DE2017325B2 - Apparatus for making a non-woven open-meshed net - Google Patents

Apparatus for making a non-woven open-meshed net

Info

Publication number
DE2017325B2
DE2017325B2 DE2017325A DE2017325A DE2017325B2 DE 2017325 B2 DE2017325 B2 DE 2017325B2 DE 2017325 A DE2017325 A DE 2017325A DE 2017325 A DE2017325 A DE 2017325A DE 2017325 B2 DE2017325 B2 DE 2017325B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chains
pair
chain
pins
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2017325A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2017325A1 (en
DE2017325C3 (en
Inventor
Mark Sumner Fort Myers Beach Fla. Eaton (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arthur D Little Inc
Original Assignee
Arthur D Little Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthur D Little Inc filed Critical Arthur D Little Inc
Publication of DE2017325A1 publication Critical patent/DE2017325A1/en
Publication of DE2017325B2 publication Critical patent/DE2017325B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2017325C3 publication Critical patent/DE2017325C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/028Net structure, e.g. spaced apart filaments bonded at the crossing points
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/02Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0046Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by constructional aspects of the apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/38Meshes, lattices or nets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vor, ic'uung zur Herstel-The invention relates to a pre, ic'uung for the production

lung eines nicht-gewebten offenmaschigen Netzes, mit mindestens einem Fadenhalter, der entlang seiner Länge eine Vielzahl von beanstandeten Fadenführern aufweist, mit einer Netztransporteinrichtung, die aus mindestens zwei zur Fadenführreihe parallel verschiebment of a non-woven open-meshed net, with at least one thread holder running along its Length having a plurality of spaced thread guides, with a net transport device that consists of move at least two parallel to the thread guide row liehen Kettenteilen einer endlosen Kette mit einer Vielzahl von beabstandeten Stiften besteht, mit Führungsschienen zum Bewegen einer den Fadenhalter enthaltenden Schützeneinrichtung quer zur Bewegungsrichtung der Ketten, wobei der Fadenhalter etwasborrowed chain parts of an endless chain with a There is a plurality of spaced pins, with guide rails for moving the thread holder containing protection device transversely to the direction of movement of the chains, the thread holder something oberhalb der Ebene der parallelen Ketten derart hin- und herbeweglich ist, daß die von den Fadenführern gelieferten Fäden von den Stiften erfaßt werden können und so ein Netz aus übereinanderliegenden, sich kreuzenden Scharen von Fäden bilden können.is movable back and forth above the plane of the parallel chains that the thread guides Supplied threads can be grasped by the pins and so a network of superimposed, themselves crossing flocks of threads can form.

i) Durch eine derartige, aus der US-PS 33 45 231 bekannte Vorrichtung wird ein vergleichsweise schmales Netz begrenzter Breite ausgebildet, indem ein Fadenröhrchenhalter auf einer ortsfesten Drehachse Schwingbewegungen ausführt, um die Fäden um diei) By such, from US-PS 33 45 231 known device, a comparatively narrow network of limited width is formed by a Suture tube holder performs oscillating movements on a stationary axis of rotation in order to move the threads around the

bo Stifte zweier eng beabstandeter, paralleler Reihen von Stiften zu schlingen, während die Fadenröhrchen in Vorwärtsrichtung im wesentlichen gleich der Fortbewegungsgeschwindigkeit der aufrecht stehenden Stifte nach vorne ist, worauf dann das Netz breitgezogen wird,bo pins of two closely spaced, parallel rows of To loop pins while the suture tubes in the forward direction substantially equal to the advancement speed of the upright pins is to the front, whereupon the net is stretched, indem die Stiftreihen bis auf die erwünschte Breite des Netzes auseinandergezogen werden. Dadurch, daß das Netz bis auf die erwünschte Breite auseinandergezogen werden muß, können an den Fäden übermäßigeby extending the rows of pins to the desired width of the Network to be pulled apart. By pulling the network apart to the desired width can be excessive on the threads

Beanspruchungen und Spannungen auftreten, so daß einzelne Fäden reißen. Wollte man auf größere Breiten übergehen, wird die Anlage sehr störanfällig, da dann Fadenrisse unvermeidlich sind, die selbstverständlich mit Betriebsstörungen einhergehen und dadurch die Vorrichtung wenig leistungsfähig wird.Stresses and tensions occur, so that individual threads tear. If you wanted to larger widths pass over, the system is very prone to failure, since thread breaks are then inevitable, which are taken for granted go hand in hand with malfunctions and thereby the device is inefficient.

Aufgabe der Erfindung ist, die Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß Netze großer Rreiten in zuverlässiger Arbeitsweise mit einem Minimum an Fadenrissen herstellbar sind und dennoch ein äußerst kompakter Aufbau gegeben istThe object of the invention is the device of to develop the type mentioned in such a way that networks of great riding in a reliable manner with a minimum of thread breaks can be produced and yet an extremely compact structure is given

Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch, daß die Netztransporteinrichtung neben einem ersten Paar endloser Ketten ein zweites Paar endloser Ketten aufweist, deren Kettcnieile in der Netzbildungszone dicht neben oder dicht oberhalb der ersten Kettenteile angeordnet sind, und daß ein zweiter, diesen Ketten zugeordneter Fadenhalter vorgesehen ist Dadurch wird bei einfachem Aufbau eine äußerst leistungsfähige Vorrichtung zur Herstellung eines Netzes geschaffen, die mit einem Minimuni an Ausfallzeit bzw. nicht ausgenutzter Betrieh^eit kontinuierlich betrieben werden kann. Aufgrund der Ausbildung zweier Schützeneinrichtungen und deren Anordnung gemäß der Erfindung kann ein sehr dichtes nicht-gewebtes offenmaschiges Netz hergestellt werden, das insgesamt gleichmäßig fest ist.The solution on which the invention is based is achieved Task in that the net transport device in addition to a first pair of endless chains a second Has pair of endless chains, the chain links in the Network formation zone are arranged close to or just above the first chain parts, and that a second, A thread holder associated with these chains is provided powerful device for producing a network created with a Minimuni at Continuous downtime or unutilized operation can be operated. Due to the formation of two contactors and their arrangement according to the invention a very dense non-woven open mesh network can be produced, that is evenly firm overall.

Zwar ist das Merkmal zweier Schützeneinrichtungen bei einer Vorrichtung zur Herstellung eines Netzes bereits bekannt (BE-PS 7 06 382), die beiden Schützeneinrichtungen wirken jedoch bei der bekannten Vorrichtung mit einer einzigen Netztransporteinrichtung bzw. einem einzigen Kettenpaar zusammen, so daß im Betrieb keine Verdoppelung der Maschenzahl möglich ist, sondern nur eine Fadenverdoppelung bzw. Fadenverstärkung.It is true that the feature of two contactors is in an apparatus for producing a net already known (BE-PS 7 06 382), but the two contactors work with the known Device with a single net transport device or a single pair of chains together, so that It is not possible to double the number of stitches during operation, but only to double or double the thread. Thread reinforcement.

Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Antrieb der Ketten durch eine einzige Hauptantriebswelle erfolgt, mit der die Antriebseinrichtung für (Ι·ε Schützeneinrichtung mit Fadenhalter mechanisch verbunden istAn advantageous development of the invention provides that the drive of the chains by a single Main drive shaft takes place, with which the drive device for (Ι · ε shuttle device with thread holder is mechanically connected

Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Einrichtung für den Antrieb der Schützeneinrichtung parallele Antriebsstangen, ein Paar paralleler Endlos-Ketten, eine Verbindung und einen Antriebsmechanismus für die Endlos-Ketten aufweist, die Anti iebsstangen an den Enden der Fadenhalter schwenkbar befestigt sind, das Endlos-Kettenpaar mit jeder der parallelen Antriebsstangen verbunden ist, die Verbindung jede der Antriebsstangen mit den« zugeordneten Endlos-Kettenpaar mechanisch verbindet, wodurch bei einer Bewegung des Kettenpaares die Antriebsstange und die Schützeneinrichtung in Querrichtung bewegbar sind.In particular, it can be provided that the device for driving the contactor device is parallel Drive rods, a pair of parallel endless chains, a link and a drive mechanism for the endless chains, the anti iebsstangen are pivotally attached to the ends of the thread holder, the Endless pair of chains connected to each of the parallel drive rods, connecting each of the Mechanically connects drive rods with the «assigned pair of endless chains, thereby causing a movement of the chain pair, the drive rod and the contactor device can be moved in the transverse direction.

Das Kettenpaar kann so angeordnet sein, daß die daran befestigten Stifte während der Herstellung des Netzes in einer horizontalen Ebene über der Ebene der Stifte bewegbar sind, in der das erste Netz ausgebildet wird.The chain pair can be arranged so that the pins attached to it during manufacture of the Network are movable in a horizontal plane above the plane of the pins in which the first network is formed will.

Das zweite Kettenpaar kann außerhalb bzw. auf der Außenseite des ersten Kettenpaares angeordnet sein.The second pair of chains can be arranged outside or on the outside of the first pair of chains.

Eine andere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das zweite Kettenpaar insgesamt über dem ersten Kettenpaar angeordnet ist, wobei der untere Kettentrum des zweiten Kettenpaares der Netzausbildungsabschnitt ist und die Schützeneinrichtung innerhalb des geschlossenen Zuges des zweiten K.ettenpaares arbeitet.Another advantageous embodiment of the invention is characterized in that the second Chain pair is arranged as a whole above the first chain pair, the lower chain strand of the second pair of chains is the network formation section and the protection device within the closed The train of the second pair of chains is working.

Das zweite Kettenpaar kann kürzer als das erste Kettenpaar sein und ein Netz auf ein vorher ausgebildetes Netz auflegen, das an den Stiften des ersten Kettenpaares ausgebildet worden istThe second chain pair can be shorter than the first chain pair and a net on one before put on the formed network that has been formed on the pins of the first pair of chains

Die Ketten des ersten und zweiten Paares weisen zweckmäßigerweise Kettenglieder sowie Rollen auf, wobei die Abstützungen für die zweiten Ketten auf den Rollen des ersten Kettenpaares aufliegen.The chains of the first and second pair expediently have chain links and rollers, the supports for the second chains on the The rollers of the first pair of chains are on top.

Insbesondere kaan vorgesehen sein, daß die Kettenantriebswelle und Kettenräder für das erste und zweite ίο parallele Kettenpaar getrennt ausgebildet und mechanisch miteinander verbunden sind.In particular it can be provided that the chain drive shaft and sprockets for the first and second ίο parallel pair of chains formed separately and mechanically are connected to each other.

Bei einer besonders vorteilhaften Ausführ-angsform der Erfindung ist vorgesehen, daß eine Zuführungseinrichtung für die Zuführung des ersten und zweiten flexiblen Materials zu einer Preßeinrichtung vorgesehen ist die so angeordnet ist daß sie das nicht-gewebte, weitmaschige, zwischen dem enten und zweiten flexiblen Material angeordnete Netz aufnimmt während es noch an den Stiften verankert ist und daß eine Schneideinrichtung zum Abschneiden der das Netz bildenden Fäden nahe den Stifte, vorhanden ist wodurch der aus den zwei flexiblen Materialien sowie dem Netz gebildete Schichtverband abziehbar istIn a particularly advantageous embodiment of the invention it is provided that a feed device provided for feeding the first and second flexible material to a pressing device is which is arranged so that it is the non-woven, wide-meshed, between the duck and the second flexible material arranged network receives while it is still anchored to the pins and that a Cutting device for cutting off the threads forming the network near the pins is present whereby the layer structure formed from the two flexible materials and the net can be peeled off

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben, in derThe invention is explained below on the basis of exemplary embodiments described in more detail with reference to the drawing, in the

F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines teilweise zusammengelegten Flächenstückes bzw. einen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellten Schichtverband zeigt, in dem ein nicht-gewebtes, offenmaschiges Netz eingelagert istF i g. 1 is a perspective view of a partially collapsed sheet or one with the shows the device according to the invention produced layer structure, in which a non-woven, open-meshed Network is stored

F i g. 2 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach der Erfindung.F i g. Figure 2 is a plan view of the device according to the invention.

F i g. 3 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig.2, wobei ein Teil des Rahmens und des Schützenantriebsmechanismus weggelassen istF i g. 3 shows a side view of the device according to FIG Gun drive mechanism is omitted

F i g. 4 zeigt eine Einzelheit der Hauptantriebswelle.F i g. Figure 4 shows a detail of the main drive shaft.

Fig.5 ist eine Stirnansicht einer Ausführungsform einer Schützeneinrichtung und eines Teiles des ihr zugeordneten Antriebsmechanismus.Figure 5 is an end view of one embodiment a contactor device and part of the drive mechanism assigned to it.

Γ i g. 6 zeigt einen Schnitt durch die Schützeneinrichtung nach F i g. 5 längs der Linie 6-6 in F i g. 5.Γ i g. 6 shows a section through the shooter device according to FIG. 5 along the line 6-6 in FIG. 5.

Fig. 7 ist eine Draufsicht auf den Antriebsmechanismus, der dem in Querrichtung arbeitenden Mechanismus zugeordnet ist.Figure 7 is a top plan view of the drive mechanism, the transverse mechanism assigned.

Fig.8 ist eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform einer Schützeneinrichtung.Fig. 8 is a side view of another embodiment a shooting facility.

Fig.9 zeigt in einem Querschnitt längs der Linie 9-9 in F i g. 8 einen Teil dieser Schützeneinrichtung.
-,(ι Fig. 10 erläutert vier verschiedene Arten der Verankerung der Fäden an den Stiften.
FIG. 9 shows a cross section along the line 9-9 in FIG. 8 a part of this shooting facility.
-, (ι Fig. 10 explains four different types of anchoring the threads on the pins.

Fig. 11 erläutert in einer Draufsicht die Art und11 illustrates the type and in a plan view

Weise, in der ein zweites weitmaschiges Netz auf einem ersten Netz angeordnet werden kann, so daß dieManner in which a second wide mesh net can be placed on top of a first net so that the

, Maschengröße des endgültigen Netzes verkleinert wird., The mesh size of the final mesh is reduced.

Fig. 12 zeigt in einer Seitenansicht die Ketten und Antriebseinrichtiingen einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung, die so ausgebildet ist, daß eine Masche über einer andere/. angeordnet werden kann.
hn Fig. 13 zeigt im einzelnen einen Abschnitt der zwei Ketten nach Fig. 10 und die von diesen getragenen Stifte.
Fig. 12 shows in a side view the chains and drive means of another embodiment of the device, which is designed so that one stitch over another. can be arranged.
13 shows in detail a portion of the two chains of FIG. 10 and the pins carried by them.

Fig. 14 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung nach F i g. 10 längs der Linie 14-14 in F i g. 12.
Fig. 15 stellt scf,emati3ch den Mechanismus dar, durch den zwei Papierstreifen so zugeführt werden, daß das Netz zwischen diesen zur Ausbildung des in F i g. 1 dargestellten Produktes als Schicht eingelagert wird.
14 shows a section through the device according to FIG. 10 along line 14-14 in FIG. 12th
FIG. 15 schematically illustrates the mechanism by which two strips of paper are fed in such a way that the net between them is used to form the structure shown in FIG. 1 is stored as a layer.

In Fig. 1 ist eine charakteristische Art eines Produktes dargestellt, das mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellt werden kann. Diese Figur zeigt ein verstärktes Erzeugnis, in dem ein nicht-gewebtes, weitmaschiges Netz 10 zwischen einer unteren Schicht 11 und einer oberen Schicht 12 mittels eines geeigneten Klebstoffes 13 als Schicht eingelagert ist. Durch Einstellung der Bauteile und der Arbeitsweise der Vorrichtung können die verschiedensten Musterwinkel ausgebildet werden.In Fig. 1, a characteristic type of product is shown, which with the invention Device can be manufactured. This figure shows a reinforced product in which a non-woven, wide-meshed net 10 between a lower layer 11 and an upper layer 12 by means of a suitable Adhesive 13 is incorporated as a layer. By setting the components and the way the Device the most varied of pattern angles can be formed.

Das Netz wird in der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch ausgebildet, daß eine Vielzahl von querverlaufenden Fäden in exakter Weise um sich vorwärtsbewegen ie, parallele und beabstandete Stifte geschlungen wird. >o daß sich ein weitmaschiges Muster ergibt. Bei dem in den F i g. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die sich vorwärtsbewegenden Stifte 20 auf gelrennten Verbindungsgliedern 21 zweier paralleler, endloser Ketten 22 und 23 mit Rollen 24 angebracht. Jede dieser Ketten wird durch die Rollen 24 auf Kettentragstangen 17 und 18 (die letztere ist nur in Fig. 14 dargestellt) abgestützt bzw. geführt, die wiederum an einem Rahmen befestigt sind und durch eine Reihe von Haltestangen 19 getragen werden. Die Ketten 22 und 23 stehen mit einem vorderen Kettenrad und einem Antriebskettenrad in Eingriff. Das vordere Kettenrad 25. das in F i g. 3 dargestellt ist, ist der Kette 22 zugeordnet. Ein entsprechendes, nicht dargestelltes Kettenrad ist der Kette 23 zugeordnet. Diese vorderen Kettenräder sind auf einer vorderen Welle 28 befestigt. Durch die Kettenräder 26 und 27 (F i g. 4). die auf einer Hauptantriebswelle 29 befestigt sind, werden die Ketten ?2 und 23 angetrieben. Der Mechanismus, durch den die Welle 29 in Drehung versetzt wird, wird später beschrieben. Die Wellen 28 und 29 sind durch Lager in parallelen Seitenrahmen 30 und 31 befestigt, die wiederum durch eine Reihe senkrechter Bauteile, wie etwa durch die Rahmcniräger 32 und 33. abgestützt werden. Die Anzahl und Anordnung derartiger Rahmenträger kann unterschiedlich sein und den jeweiligen F.rfordernissen entsprechen.The network is formed in the device according to the invention in that a plurality of transverse threads advance around each other in an exact manner ie, parallel and spaced pins is looped. > o that there is a wide-meshed pattern. In the case of the FIG. 2 and 3 shown Embodiment are the advancing pins 20 on separated connecting links 21 of two parallel, endless chains 22 and 23 with rollers 24 attached. Each of these chains is driven by rollers 24 on chain support rods 17 and 18 (the latter is only shown in Fig. 14) supported or guided, the are in turn attached to a frame and supported by a series of support rods 19. the Chains 22 and 23 mesh with a front sprocket and a drive sprocket. The front one Sprocket 25. The one shown in FIG. 3 is shown, the chain 22 is assigned. A corresponding, not shown The chain wheel is assigned to the chain 23. These front sprockets are mounted on a front shaft 28. By the sprockets 26 and 27 (Fig. 4). which are mounted on a main drive shaft 29, the chains ? 2 and 23 powered. The mechanism by which the Shaft 29 is rotated will be described later. The shafts 28 and 29 are through bearings in parallel side frames 30 and 31, which in turn are secured by a series of vertical components, such as supported for example by the frame supports 32 and 33 will. The number and arrangement of such frame supports can be different and the respective F. meet requirements.

Die Stifte 20 sind, wie in F i g. 5 dargestellt ist. an Kettengliedern 21 so befestig;, daß sie etwas nach außen in Richtung auf die Seitenrahmen zu geneigt sind, damit die für das Netz verwendeten Fäden (aus Fasern. Monofilamenten. Garn oder dergleichen) zum unteren Ende der Stifte gleiten können und in zweckmäßiger Weise verankert werden, bis sie abgeschnitten werden. Die Stifte 20 bestehen vorzugsweise aus einem harten Material, zum Beispiel aus gehärteten Stahl, um die Reibung zu verringern und damit ein Reißen der Fäden möglichst auszuschalten und den Verschleiß der Stifte auf ein Minimum zurückzuführen. Wenn ein einzelner Stift auf einem Kettenglied befestigt wird, so bestimmt die Länge der Kettenglieder 21 den Abstand zwischen den Stiften auf den parallelen Ketten 22 und 23 und damit auch den Abstand der das Netz bildenden Fäden. Es können demnach auch mehrere Stifte auf einem Kettenglied angebracht werden oder nur ein Stift auf bestimmten Kettengliedern. Weiterhin können auch andere Einrichtungen zur Befestigung der Stifte Verwendung finden, die mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit vorwärtsbewegt werden können. The pins 20 are as in FIG. 5 is shown. attached to chain links 21 so that they are inclined slightly outwards towards the side frames so that the threads used for the net (made of fibers, monofilaments, yarn or the like) can slide to the lower end of the pins and anchored in an appropriate manner until they are cut off. The pins 20 are preferably made of a hard material, for example hardened steel, in order to reduce the friction and thus prevent the threads from tearing as far as possible and to reduce the wear of the pins to a minimum. If a single pin is attached to a chain link, the length of the chain links 21 determines the distance between the pins on the parallel chains 22 and 23 and thus also the distance between the threads forming the network. It can thus also a plurality of pins are mounted on a chain link, or just a pin on certain links. Furthermore, other means for securing the pins can also be used, which means can be moved forward at a predetermined speed.

Bei der in den F i g. 2 bis 4 dargestellten Vorrichtung ist eine Einrichtung vorgesehen, durch die eine zweite Masche bzw. ein zweites Netz über einem vorher ausgebildeten Netz aufgebracht wird, wodurch verschiedene Maschengrößen ausgebildet werden könnenIn the case of the FIGS. 2 to 4 device shown, a device is provided through which a second Mesh or a second network is applied over a previously formed network, whereby different mesh sizes can be formed

und auch die Möglichkeit besteht, unterschiedliches Fadenmaterial zur Ausbildung eines Netzes aus zwei verschiedenen Arten von Fäden zu verwenden. Diese Einrichtung für die Überlagerung eines zweiten Netzes über einem ersten umfaßt zwei parallele Reiher, von sich vorwärtsbewegenden Stiften 34, die an Kettengliedern 35 zweier paralleler, endloser Ketten 36 und 37 befestigt sind. Die Stifte, Kettenglieder und Ketten sind wie oben beschrieben ausgebildet und angeordnet Bei dem Allsführungsbeispiel nach Fi g. 2 bis 4 sind die zweiten Ketten 36 und 37 innerhalb der Seitenrahmen 30 und 31 auf der Außenseite der Ketten 22 und 23 angeordnet, wobei sie beispielsweise durch eine Haltestange 42 (F i g. 3) in einer Ebene über der Ebene gehalten werden, in der die Ketten 22 und 23 gehalten werden bzw. verlaufen. Dadurch wird eine unerwünschte Berührung eines /weiten Schützenmechanismus mit den Ketten und Stiften verhindert, die das zuerst ausgebildete Netz tragen. F.ine Welle 38 dient zur Befestigung zweier vorderer Kettenräder 39 (Fig. 3). deren Durchmesser größer ist als der der vorderen Kettenräder 25. damit die Ketten 36 und 37 in einer höher liegenden Ebene verlaufen als die um die Kettenräder 25 laufenden Ketten 22 und 23. Die am Ende angeordneten Kettenräder 40 und 41. die die Ketten 36 und 37 antreiben haben die gleiche Größe und Gestalt wie die Kettenräder 26 und 27 und sind wie diese auf der Hauptantrtebswelle 29 befestigt (F i g. 4). Den Kettenrädern 40 und 41 sind jeweils nicht dargestellte, abgeschrägte und nach unten führende Umlenkteile zugeordnet, die die Ketten 36 und 37 von der angehobenen Ebene nach unten führen und mit den Kettenrädern 40 und 41 in Eingriff bringen. Die endlosen Ketten 36 und 37 können auch die gleiche Länge wie die Ketten 22 und 23 haben, jedoch ist dies nicht notwendig. Der zweite Satz paralleler Reihen von Stiften 34 und die ihnen zugeordneten Ketten und Antriebsmechanismen können natürlich auch weggelassen werden oder es können gegebenenfalls zusätzliche Paare von parallelen Stiften vorgesehen werden. Wenn ein zusätzlicher Schützenmechanismus 96 nicht verwendet wird, dann können die Bänder bzw. Ketten 22 und 23 kürzer ausgebildet sein als in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Eine andere Anordnung eines zweiten Satzes von Stiften und des entsprechenden Antriebsmechanismus ist in den Fi g. 12 bis 14 dargestellt und wird später beschrieben. and there is also the possibility of using different thread material to form a network from two different types of thread. This means for superimposing a second network over a first comprises two parallel rows of advancing pins 34 attached to chain links 35 of two parallel, endless chains 36 and 37. The pins, chain links and chains are designed and arranged as described above. 2-4, the second chains 36 and 37 are arranged within the side frames 30 and 31 on the outside of the chains 22 and 23 , being held in a plane above the plane, for example by a holding rod 42 (FIG. 3), in which the chains 22 and 23 are held or run. This prevents unwanted contact of a rifle mechanism with the chains and pins that carry the initially formed net. F. a shaft 38 is used to attach two front sprockets 39 (Fig. 3). the diameter of which is greater than that of the front sprockets 25 so that the chains 36 and 37 run in a higher plane than the chains 22 and 23 running around the sprockets 25 drive have the same size and shape as the sprockets 26 and 27 and are like these on the Hauptantrtebswelle 29 (Fig. 4). The sprockets 40 and 41 are not shown, beveled and assigned downwardly leading deflection parts, which guide the chains 36 and 37 down from the raised level and bring them into engagement with the sprockets 40 and 41. The endless chains 36 and 37 can also have the same length as the chains 22 and 23, but this is not necessary. The second set of parallel rows of pins 34 and their associated chains and drive mechanisms can of course also be omitted, or additional pairs of parallel pins can be provided as required. If an additional shooter mechanism 96 is not used, then the straps or chains 22 and 23 can be made shorter than shown in FIGS. Another arrangement of a second set of pins and the corresponding drive mechanism is shown in FIGS. 12-14 and will be described later.

Zwischen den Ketten 22 und 23 ist ein Abstand 45 vorhanden, der die Breite des fertigen, weitmaschigen Netzes bestimmt, da die Fäden durch einen in Querrichtung arbeitenden Schützenmechanismus 46 quer über diesen Abstand gezogen werden, damit sie um die sich vorwärts bewegenden Stifte geschlungen und an diesf π verankert werden. Die Bewegungsrichtung ist in F i g. 2 durch einen Pfeil angedeutet There is a distance 45 between the chains 22 and 23 which determines the width of the finished, wide-meshed net, since the threads are pulled across this distance by a shuttle mechanism 46 operating in the transverse direction, so that they are looped around the advancing pins and attached this π be anchored. The direction of movement is in FIG. 2 indicated by an arrow

Eine Ausführungsform eines Schützenmechanismus ist im einzelnen in den F i g. 5 und 6 sowie schematisch in den F i g. 2 und 3 dargestellt In diesen Figuren sind gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Dieser Schützenmechanismus dient dazu, die durchgehenden Fäden 51 um die Stifte 20 zu führen, wobei die Fäden von Spulen 52 (Fig.3) abgezogen werden, die auf einem nicht dargestellten Aufsteckgatter befestigt sind.One embodiment of a shooter mechanism is shown in detail in FIGS. 5 and 6 and schematically in FIGS. 2 and 3 are shown in these figures the same components are provided with the same reference numerals. This shooter mechanism is used to protect the continuous threads 51 to guide the pins 20, the threads being pulled off from spools 52 (FIG. 3) which are attached to a slip-on gate, not shown.

Der SchutzeniTiechanisTnus überquert die Breite des Abstandes 45 mit zyklischen HubbewegungeTi, wodurch die Fäden zwischen angrenzenden Stiften hindurch, über diese hinaus, damit sie auf der AußenseiteThe SchutzeniTiechanisTnus crosses the breadth of the Distance 45 with cyclical lifting movementsTi, whereby the threads between adjacent pins through, beyond these so that they are on the outside

umschlungen werden, und dann wieder zurück durch zwei andere angrenzende Stifte geführt werden, die während dieses Abschnittes des Arbeitszyklus vorwärtsbewegt wurden, damit die Fäden um die Außenseite der Stifte gezogen werden können. Während des gesamten Arbeitszyklus verbleiben beide Schützenmechanismen und die Stifte in den gleichen horizontalen Ebenen. Sie werden außerdem durch eine einzige Antriebseinrichtung angetrieben. Sobald das erwünschte Verhältnis zwischen Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung der Stifte und Geschwindigkeit des in Querrichtung arbeitenden Schützenmechanismus festgelegt ist. werden durch die Vorrichtung alle Fäden kontinuierlich in exakter Weise und zwangsläufig um die Stifte geschlungen.are wrapped around, and then passed back through two other adjoining pins that were advanced during this portion of the duty cycle to allow the filaments around the Outside of the pins can be pulled. Both remain during the entire working cycle Guard mechanisms and the pins in the same horizontal planes. You will also be supported by a only drive device driven. Once the desired ratio between the speed of the Forward movement of the pins and speed of the shuttle mechanism operating in the transverse direction is fixed. are through the device all threads continuously in an exact manner and inevitably around the Pens looped.

Eine Ausführungsform eines geeigneten Schützenmechanismus ist im einzelnen in den Fig. 5 bis 7 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform läuft der schlingt. Diese relative Anordnung von Fadenführungsröhrchen und Stiften sowie die genaue zeitliche Zuordnung und Steuerung der verschiedenen Antriebseinrichtungen gestattet eine exakte Verankerung der One embodiment of a suitable shooter mechanism is shown in detail in Figs. In this embodiment, the runs loops. This relative arrangement of thread guide tubes and pins as well as the exact timing Assignment and control of the various drive devices allows the exact anchoring of the

S Fäden. Der Abstand der Fadenführungsröhrchen 66 sollte gleich dem zwischen den Stiften 20 (oder 34) oder ein ganzzahliges Vielfaches des Stiftabstandes sein. Im allgemeinen sind diese Abstände gleich.S threads. The spacing of the thread guide tubes 66 should be the same as that between the pins 20 (or 34) or be an integer multiple of the pin spacing. In general, these distances are the same.

Der Halter 65 und damit auch die Fadenführungs-The holder 65 and thus also the thread guide

röhrchen 66 werden zur Überquerung des Abstandes 45 durch eine Antriebsstange 70 vor- und zurückbewegt, die an einem Ende an der inneren Platte 62 mittels eines Zapfens 71 angelenkt ist. Wie aus F i g. 7 hervorgeht, ist das andere Ende der Antriebsstange 70 durch zwei Verbindungsteile 72 und 73 und durch einen Zapfen 74 an zwei parallelen Verbindungsketten 75 und 76 befestigt, die wiederum mit Keltenrädern 77 und 78. die auf Wellen 79 und 80 befestigt sind, und mittubes 66 are moved back and forth by a drive rod 70 to cross the distance 45, which is hinged at one end to the inner plate 62 by means of a pin 71. As shown in FIG. 7 is apparent the other end of the drive rod 70 by two connecting parts 72 and 73 and by a pin 74 attached to two parallel connecting chains 75 and 76, which in turn with Keltenwheels 77 and 78th die are attached to shafts 79 and 80, and with

inMItUS W III iV/KI pal ailCICII .3LHtCIIdI JJINMItUS W III iV / KI pal ailCICII .3LHtCIIdI JJ

und 56, die an den Seitenrahmen 30 und 31 befestigt sind und sich quer zu den Rahmen im rechten Winkel zu der Bewegungsrichtung der Ketten 22 und 23 erstrecken. Diese Schienen haben den gleichen Aufbau und bestehen aus einer oberen, mit einer Nut versehenen Stange 57 und einer unteren, ebenfalls mit einer Nut versehenen Stange 58, die durch zwei Distanzhalter 59 und 60 (F i g. 5) in einem Abstand voneinander gehalten werden. In den durch die Stangen 57 und 58 gebildeten Nuten ist ein Stab 61 verschiebbar angeordnet, an dem mittels Bolzen 64 eine innere Platte 62 und eine äußere Platte 133 befestigt ist. Der gesamte in Querrichtung verschiebbare Aufbau aus Stab 61 und Platten 62 und 63 ist so aufgebaut und ausgelegt, daß eine ungehinderte Vorwärts- und Rückwärtsbewegung längs der durch die Nuten in den Stangen vorgegebenen Bahn möglich ist. An dem in Querrichtung verschiebbaren Aufbau ist ein Halter 65 für Fadenröhrchen befestigt, der eine Anzahl von Fadenführungsröhrchen 66 aufweist, die in der Stange eingesetzt und durch diese geführt sind, welche den Halter bildet. Durch eine Bohrung 67 in jedem Fadenröhrchen 66 wird ein Faden hindurchgezogen. Von Bedeutung ist die Stellung der Fadenführungsröhrchen 66 gegenüber den Stiften 20 (oder Stiften 34). Wie aus den F i g. 5 und 6 ersichtlich ist, müssen diese Fadenführungsröhrchen eine solche Länge haben und bezüglich der oberen Fläche der Kettenglieder 21 und der Stifte 20 so angeordnet sein, daß der Faden von der Unterseite des Fadenführungsröhrchen 66 an einer Stelle zwischen dem oberen Ende des Stiftes und der Oberfläche des Kettengliedes geliefert wird, an der der Stift mit dem Kettenglied verbunden ist Wenn ein Faden auf diese Art und Weise abgezogen wird, so wird dadurch gewährleistet, daß er auf dem geneigten Stift gehalten wird und längs diesem nach unten gleitet, so daß er im allgemeinen auf der Kettenoberfläche zum Anliegen kommt Wenn eine andere Masche bzw. ein anderes Netz über einem vorher ausgebildeten Netz aufgelegt werden soll, so kann durch die zwangsläufige Halterung der Fäden des ersten Netzes am unteren Ende der Stifte ohne Schwierigkeiten ein anderes Fadenführungsröhrchen Ober das erste Netz hinweggeführt werden.and 56, which are attached to the side frames 30 and 31 and extend across the frame at right angles to the Direction of movement of the chains 22 and 23 extend. These rails have the same structure and consist of an upper, grooved rod 57 and a lower, also with a groove provided rod 58, which is held at a distance from one another by two spacers 59 and 60 (Fig. 5) will. In the grooves formed by the rods 57 and 58, a rod 61 is slidably arranged on which an inner plate 62 and an outer plate 133 are fastened by means of bolts 64. The whole in the transverse direction Slidable structure of rod 61 and plates 62 and 63 is constructed and designed so that an unimpeded Forward and backward movement along the path given by the grooves in the rods is possible. A holder 65 for suture tubes is attached to the transversely displaceable structure, which has a number of thread guide tubes 66 which are inserted into the rod and guided through it, which forms the holder. A thread is drawn through a bore 67 in each thread tube 66. The position of the thread guide tubes 66 relative to the pins 20 (or pins 34) is important. As from FIGS. 5 and 6 can be seen, these thread guide tubes must have such a length and be arranged with respect to the upper surface of the chain links 21 and the pins 20 so that the thread from the Underside of thread guide tube 66 at a point between the top of the pin and the Surface of the chain link is supplied where the pin is connected to the chain link If a Thread is withdrawn in this way, this ensures that it is on the inclined pin is held and along this slides down, so that it is generally on the chain surface for Concern comes when a different mesh or network over a previously established network is to be placed, so can by the inevitable retention of the threads of the first network at the bottom At the end of the pins another thread guide tube passed over the first net without difficulty will.

In F i g. 5 ist auch die Art und Weise dargestrllt in der ein Fadenführungsröhrchen 66 (in der gestrichelt dargestellten Stellung) um einen Stift herumgeführt wird, wobei es sich über die äußere Grenze des Stiftes hinausbewegt und den in Querrichtung verlaufenden Faden exakt um den sich vorwärtsbewegenden Stift rscueniaueiii ei uiiu ot in ciiigiiit »teilen, uic aui Wellen 83 und 84 angebracht sind. Die Wellen 79 und 80 treiben die Bänder bzw. Ketten 75 und 76 an und schieben damit den in Querrichtung beweglichen Aufbau vor und zurück. Wie aus F i g. 2 hervorgeht, sind jedem Ende jedes in Querrichtung beweglichen Aufbaues identische Antriebseinrichtungen zugeordnet.In Fig. 5 also shows the manner in which a thread guide tube 66 (in the position shown in phantom) is passed around a pin, moving beyond the outer limit of the pin and rscueniaueiii ei the transverse thread exactly around the advancing pin uiiu ot in ciiigiiit »parts, uic aui shafts 83 and 84 are attached. The shafts 79 and 80 drive the belts or chains 75 and 76 and thereby push the structure movable in the transverse direction back and forth. As shown in FIG. 2, identical drive devices are assigned to each end of each structure movable in the transverse direction.

Eine weitere Ausführungsform des in QuerrichtungAnother embodiment of the transverse direction

arbeitenden Mechanismus ist in den Fig.8 und 9 dargestellt, wobei zur Bezeichnung gleicher Bauteile gleiche Bezugszeichen wie in den F i g. 5 bis 7 verwendet sind. Bei dieser Ausführungsform sind die Schienen 55 und 56 für die Schützeneinrichtung in den F i g. 5 und 6 durch Wellen 87 ersetzt. Diese Wellen sind in Halterungen 88 und 89 gelagert, die auf den Seitenrahmen 30 und 31 befestigt sind. Ein Block 90 mit geringem Gewicht, der mittels einer Buchse 91 verschiebbar auf der Welle 87 angeordnet ist, ist in der gleichen Weise wie bei der Ausführungsform nach den F i g. 5 bis 7 an der Antriebsstange 70 angeschlossen und auf dem Halter 65 für die Fadenröhrchen befestigt.working mechanism is shown in Figs. 8 and 9, where the same components are used to denote the same reference numerals as in FIGS. 5 to 7 are used. In this embodiment, the rails are 55 and 56 for the rifle facility in Figs. 5 and 6 replaced by shafts 87. These waves are in Mounts 88 and 89 mounted on the side frames 30 and 31. A block 90 with low weight, which is arranged displaceably on the shaft 87 by means of a bushing 91, is in the in the same way as in the embodiment according to FIGS. 5 to 7 connected to the drive rod 70 and attached to the holder 65 for the suture tube.

Die F i g. 2 bis 4 zeigen die Anordnung eines zweiten, wahlweise anbringbaren Schützenmechanismus 96, der jenseits des ersteren angeordnet ist. Er weist einen auf Schienen 98 und 99 laufenden Halter 97 für die Fadenröhrchen auf, der über dem sich vorwärtsbewegenden, vorher ausgelegten Netz in Querrichtung bewegt wird, um Fäden an den äußeren, auf Bändern oder Ketten 36 und 37 befestigten Stiften 34 zu verankern, so daß auf dem ersten Netz ein zweites ausgebildet wird. Dieser zweite Schützenmechanismus % ist in der gleichen Weise wie der bereits beschriebene Schützenmechanismus 46 ausgebildet außer daß der Halter 65 für die Fadenröhrchen entsprechend der höher liegenden Ebene, in der sich die Stifte 34 bewegen, höher angeordnet ist Da außerdem die Antriebseinrichtung identisch mit der für den ersten Schützenmechanismus ist braucht dieser zweite Schützenmechanismus nicht mehr im einzelnen beschrieben zu werden.
Bei dem in den Fig.2 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die endlosen Bänder oder Ketten 22, 23, 36, 37, 75 und 76 vom gleichen Motor 100 angetrieben, der über eine zweckmäßige mechanische Einrichtung (Treibriemen oder Kette 101) und ein Kettenrad 102 eine Hauptantriebswelle 103 antreibt Diese in nicht dargestellten Lagern abgestützte Welle wird durch eine Anzahl senkrechter Stützen 104 gehalten, die längs der Seite des Rahmens 30 angeordnet sind. Auf dieser Hauptantriebswelle 103
The F i g. 2-4 show the arrangement of a second, optionally attachable, shooter mechanism 96 positioned beyond the former. It has a holder 97 for the suture tubes running on rails 98 and 99, which is moved transversely over the advancing pre-laid net to anchor sutures to the outer pins 34 attached to straps or chains 36 and 37, see above that a second is formed on the first network. This second shuttle mechanism% is designed in the same way as the shuttle mechanism 46 already described, except that the holder 65 for the suture tube is arranged higher in accordance with the higher level in which the pins 34 move is the first shooting mechanism, this second shooting mechanism need not be described in detail.
In the embodiment shown in FIGS. 2 to 4, the endless belts or chains 22, 23, 36, 37, 75 and 76 are driven by the same motor 100, which is driven by a suitable mechanical device (drive belt or chain 101) and a sprocket 102 drives a main drive shaft 103. This shaft, supported in bearings (not shown), is supported by a number of vertical supports 104 which are arranged along the side of the frame 30. On this main drive shaft 103

sind eine Reihe von Antriebsrädern 105, 106, 107 und 108 befestigt. Das Antriebsrad 105 steht mit einem Zahnrad 110 auf der Welle 79 in Eingriff, wodurch die links außen liegende Kette 75 für den Schützenmechanismus in Bewegung gesetzt wird. Für den Antrieb der innen liegenden Kette 76 steht das Antriebsrad 106 mit einem Zahnra.1 111 in Eingriff, das auf der Welle 80 befestigt ist. Das Antriebsrad 107 steht schließlich mit einem auf der Welle 81 befestigten Zahnrad 112 in Eingriff, durch die die rechts außen liegende Kette 75 des Schützenmechanismus angetrieben wird. Ein identisches Antriebssystem kann auch für den Antrieb des zweiten Schützenmechanismus 96 vorgesehen werden. Ein Teil dieses Antriebssystems ist durch Zahnräder 108 und 113(Fig. 2)dargestellt.a number of drive wheels 105, 106, 107 and 108 are attached. The drive wheel 105 is with a Gear 110 on shaft 79 engages, creating left outer chain 75 for the shooter mechanism is set in motion. To drive the chain 76 located on the inside, the drive wheel 106 is also available a Zahnra.1 111 in engagement, which on the shaft 80 is attached. The drive wheel 107 is finally with a toothed wheel 112 fastened on the shaft 81, through which the chain 75 on the right outer side is engaged of the shooter mechanism is driven. An identical drive system can also be used to drive the second shooter mechanism 96 can be provided. Part of this drive system is through gears 108 and 113 (Fig. 2).

Die Hauptantriebswelle 103 treibt auch einen Riemen oder eine Kette 118 der Vorrichtung an, mit der das Panier. Has Hen SrhirhtverhanH mit Hem weitmaschigen Netz bildet, durch die Maschine gezogen wird. Die Welle 29 (Fig.4) wird durch die Hauptantriebswelle 103 über Kegelräder 115 und 116 in Drehung versetzt. Die Welle 103 wird in einem Lager 121 gehalten, das in einem Rahmen 120 ausgebildet ist, der wiederum am Hauptrahmen 30 befestigt ist. Auf der Welle 29 sind die treibenden Kettenräder 26 und 27 für die Ketten 22 und 23 und die Kettenräder 40 und 41 für die wahlweise anbringbaren Ketten 36 und 37 befestigt. Weiterhin ist auf der Welle 29 ein treibendes Kettenrad 117 angebracht, das mit der Kette 118 (Fig.2) in Eingriff steht, die wiederum die gesamte Leistung überträgt, die erforderlich ist, um die Papierbahnen durch die Maschine zu ziehen, mittels der als Endprodukt verstärktes Papier hergestellt wird.The main drive shaft 103 also drives a belt or chain 118 of the device used to drive the Panier. Has Hen SrhirhtverhanH with Hem wide-meshed Network through which the machine is pulled. The shaft 29 (Fig.4) is driven by the main drive shaft 103 set in rotation via bevel gears 115 and 116. The shaft 103 is held in a bearing 121, which is formed in a frame 120, which in turn on Main frame 30 is attached. On the shaft 29 are the driving sprockets 26 and 27 for the chains 22 and 23 and the sprockets 40 and 41 for the selectively attachable chains 36 and 37 attached. Furthermore is a driving sprocket 117 is mounted on the shaft 29 and engages with the chain 118 (FIG. 2) which in turn transmits all of the power required to run the paper webs through the Pulling machine that is used to produce reinforced paper as an end product.

Die verschiedenen Zahnräder, Kette und entsprechenden Antriebsräder müssen so ausgelegt werden, daß man das erwünschte und vorbestimmte Verhältnis zwischen der Geschwindigkeit der sich vorwärtsbewegenden Verankerungsstifte auf den endlosen Ketten und der Geschwindigkeit des in Querrichtung arbeitenden Schützenmechanismus erhält. Dieses Geschwindigkeitsverhältnis ist wiederum 'iurch die Breite des Abstandes 45 zwischen den Stiften und dem Winkel festgelegt, in dem die Fäden zur Ausbildung des Netzes befestigt bzw. angeordnet werden sollen. Wie aus F i g. 2 hervorgeht, muß das Verhältnis zwischen der Kettengeschwindigkeit und der Geschwindigkeit des Schützenmechanismus in Querrichtung so koordiniert werden, daß am Ende eines vollständigen Arbeitszyklus das erste oder vorderste Fadenführungsröhrchen 66/" in F i g. 2 sich in einer Stellung befindet, in der dessen Faden um den Stift angrenzend an den letzten Stift geschlungen wird, der während des unmittelbar vorausgehenden Arbeitszyklus den vorderen Verankerungsstift bildete. Dadurch wird die Möglichkeit von Lücken oder Leerstellen im Netz ausgeschaltet Wie aus Fig. 10 hervorgeht, kann die Taktfclge und der Hub des Schützenmechanismus sowie insbesondere die Strecke, die er auf der Außenseite der durch die Stifte gebildeten Linie zurücklegt, dazu verwendet werden, die Anzahl der Stifte einzustellen, um die ein besonderer Faden geschlungen bzw. verankert wird. In Fig. 10 sind vier Arten der Verankerung eines Fadens erläutert, wobei der letzte Faden eines abgelaufenen Arbeitszyklus durch eine ausgezogene Linie 51 und der erste und vorderste Faden des nächstfolgenden Arbeitszyklus durch eine gestrichelte Linie 51a dargestellt ist Die Taktfolge und der Hub des Schützenmechanismus kann so gewählt werden, daß ein Faden um eine beliebige Anzahl von Stiften geschlungen wird, beispielsweise um einen Stift (F i g. 10A) oder um eine größere Anzahl von Stiften (z. B, vier Stifte, wie es in Fig. IOD dargestellt ist). In jedem Falle muß die Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung eines Stiftes (senkrechter Pfeil in Fig. 10) und die Geschwindigkeit der Querbewegung des Schützenmechanismus (waagerechter Pfeil in Fig. 10) so gewählt sein, daß der vorderste Faden 51a um den Stift 20a geschlungen wird, der den StiftThe various gears, chains and corresponding drive wheels must be designed in such a way that that one has the desired and predetermined ratio between the speed of the advancing Anchoring pins on the endless chains and the speed of working in the transverse direction Rifle Mechanism Receives. This speed ratio is in turn determined by the width of the distance 45 is set between the pins and the angle at which the threads are fastened or fixed to form the network. should be arranged. As shown in FIG. 2, the relationship between the chain speed must be and the speed of the shuttle mechanism in the transverse direction are coordinated so that on At the end of a complete work cycle, the first or foremost thread guide tube 66 / ″ in FIG is in a position in which its thread is looped around the pin adjacent to the last pin that formed the front anchor pin during the immediately preceding work cycle. Through this the possibility of gaps or voids in the network is eliminated. As can be seen from FIG. 10, can the cycle and stroke of the shooter mechanism and, in particular, the route it takes on the Outside of the line formed by the pins covered, can be used to determine the number of Adjust pins around which a special thread is looped or anchored. In Fig. 10 there are four Types of anchoring a thread explained, with the last thread of an expired work cycle by a solid line 51 and the first and foremost thread of the next working cycle is represented by a dashed line 51a. The clock sequence and the stroke of the shooter mechanism can be chosen so that a thread is looped around any number of pins, for example around one pin (Fig. 10A) or a greater number of pins (e.g., four pins, as shown in Fig. IOD is). In any case, the speed of the forward movement of a pen (vertical arrow in Fig. 10) and the speed of the transverse movement of the shooter mechanism (horizontal arrow in Fig. 10) be chosen so that the foremost thread 51a is wrapped around the pin 20a that holds the pin

!0 darstellt, der an den letzten Stift 20 angrenzt, der wiederum den vorderen Verankerungsstift für den letzten Faden im unmittelbar vorausgehenden Arbeitszyklus bildete.! 0 that is adjacent to the last pin 20 that is again the front anchor pin for the last thread in the immediately preceding work cycle formed.

Die Fig. Il erläutert die Art und Weise, in der mittels eines zweiten Schützenmechanismus, wie er in den Fig.2 und 3 dargestellt ist, ein zweites Netz über ein vorher ausgebildetes gelegt werden kann. In dieser Darstellung sind Hie FäHen 51a Hex zweiten Netzes zur Unterscheidung von den Fäden 51 des ersten NetzesThe Fig. Il explains the way in which means a second shooter mechanism, as shown in Figures 2 and 3, a second network via a previously trained can be placed. In this illustration there are pins 51a Hex for the second network Distinguished from the threads 51 of the first network

Μ durch gestrichelte Linien angedeutet. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der zweite Schützenmechanismus dazu verwendet, die Maschengröße des vorher ausgebildeten Netzes zu halbieren. Jedoch können auf diese Weise auch Fäden aus einem anderen Material in das Netz eingelagert werden. Es ist offensichtlich, daß eine beliebige Anzahl von hintereinander geschalteten Schützenmechanismen Verwendung finden kann, wie es in den Fig. 2 und 3 oder in einem anderen Ausführungsbeispiel in den Fig. 12 bis 14 dargestellt ist.Μ indicated by dashed lines. With this one Embodiment, the second shuttle mechanism is used to the mesh size of the previously trained network to be cut in half. However, threads made of a different material can also be used in this way the network can be stored. It is obvious that any number of cascaded Protective mechanisms can be used as shown in Figs. 2 and 3 or in another Embodiment in Figs. 12 to 14 is shown.

Bei einer Vorrichtung mit einem zweiten Schützenmechanismus, wie sie in den F i g. 2, 3, 4 und 11 dargestellt ist, ist es erforderlich, daß die zweiten Ketten einen größeren Abstand voneinander haben als die Ketten zur Ausbildung des ersten Netzes. Sobald das Netz nach F i g. 11 fertiggestellt ist, müssen alle Fäden längs der Innenränder der zwei innen liegenden Ketten 22 und 23 abgeschnitten werden, damit das Netz freigegeben wird. Es wurde festgestellt, daß dies bei einigen Arten von Fadenmaterialien auf Schwierigkeiten stößt. Außerdem ist zu berücksichtigen, daß das ganze Material des Fadens, der von der Schnittstelle zur Außenseite der Stifte verläuft, als Abfall verlorengeht. Schließlich kann die Taktfolge der zwei Sätze von Ketten, wie sie die F i g. 2 und 11 zeigen, manchmal zu Schwierigkeiten führen. Mit der in den Fig. 12 bis 14 dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung können alle diese Schwierigkeiten ausgeschaltet werden, die bei einer Vorrichtung nach den F i g. 2 und 3 beim Übereinanderlegen eines zweiten Netzes über einem anderen, vorher ausgebildeten Netz auftreten können. In diesen Figuren sind für gleiche Bauteile die gleichen Bezugszeichen wie bei den vorausgehenden Figuren verwendetIn a device with a second shooter mechanism as shown in FIGS. 2, 3, 4 and 11 is shown, it is necessary that the second chains have a greater distance from each other than that Chains to form the first network. As soon as the network according to FIG. 11 is completed, all the threads need to be along the inner edges of the two inner chains 22 and 23 are cut so that the net is released. It has been found that this has been problematic with some types of thread material bumps. In addition, it must be taken into account that all of the material of the thread from the interface to the Outside of the pins runs out as waste is lost. Finally, the timing of the two sets of Chains as shown in the fig. 2 and 11 show, sometimes too Difficulties lead. With the embodiment shown in FIGS. 12 to 14 of an inventive Device can eliminate all of these difficulties, which according to a device the F i g. 2 and 3 when laying a second net on top of another, previously formed net may occur. In these figures, the same reference numerals are used for the same components as in the previous figures used

Die aligemeine Anordnung der die Stifte tragenden Ketten ist in Fig. 12 schematisch ohne die Schützen- und Antriebsmechanismen dargestellt Die sich vorwärtsbewegenden, parallelen Reihen von Verankerungsstiften 125 sind an Gliedern 126 der mit Rollen 127 versehenen Ketten angebracht (Fig. 13 und 14). Diese zwei parallel verlaufenden Ketten 130 und 131 werden durch Haltestangen 132 und 133 abgestützt, die wiederum auf den Rollen 24 der Ketten 22 und 23 aufliegen, wobei diese letzteren Ketten Stifte 20 tragen, an denen das erste Netz wie oben beschrieben ausgebildet wurde.The general arrangement of the chains carrying the pins is shown schematically in FIG. and drive mechanisms shown are the advancing, parallel rows of anchor pins 125 are attached to links 126 of the pulley 127 chains (Figs. 13 and 14). These two parallel chains 130 and 131 are supported by support rods 132 and 133, the again rest on the rollers 24 of the chains 22 and 23, these latter chains carrying pins 20, on which the first network was formed as described above.

Die Hauptrahmen 30 und 31 sind an beiden Enden der zwei Ketten nach oben verlängert, wie es für den Rahmen 31 bei 31 a und 31 b in F i g. 12 dargestellt ist DieThe main frames 30 and 31 are extended upwards at both ends of the two chains, as is the case for the frame 31 at 31 a and 31 b in FIG. 12 shown is the

Rahmenverlängerung 31a trägt eine Welle 135, auf der zwei vordere, nicht angetriebene Kettenräder angebracht sind. Ein solches Kettenrad 136 ist für die Kette 130 in Fig. 12 dargestellt In der gleichen W'Jise wird durch die Rahmenverlängerung 316 eine Welle 137 abgestützt, auf der zwei Antriebsräder 138 und 139 befestigt sind (die in Fig. 14 durch gestrichelte Linien angedeutet sind). Auf der Welle 29 ist ein Antriebsrad 140 befestigt, das mit einem Zahnrad 141 auf der Welle 137 in Eingriff steht und über die Kettenräder 138 und 139 die Ketten 130 und 131 vorwärtsbewegt. Diese Zahnräder haben normalerweise ein Übersetzungsverhältnis von 1 : 1, da gewöhnlich vorgezogen wird, beide Sätze von parallelen Stiftreihen mit der gleichen Geschwindigkeit anzutreiben und — wie aus Fig. 13 hervorgeht — die oberen Stifte genau ausgerichtet mit den Stiften der unteren Reihe zu halten.Frame extension 31a carries a shaft 135 on which two front, non-driven sprockets are mounted are. Such a sprocket 136 is shown for the chain 130 in FIG supported by the frame extension 316 a shaft 137 on which two drive wheels 138 and 139 are attached (which are indicated in Fig. 14 by dashed lines). On the shaft 29 is a drive wheel 140 fixed, which is in engagement with a gear 141 on the shaft 137 and via the sprockets 138 and 139 moves the chains 130 and 131 forward. These gears usually have a gear ratio 1: 1, as it is usually preferred to have both sets of parallel rows of pins with the same Drive speed and - as from Fig. 13 - to keep the top pegs precisely aligned with the pegs on the bottom row.

Wie aus Fig. 14 hervorgeht, bei deren Ausfühmngsform der Schiitzenmechanismus nach den F i g. 8 und 9 Verwendung findet, wird der Schützeninechanismus innerhalb des Zwischenraumes zwischen den oberen und unteren Abschnitten der Ketten 130 und 131 verschoben. Bei dieser Anordnung besteht keine Möglichkeit, daß die Fadenführungsröhrchen des zweiten Schützenmechanismus die Stifte 20 berühren oder das vorher ausgelegte Netz aufreißen, das auf einer tieferen horizontalen Ebene liegt. Außerdem ist die Ausrichtung der Stifte 20 und 125 immer genau und es wird das sich ergebende doppelte Netz so ausgelegt, daß insgesamt exakte Abstände über das ganze Netz vorhanden sind.As can be seen from FIG. 14, in the embodiment thereof the slide mechanism according to FIGS. 8 and 9 Is used, the shooter mechanism within the space between the upper and lower portions of the chains 130 and 131 postponed. With this arrangement, there is no possibility that the thread guide tubes of the second contact mechanism the pins 20 or tear open the previously laid net that is on a lower horizontal level. Also, the alignment of pins 20 and 125 is always accurate, and so is it the resulting double network is designed so that a total of exact distances over the entire network available.

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung eines Netzes ist insbesondere dazu geeignet, mit einer Vorrichtung zur Ausbildung eines Schichtverbandes zusammengebaut und in diese eingebaut zu werden, so daß das nicht-gewebte, weitmaschige Netz zwischen zwei Materialien eingelagert wird, vorzugsweise aus flexiblem Material wie etwa Papier. In den F i g. 3,4 und 15 ist die Vorrichtung zur Herstellung eines Schichtverbandes in einer Ausführungsform dargestellt, mit der ein verstärkter Papierschichtstoff hergestellt werden kann, das danach in Streifen geschnitten wird, so daß beispielsweise ein verstärktes Klebeband hergestellt werden kann.A device according to the invention for producing a network is particularly suitable for having a Device for the formation of a layer structure to be assembled and built into this, so that the non-woven, wide-meshed net is embedded between two materials, preferably from flexible material such as paper. In the F i g. 3, 4 and 15 is the device for producing a layer structure shown in an embodiment with which a reinforced paper laminate can be produced, which is then cut into strips so that, for example, a reinforced adhesive tape is produced can be.

Die Fig. 15 erläutert schematisch diese Vorrichtung zur Ausbildung eines Schichtverbandes. Das fertiggestellte Netz 150, das entweder aus einer oder zwei Lagen besteht, wird zwischen zwei Papierstreifen gebunden, wobei der eine Streifen 154 über eine Führungsrolle 156 von einer Lieferrolle 155 abgezogen wird, während der andere Streifen 159 über eine Reihe von FührungsroHen 161, 162 und 163 von einer Lieferrolle 160 abgezogen und danach durch eine Einrichtung geführt wird, in der ein Klebstoff aufgebracht wird Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 15 weist diese Einrichtung ein Klebstoffreservoir 165 und zwei Beschichtungswalzen 166 und 167 auf. Der auf einer Seite mit Klebstoff 170 beschichtete Streifen 159 wird danach zusammen mit dem Streifen 154 und dem Netz 150 dazwischen durch den Spalt zwischen den zwei frei umlaufenen Druckwalzen 172 und 173 geführt15 schematically illustrates this device for the formation of a shift association. The completed network 150, consisting of either one or two Layers is bound between two strips of paper, one strip 154 over a Guide roll 156 is pulled from a supply roll 155, while the other strip 159 over a row pulled by guide tubes 161, 162 and 163 from a delivery roller 160 and then by a Device is performed in which an adhesive is applied. In the embodiment according to FIG. 15th this device has an adhesive reservoir 165 and two coating rollers 166 and 167. The on one side of adhesive 170 coated strip 159 is then attached along with strip 154 and the The net 150 is guided in between through the gap between the two freely rotating pressure rollers 172 and 173

Nachdem im Spalt zwischen den Druckwalzen 172 und 173 der Schichtverband ausgebildet ist, muß das Netz von den Stiften gelöst werden. Dies erfolgt zweckmäßigerweise dadurch, daß die Netzfäden zwisehen den Rändern des Schichtverbandes und den Stiften abgeschnitten werden. Eine in einem Messerhalter 175 (F i g. 3) befestigte Messerklinge 174 zertrenn'' die Fäden, so daß der fertiggestellte Schichtverband 176 von der Vorrichtung zur Herstellung des Netzes abgezogen werden kann.After the layer bond has been formed in the gap between the pressure rollers 172 and 173, this must be done Mesh can be loosened from the pins. This is expediently carried out in that the netting threads are interposed the edges of the layer bandage and the pins are cut off. One in a knife holder 175 (Fig. 3) attached knife blade 174 sever '' the threads, so that the finished layer structure 176 can be withdrawn from the device for producing the network.

Der geschichtete Streifen 176 wird danach um eine Rolle 180 geführt, die frei drehbar auf der Welle 29 angebracht ist (vergleiche auch F i g. 3 und 4). Nachdem der geschichtete Streifen 176 um diese Rolle 180 geführt ist, wird er mit einer Abkühlrolle 181 in Berührung gebracht und danach von einer Aufwickelrolle 182 aufgenommen. Dieser Aufwickelrolle 182 sind zwei Trommelwickelwalzen 184 und 185 zugeordnet, die auf Wellen 186 bzw. 187 befestigt sind. Die auf diesen Wellen 186 und 187 angebrachten Kettenräder 188 und 189 sowie die Kette 190 bilden eine mechanische Verbindung zwischen diesen Trommelwickelwalzen, die wiederum über die Kette 118 von der Welle 29 angetrieben werden. Diese Trommelwickelwalzen brintrpn ajjpin rlip KraU ?ijf, di? CJBZÜ bCÜÖt!0* wird däS Papier, das weitmaschige Netz und Garnstränge bzw. Fäden durch die Vorrichtung zu ziehen.The layered strip 176 is then passed around a roller 180 which is freely rotatably mounted on the shaft 29 (see also Figs. 3 and 4). After the layered strip 176 is passed around this roll 180, it is brought into contact with a cooling roll 181 and then taken up by a take-up roll 182. Associated with this winding roller 182 are two drum winding rollers 184 and 185 which are mounted on shafts 186 and 187, respectively. The chain wheels 188 and 189 mounted on these shafts 186 and 187 and the chain 190 form a mechanical connection between these drum winding rollers, which in turn are driven by the shaft 29 via the chain 118. These drum winding rollers brin trpn ajjpin rlip KraU ? Ijf, di? CJBZÜ bCÜÖt! 0 * will pull the paper, the wide-meshed net and strands of yarn or threads through the device.

Die Arbeitsweise der Vorrichtung nach der Erfindung wird zweckmäßigerweise anhand eines Beispieles näher erläutert, nach dem ein etwa 127 cm breites Netz mit Fäden oder Strängen ausgebildet wird, die einen linearen Abstand von etwa 2,5 cm voneinander haben. Dieses Beispiel dient ausschließlich zur Erläuterung der Arbeitsweise der Vorrichtung. Betrachtet man F i g. 2, so haben bei dieser Arbeitsweise die Stifte 20 an den Bändern oder Ketten 22 und 23 einen Abstand von 2,5 cm voneinander, und es ist erforderlich, daß diese Ketten 22 und 23 so beabstandet sind, daß der Abstand zwischen entsprechenden Stiften an den zwei Ketten etwas größer ist als 127 cm. Die Fadenführungsröhrchen 66 (Fig. 6) sind gleichfalls in einem Abstand von 2,5 cm voneinander angeordnet. Ihre tatsächliche Anzahl hängt von der Taktfolge der Vorwärtsbewegung der Stifte und der Geschwindigkeit des in Querrichtung beweglichen Schützenmechanismus ab. Außerdem wird durch die Anzahl der verwendeten Fäden zusammen mit der Steuerung dieser Tatkfolge der Winkel festgelegt, in dem die Fäden verlegt werden. Der Schützerantriebsmechanismus, das heißt die Antriebsstange 70 und die Ketten 75 und 76, sind ^o lang ausgebildet, daß die Fadenführungsröhrchen 66 gerade über die Stifte an jeder Kette 22 und 23 hinausgefahren werden können, so daß die Fäden zwangsläufig um die Stifte in der Mitte zwischen deren Spitzen und den Stellen geschlungen werden, an denen sie mit den Kettengliedern verbunden sind. Es wird davon ausgegangen, daß der Schützenmechanismus sich in der äußerst links liegenden Stellung in F i g. 2 befindet. Die sich vorwärtsbewegenden Stifte 20 der Kette 23 treffen auf die Fäden, die an den Stiften entlang nach unten gleiten und um diese geschlungen werden, während sich der Schützenmechanismus nach rechts verschiebt In der Zeit in der der Schützenmechanismus in seine äußerst rechts liegende Stellung verschoben wird, in der er zwischen den Stiften 20 an der Kette 22 hindurchgeführt wird, haben sich die Ketten um die Hälfte der Strecke weiterbewegt die durch die Breite des Schützenmechanismus festgelegt ist Wenn der Schützenrnechanismus einen Arbeitszyklus durch Rückkehr zu der äußerst links liegenden Stellung abgeschlossen hat befindet sich (in der Ansicht nach F i g. 2) das am weitesten oben liegende Fadenführungsröhrchen in einer Stellung, in der dessen Faden um den Stift 20 der Kette 23 geschlungen wird, der an den untersten bzw. letzten Stift 20 angrenzt, um den ein Faden bei BeginnThe method of operation of the device according to the invention is expediently explained in more detail using an example explained, after which an approximately 127 cm wide network with threads or strands is formed, the one have a linear distance of about 2.5 cm from each other. This example serves only to explain the Operation of the device. Looking at Fig. 2, so have the pins 20 to the Bands or chains 22 and 23 are spaced 2.5 cm apart, and it is necessary that these Chains 22 and 23 are spaced so that the distance between corresponding pins on the two chains is slightly larger than 127 cm. The thread guide tubes 66 (Fig. 6) are also at a distance of 2.5 cm apart. Their actual number depends on the timing of the forward movement the pins and the speed of the cross-directional shuttle mechanism. Also will by the number of threads used together with the control of this sequence of actions of the angles set in which the threads are laid. The guard drive mechanism, i.e. drive rod 70 and chains 75 and 76, are 3/4 long designed so that the thread guide tubes 66 moved just past the pins on each chain 22 and 23 can be so that the threads inevitably around the pins in the middle between their tips and the Places are looped where they are connected to the chain links. It is assumed, that the shooter mechanism is in the extreme left position in FIG. 2 is located. the advancing pins 20 of the chain 23 meet the threads running down along the pins slide and be looped around them while the shooter mechanism shifts to the right In the time in which the rifle mechanism is moved to its extreme right position, in the he is passed between the pins 20 on the chain 22, the chains have around the Advances half the distance determined by the width of the rifle mechanism when the Guard mechanism completed a cycle of operation by returning to the leftmost position has (in the view according to FIG. 2) the thread guide tube located furthest up is located in a position in which the thread is looped around the pin 20 of the chain 23, which is attached to the lowest or last pin 20 is adjacent to which a thread at the beginning

des Arbeitszyklus geschlungen wurde. Durch diese Taktfolge und Steuerung wird vermieden, Jas Lücken oder Leerstellen in dem weitmaschigen Netz ausgebildet werden.of the work cycle has been looped. This cycle sequence and control avoids gaps or voids are formed in the wide mesh.

Bei der in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform wird diese exakte Taktfcige der Vorwärtsbewegung der Bänder oder Ketten und der Antriebsketten des Schützenmechanismus durch eine geeignete Wahl der Obersetzungsverhältnisse und der Kettenradgrößen erreicht. Es ist auch möglich, dies durch andere bekannte to Anordnungen zu erreichen, beispielsweise durch separate, jedoch synchronisierte Antriebsmotoren für die Welle 29 und die Antriebsstangen 70 sowie durch eine entsprechende An ahl von Getriebeanordnungen. Jedoch wird eine e azelne, mechanisch angeschlossene Antriebseinrichtung, wie sie in den F i g. 3 und 4 dargestellt ist, vorgezogen. Es muß natürlich eine Antriebseinrichtung vorgesehen werden, mit der die beschriebene Taktfolge erreicht werden kann. Ähnliche Einrichtungen sind für die Koordination der Querbewegung zusätzlicher Schützenmechanismen wie etwa des Schützenmechanismus 96 und der ihm zugeordneten endlosen Ketten vorgesehen die gleichfalls Stifte treten. Bei der Ausrichtung der Stifte an den Ketten 22 und 23 mit den Stiften an den Ketten 36 und 37 kann eine gewisse Einstellung erforderlich werden, so daß dasIn the case of the in FIG. 2 illustrated embodiment this exact timing of the forward movement of the belts or chains and the drive chains of the Guard mechanism through a suitable choice of gear ratios and sprocket sizes achieved. It is also possible to have this through other known to To achieve arrangements, for example by separate, but synchronized drive motors for the Shaft 29 and the drive rods 70 as well as a corresponding number of gear assemblies. However, an individual, mechanically connected Drive device as shown in FIGS. 3 and 4 is preferred. Of course there has to be one Drive device are provided with which the cycle sequence described can be achieved. Similar Facilities are for coordinating the lateral movement of additional shooting mechanisms such as the Guard mechanism 96 and its associated endless chains are provided which also kick pins. When aligning the pins on chains 22 and 23 with the pins on chains 36 and 37, a certain attitudes are required so that the zweite Netz in dem erwünschten Verhältnis bzw. in de: erwünschten relativen Lage auf dem vorher ausgebilde ten Netz aufgelegt wird. Dieses Verhältnis kann ii einfacher Weise für irgendeine Vorrichtung festgeleg werden.second network in the desired ratio or in de: desired relative position on the previously formed th network is applied. This ratio can be easily established for any device will.

Durch die übereinstimmende Ausbildung einei zwangsläufigen Verankerung jedes Fadens an einen Stift durch die Zuordnung von Fadenführungsröhrchei und Stift, durch die Aufrechterhaltung einer vorbe stimmten Fortbewegungsgeschwindigkeit der endlosei Ketten und des sich in Querrichtung bewegendei Schützenmechanismus, durch die Ausbildung des Netze: mit der endgültigen Breite von Anfang an und dadurch daß die Schützenmechanismen und Stifte dauernd in dei gleichen horizontalen Ebenen gehalten werden, ist ei mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, diesi über eine sehr lange Zeitdauer laufen zu lassen, ohnt daß sie abgestellt werden müßte, um beispielsweise dii durch gerissene Fäden entstandenen Schäden zi beheben oder aufgrund von Lücken oder Leerstellei Abschnitte aus dem Netz herauszuschneiden. Außerden kann das fertige Netz direkt in tine Vorrichtung zui Herstellung eines Schichtverbandes eingeleitet werden so daß die Notwendigkeit entfällt, das Netz zur weiterei Verwendung aufzuwickeln.Due to the matching training an inevitable anchoring of each thread to one Pin by assigning thread guide tube and pin, by maintaining a pre The speed of travel of the endless chains and the transverse direction was correct Protection mechanism, through the formation of the net: with the final width from the beginning and through that the shooter mechanisms and pins are constantly held in the same horizontal planes is a fact possible with the device according to the invention, diesi to run for a very long period of time, without that it would have to be turned off to, for example, dii Repair damage caused by torn threads or due to gaps or spaces Cut out sections of the mesh. Besides the finished mesh can be fed directly into a device for the production of a layer structure thus eliminating the need to rewind the net for further use.

Hierzu 7 Blatt ZeichnungenIn addition 7 sheets of drawings

Claims (10)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zur Herstellung eines nicht-gewebten offenmaschigen Netzes, mit mindestens einem Fadenhalter, der entlang seiner Länge eine Vielzahl von beabstandeten Fadenführern aufweist, mit einer Netztransporteinrichtung, die aus mindestens zwei zur Fadenführreihe parallel verschieblichen Kettenteilen einer endlosen Kette mit einer Vielzahl von beabstandeten Stiften besteht, mit Führungsschienen zum Bewegen einer den Fadenhalter enthaltenden Schützeneinrichtung quer zur Bewegungsrichtung der Ketten, wobei der Fadenhalter etwas oberhalb der Ebene der parallelen Ketten derart hin- und herbeweglich ist, daß die von den Fadenführern gelieferten Fäden von den Stiften erfaßt werden können und so ein Netz aus übereinanderliegenden, sich kreuzenden Scharen von Fäden bilden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Netztransportekrichtung neben einem ersten Paar endloser Ketten (22, 23} ein zweites Paar endloser Ketten (36,37; 130,131) aufweist, deren Kettenteile in der Netzbildungszone dicht neben oder dicht oberhalb der ersten Kettenteile angeordnet sind, und daß ein zweiter, diesen Ketten zugeordneter Fadenhalter vorgesehen ist.1. Apparatus for producing a non-woven open-mesh net, with at least one Thread holder, which has a plurality of spaced thread guides along its length, with a Net transport device consisting of at least two chain parts of an endless chain with a large number of chain parts that can be displaced parallel to the thread guide row spaced pins consists, with guide rails for moving a protection device containing the thread holder transversely to the direction of movement of the chains, the thread holder slightly is movable back and forth above the plane of the parallel chains that the thread guides delivered threads can be grasped by the pins and thus a network of superimposed, can form intersecting sets of threads, characterized in that the Netztransportekrichtung next to a first pair endless chains (22, 23} has a second pair of endless chains (36,37; 130,131), the chain parts of which are arranged in the network formation zone close to or just above the first chain parts, and that a second thread holder associated with these chains is provided. 2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Ketten durch eine einzige Hauptantriebswelle (103) erfolgt, mit der die Antriebseinrichtung (70, 75, 72, 74, 105, 110, 106, 111) für die Schützeneinrichtung mit Fadenhalter (65) mechanisch verbunden ist.2. Apparatus according to claim I 1 characterized in that the chains are driven by a single main drive shaft (103) with which the drive device (70, 75, 72, 74, 105, 110, 106, 111) for the shuttle device with a thread holder (65) is mechanically connected. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für den Antrieb der Schützeneinrichtup.g parallele /\ntriebsstangen (70), ein Paar paralleler Endlos-Ketten (75), eine Verbindung (72, 74) und einen Antriebsmechanismus (105, UO, 106, 111) für die Endlos-Ketten aufweist, die Antriebsstangen (70) an den Enden der Fadenhalter (65) schwenkbar befestigt sind, das Endlos-Kettenpaar (75) mit jeder der parallelen Antriebsstangen (70) verbunden ist, die Verbindung (72, 74) jede d~r Antriebsstangen (70) mit dem zugeordneten Endlos-Kettenpaar (75) mechanisch verbindet, wodurch bei einer Bewegung des Kettenpaares die Antriebsstange und die Schützeneinrichtung in Querrichtung bewegbar sind.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the device for driving the Schützeneinrichtup.g parallel / \ ntriebsstangen (70), a pair of parallel endless chains (75), a connection (72, 74) and a drive mechanism ( 105, UO, 106, 111) for the endless chains, the drive rods (70) are pivotably attached to the ends of the thread holders (65), the endless chain pair (75) is connected to each of the parallel drive rods (70), the connection (72, 74) mechanically connects each of the drive rods (70) to the associated endless chain pair (75), whereby the drive rod and the gate device can be moved in the transverse direction when the chain pair moves. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenpaar (36, 37; 130, 131) so angeordnet ist, daß die daran befestigten Stifte (34, 125) während der Herstellung des Netzes in einer horizontalen Ebene über der Ebene der Stifte (20) bewegbar sind, in der das erste Netz ausgebildet wird.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the chain pair (36, 37; 130, 131) is arranged so that the attached pins (34, 125) during manufacture of the network are movable in a horizontal plane above the plane of the pins (20) in which the first Network is trained. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kettenpaar (36,37) außerhalb bzw. auf der Außenseite des ersten Kettenpaares (22,23) angeordnet ist.5. Device according to one of claims I to 3, characterized in that the second pair of chains (36,37) is arranged outside or on the outside of the first pair of chains (22,23). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kettenpaar (130, 131) insgesamt über dem ersten Kettenpaar (22,23) angeordnet ist, wobei der untere Kettentrurn des zweiten Kettenpaares der Netzausbildungsabschnitt ist und die SchUtzeneinrichtung (90) innerhalb des geschlossenen Zuges des zweiten Kettenpaares arbeitet.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the second pair of chains (130, 131) is arranged as a whole above the first pair of chains (22, 23), the lower chain run of the second pair of chains is the netting section and the protective device (90) operates within the closed train of the second pair of chains. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kettenpaar7. Device according to one of claims I to 6, characterized in that the second pair of chains (36,37; 130,131) kürzer ist als das eiäte Kettenpaar (22, 23) und ein Netz auf ein vorher ausgebildetes Netz auflegt, das an den Stiften (20) des ersten Kettenpaares ausgebildet worden ist(36,37; 130,131) is shorter than the one chain pair (22, 23) and a net is placed on a previously formed net, which is attached to the pins (20) of the first Chain pair has been formed 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ketten des ersten und zweiten Paares Kettenglieder (21, 126) sowie Rollen (24,127) aufweisen, wobei die Abstützungen (131,132) für die zweiten Ketten (130,13ΐ) auf den Rollen (24) des ersten Kettenpaares (22, 23) aufliegen.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the chains of the first and a second pair of chain links (21, 126) and rollers (24, 127), the supports (131,132) for the second chains (130,13ΐ) on the Rollers (24) of the first pair of chains (22, 23) rest. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8» dadurch gekennzeichnet daß die Kettenantriebswelle (29,137) und die Kettenräder (26,138) für das erste und zweite parallele Kettenpaar getrennt ausgebildet und mechanisch miteinander verbunden sind.9. Device according to one of claims 1 to 8 » characterized in that the chain drive shaft (29,137) and the chain wheels (26,138) for the first and second parallel pair of chains formed separately and mechanically connected to one another are. 10. Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundstoffes in Form eines zwischen zwei flexiblen Materialien eingelagerten, nicht-gewebten, offenmaschigen Netzes, mit den Merkmalen aus einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zuführungseinrichtung (155, 160) für die Zuführung des ersten und zweiten flexiblen Materials (154,159) zu einer Preßeinrichtung (172, 173) vorgesehen ist, die so angeordnet ist, daß sie d?.s nicht-gewebte, weitmaschige, zwischen dem ersten und zweiten flexiblen Material angeordnete Netz aufnimmt, während es noch an den Stiften (20,34) verankert ist, und daß eine Schneideinrichtung (174, 175) zum Abschneiden der das Netz bildenden Fäden nahe den Stiften (20,34) vorhanden ist, wodurch der aus den zwei flexiblen Materialien (154,159) sowie dem Netz gebildete Schichtverband abziehbar ist10. Apparatus for producing a composite in the form of a flexible between two Materials embedded, non-woven, open-meshed network, with the characteristics of one of the Claims 1 to 9, characterized in that a feed device (155, 160) for the feed the first and second flexible material (154, 159) are provided to a pressing device (172, 173), which is arranged so that it d? .s non-woven, wide mesh, between the first and second flexible material accommodates mesh while it is still anchored to the pins (20,34), and that a cutting device (174, 175) for cutting off the threads forming the net the pins (20,34) is present, whereby the one of the two flexible materials (154,159) as well as the Network-formed layer bandage is removable
DE2017325A 1969-04-11 1970-04-10 Apparatus for making a non-woven open-meshed net Expired DE2017325C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81540969A 1969-04-11 1969-04-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2017325A1 DE2017325A1 (en) 1970-10-08
DE2017325B2 true DE2017325B2 (en) 1979-05-17
DE2017325C3 DE2017325C3 (en) 1980-01-24

Family

ID=25217709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2017325A Expired DE2017325C3 (en) 1969-04-11 1970-04-10 Apparatus for making a non-woven open-meshed net

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3607565A (en)
CA (1) CA923685A (en)
DE (1) DE2017325C3 (en)
FR (1) FR2038403B1 (en)
GB (1) GB1310935A (en)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545782C3 (en) * 1975-10-13 1980-08-21 Volker 8712 Volkach Friedrich Method and device for the production of a diagonal structure
US4325999A (en) * 1979-11-23 1982-04-20 Hitco Bias fabric
IN157066B (en) * 1980-10-16 1986-01-04 Bates W & A Ltd
IN157723B (en) * 1980-10-16 1986-05-24 Bates W & A Ltd
US4567738A (en) * 1980-11-26 1986-02-04 Knytex, Inc. Structural fabric and method for making same
US4484459A (en) * 1983-09-28 1984-11-27 Knytex Proform Biased multi-layer structural fabric composites stitched in a vertical direction and process and apparatus for making same
USRE33418E (en) * 1984-04-23 1990-11-06 Jb Group, Inc. Method and apparatus for production of bias fabrics
US4556440A (en) * 1984-04-23 1985-12-03 Jb Group, Inc. Method and apparatus for production of bias fabrics
SE464356B (en) * 1988-07-12 1991-04-15 Moelnlycke Ab PROCEDURE AND DEVICE MAKING IN A DEFINITELY MUST APPLY AATMINSTONE TO A TRADE, A BAND OR SIMILAR ABOVE A TRA
KR100215682B1 (en) * 1995-08-03 1999-08-16 미리암 디. 메코나헤이 Process and apparatus for making composite sheet
US6179946B1 (en) 1995-08-03 2001-01-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making composite sheet
US20020084018A1 (en) * 1995-08-03 2002-07-04 Ward Robert Roch Process and apparatus for making composite sheet
DE10031836B4 (en) * 2000-06-30 2006-11-02 Liba Maschinenfabrik Gmbh Method and apparatus for laying and fixing a sheet of filaments for the production of loops
WO2006120969A1 (en) * 2005-04-26 2006-11-16 Teijin Limited Polarizing plate
JP2011147494A (en) * 2010-01-19 2011-08-04 Oji Nepia Co Ltd Absorptive article and method and apparatus of manufacturing stretchable sheet used therefor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1211851A (en) * 1914-12-23 1917-01-09 Patrick Tracy Jackson Jr Paper-reinforcing machine.
US1923710A (en) * 1930-03-19 1933-08-22 Dow Chemical Co Apparatus for producing alpha composite reenforced sheet
BE562217A (en) * 1956-07-11 1900-01-01
FR1522442A (en) * 1966-05-10 1968-04-26 Plastrex Manurhin Sarl Method and apparatus for the manufacture of a deformable web from filaments coated with synthetic resin
GB1042134A (en) * 1962-06-07 1966-09-14 Courtaulds Ltd Non-woven textile fabrics
GB1042135A (en) * 1962-06-07 1966-09-14 Courtaulds Ltd Reinforced thermoplastic material
US3321348A (en) * 1963-05-20 1967-05-23 Cromwell Paper Co Apparatus and method for depositing reinforcement material on a continuously moving web

Also Published As

Publication number Publication date
US3607565A (en) 1971-09-21
GB1310935A (en) 1973-03-21
DE2017325A1 (en) 1970-10-08
DE2017325C3 (en) 1980-01-24
FR2038403B1 (en) 1974-05-24
CA923685A (en) 1973-04-03
FR2038403A1 (en) 1971-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2017325C3 (en) Apparatus for making a non-woven open-meshed net
DE1059393B (en) Apparatus for the continuous production of a multilayer, non-woven fabric web
DE3010923A1 (en) METHOD FOR CONTINUOUSLY PROCESSING STEEL BARS FOR REINFORCED CONCRETE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE1927863B2 (en) Cross panels for laying carded fiber batt across
DE2727877C2 (en) Tufting machine
DE2856415A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING A LAYER OF PARALLEL FEDES
EP0039009B1 (en) Process and apparatus for pneumatic insertion of the weft in the shuttles of multiple looms
DD159401A5 (en) METHOD FOR INCORPORATING METAL AND / OR PLASTIC WIRE TO FLAT TILES
DE2503432A1 (en) MACHINE FOR CLAMPING TRACKS ON A NUMBER OF SINGLE CLAMPING FRAMES
DE1535085B1 (en) Tying for a strand of yarn lying on a reel
DE2227499A1 (en) STAPLING MACHINE
DE3216399A1 (en) DEVICE FOR REPLACING A WINDING CORE Wrapped With Wrapped Material
DE1560873A1 (en) Method and machine for the production of boucle or velor carpets by gluing the pile to a base fabric
DE1635481B2 (en) MACHINE FOR MANUFACTURING AN ENDLESS THREAD
DE102004047646B4 (en) Laying device and method for producing a yarn layer on a stitchbonding machine
DE1560822A1 (en) Process for the production of material webs reinforced with wide-meshed textile surface structures made from intersecting threads
DE2351522C3 (en) Method and machine for the production of gratings
DE1560645B1 (en) Method and machine for the production of flexible fastening tapes
DE1535962B1 (en) Device for reading crosshairs in warps
DE102004047729B4 (en) Stitching machine for the production of contoured yarn layers
DE624531C (en) Method and device for producing package carriers
DE599490C (en) Sewing machine for pricking at least two overlapping lengths of fabric
DE102016006165A1 (en) Method and device for cutting objects from sheet material or for dividing sheet material
DE2725348A1 (en) Plastic tape processing machine - with cutter bar and hot stretch rolls in common roll stand
DE1635481C3 (en) Machine for the production of an endless thread structure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee