DE2018702A1 - Mit einem Kunststoffsockel versehene elektrische Lampe - Google Patents

Mit einem Kunststoffsockel versehene elektrische Lampe

Info

Publication number
DE2018702A1
DE2018702A1 DE19702018702 DE2018702A DE2018702A1 DE 2018702 A1 DE2018702 A1 DE 2018702A1 DE 19702018702 DE19702018702 DE 19702018702 DE 2018702 A DE2018702 A DE 2018702A DE 2018702 A1 DE2018702 A1 DE 2018702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
lamp
conductors
outside
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702018702
Other languages
English (en)
Other versions
DE2018702B2 (de
DE2018702C3 (de
Inventor
Cornells Emmasingel Eindhoven Prijn (Niederlande); Benedetti, Franco, Condove (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2018702A1 publication Critical patent/DE2018702A1/de
Publication of DE2018702B2 publication Critical patent/DE2018702B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2018702C3 publication Critical patent/DE2018702C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/10Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources attached to loose electric cables, e.g. Christmas tree lights
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/56Shape of the separate part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Description

Dip.l.-Ing. HORST AUER
r; Π. V..Fli.drS1 ÜLiit.u,KPi."JFA3aiEKEII
Al;ie: PHN- 3907
Anmeldung vom ι 16. April 1970
U.V. Philips'Gloeilampenfabrieken, Eindlioven/Holland
"iiit einem Kunststoff sockel versehene elektrische Lampe"
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Lampe mit einem Sockel aus Kunststoff, bei der sich ein oder mehrere aus dem Lampengefäß heraustretende Leiter über einen Teil ihrer Länge an der Außenseite des Sockels als äußere Stromkontaktelemente erstrecken. Eine derartige Lanpe ist bekannt.
Die bekannte Konstruktion ist als eine mit einem Kunststoffsockel versehene Miniaturglühlampe vom Typ Pisello ausgebildet. Diese Lampe wird mit ihrem Sockel in eine Fassung einer Christbaumgarnitur eingesetzt. Die Fassungen enthalten elektrische Kontakte, welche die an der Außenseite der Lampensockel verlaufenden Stromleiter berühren.
Bei der bekannten Konstruktion wird ein Sockel verwendet, der mit zwei parallelen Längskanälen versehen ist, durch die Stromleiter hindurchgesteckt sind. Die aus diesen Kanälen heraustretenden Leiter sind weiter über einen Randteil des Sockels auswärts längs der Außenseite des Sockels zurückgebogen, wo sie unbefestigt weiter verlaufen. Ufi zu verhindern, daß die beiden au,j der Lampe ho^-.untre cenden Leiter einander im Sockel I-rühren können, sind auB *■>icherheit,;gründen zwei Längflk.mMle box (h-iX) üblichen Konstruktiv .ion vorgeschrieben, und zwar für
i-Lil -> V/ ~ 2 ~
009846/1142
_ 2 —
jeden Leiter einen PCanal. \ienn man bedenkt, daß die beschriebene Lampensockelkonstruktion insbesondere für Lampen mit besonders kleinen Abmessungen.verwendet wird, beispielsweise Lampen mit einem Kolbendurchmesser von 1,5 mm, und der Lampensockel entsprechend kleine Abmessungen aufweist, dürfte es einleuchten, daß die betreffenden Kanäle, durch welche die Leiter hindurchgesteckt v/erden müssen, äußerst klein sind sowie in einem geringen Abstand voneinander liegen. Das Einführen der Leiter in diese Kanäle ist eine zeitraubende Angelegenheit, die bisher noch immer von Hand durchgeführt wird. Diese Bearbeitung läßt sich kaum mechanisieren.
Die Erfindung bezweckt, eine Konstruktion zu schaffen, bei der sich ebenfalls an der Außenseite des Lampensockels elektrische Leiter erstrecken, mit denen in einer Fassung Kontakt gemacht werden kann. Die Konstruktion dieses Sockels ist Jedoch derart, daß die oben genannte Einsteckbearbeitung enfallen kann und andererseits die Möglichkeit geboten wird, die freien Enden der aus der Lampe heraustretenden Stromleiter auf ebenfalls einfache Leise im Lampensockel zu befestigen.
Die erfindungsgemäße Lampe weist dazu das Kennzeichen auf, daß sich die betreffenden Leiter hauptsächlich mit ihren vom Lampengefäß abgewandten Teilen an der Außenseite des Lampensockels erstrecken und mit ihren freien Enden um einen Randteil des Sockels einwärts gebogen und im Sockel befestigt sind.
Dabei wird vorzugsweise dafür gesorgt, daß die sich an der Außenseite des Sockels erstreckenden Teile der Leiter sich zugleich zum größten Teil in Längsrichtung der Lampe erstrecken. Hierdurch wird zwischen Lampe und Sockel
- 3 009846/1U2
BAD ORIGINAL
eine unlösliche Einheit gebildet. Da bei der erfindungsgemäßen Konstruktion die Enden der Stromleiter nicht an der Außenseite des Lampensockels, sondern innerhalb des Lampensockels liegen, wird die Möglichkeit geboten, die Leiter an der Außenseite des Sockels zu strecken und auf vorgeschriebene Weise verlaufen zu lassenr was einen guten elektrischen Kontakt in einer Fassung fördert. Es dürfte einleuchten, daß sich diese Einheit von Lampe und Sockel auf einfache mechanisierte Weise herstellen läßt. Es ist nicht mehr notwendig, den Lampensockel mit zwei besonders engen und sehr nahe beieinanderliegenden Kanälen im zentralen Teil des Sockels zu versehen. Bei der Herstellung dieser Einheit ist es ausreichend, die Leiter zu spreizen, um die Außenoberfläche des Sockels zu ziehen und die Enden der Leiter auf noch zu beschreibende V/eise im Lampensockel zu befestigen, nachdem sie um den Umfangsrand, der am weitesten vom Lampensockel entfernt ist, zurückgebogen sind.
Zur Befestigung der Enden der Leiter ist eine besondere AusfUhrungsform verwendbar, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Sockel an seiner vom Lampengefäß abgewandten Seite eine Ausnehmung aufweist, in der die freien Enden der betreffenden Leiter gegeneinander elektrisch isoliert durch einen in dieser Kammer befestigten Körper aus Isoliermaterial an ihrem Platz gehalten werden. Bei dieser Konstruktion werden die Enden der Leiter, nachdem sie um den Umfangsrand des unteren Teils des Sockels gebogen sind, in den Sockel zurückgeführt und darin durch einen im Sockel angeordneten Stöpsel, der ebenfalls aus Kunststoff gebildet sein kann, an ihrem Platz gehalten. Die Leiter sind dabei also zwischen diesem Stöpsel und der Wand der im Sockel vorhandenen Kammer befestigt. Dieser Stöpsel läßt sich durch Verleimung in der Kammer beiesti-
,00984671142
BAD ORIGINAL
genj auch kann man dem Stöpsel eine kegelförmige Form' ' geben und. in die Kammer pressen. Insbesondere diese letzte Ausführungsform weist den weiteren Vorteil auf, daß die sich an der Außenseite des Sockels erstreckenden Leiter dabei extra gespannt werden, wodurch sich diese Leiter auf eine eindeutig vorgeschriebene V/eise längs der Außenseite des Sockels erstrecken und andererseits die Lampe fest auf dem Sockel befestigt wird.
Statt einer in der Unterseite des Sockels vorhandenen Kammer zur Aufnahme eines Stöpsels, kann gewünschtenfalls eine andere Ausführungsform verwendet werden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Lampensockel in der Länge geteilt ist, wobei die Enden der Stromleiter gegeneinander isoliert in die Teilfläche des Lampengefäßes aufgenommen sind, wobei die beiden Teile dieses Sockels auf unlösbare Weise aneinander befestigt sind. Die betreffenden beiden Hälften der Fassung können dabei aneinander befestigt werden, und zwar entweder durch Verleimung oder mit Hilfe von auf dem einen Teil vorhandenen Stiften, die in Löcher des anderen Teils geklemmt werden können.
Indem man eine sehr solide Befestigung der Stromleiter benutzt, ist es möglich, den Sockel als V/eiterführung des Bodenteils des Lampengefäßes auszubilden. Der Sockel ist dann so ausgebildet, daß er nur diesen Bodenteil der Lampe berührt. Es' ist in diesem Fall nicht notwendig, den an den Eodenteil angrenzenden·'zylinderförmigen Kolbenteil ebenfalls teilweise zu unterstützen, was bei den bekannten Lampensockelkonstruktionen unvermeidlich ist. Bei dienen üblichen Konstruktionen enthält der Sockel einen verdickten beckenförmigen Oberteil, der den betreffenden zylinderförmigen Teil des Lampengefäßes klemmend umgibt. Ist es erwünscht, daß der erfindungsgemäße Sockel ebenfalls mit
- 5 009846/1142
einem derartigen beckenfömigen Oberteil versehen wird, beispielsweise aus ästhetischen Gründen, so müssen an der Übergangsstelle zwischen diesem Oberteil und dem dünneren Sockelteil einige Öffnungen vorgesehen werden zum Hindurchführen der Leiter nach der Außenseite des dünneren Sockelteils. Diese Öffnungen können übrigens besonders groß bemessen sein, wodurch das Hindurchführen der Leiter kein Problem bietet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Lampe nach einer ersten Ausfünrungsform,
Fig. 2 eine Ansicht von unten der Lampe nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Lampe mit einer Kunststoffassung nach einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 4 eine Ansicht von unten der Lampe nach Fig. 3.
In den Fig. 1 und 2'ist eine elektrische Glühlampe vom Typ Pisello dargestellt; sie enthält ein Lampengefäß und zwei eingeschmolzene Stromleiter 3 und f?, die durch eine Perle 7 aus Glas vereint sind. Mit 9 ist der elektrische Glühkörper angedeutet. Diese Lampe ist mit einem an zwei Seiten abgeflachten Sockel 11 versehen, der einen napfförmigen Teil 13 aufweist. Das Innere des napfförmigen Teils 13 ist" dem Urnriß des Bodens des Lampengefäßes 1 angepaßt. Ίη diesem Sockel 11 sind zwei öffnungen 17-und vorgesehen, durch welche die Leiter 3 und 5 hindurchgesteckt sind. Diese Leiter erstrecken sich längs der
0 0 9 8 k 6 / 1 U 2
BAD
flachen Sockelseiten 15 und 16 und sind um den unteren Rand des Sockels zurückgebogen. Die freien Enden der Leiter sind mit 21 und 23 bezeichnet, auf die dargestellte V/eise zurückgebogen und in den Sockel aufgenommen.
Diese mit einem Sockel versehene Lampe eignet sich zum Gebrauch bei in Reihe geschalteten Fassungen 25, beispielsweise einer Christbaumgarnitur. Diese Fassungen weisen je einen Satz von Kontaktfahnen 27 und 29 auf, die mit einem Speisekabel 31 verbunden sind.
Die Enden 21 und 23 der Leiter sind mittels eines in einer zentralen Sockelausnehmung 33 anzuordnenden Stöpsels 35, der nach Anbringung in der als Kammer dienenden Ausnehmung 33 klemmend stecken bleibt und die Enden der Leiter 21 und 23 zwischen der Wand dieser Kammer 33 und der Außenseite des Stöpsels 35 festklemmt, fest im Lampensockel verankert. Gleichzeitig werden die sich an der Außenseite erstreckenden Leiterteile 37 und 39 gegenüber dem Lampengefäß 1 gut gespannt. Eine andere Befestigung des Stöpsels 35 wird durch Verleimung erhalten. In beiden Fällen ist die Untrennbarkeit des Kolbens und Sockels gewährleistet.
Nach einer zweiten Ausführungsform weist der Sockel nach Fig. 3 und 4 zwei identische Hälften 41 und 43 auf. Der Sockel v/eist auch hier wieder zwei flache Seiten 47 und 49 auf, an denen die aus der Lampe heraustretenden Leiter anliegen. Die Verankerung der freien Enden 21 bzw. 23 der Lei ter 5 und 3 erfolgt hierbei beispielsweise dadurch, daß diese Leiter in Abstand voneinander in der Teilfläche des Sockels ausgerichtet werden. Bei offener Lage der Teile 41 und 43 werden die betreffenden Leiter 21 und 23 um den zugehörenden halben Lampensockel abgewinkelt, wonach die beiden Sockelteile 41 und 43 zusammengefügt und beispielsweise durch Verleimimg aneinander befestigt werden.
Patentansprüche:
0 0 9 8 4 6/1142 ^^ 7
" ' "" BAD

Claims (7)

  1. Patentansprücheι
    , 1.!Elektrische Lampe mit einem Lampensockel aus Kunststoff, bei der sich ein oder mehrere aus dem Lampengefäß heraustretende Leiter über einen Teil ihrer Länge an der Außenseite des Sockels als äußere Stromkontaktelemente erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß sich die betreffenden Leiter hauptsächlich mit ihren vom Lampengefäß abgewandten Teilen (?7 und 39) an der Außenseite.(15, 16 bzw. 47, 49) des Lampensockels (11) erstrecken und mit ihren freien Enden (21, 23) um einen Wandteil des Sockels einwärts gebogen und im-Sockel befestigt sind. . >
  2. 2. Elektrische Lampe nachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pich, an der Außenseite (15, 16 bzw. 47, 49) des Sockels (ti) erstreckenden Teile (57, 39) der Leiter (3, 5) sich ebenfalls zum größten Teil In Längsrichtung , der Lampe erstrecken.
  3. 3. Elektrische Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Sockel (11) an der yom Lampengefäß (1) abgewandten Seite eine Ausnehmung (33) aufweist, in der die freien Enden (21, 23) der betreffenden Leiter (3, 5) gegeneinander elektrisch isoliert durch einen in dieser Ausnehmung befestigten Körper (35) aus Isoliermaterial an:ihrem Platz gehalten sind.
  4. 4. Elektrische Lampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, tfsß dieser Körper (35) selbstklemmend in die Ausnehmung ;(33) gepreßt ist und die freien Enden (21, 23) der Leiter (3, 5) sich zwischen diesem Körper und der Wand der Ausnehmung befinden.
  5. 5. Elektrische Laspe nach Anspruch 1 oder 2t dadurch ge-
    009846/1142
    — σ —
    kennzeichnet, daß der Larapensockel in der Länge geteilt' ist, wobei die Enden (21, 23) der Stromleiter (3, 5) gegeneinander isoliert in die Teilfläche des Lampensockels aufgenommen und die beiden Teile (41, 43) dieses Sockels auf nicht lösbare Weise aneinander befestigt sind.
  6. 6. Elektrische Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampensockel (11) einen napfförmigen Teil (13) zur Aufnahme des Bodenteils des Lampengefäßes (1) enthält, an welchen Sockelteil sich ein in Längsrichtung des Lampengefäßes erstreckender dünnerer Teil anschließt, wobei an der Übergangsstelle zwischen dem napfförmigen Teil und dem dünneren Teil einige Dur cliführungs öffnungen (17» 19) gebildet sind, durch, welche die Lampenleiter (3» 5) herausragen, welche sich weiter an der Außenseite (15, 16 bzw. 47, 49) dieses dünneren Teils erstrecken und mit ihren freien Enden (λ1, 23) in dem am weitesten von der Lampe entfernten Teil dieses dünneren Teils befestigt sind.
  7. 7. Elektrische Lampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der dünnere Teil an mindestens zwei Seiten (15, 16 bzw. 47, 49) abgeflacht ist, wobei die außen liegenden Stromleiter (37, 39) an den abgeflachten Teilen anliegen.
    009846/ 1 U 2
    BAD ORIGINAL
    Leerseite
DE2018702A 1969-05-02 1970-04-18 Elektrische Lampe mit einem Lampensockel aus Kunststoff Expired DE2018702C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6906704A NL6906704A (de) 1969-05-02 1969-05-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2018702A1 true DE2018702A1 (de) 1970-11-12
DE2018702B2 DE2018702B2 (de) 1979-07-19
DE2018702C3 DE2018702C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=19806831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2018702A Expired DE2018702C3 (de) 1969-05-02 1970-04-18 Elektrische Lampe mit einem Lampensockel aus Kunststoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3673453A (de)
JP (1) JPS4814119B1 (de)
DE (1) DE2018702C3 (de)
FR (1) FR2046572A5 (de)
GB (1) GB1299985A (de)
NL (1) NL6906704A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028577A (en) * 1975-04-28 1977-06-07 Gte Sylvania Incorporated Electric lamp with insulating base
US4400646A (en) * 1981-03-09 1983-08-23 General Electric Company Shaped inlead wires in electric lamps
US5098313A (en) * 1990-04-24 1992-03-24 C.S.I.R. Connector for multi-conductor cables
US6630773B1 (en) 1999-12-15 2003-10-07 Shining Blick Enterprises Co., Ltd. Assembling structure for lamp string with fully enveloped bulbs
JP6179802B2 (ja) * 2013-07-02 2017-08-16 岩崎電気株式会社 高圧放電ランプ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA642848A (en) * 1962-06-12 Pechy William Lamp base and terminal means therefor
US2860274A (en) * 1955-07-21 1958-11-11 British Thomson Houston Co Ltd Electrical lamps
NL105238C (de) * 1955-09-07
JPS5150261Y2 (de) * 1971-06-03 1976-12-03

Also Published As

Publication number Publication date
DE2018702B2 (de) 1979-07-19
US3673453A (en) 1972-06-27
NL6906704A (de) 1970-11-04
DE2018702C3 (de) 1980-03-27
JPS4814119B1 (de) 1973-05-02
FR2046572A5 (de) 1971-03-05
GB1299985A (en) 1972-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19912032C1 (de) Strahlereinheit aus beidseitig gesockelter Entladungslampe und Lampen-Fassung
DE1952354A1 (de) Anschlussglied zur Befestigung an einer Anzahl Aussenkontaktstifte eines elektrischen Geraetes
DE68921208T2 (de) Lampenfassung.
DE2819350A1 (de) Lampenfassung
DE1464176B2 (de) Fassung für elektrische Glassockellampen
DE1971627U (de) Gehaeuse fuer elektrische lampen zum einbau in die oeffnung einer tafel.
DE2941011C2 (de)
DE2018702A1 (de) Mit einem Kunststoffsockel versehene elektrische Lampe
EP0854497A2 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP0854496A2 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE10304480B4 (de) Anschlussklemmvorrichtung zum Anschluss eines Ringkabelschuhs und zugehöriges elektrisches Gerät
DE60121488T2 (de) Fassung für Keilsockellampe
DE1908641A1 (de) Gluehfaden- und andere Lampen
DE2439249A1 (de) Gluehlampe und sockel
DE1198891B (de) Steckbuchse fuer elektrische Steckerverbindungen
EP0156291A2 (de) Kompakte Leuchtstofflampe
DE60037175T2 (de) Niederdruck gasentladungslampe
EP0923105A1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP1467448B1 (de) Steckeradapter, insbesondere zum Anschluss von Lampen
DE19816765C2 (de) Fassung für Leuchtstofflampen
DE7517712U (de) Steckdose
DE1117748B (de) Gluehlampenfassung, insbesondere fuer Fahrzeugleuchten
DE920199C (de) Lampenfassung, insbesondere fuer Roehrenlampen mit zwei Sockeln
DE693180C (de) Walzenschalter
DE2030160A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee