DE2015449B2 - Messgeraet - Google Patents

Messgeraet

Info

Publication number
DE2015449B2
DE2015449B2 DE19702015449 DE2015449A DE2015449B2 DE 2015449 B2 DE2015449 B2 DE 2015449B2 DE 19702015449 DE19702015449 DE 19702015449 DE 2015449 A DE2015449 A DE 2015449A DE 2015449 B2 DE2015449 B2 DE 2015449B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
diaphragm
leg
free
intermediate member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702015449
Other languages
English (en)
Other versions
DE2015449C (de
DE2015449A1 (de
Inventor
Herbert 7220 Schwennin Schlenker
Original Assignee
Fa Herbert Schlenker, 7220 Schwen ningen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa Herbert Schlenker, 7220 Schwen ningen filed Critical Fa Herbert Schlenker, 7220 Schwen ningen
Priority to DE19702015449 priority Critical patent/DE2015449C/de
Priority claimed from DE19702015449 external-priority patent/DE2015449C/de
Priority to US00130274A priority patent/US3728898A/en
Priority to GB2392171*A priority patent/GB1301977A/en
Publication of DE2015449B2 publication Critical patent/DE2015449B2/de
Publication of DE2015449A1 publication Critical patent/DE2015449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2015449C publication Critical patent/DE2015449C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18832Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including flexible drive connector [e.g., belt, chain, strand, etc.]
    • Y10T74/18848Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including flexible drive connector [e.g., belt, chain, strand, etc.] with pulley

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Meßgerät mit Meßglied, Vorspannkraft der U-Feder auf den Membranbolzen dessen mechanischer Ausschlag hilfskraftfrei auf ein '. überträgt. Die nachteilige Kippbewegung des Mem-Anzeigeorgan übertragen wird, insbesondere ein branbolzens bei Druckänderungen, die durch die Meßgerät mit Membrandosenmeßglied, wie Baro- bogenförmige Bewegung des freien U-Federschenmeter oder Barographen, mit einer evakuierten, an 5 kels hervorgerufen ist, ist allen diesen Meßgeräten einem Träger befestigten Membrandose, deren eine gemeinsam; alle diese Meßgeräte, wie insbesondere Membran mit einem etwa senkrecht zu ihrer Fläche Barometer und Barographen, weisen daher eine stehenden Membranbolzen versehen ist, dessen relativ geringe Ansprechempfindlichkeit auf.
Bewegungen von einem Ende eines Übertragungs- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die hebeis auf ein Zeigerwerk übertragen werden, dessen io Ansprech- bzw. Druckempfindlichkeit derartiger anderes Ende mit einem freien Schenkel einer Meßgeräte mit hilfskraftfreier Übertragung des me-U-förmig gebogenen Blattfeder in Verbindung steht, chanischen Meßwerkausschlages auf ein Anzeigederen in der U-Querschnittsfläche liegende Mittel- organ zu erhöhen. Gelöst wird die Aufgabe gemäß ebene zur Membranbolzenachse radial steht mit der Erfindung dadurch, daß der freie Schenkel der dieser Achse abgewandtem Joch und deren einer 15 Blattfeder länger ist als der Abstand vom Joch zur Schenkel am Träger befestigt ist, wogegen der Bolzenachse und das Zwischenglied, das einerseits freie Schenkel mit dem Membranbolzen über in einer Lagerschale des Membranbolzens hegt, ein Zwischenglied spielfrei in Wirkverbindung andererseits auf dem freien Schenkel der Blattfeder steht. sowohl in dem Bereich zwischen Membranbolzen-Derartige Barometer sind im Handel. Bei diesen 20 achse und Blattfederjoch als auch in dem Bereich bekannten Barometern ist das freie Ende der außerhalb Membranbolzenachse und Blattfederjoch U-förmig gebogenen Blattfeder parallel zum Joch anliegt. Der besondere Vorteil der Erfindung liegt nach außen abgekantet, und diese Kante liegt unter darin, daß es auf diese Weise möglich ist, den der Vorspannung der U-Feder an einem Querträger Membranbolzen eine Bewegung in Richtung seiner an, dessen Längsrichtung mit der Längsrichtung der 25 Achse ohne störende Querkomponenten ausführen Abkantung zusammenfällt und der an dem Membran- zu lassen. Das hat in vorteilhafter Weise zur Folge, bolzen angeschraubt ist. Dabei steht die freie