DE2012042A1 - Thermoelektrische Sonde zur Detektion von Flüssigkeit in einem gasförmigen Medium - Google Patents

Thermoelektrische Sonde zur Detektion von Flüssigkeit in einem gasförmigen Medium

Info

Publication number
DE2012042A1
DE2012042A1 DE19702012042 DE2012042A DE2012042A1 DE 2012042 A1 DE2012042 A1 DE 2012042A1 DE 19702012042 DE19702012042 DE 19702012042 DE 2012042 A DE2012042 A DE 2012042A DE 2012042 A1 DE2012042 A1 DE 2012042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoelectric
voltmeter
probe according
thermoelectric probe
period
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702012042
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Mol Meier (Belgien) M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
European Atomic Energy Community Euratom
Original Assignee
European Atomic Energy Community Euratom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by European Atomic Energy Community Euratom filed Critical European Atomic Energy Community Euratom
Priority to DE19702012042 priority Critical patent/DE2012042A1/de
Priority to NL7102975A priority patent/NL7102975A/xx
Priority to LU62762D priority patent/LU62762A1/xx
Priority to BE764027A priority patent/BE764027A/xx
Priority to FR7108552A priority patent/FR2084505A5/fr
Publication of DE2012042A1 publication Critical patent/DE2012042A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/10Structural combination of fuel element, control rod, reactor core, or moderator structure with sensitive instruments, e.g. for measuring radioactivity, strain
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/246Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices
    • G01F23/247Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/18Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating thermal conductivity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/14Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature
    • G01N27/18Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature caused by changes in the thermal conductivity of a surrounding material to be tested
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/02Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator
    • G21C17/035Moderator- or coolant-level detecting devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

10^0/70
20Ί20Α2
EUROPAEISCHE ATOMGEMEINSCHAFT (EURATOM)
Patentanmeldung
Thermoelektrische Sonde zur Detektion von Flüssigkeit in einem gasförmigen Medium
Die Erfindung bezieht sich auf eine thermoelektrische Sonde, mit der festgestellt werden kann, ob an einem Meßort ein gasförmiges oder ein flüssiges Medium vorherrscht.
Die vorliegende Aufgabe spielt beispielsweise bei der Konstruktion von Bestrahlungsexperimenten im Kernreaktor eine Rolle, bei denen aus Sicherheitsgründen doppelwandige Behältersysteme vorzusehen
■ - 2 -
109840/0805
20121U2
sind. Diese Behälter sind meistens so ausgelegt, daß sich zwischen den Wandungen ein Gaspolster ergibt, das im Falle einer
Beschädigung einen unmittelbaren Kontakt zwischen dem Behälter und der Berhälterumgebung wenigstens vorübergehend verhindert, so daß Notmaßnahmen rechtzeitig eingeleitet werden können.
Zur Ueberwachung des Betriebszustandes eines solchen Behälters werden an der Stelle, an der sich im Gaspolster vorhandene Flüssigkeit ansammelt, Flüssigkeitssonden eingebaut. Solche Sonden arbeiteten bisher nach den verschiedensten Prinzipien, z.B. als Schwimmer, oder indem die Aenderung einer elektrischen Größe
(Widerstand, Kapazität oder Induktivität) am Meßort beim nebergang vom gasförmigen zum flüssigen Medium gemessen wird.
Angesichts der besonderen Reaktorverhältnisse, die durch hohe
Temperaturen, ionisierende Strahlung und geringe Freiheit in
der Materialauswahl gekennzeichnet sind, kommt es vor, daß keines der obenerwähnten Verfahren eingesetzt werden kann. Die
Erfindung betrifft eine Sonde, die nach einem anderen Prinzip
arbeitet und daher in manchen Fällen angewandt werden kann, in denen die bekannten Verfahren ausscheiden.
Die erfindungsgemäße thermoelektrische Sonde zur Detektion von Flüssigkeit in einem gasförmigen Medium oder umgekehrt ist dadurch gekennzeichnet, daß an der Sondenspitze ein thermoelektrisches Element vorgesehen ist und daß sowohl eine Heizstromquelle als auch ein Spannungsme3gerät mit diesem Element verbunden sind.
Hier wird also der Unterschied der Wärmeübertragungseigenschaften zwischen Flüssigkeit und Gas zur Messung ausgenutzt. An dem Spannungsmeßgerät ist nur dann auf Grund der angelegten Heizstromquelle eine wesentliche Erhöhung der Thermospannung festzustellen,
1040/70 d/XIII/1468 - 3 -
10984Π/0805
wenn die Sondenspitze in einem gasförmigen Medium liegt. Sobald jedoch, die Sondenspitze in Flüssigkeit eintaucht, sinkt die Thermospannung auf Grund der Wärmeableitung von der Sondenspitze in die Flüssigkeit auf kaum mehr meßbare Werte ab.
Bei diesem Verfahren ist zwar die Ansprechzeit wesentlich langer als bei den bekannten Sonden; dafür spielt jedoch weder der Isolationswiderstand der Zuleitungen, der bei den hohen Betriebstemperaturen im Reaktor absinkt, noch die Veränderung kapazitiver und induktiver Meßwerte auf Grund der Ionisation eine Rolle. Zudem gibt es Materialien für Thermoelemente in großer Vielfalt und insbesondere solche, die sich zum Einsatz unter den schwierigen Reaktorbedingungen gut eignen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das thermoelektrische Element über einen Schalter abwechselnd an die Heizstromquelle und das Spannungsmeßgerät angeschaltet, und zwir derart, daß eine Meßperiode stets unmittelbar auf eine Heizperiode folgt. Man kann dann den Absolutwert der Thermospannung als Meßsignal auswerten oder aber den MeBimpuls integrierend erfassen, wodurch die Betriebssicherheit erhöht wird.
Es hat sich als günstig erwiesen, im Spannungsmeßgerät eine automatische Hullpunktkontrolle vorzusehen, die sich an der Ausgangsspannung des unbeheizten Thermoelements orientiert. Auf diese Weise wird der Einfluß von Schwankungen der Umgebungstemperatur auf den Absolutwert des Meßsignals eliminiert. Die Automatik wird vorzugsweise nach Abschluß jeder einzelnen Meßperiode und vor Beginn der nächsten Heizperiode wirksam. Steuermittel zur Zeitsteuerung sorgen dafür, daß die Heizperiode und die Meßperiode definierte Längen besitzen, wobei die Meßperiodendauer so gewählt wird, daß die Thermospannung auf Grund einer vorangegangenen Heizperiode praktisch völlig abklingt.
1040/70 d/xiii/iif68 109840/0 805
BAD OB(QfNAL
k -
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Schalter weggelassen und dafür liefert die Heizstromquelle eine periodisch amplitudenmodulierte Wechselspannung, wobei das Spannungsmeßgerät ein Filter aufweist, welches nur die Modulationsfrequenz durchläßt. Hier sorgt also im wesentlichen die Trägerfrequenz für die Aufheizung der Probe und erzeugt in dieser eine Thermospannung, welche mit der Modulationsfrequenz variiert. Die Amplituden dieser Thermospannung ist wieder eine Meßgröße, die von der Umgebungstemperatur weitgehend unabhängig ist.
Nachfolgend wird die Erfindung mit Hilfe dreier Figuren näher erläutert, von denen
Figur 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sonde, Figur 2 einige Zeitdiagramme zum Betrieb dieser Sonde und
