DE202004012367U1 - Saugfähige Dichtung für 2-Kammer-Ampulle - Google Patents

Saugfähige Dichtung für 2-Kammer-Ampulle Download PDF

Info

Publication number
DE202004012367U1
DE202004012367U1 DE202004012367U DE202004012367U DE202004012367U1 DE 202004012367 U1 DE202004012367 U1 DE 202004012367U1 DE 202004012367 U DE202004012367 U DE 202004012367U DE 202004012367 U DE202004012367 U DE 202004012367U DE 202004012367 U1 DE202004012367 U1 DE 202004012367U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
bypass
chamber ampoule
housing
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004012367U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecpharma Licensing AG
Original Assignee
Tecpharma Licensing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing AG filed Critical Tecpharma Licensing AG
Priority to DE202004012367U priority Critical patent/DE202004012367U1/de
Publication of DE202004012367U1 publication Critical patent/DE202004012367U1/de
Priority to JP2007524157A priority patent/JP2008508912A/ja
Priority to EP05767781A priority patent/EP1796762A1/de
Priority to PCT/CH2005/000460 priority patent/WO2006012770A1/de
Priority to US11/669,440 priority patent/US7686782B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2448Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • A61M5/31513Piston constructions to improve sealing or sliding

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Mehrkammerampulle umfassend:
a) ein Gehäuse (1) mit einer Längsachse (L),
b) wenigstens einen Bypass (3), der an dem Gehäuse (1) ausgebildet ist,
c) wenigstens einen vorderen und einen hinteren Kolben (4, 5), die außerhalb des Bereiches des wenigstens einen Bypasses (3) dichtend an dem Gehäuse (1) anliegen können und entlang der Längsachse (L) verschiebbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
d) der hintere Kolben (5) mindestens ein Material (8) aufweist, das in den Bypass (3) eindringen kann, wenn sich der hintere Kolben (5) im Bereich des wenigstens einen Bypass (3) befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mehrkammerampulle mit der ein unerwünschtes Austreten von einem fluiden Produkt aus der Mehrkammerampulle verhindert wird, insbesondere eine Mehrkammerampulle mit zwei Kolben, wobei einer davon ein Material zur Abdichtung eines Bypasses aufweist und auch zum Beispiel als saugfähige Dichtung wirken kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind Mehrkammerampullen bereits bekannt. Mittels Mehrkammerampullen, insbesondere Zweikammerampullen, werden einem Patienten fluide Produkte verabreicht, die aus mehreren Komponenten bestehen, welche erst kurz vor der Verabreichung abgemischt werden. Dazu sind in einer ersten Kammer z.B. eine Flüssigkeit als Lösungsmittel und in einer zweiten Kammer eine Produktkomponente in festem oder auch flüssigem Zustand vorgesehen. Das Lösungsmittel und die Produktkomponente werden in der Ampulle mittels einer Abmischvorrichtung abgemischt. Mit Hilfe der Abmischvorrichtung kann das zu injizierende fluide Produkt kurz vor einer Verabreichung durch eine Verabreichungsvorrichtung abgemischt werden, indem ein Stopfen innerhalb der Mehrkammerampulle derart verschoben wird, dass das Lösungsmittel über einen Zufuhrkanal mit der Produktkomponente in Kontakt kommt und sich mit dieser vermischt.
  • Bei einer Zweikammerampulle befindet sich die fluide Produktkomponente zwischen zwei Kolben. Zum Abmischen wird auf einen Kolben eine Kraft ausgeübt, die sich durch die Inkompressibilität der Flüssigkeit auf den anderen Kolben überträgt, so dass beide Kolben und die Produktkomponente in eine Ausschüttrichtung gedrückt werden, bis sich der in die Ausschüttrichtung weisende Kolben vollständig in einen durch das Gehäuse gebildeten Bereich eines Bypasses verschoben hat. Über den Bypass wird nun die flüssige Produktkomponente an dem Kolben vorbeigeleitet, so dass sich dieser erst wieder bewegt, wenn der hintere Kolben an dem vorderen Kolben anschlägt. Von nun an werden beide Kolben in Ausschüttrichtung bewegt, so dass das abgemischte Produkt ausgeschüttet werden kann.
  • Der Bypass in dem Gehäuse enthält jedoch bei der Ausschüttbewegung noch immer Flüssigkeitsreste der fluiden Produktkomponente. Haben beide Kolben den Bypass passiert, so laufen Reste der flüssigen Produktkomponente aus dem Bypass entgegen der Ausschüttrichtung in einen Bereich hinter den Kolben. Dadurch ergibt sich das Problem, dass die zur Abmischung und zur Ausschüttung des Inhalts der zwei oder Mehrkammerampulle vorgesehene Mechanik verschmutzt wird. Dies ist zum einen unhygienisch, zum anderen könnte die Mechanik verkleben und deshalb nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Zwei- oder Mehrkammerampulle zu schaffen, die ein unerwünschtes Austreten von Produkten aus der Zwei- oder Mehrkammerampulle verhindert.
  • Die Aufgabe wird durch den Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Im Folgenden wird, wie in der Medizintechnik üblich, unter vorne oder distal, die in Ausschüttrichtung der Ampulle weisende, unter hinten oder proximal, die entgegen der Ausschüttrichtung weisende Seite der Ampulle verstanden.
  • Die Mehrkammerampulle umfasst im Wesentlichen ein Gehäuse mit einer Längsachse, wenigstens einen Bypass, der an dem Gehäuse ausgebildet ist, wenigstens zwei Kolben, zum Beispiel wenigstens einen vorderen und einen hinteren Kolben, die außerhalb des Bereiches des wenigstens einen Bypasses dichtend an dem Gehäuse anliegen können und entlang der Längsachse verschiebbar sind, wobei sich an mindestens einem Teilbereich einer Umfangsseite mindestens eines Kolbens, zum Beispiel des hinteren Kolbens, ein Material befindet, das in den Bypass eindringen kann, wenn sich der wenigstens eine Kolben, zum Beispiel der hintere Kolben, im Bereich des wenigstens eines Bypasses befindet.
  • Das Gehäuse weist in der Regel einen in etwa ringförmigen Querschnitt auf. Der Ring ist vorzugsweise kreisförmig, kann jedoch auch ovale oder eckige Formen aufweisen, wobei die Kolben so geformt sein sollten, dass diese dichtend an der Innenseite der Ampulle anliegen. An mindestens einem Teilbereich des Gehäuses befindet sich eine sich radial nach außen erstreckende Ausbuchtung, die den Bypass bildet. Der Bypass kann ein integraler Bestandteil des Gehäuses sein, so dass der Bypass an dem Gehäuse, in dem Gehäuse oder durch das Gehäuse gebildet wird. Die nach innen in das Gehäuse weisende Fläche des Bypasses ist bevorzugt im Wesentlichen achsparallel. Die radiale Differenz zwischen der Innenseite des Gehäuses und des Bypasses wird vorzugsweise durch sich in Längsrichtung erstreckende schiefe Ebenen ausgeglichen. Diese schiefen Ebenen können jedoch auch Kurven oder Abrundungen im Gehäuse sein. An der in die Ausschüttrichtung der Mehrkammerampulle weisenden Stirnseite ist das Gehäuse verschlossen. Der Verschluss kann z.B. im Wesentlichen gebildet sein durch einen Kragen, in dem sich ein Septum befindet, das von einer Nadel durchstochen werden kann. An einer dem Septum gegenüberliegenden Stirnseite ist die Mehrkammerampulle offen, so dass z.B. die Kolbenstange einer Abmisch- und Ausschüttvorrichtung in das Gehäuse eindringen und an dem hinteren Kolben, der auch im Bereich des Bypasses abdichten kann, anliegen kann. In dem Gehäuse werden durch die wenigstens zwei Kolben wenigstens zwei Kammern gebildet, die feste oder flüssige Produktkomponenten enthalten. Eine erste Kammer wird gebildet durch die distale Stirnseite der Ampulle, einen ersten Kolben, der einen Materialfluss im Bereich des Bypasses zulässt, und das Gehäuse. Eine zweite Kammer wird gebildet durch den ersten Kolben, den zweiten Kolben und das Gehäuse. Jede weitere Kammer wird durch einen in Ausschüttrichtung weisenden Kolben und einen als nächstes entgegen der Ausschüttrichtung folgenden Kolben gebildet.
  • Die Kolben weisen eine sich in Längsrichtung erstreckende Länge auf, die jeweils geringer ist als die axiale Länge mindestens eines korrespondierenden Bypasses. Dadurch wird das Vorbeifließen der flüssigen Produktkomponente an dem Kolben durch den Bypass ermöglicht. Der hintere Kolben ist zum Beispiel ein sogenannter Verschlusskolben. Der Verschlusskolben kann, aber muss nicht eine größere axiale Länge aufweisen, als der/die in dem Gehäuse enthaltene(n) Bypass/Bypässe. Der mindestens eine zwischen der distalen Stirnseite der Ampulle und dem Verschlusskolben befindliche vordere Kolben wirde zum Beispiel als Trennkolben definiert.
  • Durch Ausübung einer in Ausschüttrichtung gerichteten Kraft auf den Verschlusskolben, wird diese aufgrund der Inkompressibilität der fluiden oder festen Komponente auf den nächsten Trennkolben in dem Gehäuse übertragen. Wird nun der Verschlusskolben verschoben, so überträgt sich auch die Verschiebung auf den nächsten Trennkolben, bis dieser soweit in einen Bypass eingefahren ist, dass ein Materialtransport durch den Bypass möglich ist. Der Trennkolben liegt nun nicht mehr vollständig dichtend an der Ampullenwandung an. Über den Bypass kann bei einer weiteren Verschiebung des Verschlusskolbens das vor ihm enthaltene Produkt an dem in dem Bereich des Bypasses befindlichen Trennkolben vorbeifließen und sich mit der in der nächsten Kammer befindlichen Produktkomponente vermischen. Wenn der Verschlusskolben an dem nächsten in Ausschüttrichtung befindlichen Trennkolben anschlägt, ist die gesamte Produktkomponente aus der ehemals durch die beiden Kolben gebildeten Kammern verdrängt worden. Bei einer Zweikammerampulle wäre der Abmischvorgang nun beendet. Bei einer Mehrkammerampulle kann noch mindestens ein Abmischvorgang erfolgen, der in ähnlicher Weise funktioniert, wie gerade beschrieben wurde. In diesem Fall befindet sich eine weitere Produktkomponente zwischen zwei Trennkolben. Der Abmischvorgang der weiteren Produktkomponente mit einer anderen Produktkomponente oder einem Produktgemisch ist beendet, wenn ein proximaler Trennkolben auf einen distalen Trennkolben anschlägt. Es sei darauf hingewiesen, dass bei dem Abmischen der Mehrkammerampullen die Produktkomponenten sowohl in etwa gleichzeitig, als auch sequenziell abgemischt werden können. Die Reihenfolge sequenzieller Abmischvorgänge kann so vorgesehen sein, dass zuerst die Produktkomponente, die sich zwischen einem Verschlusskolben und einem Trennkolben befindet, abgemischt wird. Da durch würde die Produktkomponente, die sich zwischen zwei Trennkolben befindet, abgewischt werden. Andere Reihenfolgen sind jedoch auch möglich.
  • Bei einem Ausschüttvorgang werden die miteinander in Anschlag gebrachten Kolben in Ausschüttrichtung bewegt, so dass das zuvor abgemischte Produkt ausgeschüttet wird. Mindestens ein Kolben, bevorzugt der Verschlusskolben, ist so ausgebildet, dass er beim Passieren des mindestens einen Bypasses das Austreten bzw. das Zurückfließen von in dem Bypass befindlichen Flüssigkeitsresten auf die proximale Seite des Verschlusskolbens oder der Ampulle verhindert. Vorzugsweise verhindert der Verschlusskolben das Zurückfließen. Ebenso kann z.B. auch einer der Trennkolben den Bypass abdichten.
  • Ferner ist bevorzugt, dass das an mindestens einem Teilbereich einer Umfangsseite mindestens eines Kolbens, zum Beispiel des hinteren Kolbens, befindliche Material das Vorbeifließen einer Flüssigkeit über den Bypass an dem wenigstens einen Kolben, zum Beispiel an dem hinteren Kolben, verhindert. Dies geschieht dadurch, dass bei dem Passieren des Kolbens, insbesondere des Verschlusskolbens, an dem Bypass, das sich auf der Umfangsseite des Kolbens befindliche Material in den Bypass eindringt und diesen abdichtet und/oder dass das Material die Flüssigkeit aufsaugt. Dadurch wird ein Austritt der Flüssigkeit in Richtung der offenen Seite der Ampulle verhindert. Dies ist zum einen hygienischer und schützt zum anderen die für den Abmisch- und Ausschüttvorgang notwendige Mechanik einer entsprechenden Vorrichtung.
  • In einer Ausführungsform kann der mindestens eine Kolben, der den Rückfluss der Flüssigkeitsreste aus dem Bypass/den Bypässen verhindert, aus einem den Kolbengrundkörper bildenden ersten Material bestehen, wobei der Kolben zumindest partiell mit einem zweiten Material überzogen ist, das den Rückfluss der Flüssigkeitsreste verhindert. Ebenso kann der Kolben aus einem einzigen z.B. kompressiblen Material gebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform verläuft das zweite Material ringförmig um den hinteren Kolben oder ist ringförmig um die Umfangsseite des Kolbens angeordnet. Das Material kann ferner die ganze Umfangsseite des Kolbens bedecken. Ebenso können mehrere Ringe des zweiten Materials auf der Umfangsseite angeordnet sein.
  • Des Weiteren ist bevorzugt, dass an der Umfangsseite wenigstens eines Kolbens, insbesondere des hinteren Kolbens, mindestens eine Vertiefung gebildet ist. Das oben beschriebene Material kann sich in der mindestens einen Vertiefung oder aber auf den durch die mindestens eine Vertiefung gebildeten Stege befinden. Die mindestens eine Vertiefung kann eine an der Umfangsseite des Kolbens, zum Beispiel des hinteren Kolbens, umlaufene Rille sein, in der sich das Material bzw. aus dem Material gebildete Ringe befinden. Bevorzugt ist, dass das Material vor der Montage des mindestens einen die Vertiefung aufweisenden Kolbens, zum Beispiel des hinteren Kolbens, eingelegt wird. Die Ringe können dann einen Querschnitt aufweisen, der der Kontur der Rille entspricht.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann der Kolben vollständig aus dem Material gebildet sein, das den Rückfluss von Flüssigkeitsresten verhindert. Insbesondere kommt in diesem Fall ein abdichtendes Material in Frage, das so elastisch kompressibel ist, dass es in den Bypass eindringt und diesen verschließt, wenn der Kolben in den Bereich des Bypasses geschoben wird.
  • Der Kolben kann auch zwei- oder mehrteilig ausgebildet sein. Insbesondere ist eine Kombination von Strukturen und/oder Materialien, die in Axialrichtung hintereinander angeordnet sind, von Vorteil. So kann z.B. ein vorderer, in distale Richtung weisender Teil des Kolbens aus einem Material und der in proximale Richtung weisende Teil aus einem anderen Material bestehen bzw. kombiniert sein. Bevorzugt kann der Kolben, insbesondere der hintere Kolben, aus wenigstens zwei unterschiedlichen Materialien bestehen, die seriell in Richtung der Längsachse angeordnet sind. Je nach Anwendungsfall können die Eigenschaften des Materials dichtend, quellend, flüssigkeitsabsorbierend, elastisch-kompressibel oder eine Kombination daraus sein. Im Allgmeinen kann das Material im Bereich außerhalb des Bypasses vorgespannt sein und/oder elastisch in den Bypass eindringen. Insbesondere kann das in distale Richtung angeordnete Material des Kolbens das in proximale Richtung angeordnete Material von einer flüssigen Produktkomponente trennen, indem das Material flüssigkeitsdicht ist und mit der Innenwandung des Gehäuses eine Flüssigkeitsdichtung bildet. Sollte das Material, das den Rückfluss des flüssigen Produkts verhindert, zum Beispiel saugfähig sein, dann wird durch diese Ausführungsform verhindert, dass sich das zum Beispiel saugfähige Material mit dem flüssigen Produkt noch vor einer Verwendung der Ampullen vollsaugt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Material, das das Zurückfließen von Flüssigkeitsresten aus dem Bypass verhindert, kompressibel, so dass es sich im Bereich des Bypasses ausdehnen kann. Hierzu sind neben gummiartigen Materialien insbesondere Schäume, schaumartige Materialien, quellende und/oder flüssigkeitsabsorbierende Materialien geeignet.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Kontur der umfangsseitigen Vertiefung des Kolbens ungleich dem Querschnitt des Materials sein. Denkbar wäre eine Kontur der Vertiefung, die es dem Material ermöglicht nahezu vollständig in der Vertiefung zu verschwinden, wenn sich das Material im Bereich außerhalb des Bypasses befindet. Das Gehäuse drückt dann das Material in die Vertiefung hinein. Wenn das Material nun den Bypass erreicht, so tritt es aufgrund seiner Elastizität aus der Vertiefung heraus und dringt in den Bypass ein. Vorzugsweise wird das Material im Zweikomponentenspritzguss auf den mindestens einen Kolben, insbesondere auf den hinteren Kolben, aufgebracht.
  • Die vorliegende Erfindung wurde anhand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert. Die einzelnen Einrichtungen einer erfindungsgemäßen Mehrkammerampulle können auch sinnvoll miteinander kombiniert werden. Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Zweikammerampulle in einem Ausgangszustand,
  • 2 einen Längsschnitt durch eine Zweikammerampulle nach 1, nachdem sich das Material in den Bypass bewegt hat,
  • 3 einen Längsschnitt durch eine Zweikammerampulle nach 1, wobei das Material aus dem Bypass in die Vertiefungen zurückgedrückt wird,
  • 4 einen Kolben mit zwei Materialien, die seriell in Axialrichtung angeordnet sind,
  • 5 einen Kolben, der vollständig aus einem Material gebildet ist.
  • In 1 ist eine Zweikammerampulle in ihrem Ausgangszustand gezeigt. Die Zweikammerampulle besteht im Wesentlichen aus dem Gehäuse 1 mit der mit einer Längsachse L, durch das der Bypass 3 gebildet ist. An der in die Ausschüttrichtung A weisenden Stirnseite des Gehäuses 1 ist ein Kragen 2 angebracht, in dem sich ein Septum befindet, das als Verschluss 2 der Zweikammerampulle dient. In dem Gehäuse 1 befinden sich zwei Kolben 4, 5, von denen ein Kolben ein Verschlusskolben 5 und der andere ein Trennkolben 4 ist. Durch die in Ausschüttrichtung A weisende Stirnfläche des Gehäuses 1, den Trennkolben 4 und dem Gehäuse 3 wird eine vordere Kammer gebildet, in der sich eine Produktkomponente 9 befindet. Die Produktkomponente 9 ist in diesem Fall ein Feststoffpulver 9. Eine zweite Kammer wird von dem Trennkolben 4, dem Verschlusskolben 5 und dem Gehäuse 1 gebildet. In der hinteren Kammer befindet sich eine flüssige Produktkomponente 10, die als Lösungsmittel für die Produktkomponente 9 der vorderen Kammer dient. Beide Kolben 4, 5 sind in dem Gehäuse 1 angeordnet, dass sie längs zur Achse L verschiebbar sind.
  • Der Trennkolben 4 weist umfangseitig zwei radiale Einstiche 7 auf. Diese Einstiche 7 dienen zur Verminderung der Reibung zwischen Trennkolben 4 und dem Gehäuse 1.
  • Grundsätzlich könnte der Trennkolben 4 auch ohne radiale Einstiche 7 ausgestattet sein. Die Einstiche 7 weisen in diesem Ausführungsbeispiel eine halbkreisförmige Kontur auf. Es könnte jedoch jede andere vorteilhafte Kontur verwendet werden. Verschlusskolben 5 und Trennkolben 4 weisen in 1 die gleichen Merkmale auf, wobei dies nicht unbedingt Voraussetzung für eine funktionsgemäße Anwendung der Zweikammerampulle ist.
  • In den Vertiefungen 7 des Verschlusskolbens 5 befindet sich je ein O-Ring 8. Der O-Ring 8 besteht vorzugsweise aus einem elastischen oder/und kompressiblen Material. Dieses Material ist ferner dazu geeignet, dass es mit der Innenseite des Gehäuses 1 bzw. des Bypasses 3 eine Dichtung bildet. Andererseits kann das Material auch saugfähig sein, so dass es geeignet ist Flüssigkeiten in einem gewissen Maße zu absorbieren. Wie in 1 gezeigt ist, befinden sich die O-Ringe 8 in einem komprimierten Zustand in den Vertiefungen 7 des Verschlusskolbens 5. Damit der O-Ring 8 noch nicht während des Ausgangszustandes der Zweikammerampulle mit der Produktkomponente 10 in Kontakt kommt, bildet wenigstens ein Teil der Umfangsseite 6 des Verschlusskolbens 5 mit dem Gehäuse 1 eine Dichtung.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Zweikammerampulle in einem Zustand, in dem sich der Verschlusskolben 5 mit den O-Ringen 8 axial im Bereich des Bypasses 3 befindet. Durch die Ausbuchtung des Bypasses 3 wird es den O-Ringen 8 ermöglicht, sich aufgrund ihrer Elastizität auszudehnen und den Bypass 3 zu verschließen. Durch eine geeignete Auswahl des Materials der O-Ringe 8 wird zwischen O-Ringen 8 und dem Bypass 3 eine Flüssigkeitsdichtung gebildet, die verhindert, dass Flüssigkeitsreste 10 aus dem Bypassbereich in einen Bereich hinter den Verschlusskolben 5 austreten, der der Ausschüttrichtung A entgegengesetzt ist. Ferner können die O-Ringe 8 aus einem Material gebildet sein, das geeignet ist, Flüssigkeiten aufzusaugen. In diesem Falle würden die Flüssigkeitsreste 10 von dem O-Ring 8 aufgesaugt werden. Ebenso ist eine Kombination von einem saugfähigen Material und einem abdichtenden Material für den O-Ring 8 denkbar. Da in dem Verschlusskolben 5 zwei O-Ringe 8 angebracht werden, kann es vorteilhaft sein, einen z.B. den in Ausschüttrichtung A weisenden O-Ring 8, aus einem dichtenden Material und den anderen O-Ring 8 aus einem saugfähigen Material herzustellen. Würde in diesem Fall der abdichtende O-Ring 8 die Flüssigkeitsreste 10 nicht ordnungsgemäß abdichten, so könnte der andere O-Ring 8 die dadurch übergelaufenen Flüssigkeitsreste 10 aufnehmen. Ein Austritt von Flüssigkeitsresten 10 aus dem Bypass 3 wird somit verhindert.
  • 3 zeigt den Moment, bei dem der Verschlusskolben 5 mitsamt den O-Ringen 8 den axialen Bereich des Bypasses 3 verlässt. Um die radiale Distanz zwischen der Innenwandung des Gehäuses 1 und des Bypasses 3 ausgleichen zu können, sind als Übergänge rampenähnliche Schrägen 11 ausgebildet, die bei einer Axialbewegung des Verschlusskolbens 5 in die Ausschüttrichtung A die O-Ringe 8 wieder in die Einstiche 7 des Verschlusskolbens 5 hineindrücken bzw. komprimieren.
  • 4 zeigt einen Kolben, insbesondere einen Verschlusskolben 5, einer Mehrkammerampulle, der zweiteilig ausgebildet ist. Die beiden Teile 15, 8 sind seriell in Axialrichtung L angeordnet. Der vordere Teil 15 des Kolbens 5 besteht vorzugsweise aus einem Material, das flüssigkeitsdicht ist, und mit der Innenwandung des Gehäuses 1 eine Flüssigkeitsdichtung bildet. Dadurch wird verhindert, dass Teile der Flüssigkeitskomponente 10, die sich in proximaler Richtung P vor dem Teil 15 befindet und diesem vorbei zu dem expandierenden Teil 8 gelangt, wenn sich der Kolben 5 außerhalb des Bereiches des Bypasses 3 befindet. Der expandierende Teil 8 des Kolbens 5 ist so ausgebildet, dass er sich, wenn er in den Bereich des Bypasses 3 eindringt, ausdehnt und somit den Bypass 3 verschließt. Ferner kann der expandierende Teil 8 aus einem Material bestehen, das bei Kontakt mit der Flüssigkeitskomponente 10 zu quellen beginnt, bzw. diese absorbiert. Der in 4 oberhalb der Mittellinie L dargestellte Teil des expandierenden Teils 8 weist im Gegensatz zum unteren Teil radial umlaufenden Rillen 7 auf, die die Kontaktfläche des expandierenden Teils 8 mit der Innenwandung des Gehäuses 1 verringert, so dass Reibungskräfte bei der Axialbewegung des Kolbens 5 verringert werden. Bei dem in 4 oberhalb und dem unterhalb der Mittellinie L dargestellten expandierenden Teil 8 handelt es sich jeweils um zwei Ausführungsformen.
  • 5 zeigt einen Kolben 5, der vollständig aus einem Material gebildet ist, das sich, wenn es in den Bereich des Bypasses 3 geschoben wird, ausdehnt und den Bypass 3 verschließt. Da der Kolben 5 ständig mit der Produktkomponente 10 in Berührung ist, muss Kolben 5 aus einem Material gebildet sein, das nicht flüssigkeitsabsorbierend ist.
  • Von Vorteil sind hier Materialien, die aufgrund ihrer Elastizität quellend bzw. dichtend an der Innenwandung des Gehäuses 1 anliegen und in den Bereich des Bypasses 3 eindringen können, um diesen zu verschließen. Bei dem in 5 oberhalb und dem unterhalb der Mittellinie L dargestellten expandierenden Teil 8 handelt es sich jeweils um zwei Ausführungsformen.
  • Die Sequenz:
  • In dem Ausgangszustand (1) der Zweikammerampulle befindet sich das fluide Lösungsmittel 10 zwischen dem Verschlusskolben 5 und dem Trennkolben 4. Zwischen Trennkolben 4 und Kragen 2 befindet sich die aufzulösende Produktkomponente 9. Durch Ausübung einer Kraft auf den Verschlusskolben 5 wird dieser bei dem Abmischvorgang in Richtung Ausschüttrichtung A bewegt. In Folge der Inkompressibilität des Lösungsmittels 10 wird die Bewegung auf den Trennkolben 4 übertragen, bis sich dieser mit der gesamten Länge axial in dem Bereich des Bypassses 3 befindet. Dazu ist es erforderlich, dass der Trennkolben 4 eine geringere axiale Länge aufweist als der Bypass 3. Da das Lösungsmittel 10 nun über den Bypass 3 an dem Trennkolben 4 vorbei zu der vorderen Produktkomponente 9 fließen und sich damit vermischen kann, bleibt der Trennkolben 4 so lange stehen, bis der Verschlusskolben 5 an dem Trennkolben 4 anstößt. In diesem Moment ist der Abmischvorgang beendet. Wird der Verschlusskolben 5 weiter in Ausschüttrichtung A bewegt, so drückt er den Trennkolben 4 ebenfalls in diese Richtung. Dieser Moment bildet den Beginn des Ausschüttvorgangs des Produktgemisches 9. Durch die Axialbewegung des Kolbens 5 in die Ausschüttrichtung A wird der Verschlusskolben 5 axial in den Bereich des Bypasses 3 bewegt. In dem Bereich des Bypasses 3 werden die O-Ringe 8 nicht mehr durch das Gehäuse 1 zusammengedrückt, so dass sich die O-Ringe 8 aufgrund ihres elastischen Materials ausdehnen und in den Bypass 3 bewegen. Die O-Ringe 8 verhindern nun das Zurückfließen von Flüssigkeitsresten 10 aus dem Bypass 3 entgegen der Ausschüttrichtung, da die O-Ringe 8 ein dichtendes und/oder ein flüssigkeitsabsorbierendes Element bilden.
  • Zur Vollendung der Ausschüttung des Produktgemisches 19 wird der Verschlusskolben 5 weiter in Ausschüttrichtung A gedrückt, so dass er den Bereich des Bypasses 3 verlässt (3). Über das rampenähnliche Element 11, das wie eine schiefe Ebene wirkt, werden die O-Ringe 8 durch die Axialbewegung des Verschlusskolbens 5 radial zurück in die Einstiche 7 zusammengepresst und vorgespannt. Die O-Ringe 8 befinden sich nun wieder vollständig im Bereich des Gehäuses 1 bzw. nicht mehr im Bereich des Bypasses 3. Der Verschlusskolben 5 wird zur Vollendung der Ausschüttung des Produktgemisches 19 so lange in axiale Richtung A gedrückt, bis die in Ausschüttrichtung A weisende Stirnseite des Trennkolbens 4 an der in Ausschüttrichtung A befindlichen Stirnseite des Gehäuses 1 anstößt.

Claims (13)

  1. Mehrkammerampulle umfassend: a) ein Gehäuse (1) mit einer Längsachse (L), b) wenigstens einen Bypass (3), der an dem Gehäuse (1) ausgebildet ist, c) wenigstens einen vorderen und einen hinteren Kolben (4, 5), die außerhalb des Bereiches des wenigstens einen Bypasses (3) dichtend an dem Gehäuse (1) anliegen können und entlang der Längsachse (L) verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass d) der hintere Kolben (5) mindestens ein Material (8) aufweist, das in den Bypass (3) eindringen kann, wenn sich der hintere Kolben (5) im Bereich des wenigstens einen Bypass (3) befindet.
  2. Mehrkammerampulle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (8) das Vorbeifließen einer Flüssigkeit über den Bypass (3) an dem hinteren Kolben (5) verhindert.
  3. Mehrkammerampulle nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (8) den Bypass (3) abdichtet.
  4. Mehrkammerampulle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (8) die Flüssigkeit aufsaugt.
  5. Mehrkammerampulle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Umfangsseite (6) des hinteren Kolbens (5) mindestens eine Vertiefung (7) gebildet ist.
  6. Mehrkammerampulle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an mindestens einem Teilbereich einer Umfangsseite des hinteren Kolbens (5) das Material (8) befindet, das in den Bypass (3) eindringen kann, wenn sich der hintere Kolben (5) im Bereich des wenigstens einen Bypasses (3) befindet.
  7. Mehrkammerampulle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (8) vor der Montage des mindestens einen die Vertiefung (7) aufweisenden, hinteren Kolbens (5) eingelegt wird.
  8. Mehrkammerampulle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (8) ringförmig um den hinteren Kolben (5) verläuft.
  9. Mehrkammerampulle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (8) im Zweikomponentenspritzguss auf den hinteren Kolben (5) aufgebracht wird.
  10. Mehrkammerampulle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (5) aus wenigstens zwei unterschiedlichen Materialien (15, 8) besteht, die seriell in Richtung der Längsachse L angeordnet sind.
  11. Mehrkammerampulle nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das in distale Richtung (A) angeordnete Material (15) des Kolbens (5) das in proximale Richtung (D) angeordnete Material (8) von einer flüssigen Produktkomponente (10) trennt, indem das Material (15) flüssigkeitsdicht ist und mit der Innenwandung des Gehäuses (1) eine Flüssigkeitsdichtung bildet.
  12. Mehrkammerampulle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrkammerampulle eine Zweikammerampulle ist.
  13. Mehrkammerampulle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (8) zumindest im Bereich außerhalb des Bypasses (3) vorgespannt ist und/oder elastisch in den Bypass (3) eindringen kann.
DE202004012367U 2004-08-06 2004-08-06 Saugfähige Dichtung für 2-Kammer-Ampulle Expired - Lifetime DE202004012367U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004012367U DE202004012367U1 (de) 2004-08-06 2004-08-06 Saugfähige Dichtung für 2-Kammer-Ampulle
JP2007524157A JP2008508912A (ja) 2004-08-06 2005-08-05 バイパス及びピストンシールを有する多室アンプル
EP05767781A EP1796762A1 (de) 2004-08-06 2005-08-05 Mehrkammerampulle mit bypass und kolbendichtung
PCT/CH2005/000460 WO2006012770A1 (de) 2004-08-06 2005-08-05 Mehrkammerampulle mit bypass und kolbendichtung
US11/669,440 US7686782B2 (en) 2004-08-06 2007-01-31 Multi-chamber ampoule with bypass and piston seal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004012367U DE202004012367U1 (de) 2004-08-06 2004-08-06 Saugfähige Dichtung für 2-Kammer-Ampulle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004012367U1 true DE202004012367U1 (de) 2004-10-07

Family

ID=33154906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004012367U Expired - Lifetime DE202004012367U1 (de) 2004-08-06 2004-08-06 Saugfähige Dichtung für 2-Kammer-Ampulle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7686782B2 (de)
EP (1) EP1796762A1 (de)
JP (1) JP2008508912A (de)
DE (1) DE202004012367U1 (de)
WO (1) WO2006012770A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008000030A1 (en) * 2006-06-27 2008-01-03 Glen Stanley Riverstone Apparatus and method for opening ampoules
DE102008049638A1 (de) 2008-09-30 2010-04-15 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit exakt feststellbarer Kolbenstange
JP5252496B2 (ja) * 2008-12-26 2013-07-31 株式会社吉野工業所 2液混合容器
DE102012100094A1 (de) * 2012-01-06 2013-07-11 Theresa Dick Verwendung eines Insulin-Abgabestifts zur kosmetischen Botulinumtoxin-Abgabe, Botulinumtoxin-Abgabekartusche und verbesserter Botulinumtoxin-Abgabestift
US8834449B2 (en) 2012-01-23 2014-09-16 Ikomed Technologies, Inc. Mixing syringe
US9751056B2 (en) 2012-01-23 2017-09-05 Merit Medical Systems, Inc. Mixing syringe
AU2013231449B2 (en) * 2012-03-16 2015-06-04 Shl Medical Ag Medicament delivery device
WO2016205314A1 (en) * 2015-06-16 2016-12-22 Zebrasci, Inc. Self-lubricating medical syringes
US20200375596A1 (en) * 2019-05-28 2020-12-03 Ethicon Llc Nozzle Fluid Ingress Prevention Features for Surgical Stapler

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020750A (en) * 1975-11-03 1977-05-03 Gerhart Engineering And Machine Co. Piston pump mechanism
US4613326A (en) * 1985-07-12 1986-09-23 Becton, Dickinson And Company Two-component medication syringe assembly
IL86799A (en) * 1987-07-02 1993-03-15 Kabi Pharmacia Ab Method and device for injection
JPH0586353U (ja) * 1992-04-30 1993-11-22 武田薬品工業株式会社 2成分プレフィルドシリンジ
SE9303453D0 (sv) * 1993-10-20 1993-10-20 Kabi Pharmacia Ab Injection cartridge
US5395326A (en) * 1993-10-20 1995-03-07 Habley Medical Technology Corporation Pharmaceutical storage and mixing syringe having high pressure assisted discharge
JP4235267B2 (ja) * 1996-03-15 2009-03-11 武田薬品工業株式会社 シリンジ
US5891087A (en) * 1996-03-15 1999-04-06 Takeda Chemical Industries, Ltd. Mixing syringe
JP3968445B2 (ja) * 1997-09-16 2007-08-29 株式会社アルテ プレフィルドシリンジ

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006012770A1 (de) 2006-02-09
JP2008508912A (ja) 2008-03-27
US7686782B2 (en) 2010-03-30
EP1796762A1 (de) 2007-06-20
US20070167908A1 (en) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822216T2 (de) Mehrteilige spritze zum manuellen auftragen von substanzen
EP0652019B1 (de) Injektionsspritze zum Mischen und Applizieren von Injektionssubstanzen
DE102013226118B3 (de) Vorrichtung zum Lagern und Mischen von Knochenzement
DE69433044T2 (de) Herstellung einer Injektionskartusche
EP1782856B1 (de) Appliziervorrichtung für eine fliessfähige Substanz
DE102005041961B4 (de) Kartusche
EP2497721B1 (de) Mehrkomponentenkartusche
WO2006012770A1 (de) Mehrkammerampulle mit bypass und kolbendichtung
DE102010019217A1 (de) Kartuschensystem und Austragsrohr für ein solches Kartuschensystem
DE10340586A1 (de) Abmischvorrichtung für Mehrkammerampulle
DE10140704A1 (de) Verfahren zur Durchmischung einer schwer löslichen pharmazeutischen Substanz mit einem Lösungsmittel und Spritze zur Anwendung des Verfahrens
DE602004003563T2 (de) Abgabevorrichtung
DE202005001203U1 (de) Mehrkomponentenfolienbehälter
EP1140259A1 (de) Mehrkammer-ampulle zum ausgeben eines aus mehreren substanzen bestehenden gemisches
EP2823881A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lagern und Mischen von Knochenzement
EP2444336B1 (de) Doppel-Austragsvorrichtung
EP2731647A1 (de) Mehrkammer-spritze
EP2424649B1 (de) Vorrichtung zum mischen und austragen eines fluiden produkts sowie dazugehöriges system
DE102008037686B4 (de) Behälter und Kolbenstangenanordnung sowie deren Verwendung
EP1743618B1 (de) Vorrichtung zum Applizieren einer Flüssigkeit
DE10326766B4 (de) Antriebsvorrichtung zum Vorschub eines Vorschubelements und Verfahren zur Ausschüttung eines fluiden Produkts aus einem Behälter
DE2800587C2 (de) Spritz-Kartusche
WO2008154912A1 (de) Vorrichtung zum austragen einer fliessfähigen substanz
DE102014111035A1 (de) Mischvorrichtung, insbesondere ausgebildet zum Mischen von Knochenzement
DE1491002A1 (de) Einfuellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041111

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070919

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100928

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20130301