DE2012558A1 - Isoliertes Rohrleitungssystem, insbesondere Fernheizungsrohranlage - Google Patents

Isoliertes Rohrleitungssystem, insbesondere Fernheizungsrohranlage

Info

Publication number
DE2012558A1
DE2012558A1 DE19702012558 DE2012558A DE2012558A1 DE 2012558 A1 DE2012558 A1 DE 2012558A1 DE 19702012558 DE19702012558 DE 19702012558 DE 2012558 A DE2012558 A DE 2012558A DE 2012558 A1 DE2012558 A1 DE 2012558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
pipes
pipe
naoh
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702012558
Other languages
English (en)
Other versions
DE2012558C2 (de
Inventor
Ove Fredericia Thastrup (Dänemark)
Original Assignee
A/S E. Rasmussen, Fredericia (Dänemark )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A/S E. Rasmussen, Fredericia (Dänemark ) filed Critical A/S E. Rasmussen, Fredericia (Dänemark )
Publication of DE2012558A1 publication Critical patent/DE2012558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2012558C2 publication Critical patent/DE2012558C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/16Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
    • F16L59/22Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for bends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • F16L58/1054Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed outside the pipe
    • F16L58/1063Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed outside the pipe the coating being a sheet wrapped around the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/18Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings
    • F16L58/181Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings for non-disconnectible pipe joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/18Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings
    • F16L58/188Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings for branching pipes; for joining pipes to walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/15Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems for underground pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/16Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
    • F16L59/163Branch units ; Insulation forming a whole with branches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/16Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
    • F16L59/18Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for joints
    • F16L59/20Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for joints for non-disconnectable joints
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • G01M3/18Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/30Inspecting, measuring or testing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein isoliertes Rohrleitungssystem, insbesondere auf eine Fernheizungsrohranlage, die unterirdisch verlegt ist und aus einer Anzahl untereinander verbundener isolierter Rohre besteht, die ein oder mehrere Leitungsrohre in sich enthalten, ein äußeres Mantelrohr aus einem synthetischen Material zum Sobutz der Rohrleitungen und ein wärmeisolierendes Material zwischen diesen beiden. Die Leitungsrohre ragen an ihren Enden hervor und werden in situ durch Schweißen beispielsweise miteinander verbunden, während über jedem Verbindungsstück ein Mantelrohr vorhanden 1st, das die Verbindung überbrückt und das benaohbarte Ende des Sohutzrobres dicht anliegend überlappt.
WR/Si
-2-
009839/1579
Solche Anlagen, hergestellt aus vorgefertigten isolierten Robren, werden in ausgedehntem Umfang angewandt, weil sie leioht zu verlegen sind und weil die Rohrleitung normalerweise gegen Korrosion, hervorgerufen durch den Eintritt von Feuchtigkeit aus der Umgebung, besser geschützt ist als in anderen Anlagen, bei denen das isolierende Material um die Rohrleitungen herum gelegt wird, nachdem diese verlegt sind. Normalerweise werden diese vorgefertigten Rohre mit einem verhältnismäßig festen äußeren Mantelrohr, beispielsweise aus Polyäthylen, und einem Isoliermaterial
' aus Polyurethansohaum so hergestellt, daß sie sowohl eine gute Widerstandskraft gegen mechanische und chemische Singriffe besitzen als auch gegen das Eindringen von Feuchtigkeit, die die Isolierung beschädigen und Korrosion an den Leitungsrohren auslösen könnte.
Hinsiobtlioh des möglichen Eindringens von Feuchtigkeit in die Rohre gibt es jedoch bei diesen Anlagen schwache Stellen, nämlioh an den Verbindungsstellen. Das Mantelrohr, welohes die Verbindungsstellen überbrückt, um eine