Figur 3 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sonde zeigen.
■*-n Figur 1 ist der Meßort als kleiner Behälter 1 dargestellt, der beispielsweise als Tropfensarn^ler für den Zwischenraum eines doppelwandigen Behälters für ein Reaktorexperiment dient. In diesen Behälter ragt ein Thermoelement frei hinein, das beispielsweise aus einem Chromeldraht 2 und einem Alumeldraht 3 zusammengesetzt ist. Die beiden Drähte werden aus dem Behälter herausgeführt und enden außerhalb des Reaktorbereichs an den Zungen zweier Relaiskontakte k und 5· Diese Kontakte gehören zu einem gemeinsamen Relais A, welches in der Figur nicht dargestellt ist und zu den Steuermitteln der Auswerteelektronik gehört. Ist das Relais erregt, dann liegt ade Thermoelement nur an einer Heizstromquelle 6, die beispielsweise eine Gleichspannung liefert. Im Ruhezustand des Relais ist das Thermoelement dagegen an ein Spannungsmeßgerät angeschlossen, welches
d/xiii/i468 τ 0 9 8 4 fl / η 8 0 5 - 5 -
im Eingang einen Spannungsverstärker 7» daran anschließend einen Integrator 8 und weiter einen Schwellendiskriminator 9 und eine Alarmeinheit 10 enthält. Der Integrator besteht vorzugsweise aus einem Analog-Digital-Wandler (Spannungs-Frequenz-Konverter mit anschließendem Digitalzähler). Der Diskriminator vergleicht in diesem Fall das Zählergebnis nach jeder Meßperiode mit einem eingegebenen Sollwert.
Weiter besitzt das Spannungsmeßgerät eine automatische Nullpunktkontrolle, welche ein Potentiometer 11 im Verstärkereingang, einen Motor 12 für die Potentionetei-verstellung und zwei Schalter 13 und Ik umfaßt, die im Verstärkerausgang liegen. Die beiden Schalter sind Bestandteil eines weiteren, zu den Steuermitteln zu zählenden Relais B, das in der Figur nicht dargestellt ist. Ist dieses Relais erregt, dann ist der Motor 12 unmittelbar mit dem Ausgang des Verstärkers '7 verbunden und verstellt das Potentiometer 11 so lange, bis der Verstärkerausgang zu Null wird.
Aus Figi:r 2 ist zu ersehen, in welcher zeitlichen Aufeinanderfolge die beiden Relais A und B erregt sind und wie die Anordnung nach Figur 1 sich im Betrieb verhält. Zu einem betrachteten Zeitpunkt ist nur das Relais A erregt. Dadurch steigt die Temperatur an der Sondenspitze an. Ist die Sondenspitze von einem gasförmigen Medium umgeben, dann heizt sie sich wesentlich mehr auf, als wenn sie von einem flüssigen Medium umgeben ist. Sobald das Relais A abfällt und das Thermoelement an dem Verstärker angeschlossen wird, läßt sich daher auch eine verhältnismäßig große thermoelektrische Spannung ermitteln, wenn die Sondenspitze in einem gasförmigen Medium steckt, während im anderen Falle keine nennenswerte Spannung gemessen wird.
lOto/70 d/XIII/1468 - 6 -
1098 4 0/0 805 .
2U12UA2
Die beiden Fälle sind in JTigur 2 wiedergegeben. Die gestrichelte Fläche stellt das Nutzsignal dar, welches im Verstärker 7 und im nachgeschalteten Integrator 8 aufgebaut wird. Die Diskriminatorschwelle muß so eingestellt werden, daß sie zwischen den beiden Fällen zu unterscheiden weiß.
Nach dem Abklingen der thermoelektrischen Spannung (größenordnungsmäßig nach 5 Sekunden) wird das Heiais B eingeschaltet, wodurch der Verstärker-Nullpunkt gemäß einer eventuellen Aenderung der Umgebungstemperatur nachgeführt wird. Diese Nachführung kann entweder nach jeder Meßperiode oder aber nur nach " einer größeren Anzahl von Meßperioden erfolgen. In dem hier dargestellten Beispiel ist die erstgenannte Betriebsform gewählt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung soll anhand von Figur 3 nunmehr gezeigt werden, daß die Auswerteschaltung auch ohne Schalter auskommen kann. Auch hier ist wieder ein Thermoelement in dem zu überwachenden Behälter eingeführt. Als Heizstromquelle dient hier ein Wechselspannungsgenerator 15, der eine Trägerfrequenz von z.B. 50 Hz mit einer sinusförmigen Frequenz von beispielsweise 0,2 Hz moduliert. Das Thermoelement ist sowohl fest an die Heizstromquelle als auch an die Auswerteelektronik angeschlossen. Letztere besteht aus einem fe Filter l6, welches nur die Modulationsfrequenz durchläßt, aus einem Diskriminator 9 sowie einer Alarmeinheit 10. Am Ausgang des Filters 16 ist eine sinusförmige Wechselspannung zu messen, deren Frequenz der Modulationsfrequenz entspricht und deren Amplitude stark davon abhängt, ob das Thermoelement in einem gasförmigen oder in einem flüssigen Medium eingetaucht ist. Der Diskriminator ißt also ein Amplitudendiskriminator.
1040/70 d/XIII/1468 - 7 -
10984Π/0805 '
2D121H2
Es wäre auch denkbar, daß man nicht die Amplitude, sondern die Phase der Wechselspannung analysiert, da auf Grund der Wärmeübergangsverhältnisse an der Sondenspitze eine Phasenverzögerung der Thermoepannung eintritt, wenn die Umgebung gasförmig wird. Die Auswerteelektronik ist jedoch nicht Gegenstand der Erfindung, da für sie nach dem Stand der Technik zahlreiche Varianten möglich sind.
ioifO/70 α/ϊΐΐΐ/ΐ468 10984Π/0805

Claims (7)

  1. 21Π21Μ2
    Patentansprüche
    Thermoelektrische Sonde zur Detektion von Flüssigkeit in einem gasförmigen Medium oder umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, daß an der Sondenspitze ein thermoelektrisches Element (2, 3) vorgesehen ist und daß sowohl eine Heizstromquelle (6) als auch ein Spannungsmeßgerät (7i 8» 9) nut diesem Element verbunden sind.
  2. 2. Thermoelektrische Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element über einen Schalter (k, 5) abwechselnd an die Heizstromquelle und das Spannungsmeßgerät angeschaltet wird derart, daß eine Meßperiode stets unmittelbar auf eine Heizperiode folgt.
  3. 3. Thermoelektrische Sonde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannungsmeßgerät innerhalb einer Meßperiode integrierende Wirkung aufweist.
  4. *t. Thermoelektrische Sonde nach Anspruch 3, dadurch gekennzcihnet, daß das Spannungsmeßgerät eine automatische Nullpunktkontrolle (11, 12, 13, lO aufweist, die sich an der Ausgangsspannung des unbeheizten Thermoelements orientiert.
  5. 5· Thermoelektrische Sonde nach Anspruch *t, dadurch gekennzeichnet, daß die automatische Nullpunktkontrolle nur nach Abschluß jeder Meßperiode, aber vor Beginn der nächsten Heizperiode, wirksam wird.
    10^0/70 d/XIII/l*f68 - 9 -
    2Ü12U42
  6. 6. Thermoelektrische Sonde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Steuermittel vorgesehen sind, die die Heizperioden- und Meßperiodendauer fest vorgeben, und zwar die letztere derart, daß die Thermospannung auf Grund einer vorangegangenen Heizperiode praktisch völlig abklingt.
  7. 7. Thermoelektrische Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizstromquelle (15) eine periodisch amplitudenmodulierte Wechselspannung liefert und daß das Spannungsmeßgerät ein Filter (l6) aufweist, welches nur die Modulationsfrequenz durchläßt.
    10W70 d/XIII/lif68
    10 9 8 4 0/080 5
    Leerseite
DE19702012042 1970-03-13 1970-03-13 Thermoelektrische Sonde zur Detektion von Flüssigkeit in einem gasförmigen Medium Pending DE2012042A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702012042 DE2012042A1 (de) 1970-03-13 1970-03-13 Thermoelektrische Sonde zur Detektion von Flüssigkeit in einem gasförmigen Medium
NL7102975A NL7102975A (de) 1970-03-13 1971-03-05
LU62762D LU62762A1 (de) 1970-03-13 1971-03-10
BE764027A BE764027A (fr) 1970-03-13 1971-03-10 Sonde thermo-electrique permettant la detection d'un liquide dans un milieu gazeux
FR7108552A FR2084505A5 (en) 1970-03-13 1971-03-11 Thermo-electric detector for liquid present - in a gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702012042 DE2012042A1 (de) 1970-03-13 1970-03-13 Thermoelektrische Sonde zur Detektion von Flüssigkeit in einem gasförmigen Medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2012042A1 true DE2012042A1 (de) 1971-09-30

Family

ID=5765026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702012042 Pending DE2012042A1 (de) 1970-03-13 1970-03-13 Thermoelektrische Sonde zur Detektion von Flüssigkeit in einem gasförmigen Medium

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE764027A (de)
DE (1) DE2012042A1 (de)
FR (1) FR2084505A5 (de)
LU (1) LU62762A1 (de)
NL (1) NL7102975A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155926A1 (de) * 1970-11-12 1972-05-25 Uss Eng & Consult Temperaturfühler
DE4232043A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Füllstandsüberwachung sowie Verwendung dieser im Dauerbetrieb

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221125A (en) * 1979-03-09 1980-09-09 Emhart Industries, Inc. Apparatus and method for detecting the presence of a substance on a liquid surface
FR2470381A1 (fr) * 1979-11-23 1981-05-29 Electricite De France Procede et dispositif de determination de l'etat local d'un milieu fluide dans une enceinte
JPS59217162A (ja) * 1983-05-25 1984-12-07 Snow Brand Milk Prod Co Ltd 乳凝固の測定方法
IT8353823V0 (it) * 1983-10-14 1983-10-14 Foredit Spa Dispositivo misuratore di livello per liquidi particolarmente per la rilevazione del livello del lubrificante in motori a combustione interna

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155926A1 (de) * 1970-11-12 1972-05-25 Uss Eng & Consult Temperaturfühler
DE2155926B2 (de) * 1970-11-12 1981-03-12 USS Engineers and Consultants, Inc., 15230 Pittsburgh, Pa. Anordnung zum Bestimmen der Standhöhe einer heißen Flüssigkeit in einem Gefäß
DE2155926C3 (de) * 1970-11-12 1981-12-10 USS Engineers and Consultants, Inc., 15230 Pittsburgh, Pa. Anordnung zum Bestimmen der Standhöhe einer heißen Flüssigkeit in einem Gefäß
DE4232043A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Füllstandsüberwachung sowie Verwendung dieser im Dauerbetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
BE764027A (fr) 1971-08-02
FR2084505A5 (en) 1971-12-17
LU62762A1 (de) 1971-08-23
NL7102975A (de) 1971-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740289C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Niveaus einer in einem Behälter enthaltenen Flüssigkeit
DE2528038C3 (de) Durchflußmeßsystem
DE2942238A1 (de) Verfahren und anordnung zum testen ionenselektiver elektroden
DE3237406C2 (de)
DE3752029T2 (de) Technik zur messung von hochreinem wasser
DE3639666A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer messgroesse eines stroemenden mediums und messschaltung hierzu
EP1182438B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Temperaturfühleranordnung
DE3133421C2 (de) Einrichtung zum elektrischen Überwachen des Niveaus einer in einem Behälter enthaltenen Flüssigkeit
DE3009115A1 (de) Anordnung und verfahren zur feststellung des vorhandenseins einer substanz auf einer fluessigkeitsoberflaeche
DE2012042A1 (de) Thermoelektrische Sonde zur Detektion von Flüssigkeit in einem gasförmigen Medium
WO2018060479A1 (de) Wärmeleitfähigkeitsdetektor für gasgemische mit mindestens drei komponenten
DE3742783A1 (de) Vorrichtung zur messung des fluessigkeitsfuellstands in fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere des oelstands in brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
DE2213760C2 (de) Vorrichtung zum Messen von in Warmwasser-Heizungsanlagen verbrauchten Wärmemengen
DE2461976A1 (de) Pyroelektrische gasdosimeter
EP0674157B1 (de) Verfahren zur Erkennung mindestens einer physikalischen Messgrösse
DE19654014C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Strömungsmessung
DE2702815C3 (de) Temperaturmeßvorrichtung
DE3036164C2 (de) Längenmeßeinrichtung
DE10253905A1 (de) Instrument zum Messen der von einer Quelle kohärenter oder inkohärenter Strahlung, insbesondere von einer Laser-Strahlungsquelle abgegebenen Leistung und damit verbundenes Verfahren
DE2639729A1 (de) Verfahren und messvorrichtung zum messen der fliessgeschwindigkeit und der durchflussmenge fluessiger medien
DE68910147T2 (de) Druckwandler mit Oszillator.
DE1698251B2 (de) Messzelle fuer mikro-differentialthermoanalysen
CH615996A5 (en) Instrument for indicating carbon monoxide.
DE3426885C2 (de)
DE2258490B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Temperaturunterschieden an Metalloberflächen