DE20122603U1 - Hochdruck-Entladungslampe - Google Patents

Hochdruck-Entladungslampe Download PDF

Info

Publication number
DE20122603U1
DE20122603U1 DE20122603U DE20122603U DE20122603U1 DE 20122603 U1 DE20122603 U1 DE 20122603U1 DE 20122603 U DE20122603 U DE 20122603U DE 20122603 U DE20122603 U DE 20122603U DE 20122603 U1 DE20122603 U1 DE 20122603U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cermet
lamp
ceramic
electrode
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20122603U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Priority to DE20122603U priority Critical patent/DE20122603U1/de
Priority claimed from EP01929514A external-priority patent/EP1277224B1/de
Publication of DE20122603U1 publication Critical patent/DE20122603U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Hochdruck-Entladungslampe, die mit einem Entladungsgefäß versehen ist, das einen Entladungsraum umschließt, eine Keramikwandung aufweist und mit einem Keramikstopfen verschlossen ist, wobei der Entladungsraum eine Elektrode aufnimmt, die mit Hilfe eines Durchführungselementes mit einem elektrischen Stromleiter verbunden ist, welches Durchführungselement mit enger Passung in den Keramikstopfen hineinragt, mit diesem mit Hilfe einer Schmelzkeramik gasdicht verbunden ist und einen ersten Teil aufweist, der am Ort der gasdichten Verbindung ein Cermet bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchführungselement auch einen zweiten Teil enthält, der ein Metallteil ist und sich von dem Cermet aus in Richtung der Elektrode erstreckt.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Hochdruck-Entladungslampe, die mit einem Entladungsgefäß versehen ist, das einen Entladungsraum umschließt, eine Keramikwandung aufweist und mit einem Keramikstopfen verschlossen ist, wobei der Entladungsraum eine Elektrode aufnimmt, die mit Hilfe eines Durchführungselementes mit einem elektrischen Stromleiter verbunden ist, welches Durchführungselement mit enger Passung in den Keramikstopfen hineinragt, mit diesem mit Hilfe einer Schmelzkeramik gasdicht verbunden ist und einen ersten Teil aufweist, der am Ort der gasdichten Verbindung ein Cermet bildet.
  • Eine Lampe der dargelegten Art ist aus US 5.424.609 (= EP 0587238 ) bekannt. Die Füllung der bekannten Lampe enthält Metallhalogenid zusätzlich zu Quecksilber.
  • Im Kontext der vorliegenden Beschreibung und der Ansprüche soll unter dem Begriff "Keramikwandung" sowohl eine Wandung aus Metalloxid, beispielsweise Saphir, gesintertes polykristallines Al2O3 oder YAG, als auch eine Wandung aus Metallnitrid, beispielsweise A1N, verstanden werden.
  • Die bekannte Lampe hat eine verhältnismäßig niedrige Leistung von höchstens 150 W bei einer Bogenspannung von ungefähr 90 V. Weil die Elektrode in einer derartigen Lampe beim Betrieb der Lampe verhältnismäßig kleine Ströme leitet, können die Abmessungen der Elektrode verhältnismäßig klein bleiben, sodass ein verhältnismäßig kleiner Innendurchmesser des hervorstehenden Stopfens genügt. Im Fall einer Lampe mit einer Nennleistung von mehr als 150 W, oder einer wesentlich niedrigeren Bogenspannung, also im Fall großer Elektrodenströme, werden Elektroden mit größeren Abmessungen gefordert. Daher wird der innere Stopfendurchmesser entsprechend größer sein. Es hat sich gezeigt, dass bei derartigen Lampen ein erhöhtes Risiko für vorzeitigen Ausfall besteht, beispielsweise durch Abbrechen der Elektrode oder Zerspringen des Stopfens.
  • Der vorliegenden Neuerung liegt als Aufgabe zugrunde, eine Weise zur Umgehung der genannten Nachteile zu verschaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine neuerungsgemäße Hochdruck-Entladungslampe der dargelegten Art dadurch gekennzeichnet, dass das Durchführungselement auch einen zweiten Teil enthält, der ein Metallteil ist und sich von dem Cermet aus in Richtung der Elektrode erstreckt.
  • Ein Vorteil der neuerungsgemäßen Lampe ist, dass sich überraschenderweise gezeigt hat, dass bei Lampen, die für größere Elektrodenströme geeignet sind, ein innerer Stopfendurchmesser von mehr als einem Millimeter verwendet werden kann und dass vorzeitigem Ausfall der Lampe infolge von Abbrechen der Elektrode oder Zerspringen des Stopfens wirksam entgegengewirkt wird. Infolge dieser Konstruktion des Durchführungselementes kann der erste Teil des Durchführungselementes hinsichtlich des Ausdehnungskoeffizienten in Bezug auf den Keramikstopfen optimiert werden. Hierzu hat das Cermet vorzugsweise einen Metallgehalt von höchstens 45 Vol.-%, aber vorzugsweise von nicht mehr als 35 Vol.-%. Dies ist günstig für die Realisierung einer gasdichten Verbindung, die in hohem Maße gegen Wärmeschocks beständig ist. Wegen des Vorhandenseins des zweiten, metallischen Teils des Durchführungselementes wird das Cermet beim Betrieb der Lampe weniger hohen Temperaturen ausgesetzt. Eventuelle Prozesse eines chemischen Angreifens werden somit verzögert; dies hat eine günstige Auswirkung auf die Nutzlebensdauer der Lampe. Das Cermet ist eine gesinterte Zusammensetzung aus einem Keramikmaterial und einem Metall. Das Metall des Cermets stimmt vorzugsweise mit dem des Metallteils des Durchführungselementes überein. Dies ist günstig für die Realisierung einer zuverlässigen Verbindung zwischen dem Cermet und dem Metallteil des Durchführungselementes. Metalle, die in dieser Hinsicht geeignet sind, sind vorzugsweise Mo und W, weil jedes dieser Metalle einen sehr hohen Schmelzpunkt hat und bis zu einem gewissen Grad halogenidbeständig ist.
  • Die oben genannten Aspekte und weitere Aspekte der neuerungsgemäßen Lampe sind in der Zeichnung dargestellt (nicht maßstabsgetreu) und werden im Weiteren näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer neuerungsgemäßen Lampe und
  • 2 eine Detailansicht des Entladungsgefäßes der in 1 gezeigten Lampe.
  • 1 zeigt eine Hochdruck-Entladungslampe, die ein Entladungsgefäß 1 enthält, das einen Entladungsraum 11 umschließt und eine Keramikwandung aufweist, wobei der Entladungsraum eine ionisierbare Füllung enthält. In dem Entladungsraum sind zwei Elektroden 50, 60 angeordnet. Das Entladungsgefäß wird von einem Außenkolben 101 umgeben, der an einem Ende mit einem Lampensockel 2 versehen ist. Zwischen den Elektroden 50, 60 tritt im Betriebszustand der Lampe eine Entladung auf. Die Elektrode 50 ist über einen Stromleiter 90 mit einem ersten elektrischen Kontakt verbunden, der Teil des Lampensockels 2 ist. Die Elektrode 60 ist über einen Stromleiter 100 mit einem zweiten elektrischen Kontakt verbunden, der Teil des Lampensockels 2 ist. Das Entladungsgefäß, in 2 detaillierter dargestellt (nicht maßstabsgetreu), hat eine Keramikwandung 10 und ist mit einem Keramikstopfen 30, 40 abgedichtet. Der Entladungsraum 11 nimmt die Elektrode 50, 60 auf, die mit Hilfe eines Durchführungselementes 70, 80 mit dem elektrischen Stromleiter 90, 100 verbunden ist, wobei das Durchführungselement mit enger Passung 37, 48 in den Keramikstopfen 30, 40 hineinragt und mit diesem mit Hilfe einer Schmelzkeramik 15 gasdicht verbunden ist. Am Ort der gasdichten Verbindung enthält das Durchführungselement 70, 80 einen ersten Teil 71, 81, der ein Cermet bildet. Das Durchführungselement enthält auch einen zweiten Teil 72, 82, der ein Metallteil ist, das sich vom Cermet in Richtung der Elektrode 50, 60 erstreckt.
  • Eine praktische Ausführungsform einer neuerungsgemäßen Lampe, wie oben beschrieben, hat eine Nennleistung von 400 W. Jede der Elektroden besteht aus einem Wolframstab mit einem Durchmesser von 0,7 mm, der an einem freien Ende mit einer Elektrodenwicklung versehen ist. Die Elektrode ist mit einem Molybdän-Stab verbunden, der den zweiten Teil des Durchführungselementes bildet. Das Mo-Stab hat einen Durchmesser von 1,45 mm. Ein erster Teil des Durchführungselementes, der von einem Al2O3-Mo-Cermet mit 35 Gew.-% Mo gebildet wird, ist mit dem Mo-Stab verbunden. Das Cermet hat auch einen Durchmesser von 1,45 mm. Das Cermet ist mit einem Nb-Stab verbunden, der einen Durchmesser von 1 mm hat. Der Nb-Stab bildet den elektrischen Stromleiter. Die Elektrode, der erste Teil und der zweite Teil des Durchführungselementes haben alle eine Länge von 7 mm. Der Keramikstopfen hat einen Innendurchmesser von 1,50 mm.
  • Die Füllung des Entladungsgefäßes enthält 50 mg Hg, 20 mg Metallhalogenid in einem Verhältnis von 83 Mol-% NaI, 9,8 Mol-% T1I und 7,2 Mol-% DyI3. Das Entladungsgefäß enthält auch Ar unter einem Druck von 30 kPa im kalten Zustand der Lampe.
  • Die Lampe wurde einer Dauerprüfung unterworfen, die teilweise aus einem Dauerbetrieb der Lampe und teilweise aus einer Prüfung bestand, bei der die Lampe periodisch ein- und ausgeschaltet wurde. Nach einer kontinuierlichen Betriebsdauer von 11.000 Stunden war die Lampe noch in gutem Zustand; es war kein Zerspringen eines der hervorstehenden Stopfen aufgetreten und chemisches Angreifen war in jedem der Durchführungselemente nur am Ort des Cermets in sehr geringem Maße aufgetreten. Es zeigte sich, dass die Lampe und die Durchführungselemente nach einer Schalt-Dauerprüfung, bei der die Lampe in einem Zeitraum von 3000 Stunden 300 Mal ein- und ausgeschaltet worden war, noch in gutem Zustand waren.

Claims (6)

  1. Hochdruck-Entladungslampe, die mit einem Entladungsgefäß versehen ist, das einen Entladungsraum umschließt, eine Keramikwandung aufweist und mit einem Keramikstopfen verschlossen ist, wobei der Entladungsraum eine Elektrode aufnimmt, die mit Hilfe eines Durchführungselementes mit einem elektrischen Stromleiter verbunden ist, welches Durchführungselement mit enger Passung in den Keramikstopfen hineinragt, mit diesem mit Hilfe einer Schmelzkeramik gasdicht verbunden ist und einen ersten Teil aufweist, der am Ort der gasdichten Verbindung ein Cermet bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchführungselement auch einen zweiten Teil enthält, der ein Metallteil ist und sich von dem Cermet aus in Richtung der Elektrode erstreckt.
  2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode einen Elektrodenstab enthält, der mit dem Metallteil des Durchführungselementes verbunden ist.
  3. Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Cermet einen Metallgehalt von höchstens 45 Vol.-% hat.
  4. Lampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Cermet einen Metallgehalt von nicht mehr als 35 Vol.-% hat.
  5. Lampe nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall des Cermets mit dem des Metallteils des Durchführungselementes übereinstimmt.
  6. Lampe nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallteil hauptsächlich aus Mo oder W oder einer Legierung beider gebildet ist.
DE20122603U 2000-04-19 2001-04-06 Hochdruck-Entladungslampe Expired - Lifetime DE20122603U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122603U DE20122603U1 (de) 2000-04-19 2001-04-06 Hochdruck-Entladungslampe

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00201411 2000-04-19
EP00201411 2000-04-19
DE20122603U DE20122603U1 (de) 2000-04-19 2001-04-06 Hochdruck-Entladungslampe
EP01929514A EP1277224B1 (de) 2000-04-19 2001-04-06 Hochdruckentladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20122603U1 true DE20122603U1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36776530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122603U Expired - Lifetime DE20122603U1 (de) 2000-04-19 2001-04-06 Hochdruck-Entladungslampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20122603U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130204T2 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0887839B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäss
EP0602530B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Abdichtung für ein keramisches Entladungsgefäss und Entladungslampe
EP0570772B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0536609A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0652586B1 (de) Metallhalogenidentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäss und Herstellverfahren für eine derartige Lampe
EP0887840B1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss
DE69805390T2 (de) Metalldampfentladungslampe
EP0887841B1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss
DE69825700T2 (de) Metallhalogenidlampe
EP0602529B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit einem keramischen Entladungsgefäss
DE2451545A1 (de) Halterungsaufbau fuer ein keramisches entladungsrohr
DE2641867A1 (de) Elektrische entladungslampe
DE69502581T2 (de) Entladungslampe
DE2358188A1 (de) Hochleistungslampe mit einem sockel zur bogenloeschung
DE69503874T2 (de) Hochdruckentladungslampe und wärmeschild für eine solche lampe
EP0472100A2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102006052715B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer quecksilberfreien Bogenentladungsröhre mit jeweils einem Einkristall an den Elektrodenspitzen
DE69103912T2 (de) Einseitige Metalldampfentladungslampe.
EP1351278B1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss
DE20122603U1 (de) Hochdruck-Entladungslampe
DE3200699A1 (de) Entladungsgefaess fuer hochdruck-natriumdampflampen
DE202010018034U1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2656264C3 (de) Leitungseinführung für eine Hochdruck-Dampfentladungslampe
DE69928647T2 (de) Elektrische lampe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060824

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070111

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20070625

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20090713

R071 Expiry of right