W äußere Abdichtung herzustellen, besteht aus einem Kunststoff rohrstüok, das nach dem Zusammenschweißen der Leitungsrohrenden und naob dem Abdrücken dieser Verbindungen aus einer zurüokgesohobenen Stellung auf einem angeschlossenen Rohr in eine Stellung gezogen wird, in der es die Verbindungsstelle überbrückt. Auf beiden Seiten der Verbindunge-
009839/1579
stelle sind geeignete Dichtungsmittel, beispielsweise Dichtungsringe oder Dichtungssubstanzen, vorgesehen, die die Dichtigkeit an den beiden Enden der -Verbindungsstelle der Mantelrohre gewährleisten sollen. Wenn die Rohre viele Jahre in feuchter Umgebung aushalten und brauchbar bleiben sollen, müssen die Texbindungsstellen sehr gut abdichten, und es ist nicht leicht, eine perfekte und dauernde diohte Verbindung sicherzustellen, wena gleichzeitig eine gewisse Axialbewegung der äußeren RöhrteiIe in der Nähe der Verbindungsstelle ermöglicht werden soll, damit eine Bewegung der geschützten Rohre aufgrund der thermischen Einflüsse zum Mantelrohr stattfinden kann. Es ist üblich, den Raum innerhalb des Mantelrohres mit einem Isoliermaterial auszufüllen, jedoch selbst dadurch wird keine vollständige Sicherheit gegen das Eindringen von ieuobtigkeit erreicht. Vielmehr ist durch die Verwendung des versebieblichen Mantelrohrstüokes, selbst wenn man ein schrumpfendes Verbindungsstück verwendet, die Herstellung einer vollkommenen Dichtung umso schwieriger·
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein System zu schaffen,' bei dem sich die Verbindungsstellen mit einem hohen Grad von Sicherheit vollständig und dauerhaft abdiohten lassen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das dadurch erreioht, daß die Mantelrohre aus halbzylindrisohen Rohrsohalen aus einem steifen Material, wie beispielsweise Eisen
0Ö8839/1579
oder Stahl, besteben und um die Enden der benachbarten Hantelrohre so fest herumgespannt sind, daß diese Enden auf einen verringerten Durchmesser zusammengepreßt sind.
Dadurch ist es möglich, einen hohen Abdichtungsdruok zwisohen den Oberflächen der Kunststoffröhre und der zusammengebauten Mantelrohre durch die Befestigung der Mantelrohre in ihrer Gebrauohsstellung zu erbalten. Die Sohalen lassen sich leioht fest zusammeaspannen, da die Spannkräfte direkt in einer Ebene wirksam sind, die senkrecht zu den Rohren verläuft. Die Erfindung verwendet dabei ein Prinzip, das an sich eine relative Axialbewegung der Teile benachbart der Yerbindungsstelle nioht ermöglicht, so da6 es zulässig ist, eine absolut steife Verbindung zwisohen den benachbarten Enden der aus einem Kunststoff bestehenden Mantelrohre zu verwenden.
Die Schalen können auf verschiedene Weise zusammengespannt werden, z. B. vermittels auf dem Umfang verlaufender Spannbänder, jedoch können die Sohalen auch, wenn sie ausreichend fest und steif sind, vorzugsweise Plansche besitzen, die an den Rändern angeordnet na oh außen ragen, wobei diese Plansobe sowohl als Spannmittel als auoh als Diobtungeflansohe verwandt und vermittels Bolzen oder dgl. zusammengeschraubt werden.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf die Robrsohalen als getrennte Elemente für die Verwendung in einem solohen
-5-009839/1579 : -
Rohrleitungssystem. Erfindungsgemäß bestehen diese Schalen aus Paaren haIbzylindrisoner Stahlschalen oder aus einem entsprechenden festen Stoff und aus Einrichtungen, um diese Schalen dicht um die Enden der Kunststoffrohre herumzuspannen. Diese Schalen können als Bögen oder Knie, aber auch als T-Stücke geformt sein, so daß das System irgendeine bestimmte Gestalt haben kann und nur eine geringe Anzahl verschiedener Verbindungselemente benötigt. Bei den bekannten Anlagen, bei denen verschiebbare Mantelrohre verwandt werden, ist es üblioh, auch vorgefertigte isolierte Rohrleitungsbögen und T-Stücke zu verwenden, die schwierig herzustellen sind, nämlich aufgrund der Enden der Kunststoffrobre, die an ihren Verbindungsstellen Raumkurven aufweisen müssen. Bei dem erfindungsgemäßen System unter Verwendung von scbalenförmigen Verbindungsteilen ist es nicht erforderlich, derartige besondere Rohrabschnitte überhaupt zu verwenden, da die Verbindungsteile in Form der Sohalen die äußeren Sobutzrohre an den Biegungen und Abzweigstellen automatisch ersetzen. Dieses Merkmal stellt einen besonderen Fortschritt dar.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Pig. 1 ist eine perspektivische Ansioht, teilweise im Schnitt, die die Verwendung eines Verbindungerohres gemäß der Erfin-
009839/1579
-6-
dung an einer Verbindungsstelle in einem Rohrleitungssystem zeigt,
Pig. 2 ist eine Seitenansicht teilweise im Schnitt einer Verbindungsstelle und
