DE2014512B2 - Multivibrator - Google Patents

Multivibrator

Info

Publication number
DE2014512B2
DE2014512B2 DE2014512A DE2014512A DE2014512B2 DE 2014512 B2 DE2014512 B2 DE 2014512B2 DE 2014512 A DE2014512 A DE 2014512A DE 2014512 A DE2014512 A DE 2014512A DE 2014512 B2 DE2014512 B2 DE 2014512B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
capacitor
oscillator
emitter
multivibrator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2014512A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2014512A1 (de
DE2014512C3 (de
Inventor
K Nemoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Corp
Original Assignee
Hattori Tokeiten KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hattori Tokeiten KK filed Critical Hattori Tokeiten KK
Publication of DE2014512A1 publication Critical patent/DE2014512A1/de
Publication of DE2014512B2 publication Critical patent/DE2014512B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2014512C3 publication Critical patent/DE2014512C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/065Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
    • G04C3/069Driving circuits using a single coil for detection and driving purposes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

4. Multivibrator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß paiallel zu dem an die Basis des ersten Transistors (7>3!) angeschlossenen Widerstand (A32) ein weiterer Kor«, jnsator (C31) geschaltet ist.
Die Erfindung betrifft einen Multivibrator zur Steuerung eines mechanischen Schwingers gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Ein Multivibrator entsprechend dem Oberbegriff des Hauptanspruchs ist aus der NL-OS 6801245 bekannt. Bei diesem Multivibrator wird der mechanische Schwinger durch eine elektrische Schaltung betrieben, die jedoch keine ausreichenden temperaturunabhängigen Eigenschaften hat, infolgedessen sich die Frequenz des Multivibrators mit der Temperatur ändert. Bei diesem Multivibrator ergibt eine Veränderung bzw. Erhöhung der Widerstandswerte eine Vergrößerung der Ladezeit des vorgesehenen Kondensators und - da die Widerstände gleichzeitig auch im Entladekreis des Kondensators liegen - auch eine vergrößerte Entladezeit. Infolgedessen bewirkt die zur Ansteuerung des Schwingers ausgeübte magnetische Kraft zuerst eine Ansteuerung, anschließend jedoch eine Dämpfung des Schwingers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Multivibrator zur Steuerung eines mechanischen Schwingers zu schaffen, mit dem der mechanische Schwinger in Gang gesetzt werden kann und der insbesondere temperaturunabhängige Eigenschaften hat, so daß die Schwingfrequenz des Schwingers weitgehend konstant gehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Hauptanspruchs gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei dem erfindungsgemäßen Multivibrator wird der Ladekreis für den Kondensator aus der Speisequelle, der Spule und einem Widerstand gebildet, während die Entlädung über zwei unterschiedliche Schaltungskreise erfolgt. Der eine Entladungskreis wird durch den Emitter-Basis-Weg des zweiten Transistors und den Kollektor-Emitter-Weg des ersten Transistors gebildet, während der zweite Entladekreis durch den Emitter-Kollektor-Weg des zweiten Transistors und den ersten Widerstand bestimmt ist. Wenn somit der Wert dieses Widerstands erhöht wird, wodurch sich die Ladezeit des Kondensators vergrößert, wird die Einschaltze.it des zweiten Transistors nur geringfügig verändert, weil die Entladung im wesentlichen durch die Innenwiderstände der beiden Transistoren und nicht durch den Wert des ersten Widerstands bestimmt ist. Der erfindungsgemäße Multivibrator ermöglicht somit die Steuerung eines mechanischen Schwingers aus der Ruheposition heraus mit einer weitgehend konstanten Schwingfrequenz. Außerdem werden Temperaturerhöhungen kompensiert und es wird während des stationären Betriebs des Schwingers nur eine geringe Leitung verbraucht.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schaltung des erfindungsgemäßen Multivibrators,
Fig. 2 eine Ansicht des mechanischen Schwingers,
Fig. 3 A den Verlauf der Spannung am Kondensator,
Fig. 3 B den Verlauf der Basis-Emitter-Spannung des ersten Transistors,
Fig. 3C den durch die Spule fließenden Strom,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines Multivibrators,
Fig. 5 eine weiter abgewandelte Schaltung des Multivibrators, und
Fig. 6 ein Schaltbild einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Multivibrators.
Fig. 1 zeigt einen Multivibrator mit einem mechanischen Schwinger. Der Schwinger 1 bildet zusammen mit einer Spule L einen Wandler, wobei die Spule elektromagnetisch mit dem Schwinger 1 gekoppelt ist und die Funktion des Abgriffs und des Antriebs hat. Der in Fig. 2 dargestellte Schwinger 1 hat eine zentrale Welle 2, eine drehbar von der Welle getragene Scheibe 3, einen an der Oberseite der Scheibe 3 befestigten Magneten 4 und ein Gewicht 5 als Gegengewicnt. Die ringförmige Spule L ist derart befestigt, daß bei einer Drehung der Scheibe 3 der Magnet 4 darunter hindurchläuft. Die Spule L wandelt die elektrische Energie eines zugeführten Signals in eine mechanische Bewegung des Schwingers 1 um und greift gleichzeitig die mechanische Bewegung des Schwingers 1 ab und wandelt diese in ein elektrisches Signal um. Deshalb dient sie sowohl als Antriebs- als auch Abgrrffspule. Der Kollektor eines npn-Transistors Tr1 und die Basis eines pnp-Transistors Tr2 sind in Reihe geschaltet. Ein Widerstand R2 liegt zwischen dem Transistor Tr1 und dem positiven Pol einer Spannungsquelle E, um den Transistor Tr1 in Durchlaßrichtung vorzuspannen. Der Emitter des Transistors Tr1 ist mit einem Widerstand R1 verbunden. Zwischen den Emittern der beiden Transistoren Trx und Tr1 ist ein Kondensator C vorgesehen, der die beiden
Emitter kapazitiv koppelt. Die Spule L ist mit dem Emitter des Transistors Tr2 verbunden. Der positive Pol der Spannungsquelle E, die Spule L, der Kondensator C, der Widerstand R1, der Schalter S und der negative Pol der Spannungsquelle E sind miteinander in einer Reihenschaltung verbunden. Der Kollektor des Transistors Tr1 ist mit dem Schalter verbunden. Somit liegen insgesamt vier Schaltungskreise vor, ein Entladekreis mit der Spannungsquelle E, der Spule L, dem Kondensator C, dem Widerstand A1 und dem Schalter S; ein Entladekreis mit dem Kondensator C, dem Emitter und der Basis des Transistors Tr2 und mit dem Kollektor und dem Emitter des Transistors Tr1; ein Entladekreis mit dem Kondensator C, dem Emitter und dem Kollektor des Transistors Tr2 und dem Widerstand R1; ferner ein Schwingkreis mit der Spannungsquelle E, der Spule L1 dem Emitter und dem Kollektor des Transistors Tr1 und mit dem Schalter S.
Im folgenden wird die Arbeitsweise des Multivibrators unter Bezugnahme auf Fig. 3 näher erläutert. Wenn sich der Schwinger 1 in Ruhe befindet, ist der Schalter 5 geschlossen. Die Basis und der Emitter des Transistors 7V1 sind in Durchlaßrichtung vorgespannt, jedoch ist der Transistor Trx gesperrt, weil der Kondensator C über den Ladekreis aufgeladen ist.
In Fig. 3 A ist die Zeit t auf der Abszisse und die Spannung Vc an dem Kondensator C auf der Ordinate aufgetragen. Über den Ladekreis wird der Kondensator entsprechend der Wellenform a0 auf ein bestimmtes Niveau Ax aufgeladen. In Fig. 3B ist die Zeit t auf der Abszisse und die Basis-Emitter-Spannung VBE des Transistors Tr1 auf der Ordinate aufgetragen. Während der Kondensator C aufgeladen wird, steigt die Spannung entsprechend der Wellenform bu auf das Niveau Bx. Der Transistor Tr1 wird durchgeschaltet, wenn seine Basis-Emitter-Spannung den Wert Bx erreicht. Deshalb wird der Kondensator C über den Entl^dekreis über diejenige Schaltung entladen, welche den Emitter und die Basis des Transistors Tr2, den Kollektor und den Emitter des Transistors Tr1 und den Kondensator C enthält. Gleichzeitig wird der Transistor Tr2 sofort durchgeschaltet, und der Entladestrom von dem Kondensator C wird auch über den Zweig geleitet, v/elcher den Emitter und den Kollektor des Transistors Tr2, den Widerstand Rx und den Kondensator Centhält. Danach fällt die Kondensatorspannung entsprechend der Wellenform Ax in Fig. 3 A ab. Die Basis-E.nitter-Spannung des Transistors Trx wird durch diese Entladung auf einem Niveau ß2(Fig. 2B)gehalten. Der Kondensator Cwird entsprechend einer Zeitkonstanten entladen, welche durch die Kapazität des Kondensators C, den Widerstand des Widerstands A1 und die Widerstandskomponenten der Transistoren Trx und Tr2 bestimmt isl. Wenn die Spannung des Kondensators C auf den Wert A1 abfällt, wird der Transistor Trx gesperrt und der Transistor Tr2 wird ebenfalls sofort gesperrt. Solange der Transistor Trx leitend ist, fließt ein großer Strom durch den Multivibrator von der Spannungsquelle E über die Spule L und den Emitter und Kollektor des Transistors Tr2. In Fig. 3C ist die Zeit f auf der Abszisse und der Strom /,, welcher durch die Spule L fließt, auf der Ordinate aufgetragen, so daß sich der dargestellte Strom ea ergibt, der als Aniriebsimpuls durch die Spule L fließt.
Wenn der Transistor Tr2 abgeschaltet ist, wird der Kondensator C wieder aufgeladen und der beschrie-
bene Arbeitszyklus wiederholt, um ein astabiles Schwingen durchzuführen.
Die Periode des astabilen Schwingvorganges ist auf eine Frequenz eingestellt, die größer als die Eigenfrequenz des Schwingers ist. Der Stromverlauf eQ des Antriebsimpulses ist auf einen Wert eingestellt, der eine ausreichende Antriebskraft zum Anstoßen des Schwingers liefert.
Der Schwinger 1 wird durch den Impuls e0 angestoßen und in der Spule / wird eine Spannung induziert. Die Basis-Emitter-Spannung des Transistors Tr1 wird entsprechend dem Wert bx zugeführt, oder das Signal ft0 in Fig. 3 B wird der induzierten Spannung überlagert. Wenn die Spannung B1 erreicht wird, wird der Transistor 7V1 durchgeschaltet. Zu diesem Zeitpunkt ist der Kondensator C entsprechend der Wellenfor a2 auf eine Spannung A3 aufgeladen. Der Transistor Trx wird also durch die Basis-Emitter-Spannung B1 durchgeschaltet, während in der beschriebenen Weise der Transistor Tr2 durch den Entla«.-2Strom durchgeschaltet wird, welcher durch die ZeitLonstante des Kondensators C bestimmt ist, so daß sich der Kondensator C entlädt, wie es die Wellenform O3 zeigt. Der Impuls e, fließt durch die Spule L, wodurch der Schwinger 1 angetrieben wird. Wenn der beschriebene Vorgang wiederholt wird und sich die Schwingamplitude des Schwingers 1 allmählich erhöht, steigt auch die induzierte Spannung an und wird der Basis-Emitter-Spannung überlagert, wodurch die Frequenz erhöht wird, durch welche der Transistor Trx umgeschaltet wird. Folglich werden die Lade- und Entladeintervalle des Kondensators C stufenweise erhöht. Die Impulsbreite des durch die Spure L während des leitenden Zustands des Transistors 7V2 fließenden Stroms wird stetig verringert. Wenn der Schwinger einen stationären Bewegungszustand mit einer konstanten Amplitude erreicht hat, sind die Stromimpulse ebenfalls stabile und stationäre Antriebsimpulse e mit einer bestimmten Impulsbreite. Deshalb führt der Schwinger 1 stationäre Schwingungen aus.
Da der auf den Schwinger wirkende Stromimpuls e0 viel größer als der Stromimpuls e ist, welcher dann vorliegt, wenn der Schwinger seinen stationären Bewegungszustand erreicht hat, kann der Schwinger in Bewegung gesetzt werden, ohne daß dazu eine äußere Kraft erforderlich ist. Sobald der stationäre Zustand erreicht ist, wird der Schwinger durch Stromimpulse e mit kleinerer Impulsbreite angetrieben, weshalb der Leistungsverbrauch auf ein Minimum reduziert werden kann. Der Schwinger wird mit einem Stromimpuls angetrieben, dessen Frequenz mit seiner Eigenfrequenz synchron ist.
DmJtt eine andere Anordnung der beiden Transistoren und Anschluß der Spannungsquelle mit entgegengesetzter Polarität ist es möglich, eine andere Schaltungsanordnung des erfindungsgemäßen Multivibrators zu erhalten. Die Arbeitsweise entspricht jedoch der Schaltung nach Fig. 1.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel. Anstelle des Schwingers 1 nach Fig. 1 ist ein stabförmiger Schwinger 16 vorgesehen. Dieser stabförmige Schwinger 16 ist am einen Ende befestigt und am freien Ende mit einem Magnetstab 17 auf der einen Seite und mit einem Gewicht 18 auf der anderen Seite versehen, wobei dieses Gewicht ein Gegengewicht für den Magnetstab darstellt. Eine ringförmige Spule L111 ist in der Nähe des Bewegungsbereichs des Magnetstabs 17 angerodnet. In der gezeigten Schaltung ist
ein Thermistor RIh19 zwischen den Kollektor des Transistors Trn und den Emitter des Transistors Trn geschaltet. Mit E10, S10, Rn, C10, und Rn sind entsprechend die Spannungsquelle, der Schalter, der erste Widerstand, der Kondensator und der zweite Widerstand bezeichnet.
Mit der Schaltung nach Fig. 4 können die Temperatur-Charakteristiken der Transistoren Trn und Trn weiter verbessert werden.
Fig. 5 zeigt einen Multivibrator mit einem Wandler, bei dem der Schwinger 29 der Rotor 28 eines Motors ist. Der Schwinger 29 ist eine Ferritscheibe, die an einer Welle 30 befestigt ist und die zwei Paare von Nordpolen und Südpolen hat. Eine ringförmige Spule E20 liefert die Abgriff- und Antriebsfunktion und ist in einem geeigneten Abstand von den Polen an dem Rotor befestigt. Ein Kondensator C21 ist zwischen die Basis und den Kollektor des Transistors Tr21 geschaltet. Entsprechend Fig. 1 sind ein erster Transistor Tr21, eine Spule L20, eine Spannungsquelle E20, ein Schalter S29, ein Kondensator C20, ein zweiter Transistor 7V22, ein erster und zweiter Widerstand Rn und R22 vorgesehen. Mit dieser Schaltung kann ein Schwingen des Transistors 7V21 verhindert werden. Fig. 6 zeigt eine Schaltung eines Multivibrators, in welcher ein Kondensator Cj1 parallel zu einem Widerstand Rn zwischen der Basis eines Transistors Tr11 und dem positiven Pol einer Spannungsquellc E111 geschaltet ist. Wie in Fig. 1 sind weiterhin ein erster Transistor 7V11, eine Spule E30, ein Schalter i',„, ein Kondensator C' , ein zweiter Transistor 7V,,. ein erster und zweiter Widerstand R31 und Rn vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform wird erreicht, daß die Antriebsimpulse die gewünschte Form haben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Multivibrator zur Steuerung eines mechanischen Schwingers, bestehend aus zwei Transistoren entgegengesetzter Leitfähigkeit, von weichen der Kollektor des ersten Transistors mit der Basis des zweiten Transistors verbunden ist. einem die beiden Transistoren koppelnden Kondensator, einem an die Basis des ersten Transistors einerseits und an eine Gleichspannungsquelle andererseits angeschlossenem Widerstand, einer an den mechanischen Schwinger angekoppelten Spule, mit einem zwischen dem Emitter des ersten Transistors und der Gleichspannungsquelle vorgesehenen weiteren Widerstand, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (C; C10; C20, C30) zwischen den Emitter des ersten und den des zweiten Transistors (Tr1, Tr1; Trn, Tr12; Tr21, Tr22; Tr11, Tr32) geschaltet ist, und daß die Spule (L) mit dem Emitter des zweiten Transistors (Tr1; Trn; Tr22; Tr32) verbunden ist.
2. Multivibrator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kollektor des ersten Transistors (Trn) und dem Emitter des zweiten Transistors (Tr12) ein Thermistor (Rth10) liegt.
3. Multivibrator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis und der Kollektor des ersten Transistors (Tr21) über einen weiteren Kondensator (C21) gekoppelt sind.
DE2014512A 1969-03-28 1970-03-25 Multivibrator Expired DE2014512C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2316069 1969-03-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2014512A1 DE2014512A1 (de) 1970-10-29
DE2014512B2 true DE2014512B2 (de) 1979-07-05
DE2014512C3 DE2014512C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=12102836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2014512A Expired DE2014512C3 (de) 1969-03-28 1970-03-25 Multivibrator

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3711754A (de)
BR (1) BR7017375D0 (de)
CH (2) CH555062A (de)
DE (1) DE2014512C3 (de)
ES (1) ES377741A1 (de)
FR (1) FR2037277A1 (de)
GB (1) GB1274126A (de)
SE (1) SE373962B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5512839B2 (de) * 1973-03-10 1980-04-04
US4036006A (en) * 1974-02-06 1977-07-19 Gunther Glaser Time-keeping apparatus
DE2635398C2 (de) * 1976-08-06 1982-10-14 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung der Druckmagnete eines Matrixdruckers
US4162131A (en) * 1977-11-02 1979-07-24 General Electric Company Drive circuit for printing head
US4266291A (en) * 1977-12-27 1981-05-05 Iida Sankyo Co., Ltd. Electromagnetic swing device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3306030A (en) * 1967-02-28 Electronic time registering device
ES249816A1 (es) * 1958-06-14 1960-07-16 Durowe A G Mejoras introducidas en los organos oscilantes mecanicos cronometradores
US3229225A (en) * 1962-01-29 1966-01-11 Gen Time Corp Direct current elapsed time indicator
GB1104071A (en) * 1963-10-17 1968-02-21 Smiths Industries Ltd Improvements in or relating to horological instruments
US3407344A (en) * 1964-09-26 1968-10-22 Shigeru Kakubari Electronic timekeeper
DE1244069B (de) * 1965-01-02 1967-07-06 United States Time Corp Antriebsschaltung fuer zeithaltende Geraete
DE1591218A1 (de) * 1967-03-09 1970-12-17 Junghans Gmbh Geb Quarzgesteuerter Transistor-Oszillator
DE1673776A1 (de) * 1967-04-19 1971-02-25 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur kontaktlosen Steuerung eines mechanischen Schwingers
US3491531A (en) * 1968-05-03 1970-01-27 Us Time Corp The Impulse means for a horological oscillator
US3553955A (en) * 1969-07-08 1971-01-12 Timex Corp Electronic watch

Also Published As

Publication number Publication date
ES377741A1 (es) 1972-05-16
CH457870A4 (de) 1974-03-29
SE373962B (de) 1975-02-17
CH555062A (de) 1974-10-15
GB1274126A (en) 1972-05-10
BR7017375D0 (pt) 1973-06-14
FR2037277A1 (de) 1970-12-31
US3711754A (en) 1973-01-16
DE2014512A1 (de) 1970-10-29
DE2014512C3 (de) 1980-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3779779T2 (de) Sensor mit induktivem teiler.
DE2912492C2 (de)
DE2433159A1 (de) Elektronische steuereinrichtung fuer einen gleichstrommotor
DE2014512C3 (de) Multivibrator
DE2201156A1 (de) Elektrischer Signalgenerator,insbesondere Messsender
CH539875A (de) Antriebsschaltung für zeithaltende Geräte
DE943600C (de) Mit geringer Spannung betriebenes Zeitschaltwerk hoher Frequenzgenauigkeit
DE2527057C3 (de) Steuerschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
DE1601363C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit magnetisch gesteuerten Funktionsgebern
DE102018211024A1 (de) Verfahren und Sensorvorrichtung zum Erkennen einer Annäherung an zwei kapazitive Sensorelektroden
DE2011367C3 (de) Schaltungsanordnung fur den elektrisch angetriebenen Schwinger von elektronischen Zeitgebern
DE1513147B2 (de) Elektrischer drehzahlimpulsgeber
DE2208135A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine magnetspule
AT389166B (de) Messwertwandler
CH354032A (de) Elektronisch gesteuertes, mechanisches Schwingorgan, insbesondere für Uhren
DE1523991C3 (de) Antriebsschaltung für einen mechanischen Resonator
DE1473751A1 (de) Nahsuchgeraet,insbesondere zum Feststellen von metallischen Massen
DE1413493C (de) Synchronmotor
DE1513147C (de) Elektrischer Drehzahl-Impulsgeber
DE2001568C (de) Elektronischer Taktgeber fur Blink hchteinrichtungen
CH551652A (de)
DE1207886B (de) Elektronischer Uhrenantrieb
DE2038124B2 (de) Selbsterregte elektromagnetische Antriebsvorrichtung für Uhren
DE2102026A1 (de) Verfahren zur Regelung der Schwingungsamplitude von elektromechanischen Schwingern in Uhren
DE1773306A1 (de) Elektrisch kontaktlos angetriebenes zeithaltendes Geraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA HATTORI SEIKO, TOKYO, JP