DE2014377A1 - Transistor-Wandlerschaltung - Google Patents

Transistor-Wandlerschaltung

Info

Publication number
DE2014377A1
DE2014377A1 DE19702014377 DE2014377A DE2014377A1 DE 2014377 A1 DE2014377 A1 DE 2014377A1 DE 19702014377 DE19702014377 DE 19702014377 DE 2014377 A DE2014377 A DE 2014377A DE 2014377 A1 DE2014377 A1 DE 2014377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
transistor
direct current
current
emitter path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702014377
Other languages
English (en)
Inventor
Ray H. Columbia Pa.; Hoge Henri H. Baltimore Md.; Lewis Robert E. Peach Bottom Pa.; Enders (V.St.A·)
Original Assignee
Schick Electric Inc., Lancaster, Pa. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schick Electric Inc., Lancaster, Pa. (V.St.A.) filed Critical Schick Electric Inc., Lancaster, Pa. (V.St.A.)
Publication of DE2014377A1 publication Critical patent/DE2014377A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • H02M3/3382Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement in a push-pull circuit arrangement
    • H02M3/3384Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement in a push-pull circuit arrangement of the parallel type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • H02M3/3381Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement using a single commutation path
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Schick Electric Inc., Lancaster, Pa., U.S.A. Transistor- Wandlerschaltung
Für den Betrieb von elektrischen Geräten kommen häufig niedrige Spannungen zur Anwendung. Oftmals wird das Gerät durch einen kleinen Gleichstrommotor angetrieben, der wahlweise vorn Net* oder von Akkumulatoren gespeist wird. Wird der Motor vom Hetz angetrieben, so- ist es nötig, eine Einrichtung vorzusehent die den Niederfrequenz-Netzstrom hoher Spannung in einen Gleichstrom niedriger Spannung umwandelt. Kommen in den sogenannten "kabello8en"Geräten Akkumulatoren zur Anwen- I dung, so ist es nötig, Vorkehrungen zu treffen, damit der Akkumulator langeam von dem Netzstrom aufgeladen wird. Bei den' "kabellosen" Geräten hat es sich als vorteilhaft erwiesen, eine Schaltung vorzusehen, die nicht nur imstande ist.einen Gleichstrommotor niedriger Spannung vom Netz zu betreiben, sondern auch einen Akkumulator aufzuladen.
Es gab aber bisher keine Schaltung,-die imstande-war, eine Netsweehselspannung entweder in einen niedrigen Gleichstrom sub Aufladen einer Batterie oder in einen hohen Gleichstrom zum unmittelbaren Antrieb eine« Gleichstrommotors umzuwandeln· Bei einer bekannten Lösung verwendet man einen Netz- * trau·formator, der die Netzspannung in die benötigte niedrige Gleichspannung umwandelt, um das Gerät zu betreiben. Die Anwendung «ine· Transformator« erhöht jedoch das Gewicht und vergrößert die Abmessungen des Gerätes und verstößt gegen das Gebot» alle Bauelemente eines Gerätes innerhalb des Gerätes unterzubringen.
Selbst in den Fällen, in denen weder ein Motor noch ein Akku-Kttlator vorhanden ist, hat das Umwandeln der Netzspannung in •ine niedrigere Spannung durch «inesi Transformator aufgrund dessen Gewichtes und Rausbedarfs gewisse Nachteil*. Dieses Problem tritt ebenfalls auf, wenn ein Gerät ohne Elektromotor
von einem Akkumulator betrieben wird.
Ib wesentlichen besteht daher das Problem darin» eine Vorrichtung vorzusehen, mit der die Netzspannung ohne die Anwendung eines bekannten Transformators bzw. Netzfrequenztransformators gesenkt wird. Sollte eine Umwandlung in Gleichstrom benötigt sein» us einen Gleichstrommotor zu betreiben oder einen Akkumulator aufzuladen, so kann dies dann ohne Schwierigkeit durchgeführt werden.
Die Aufgabe dar Erfindung ist es, eine Transistor-Schaltung zu schaffen, die in der Lage ist, eine hohe Wechselspannung mit niedrige? Frequenz in eine niedrige Wechselspannung mit hoher Frequenz umzuwandeln.
Die erfindungsgemäße Schaltung ist gekennzeichnet durch eine Transistoreinrichtung, einen Gleichrichter, der die hohe Niederfrequenz-Wechselspannung in eine zur Speisung der Transistoreinrichtung geeignete Gleichspannung umwandelt und eine der Transistoreinrichtung zugeordnete Rückkopplungsschaltung, uji einen Teil der Ausgangsspannung der Transistoreinrichtung als eine Eingangsspannung für die Transistoreinrichtung zu liefern und eine Hochfrequenzoszillation der Transistoreinrichtung aufrechtzuerhalten, wobei die Rückkopplungeschaltung eine induktive Kopplung zwischen des Eingang und dem Ausgang der Transistoreinrichtung umfaßt.
Weitere erfindungswesentliche MerkBtale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung Bit den Zeichnungen, in denen zwei Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. 1 das Schaltschema einer erfindungsgemäßen Schaltung mit einem Transistor, und
Fig. 2 ein Schaltschema einer zweiten erfindungegemSßen Schaltung mit zwei Transistoren in Gegentaktschaltung.
In Fig. 1 ist ein doppelpoliger Zweiwegschalter 10 mit Kontakten 11 und 12 in der offenen Stellung dargestellt, in der
009840/1535
«ina Batterie IS aufgeladen wird. Wird in dieser Stellung des Schalters eine Netε-Wechselspannung (HS'V, 60 Hz) an den Klemmen 13 und m angelegt, so wird die Batterie 15 mit einem niedrigen Aufladestrora gespeist, während der Motor 16 stroraloa bleibt. Wenn sich der Schalter 10 in der geschlossenen Stellung befindet, kann der Motor 16 unmittelbar von der Batterie 15 betrieben werden. Mit dea Kondensator 18 stellt die Diode 17 einen Halbweggleichrichter dar» Der Widerstand 19 bildet einen Strombegrenzungswiderstand und zusammen mit dem Kondensator 18 einen Tiefpaßfilter» tun einen vorübergehenden Schutz der restlichen Schaltung zu gewährleisten. Daher er- § scheint am Kondensator 18 der Spitzenwert der angelegten Wechselspannung, der meist I3H mal 115 V abzüglich des Spannungsabfalles am Widerstand 19 und an der Diode 17 (wegen ihres Ourchlaßwiderstandes) betragt«
Die mit dem Begrenzungswideretand 21 in Reihe geschaltete Glimmlampe 20 zeigt an, wenn die Schaltung mit dem Netz verbunden ist.
Der Kondensator 18 und die Diode 17 liefern Gleichstrom an einen Hochfa^equenzoBzillÄtor mit söttigbarem Kern.Dieser Oszillator umfaßt einen Transistor 22, Spülen 23,24Y Widerstände 2Sj26 und 27f Kondensatoren 28,29 und eine Diode 30. Die ä Spulen 23 und 2U sind auf einem gemeinsamen Kern gewickelt.
Bei angeschlossener Schaltung wird öino Netzwechselspannung an die Kiemen 13,IU angelegt, während eine Gleichspannung an den Oszillator angelegt wird. Es fließt ein Strom durch den Widerstand 2 5 zur Basis-Emittersti?eoke des Transistors 22 ■, wodurch Strom in der» Kollektor-Emitterstrecke des Transistors fließt. Der Strom fließt dann durch die Spule 23« Der durch die Spule 23 fließende Strom ist ein ansteigender Gleichstrom, eier ein starker werdendes, in eine Richtung gerichtetes Kraft-3,inienfeld in der Spule 23Lf4äüuziertv das bei seinem Aufbau eine starker werdende 61eich^|>annung in^ dexi^^^ Spüle 2*1 - der
-Λ -
BAD ORIGINAL
20U377
Rückkopplungswicklung - induziert, die ihrerseits Strom an die Basie-Emitterstrecke liefert, um die Verstärkung des Transistor-Kollektorstromes fortzusetzen. Da der Kern der Spule 23 aus einem sättigbaren Material besteht, verstärkt sich der Fluß in einer Richtung, bis der Kern gesättigt und der darin fließende Strom einen vorbestimmten, im wesentlichen konstanten Wert erreicht hat. Da bei Sättigung der Strom konstant bleibt, hört der Aufbau des Feldes um die Spule 23 herum auf. Da keine Kraftlinien mehr geschnitten werden, wird das Kraftlinienfeld um die Spule 23 verringert und diese Flußbewegung in der entgegengesetzten Richtung verursacht eine Polaritätsumkehr der in der Spule 21 induzierten Spannung, wodurch der Transistor gesperrt wird.
Durch das Erreichen eines im wesentlichen gleichbleibenden Stromes in der Spule 23 aufgrund der Sättigung des Spulenkernes wird der Strom durch den Transistor auf einen bestimmten Wert begrenzt. Beim Fehlen eines sättigbaren Kernes wird dieser gleichbleibende Wert des Stromes d&rm erreicht, wenn der Verstärkungsgrad des Transistors überschritten und der Strom durch den Transistor auf ein gleichbleibendes Niveau begrenzt wird. Bei der Ausführung mit einer Spule 23 mit sättigbarem Kern muß der Verstärkungsgrad des Transistors so hoch sein, daß der Strom durch den Transistor von dem Spulenkern bestimmt ist.
W^nn der Transistor gesperrt ist, wird die in der Spule 23 gespeicherte Energie durch den Kondensator 28 abgebaut, bis der Strcawert Null erreicht ist, vjorauf der Transistor wieder öffnet. Dieser Vorgang wird wiederholt, so lange die Netzspannung an die Klemmen 13,14 angelegt ist.
Die Widerstände 26,27 begrenzen den Basis-Strom des Transistors 22 auf brauchbare Werte und der Widerstand 26 trägt dazu bei, den Verstärkungsgrad des Transistors zu stabilisieren.
- 5 -009840/1536
BAD ORIGINAL
Die Diod@ 30 sperrt die Spule 2$ für den Vormägnetisierungsstrom und ermöglicht ein bsss^r-as Anlassen der Wandlerschaltung. DeK* Kondensator 29 bildet ainen Strompfad mit niedriges· Impedanz bei hohen Frequenzen > uci das Schalten des Transistors zu beschleunigen. Der Kondensator 29 stellt siaen Weeliselstrompfad dar, während d@r mit der Diode 30 in Reihen geschaltete Widerstand 2 7 einen Gleichstrompfad bildet. Durch die Spule 21* wird nicht» nur eine Rückkopplung erreicht , sondern auch Strom geliefert, um je nach der Stellung das Schalters 10 die Batterie 15 aufzuladen oder den Motor 16 anzutreiben.
Fließt in der Spule 23 Strom, so wird in dar Spule 2H eine Spannung induziert, die, wenn sie die Klemmenspannung der Batterie bsi offenem Schalter 10 übersteigt, bewirkt, daß Strom durch die Diode 31 und den Widerstand 32 zur Batterie 15 fließt. Die Stromstärke beim Aufladebetrieb - d.h. bei offeasm Schalter 10 - wird durch den Widerstand 32 bestimmt.
Wenn die Kontakte 11,12 des Schalters 10 geschlossen sind, ist dar Widerstand 32 überbrückt, so daß die Schaltung imstande ist, den erforderlichen viel größeren Strom an den den Verbraucher darstellenden Motor 16 zu liefern. In diesem Betriebs sustand wird die Batterie als ein Kondensator benutzt, der den Ausgangsstrom dar Schaltung glättet. j
Bei aufgeladener Batterie 15 und geschlossenem Schalter 10 wird der Motor 16 von der Batterie 15 angetrieben, wenn die Klemmen 13,lij nicht an da3 Netz angeschlossen sind.
Mit dieser in Fig. 1 abgebildeten Schaltung kann daher Motor IS unmittelbar vom Netz oder von der Batterie 15 betrieben werden. In beiden Fällen ist der Schalter i0 geschlossen. Ist bei geschlossenem Schalter 10 keine Wechselspannung an die Klemme 13,m angelegt, so wird der Motor 16 unmittelbar von der Batterie 15 angetrieben, vorausgesetzt, daß die Batterie genügend aufgeladen ist, um diese Aufgabe zu erfüllen.
009840/1536 - 6--
BAD ORIGINAL
20H377
Ist jedoch in der geschlossenen Stellung d«s Schalter« 10 eine Netzwechselspannung an eile Klemmen 13,IH angelegt, so wird der Motor durch die Wandler«chaltung betrieben, während die Batterie als Kondensator» wi^kt. Sollt« eine Wiederaufladung der Batterie nötig sein, so wird Netzitpannung an die Klemmen 13,1«» angelegt und der Schalter 10 geöffnet,
Fig. 2 zeigt eine Schaltung, in tier ein Trans is torpaar im Gsgentaktbetrieb zur Anwendung kommt. Zm wesentlichen funktioniert diese Schaltung in derselben Waise wie die Schaltung gemäß Fig. 1.Jedoch kann, wie bekannt, ein höherer Wirkungagrad durch die Anwendung einer Gagentaktschaltung erreicht werden.
In Fig. 2 ist der Schalter UO ebenfalls als sin dcppelpolige:? Zweiwegschalter mit Kontakten 11,^2 ausgebildet, die in der geöffneten Stellung bzw. Batteri^aufl^dung&stellung gezeigt sind. Wenn in dieser Schalterstellung eine Netzspannung an die Klemmen U3,»JU angelegt wird, arhält diß Batterie 1JS einen niedrigen Aufladestx»om, während der Motor HS stromlos bleibt. In der geschlossenen Stellung des Schalters HO kanr. d€i3? Motor 46 unmittelbar von der Batterie 45 betrieben we^i^n» ύα. der Kontakt !-i2 in der geschlossenen Stallung den Motor· una dia Batterie unmittelbar verbindet. S^eht fcine Netzspannung zur Verfügung ^nd sind die Kontakte geechl&ssen, so wird r-.^z-Motor durch Gleichstrcm unmittelbar angetrieben. Dabsi w;V.r-k.-v die Batterie H5 als »in Kondensators dfsr den Wechselstrom filtriert.
Die Diode U7 stellt zusammen mit dem Kondensator H8 einen Halbweggleichrichter dar. Der Widerstand H9 ist ein Strombegrenzungswiderstand und bildet zusammen mit dem Kondensate? »»8 ein Tiefpaßfilter, um einen vorübergehenden Schutz der übrigen Schaltung zu gewährleisten. Daher erscheint der Spitzenwert der angelegten Wechselspannung an den Klemmen des Kondensators 48.
009840/1536
BAD ORIGINAL
Für eine optische Anzeige, daß die Schaltung mit dem Netz · verbunden ist, sorgt die mit einem Begrenzungewiderstand Sl in Reihe geschaltete Glimmlampe 50.
Der Kondensator 48 und die Diode 47 liefern im Aufladebetrieb durch den Widerstand 52 und in Motorbetrieb Ober die parallel geschalteten Widerstände 52,53 Gleichstrom zu dem Hochfrequenzoszillator mit sättigbarem Kern, der aus den Transistoren 54 und 55, den Spulen 56,57,58 und 59, den Widerständen 60 und 61 und einem Kondensator 62 besteht. Die Spulen 56,57, 58,59 sind auf einem gemeinsamen Kern gewickelt.
Beim Vorhandensein einer Netzspannung an den Klemmen 43,44 fließt Strom durch den Widerstand 60, so daß Strom in der Basis-Eaitterstrecke des Transistors mit dem höheren Verstärkungsgrad, z.B. Transistor 54, fließt. Als Folge davon fließt Strom in der Kollektor-Emitterstrecke des Transistors 54 durch die Spule 56.
Dies verursacht ein schnelles Schalten, wobei die Kollektor-Emitterspannung des Transistors 54 schnell auf eine Sättigung hin sinkt, wodurch ein schneller Spannungsanstieg über die Spule 56 zustande kommt. Gleichzeitig wird eine Rückkopplungsspannung in der Spule 58 induziert, um den zur Sättigung führenden Obergang fortzusetzen. Der Ström in der Spule 56 wird stetig größer, bis der Kern gesattigt ist. Zu diesem Zeit- . | punkt findet ein sehr schneller Stromanstieg statt, bis ein maximaler Wert erreicht wird, bei dem der Transistor 54 wegen der Sättigung geöffnet wird. Wenn der Transistor 54 wegen . Sättigung öffnet, beginnen sämtliche Spulenspannungen zu sinken. Sodann polen sie um, wodurch der Transistor 54 gesperrt und an der Spule 59 eine positive Spannung induziert wird, wodurch der Transistor 55 geöffnet wird* Dann arbeitet der Transistor 55 in der gleichen Weise wie vorstehend für den Transistor 54 beschrieben» ' ,'-
- 8 -OT 9$ A Ot/1 £36
20U377 - ι -
Dieter Vorgang wiederholt eich ständig, abgesehen davon» daft der die Spulen tragende Kern in der einen oder der anderen Richtung bewegt wird, je nachdem ob eich der Tranei·tor SS oder der Transistor S* in leitendem Zustand befindet. Dieser Vorgang erfolgt sowohl bei Batterieaufladung mit niedriger Stromstärke als auch beim Betrieb des Motors mit hoher Stromstärke*
Der Auegangskreis besteht aus den Spulen 63 und 6* und den parallel zur Batterie 45 geschalteten Dioden 66 und 66. Die mit den Spulen 56,57 auf einem gemeinsamen Kern gewickelten Spulen 63,6»» liefern eine durch die Primärwicklung induzierte Wechselspannung hoher Frequenz an die Dioden 65,66, die eine Vollweggleichrichtung der Spannung bewirken und sie an die Batterie 45 oder den Motor 46 liefern.
Bei geöffneten Kontakten Ul,U2 ist der Primaretrom begrenzt und der an die Batterie gelieferte Strom hat einen niedrigen Wert und wird für die Aufladung benutzt, wahrend der Aufladung bildet der einen verhältnismäßig hohen Wert aufweisende Widerstand 52 den Strombegrenzungswiderstand, der den vom Ausgangskreis an die Batterie gelieferten Ladestrom festlegt. Eine Verringerung des Ohm'sehen Wertes des Widerstandes 52 hat eine Erhöhung des an die Batterie 45 gelieferten Stromes zur Folge.
Xn der geschlossenen Stellung des Schalters HO sind die Primärströme hoch und sie induzieren wesentlich höhere Stromstärken in den Sekundär-Wicklungen 63,64, an die der Schalterkontakt 42 den Motor »*6 angeschaltet hat. Bei dieser Betriebsart bleibt die Batterie 45 nach ihrer Entladung in der Schaltung und sie kommt als ein dan Ausgangsstrom filternder Kondensator zur Wirkung.
Eine Inbetriebnahme des Motors ist auch möglich, wenn die Netzspannung zur Verfügung steht und an die Klemmen 43,44
- 9 009840/1536
angelegt wird, oder dar Motor kann unmittelbar von der Batterie *S betrieben werden, ohne daft eine Hetsepannung sur Verfugung steht. In beiden Fällen muft der Schalter *»0 geschlo«" sen sein» damit der Motor betrieben werden kann.
Oa es wünschenswert ist, daft die Schaltung einen höheren Ausgangsgleichstro* liefert, wenn der Motor Ober den Oszillator betrieben wird» als wBhrend der Aufladung der Batterie 15 durch den Oszillator, ist der Widerstand 53 mit dem Kontakt «H des Schalters HO in Reihe geschaltet. Ein Schließen des Schalters 40 sohlieftt auch den Xontakt *1, wobei der Widerstand 53 mit dem Widerstand 52 parallelgeschaltet wird. Der Widerstand | S3 beaitst einen relativ niedrigen Wert, so daft der Ohm'sche Wert des Strombegrensungswiderstandes verringert und ein höherer Auegangegleichstrom von dem durch die Dioden 65,66 gebildeten Gleichrichter geliefert wird.
Ein Motorbetrieb ohne eine Filterwirkung der Batterie ist auch möglich, jedoch unter einer Verminderung des Wirkungsgrades· Ein weiterer Vorteil dieser Schaltung liegt in der Verbesserung des Wirkungsgrades, die dadurch zustande kommt, daft der Eingangsetrom durch die Batterie geleitet wird, wodurch ein Teil der WandlerVerluste vermieden wird.
- Patentansprüche -
"0 0 9'841O Π "5 3-6

Claims (1)

  1. 20K377
    Patentansprüche
    ( Iy Transistor-Wandlerschaltung, gekennzeichnet durch einen Transistor (22), in dessen Kollektor-Emitter-Strecke eine exvte, mit einer Gleichstromquelle (17) verbundene Spule (23) und in dessen Basis-Emitter-Strecke eine zweite, im Feld der ersten Spule (23} liegende Spule (24) angeordnet ist:, Hittel zum Einleiten eines ersten Gleichstromes in die Basie-Emitter-Strecke, der einen zweiten Gleichstrom von der Gleichstromquelle in der Kollektor-Emitter-Strecke beeinflußt, wobei der durch die erste Spule (23) fließende zweite Gleichstrom ein Feld erzeugt, das in der zweiten Spur.e .'21^ eins Spannung induziert, die den Wert dee erster Gleichstromes und damit den Wert des zweiten Gleichstromes erhöht, und Mittel zur Begrenzung des zweiten Gleichstromes auf einen konstanten Wert, bei dem sich das FcIf der» ersten Spule verringert, wodurch eine Polaritätsxamkthr der induzierten Spannung eintritt und der Transistor (22) gseperrt wird.
    2. Schiltung n$ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Spule (23) auf einem .sättigbaren Kern gewickelt ist, der in gesättigtem Zustand den zweiten Gleichstrom auf den konstanten Wert begrenzt.
    3. Wanelerechaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung des zweiten Stromes auf den konstanten Wert durch die Sättigung des Transistors bewirkt ist.
    H. Wandlern chaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors (22) ein Kondensator (28) angeordnet ist, der einerseits zwischen dem Kollektor des Transistors (22) und der ersten Spule £23) angeschlossen und andererseits geerdet ist.
    5· Wandlerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichstromquelle einen Gleichrichter (17) enthält und den Gleichstrom in der Basis-Emitter-Strecke bewirkt.
    Ö09840/1536 _ 2 _
    BAD ORIGINAL
    - k
    6. Schaltung mich Anspruch 1« gekennzeichnet durch einen Gleichrichter (31), der den von der1 induzierten Spannung erledigten Strom gleichrichtet, und durch einen Widerstand (32), durch den der gleichgerichtete Strom einem Akkumulator tiS) all Ladestrom zugeführt wird.
    7. Wandlersehaltung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Hotor (16) und einen Schalter (10), der den Motor (16) mit der Batterie (IS) parallelechaltet.
    8* Tran»ietor-Wandlerecha3tung, gekennzeichnet durch einen ersten und einen zweiten Transietor (5t bzw. 55), eine Gleich- g stromquelle (H7), eine erste Spule (56), die in der Kollektor-Emitter-Strecke des ersten Transistors (54) angeordnet und mit der Gleichstromquelle (17) verbunden ist, eine zweite Spule (58), die in der Basis-Emitter-Strecke des ersten Trannistors (54) innerhalb dee Feldes der ersten Spule (56) angeordnet ist, eine dritte Spule..(57.-) in der Kollektor-Emitler-Strecke des zweiten Transistors (55), die mit der Gleichstromquelle (U7) verbunden ist, und eine vierte Spule (59), die in der Basis-Emitter-Strecke des zweiten Transistors (SS) innerhalb des Feldes der dritten Spule (57) angeordnet ist, Mittel zum Einleiten eines ersten Gleichst roues in die Basis-Emitter-Strecke des ersten Transistors (5H).. der einen zweiten Gleichstrom von der Gleichstrom- j| quelle (47) in der Kollektor-Emitter-Strecke des ersten Transistors (SO beeinflußt» welcher in der ersten Spule (56) ein Feld erzeugt, das in der zweiten Spule C58) eine Spannung induziert, die den Wert das ersten Gleichstromes und <jamit den Wert des zweiten Gleichstromes erhöht, Mittel zum Begrenzen des zweiten Gleichstromes auf einen konstanten Wert» wobei sich das Feld der «raten Spule (56) verringert, wodurch eine-Polaritätsumkehr der induzierten Spannung eintritt und der erste Transistor (5*O gesperrt und in der vierten Spule (59) eine zweite Spannung induziert: wird', die einen dritten Gleichstrom von^der Gleich-
    BAD
    20H377
    stroaquelle (17) in der Kollektor-Emitter-Strecke des aweiten Transistors (55) beeinflußt, der in der dritten Spule (57) ein Feld erzeugt, das den Wert der «weiten Spannung und damit den Wert des dritten Gleichstromes er-* hOht, Mittel zum Begrenzen des dritten Stromes auf einen konstanten Wert, wobei sich das Feld der dritten Spule (57) verringert, wodurch eine Polarit&tsuakehr der «weiten induzierten Spannung eintritt und der zweite Transistor (55) gesperrt wird.
    9. Wandlerschaltung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Gleichrichter mit Eingangsspulen (63,61), die auf den Kerft der ersten und vierten Spule (57,58) gewickelt sini, >md einen Glcichstroraverbre.ucher (15,16), der an den Ausgang des Gleichrichters angeschlossen ist.
    10. ^lelchrichterschaltung, gekennzeichnet durch einen Transit coroszill&tor» der einen Transformatorkern besitzt, ein in ersten Gleichrichter (17), an den die Wechselstromein;$angsspannung angelegt ist, einen Widerstand (25), der den Ausg&:~3 des ersten Gleichrichters mit dem Oszillator verbindet, einen zweiten Gleichrichter (30) mit Eingangsspu.'.en, die zur Koppelung mit dem Oszillator auf den Transforaatorkern gewickelt sind, sowie einen mit dem Ausgang des zweiten Gleichrichters verbundenen Gleichstromverbraucher (15 bzw. 16).
    11. Schaltung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Schalter (10) zur Veränderung des Wertes eines Widerstandes (32) und damit des Auegangestromes des zweiten Gleichrichters .
    j?.. Schaltung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen zwef.ten Schalter, der mit dem ersten Schalter verbunden ist, tun den Gleichetromverbraucher gleichzeitig mit der Aue flange schaltung zu verändern.
    1536
    BAD ORIGINAL
    2 OU 3
    13· Transistor-Handlerschaltung, gekennzeichnet durch einen Transistor (22), in dessen Kollektor-Emitter-Strecke eine erste Spule (23) und in dessen Basis-Emitter-Strecke eine zweite Spule (2*) innerhalb des Feldes der ersten Spule (23) angeordnet ist, und einen Widerstand (25), der an die Basis des Transistors (22) angeschlossen ist und durch den Strom dem Transistor zugeführt wird.
    Ik· Wandlersehaltung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einan Kondensator (28), der einerseits zwischen der ersten Spule (23) und dem Kollektor des Transistors (22) angeschlossen und andererseits geerdet ist. {
    15. Traasietor-Wandlersehaltung, gekennzeichnet durch einen ersten und einen zweiten Transistor (St bzw. 55), eine erste Spule (58), die mit ihrem einen Ende mit der Basis des ersten Transietors (51), mit ihrem anderen Ende mit einir zweiten Spule (59) verbunden ist, die an ihrem anderen Ende mit der Basis des zweiten Transistors (55) verbunden ist, einen ersten Widerstand (Sl), der einerseits mit der Verbindungsstelle der ersten und zweiten Spule (58,59) verbunden und andererseits geerdet ist» einen zweiten Widerstand (60), der am einen Ende mit der Verbindungsstelle der ersten und zweiten Spule (58,59) verbunden ist und einen Stromversorgungspfad bildet, eine | dritte Spule (56), die mit dem einen Ende mit dent Kollektor des ersten Transistors (SU) und mit dem anderen Ende mit einer vierten Spule (57) verbunden ist, wobei das ändert* Ende der vierten Spule (57) an den Kollektor des zweiten Transistors (55) angeschlossen ist, wobei der zweite Wid<i«rtand (60) mit seinem anderen Ende mit der Verbindungsstelle der dritten und vierten Spule (56,57) verbunden. 1st und wobei alle Spulen (56,S7,58,S9) auf einen gemeinsamen Kern gewickelt sind. ■
    00984071536
DE19702014377 1969-03-28 1970-03-25 Transistor-Wandlerschaltung Pending DE2014377A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81152069A 1969-03-28 1969-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2014377A1 true DE2014377A1 (de) 1970-10-01

Family

ID=25206782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702014377 Pending DE2014377A1 (de) 1969-03-28 1970-03-25 Transistor-Wandlerschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3568038A (de)
DE (1) DE2014377A1 (de)
FR (1) FR2046073A5 (de)
GB (4) GB1299715A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030026A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-10 Klaus Becker Schaltungsanordnung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers
DE3040875A1 (de) * 1980-10-30 1982-06-09 Klaus Dipl.-Ing. 6239 Eppstein Becker Schaltungsanordnung zur geregelten speisung eines verbrauchers
DE3101375A1 (de) * 1981-01-17 1982-08-05 Braun Ag, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur geregelten speisung eines verbrauchers
DE3103863A1 (de) * 1981-02-05 1982-08-12 Braun Ag, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur geregelten speisung eines verbrauchers
EP0057910A2 (de) * 1981-02-05 1982-08-18 Braun Aktiengesellschaft Schaltung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753073A (en) * 1972-01-20 1973-08-14 W Rawlins Signal interpreting circuit
NL7706447A (nl) * 1977-06-13 1978-12-15 Philips Nv Inrichting voor het voeden van een gelijkstroom- motor bevattende een accubatterij.
GB2087675B (en) * 1980-10-07 1984-03-28 Texas Instruments Ltd Electrical inverter
WO1988002565A1 (en) * 1986-09-29 1988-04-07 Black & Decker Inc. Non-isolated thermally responsive battery charger
CN106080238B (zh) * 2016-06-29 2019-02-19 国网山东省电力公司济南市历城区供电公司 一种电动汽车智能充电***
CN110323794B (zh) * 2019-02-01 2021-07-06 成都汇云创科技有限公司 一种主动均衡的控制方法和电路

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030026A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-10 Klaus Becker Schaltungsanordnung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers
WO1981001634A1 (en) * 1979-11-29 1981-06-11 K Becker Switching device for regulating the supply of a consumer apparatus
DE3040875A1 (de) * 1980-10-30 1982-06-09 Klaus Dipl.-Ing. 6239 Eppstein Becker Schaltungsanordnung zur geregelten speisung eines verbrauchers
DE3101375A1 (de) * 1981-01-17 1982-08-05 Braun Ag, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur geregelten speisung eines verbrauchers
US4441147A (en) * 1981-01-17 1984-04-03 Braun Aktiengesellschaft Circuit arrangement for the controlled supply to a load
DE3103863A1 (de) * 1981-02-05 1982-08-12 Braun Ag, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur geregelten speisung eines verbrauchers
EP0057910A2 (de) * 1981-02-05 1982-08-18 Braun Aktiengesellschaft Schaltung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers
EP0057910A3 (en) * 1981-02-05 1983-05-04 Braun Aktiengesellschaft Circuit for the regulated supply to a user
US4464619A (en) * 1981-02-05 1984-08-07 Braun Aktiengesellschaft Circuit arrangement for the controlled supply to a load

Also Published As

Publication number Publication date
US3568038A (en) 1971-03-02
FR2046073A5 (de) 1971-03-05
GB1299715A (en) 1972-12-13
GB1299718A (en) 1972-12-13
GB1299716A (en) 1972-12-13
GB1299717A (en) 1972-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722625T2 (de) Eintakt-durchflussumrichter für gleichstrom-gleichstrom-umwandlung mit verbesserter rücksetzung für synchrongleichrichtung
DE2630179A1 (de) Vorrichtung zur stimulation von nerven
DE1254202B (de) Transformatorloser Gleichspannungswandler
DE1132594B (de) Mit einer steuerbaren Vierschicht-Diode bestueckter Leistungsverstaerker
DE2014377A1 (de) Transistor-Wandlerschaltung
DE2332380A1 (de) Netzteil mit inverter und mehrfachwicklungstransformator und steuertransistor zur steuerung der hauptschalttransistoren und zum schutz vor ueberstrom
DE4243943A1 (en) AC rectifier including voltage-dropping DC=DC converter - restricts duration of flow of DC from bridge rectifier into prim. winding of transistor-switched transformer
EP0030276A1 (de) Schaltungsanordnung zum Laden einer Batterie
DE2348952B2 (de) Kommutierungseinrichtung fuer eine gleichstrom-zerhackerschaltung
DE2602789A1 (de) Ladegeraet fuer eine batterie, insbesondere eine batterie von elektroautos
DE2427621A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung elektronischer schutzrelais
DE2756773C3 (de) Thyristorwechselrichter für Induktionsheizung
DE69805940T2 (de) Schaltnetzteil, elektrischer rasierapparat und gleichspannungswandlungsverfahren
DE1563120A1 (de) Anordnung bei Stromrichtern
DE2034148A1 (de) Netzgerat
DE3837561A1 (de) Gleichspannungswandler nach dem prinzip des eintaktdurchflusswandlers
DE2027405A1 (de) Elektrische Schaltung zur Stromversorgung
DE1110031B (de) Lichtanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE860515C (de) Impulserzeuger, insbesondere fuer elektrische Zaeune
AT265438B (de) Anordnung zum Steuern und bzw. oder Regeln von transformatorisch an einen Gleichstromkreis gekoppelten Verbrauchern
DE2904610A1 (de) Motorsteuerschaltung mit einem thyristor-zerhacker
DE2062193C3 (de) Einrichtung zum Zwangslöschen eines Thyristors
DE1463877C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines aus einer Gleichspannungsquelle über einen Thyristor gespeisten Verbrauchers
DE942531C (de) Induktiver Wechselrichter
DE904794C (de) Umformer oder Stromrichter mit Schaltdrosseln