Kante daß die Ansprech- bzw. Druckempfindlichkeit eines der Abkantung der U-Feder radial zu der Membran- derart aufgebauten Barometers erheblich verbessert bolzenachse. Die U-Feder weist eine relativ große wird. Diese Verbesserung wird erzielt durch eine Breite auf, und ihr freier Schenkel ist in seinem mitt- 30 Linearisierung der Bewegung des freien Federleren Bereich mit einer Aussparung versehen, die schenkelendes; dabei wird zugleich die Bewegungsden Membranbolzen umgibt. Durch die Vorspannung richtung so gelegt, daß sie mit der Längsachse des der U-Feder werden die beiden Membranen der Membranbolzens zusammenfällt. Diese Vorteile Membrandose auseinandergezogen, so daß die werden dadurch erzielt, daß das Zwischenglied in Membrandose unter Vorspannung steht. Die Bewe- 35 Längsrichtung des Federschenkels an mindestens gung der freien Kante der Abkantung der U-Feder zwei Stellen anliegt, die zu beiden Seiten der Memverläuft nicht exakt senkrecht zur Membranober- branbolzenachse liegen. Ein Vorteil eines erfindungsfläche, also nicht parallel zur Membranbolzenachse, gemäß ausgeführten Meßgerätes liegt darin, daß der sondern beschreibt einen Bogen. Auch die Tangente herstellungstechnische und bauliche Aufwand prakan dem Mittelabschnitt dieses Bogens verläuft im 40 tisch nicht erhöht werden und daß dennoch durch allgemeinen nicht in Achsrichtung des Bolzens. Das die neue Anordnung der Kraftübertragung von dem hat die nachteilige Folge, daß die Drackempfindlich- Membranbolzen auf die Blattfeder der gewünschte keit des Barometers, also die Auslenkung bei einer Bewegungsverlauf und die erhöhte Ansprech- bzw. bestimmten Druckschwankung, unerwünscht gering Druckempfindlichkeit erreicht wird,
ist. Dadurch ist auch die Ansprechempfindlichkeit, 45 Die erfindungsgemäße Anordnung ist besonders also der Beginn der Änderung der Anzeige bei einer geeignet für Barometer und Barographen, da bei bestimmten Druckänderung unerwünscht groß. Die diesen Meßgeräten besonders hohe Anforderungen Ursache hierfür dürfte darin zu sehen sein, daß die an die Ansprechempfindlichkeit gestellt werden, die U-Feder auf den Membranbolzen nicht nur eine in der Größenordnung von weniger als etwa 1 ProKraft in dessen Achsrichtung ausübt, sondern daß 50 mille des herrschenden Druckes Hegen (weniger als auch eine Kraft auf den Membranbolzen ausgeübt 1 mb bei 1000 mb Außendruck und ungefähr 0 mb wird mit einer Komponente senkrecht zu dieser Innendruck in der Membrandose). Die erfindungs-Achse, wodurch die den Membranbolzen tragende gemäße Anordnung eignet sich aber grundsätzlich Membran in sich verkantet wird. Bei einer der- für alle Meßgeräte mit hilfskraftfreier Übertragung artigen bekannten Barometerausführung ist die ge- 55 des mechanischen Ausschlages des Meßgliedes auf samte U-Feder auf der Seite der Membrandose an- ein Anzeigeorgan, bei denen es darauf ankommt, geordnet, deren Membrane den Membranbolzen daß die Bewegung eines unter einer äußeren Vorträgt. Die Schenkellänge der U-Feder ist geringer als spannung stehenden Meßgliedes keine störenden der Radius der Membrandose. Bei einer anderen Querkomponenten aufweist. Das Wesen der Erfinbekannten Ausführungsform eines Barometers ist die 60 dung besteht darin, daß durch die Mehrfachauflage Schenkellänge größer als der Radius der Barometer- des Zwischengliedes auf der Blattfeder eine Bewedose, und die Barometerdose ist zu beiden Seiten von gung des Membranbolzens in Achsrichtung dieses den Schenkeln der U-Feder umgeben. Bei dieser Bolzens erzielbar ist. Es ist durch die Erfindung in Ausführungsform ist der Membranbolzen mit einer vorteilhafter Weise möglich, die die Ansprechemp-Querbohrung versehen, die parallel zum Joch des 65 findlichkeit in unerwünschter Weise vermindernden U-Schenkels verläuft. In dieser Bohrung liegt ein Kräfte auszuschalten, die Komponenten quer zur kurzer Stift, der in einer entsprechenden Vertiefung Ausschlagbewegungsrichtung aufweisen. Dadurch ist des freien Schenkels der U-Feder ruht und der die der Vorteil gegeben, daß trotz fester, also nicht
schwenkbarer Befestigung des Meßgliedes die Ausschlagbeweguiig nicht beeinträchtigt wird.
Die Erfindung kann beispielsweise in der Art verwirklicht sein, daß der Membranbolzen mit einer radialen Bohrung versehen ist, deren Bohrungsachse parallel zur Membranoberfläche und senkrecht zürn Joch der Blattfeder, also in Längsrichtung der Federschenkel, ausgerichtet ist. Als Zwischenglied dient dabei ein in die Bohrung des Membranbolzens eingesteckter Stift, der, gegebenenfalls an Ausprägungen oder unter Zwischenlage von Unterlegscheiben u. dgl., auf dem Blattfederschenkel aufliegt. Durch geeignete Wahl der Auflagepunkte auf der Blattfeder wird der gewünschte Bewegungsverlauf des Membranbolzens erzielt. Die Auflagepunkte führen unterschiedliche Bewegungen durch, je nach ihrem Abstand vom Joch der Blattfeder. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist nicht ein Stift als Zwischenglied verwendet, sondern das Zwischenglied ist W-förmig gebogen, und der zentrale Abschnitt liegt mit zur Jochlänge paralleler Achse in der Lagerschale des Membranbolzens. Diese Ausführungsform hat den besonderen Vorteil, daß eine U-Feder verwendet werden kann, deren Länge nicht klein ist gegenüber der hierzu senkrechten Schenkellänge. Das W-förmig gebogene Zwischenglied liegt an mindestens vier Stellen auf dem freien Schenkel der Blattfeder an und sorgt mit dafür, daß die äußeren Ecken des freien Blattfederschenkels nicht gegenüber dem zentraien Bereich wesentlich entlastet sind. Auf diese Weise ist dafür gesorgt, daß sich asr freie Blatti'ederschenkel nicht in einer Richtung durchwölbt, die parallel zur Membranbolzenachse verläuft. Vielmehr ist durch die relativ großflächige Anlage des W-förmig gebogenen Zwischengliedes auf dem freien Blattfederschenkel dafür gesorgt, daß der freie Blatti'ederschenkel senkrecht zur Schenkellänge ungekrümmt ist. Obwohl das Zwischenglied bei dieser Ausführungsform der Erfindung an mindestens vier Stellen am freien Blattfederschenkel anliegt, also eine relativ hohe Reibung bei Bewegungen zu erwarten ist, wird dennoch völlig unerwartet eine erhebliche Erhöhung der Ansprech- bzw. Druckempfindlichkeit des Gerätes erzieh, was ein Hinweis darauf ist, daß alle bekannten Federaufhängungen nicht vertikal zur Membrandose arbeiten.
Bei den bekannten Barometern ist an dem freien Blattfederschenkel ein Übertragungshebel angebracht, beispielsweise angenietet, der die Bewegung des Membranbolzens bzw. des freien Blaitfederschenkels entsprechend seiner Länge übersetzt auf ein Zeigerwerk überträgt. Nachteilig ist hierbei, daß dieser Übertragungshebe' stets außerhalb der Mitte der Blattfeder angeordnet werden muß, weil sich im mittleren Bereich der Membranbolzen befindet. Dadurch wird eine einseitige Belastung des freien Blattfederschenkels erzeugt, die nachteilig ist. weil sie zu einer Durchbiegung des freien Blattfederschenkels senkrecht zur Schenkelfläche führt. Bei einer bevorzugten Ausführimgsfonn der Erfindung dagegen weist das Zwischenglied eine Verlängerung auf, die als Übertragungshebel dient. Beispielsweise ist ein Endabschnitt des W-förmig gebogenen Zwischengliedes verlängert, und diese Verlängerung ist als Übertragungshebel verwendet. Diese Ausführungsform hat zum einen den Vorteil, daß eine gesonderte Befestigung des Übertragungshebels an der "J-Feder entfällt. Diese gesonderte Befestigung bewirkt häufig eine Schwächung des Federschenkels (bei Nietung) bzw. eine örtliche Versteifung des Federschenkels (beispielsweise bei Klebung oder Mehrpunktnietung). Beim Erfindungsgegenstand dagegen beeinflußt der Übertragungshebel den freien Blattfederschenkel praktisch überhaupt nicht, sofern, was stets gegeben ist, das Zwischenglied in sich ausreichend biegesteif ist. Diese Steifigkeit ist jedoch deshalb praktisch stets gegeben, weil die auf das Zeigerwerk zu übertragenden Kräfte relativ gering sind, da sie nur das Rückstellmoment einer an der Zeigerwelle vorgesehenen Spiralfeder und die relativ kleinen Reibungskräfte des Zeigerwerkes überwinden muß.
Das Zwischenglied kann unter Zwischenfügung von Unterlegscheiben, Plättchen od. dgl. auf dem freien Blattfederschenkel aufliegen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Ende des freien Blattfederschenkels aus dem U-Querschnitt nach außen abgebogen, und das Zwischenglied liegt unmittelbar an der Endkante auf. Da die Blattfederdicke relativ gering ist, wirkt diese Auflage in Art einer Schneideniagerung; das Zwischenglied kann also mit sehr geringer Reibung um diese Kante eine Kippbewegung ausführen.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist in der Projektion auf die U-Querschnittsmittelebene der Abstand der Auflagepunkte des Zwischengliedes an der Endkante des freien Blattfederschenkels von der Membranbolzenachse kleiner als der Abstand der Auflagepunkte des Zwischengliedes auf den freien Blattfederschenkel zwischen Membranbolzenachse und Joch von der Membranbolzenachse. Das Verhältnis dieser Abstände ist dabei in Abhängigkeit von den Federabmessungen und Federkonstanten so gewählt, daß sich der gewünschte Bewegungsverlauf des Zwischengliedabschnittes, der die Blattfederkraft auf den Membranbolzen überträgt, ergibt. Durch geeignete Wahl dieser Abstände wird erreicht, daß sich der Membranbolzen bei Lui'tdruckänderungen praktisch exakt in Richtung seiner Längsachse und damit senkrecht zur Membranfläche bewegt.
Bei Ausführungsformen der Erfindung ist das Zwischenglied aus einem Federstahldrahtabschnitt gebogen. Dabei ist üblicherweise ein Draht mit Kreisquerschnitt verwendet, es sind jedoch auch andere Querschnittsprofile möglich. Ebenso ist es möglich, das Zwischenglied aus Kunststoff einstückig herzustellen, beispielsweise als Spritzgußteil. Die Herstellung als Spritzgußteil hat den besonderen Vorteil, daß das Zwischenglied mit örtlich sehr unterschiedlichen Querschnitten ohne Schwierigkeiten hergestellt werden kann; dabei sind die Querschnitte der jeweiligen Belastung bzw. der jeweiligen Funktion angepaßt. Dabei kann die Auflagefläche auf dem Blattfederschenkel beispielsweise ballig ausgebildet sein, wogegen die auf Biegung beanspruchten Teile ein entsprechendes U, I oder anderes besonders biegesteifes Profil aufweisen können.
Die Lagerschale des Membranbolzens, in der das Zwischenglied liegt, kann beispielsweise als Schneidenlagerschale ausgebildet sein, also etwa V-förmigen Oberflächenverlauf aufweisen. Es ist auch möglich, die Lagerschale sphärisch auszubilden und das Zwischenglied an dieser Stelle mit einem kugelkalottenförmigen Absatz zu versehen, wodurch eine freie, reibungsarme Schwenkung nach allen Seiten möglich ist. Bei bevorzugten Ausführungsformen der
Erfindung ist die Wandung einer Querbohrürig durch eine relativ -große Etsffe'ckUng/äül Vorzugsweise ist den Membranbolzen als Lagerschale für das Zwi- diese Längenersteckung der Blattfeder 5 größer als schenglied verwendet. Das ist die einfächste und am die Länge des freien Schenkels'8. Das freie Ende des preiswertesten herstellbare Losung, die 'allen An- freien Schenkels '8 ist parallel zu dem die beiden forderungen entspricht. Die Achse der QüerbohTüng 5 Schenkel der Blättfeder 5 verbindenden Joch aus verläuft dabei parallel zur Jochlänge "bzw. der End- dem U-Qüerschnitt herausgebogen; der dadurch entkante des freien Blattfederschenkels. Da praktisch stehende schmale Rand 9 versteift den freien Schennur eine Bewegung des Zwischengliedes'in'der Lägdr- kel'8 in bezug 'auf Biegemomente, die ihn "quer 'zur schale tangential zu deren Umfang Vörkomm't, .ge- Schenkellänge belasten.
nügt eine derartige zylindrische Lagerschale allen Ίί> Etwas seitlich versetzt zur Mitte zwischen den Anforderungen. beiden Lappen 2 Weist die Grundplatte eine Boh-
Der feste Blattfederschenkel kann, wie "bei einem iüh% auf, 'durch *&p 'tin Beiesogungsrjoizen einer bekannten Barometer, die Mernbrandose umfassen Membfandose 1Ό gesteckt :urfd mit Hilfe einer aüf- und an der dem Membrä'übolzeh abgewändten Seite gedrehten Mutterll befestigt ist. Die Membräüdose der Me'mbrändöse an einem Träger oder dem 'Ge- 15 ist als Käpselfede^meßwerk ausgebildet. Die der häus'e befestigt sem. Zur Justierung der Anzeige, um Grundplätte Ϊ äbgeWändte Membran trägt Zentral den angezeigten Wert in Übereinstimmung mit dem einen Membränbölzen 12, dessen Achse 'zur Mem-Meßwert zu "bringen, kann dabei eine im Gehäuse ^e- braridrterflache sen'krecht steht. Die Länge der führte Schraube gegen lde'n 'festen Blärtfedefschenkel Lappen 2 Igt größer als die Höhe "der Memfträndose zwischen Befestigungsstelle und Joch der Blättfeder 20 ϊθ/sö'dä'ß sitih der Träger'S "und 'die Blattfeder^ 'auf drücken. Bei bevorzugten Ausführungsföfmen der der der Grundplatte 1 :äbgewandten Seite der Mem-Ernndung ist jedoch 'der feste Blättf dders'chenkel auf brandose "befinden. Die Verbindungslinie der Spitzen der gleichen Seite der MemBrandose vorgesehen wie "der beiden Läppen 2 geht dicht am Membranbolzen der freie Blattfederschenkel. Dabei ist der 'feste Blatt- 12 vorbei. Der Membranbolzen 12 ist in "der Nähe federschenkel an einer Brücke befestigt, die ürii eine 25 seines freien Endes mit einer Qüefböhrüng 13 verzür Merribran etwa parallele und zur Membran- sehen, fieren A:chse etwa parallel zur Verbindungsbölzenächse etwa seükrechte Achse schwenkbar ist. linie der 'Spitze der beiden Läppen 2 bzw. parallel Die "Brücke ist in der Draufsicht von etwa L-förmiger zur Langserstrecküng des Randes 9 Verläuft. Durdh Gestalt füit zum längeren Schenkel des L paralleler die 'Qüerbohrüng 13 ist der mittlere Bereich eines Schwenkachse. Am Ende des kürzen Schenkels des L So W-förmig 'gebogenen Federstahldrahtabschüftfes gegreift eine gehäusefeste Schraube an, durch deren steckt, der als Zwischenglied 14 dient, das eine Wirk-Vefätellen die Brücke um ihre Schwenkachse dreh- Verbindung zwischen Meöibränbdlzen 12 und Blattbar ist. Durch Verstellen der Brücke ist eine Jüstie- feder 5 herstellt. Der eine Endäbschriitt des W-f ortung der Anzeige, also eine Anpassung der Anzeige niigen Zwischengliedes is't mit einer Verlängerung 15 auf der Skala an den tätsächlidh herrschenden Drück $5 versehen, die als Überträgüngsnebel für die Meßwerkmögh'ch. Händelt es sich nicht um ein Barometer, bewegung dient. Das Zwi&hengfied 14 Hegt 'an sondern um ein anderes Meßgerät, so ist nut Hilfe mindestens vier Stellen auf der Blattfeder auf: Zwei dieser schwenkbaren Brücke die Nüllpuäkteinsteliung dieser Aüflägestellen 'befinden sich im Bereich, der justierbar. Fußbo'gen 16 des W; 'zwei Stellen sind "durch die Äuf-
liiinzelheiten und Äüsgestaltitngein 'der Erfindung "40 "lage.der Endäbschültte 'des W auf der freien Kante sind der 'folgenden Beschreibung zu 'entnehmen, in des Randes 9 gegeben. Der mittlere Abschnitt 17 des der die Erfindung an Hand der Zeichnung näher be- 'Zwischengliedes 14 liegt an der Wandung -der Quersdhrieben'iinä'eVläutert ist. Es zeigt bohrung 13 unter der Wirkung der vorgespkfmten
F_'i;g. 1 eine Örä'üfgicht äüf ein erfifiäüng§ge'inäß Blättfeder 5 'an. Der mittlere Abschnitt 17 "kann in
aufgebautes Bäronietersystem'u'äd "te ~der'QüerlJOhrüiigl3 eiue'SehWenktiew'egunguiid/oder
. :F'i'g. 2 eine SeiteüMhsiCht 'in ^Richtung II "der eine kleine Abrollbewegung durchführen. Wie aus
Fig. 1. . Fig. 2 ersichtlich, 1st der Abstand 'der Auflagestelle
Eine 'Granäpiätte 1 Weist an ihrer '"einen Seite ein- des 'Zwischengliedes 14 auf den Rand 9 von der Anaiider gegenüberheägefide, aus "der Grundplatten- lägestelle des 'mittleren Abschnittes 17 an der Quer-"eÖefie uÄ 90° Hochgeborene Läppen 2 auf, die in 50 bohrung 13λ weriiger weit entfernt als 'die Auflage-"einp Spitze auslaufen. Auf "den Spitzen liegt ein stelle, an "der "das Zwischenglied 14 im Bereich des 'flächer, L-formiger Träger 3 auf, der Hirh 'die 'durch FußbogenS 16 äüf der Blättfeder 5 aufliegt. Die Andie Spitzen der Läppen2 definierte Achse schweiik- Ordnung ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich, symmetrisch bär ist. De'r !Träger 3 hegt äüf den Spitzen der zur Ü-Querschriittsmittelebene der Blattfeder 5, inder Lappen 2'jeweils'im Eüdbereidh des'längeren Sdheur Si auch die Längsachse des Membranbolzens 12 liegt. :kels des L auf. Das freie Ende "des kürzeren Schenkels Die 'unterschiedlichen Abstäüde 'der Axiflagepunkte desl Ue^t auf eiüer Mädehächräübe'4 auf,"die in eine von der Schwenkachse des Zwischengliedes 14 bedie Gründpiätie 1 etwk 'senkrecht durchsetzende Ge- wirken, daß bei Lüftdrückänderungen der •Membranwindebohrung emges"chräuBt "ist. Durch VerdMien bolzen 12 ziemlich 'exakt in "seiner Achsrichtung beder 'Madenschräube'U 'känh der Tragdr 3 'feinfühlig 60 wegt wird und praktisch keine Bewegungskompogesctiweilkt Weideu. An 'dem "langen Sc'he'ükel 'des _ L nente quer ^hierzu 'aufweist.
des Trägers 3 'isVeine Ü-forrriig'gebogene BlättfederS T)ie Grundplatte 1 weist an der der Verbmdüngsinit Hufe einer Klemmplatte 6 befestigt, Belspyis- linie lder beiden 'Läppen2 abgeWandten Seite einen weise vernietet, Stersehraubt öd. dgl. Die Blattfeder^ Ansatz 18 :äuf, 'der"eb-eöfälls 'rhit zwei einander gegenweist einen kürzeren, festen Schenkel 7 und "einen 65 überstehenden, !üm 90° "aus der Gruüdplättenebene längeren freien Schenkels auf. Das Ende des festen herausgebogenen Lappen l9yefsehen ist. Indie beiden Schenkels 7 ist an dem Träger 3 befestigt. Die Blatt- Lappen 19 ist je eine Lägermadenschräube 20 einfeder 5 weist in der Richtung quer zur Schenkellänge gedreht. Die beiden Lägermädenschraüben sind auf
einer Achse angeordnet. Auf den Spitzen der Lagermadenschrauben ist ein als Blechpreßteil hergestellter Schwenkbügel 21 gelagert, an dem eine U-förmig gebogene Stellfeder 22 mit einem Schenkel befestigt ist. Der Abstand des anderen Schenkels der Stellfeder von dem Schwenkbügel 21 ist mit Hilfe einer durch den Schwenkbügel 21 gedrehten Schraube 23 einstellbar. Die Verlängerung 15 des Zwischengliedes 14 ist zweimal abgekantet, und das freie Ende der Verlängerung 15 liegt auf dem freien Ende der Stellfeder 22 auf. Durch Verdrehen der Schraube 23 kann die Lage des Auflagepunktes des Endes der Verlängerung 15 auf der Stellfeder 22 variiert werden. Dadurch wird das übersetzungsverhältnis der Bewegung der Verlängerung 15 zu der Schwenkbewegung des Schwenkbügeis 21 eingestellt.
Der Schwenkbügel 21 trägt einen radial abstehenden Arm 24 an dem eine Zugstange 25 gelenkig befestigt ist, an deren, anderem Ende eine Barometerkette 26 angebracht ist, die um eine Zeigerwelle 27 geschlungen ist. Die Zeigerwelle 27 ist an einem Tragarm 28 und einer dem Tragarm gegenüberstehenden, mit ihm durch zwei Stützen 29 verbundene Gegenplatte 30 gelagert. Der Tragarm 28 ist etwa parallel zur Grundplatte 1 angeordnet und auf einem as an der Grundplatte 1 angebrachten Pfeiler 31 mit Hilfe einer Klemmschraube 32 befestigt. Auf die Zeigerwelle 27 ist ein Zeiger 33 aufgesteckt, der über eine nicht dargestellte Skala streicht. An der Zeigerwelle 27 ist eine Spiralfeder 34 mit ihrem inneren Ende befestigt; ihr äußeres Ende ist an einer der Stützen 29 fixiert. Die Spiralfeder 34 liefert eine Rückstellkraft, die das Hebelwerk spielfrei in der durch das Zusammenwirken der Membrandose 10 und der Blattfeder 5 vorgegebenen Lage hält.
Das Zwischenglied kann auch gegenüber der beschriebenen Ausführungsform abgewandelt werden, ohne den im Hauptanspruch niedergelegten Erfindungsgedanken zu verlassen. Es ist beispielsweise möglich, die Querbohrung 13 um 90° um die Längsachse des Membranbolzens 12 gedreht vorzusehen und die Kraftübertragung durch einen Stift vorzunehmen, der an zwei Stellen auf der Blattfeder 5 aufliegt. Der freie Schenkel 8 der Blattfeder 5 würde in diesem Fall ein Loch aufweisen, durch das der Membranbolzen 12 hindurchragt. Zu beiden Seiten des Loches liegt dabei der Stift auf dem freien Schenkel 8 der Blattfeder auf. Bei dieser Ausführungsform kann dann die Verlängerung 15 unmittelbar an dem Stift angebracht sein, sie kann auch in bekannter Weise an der Blattfeder 5 befestigt sein.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Meßgerät mit Meßglied, dessen mechanischer Ausschlag hilfskraftfrei auf ein Anzeigeorgan übertragen wird, insbesondere Meßgerät mit Membrandosenmeßglied wie Barometer oder Barographen, mit einer evakuierten, an einem Träger befestigten Membrandose, deren eine Membran mit einem etwa senkrecht zu ihrer Fläche stehenden Membranbolzen versehen ist, dessen Bewegungen von einem Ende eines Übertragungshebels auf ein Zeigerwerk übertragen werden, dessen anderes Ende mit einem freien Schenkel einer U-förmig gebogenen Blattfeder in Verbindung steht, deren in der U-Querschnittsfläche liegende Mittelebene zur Membranbolzenachse radial steht mit dieser Achse abgewandtem Joch und deren einer Schenkel am Träger befestigt ist, wogegen der freie Schenkel mit dem Membranbolzen über ein Zwischenglied spielfrei in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Schenkel (8) der Blattfeder (5) langer ist als der Abstand vom Joch zur Bolzenachse und das Zwischenglied (14), das einerseits in einer Lagerschale des Membranbolzens (12) liegt, andererseits auf dem freien Blattfederschenkel (8) sowohl in dem Bereich zwischen Membranbolzenachse und Blattfederjoch als auch in dem Bereich außerhalb Membranbolzenachse und Blattfederjoch anliegt.
2. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (14) W-förmig gebogen ist und der zentrale Abschnitt (17) mit zur Jochlänge paralleler Achse in der Lagerschale des Membranbolzens (12) liegt.
3. Meßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (14) eine Verlängerung (15) aufweist, die als Übertragungshebel dient.
4. Meßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des freien Blattfederschenkels (8) aus dem U-Querschnitt nach außen gebogen ist und das Zwischenglied (14) unmittelbar an der Endkante aufliegt.
5. Meßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Projektion auf die U-Querschnittsmittelebene der Abstand der Auflagepunkte des Zwischengliedes (14) an der Endkante des freien Blattfederschenkels (8) von der Membranbolzenachse kleiner ist als der Abstand der Auflagepunkte des Zwischengliedes (14) auf dem freien Blattfederschenkel (8) zwischen Membranbolzenachse und Blattfederjoch von der Membranbolzenachse.
6. Meßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (14) aus einem Federstahldrahtabschnitt gebogen ist.
7. Meßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung einer Querbohrung (13) durch den Membranbolzen (12) als Lagerschale für das Zwischenglied (14) verwendet ist.
8. Meßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Blattfederschenkel (7) an einer Brücke (3) befestigt ist, die um eine zur Membran etwa parallele und zur Membranbolzenachse etwa senkrechte Achse schwenkbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 109520/265
3OPY
DE19702015449 1970-04-01 1970-04-01 Meßgerät Expired DE2015449C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702015449 DE2015449C (de) 1970-04-01 Meßgerät
US00130274A US3728898A (en) 1970-04-01 1971-04-01 Action unit for measuring devices
GB2392171*A GB1301977A (de) 1970-04-01 1971-04-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702015449 DE2015449C (de) 1970-04-01 Meßgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2015449B2 true DE2015449B2 (de) 1971-05-19
DE2015449A1 DE2015449A1 (de) 1971-05-19
DE2015449C DE2015449C (de) 1971-12-30

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1301977A (de) 1973-01-04
US3728898A (en) 1973-04-24
DE2015449A1 (de) 1971-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439325C2 (de) Lastdetektormechanismus
DE2252559C3 (de) Mechanischer Stoß- und Schwingungsdämpfer, insbesondere für Rohrleitungen
DE2117477C3 (de) Kraftmeßwertwandler
DE2328937C3 (de) Druckempfindliches Instrument
DE2624843C3 (de) Feststellbare Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel, z.B. für einen Bürostuhl
DE2504240C3 (de) Vorrichtung für die Steuerung von zwei gekreuzten proportionalen Stelleinrichtungen mittels eines Steuerknüppels
EP0011681B1 (de) Barometer
DE2936110C3 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Biegekraftaufnehmers gegen Überbelastung
DE2633968C3 (de) Einstellvorrichtung für den optischen Block eines Scheinwerfers
DE2247202C2 (de) Meßgerät
DE2015449B2 (de) Messgeraet
DE2015449C (de) Meßgerät
DE2827061B2 (de) Kraftmeßdose
DE2940969A1 (de) Zeigermesswerk
CH636198A5 (en) Device for the spring-assisted introduction of a force to be measured into a measurement body which can be subjected to a bending load
DE2259097C3 (de) Drehschlüssel mit einstellbarem Drehmoment
DE7011819U (de) Barometer.
EP0633458B1 (de) Messgerät und Verfahren zur Montage desselben
CH366682A (de) Kraftmesseinrichtung
DE2755355C2 (de) Manometer mit Bourdonfedermeßglied
DE2707939C2 (de) Härteprüfer
DE2535707C2 (de) Druckwächter
AT279935B (de) Kraftmeßeinrichtung mit einem Biegebalken
CH461819A (de) Feintaster
DE1290340C2 (de) Anzeigegeraet mit mechanischem UEbersetzungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee