbauteil insbesondere für eine Karosserie oder ein Fahrwerk eines Kraftwagens sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010044902A1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Hülse, insbesondere einer Gewindehülse in ein Werkstück
DE4439630C2 (de) Elastische Aufhängung
WO2016119865A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zylindrischen gehäuses einer abgasanlage sowie ein verfahren zur herstellung einer abgasbehandlungseinheit
DE102016108466B4 (de) Mehrstufiges Verfahren zum Umformen von Werkstoffen
DE10043880A1 (de) Stossfänger
EP2205370B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkörpers und hohlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060309

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080603

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHARFENBERGER, BURKHARD, DR., DE