Fig. 3 bis 7 zeigen perspektivisch weitere Yerbindungsstellenausgestaltungen gemäß der Erfindung.
In der Zeichnung zeigen die Fig. 1 und 2 eine Verbindungsstelle zwischen zwei isolierten Bohren 2, die jeweils aus einem inneren Leitungsrohr 4 für heißes Wasser und einem äußeren schützenden Mantelrohr 6, vorzugsweise aus Polyäthylen, bestehen. Bas Isolationsmaterial 8, beispielsweise PoIyurethanaohaum, füllt den ringförmigen Baum zwischen den beiden Rohren 4 und 6 aus. Die Leitungsrohre 4 ragen an den beiden Enden eines jeden Rohrstüokes 2 so weit heraus, daß zwei aufeinanderfolgende Rohre an den Enden der Leitungsrohre 4 durch Schweißen verbunden werden können. Nachdem die Schweißverbindung hergestellt ist, wird eine faalbzylindrisohe Schale 12 mit nach außen ragenden Randf!ansehen 14 oben auf die Verbindungsstelle aufgesetzt, derart, daß die einander gegenüberliegenden Enden auf der äußeren Oberfläche der Enden der Kunststoffrohr 6 aufliegen, und eine entsprechende SohaIe 16 wird von unten gegen die Schale 12 gesetzt. Yorber sind an beiden Sohalen Streifen 18 aus einem Dlohtungs- und Klebemittel, beispielsweise Rubetik, angebracht, was durch
009839/1579 "7"
die gestriohelten Linien in 3?ig. 1 verdeutlicht ist. Diese Verbundstreifen werden, derart angewandt, daß sie eine dichte Verbindung zwischen den Flanschen 14 und teilweise zwischen den balbzylindrischen Enden der Schälen und der Oberfläche der benachbarten Enden der Kunststoffrohre 6 herstellen. Daraufhin werden die Schalen vermittels Spannmittel, beispielsweise Bolzen 17, die durch Löcher 15 in den Flansoben 14 geführt sind, zusammengespannt.
Wie sich deutlich aus ]?ig. 2 ergibt, sind die Längen der Schalen 12 und 16 so gewählt, daß das sich bildende Hüllrohr die benachbarten Enden der Kunststoffrohre ein ausreichendes Stück überdeckt, damit eine feste Verbindung zwisoben diesen Teilen entsteht. Es ist ebenfalls zu sehen, daß die Schalen in ihrem angespannten Zustand die Enden der Rohre 6 etwas zusammenschnüren, so daß der Radius der inneren Schalenkrümmung etwas kleiner ist als der Radius des äußeren Rohres 6. Die tatsächliche Zusammendrüokung der Enden der Rohre 6 beträgt vorzugsweise zwischen 0,5 und 2 mm, gemessen am Rohrdurchmesser.
In der oberen Schale 12 ist ein Loch 20 vorhanden, durch das das Isoiiermittel, beispielsweise ein sobaumbildendes, flüssiges Polyurethan, in den Raum eingegossen werden kann, durch den sioh die Leitungsrohrenden 4 erstrecken. Die Verwendung eines sich aufblähenden Schaumes trägt zur Abdichtung der Verbindungsstelle bei und da sioh das Sohaum-
-8-009839/1579
material unter hohem Druck ausdehnt, können Leckstellen leicht erkannt werden, weil an diesen Stellen der Schaum zur äußeren Oberfläche der Verbindungsteile hindurohdringt. Wenn die Verbindungsstelle auf diese Weise mit dem Isoliermittel ausgefüllt ist, wird das Loch 20 durch einen Stopfen 22 verschlossen.
Um Korrosion an den Schalen 12 und 16 zu verhindern, sind die Schalen mit einem Korrosionsschutzmittel, beispielsweise einer Schicht aus Polyäthylen, überzogen. Außerdem kann ein kathodisoher Schutz in an sich bekannter Weise verwandt werden.
Die beiden Schalen 12 und 16 können identische Gestalt haben, wobei das Loch 20 in der unteren Schale 16 duroh einen festen Stopfen 24 dauerhaft verschlossen ist.
Die Gestalt der Schalen kann aber auch anders sein und wie aus Fig. 3 und 4 hervorgebt, gebogen sein oder Knie irgendeines bestimmten Winkels bilden, vorzugsweise einiger Standardwinkel. Die Schalenhälften der Knie können in einfacher Weise durch Zerschneiden gerader Sohalen und Zusammenschweißen der Schnitthälften gebildet werden. Die Befestigung dieser Teile geschieht in genau der gleichen Weise wie bei den geraden Schalen.
Es ist natürlich auch möglich, Sobalen mit T-förmiger Gestalt, wie gestriohelt in Pig. 3 dargestellt, herzustellen, die direkt über eine T-Verbindung der Rohre 2 montiert wer-
009839/ 1 579
den. Abzweigungen von zwei Rohrleitungen in einem Heizungssystem werden normalerweise so ausgeführt, daß sie zunächst schräg nach oben führen und dannüber eine Biegung wieder in die Horizontale übergehen, so daß das abgezweigte Rohr das andere Hauptrohr der beiden Rohrleitungen, wie in Fig. 6 gezeigt, umgeht. Es ist erfindungsgemäß möglich, ein Verbindungsteil so auszugesalten., daß zwei Schalen ausreichen, die Abzweigung und die Biegung zu überdecken, jedoch würde das eine sehr genaue Anordnung und ein. sehr genaues Zusammenschweißen der Leitungsrohre erfordern, um eine Spannung in der Verbindungsetelle zu vermeiden. Erfindungsgemäß wird es daher vorgezogen, zwei verschiedene Verbindungselemente zu verwenden., nämlich ein T-Stüok und ein Kniestück, wobei das eine Ende des Knies dicht mit dem Abzweigteil des T-Stückes verbunden ist, vorzugsweise dadurch, daß der AbzweigBtutzen umhüllt wird, statt umgekehrt·
Um diese Ausgestaltung zu vereinfachen, ist der Abzweigstutzen 28 (Fig. 5) des I-Stüokes ohne die äußeren hervorstehenden Randflansobe ausgeführt, aber mit naoh innen ragenden Plansoben 26, so daß die äußere Oberfläche des zusammengebauten Abzweigstutzens 28 eine ungestörte Oberfläche besitzt. Auf diese Weise kann der Abzweigstutzen 28 von dem einen Ende des anschließenden Verbindungselemente gemäß der Erfindung umhüllt werden, wobei die Flansohe 26 •inen großen Anpreßdruok, der sich durch das umhüllende
-10-009839/1579
Ende ergibt, aufzunehmen in der lage sind. Wie aus Pig. 5 hervorgeht, kann der Abzweigstutzen 28 verringerten Radius haben, um eine Abzweigrohrleitung zu umhüllen, die, bezogen auf die Hauptrohrleitung, einen kleineren Durohmesser besitzt. Wenn das anschließende Verbindungselement um den Abzweigstutzen 28 herumgespannt ist, wird dieser Abzweigstutzen nioht zusammengedrückt, weswegen der äußere Durchmesser des zusammengebauten Abzweigstutzens etwas kleiner sein sollte als der äußere Durchmesser des Isolierrohres, das von der Hauptrohrleitung abzweigt, so daß ein genormtes Verbindungselement für diese in Sarohmesser verringerte Leitung direkt zwischen dem Abzweigstutzen 28 und dem zugekehrten Ende des äußeren Mantelrohres der Abzweigleitung verwandt werden kann. Fig. 6 zeigt nun ein System mit zwei Abzweigleitungen, wie oben beschrieben Es ist zu erkennen, da8 zunäobst ein T-Stück der in 71g. 5 gezeigten Ausgestaltung auf der Hauptrohrleitung 2 befestigt ist, worauf der Abzweigstutzen 28 dieses T-Stückes vermittels Schalen 32 mit der Abzweigleitung 30 verbunden ist, die im zusammengebauten Zustand ein gebogenes Rohrstüok darstellen. Nach der Befestigung der verschiedenen Sobalen wird der Hohlraum zwischen den Schalen mit Isoliermaterial ausgefüllt, das durob die öffnung 20 in der oberen Schale 32 eingegossen wird. Bas Abzweigrohr 30 braucht niobt unbedingt eine Lage einzunehmen, in der es in einer Ebene verläuft, die senkreoht auf
-11-009839/1579
dem Hauptrohr 2 steht. Auch -wenn das Abzweigrohr 30 mit dem Hauptrohr einen Winkel bildet, beispielsweise von 15° nach irgendeiner Seite zu einer solchen senkrechten Ebene, ist es immer noch möglich, ein solche gebogene Schale 32 zu verwenden, wenn es in einer entsprechend gedrehten Stellung befestigt ist, d. h. innerhalb bestimmter Grenzen kann das Rohr 30, wie in Fig. 7 gezeigt, schräg verlaufen.
Wie durch die gestrichelten linien in Pig. 5 gezeigt, kann ein geteilter Ring 3 verwandt werden, falls ein isoliertes Rohr mit einem Rohr geringeren Durchmessers verbunden werden soll. Der Ring 3 wird zwischen den Enden der Verbindungsscbalen und der äußeren Oberfläche des Kunststoffrohres kleineren Durohmessers angeordnet. Es ist deshalb nicht notwendig, Schalen zu verwenden, die selbst mit verschiedenen Durchmessern an ihren einander gegenüberliegenden Enden ausgestattet sind.
Das erfindungsgemäße System gestattet die leichte Befestigung von Yerbindungsteilen an umgebenden Werken, was durch die gestrichelten Mnien in 31Ig. 4 dargestellt ist. Eine der Schalen des Verbindungsteiles kann mit nach außen sagenden Ansätzen, beispielsweise zwei Plaoheisen 13, verseben sein, die an den Kanten der Flansche 14 befestigt sind, so daß deren Oberfläche mit der Oberfläche des Flansches 14 fluchtet und die sich nach innen bis zu einer Stelle fortsetzen, an der sie mit dem Leitungsrohr 4 bei-
-12-009839/1579
"1Z" 20125W
spielsweise durcb Schweißen verbunden werden können. Auf diese Weise kann nicht nur die Sohale an der Verbindungsstelle, sondern auch das Leitungsrohr mit der Umgebung verbunden werden, indem die vorstehenden Enden des Querstüokes 13 irgendwo verankert sind. Schalen der in Pig. 1 gezeigten Ausgestaltung können auch zur Befestigung von Rohren Verwandt werden, wo sie die Wand eines Gebäudes durchdringen. Pur diesen Zweck können die Schalen um ein Rohrstüok beruragespannt werden, das ein vorbereitetes loch in einer Mauer oder Wand durchdringt und wenn diese Schalen dann noch mit nach außen ragenden Teilen, beispielsweise den ßtirnf!ansehen 11, versehen sind, können die Schalen und damit das hindurohführende Rohrteil mit der Wand verbunden werden, wenn das Loch mit Beton ausgefüllt ist oder sonstwie dicht mit der Sohale verbunden wird.
009839/ 1579

Claims (1)

  1. Ansprüche
    soliertes Rohrleitungssystem, insbesondere Fernheizungsrohranlage aus einer Anzahl von untereinander verbundenen isolierten Rohreinheiten, die aus einem oder mehreren innenliegenden Leitungsrohren bestehen, einem äußeren Mantelrohr aus einem Kunststoff und einem dazwischenliegenden •wärmeisolierenden Stoff, wobei die Leitungsrohre an den Enden eines jeden Rohrabschnittes freiliegen und in situ miteinander verbunden wenden und über jeder Verbindungsstelle ein Schutzrohr angeordnet ist, das die Verbindungsstelle überbrückt und die benachbarten Enden der Mantelrohre in abdichtender Weise miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Sobutzrohre aus halbzylindrisohen Schalen (12, 16) aus einem festen Material bestehen, die so fest um die Enden der Mantelrohre (6) gespannt sind, daß diese Enden auf einen verringerten Durohmesser zusammengedrückt sind.
    2. System naoh Anspruoh 1, dadurob gekennzeichnet, daß die halbzylindrisohen Schalen (12, 16) einen inneren Radius haben, der etwas kleiner ist als der äußere Radius der Mantelrohre (6).
    WR/Si -14-
    0 0 9 8 3 9/1579
    .- 14 -
    5. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (12, 16) mit längsverlaufenden, nach außen ragenden Spann- und Dichtungsflanschen (14) ausgestattet sind.
    4. System nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schalen (12, 16) und den Mantelrohren (6) eine klebende und abdichtende Verbundmasse angeordnet ist und eine Dichtungsmasse zwischen den Verbindungsrändern der Schalen (12, 16)
    5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, daduroh gekennzeichnet, daß die halbzylindrisohen Schalen aus Stahlblech hergestellt sind, das mit einer in der Schmelze aufgebrachten Schutzschicht aus Polyäthylen überzogen ist.
    6. System naoh Anspruob 1 bis 5, daduroh gekennzeichnet, daß die Schalen (12, 16) gerade, gebogen oder T-förmig ausgestaltet sind.
    7. System naoh Anspruoh 6, daduroh gekennzeichnet, daß bei T-förmiger Sohalengestalt der Abzweigsohalenteil (28) verringerten Durohmesser besitzt und mit Planschen (26) en seinen Rändern verseben ist, die naoh innen ragen (flg. 5).
    -15-009839/1579
    8. System nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß mit den Schalen ein aus zwei halbkreisförmigen Teilen bestehendes FilllstU.ok (3) verwandt ist,- das zur Anpassung von
    Rohren unterschiedlichen Durchmessers an Schalen gleichmäßigen Durchmessers dient.
    ' μ C-' B
    ti ^1
    Leerseite
DE19702012558 1969-03-18 1970-03-17 Isoliertes Rohrleitungssystem, insbesondere Fernheizungsrohranlage Expired DE2012558C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1411869 1969-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2012558A1 true DE2012558A1 (de) 1970-09-24
DE2012558C2 DE2012558C2 (de) 1983-09-29

Family

ID=10035329

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702012558 Expired DE2012558C2 (de) 1969-03-18 1970-03-17 Isoliertes Rohrleitungssystem, insbesondere Fernheizungsrohranlage
DE19702012768 Ceased DE2012768A1 (de) 1969-03-18 1970-03-18 Verfahren zur Feststellung von Feuchtigkeit im Bereich der Außenseite von Rohren eines Rohrleitungssystems, insbesondere zur Korrosionskontrolle bei einer Fernheizungsanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702012768 Ceased DE2012768A1 (de) 1969-03-18 1970-03-18 Verfahren zur Feststellung von Feuchtigkeit im Bereich der Außenseite von Rohren eines Rohrleitungssystems, insbesondere zur Korrosionskontrolle bei einer Fernheizungsanlage

Country Status (7)

Country Link
CA (1) CA988599A (de)
DE (2) DE2012558C2 (de)
DK (1) DK156846C (de)
FR (2) FR2038994A5 (de)
GB (1) GB1311472A (de)
NL (2) NL170184C (de)
SE (3) SE364100B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716316A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-12 Eternit Ag Verfahren zur herstellung einer muffe sowie halbschalen
WO1983003132A1 (en) * 1982-03-05 1983-09-15 Jansson, Bertel Method of insulating pipe details
EP0084039B1 (de) * 1981-07-14 1986-11-05 i.c. Möller a/s Verfahren zum herstellen von abgedichteten rohrlängen aus kunststoff durch verbinden von rohrstücken, insbesondere leitungen für die fernheizung
EP2957812A3 (de) * 2014-06-16 2016-04-06 Pipeteq Systems A/S Verfahren zur herstellung eines abzweigs eines vorisolierten rohrs

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1455415A (en) * 1973-03-26 1976-11-10 Rasmussen As E Insulated pipe system having means for detection of moisture in the insulation thereof
DE2412046A1 (de) * 1974-03-13 1975-09-25 Korel Korrosionsschutz Elektro Bauteil mit mehreren elektrisch leitenden metallischen und nichtmetallischen flammgespritzten flaechenleitern
DE3110054A1 (de) * 1981-03-16 1982-10-14 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen Rohrleitungssystem, insbesondere aus waermegedaemmten fernwaermerohren
DE3242322A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-17 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Kraftschluessiger abschluss einer flexiblen fernwaermeleitung
ATE33310T1 (de) * 1982-12-23 1988-04-15 Bicc Plc Isoliertes rohrleitungssystem.
DE3333542A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-11 Rheinhold & Mahla GmbH, 8000 München Einrichtung fuer die anzeige und ortung von lecks in behaeltern und rohrleitungen
SE456376B (sv) * 1983-12-08 1988-09-26 Helmersson Rune Larmanordning vid isolerat rorsystem
SE8404434D0 (sv) * 1984-09-05 1984-09-05 Nitto Scandinavia Ab Anordning for indikering av vattenleckor i en vermeisolerad rorledning
SE443928B (sv) * 1984-09-06 1986-03-17 Klas Jakobsson Filteranordning for rening av gasformigt medium
EP0207253A1 (de) * 1985-05-09 1987-01-07 Meier-Schenk AG (Meier-Schenk SA) Sensor zum Feststellen von Nassstellen in der thermischen Isolierung von Rohrleitungen
DE3628336A1 (de) * 1986-08-21 1988-02-25 Roero Ges Fuer Isolier Und Fer Rohrleitungssystem und waermeisolierte rohre, z.b. fuer fernheizleitungen
GB2201219A (en) * 1987-02-19 1988-08-24 James Wallace Pollitt A system to detect contents release from pipes, tanks or valves
JPH01117759U (de) * 1988-01-28 1989-08-09
GB2235535A (en) * 1989-08-07 1991-03-06 Ian Stewart Continuous moisture detection, locating and monitoring apparatus
HU911835D0 (en) * 1990-06-01 1991-12-30 Pipelife Rohrsysteme Gmbh Tube-shaped isolating material and process for manufacturing it
DK171335B1 (da) * 1994-04-27 1996-09-09 Steen Kjoelby Plastmuffe til samling af tilstødende kapperørsender og anvendelse deraf
GB9901572D0 (en) * 1999-01-26 1999-03-17 Integriti Investments Limited Corrosion detection under lagging
DE29909553U1 (de) 1999-06-01 1999-08-12 Comfort-Sinusverteiler GmbH & Co. KG, 48493 Wettringen Dämmkappe für die Wärmedämmung von Aggregaten in Rohrleitungssystemen
NZ547692A (en) 2003-12-03 2008-03-28 Taylor Mclaren Ltd Water ingress detection system
CH697044A5 (de) * 2004-06-09 2008-03-31 Markus Buechler Messprobe zur Bestimmung der Korrosionsangriffstiefe.
NL1031270C2 (nl) * 2006-03-02 2007-09-04 Ecoplay Int Bv Leidingstelsel voor water met bewaking tegen aftakkingen, systeem en werkwijze daarvoor.
EP2124034A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-25 BAE Systems PLC Korrosionssensoren
FR2964456B1 (fr) 2010-09-08 2013-05-10 Commissariat Energie Atomique Dispositif de detection de fuite et revetement d'organe de transport ou de stockage de fluide comportant ce dispositif de detection
DE102013020645A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Karin Niss Verfahren zum Bestimmen der Feuchte in der Dämmung einer Fernwärmeleitung
DE102017131188A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 KM Innopat GmbH Korrosionsschutz und Korrosionsschutzüberwachung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE171327C (de) *
US548932A (en) * 1895-10-29 Hose connection
US1066214A (en) * 1912-05-07 1913-07-01 James J Mulconroy Hose-coupling.
US1814134A (en) * 1928-12-28 1931-07-14 Eige Abraham Insulation casing for pipe fittings, valves and the like
DE854299C (de) * 1950-05-10 1952-11-04 Franz Cukrowicz Zweiteilige Isolierkappen
DE873924C (de) * 1943-05-06 1953-04-20 Otto Kienzle Fa Rohrfoermige, laengs geteilte, mit Isolierstoff gefuellte Flanschenkappe
US2958546A (en) * 1956-12-31 1960-11-01 Lee Harry Protective covering for pipes and fittings therefor
DE1900062U (de) * 1962-07-06 1964-09-03 Ernst Keutner Oberflaechenabschluss fuer eine waerme-, kaelte- oder schall-isolierung eines gekruemmten rohrstueckes einer starren rohrleitung.
GB976033A (en) * 1963-07-04 1964-11-25 Anchor Coupling Co Inc Hose clamp coupling
DE1926542U (de) * 1961-09-08 1965-11-04 Triangle Conduit & Cable Co In Waermeisoliertes rohr.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2129865A (en) * 1938-09-13 Pipe co-vering
US924262A (en) * 1908-09-26 1909-06-08 Theodore W Moll Pipe-coupling.
US1242060A (en) * 1914-07-29 1917-10-02 Frank C Smakal Pipe-patch.
US1785314A (en) * 1927-03-11 1930-12-16 Sidney R Kelly Hose mender
US1964123A (en) * 1931-03-16 1934-06-26 Edward W Kaiser Pipe or like device
US1939658A (en) * 1932-04-18 1933-12-19 Lyle W Browne Leak lock
US2094258A (en) * 1936-06-30 1937-09-28 Newton B Thompson Pipe line clamp
US2255657A (en) * 1941-05-03 1941-09-09 Freedman Hyman Dental apparatus
US2613166A (en) * 1949-03-11 1952-10-07 George E Gronemeyer Thermal insulation
US2719345A (en) * 1954-07-02 1955-10-04 Walter F Riker Tubing clamp
US2980568A (en) * 1956-01-12 1961-04-18 Constantine A Kazmierowicz Plastic pipe covering
US3307590A (en) * 1963-10-15 1967-03-07 Charles R Carlson Pipe insulation

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE171327C (de) *
US548932A (en) * 1895-10-29 Hose connection
US1066214A (en) * 1912-05-07 1913-07-01 James J Mulconroy Hose-coupling.
US1814134A (en) * 1928-12-28 1931-07-14 Eige Abraham Insulation casing for pipe fittings, valves and the like
DE873924C (de) * 1943-05-06 1953-04-20 Otto Kienzle Fa Rohrfoermige, laengs geteilte, mit Isolierstoff gefuellte Flanschenkappe
DE854299C (de) * 1950-05-10 1952-11-04 Franz Cukrowicz Zweiteilige Isolierkappen
US2958546A (en) * 1956-12-31 1960-11-01 Lee Harry Protective covering for pipes and fittings therefor
DE1926542U (de) * 1961-09-08 1965-11-04 Triangle Conduit & Cable Co In Waermeisoliertes rohr.
DE1900062U (de) * 1962-07-06 1964-09-03 Ernst Keutner Oberflaechenabschluss fuer eine waerme-, kaelte- oder schall-isolierung eines gekruemmten rohrstueckes einer starren rohrleitung.
GB976033A (en) * 1963-07-04 1964-11-25 Anchor Coupling Co Inc Hose clamp coupling

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716316A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-12 Eternit Ag Verfahren zur herstellung einer muffe sowie halbschalen
EP0084039B1 (de) * 1981-07-14 1986-11-05 i.c. Möller a/s Verfahren zum herstellen von abgedichteten rohrlängen aus kunststoff durch verbinden von rohrstücken, insbesondere leitungen für die fernheizung
WO1983003132A1 (en) * 1982-03-05 1983-09-15 Jansson, Bertel Method of insulating pipe details
EP2957812A3 (de) * 2014-06-16 2016-04-06 Pipeteq Systems A/S Verfahren zur herstellung eines abzweigs eines vorisolierten rohrs

Also Published As

Publication number Publication date
DK156846C (da) 1990-02-26
FR2038994A5 (de) 1971-01-08
SE7706514L (sv) 1977-06-03
DK156846B (da) 1989-10-09
DE2012768A1 (de) 1970-10-08
CA988599A (en) 1976-05-04
NL170184B (nl) 1982-05-03
GB1311472A (en) 1973-03-28
DE2012558C2 (de) 1983-09-29
SE364100B (de) 1974-02-11
NL7003884A (de) 1970-09-22
SE435104B (sv) 1984-09-03
SE397886B (sv) 1977-11-21
NL170184C (nl) 1982-10-01
NL7003885A (de) 1970-09-22
FR2035035A1 (de) 1970-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012558A1 (de) Isoliertes Rohrleitungssystem, insbesondere Fernheizungsrohranlage
DE1803726C3 (de) Rohrförmige Mauerdurchführung
EP0477484A1 (de) Kabelführungsrohrbündel und Verfahren zur Herstellung eines Rohraggregates für ein Kabelführungsrohrbündel
EP0044468B1 (de) Wärmeisoliertes Rohrleitungselement und Rohrleitungssystem aus diesen Rohrleitungselementen sowie Verfahren zur Herstellung des Rohrleitungselementes und des Rohrleitungssystems
EP1909012B1 (de) Dämm-Manschette
DE2736084A1 (de) Rohrisolationsbauteil und verfahren zur herstellung einer isolierten rohrleitung
DE2400306A1 (de) Abdichtendes schutzrohr fuer rohrleitungssysteme aus vorgefertigten waermeisolierten rohrleitungsteilen
DE4336529C2 (de) Verfahren zur vor Ort Ummantelung einer Rohrleitungsisolierung
DE3700883A1 (de) Verfahren zur erneuerung von begehbaren oder bekriechbaren geschlossenes profil aufweisenden linienfoermigen bauwerken untertage, insbesondere abwasserkanaelen sowie bauelementensatz aus kunststoff zur verwirklichung des verfahrens
DE2600415A1 (de) Beton- und beschichtetes metallrohr sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3307457A1 (de) Vorrichtung zum elastischen verbinden zweier mit kunststoff ummantelter rohrleitungen
DE69902043T2 (de) Vorrichtung zum stossverbinden von rohren
DE3500699C2 (de)
DE2028054A1 (de) Warmeisohertes Rohr, Rohrleitung od dgl
DE202005013317U1 (de) Vorrichtung zum erleichterten Einbau einer Brandschutzmanschette
DE2434600C2 (de) Kabelmuffe für Spleißverbindungen
DE7708367U1 (de) Rohrdurchfuehrung fuer die verlegung von leitungen
DE1525749A1 (de) Verfahren zur aeusseren Abdeckung und dampfdichten Abdichtung der Isolierung isolierter Waermetraegerrohre und Mantel zu Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE8812596U1 (de) Formstück zum Nachisolieren einer Abzweigstelle von Fernwärmeleitungen
DE10019749A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Schutz von Rohren gegen mechanische Einwirkungen
DE7721671U1 (de) Schlauchartige schutzhuelle fuer die muffenverbindung von rohren
DE1284744B (de) Verfahren zum Herstellen einer dichten und laengsverschiebbaren Durch- oder Einfuehrung eines glatten Kunststoffrohres durch bzw. in einen Koerper aus Beton oder Moertel und Anwendungen des Verfahrens
DE8703174U1 (de) Rohrumhüllung für erdverlegte Leitungen
DE7515973U (de) Leitungsabzweigung
DE7134814U (de) Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: THASTRUP, OVE, FREDERICIA, DK

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition