DE2016970A1 - Neue Dipeptid amide - Google Patents

Neue Dipeptid amide

Info

Publication number
DE2016970A1
DE2016970A1 DE19702016970 DE2016970A DE2016970A1 DE 2016970 A1 DE2016970 A1 DE 2016970A1 DE 19702016970 DE19702016970 DE 19702016970 DE 2016970 A DE2016970 A DE 2016970A DE 2016970 A1 DE2016970 A1 DE 2016970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyr
general formula
mbh
hoe
amides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702016970
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dipl Chem Dr 6000 Frankfurt Wissmann Hans Dipl Chem Dr 6232 Bad Soden Konig Wolfgang Dipl Chem Dr 6239 Langenhain Azadian Genevieve Dr Paris Geiger
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG, vorm Meister Lucius & Brumng, 6000 Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG, vorm Meister Lucius & Brumng, 6000 Frankfurt filed Critical Farbwerke Hoechst AG, vorm Meister Lucius & Brumng, 6000 Frankfurt
Priority to DE19702016970 priority Critical patent/DE2016970A1/de
Priority to NL7104436A priority patent/NL7104436A/xx
Priority to HUHO1367A priority patent/HU163709B/hu
Priority to US00132193A priority patent/US3749706A/en
Priority to BE765429A priority patent/BE765429A/xx
Priority to CA109,827A priority patent/CA953709A/en
Priority to AT296271A priority patent/AT318825B/de
Priority to CH517671A priority patent/CH563965A5/xx
Priority to SE04645/71A priority patent/SE364518B/xx
Priority to FR7112468A priority patent/FR2092023B1/fr
Priority to GB2661571*A priority patent/GB1342660A/en
Publication of DE2016970A1 publication Critical patent/DE2016970A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06139Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic
    • C07K5/06173Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic and Glp-amino acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG., vormals Meister Lucius <S> Brüning
Aktenzeichen: - HOE ΤΟ/Ρ 052
Datum: 8. April 1970 - Dr. HG/kä
Neue Dipeptid-amide
Gegenstand der Erfindung sind neue Dipeptid-amide der allge meinen Formel I
Pyr-His-N' I I,
V .
in der Pyr den L-Pyroglutamyl-, His den L-Histidylrest und R1 und R Alkylreste mit 1-6 C-Atomen bedeuten, wobei R1 und R„ gemeinsam mit dem Stickstoffatom auch Glieder eines 5 ~ 8-gliedrigen Ringes sein können, in dem eine CH„-Gruppe
durch ein· Heteroatom ersetzt seih kann. . ^
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man !«-Pyroglutaminsäure oder ein Glutaminsäurederivat der allgemeinen Formel II
NH-Mbh
I II,
Ac-GIu-OH "
in der Ac den tert.-Butyloxycarbonyl-, den Benzyloxycarbonyl-, den Adamatyloxycarbonyl- oder den Isobornyloxycarbonylrest bedeutet und Mbh den 4,4*-DirnethoxybenzhydryIrest darstellte
109845/1893 /2
- 2 - HOE 70/F O52
nach den an sich bekannten Methoden der Peptidehemie mit L-Histidyl-amiden der allgemeinen Formel III
H-His-N^ ' \ in,
in der R1 und R2 die oben genannte Bedeutung besitzen, kondensiert oder das Dipeptid der allgemeinen Formel IV
NH-Mbh
Ac-Glu-His-OH
in der Ac und Mbh die genannte Bedeutung besitzen, mit Hilfe von Dicyclohexyl-carbodiimid in Anwesenheit von N-Hydroxysuccinimid, 1-Hydroxybenzotriazol oder 3-Hydroxy-4-oxo-3»^~ dihydro-1.2.3-toenzotriazin mit Aminen der allgemeinen Formel V
ην ; . ν,
R2
in der R1 und R2 die oben genannte Bedeutung besitzen, umsetzt und das Reaktionsprodukt der allgemeinen Formel VI
NH-Mbh e,
I / Ki \
Ac-Glu-His-N. ! VI
durch Kochen in Trifluoressigsäure in die Dipeptid-amide der allgemeinen Formel I überführt.
Die Dipeptid-amide gemäß der Erfindung besitzen überraschenderweise eine hohe TRF-Aktivität (TRF = Thyreotropin-Releasing Factor), die hinsichtlich ihrer ^Stärke der des natürlichen
■ /2
109845/1893
- 3 - HOE 70/P O52 T
TRF nicht nachstellt. Als Dipeptid-Derivate sind sie jedoch wesentlich leichter zugänglich als der natürliche TRP, selbst wenn dieser auf synthetischem Wege hergestellt wird.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind nach den bekannten Methoden der Peptidchemie herstellbar, hiervon haben sich einige Wege als besonders vorteilhaft erwiesen.
Ein erster Weg führt über die Verbindungen der allgemeinen Formel III, die in an sich bekannter Weise durch Kondensation von Z-His-OH (N-Benzyloxycarbonyl-L-Histidin) oder Z-His-N_ (N-Benzyloxycarbonyl-histidin-azid) mit den Aminen der all- f gemeinen Formel. V und anschließende hydro genolyt is ehe oder pr ο tonensolv.oly tische Abspaltung der Z-Gruppe hergestellt werden. Amine der allgemeinen Formel V, die bei den genannten Verfahren als Reaktionspartner verwendet werden, sind z.B. Dialkylamine wie Dirnethylamin, Diäthylamin bis Dihexylamin, aber auch solche mit verschiedenen Resten R wie z.B. Methyl-Äthylamin, Methylisobutylamin. Geeignete cyclische Amine sind Pyrrolidin, Piperidin, Hexamethylenimin, Heptamethylenimin oder Morpholine Die Umsetzung mit !--Pyroglutaminsäure -erfolgt in Lösungsmitteln wie z.B. Dimethylformamid, Tetrahydrofuran oder Essigester mit Bicyclohexylcarbodiimid, gegebenenfalls unter Zusatz einer aktive Ester ä bildenden Komponente "wie z.B. Hydroxysuccinimid,'1-Hydroxybenzotriazol oder 3-Hydroxy-ί^-oxo-3.4-dihydro-1.2.3-benzotriäzin, wobei man zu Beginn der Reaktion eine Temperatur von -10 C bis O C einhält und die Reaktion dann bei Raumtemperatur beendet« Besonders vorteilhaft setzt man die Amide der allgemeinen Formel III mit Aktivestern der L-Pyroglutaminsäure wie dem 2.4.5-Trichlorphenylester oder dem N-Hydroxysuccinimidester in einem der genannten Lösungsmittel um. Man arbeitet vorzugsweise bei Raumtemperatur oder leicht erhöhter Temperatur. Zur Reinigung der erfindungsgemäßen Bipeptid-amide filtriert man
/h
109845/1893
- h' - HOE ΤΟ/Ρ O52
z.B. über eine Säule mit basischem Ionenaustauscher, z.B. Amberlite IR-45 oder XRA-400, engt das Filtrat ein, verreibt den Rückstand mit Äther und kristallisiert aus wenig Äthanol unter Zusatz von Aceton, Bssigester oder Äther um.
In vielen Fällen kann man auch auf die Filtration über den Ionenaustauscher verzichten.
Man kann die Amide der allgemeinen Formel Hlauch mit den Glutaminsäurederivaten der allgemeinen Formel II umsetzen. Z~Glu(NH-Mbh)-OH wird z.B. nach Proc. 9th Europ. Peptide Symp., "North Holland Publishing Comp., Amsterdam (1968) Seite durch Umsatz von Z-GIn-OH mit 4.4'-Dimethoxybenzhydrol in Bisessig unter Schwefelsäure-Katalyse hergestellt. Spaltet man von dieser Verbindung die Z.-Gruppe hydrogenolytisch ab und acy.liert das Reaktionsprodukt mit tert.Butyloxycarbonylazid, Adamantyloxycarbonylchlorid oder Isobomyloxycarbonylchlorid, so erhält man weitere Verbindungen der allgmeinen Formel II. Diese werden in gleicher Weise wie L-Pyroglutaminsäure mit den Amiden der allgemeinen Formel III umgesetzt. Man erhält auf diesem Wege Zwischenprodukte der allgemeinen Formel VI, die sich durch hervorragendes Kristallisationsvermögen auszeichnen. Diese Eigenschaft erleichtert die Reinigung erheblich.
