DE202004014760U1 - Steuerungsvorrichtung - Google Patents

Steuerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202004014760U1
DE202004014760U1 DE202004014760U DE202004014760U DE202004014760U1 DE 202004014760 U1 DE202004014760 U1 DE 202004014760U1 DE 202004014760 U DE202004014760 U DE 202004014760U DE 202004014760 U DE202004014760 U DE 202004014760U DE 202004014760 U1 DE202004014760 U1 DE 202004014760U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
waveguide
light
light guide
conductive electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004014760U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE202004014760U priority Critical patent/DE202004014760U1/de
Priority to DE112005002053T priority patent/DE112005002053A5/de
Priority to PCT/EP2005/009519 priority patent/WO2006032357A2/de
Publication of DE202004014760U1 publication Critical patent/DE202004014760U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/31Force or torque control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/36Speed control, detection or monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/66Wireless transmission
    • E05Y2400/664Wireless transmission by radio waves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/818Visual
    • E05Y2400/822Light emitters, e.g. light emitting diodes [LED]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/83Travel information display
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/106Lighting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Steuerungsvorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs, die ausgebildet und eingerichtet ist eine Bewegung eines verstellbaren Teils der Verstelleinrichtung in Abhängigkeit von einer Detektion eines Einklemmens eines Körperteils oder Gegenstandes zu steuern, mit
– einem Wellenleiter, der eine erste elektrisch leitende Elektrode und eine zweite elektrisch leitende Elektrode aufweist, und
– einer Oberflächenwellensenderpfängeranordnung, die auf dem Wellenleiter zur Übertragung von Oberflächenwellen angeordnet ist,
wobei die Oberflächenwellensenderpfängeranordnung zur Detektion des Einklemmens dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerungsvorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs.
  • Vorrichtungen zur Steuerung und insbesondere zur Überwachung des Schließvorgangs motorisch betätigter Teile, wie Türen, Klappen oder Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen, benutzen hierfür unterschiedliche technische Prinzipien. Man unterscheidet dabei solche, die an einen direkten körperlichen Kontakt gebunden sind, und berührungsfrei arbeitende Systeme.
  • Aus der DE 42 15 744 C2 ist eine Vorrichtung mit mindestens einem elektrischmechanischen Wandler als Aktuator und mindestens einem mechanisch-elektrischen Wandler als Sensor sowie einer elektronischen Auswerte- und Steuereinrichtung bekannt, wobei der Aktuator und der Sensor auf einer gemeinsamen, d. h. zusammenhängend verlaufenden akustischen Übertragungsstrecke angeordnet sind, die Bestandteil eines motorisch bewegbaren Teils, z. B. einer Fensterscheibe oder einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs, ist und die für den Menschen, seine Hände oder auch leblose Gegenstände besonders gut zugänglich bzw. mit diesen in Kontakt bringbar ist. Der Aktuator erzeugt in der Übertragungsstrecke akustische Oberflächenwellen (Rayleigh-Wellen), von denen der Sensor mindestens eine charakteristische Kenngröße, z. B. die Amplitude oder Frequenz erfasst und an die Auswerte- und Steuereinrichtung weiterleitet.
  • Veränderte äußere Bedingungen können in Abhängigkeit von der Scheibenführung und Scheibenposition zu Dämpfungen des Signals in Folge von Beschädigungen, Verschmutzungen bzw. Vereisungen auch zu Reflexionen des Signals führen. In diesem Fall erfolgt eine Anpassung durch Vergrößerung und Verringerung der Abgabeleistung und/oder der Frequenz des Aktuators. Zur Minimierung des technischen Aufwands können Aktuator und Sensor in Funktionseinheit einstückig ausgeführt sein, wobei ihre Funktionen zeitlich nacheinander ausgeführt werden. Hierzu geeignet sind Piezokristalle.
  • Aber auch die Verwendung mehrerer Aktuatoren und Sensoren kann sinnvoll sein. Sie ermöglicht nämlich die Diagnostizierung der Alterung der Übertragungsstrecke bzw. der mit ihr in Verbindung stehenden Teile (z. B. der Führungs- oder Dichtungsbereiche einer Fensterscheibe oder einer Klappe eines Kraftfahrzeugs) oder auch eines kurzfristig veränderten Zustandes, z. B. durch Eis. In einfacher Weise kann die Empfindlichkeit des Systems an die neuen äußeren Bedingungen angepasst werden. Sinnvollerweise geschieht dies über eine Elektronikeinheit selbsttätig.
  • Auf dem an sich von unerwünschten Unstetigkeitsstellen freien Übertragungsweg kann die Anbringung einer (oder gegebenenfalls mehrerer) definierter Unstetigkeitsstellen zur Erhöhung der Systemempfindlichkeit erfolgen. Die Unstetigkeitsstelle verändert die Ausbreitungscharakteristik der Oberflächenwellen in einem vorbestimmten Maße und dient so als Referenzpunkt auf der Übertragungsstrecke.
  • Unterschiedlichste Arten von Unstetigkeitsstellen sind anwendbar. Als sprunghafte Verbreiterung oder Verengung des Übertragungswegs orthogonal zur Ausbreitungsrichtung der Oberflächenwelle verändern sie plötzlich den Absorptionsgrad oder das Reflexionsverhalten. Weitere Varianten sind Ein- oder Ausknickungen, Wellen oder Kanten im Übertragungsweg. Der Radius der Unstetigkeitsstellen liegt in der Größenordnung der Wellenlänge der ersten harmonischen Oberflächenwelle und ist in der Regel viel kleiner als diese selbst.
  • Wenn der Übertragungsweg von einer Glasfläche gebildet wird, z. B. der umlaufenden Stirnfläche einer Fensterscheibe, eignen sich zur Beeinflussung der Oberflächenwellen Kerben besonders gut. Ihre Gestalt ist an die gewünschten Effekte sehr gut anpassbar. So kann durch ihre Form und Tiefe auf das Verhältnis vom Reflexionsanteil zum Absorptionsanteil Einfluss genommen werden. Auch die Erzeugung eines Diodeneffekts, bei dem die Oberflächenwelle die Kerbe bei nur geringer Dämpfung in die eine Richtung passieren kann, während die Oberflächenwelle in der anderen Laufrichtung infolge einer (quasi) Totalreflexion gehindert ist, sich jenseits der Kerbe fortzusetzen.
  • Für ein richtungsindifferentes Verhalten verwendet man symmetrische Kerbgeometrien, die annähernd die Form eines gleichschenkligen Dreiecks besitzen. Asymmetrische Kerbgeometrien hingegen führen zu einem richtungsabhängig umgekehrten Verhältnis von Reflexion zu Absorption. Läuft eine Oberflächenwelle beispielsweise auf eine nur gering (im flachen spitzen Winkel zur Ebene des Übertragungsweges) geneigte Keilfläche, so erfolgt in jedem Falle eine weitere Transmission der Oberflächenwelle in ursprünglicher Richtung. Ihre Amplitude ist natürlich entsprechend des Dämpfungs- und Reflexionsverhaltens der Kante vermindert.
  • Trifft die Oberflächenwelle jedoch auf eine Keilfläche, die steil angestellt ist und mit der Übertragungsrichtung einen Winkel von ca. 90° oder mehr einschließt, so kommt es bei gleichzeitig ausreichender Kerbtiefe zur Totalreflexion. Hingegen kann eine Oberflächenwelle der anderen Ausbreitungsrichtung die Kerbe passieren (Diodeneffekt).
  • Der Einsatz solcher Kerben erlaubt eine Erhöhung der Empfindlichkeit des Messsystems, wenn ein Teil des Übertragungsweges nicht zum Überwachungsbereich gehört, jedoch äußere Verhältnisse seine Übertragungseigenschaften merklich beeinflussen können. Als Beispiel hierfür sei der vertikal verlaufende Dichtungs- bzw. Führungsbereich einer Kfz-Fensterscheibe genannt, dessen Absorptionseigenschaften in Abhängigkeit von der Stellung der Scheibe, der Scheibenverspannung und vielen Umwelteinflüssen stark variieren können. Die Möglichkeit des Ausblendens bzw. der separaten Auswertung dieser Bereiche ist für eine sichere Überwachung der frei zugänglichen Oberkante der Scheibe oft von entscheidender Bedeutung. Durch Differenzbildung der Signale verschiedener, durch Kerben begrenzter Bereiche wird eine wesentliche Erhöhung der Empfindlichkeit erreicht. Zu ihrer weiteren Erhöhung und Anpassung des Mess- und Auswertesystems kann zwischen der oberen und unteren Anschlagsposition unter Anwendung eines Lernprogramms ein Eichungslauf vorgesehen sein.
  • Eine Auswertung der Dichtungs- und Führungsbereiche kann auch zur Steuerung der Antriebsleistung verwendet werden, um eine stets gleich bleibende Kinematik zu gewährleisten. Der Einsatz von zwei Sender/Empfänger-Einheiten, die vorzugsweise jeweils als einstückige piezokeramische Schwinger ausgebildet sind, führt zu einer redundant arbeitenden Vorrichtung. Durch Vergleich der unabhängig voneinander ausgewerteten Messergebnisse erhöht sich die Aussagesicherheit. Insbesondere bei insgesamt symmetrisch aufgebauter Vorrichtung können die beiden Messsysteme auch in kalter Betriebsredundanz arbeiten.
  • Die zuvor erläuterte Vorrichtung wird als Kollisionsschutz für elektrisch betätigte Fensterheber, Schiebedächer, Türen, Schiebetüren oder Klappen verwendet. Durch Kontakt eines kollidierenden Objekts mit dem Übertragungsweg verändern sich die Übertragungseigenschaften. Dies registriert der Sensor und die Steuereinrichtung und veranlasst entsprechende Stellbefehle. Es kann ein vollständiges oder teilweises Reversieren der Verstellbewegung (bei Fensterhebern), aber auch das Verharren in der erreichten Position bestimmt sein.
  • Weitere Anwendungen können in der Ansteuerung von End- und Zwischenlagen eines Verstellteils bestehen. Es ist so z. B. möglich, die obere und untere Endlage "soft" anzufahren oder auch Kurzhubabsenkungen der Seitenscheibe zu steuern, die das Schließen von rahmenlosen Türen erleichtern.
  • Als Übertragungsweg eignen sich für einen Kollisionsschutz solche von außen beeinflussbaren Flächen, die im Wesentlichen die Schließflächen repräsentieren. Ihre Ebene verläuft meist winklig zur Bewegungsrichtung des motorisch bewegbaren Bauteils. Ist dieses Bauteil beispielsweise eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs, so wird man die umlaufende Stirnfläche, die die äußere und innere Scheibenebene verbindet, als Übertragungsfläche nutzen. Es können der Aktuator und der Sensor bzw. eine entsprechende Funktionseinheit an einem nicht direkt einsehbaren, nicht direkt zugänglichen und den Fensterbewegungsablauf nicht störenden Bauteil des Übertragungsweges angeordnet werden. Es bietet sich hierzu die Scheibenunterkante an. Sollen jedoch Aktuator und/oder Sensor auf dem Übertragungsweg im Bereich der Schließflächen (z. B. Oberkante der Scheibe) eingesetzt werden, so werden die Energie- und Signalleitungen am Rand der Scheibe in Form von aufgedruckten Leiterbahnen vorgesehen.
  • Die Ein- und Auskopplung der Energie erfolgt entweder über Leiterbahnen bzw. Kabel oder drahtlos (z. B. induktiv), wenn die geforderte Energiedichte und Zuverlässigkeit der Bauelemente dies zulassen.
  • Zur Signalauswertung kommen ein oder mehrere der nachfolgend aufgeführten Prinzipien zur Anwendung: Laufzeitmessung, Amplitudenmodulation, Phasen- und Frequenzmodulation. Entscheidend hierfür sind Bedürfnisse der Sicherheit (auch Redundanz) und der Empfindlichkeit.
  • In der DE-OS 22 46 337 ist eine Sicherheitseinrichtung für motorisch verschließbare Öffnungen offenbart, die eine Bestimmungsgröße einer akustischen Quelle, z. B. die Schallintensität, misst, wobei der akustische Empfänger über eine den Luftschall leitende Übertragungsstrecke mit der akustischen Quelle verbunden ist. Die Übertragungsstrecke kann ein elastischer im Bereich einer Schließkante angeordneter Schlauch sein. Bei seiner Deformation durch ein Hindernis verringert sich die den Empfänger erreichende Schallintensität. Eine Auswerteeinrichtung reagiert darauf mit einem Stellbefehl an den Motor.
  • Die DE-AS 24 32 063 beschreibt eine Einrichtung zur Überwachung des Türschließvorgangs in Nahverkehrsfahrzeugen unter Anwendung des Prinzips einer Lichtschranke. Strahlungsquelle und Sensor sind im Wesentlichen in einer Ebene im Bereich der Schließkante angeordnet. Der Übertragungsweg innerhalb des relativ großvolumigen elastischen Abdeckelements wird durch einen Reflektor am gegenüberliegenden Ende der Schließkante vervollständigt. Bei Deformation des Abdeckelements erfolgt eine Dämpfung der Lichttransmission, was über den Sensor zur vorgesehenen Reaktion der Einrichtung führt.
  • Durch die DE-PS 27 19 955 ist ein berührungsfreier Feldsensor zum Erkennen von Personen oder Gegenständen vor sich geradlinig bewegenden Kanten bekannt, dessen Antennenkondensatoren durch sich nähernde Objekte eine asymmetrische Kapazitätsänderung erfahren und über eine Auswerteeinrichtung zu Steuerbefehlen führen.
  • Die DE-PS 30 34 118 und die DE-PS 31 36 746 beschreiben ein Verfahren zur elektronischen Überwachung des Öffnungs- und Schließvorgangs von elektrisch betriebenen Aggregaten, wobei aus den zeitlichen Veränderungen der charakteristischen Kenngrößen des Aggregats und deren Auswertung in einem Mikrocomputer ein elektrisches Stellorgan beeinflussbar ist. In einem der in mehrere Abschnitte unterteilten Schließbereiche wird beim Schließvorgang die Drehzahl bzw. die Geschwindigkeit des Aggregats laufend ermittelt und mit einem Grenzwert verglichen. Wird der Grenzwert überschritten, so erfolgt eine kurzfristige Bewegungsumkehr und dann die Abschaltung.
  • Die Erzeugung und Übertragung von akustischen Oberflächenwellen sowie ein Messverfahren für deren Laufzeit und Amplitude sind als solches aus den Druckschriften DE 35 28 380 A1 , DE 34 38 050 A1 und DE 32 36 631 A1 bekannt. Weiterhin sind auch die so genannten Rayleigh-Wellen, eine Sonderform der Oberflächenwellen bekannt, die an der spannungsfreien Oberfläche elastischer Medien auftreten können. Diese Oberflächenwellen klingen nach der Tiefe zu exponentiell ab und setzen sich aus senkrecht zur Oberfläche schwingenden Scherungswellen und tangential schwingenden Kompressionswellen zusammen (siehe Meyer's Physiklexikon, Bibliographisches Institut Mannheim 1973).
  • Als Alternative zu Keilwandlern sind Scherschwinger oder Interdigitalwandler verwendbar. Diese können direkt am Rand des zu überwachenden Bereichs befestigt werden. Die Herstellung solcher Wandler ist allerdings weit aufwendiger als die von Dickenschwingern.
  • Aus der WO 97/10468 ist ein Modenwandler für eine Glasscheibe bekannt, der sich in Wirkverbindung zum zu überwachenden Bereich oder zu einem mit diesem akustische Oberflächenwellen leitend verbundenen Bereich befindet. Dabei wandelt der Modenwandler eine zum Überwachungsbereich hinlaufende Volumenwelle in eine Oberflächenwelle und/oder eine zum Empfänger zurücklaufende Oberflächenwelle in eine Volumenwelle um. Als Modenwandler kommen periodisch angeordnete geometrische Strukturen zur Anwendung, deren Teilung der Wellenlänge der zu erzeugenden Oberflächenwelle entspricht. Solche geometrische Strukturen können beispielsweise Lochreihen in der Nähe des zu überwachenden Bereichs, also der umlaufenden Kante einer Fensterscheibe beispielsweise, der keilartige Ausformungen in der Scheibenkante selbst sein.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, separate, das heißt zusätzliche Elemente am zu überwachenden Bereich oder dem mit diesem wellenleitend verbundenen Bereich anzubringen, um eine Modenkonversion von einer Volumenwelle in eine Oberflächenwelle oder umgekehrt zu bewirken. Beispielsweise können periodisch mit einer Teilung von etwa der Wellenlänge der Oberflächenwelle auf der Scheibenkante aufgeklebte, aufgedruckte, aufgesinterte oder aufgedampfte Strukturen verwendet werden, die wegen ihres sehr geringen Höhenaufbaus visuell kaum wahrnehmbar und auch im seitlichen Führungsbereich der Fensterscheibe nicht störend hervortreten.
  • Die Oberflächenwellenlänge des Wandlermaterials entspricht nicht exakt der Oberflächenwellenlänge der freien Glaskante aufgrund der sich unterscheidenden Grenzflächenbedingungen zwischen Glas/Luft einerseits und Glas/Wandler andererseits.
  • Unter Volumenwellen sind Schallwellen zu verstehen, die sowohl Longitudinalkomponenten als auch Transversalkomponenten aufweisen, wobei ein Anteil üblicherweise überwiegt. Da Festkörper Schubspannungen übertragen, treten in ihnen neben Longitudinalwellen immer auch Transversalwellen auf.
  • Eine weiterer "separater" Modenwandler sieht eine Verbindung eines flachen Keils mit der umlaufenden Kante der Fensterscheibe vor, wobei in der gemeinsamen Berührungsfläche des Keils schlitzartige Aussparungen in einem geeigneten Neigungswinkel eingearbeitet sind, so dass nach Brechung der aus dem Scheibenkörper einlaufenden Volumenwellen hin zum Keil und Reflektion an dessen Aussparungen im Wesentlichen parallel zur Scheibenkante die Volumenwellen bei der Rückeinkopplung in die Scheibenkante in Oberflächenwellen konvertiert werden.
  • Die Modenkonversion am Modenwandler ist bei Bedarf stets in beide Richtungen möglich, das heißt, eine sich durch den Glaskörper der Fensterscheibe ausbreitenden Volumenwelle (insbesondere eine Longitudinalwelle) wird bei ihrem Auftreffen auf den in der Nähe der Scheibenkante oder der Scheibenkante selbst angeordneten Modenwandler in eine Oberflächenwelle (insbesondere eine Rayleighwelle) umgewandelt. Gelangt eine Oberflächenwelle in den Wirkungsbereich eines der oben beschriebenen Modenwandler, so wird diese unter anderem in eine Volumenwelle konvertiert. Wegen der Dämpfungseigenschaften der betreffenden schwingungsleitenden Körper und wegen der Konversionsverluste sollten möglichst wenige Modenwandler innerhalb eines Weges der akustischen Wellen zwischen Sender und Empfänger liegen.
  • Der Erfindung liegt die Ausgabe zu Grunde eine Steuerungsvorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs anzugeben, die die Funktionalitäten möglichst erweitert.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Demzufolge ist eine Steuerungsvorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, die ausgebildet und eingerichtet ist eine Bewegung eines verstellbaren Teils der Verstelleinrichtung in Abhängigkeit von einer Detektion eines Einklemmens eines Körperteils oder Gegenstandes zu steuern. Beispielsweise kann die Steuerungsvorrichtung einen Mikrocontroller aufweisen, in dem zur Steuerung ein entsprechendes Steuerprogramm implementiert ist.
  • Die Steuerungsvorrichtung umfasst hierzu einen Wellenleiter, der eine erste elektrisch leitende Elektrode und eine zweite elektrisch leitende Elektrode aufweist. Eine Oberflächenwellensenderempfängeranordnung ist auf dem Wellenleiter zur Übertragung von Oberflächenwellen angeordnet. Die Oberflächenwellensenderempfängeranordnung dient dabei zur Detektion des Einklemmens. Eine derartige Oberflächenwellensenderempfängeranordnung kann ein Bauelement aufweisen, das zeitversetzt als Sender der Oberflächenwelle und als Empfänger einer, vorzugsweise reflektierten Oberflächenwelle dient. Eine andere Ausgestaltungsform der Oberflächenwellensenderempfängeranordnung sieht einen Oberflächenwellensender und einen Oberflächenwellenempfänger vor, die beide auf dem Wellenleiter angeordnet sind.
  • Beispielsweise sind der Oberflächenwellensender und der Oberflächenwellenempfänger mit einem Mikrocontroller der Steuervorrichtung verbunden, so dass das Empfangssignal des Oberflächenwellenempfängers durch den Mikrocontroller ausgewertet werden kann. Zudem kann mittels eines Steuerausgangs des Mikrocontrollers der Oberflächenwellensender mit einem Sendesignal beaufschlagt werden. Als Oberflächenwellenempfänger und als Oberflächenwellensender können beispielsweise Piezowandler verwendet werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die erste elektrisch leitende Elektrode und die zweite elektrisch leitende Elektrode sich zumindest über eine Teillänge des Wellenleiters erstrecken und mit einer Auswerteeinheit verbunden sind. Die Auswerteeinheit der Steuerungsvorrichtung ist mit den beiden Elektroden vorteilhafterweise über isolierte Leitungen verbunden. Bevorzugt ist zumindest eine Leitung geschirmt. Der mit den Elektroden verbundene Eingang der Auswerteeinheit ist vorzugsweise hochohmig. Die Auswerteeinheit weist vorteilhafterweise Mittel auf, die ein Anlegen eines bestimmten elektrischen, zeitkonstanten oder zeitveränderlichen Potentials an zumindest einer der beiden Elektroden ermöglichen.
  • In einer möglichen Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist die Auswerteeinheit zur Bestimmung eines elektrischen Widerstandes zwischen der ersten leitenden Elektrode und der zweiten leitenden Elektrode ausgebildet, um einen Kontakt des Köperteils oder des Gegenstandes mit beiden Elektroden zu detektieren.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Auswerteeinheit zur Bestimmung einer Kapazität zwischen der ersten leitenden Elektrode und der zweiten leitenden Elektrode ausgebildet ist, um eine Annäherung des Körperteils oder des Gegenstandes an die beiden Elektroden zu detektieren. Eine derartige Annäherung ist insbesondere dann gegeben, wenn ein Körperteil oder ein Gegenstand sich im Verstellweg der Verstelleinrichtung befindet und zu eine Kollision zwischen dem verstellbaren Teil der Verstelleinrichtung und dem Gegenstand oder Körperteil führen würde.
  • Die Steuerungsvorrichtung ist in einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ausgebildet und eingerichtet eine Bewegung des verstellbaren Teils der Verstelleinrichtung in Abhängigkeit von einer detektierten Annäherung des Körperteils oder des Gegenstandes zu steuern oder zu regeln. Beispielweise wird die Verstellgeschwindigkeit oder das Verstellmoment geregelt oder gesteuert. Eine vorteilhafte Variante dieser Weiterbildung ist, dass zu Bewegungssteuerung eine Verstellgeschwindigkeit verändert, vorteilhafterweise reduziert wird. Eine andere vorteilhafte Variante dieser Erfindung sieht vor, dass die Verstellkraft oder das Verstellmoment geregelt wird, um die Einklemmkraft auf einen Maximalwert zu begrenzen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Steuerung einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs, das vorzugsweise als Programm in einem Mikrocontroller abläuft. In diesem Verfahren wird eine Bewegung eines verstellbaren Teils der Verstelleinrichtung in Abhängigkeit von einer Detektion eines Einklemmens eines Körperteils oder eines Gegenstandes gesteuert. Wird während einer Verstellbewegung eine Annäherung des Körperteils oder des Gegenstandes kapazitiv ermittelt, wird eine Verstellgeschwindigkeit der Verstellbewegung in Abhängigkeit von dieser Ermittlung reduziert. Vorzugsweise wird die Verstellbewegung gestoppt, wenn eine Berührung des Körperteils oder des Gegenstandes mit dem verstellbaren Teil ermittelt wird. Die Ermittlung der Berührung erfolgt in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung durch die Bestimmung einer Dämpfung von Oberflächenwellen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung in Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen
  • 1 ein Kraftfahrzeug mit einer schematischen Darstellung von Sensorvorrichtungen von Steuerungsvorrichtungen zur Detektion eines Einklemmens,
  • 2 eine vergrößerte Ansicht einer Heckklappe mit einer schematischen Darstellung einer Sensorvorrichtung einer Steuerungsvorrichtung zur Detektion eines Einklemmens,
  • 3 ein Kraftfahrzeug mit einer Schiebetür und einer schematisch dargestellten Sensorvorrichtung einer Steuerungsvorrichtung an der B-Säule und an der Schließkante der Schiebetür zur Detektion eines Einklemmens,
  • 4 einen Ausschnitt einer Kraftfahrzeugansicht mit zwei Flügeltüren im Heckbereich des Kraftfahrzeugs und einer schematischen Darstellung einer Sensorvorrichtung einer Steuerungsvorrichtung,
  • 5 einen Ausschnitt einer Kraftfahrzeugansicht mit einer zweigeteilten Heckklappe,
  • 6 einen Ausschnitt eines schematisch dargestellten Verfahrensablaufs zur Steuerung einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs,
  • 7 eine schematische Darstellung einer Steuerungsvorrichtung,
  • 8 eine schematische Schnittansicht einer ersten Variante einer geometrischen Ausbildung eines Oberflächenwellenleiters einer Steuerungsvorrichtung,
  • 9 eine schematische Schnittansicht einer zweiten Variante einer geometrischen Ausbildung eines Oberflächenwellenleiters einer Steuerungsvorrichtung, und
  • 10 eine schematische Schnittansicht einer dritten Variante einer geometrischen Ausbildung eines Oberflächenwellenleiters einer Steuerungsvorrichtung.
  • In den 1 bis 5 sind unterschiedliche Anordnungen von Sensoren 1a bis 1j an Baugruppen eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Die Sensoren 1a bis 1j dienen zur direkten Detektion eines Einklemmens eines Körperteils oder eines Gegenstands während einer Schließbewegung oder einer Öffnungsbewegung.
  • In 1 ist dies für eine Schiebetür und eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Während für die schwenkbare Heckklappe der Sensor 1b auf der Innenseite der Heckklappe angeordnet ist und damit während der Verstellbewegung der Heckklappe mitbewegt wird, ist der Sensor 1a zur Detektion eines Einklemmfalles während der Schließbewegung der Schiebetür an der B-Säule der Fahrzeugkarosserie angeordnet. Hierbei wird während der Schließbewegung der Sensor 1a nicht mitbewegt. Sowohl die Heckklappe als auch die Schiebetür werden durch einen Elektromotor angetrieben und führen daher automatische Öffnungs- und Schließbewegungen aus. Beide Sensoren 1a und 1b sind mit einer Steuereinrichtung SE verbunden, die die automatischen Öffnungs- und Schließbewegungen der Schiebetür und der Heckklappe in Abhängigkeit von dem Signal zumindest eines der Sensoren 1a und/oder 1b steuert.
  • 2 zeigt eine Detailansicht der Heckklappe eines Kraftfahrzeugs, wobei der Sensor 1c entlang der Öffnungskanten der Heckklappe umlaufend angeordnet ist. Zugleich ist dieser Sensor 1c als Lichtleiter ausgebildet, der eine Vorfeldbeleuchtung des Heckklappenöffnungsbereichs ermöglicht. Während der Schließbewegung der Heckklappe gibt der Sensor 1c zudem ein optisches Warnsignal ab.
  • 3 zeigte eine weitere Sensoranordnung für die Schiebetür eines Kraftfahrzeugs. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein erste Sensor 1e an der verstellbaren Schiebetür und ein zweiter Sensor 1d an der B-Säule der Fahrzeugkarosserie angeordnet. Wird ein Gegenstand zwischen diesen Sensoren detektiert, wird eine Verstellgeschwindigkeit oder ein Verstellmoment abhängig gesteuert, beispielsweise die Verstellgeschwindigkeit reduziert oder das Verstellmoment auf einen konstanten Wert heruntergeregelt.
  • Eine weitere Anordnung von Sensoren 1f, 1h und 1g zeigt 4. Um die Öffnung des Kraftfahrzeugs, die durch zwei Flügeltüren verschließbar ist, sind für unterschiedlich Bereiche der Öffnungskante mehrere Sensoren 1h und 1g angeordnet, die ein Einklemmen in diesen Bereichen detektieren. Ein weiterer Doppelsensor 1f ist an der Stirnseite jeder Flügeltür angeordnet, so dass ein Einklemmen auch zwischen diesen Flügeltüren detektierbar ist. Zugleich ist dieser Doppelsensor 1f im geöffneten Zustand der jeweiligen Tür Licht emittierend, so dass dieses Licht eine Warnfunktion für sich nähernde Fahrzeuge bewirkt. Zusätzlich überwacht der Doppelsensor 1f einen Nahfeldbereich während des Öffnens der Flügeltüren, wobei der Öffnungsvorgang gestoppt wird, wenn mittels des Doppelsensors 1f ein Hindernis im Öffnungsweg detektiert wird.
  • 5 zeigt eine Teilansicht eines Kraftfahrzeug mit einer zweigeteilten Heckklappe. Die Sensoren 1h und 1i sind dabei derart angeordnet, dass diese sowohl ein Einklemmen zwischen einem Teil der Heckklappe und der Fahrzeugkarosserie als auch ein Einklemmen zwischen den beiden Teilen der Heckklappe detektieren können. Zusätzlich ist ein weiterer Sensor 1j an der Fahrzeugkarosserie vorgesehen, der in Abhängigkeit von einer Detektion eines im Verstellweg befindlichen Körperteils oder Gegenstands ein Stoppen des Schließvorgangs bereits vor einer Berührung der Sensoren 1h oder 1i durch das Körperteil oder den Gegenstand ermöglicht.
  • Weiterhin dient der Sensor 1j in Doppelfunktion als Betätigungseinrichtung zur Steuerung einer Funktion des Kraftfahrzeugs. Bevorzugt wird durch die Signale dieses Sensors 1j als Betätigungseinrichtung der Verstellantrieb der Heckklappe gesteuert. Hierzu ist in dem Ausführungsbeispiel der 5 vorgesehen, dass der Sensor einen Bereich aufweist, der grafisch als Betätigungsfeld 6 gekennzeichnet ist. Vorzugsweise ist zudem eine Textanweisung „close" oder ein zur Funktion zugeordnetes grafisches Symbol auf oder nahe dem Sensor 1j angeordnet. Dieses Doppel-Funktionsprinzip erübrigt den Einsatz von weiteren Schaltern zum Schließen der Heckklappe, weil die bloße Berührung eines oder mehrerer vorgesehener Bereiche 6 des Sensors die gewünschten Schalteffekte auslöst.
  • Alle Sensoren 1a bis 1f der 1 bis 5 können dabei zugleich ein Verkleidungselement bilden, dass beispielsweise Montageöffnungen oder Befestigungsmittel, wie Schrauben oder dergleichen abdeckt. Hierzu sind die Sensoren 1a bis 1f beispielsweise als clipsbare Kunststoffblende oder als Aluminiumzierleiste ausgebildet. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Sensoren als klebbare Folie auszubilden, die als Designmittel Montagekanten, Montageschlitze oder dergleichen abdeckt.
  • 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Sensors der 1 bis 5. Es ist ein Wellenleiter 1 vorgesehen, der Oberflächenwellen entlang seiner Form auf einer einen Einklemmfall durch Berührung sensierenden Oberfläche leitet. In 7 sind zur Veranschaulichung lediglich die beiden Endbereiche des vorzugsweise durchgehenden Wellenleiters 1 dargestellt. Eine Berührung des Wellenleiters 1 bewirkt eine messbare Dämpfung der Oberflächenwellen, wobei diese Dämpfung als Einklemmfall detektierbar ist. Bezüglich dieses Funktionsprinzips der Detektion eines Einklemmfalls mittels der Dämpfung von Oberflächenwellen wird an dieser Stelle vollumfänglich auf die bereits veröffentlichte WO 97/10468 und auf die DE 42 15 744 C2 verwiesen.
  • Zur Detektion des Einklemmfalls ist auf einem ersten Modenwandler 14, der eine Volumenwelle in eine Oberflächenwelle wandelt ein Piezoaktuator 4 angeordnet, der als Wellengenerator fungiert. Die Oberflächenwellen gelangen weiter über den Wellenleiter 1 zur einem zweiten Modenwandler 13, zur Wandlung der Oberflächenwellen in Volumenwellen, auf dem ein Piezosensor 3 angeordnet ist. Der Piezoaktuator 4 und der Piezosensor 3 sind über elektrische Leitungen mit einer Steuereinheit SE verbunden, die einen zum Piezoaktuator 4 zugeordneten Oberflächenwellensender OFW-S und einen dem Piezosensor 3 zugeordneten Oberflächenwellenempfänger OFW-R aufweist. Die Steuereinheit SE ist weiterhin über einen Treiber D mit einem Antrieb M einer Funktionseinheit verbunden. Die Funktionseinheit ist dabei beispielsweise die zuvor beschriebene Heckklappe oder Schiebetür.
  • Erhält die Steuereinheit SE beispielsweise über das Bussystem CAN einen Steuerbefehl zum automatischen Schließen der Heckklappe als Funktionseinheit, wird der Treiber D entsprechend der Verstellrichtung angesteuert und der Motor M durch den Treiber D in der zugeordneten Richtung bestromt. Gleichzeitig überträgt die Steuereinheit SE mittels des Oberflächenwellensenders OFW-S über den Wellenleiter 1 eine Welleninformation an den Oberflächenwellenempfänger OFW-R und bestimmt fortlaufend beispielsweise in kurzen Abständen die Dämpfung des Signals. Überschreitet die Dämpfung des Signals einen Schwellwert wird die Antriebsbewegung reversiert, indem der Motor M zumindest temporär in die Gegenrichtung bestromt wird. Zudem können weitere Schwellwerte vorgesehen sein, die eine Verlangsamung der Verstellgesehwindigkeit oder eine Veränderung des Verstellmomentes bewirken. Anstelle eines absoluten Dämpfungsschwellwertes können auch Dämpfungsänderungen mittels eines Schwellwertes ausgewertet werden.
  • Neben dem Leiten von Oberflächenwellen erfüllt der Wellenleiter 1 zumindest eine weitere Funktion. Der Wellenleiter der 7 ist als Lichtleiter ausgebildet. Hierzu ist der Lichtleiter 1 mit einer Lichtquelle 5, beispielsweise einer Glühbirne oder einer Leuchtdiode optisch gekoppelt, so dass die Lichtquelle 5 Licht in den Lichtleiter 1 einspeisen kann. Die Lichtquelle 5 ist dabei elektrisch mit der Steuereinheit SE verbunden, so dass die Lichtaustrittsmenge der Lichtquelle 5 durch die Steuereinheit SE steuerbar ist. Das in den Lichtleiter 1 eingespeiste Licht wird an Stellen entsprechender Oberflächenrauhigkeit des Lichtleiters 1 aus dem Lichtleiter 1 ausgekoppelt und strahlt als sichtbares Licht 51 in die Umgebung des Sensors diffus oder gerichtet ab.
  • Für die Steuerung der abgestrahlten Lichtmenge ist vorgesehen, dass die Steuereinheit SE zum einen für Designzwecke ein stark gedimmtes Licht steuert, wenn die Funktionseinheit tagsüber in einer Position steht. Dagegen wird eine pulsierende Lichtmenge durch die Steuereinheit SE gesteuert, während die Funktionseinheit durch den Antrieb M verstellt wird. Weiterhin kann eine große Lichtmenge von der Steuereinheit SE gesteuert werden, wenn in dunkler Umgebung eine konstante Beleuchtung durch die austretende Lichtmenge 51 benötigt wird. Auch kann diese Lichtaustrittsart, insbesondere die pulsierende Lichtmenge in Abhängigkeit von der Betätigung der Warnblinkanlage gesteuert werden.
  • Weiterhin ist es möglich einen Lichtsensor vorzusehen, der ein Auftreten eines Hindernisses im Verstellweg ermittelt, indem das vom Lichtleiter 1 ausgekoppelte Licht 51 durch das Hindernis absorbiert oder reflektiert wird. Beispielsweise kann in Abhängigkeit von dieser Hinderniserkennung die Verstellgeschwindigkeit reduziert oder das Verstellmoment begrenzt werden.
  • Eine andere weitere Funktion des Wellenleiters 1 ist eine insbesondere kapazitive Nahfelddetektion. Hierzu weist der Wellenleiter zwei Elektroden 21, 22 auf, die mit der Steuereinheit SE verbunden sind. Die Steuereinheit SE weist eine Einheit CAP-D zur Erzeugung und Auswertung eines konstanten oder zeitveränderlichen elektrischen Feldes 20 auf. Gelangen Gestände oder Körperteile in den Bereich des elektrischen Feldes 20, wird die Änderung des elektrischen Feldes 20 durch die Steuereinheit SE detektiert, insbesondere indem diese eine veränderte Kapazität zwischen den beiden Elektroden 21 und 22 bestimmt. Die beiden Elektroden 21, 22 sind beispielsweise zwei in den Wellenleiter 1 aus Kunststoff integrierte leitende Bereiche, beispielsweise zwei Metallleisten aus Aluminium.
  • Weiterhin ist die Steuereinheit SE mit einem Hallsensor HS verbunden, der eine Messung einer Verstellposition und einer Verstellgeschwindigkeit der Funktionseinheit durch die Messung der Rotation des Antriebs ermöglicht.
  • All die zuvor beschriebenen Sensorsysteme arbeiten vorteilhafterweise in Ergänzung zueinander und/oder redundant zueinander, so dass die Gefahr eines Einklemmens oder gar einer Verletzung einer Person minimiert wird.
  • In den 8, 9 und 10 sind verschiedene Ausgestaltungen eines Wellenleiters 10, 100, 101 dargestellt. In der Ausgestaltungsvariante der 8 ist ein Kunststoffwellenleiter 10 dargestellt, der über einen Wellenentkoppler 108 auf einem Karosserieteil 8 befestigt ist. Der Wellenentkoppler 108 entkoppelt die auf dem Wellenleiter 10 übertragenen Oberflächenwellen von der Karosserie, so dass die Dämpfung der Oberflächenwellen durch die Befestigung des Wellenleiters 10 mittels des Wellenentkopplers 108 auf der Karosserie 8 gegenüber einer direkten Befestigung des Wellenleiters 10 auf der Karosserie 8 signifikant reduziert ist. Der Wellenleiter 10 weist zudem zwei Elektroden 210 und 220 auf, die in der Oberfläche des Wellenleiters 10 befestigt, beispielsweise eingeklebt sind. Mittels dieser Elektroden 210, 220 kann das in 7 beschriebene elektrische Feld 20 erzeugt werden. Weiterhin kann die Oberfläche dieser Elektroden 210, 220 als Kontaktfläche dienen, die eine resitive Auswertung einer Berührung dieser Elektroden durch ein Material oder ein Körperteil mit einem ohmschen Widerstand ermöglicht.
  • 9 zeit einen Wellenleiter 100, der als Flachleiter ausgebildet ist. In diesem Fall sind die Elektroden 211 und 221 in Schichten des Flachleiters einlaminiert. Neben dem elektrischen Feld 20 kann mittels der Elektroden 211, und 221, die in diesem Fall in Doppelfunktion als Signalleitung dienen können, eine Information und/oder ein Versorgungsstrom an eine weitere Funktionseinheit, beispielsweise eine Scheibenheizungssteuerung oder an Leuchte übertragen werden. Der Flachleiter 100 ist über eine, die Oberflächenwellen für die Funktion nicht signifikant dämpfende Klebeverbindung 1008 mit einem Karosserieteil 8 verbunden.
  • Eine weitere Ausführungsvariante des Wellenleiters 101 zeigt 10. In dieser Ausführungsvariante der 10 ist der Wellenleiter als Dichtung 101 ausgebildet, die beispielsweise im geschlossenen Zustand der Heckklappe, die Heckklappe gegen die Fahrzeugkarosserie dichtend abschließt, um einen Trockeninnenraum des Kraftfahrzeugs von einem Nassaußenraum zu trennen. Hierzu ist weist der Wellenleiter 101 beispielsweise eine elastisches Material, beispielsweise ein Elastomer auf, das die Dichtfunktion erfüllt. Die Oberflächenwellen werden in dieser Ausführungsvariante über zumindest eine der beiden Elektroden 212 oder 222 des Wellenleiters 1 übertragen, wobei die Elektroden zudem ein elektrisches Feld 20 zur Nahfelddetektion erzeugen können.
  • 6 stellt einen Teil eines Verfahrensablaufes schematisch dar, der die Nutzung des Wellenleiters 1 der 7 in einer weiteren Funktion zur Betätigung einer Funktion des Kraftfahrzeugs ermöglicht. In 6 ist die Ausgestaltungsvariante dargestellt, in der eine Betätigung der Verstellung der Funktionseinheit durch Berührung des Wellenleiters 1 während des Stillstandes des Antriebs M der Funktionseinheit ermöglicht wird.
  • Innerhalb eines Verfahrensablaufs erfolgt in einem ersten Schritt des dargestellten Teils des Verfahrens eine Abfrage, ob der Antrieb steht. Dieser Zustand des Antriebs wird mittels der Auswertung von Sensorsignalen ermittelt. Beispielsweise werden von dem Hallsensor HS der 7 keine zeitlich sich verändernden Hallsignale abgegeben. Nachfolgend wird mit entsprechender Logik abgefragt, ob eine Berührung des Wellenleiters 1 vorliegt. Ist dies nicht der Fall folgt wiederum Schritt eins. Liegt dagegen eine Berührung des Wellenleiters 1 vor, wird dies als Betätigung der gewünschten Funktion interpretiert und der Antrieb nachfolgend in Schritt drei in Richtung „Schließen" angesteuert.
  • Da nun der Antrieb nicht mehr steht gelangt man über Schritt eins zu Schritt vier, indem wiederum eine Berührung des Wellenleiters 1 abgefragt wird. Ist dies nicht erfolgt, wird der Antrieb ohne Unterbrechung weiter in Richtung „Schließen" betrieben. Ist dagegen in Schritt vier eine Berührung des Wellenleiters 1 detektiert worden, wird dies als Einklemmfall interpretiert und der Antrieb umgehend in Schritt fünf gestoppt.
  • Der weitere und der den beschriebenen Schritten vorhergehende Verfahrensablauf wird zur vereinfachten Erläuterung weder beschrieben noch in der 6 dargestellt.
  • Die zuvor zu den 1 bis 10 erläuterten Ausgestaltungen und Ausgestaltungsvarianten der Erfindung können für unterschiedliche Funktionalitäten des Gesamtsystems vorteilhaft miteinander kombiniert werden, so dass Sicherheitsfunktionen mit Komfortfunktionen und/oder Designfunktionen synergetisch genutzt werden.
  • 1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f, 1g,
    Wellenleiter, Lichtleiter
    1h, 1i, 1j
    10
    Isolator, Wellenentkoppler
    100
    Flachleiter
    101
    Wellenleiter, Dichtung
    13, 14
    Modenwandler
    1008
    Haftmittel, Klebstoff
    108, 1018
    Wellenentkoppler
    20
    elektrisches Feld
    21, 22
    Elektrode
    210, 220
    Elektrode mit berührbarer Oberfläche
    211, 221
    einlaminierte Elektrode
    212, 222
    strukturierte Elektrode
    3
    Piezoaktuator
    4
    Piezosensor
    5
    Lichtquelle, Leuchtdiode, Laser
    50
    Oberflächenrauhigkeit zur Auskopplung von Licht
    51
    ausgekoppeltes Licht
    6
    Eingabefeld, Bedienfeld
    8
    Karosserieteil, Trägerplatte, Rahmen
    SE
    Steuereinrichtung, Mikrocontroller
    OFW-R
    Oberflächenwellenempfänger
    OFW-S
    Oberflächenwellensender
    CAP-D
    Auswerteeinheit für kapazitive oder resistive Signale
    LE
    Lichtsteuerung
    D
    Treiber, Halbleiterbrücke, Relais
    HS
    Hallsensor
    M
    Motor, Antrieb
    CAN
    Bus, Bussystem, CAN-Bus

Claims (23)

  1. Steuerungsvorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs, die ausgebildet und eingerichtet ist eine Bewegung eines verstellbaren Teils der Verstelleinrichtung in Abhängigkeit von einer Detektion eines Einklemmens eines Körperteils oder Gegenstandes zu steuern, mit – einem Wellenleiter, der eine erste elektrisch leitende Elektrode und eine zweite elektrisch leitende Elektrode aufweist, und – einer Oberflächenwellensenderpfängeranordnung, die auf dem Wellenleiter zur Übertragung von Oberflächenwellen angeordnet ist, wobei die Oberflächenwellensenderpfängeranordnung zur Detektion des Einklemmens dient.
  2. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste elektrisch leitende Elektrode und die zweite elektrisch leitende Elektrode sich zumindest über eine Teillänge des Wellenleiters erstrecken und mit einer Auswerteeinheit verbunden sind.
  3. Steuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit zur Bestimmung eines elektrischen Widerstandes zwischen der ersten leitenden Elektrode und der zweiten leitenden Elektrode ausgebildet ist, um einen Kontakt des Köperteils oder des Gegenstandes mit beiden Elektroden zu detektieren.
  4. Steuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit zur Bestimmung einer Kapazität zwischen der ersten leitenden Elektrode und der zweiten leitenden Elektrode ausgebildet ist, um eine Annäherung des Körperteils oder des Gegenstandes an die beiden Elektroden zu detektieren.
  5. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung ausgebildet und eingerichtet ist eine Bewegung des verstellbaren Teils der Verstelleinrichtung, insbesondere eine Verstellgeschwindigkeit, in Abhängigkeit von einer detektierten Annäherung des Körperteils oder des Gegenstandes zu steuern.
  6. Steuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenleiter ein Flachleiter ist, der auf das verstellbare Teil der Verstelleinrichtung und/oder auf ein feststehendes Teil der Karosserie des Kraftfahrzeugs angeordnet, insbesondere aufgeklebt ist.
  7. Steuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenleiter zusätzlich ein Lichtleiter ist, in den Licht einer Lichtquelle einkoppelbar ist.
  8. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter zur zumindest teilweisen Auskopplung des eingekoppelten Lichts in zumindest einem Oberflächenbereich des Lichtleiters ausgebildet ist.
  9. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter in dem Oberflächenbereich eine zur Auskopplung von Licht geeignete Oberflächenrauhigkeit aufweist.
  10. Steuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung zur Steuerung zumindest einer optischen Eigenschaft der Lichtquelle ausgebildet und eingerichtet ist.
  11. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Eigenschaft – eine Leuchtstärke, – eine Leuchtdauer, – eine Leuchtfarbe, oder – eine Polarisierung des eingekoppelten Lichtes ist.
  12. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung zur Steuerung der optischen Eigenschaft in Abhängigkeit von einer Messgröße, insbesondere in Abhängigkeit von einer gemessenen Umgebungslichtstärke ausgebildet und eingerichtet ist.
  13. Steuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter Polymethylmetacrylat (PMMA) aufweist.
  14. Steuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter an eine Kontur des verstellbaren Teils der Verstelleinrichtung angepasst ist.
  15. Steuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter an eine Kontur eines feststehenden Teils einer Karosserie des Kraftfahrzeugs derart angepasst ist, dass das Einklemmen zwischen diesem feststehenden Teil der Karosserie und dem verstellbaren Teil der Verstelleinrichtung detektierbar ist.
  16. Steuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen optischen Sensor, der mit dem Lichtleiter als optischen Geber zur Sensierung eines Ereignisses wirkverbunden ist.
  17. Steuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere ein Oberflächenwellensender und ein Oberflächenwellenempfänger der Oberflächenwellensenderpfängeranordnung mit einer, in den Lichtleiter integrierten Leiste zur Übertragung der Oberflächenwellen gekoppelt ist.
  18. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste aus einem Metall, vorzugsweise aus Aluminium ausgebildet ist.
  19. Steuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe Wellenleiter in Doppelfunktion zur Detektion des Einklemmens und als Bedieneinheit zur Betätigung einer Funktion der Verstelleinrichtung dient.
  20. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion der Verstelleinrichtung ein Schließen einer Öffnung des Kraftfahrzeugs durch die Verstelleinrichtung ist.
  21. Steuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenleiter eine sichtbare graphische Ausgestaltung aufweist, die der Funktion zugeordnet ist.
  22. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die sichtbare graphische Ausgestaltung beleuchtet ist.
  23. Steuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenleiter eine Haptik aufweist, die der Funktion zugeordnet ist.
DE202004014760U 2004-09-20 2004-09-20 Steuerungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202004014760U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004014760U DE202004014760U1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Steuerungsvorrichtung
DE112005002053T DE112005002053A5 (de) 2004-09-20 2005-09-05 Steuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2005/009519 WO2006032357A2 (de) 2004-09-20 2005-09-05 Steuerungsvorrichtung und verfahren zur steuerung einer verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004014760U DE202004014760U1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Steuerungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004014760U1 true DE202004014760U1 (de) 2005-11-17

Family

ID=35433493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004014760U Expired - Lifetime DE202004014760U1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Steuerungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004014760U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005014446U1 (de) * 2005-09-12 2007-02-01 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sensorvorrichtung
WO2007098746A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-07 Webasto Ag Motorisch betätigbares bauteil mit einklemmschutz
WO2007124718A1 (de) * 2006-04-27 2007-11-08 Webasto Ag Sensorgesteuerte einklemmschutzvorrichtung und kraftfahrzeug
CN104583519A (zh) * 2012-08-02 2015-04-29 布罗泽汽车部件制造哈尔施塔特有限公司 用于在避碰锁区域情况下控制车辆闭合元件的调节运动的方法和防卡夹***
EP4177636A1 (de) * 2021-11-03 2023-05-10 Hübner GmbH & Co. KG Sicherheitsleiste für eine tür und verfahren zum betreiben einer sicherheitsleiste

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315188A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Verstellen eines motorisch beweglichen Teils

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315188A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Verstellen eines motorisch beweglichen Teils

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005014446U1 (de) * 2005-09-12 2007-02-01 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sensorvorrichtung
WO2007098746A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-07 Webasto Ag Motorisch betätigbares bauteil mit einklemmschutz
DE102006009998B4 (de) * 2006-03-03 2014-12-24 Webasto Ag Motorisch betätigbares Bauteil mit Einklemmschutz
WO2007124718A1 (de) * 2006-04-27 2007-11-08 Webasto Ag Sensorgesteuerte einklemmschutzvorrichtung und kraftfahrzeug
EP2010743A1 (de) * 2006-04-27 2009-01-07 Webasto AG Sensorgesteuerte einklemmschutzvorrichtung und kraftfahrzeug
CN104583519A (zh) * 2012-08-02 2015-04-29 布罗泽汽车部件制造哈尔施塔特有限公司 用于在避碰锁区域情况下控制车辆闭合元件的调节运动的方法和防卡夹***
US9476243B2 (en) 2012-08-02 2016-10-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Method for controlling an adjusting movement of a vehicle closing element with collision avoidance for a lock region and anti-trap system
CN104583519B (zh) * 2012-08-02 2017-04-12 布罗泽汽车部件制造哈尔施塔特有限公司 用于在避碰锁区域情况下控制车辆闭合元件的调节运动的方法和防卡夹***
EP4177636A1 (de) * 2021-11-03 2023-05-10 Hübner GmbH & Co. KG Sicherheitsleiste für eine tür und verfahren zum betreiben einer sicherheitsleiste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006032357A2 (de) Steuerungsvorrichtung und verfahren zur steuerung einer verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE4416803B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen fremdkraftbetätigter Teile, insbesondere in einer Fahrzeugkarosserie
EP1455044B1 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses in dem Öffnungsbereich eines bewegbaren Schliesselements
DE10248761B4 (de) Kapazitiv messender Sensor und Detektionseinrichtung mit einer kapazitiven Sensorik zum Detektieren einer Einklemmsituation
DE102006009998B4 (de) Motorisch betätigbares Bauteil mit Einklemmschutz
DE102009012889B4 (de) Eingebettetes kontaktloses Detektierungssystem
EP1555373A2 (de) Vorrichtung zum Steuern und überwachen eines bewegbaren Schliesselements, insbesondere einer elektrisch angetriebenen Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE4215744C2 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Begrenzung, Steuerung oder Regelung der Bewegung von fremdkraftbetätigten Teilen, insbesondere von Teilen einer Fahrzeugkarosserie
EP2835287A1 (de) Verfahren zum automatischen Betätigen eines Schließelements eines Fahrzeugs sowie entsprechende Vorrichtung und Fahrzeug
DE10100137A1 (de) Optoelektronisches System für eine automatische Fahrzeugtürschließung
DE202006009188U1 (de) Einklemmsensor
DE102016212447A1 (de) Einklemmschutzeinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Seitentür
DE102005054171B4 (de) Verfahren und System zur Überwachung motorisch betriebener Fahrzeugkomponenten
DE102006019710B4 (de) Sensorgesteuerte Einklemmschutzvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE202004014760U1 (de) Steuerungsvorrichtung
DE19906705B4 (de) Einklemmschutzsystem
DE102005034034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses im Öffnungsbereich eines bewegbaren Verstellelementes
DE202004014759U1 (de) Steuerungsvorrichtung
WO1998055722A1 (de) Verfahren zum verhindern des einklemmens eines fremdkörpers und einklemmschutzsystem
DE202004014758U1 (de) Steuerungsvorrichtung
DE4321028A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung von fremdkraftbetätigten Teilen
DE102005043534B4 (de) Einklemmschutzvorrichtung im Kraftfahrzeugbereich
DE102004062370A1 (de) Vorrichtung zur Detektion eines Objekts im Bereich eines beweglich gelagerten Karosserieteils
WO2001012935A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum begrenzen der schliesskraft eines in einem fahrzeug angeordneten verstellantriebs
DE102004063512B4 (de) Fensterscheibe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20051222

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20071011

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20101021

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20121005

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right