Zur Abspaltung der Schutzgruppen und gleichzeitiger Cyclisierung des Glutaminylrestes zum Pyroglutamylrest kocht man JO Minuten bis 1 Stunde in Triflucressigsäure, die etwa 10 $ Anisol enthält. Man dampft sodann im Vakuum zur Trockne ein und filtriert über einen basischen Ionenaustauscher, z.B0 Amberlite IR-^5 oder IRA-hOO. Das Filtrat wird lyophilisiert«.
Ein weiterer vorteilhafter Weg führt über die Verbindung der allgemeinen Formel IV, die z.B« durch Kondensation von
/5 109845/189 3
,·■' . 2Ö16970
- 5 - HOE 70/F
Ac-GIu(NH-Mbh) ^-OH mit H-His-OMe und Verseifung des Dipeptidesters erhalten wird. Man setzt in Dimethylformamid oder Dimethylacetamid als Lösungsmittel mit HNR.R- in Anwesenheit von Dicyclohexylcarbodiimid als Kondensationsmittel*afctive fester bildenden Komponenten wie z.B. N-Hydroxysuccininiid, 1-Hydroxy-benzotriazol oder 3-Hydroxy-ty-oxo-3#Jf-dihydro-1,2.3-benzotriazin um und erhält wieder die leicht zu reinigenden Verbindungen der allgemeinen Formel VI, die in der oben beschriebenen. Weise in die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I überführt werden» Die Kondensationsreaktion beginnt man vorteilhaJ
sie bei Raumtemperatur zu Ende.
reaktion beginnt man vorteilhaft bei -10 bis 0 C und führt
Die erfindungsgemäßen Dipeptid-amide dienen in der Medizin zur Hypophysen-Funktionsprüfung und zur Behandlung von Hypothyreoidismus·
} unter Zusatz von
109845/ΤβΙΪ
- 6 - HOE 70/F O52
Beispiel 1 .
Pyr-His-pyrrolidld
a)'Z-His-pvrrolidid
Zur Lösung von 1O«5 g Z-His-azid in 100 ecm Essigester gibt man bei 0° C" 10 ml Pyrrolidin. Man bewahrt 15.· 20 Stunden bei +4 C aufβ Nacfe Zusatz von weitere» 200 ecm Essigester ^ wäscht man mit 100 ecm gesättigter Natriumbicarbonatlösung. Die Essigesterphase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in 100 ecm 90-proz. Methanol aufgenommen und über. 50 ecm Ionenaustauscher Ambei-lite IB-45 (OH - Form) filtriert» Man wäscht mit 90-proz» Methanol, bringt di© Filtrate ±m Vakuum bei 30 ö Badtemperatux» zur Trockne und verreibt den Rückstand mit Xther» Ausbeute 9·Yg. Rf ^ O»&3 (Meihanöl/Vaeaeir -
b) H-His-pvrroiidid-acetat . »ί; .1
»6.9 g Z-His-»pyrrolidid werden in 100 ecm 90-proz. Essigsäure unter Zusatz von Palladium katalytisch hydriert. Nach ' Eindampfen der Lösung hinterbleibt ein Öl, das mit absolutem Äther verrieben wird. Ausbeute 5*1 Bine Probe des Öls liefert mit ätherischer HOl das Dihydrochlor^id (Schmelzpunkt 2*2° C). ■;■'■- ,
c)
ah^
2.0 g der nach b) erhaltenen Verbindung werden in 30 ecm Dimethylformamid suspendiert« Man gibt die Lösung von 3.1 g Pyri2.^,5-trichiorph®nylester in 25 ecm Dimethylformamid zn
109845/1893
- 7 - . ' HOE 70/F O52'
und rührt 20 Stunden bei 0° C oder über Nacht bei Raumtemperatur. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels kristallisiert der Rückr stand beim Anreiben mit Äther. Ausbeute 4.3 g· Umkristallisieren aus Äthanol/Aceton.
0 ! -22° (c - 0.5 in Methanol/Äthanol - 1 s 1)
Beispiel 2 · . .
Pyr-His-hexamethylenimid .
Man stellt analog der in den Beispielen 1 ä) und 1 b) beschriebenen Weise H-His-hexamethylenimid her, hydriert jedoch in Methanol ohne Säurezusätz. Nach Eindampfen werden 2.36 g des Rückstandes in"5O ecm Dimethylformamid gelöst. Man gibt 5.1 g Z-Gln{Mbh)-OH und 2.6 g 1-Hydroxybenzotriazol zu, kühlt auf -5 C und versetzt mit 2.2 g Dicyclohexyl-carbodiimid. Nach einer halben Stunde läßt man auf Raumtemperatur kommen, filtriert nach 2 Stunden vom ausgefallenen Dicyclohexylharnstoff ab, engt im Vakuum zur Trockne ein, nimmt den Rückstand in 'Essigester auf und wäscht gründlich mit Tn Natriumbicarbonat. Nach kurzem Trocknen «ier Essigesterlösung über Natriumsulfat destilliert man das Lösungsmittel ab und kristallisiert den Rückstand aus Äthanol um. Ausbeute 5*1 g·- '
Zur Abspaltung der Schutzgruppen und gleichzeitigen Cyclisierung kocht man die Verbindung 1 Stunde in 25 -ecm Trifluoressigsäure und 3 ccm Anisol; dann destilliert man das Lösungsmittel im Vakuum ab. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen, die Lösung kürz ausgeäthert und über 50 - 100 ecm Ionen-austauscher Amberlite IR-UOO filtriert und lyophiliert. Die zurückbleibende Verbindung ist ninhydrin-negativ und nahezu chromatographisch reini Ausbeute 1.68 g. · .
/8
109845/1893
- 8 ■- HOE 70/P O52
Beispiel 3
Man stellt analog der in Beispiel 2 beschriebenen Weise His-dimethylamid her. 1 ο 82 g werden zusammen mit 1.3 S Pyroglutaminsäure in 30 ecm Dimethylacetamid gelöst. Man gibt 2.7 S 1-Hydroxybenz.otriazol und· anschließend bei -5 .C 2.2 g Dicyclohexyl-carbodiimid zu· Nach 3 Stunden Reaktionszeit, zuletzt bei Raumtemperatur, filtriert man vom ausgefallenen Dxcyclohexylliarnstoff ab, destilliert das Lösungsmittel im Vakuum ab, nimmt den Rückstand in °-0-proz. Methanol auf und filtriert über 50 ecm Ionenaustauscher Amberlite IR-4OO. Das Filtrat wird eingedampft, der Rückstand mit Äther verrieben und aus Äthanol/Aceton umkristallisiert. Ausbeute 2»1g.
Beispiel 4 " .
a) Z-Gln(Mbh)-His-OMe
16.5 g Z-Gln(Mbh)-OH, 7.85 g H-His-OMe 2HCl, 8.8 g 1-Hydroxybenzotriazol und 9.0 ml Triäthylamin werden in, 220 ecm Chloroform gelöst» Bei O C gibt man 7.2 g Dicyclohexyl-carbodiimid in 12 ecm Chloroform zu und rührt noch 3 Stunden bei Raumtemperatur» Man destilliert dann ungeachtet des Niederschlags das Chloroform ab und nimmt den Rückstand in 60 ecm warmem Dimethylformamid auf. Nun filtriert man vom ungelösten Dxcyclohexylharnstoff ab " und gießt die Lösung in 400 ecm Wasser ein. Der gallertige Niederschlag wird abgesaugt» mit Wasser und Äther gewaschen und an der Luft getrocknet. Ausbeute 21.3 S*
109845/1893
204697D
- 9 - HOE ΤΟ/Ρ
b) Z-GIn(Mbh)-His-OH
Man löst 20,5 g Z-Gin(Mbh)-His-OMe in einem Gemisch aus to ecm Methanol, 65 ecm Wasser und 160 ecm Diqxari und verseift bei pjj 12,7 unter Zutropfen von In NaOH und p„-Kontrolle im Autotitrator. Verbrauch 45,2 ecm in NaOH. Nun versetzt man mit Λ5.2 ecm In HCl, engt im Vakuum auf ein kleines Volumen ein und versetzt mit reichlich Wasser, Der Niederschlag wird abgesaugt und getrocknet·. Ausbeute lh*h g. Zur Reinigung wird zweimal mit Äthanol ausgekocht, Ausbeute 11«5 g· '
cV Z-GIn(MPhV-His-piperidid
Zu einer Suspension von 3.2 g Z-Gln(Mbh)-His-OH und 1.35 ε 1-Hydroxybenzotriazol in 30 ml Dimethylformamid gibt man 0,55 ml Piperidin und bei 0° C eine gekühlte Lösung von 1,1 g DCC in Dimethylformamid, Man läßt 1 Stunde bei 0 C und eine Stunde bei Raumtemperatur rühren, saugt den Niederschlag ab und erigt das Filtrat ein. Der RückstaiJLd wird mit 2n Sodalösung verrieben, abgesaugt und mitjWasser gewaschen. Aus Essigester wird die Substanz umkrist4llisiert, Ausbeute 2.8 g (79 #) » Schmelzpunkt 114° -, jaa° c. .■-■■'"
ί -1.0° (c - 1| Dimethylacetamid)
d) Pvr-His-jpjperidid
1 g Z-G3Jn(Mbh)-His-piperidid werden mit 0.5 ml Anisol in 5 ml Trdjfluoressigsäure 1,5-2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Die Trif-luoressigsäure wird im Vakuum abdestilliert und der Rückstand zwischen Äther und, Wasser verteilt. Die ätherische Phase wird noch einmal mit Wasser ausgeschüt» telt. Die vereinigten wässrigen Phasen werden mit Aktiv-
tO|l40/i
- 10 - HOE 70/P 052
kohle geklärt und über einen stark basischen Austauscher gegeben (z.B. Serdolit Blau). Das Eluat wird gefriergetrocknet. Ausbeute 313 mg (67 #). Die Substanz ist ar rph und zersetzt sich bei 130 - 1ΛΟ0 C.
-1.0° (c = 1, Wasser)
Beispiel ff Pyr-His-'di-n-'hexylajnid
Man stellt analog der in Beispiel h o) beschriebenen Weise aus 3·2 g Z-Gln(Mbh)-His-OH und 1,95 B Di-n-Hexylarain das Z-Gln(Mbh)<-His-di-n-hexylamid her, spaltet die Schutzgruppen unter gleichzeitiger Cyclisierung nacht Beispiel k d) ab und arbeitet wie dort beschrieben auf. Ausbeute 2.7 £f·
Beispiel 6 . . \
Pyr-His-heptamethylenimid
Man stellt analog der in Beispiel h c) beschriebenen Weise aus 3·2 g Z-Gln(Mbh)-His-OH und 1·35 g Heptamethylenimin ™ 3^5 S des entsprechenden Amids her.. Nach Behandlung mit Tri· fluoressigsäure und Aufarbeitung analog Beispiel h d) erhält man 2.0 g des Dipeptid-amlds,
Beispiel 7
Pyr-His-morpholid · - -
Man stellt analog der in Beispiel 4 c) beschriebenen Weise aus 3.2 S Z-GIn(Mbh)-His-OH und Qa9 & Horpholin 3,1 g
- η - hoe 70/F 052
Morpholids her· Nach. Behandlung mit" Trifluoressigsäure und Aufarbeitung analog Beispiel h d) erhält man 1.9 g Pyr-His—morpholid. . ·
109845/1893

Claims (1)

  1. - 12 - HOE 70/F 052
    Patentansprüche
    ',Tj/Dipeptid-amide der allgemeinen Formel I
    Pyr-His-N^ ] ' I'
    in der Pyr den L-Pyroglütamyl-^ His den L-Histidylrest und R und Rp Alkylreste mit 1 - .6 C-Atomen bedeuten, wobei R1 ^ und Rp gemeinsam mit dem Stickstoffatom auch Glieder eines 5 - 8-gliedrigen Ringes sein können, in dem eine CHp-Gruppe durch ein Heteroatom ersetzt sein kann.
    2. Pyr-His-pyrrolidid ^
    3. Pyr-His-hexamethylenimid .
    4. Pyr-His-piperidid
    5. Pyr-His-di-n-hexylamid
    6. Pyr-His-heptamethylenimid
    7» Pyr-His-morpholid
    8. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I
    Pyr-His-N^ ) I,
    109845/1893
    - 13 - HOE 70/F 052
    in der Pyr den L-Pyroglutamyl-, His den L-Histidylrest und R und Rp Alkylreste mit 1 -r 6 C-Atomen bedeuten, wobei R und R„ gemeinsam mit dem Stickstoffatom auch Glieder eines 5 - 8-gliedrigen Ringes sein können, in dem eine CHp-Gruppe durch ein Heteroatom ersetzt sein kann, dadurch gekenn-, zeichnet, daß man !,-Pyroglutaminsäure oder ein Glutaminderivat der allgemeinen Formel II ...
    NH-Mbh
    I II,
    Ac-GIu-OH
    in der Ac den tert.Butyloxycarbonyl-, den Benzyloxycarbonyl-, den Adamantyloxycarbonyl- oder den Isobornyloxyearbonylrest bedeutet und Mbh den ^,Λ'-Dimethoxybenzhydrylrest darstellt» nach den an sich bekannten Methoden der Peptidchemie mit L-Histidyl-amiden der allgemeinen Formel III
    .H-HiS-N ; ΙΪΙ,
    in der R1 und R_ die oben genannte Bedeutung besitzen, konden-
    siert oder das Dipeptid der allgemeinen Formel IV ,
    :NH-Mbh
    Ac-Ölu-His-OH ! IV,
    in der Ac und Mbh die genannte Bedeutung besitzen, mit Hilfe von Dicyclohexyl-carbodiimid in Anwesenheit von N-Hydroxyeuccinlmidι t-Hydroxybenzotriazol Qder 3-Hydroxy-h-oxo-3,k-> dihydro-1#2.3-benaotriazin mit Amiiien der allgemeinen Formel V
    100845/1893
    - 1.4 -. HOE 70/F O52
    HN ΐ V,·
    in der R., und R die oben genannte Bedeutung besitzen, umsetzt und das Reaktionsprodukt"der allgemeinen Formel VI
    NH-Mbh Ώ
    ■I . . . Hi . ■
    Ac-Glu-His-N VI
    durch Kochen in Trifluoressigsäure iii die Dipeptidamide der allgemeinen Formel I überführt.
    103845/1893
DE19702016970 1970-04-09 1970-04-09 Neue Dipeptid amide Pending DE2016970A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702016970 DE2016970A1 (de) 1970-04-09 1970-04-09 Neue Dipeptid amide
NL7104436A NL7104436A (de) 1970-04-09 1971-04-02
HUHO1367A HU163709B (de) 1970-04-09 1971-04-06
US00132193A US3749706A (en) 1970-04-09 1971-04-07 Novel dipeptide amide and process for its manufacture
BE765429A BE765429A (fr) 1970-04-09 1971-04-07 Dipeptide-amide et medicaments qui en contiennent
CA109,827A CA953709A (en) 1970-04-09 1971-04-07 Dipeptide amide and process for its manufacture
AT296271A AT318825B (de) 1970-04-09 1971-04-07 Verfahren zur Herstellung eines neuen Dipeptid-amids
CH517671A CH563965A5 (de) 1970-04-09 1971-04-08
SE04645/71A SE364518B (de) 1970-04-09 1971-04-08
FR7112468A FR2092023B1 (de) 1970-04-09 1971-04-08
GB2661571*A GB1342660A (en) 1970-04-09 1971-04-19 Dipeptide amide and process for its manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702016970 DE2016970A1 (de) 1970-04-09 1970-04-09 Neue Dipeptid amide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2016970A1 true DE2016970A1 (de) 1971-11-04

Family

ID=5767564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702016970 Pending DE2016970A1 (de) 1970-04-09 1970-04-09 Neue Dipeptid amide

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3749706A (de)
AT (1) AT318825B (de)
BE (1) BE765429A (de)
CA (1) CA953709A (de)
CH (1) CH563965A5 (de)
DE (1) DE2016970A1 (de)
FR (1) FR2092023B1 (de)
GB (1) GB1342660A (de)
HU (1) HU163709B (de)
NL (1) NL7104436A (de)
SE (1) SE364518B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007038459A3 (en) * 2005-09-27 2007-07-12 Novartis Ag Carboxyamine compounds and their use in the treatment of hdac dependent diseases

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328134A (en) * 1980-05-06 1982-05-04 Schally Andrew Victor Anorexigenic peptides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007038459A3 (en) * 2005-09-27 2007-07-12 Novartis Ag Carboxyamine compounds and their use in the treatment of hdac dependent diseases

Also Published As

Publication number Publication date
FR2092023A1 (de) 1972-01-21
SE364518B (de) 1974-02-25
HU163709B (de) 1973-10-27
GB1342660A (en) 1974-01-03
CH563965A5 (de) 1975-07-15
US3749706A (en) 1973-07-31
CA953709A (en) 1974-08-27
NL7104436A (de) 1971-10-12
FR2092023B1 (de) 1974-08-30
AT318825B (de) 1974-11-25
BE765429A (fr) 1971-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0610487B1 (de) Neue aminosäurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
EP0111873B1 (de) Derivate der cis, endo-2-Azabicyclo-(5.3.0)-decan-3-carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
EP0142739B1 (de) Aminosäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1997017362A1 (de) Neue aminosäurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
CH620196A5 (de)
DE2256445A1 (de) Neue heptapeptide mit gastrinwirkung
DE2714141A1 (de) Dipeptid-analoge und verfahren zu ihrer herstellung
DE3044236A1 (de) Aminosaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2207950C3 (de) Trijod-isophthalsäure-monoaminosäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Röntgenkontrastmittel
DE2730549A1 (de) Peptidderivate und deren herstellung
DE2740699C2 (de)
CH618961A5 (de)
EP0011849B1 (de) Neue 2,4,6-Trijod-Isophthalamsäurederivate, deren Herstellung und Röntgenkontrastmittel auf Basis dieser Verbindungen
DE1939187C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Peptiden
DE2016970A1 (de) Neue Dipeptid amide
DE2601820A1 (de) Kathepsin d-inhibitoren
EP0271099A2 (de) Substituierte Aminopropionsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung sowie die bei der Herstellung anfallenden neuen Zwischenprodukte
DE1248059B (de) Verfahren zur Herstellung bradykininwirksamer Undeca- und Dodecapeptide
DE69821483T2 (de) Verfahren zur gewinnung von chinaprylhydrochlorid und solvaten, die bei der isolierung und reinigung von chinaprylhydrochlorid nützlich sind
DE2431963A1 (de) Verfahren zur herstellung heterocyclischer verbindungen
CH619686A5 (en) Process for the preparation of novel peptides or peptide derivatives
DE602004001590T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Synthese von Diamidderivaten des Tripeptids KPV
JP3500187B2 (ja) 新規なクモ毒誘導体及びその製造法、並びにそれを含有するグルタミン酸レセプター遮断剤
EP0328160B1 (de) Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
DE3118191A1 (de) Aminosaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und deren verwendung