DE20111169U1 - Vorrichtung zur Demontage und/oder Montage von radial elastischen Dämpfungsmitteln - Google Patents

Vorrichtung zur Demontage und/oder Montage von radial elastischen Dämpfungsmitteln

Info

Publication number
DE20111169U1
DE20111169U1 DE20111169U DE20111169U DE20111169U1 DE 20111169 U1 DE20111169 U1 DE 20111169U1 DE 20111169 U DE20111169 U DE 20111169U DE 20111169 U DE20111169 U DE 20111169U DE 20111169 U1 DE20111169 U1 DE 20111169U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
region
inner diameter
sector
silent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20111169U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20111169U priority Critical patent/DE20111169U1/de
Publication of DE20111169U1 publication Critical patent/DE20111169U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3842Method of assembly, production or treatment; Mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/02Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for connecting objects by press fit or for detaching same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0028Tools for removing or installing seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0035Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for motor-vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/06Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/06Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races
    • B25B27/062Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/06Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races
    • B25B27/064Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races fluid driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Hugo Kemmerich, An der Mühle 1, 51789 Lindlar-Brochhagen
Vorrichtung zur Demontage und/oder Montage von radial elastischen Dämpfungsmitteln
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Demontage und/oder Montage von radial elastischen Dämpfungsmitteln, insbesondere von Silentbuchsen, innerhalb von Dämpfungsmittellagern bestehend aus einem Einpressmittel mit einem Führungsmittel und/oder einem Auspressmittel, wobei das Einpressmittel und/oder das Auspressmittel kraft- und formschlüssig mit einem Kraft übertragenden Mittel verbindbar sind, das an einem Kraft erzeugenden Mittel anschließbar ist.
Gattungsgemäße Vorrichtungen sind bekannt. Radial elastische Dämpfungsmittel bestehen aus einem ringförmigen, axial einfach geschlitzten Mantel. Mit dem Mantel ist an einem Innenumfang ein elastischer Werkstoff verbunden. Derartige radial elastische Dämpfungsmittel sind als Silentbuchsen bekannt.
Um Silentbuchsen aus ihrem Lager zu demontieren, werden zum Beispiel Rohrstabilisatoren eines Kraftfahrzeugs komplett ausgebaut. Diese ausgebauten Rohrstabilisatoren werden zu einer Presse transportiert, die mechanisch die Silentbuchsen mittels Druckkraft aus ihrem Lager preßt. Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist, dass die Presse nicht transportabel ist, so dass ein zeitaufwendiger Ausbau des Rohrstabilisators entsteht.
In einer anderen Vorrichtung wird ebenfalls unter Druckkraft eine Silentbuchse mittels einem starren Einpressmittel in das Lager gepresst. Hierzu muß das Einpressmittel für jeden Durchmesser gesondert hergestellt werden, um sich mit einer Stirnfläche an die Stirnfläche eines Silentbuchsenmantels anzulegen. Dadurch, dass die Silentbuchse aus einem metallenen Mantel mit einem darin befestigten Gummiring besteht, wird beobachtet, dass das starre Einpressmittel von dem Silentbuchsenmantel bei einer Durchmesseränderung der Silentbuchse abrutscht, und in den Gummiring gelangt, wodurch die Silentbuchse zerstört wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mobile Vorrichtung zur Montage und/oder Demontage von radial elastischen Dämpfungsmitteln zur Verfügung zu stellen, welche diese weder bei der Montage noch bei der Demontage zerstört, wobei die Vorrichtung zudem sehr leicht handhabbar ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass das Einpressmittel radial elastisch ausgebildet ist.
Dadurch, dass das Einpressmittel radial elastisch ausgebildet ist, erfährt es die selbe Durchmesseränderung wie das einzuziehende Dämpfungsmittel. Hierdurch wird ein Abrutschen verhindert, wodurch dieses nicht zerstört wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der Beschreibung offenbart.
Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen :
Fig. 1 eine Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Demontage und/oder Montage von Silentbuchsen innerhalb von Silentbuchsenlagern,
Fig. 2 ein Einpressmittel der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Längsschnitt,
Fig. 3 ein Führungsmittel der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Längsschnitt,
Fig. 4 eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit eines Einpressmittels im Längsschnitt,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Einpressmittels aus Figur 4,
Fig. 6 eine Zentrierhülse im Schnitt,
Fig. 7 eine erste Einbaulage der Zentrierhülse,
Fig. 8 eine zweite Einbaulage der Zentrierhülse.
In den verschiedenen Figuren sind die gleichen Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass sie in der Regel jeweils nur einmal beschrieben werden.
Wie Figur 1 zeigt, besteht eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Montage und/oder Demontage von radial elastischen Dämpfungsmitteln, vorzugsweise von Siientbuchsen innerhalb von Dämpfungsmittellagern aus einem Einpressmittel 1 (vgl. Fig. 2), einem Führungsmittel 2 (vgl. Fig. 3), einem Auspressring 3 und einem als Gewindestange 4 ausgebildeten Kraft übertragenden Mittel 4, das mit einem Kraft erzeugenden Mittel verbindbar ist.
Wie Figur 2 zeigt, weist das Einpressmittel 1 eine Durchgangsbohrung 6 auf. In der Durchgangsbohrung 6 sind zwei ineinander übergehende Bereiche 7,8 mit unterschiedlichen Durchmessern di, d2 mit einer gemeinsamen Mittelachse (X-X) angeordnet. Ein erster Bereich 7 ist mit einem ersten Durchmesser d-i an einer Verbindungsseite 9 angeordnet. Ein zweiter Bereich 8 mit einem zweiten Durchmesser 02 endet an der zur Verbindungsseite 9 gegenüberliegenden Seite 11. Der erste Durchmesser di ist kleiner ausgebildet als der zweite Durchmesser d2- In dem ersten Bereich 7 der Durchgangsbohrung 6 ist ein Innengewinde 12 eingebracht.
In den Bereichen 7,8 sind unterschiedliche Wandungen 13,14 ausgebildet. In dem ersten Bereich 7 weist die Wandung 13 zwei ineinander übergehende Längenabschnitte 16,17 mit unterschiedlichen Außendurchmessern auf. Der erste Längenabschnitt 16 mit dem kleineren Außendurchmesser ist an der Verbindungsseite 9 angeordnet. An dem zweiten Längenabschnitt 17 mit dem größeren Aussendurchmesser schließt sich der zweite Bereich 8 an. In dem ersten Längenabschnitt 16 kann zum Beispiel eine Schlüsselfläche zum Ansetzen eines Drehwerkzeugs ausgebildet sein.
Der zweite Bereich 8 der Durchgangsbohrung 6 ist von der Wandung 14 im wesentlichen konzentrisch umfaßt, so dass ein Hohlzylinder 18 ausgebildet wird. Der Aussendurchmesser des Hohlzylinders 18 ist kleiner als der Aussendurchmesser des zweiten Längenabschnittes 17 ausgebildet, so dass im Übergangsbereich eine Anschlagfläche 15 entsteht.
• ···· Il ·
In der Wandung 14 des Hohlzylinders 18 ist vor der Wandung 13 eine Nut 19 eingebracht. Durch die Nut 19 wird die Wandstärke der Wandung 14 verringert, wodurch eine erhöhte Beweglichkeit der zur Verbindungsseite 9 gegenüberliegenden Seite 11 erreicht wird.
An der zur Verbindungsseite 9 gegenüberliegenden Seite 11 ist eine umlaufende Ausnehmung 21 auf dem Umfang des Hohlzylinders 18 angeordnet. Die Ausnehmung 21 weist im wesentlichen rechtwinklig zueinander verlaufende Begrenzungsseiten 22,23 auf.
In der Wandung 14 des Hohlzylinders 18 ist mindestens ein Schlitz 24 ausgebildet. Die in diesem Ausführungsbeispiel eingebrachten zwölf Schlitze 24, von denen lediglich einer eingezeichnet ist, sind umfangsmäßig gleich beabstandet angeordnet. Die Schlitze 24 sind axial von der zur Verbindungsseite 9 gegenüberliegenden Seite 11 des Hohlzylinders 18 vorzugsweise vor der Wandung 13 endend eingebracht. Durch die Schlitze 24 wird die Wandung 14 in vorzugsweise gleich bemaßte Schalenteile 26 unterteilt.
Wie Figur 3 zeigt, weist ein erfindungsgemäßes Führungsmittel 2 eine durchgehende Bohrung 25 mit zwei ineinander übergehenden Sektoren 27,28 auf. Der erste Sektor 27 ist an einer Einführungsseite 29 mit einem Innendurchmesser d3 angeordnet. Der zweite Sektor 28 endet an einer zu der Einführungsseite 29 gegenüberliegenden Ausführungsseite 31. Der zweite Sektor 28 verjüngt sich konusartig zu einem Innendurchmesser d4, der an der Ausführungsseite 31 angeordnet ist.
Der Innendurchmesser dz des ersten Sektors 27 ist größer ausgebildet als ein Aussendurchmesser der entspannten Silentbuchse. Der Innendurchmesser d4 ist etwas kleiner als ein Innendurchmesser eines Silentbuchsenlagers.
An der Einführungsseite 29 des Führungsmittels 2 ist eine Fase 32 angeordnet. Die Fase 32 schrägt eine innere Kante der Einführungsseite 29 des Führungsmittels 2 ab. An der Ausführungsseite 31 ist ein Zentrierbund 33 mit dem Innendurchmesser d4 angeordnet. Ein Ende 34 des Zentrierbundes 33 ist abgerundet. Der Zentrierbund 33 geht in eine plan bearbeitete Stirnfläche 36 über.
Wird eine Silentbuchse von der Einführungsseite 29 durch das Führungsmittel 2 zur Ausführungsseite 31 gezogen, verändert die Silentbuchse ihren Aussendurchmesser aufgrund der konusartigen Verjüngung des zweiten Sektors 28 auf den Innendurchmesser d4 der Ausführungsseite 31. Durch eine besondere Behandlung weist eine innere Oberfläche des Führungsmittels 2 erfindungsgemäß eine erhöhte Gleiteigenschaft auf, wodurch Reibungsverluste minimiert werden.
Figur 1 zeigt eine gleichzeitige Demontage- und Montagesituation mit einem Einpressmittel 1 aus Figur 2. Eine Gewindestange 4 ist axial von einer Ausziehseite 38 durch eine montierte Silentbuchse 39 geführt. Die Silentbuchse 39 ist in einem Silentbuchsenlager 41 montiert. An der zu der Ausziehseite 38 gegenüberliegenden Einziehseite 42 ist das Auspressmittel 3 angeordnet. Das Auspressmittel 3 ist als Auspressring 3 ausgebildet. Der Auspressring 3 liegt mit seiner Ringfläche vorzugsweise plan an einer Stirnfläche 43 eines Silentbuchsenmantels 44 an. Mit einem Innengewinde ist der Auspressring 3 auf der Gewindestange 4 kraft- und formschlüssig verschraubt.
Das Führungsmittel 2 untergreift mit seinem Zentrierbund 33 an der Einziehseite 42 das Silentbuchsenlager 41. In dem Führungsmittel 2 ist eine zweite zu montierende Silentbuchse 46 angeordnet, durch welche die Gewindestange 4 axial geführt ist. An der zweiten Silentbuchse 46 ist ein erfindungsgemäßes Einpressmittel 1 angeordnet, das mittels dem Innengewinde 12 mit der Gewindestange 4 kraft- und formschlüssig verbunden ist.
Dadurch, dass die Ausnehmung 21 mit einer waagerechten Begrenzungsseite 22 und einer zu dieser senkrecht verlaufenden Begrenzungsseite 23 ausgebildet ist, untergreift das Einpressmittel 1 mit der waagerechten Begrenzungsseite 22 in einem Randbereich den Silentbuchsenmantel 47, und legt sich mit der senkrechten Begrenzungsseite 23 an die Stirnfläche 51 des Silentbuchsenmantels 47 an.
Durch die Schlitze 24 ist das Einpressmittel 1 mit seiner zu der Verbindungsseite 9 gegenüberliegenden Seite 11 in radialer Richtung elastisch, so dass sich dieses an die Durchmesseränderung der zweiten Silentbuchse 46 fächerartig anpasst.
An der Ausziehseite 38 ist die Gewindestange 4 mit einem Kraft erzeugenden Mittel verbindbar. Vorzugsweise ist das Kraft erzeugende Mittel als mobile, hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet. Das Kraft erzeugende Mittel ist derart angeordnet, dass eine Zugkraft auf die Gewindestange 4 einwirkt. Die Kolben-Zylinder-Einheit liegt an der Ausziehseite 38 mit einer Ausziehbuchse 48 an einer Stirnfläche 49 des Silentbuchsenlagers 41 an. Die Gewindestange 4 ist mit einem auf der Zylinder abgewandten Seite der Kolben-Zylinder-Einheit angeordneten Aufnahmemittel verbindbar. Hierzu ist die Gewindestange 4 durch eine Bohrung des Aufnahmemittels führbar und mit einer Bundmutter befestigbar.
Durch die Zugkraft wird der Auspressring 3 zur Ausziehseite 38 gezogen. Dadurch wird die Silentbuchse 39 aus dem Silentbuchsenlager 41 gepreßt. Gleichzeitig zieht die Gewindestange 4 das Einpressmittel 1 in Richtung Ausziehseite 38. Hierdurch wird die zweite Silentbuchse 46 durch den konusartig ausgebildeten zweiten Sektor 28 auf den Innendurchmesser d4 der Ausführungsseite 31 zusammengedrückt. In Figur 1 befindet sich die zweite Silentbuchse 46 in dem zweiten Sektor 28 des Führungsmittels 2 vor der Ausziehseite 31. Dadurch, dass der Silentbuchsenmantel 47 in der vorbeschriebenen Art von der Ausnehmung 21 des Einpressmittels 1 aufgenommen wird, erfährt das Einpressmittels 1 eine zu ihrer Mittelachse (X-X) gerichtete Druckkraft. Durch die Schlitze 24 und zusätzlich durch die Nut 19 ist das Einpressmittel 1 mit seiner zur Verbindungsseite 9 gegenüberliegenden Seite 11 derart radial elastisch ausgebildet, dass diese die gleiche Durchmesseränderung wie die zweite Silentbuchse 46 erfährt. Hierdurch liegt stets eine Verbindung zwischen der zweiten Silentbuchse 46 und dem Einpressmittel 1 an dem Silentbuchsenmantel 47 der zweiten Silentbuchse 46 vor.
Möglich ist, dass der Auspressring 3 und/oder das Einpressmittel 1 keine Innengewinde aufweisen, so dass eine kraft- und formschlüssige Verbindung mit der Gewindestange 4 mittels Kontermuttern herstellbar wäre.
Ist der maximale Hub der Kolben-Zylinder-Einheit erreicht, wobei die Silentbuchse 39 und/oder die zweite Silentbuchse 46 weder demontiert noch montiert ist, läßt sich die Kolben-Zylinder-Einheit entspannen, wobei die Silentbuchsen 39,46 in der jeweils vorliegenden Lage verbleiben. Im entspannten Zustand der Kolben-Zylinder-Einheit läßt diese sich auf der Gewindestange 4 derart verschieben, dass die Kolben-Zylinder-
* 4 mm
Einheit mit Ihrer Ausziehbuchse 48 erneut an der Stirnfläche 49 des Silentbuchsenlagers 41 anliegt. Die Gewindestange 4 läßt sich mittels der Bundmutter erneut mit dem Aufnahmemittel befestigen. Der maximale Hub der Kolben-Zylinder-Einheit läßt sich so erneut ausnutzen.
In den Figuren 4 und 5 ist eine weitere Ausgestaltung des Einpressmittels 1 gezeigt, welches alternativ als Auspressmittel eingesetzt werden kann.
Das Einpressmittel 1 weist einen dritten Bereich 54 mit einem Innendurchmesser ds der Durchgangsbohrung 6 auf. Der dritte Bereich 54 ist diametral gegenüberliegend zum zweiten Bereich 8 an dem ersten Bereich 7 angeordnet. Der Innendurchmesser ds ist größer als der Innendurchmesser di. An seinem freien Ende 53 weist der dritte Bereich 54 eine die Durchgangsbohrung 6 umgebende Stirnfläche 64 auf. Die beiden Bereiche 7,54 besitzen einen gemeinsamen Aussendurchmesser. Hierdurch wird ein zylindrischer Bereich 63 ausgestaltet.
Der zweite Bereich 8 weist zwei ineinander übergehende Abschnitte 59,61 auf. Der Abschnitt 59 endet an dem ersten Bereich 7. Der Abschnitt 61 endet an der zur Verbindungsseite 9 gegenüberliegenden Seite 11.
Der Abschnitt 59 ist hohlzylindrisch mit einer konstanten Wandstärke 58 und einem konstanten Aussendurchmesser ausgestaltet. Dieser entspricht im wesentlichen dem Aussendurchmesser des zylindrischen Bereiches 63. Hierdurch wird der zylindrische Bereich 63 in dem Abschnitt 59 weitergeführt. In dem Abschnitt 59 ist vor dem ersten Bereich 7 eine vorzugsweise außenliegende, umlaufende Nut 19 eingebracht.
Der Abschnitt 61 ist konusartig ausgebildet. Die Wandstärke 58 vergrößert sich radial nach außen zur Verbindungsseite 9 gegenüberliegenden Seite 11. Der Innendurchmesser d2 vergrößert sich ebenfalls in Richtung auf die Seite 11. Eine Stirnfläche 66 des Abschnittes 61 ist schräg nach innen angefaßt, diese kann aber auch plan ausgeführt sein. Der Aussendurchmesser an der zur Verbindungsseite 9 gegenüberliegenden Seite 11 des Abschnittes 61 entspricht in etwa dem des Aussendurchmessers der entspannten Silentbuchse .
Durch die größte Wandstärke des Einpressmittels 1 an der zur Verbindungsseite 9 gegenüberliegen Seite 11 wird erreicht, dass das Einpressmittel 1 stets an dem Silentbuchsenmantel anliegt. Die mechanisch-technologischen Eigenschaften des Einpressmittels 1 erlauben jedoch eine geringste Wandstärke 58. Durch die konusartige Ausgestaltung des Abschnittes 61 wird ein stufenloser Übergang zum Abschnitt 59 erzielt. Dadurch werden bei dem Zusammendrücken des zweiten Bereiches 8 Spannungsspitzen verhindert, die bei einem stufenartigen Übergang der beiden Abschnitte 59,61 in diesem entstehen würden. Gleichzeitig wird eine gewichtsreduzierende Materialeinsparung erzielt. Zudem ist das Einpressmittel 1 ohne großen Aufwand aus einem Stück herstellbar.
Die Schlitze 24 sind durch beide Abschnitte 59,61 axial von der zur Verbindungsseite 9 gegenüberliegenden Seite 11 bis vor dem ersten Bereich 7 endend eingebracht. Die Schlitze 24 sind in der Nut 19 verrundet..
Das Einpressmittel 1 kann alternativ als Auspressmittel eingesetzt werden. Hierzu ist der zylindrische Bereich 63 dem Silentbuchsenlager 41 im Aussendurchmesser angepaßt, so dass das Einpressmittel 1 durch das Silentbuchsenlager 41 geführt werden kann.
Bei Verwendung als Auspressmittel wird das Einpressmittel 1 mit der Stirnfläche 64 des dritten Abschnittes 54 an der Stirnfläche 43 des Silentbuchsenmatels 44 angelegt. Mit dem Innengewinde 12 ist das Einpressmittel 1 auf der Gewindestange 4 kraft- und formschlüssig verschraubt.
Der zylindrische Bereich 63 ist mit seinem Aussendurchmesser kleiner ausgebildet als der Innendurchmesser d3 des Führungsmittels 2, so dass bei Verwendung als Einpressmittel 1 zum Durchmesserausgleich eine Zentrierhülse 68 eingesetzt wird (vgl. Fig. 6). Hierdurch wird eine Zentrierung des Einpressmittels 1 in dem Führungsmittel 2 erreicht.
Wie Figur 6 zeigt, ist die erfindungsgemäße Zentrierhülse 68 mit einer Durchführungsöffnung 69 mit zwei unterschiedlichen Innendurchmesser d6,d7 derart ausgebildet, dass die Zentrierhülse 68 einseitig einen Befestigungssektor 71 mit einem Innendurchmesser d6 und anderseitig einen in den Befestigungssektor 71
übergehenden Zentriersektor 72 mit einem Innendurchmesser d7 autweist. Der Innendurchmesser d6 ist größer ausgebildet als der Innendurchmesser d7. Durch diese Ausgestaltung ist die Zentrierhülse 68 in zwei Einbaulagen 83,84 einsetzbar, die in der Figurenbeschreibung 7 und 8 beschrieben werden.
Der Innendurchmesser d6 entspricht in etwa dem Aussendurchmesser der Einführungsseite 29 des Führungsmittels 2. Der Innendurchmesser d7 entspricht im wesentlichen dem Aussendurchmesser des zylindrischen Bereiches 63 des Einpressmittels 1. Eine Wandstärke 73 des Zentriersektors 72 ist derart bemessen, dass der Durchmesserunterschied zwischen dem Aussendurchmesser des zylindrischen Bereiches 63 und dem Innendurchmesser d3 des Führungsmittels 2 ausgeglichen wird.
Ein äußerer Übergang 74 der beiden Sektoren 71,72 ist derart ausgebildet, dass an dem Aussendurchmesser des Zentriersektors 72 eine senkrecht verlaufende Stufe 76 angeordnet ist, die einen Anschlag 77 ausbildet. Ein Kragen 78 ist an der Stufe 76 angeordnet, wobei der Kragen 78 den Befestigungssektor 71 umgibt.
In dem Kragen 78 ist ein Innengewinde 79 eingebracht, dieser kann aber auch ohne Innengewinde ausgeführt sein.
Ein innerer Übergang 81 bildet einen Anschlag 82 aus. Seine senkrecht zueinander verlaufenden Kanten sind angefaßt.
In einer ersten Einbaulage 83 (vgl. Fig. 7) ist die Zentrierhülse 68 mit dem Befestigungssektor 71 an der Einführungsseite 29 des Führungsmittels 2 kraft- und formschlüssig mittels des Innengewindes 79 verschraubt. Hierzu ist ein Aussengewinde an der Einführungsseite 29 des Führungsmittels 2 angeordnet. Es ist aber auch möglich, den Befestigungssektor 71 auf die Einführungsseite 29 bis zum Anschlag 82 aufzustecken.
Der Zentriersektor 72 bewirkt eine Verlängerung des ersten Sektors 27 des Führungsmitteis 2. Dies ist deswegen von Vorteil, da die zu montierende Silentbuchse der Länge des ersten Sektors 27 entsprechen kann. Dadurch könnte das
Einpressmittel 1 nicht in den ersten Sektor 27 eingeführt werden. Der Zentriersektor 72 führt hierbei das Einpressmittel 1.
Ist das Einpressmittel 1 genügend tief in das Führungsmittel 2 eingeführt, wird die Zentrierhülse 68 in einer zweiten Einbaulage 84 mit ihrem Zentriersektor 72 in das Führungsmittel 2 eingebracht (vgl. Fig. 8) Mittels des Zentriersektors 72 wird die Durchmesserdifferenz zwischen dem Aussendurchmesser des zylindrischen Bereiches 63 und dem Innendurchmesser d3 des Führungsmittels 2 ausgeglichen. Hierdurch wird erreicht, dass das Einpressmittel 1 im wesentlichen spielfrei gelagert ist. Die Zentrierhülse 68 ist manuell in dem Führungsmittel 2 soweit nachstellbar bis der Anschlag 77 an dem Führungsmittel 2 anliegt. Möglich ist aber auch, dass die Zentriehülse 68 von dem Einpressmittel 1 mitgenommen wird bis die Zentrierhülse 68 mit ihrem Anschlag 77 an dem Führungsmittel 2 anliegt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Denkbar ist zum Beispiel, dass nur eine Silentbuchse in ein Silentbuchsenlager montiert wird, oder eine Silentbuchse demontiert wird ohne diese zu ersetzen. Denkbar ist auch, dass die Schlitze nicht wie dargestellt kurz vor dem ersten Bereich enden, sondern vielmehr kürzer ausgebildet werden können.
Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruches 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für die Erfindung zu verstehen.
16
Bezugszeichenliste:
1 Einpressmittel
2 Führungsmittel
3 Auspressmittel, Auspressring
4
C
Kraft übertragendes Mittel, Gewindestange
\J
6
Durchgangsbohrung
7 erster Bereich
8 zweiter Bereich
9 Verbindungsseite
10
11 zur Verbindungsseite 9 gegenüberliegende Seite
12 Innengewinde
13 Wandung
14 Wandung
15 Anschlagfläche
16 erster Längenabschnitt
17 zweiter Längenabschnitt
18 Hohlzylinder
19 Nut
20
21 Ausnehmung
22 waagerechter Abschnitt
23 senkrechter Abschnitt
24 Schlitze
25 durchgehende Bohrung
26 Schalenteile
27 erster Sektor
28 zweiter Sektor
29 Einführungsseite
30
31 Ausführungsseite
32 Fase
33 Zentrierbund
K0798/X
34 Ende
35
36 Stirnfläche
37
38 Ausziehseite
39 Silentbuchse
40
41 Silentbuchsenlager
42 Einziehseite
43 Stirnfläche
44 Silentbuchsenmantel
45
46 zweite Silentbuchse
47 Silentbuchsenmantel
48 Ausziehbuchse
49 Stirnfläche
50
51 Stirnfläche
52
53 Ende
54 dritter Bereich
55
56 Wandung
57 Wandung
58 Wandung
59 Abschnitt
60
61 Abschnitt
62
63 zylindrischer Bereich
64 Stirnfläche
65
66 Stirnfläche
67 Bohrung
68 Zentrierhülse
• · · · ·· · «·
. ;
:..· · · ·
K0798/X
69 DurchführungsöffnL
70
71 Befestigungssektor
72 Zentriersektor
73 Wandstärke
74 Übergang
75
76 Stufe
77 Anschlag
78 Kragen
79 Innengewinde
80
81 Übergang
82 Anschlag
83 erste Einbaulage
84 zweite Einbaulage

Claims (23)

1. Vorrichtung zur Demontage und/oder Montage von radial elastischen Dämpfungsmitteln, insbesondere von Silentbuchsen, innerhalb von Dämpfungsmittellagern bestehend aus einem Einpressmittel (1) mit einem Führungsmittel (2) und/oder einem Auspressmittel (3), wobei das Einpressmittel (1) und/oder das Auspressmittel (3) kraft- und formschlüssig mit einem Kraft übertragenden Mittel (4) verbindbar sind, das an einem Kraft erzeugenden Mittel anschließbar ist dadurch gekennzeichnet, dass das Einpressmittel (1) radial elastisch ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einpressmittel (1) eine Durchgangsbohrung (6) mit mindestens zwei ineinander übergehenden Bereichen (7, 8) aufweist, die unterschiedliche Innendurchmesser (d1, d2) mit einer gemeinsamen Mittelachse (X-X) aufweisen, wobei ein erster Bereich (7) einen ersten Innendurchmesser (d1) aufweist, der kleiner ausgebildet ist als ein zweiter Innendurchmesser (d2) in einem zweiten Bereich (8).
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem ersten Bereich (7) der Durchgangsbohrung (6) ein Innengewinde (12) einbringbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einpressmittel (1) in seinem zweiten Bereich (8) zumindest einen axial verlaufenden Schlitz (24) aufweist, der von der zu der Verbindungsseite (9) gegenüberliegenden Seite (11) des zweiten Bereiches (8) vorzugsweise bis vor dem ersten Bereich (7) endend einbringbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einpressmittel (1) in dem zweiten Bereich (8) eine Nut (19) aufweist, die vor dem ersten Bereich (7) eingebracht ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einpressmittel (1) an der zu der Verbindungsseite (9) gegenüberliegenden Seite (11) eine umlaufende Ausnehmung (21) mit zwei vorzugsweise senkrecht zueinander verlaufenden Begrenzungsseiten (22, 23) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrung (6) einen dritten Bereich (54) aufweist, der diametral gegenüberliegend zum zweiten Bereich (8) an dem ersten Bereich (7) angeordnet ist, mit einen Innendurchmesser (d5) der größer ausgebildet ist als der Innendurchmesser (d1).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bereiche (7, 54) einen gemeinsamen Aussendurchmesser aufweisen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (8) zwei ineinander übergehende Abschnitte (59, 61) aufweist, von denen ein Abschnitt (59) an dem ersten Bereich (7) endet, und eine hohlzylindrische Ausgestaltung mit einer konstanten Wändstärke (58) aufweist, wobei der Aussendurchmesser des Abschnitts (59) dem des ersten und dritten Bereiches (7, 54) entspricht, und ein Abschnitt (61), der an der zur Verbindungsseite (9) gegenüberliegenden Seite (11) endet, konusartig ausgebildet ist, wobei sich die Wandstärke (58) in dem Abschnitt (61) zu der zur Verbindungsseite (9) gegenüberliegenden Seite (11) hin radial nach aussen verstärkt, und sich der Innendurchmesser (d2) in dem Abschnitt (61) ebenfalls in Richtung zur selben Seite (11) vergrößert.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schütz (24) in der Nut (19) verrundet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Einpressmittel an der zur Verbindungsseite (9) gegenüberliegenden Seite (11) zum Durchmesser (d2) schräg nach innen angefaßt ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (2) eine durchgehende Bohrung (25) mit zumindest zwei ineinander übergehenden Sektoren (27, 28) aufweist, mit einem ersten Sektor (27), der an einer Einführungsseite (29) mit einem Innendurchmesser (d3) angeordnet ist, und einem zweiten Sektor (28), der sich konusartig zu einem Innendurchmesser (d4) verjüngt, wobei der zweite Sektor (28) an einer zu der Einführungsseite (29) gegenüberliegenden Ausführungsseite (31) mit dem Innendurchmesser (d4) endet.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (2) in dem ersten Sektor (27) derart ausgebildet ist, das eine Silentbuchse (46) insbesondere im wesentlichen spannungsfrei aufnehmbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (2) an einer Einführungsseite (29) des ersten Sektors (27) eine von einer Innenwand zu einer Stirnfläche anbearbeitbare Fase (32) aufweist, wobei an der zu der Einführungsseite (29) gegenüberliegenden Ausführungsseite (31) ein Zentrierbund (33) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehende Bohrung (25) eine Oberfläche mit insbesondere hoher Gleiteigenschaft aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auspressmittel (3) ringförmig derart ausgebildet ist, dass dieses einen Aussendurchmesser aufweist, der vorzugsweise einem Aussendurchmesser einer montierten Silentbuchse (39) innerhalb eines Silentbuchsenlagers (41) entspricht, wobei in seinem Innendurchmesser ein Innengewinde einbringbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Zentrierhülse (68) mit einer Durchgangsöffnung (69) mit zwei Innendurchmessern (d6, d7), wobei die Zentrierhülse (68) derart ausgebildet ist, dass diese einseitig einen Befestigungssektor (71) mit einem Innendurchmesser (d6) und anderseitig einen in den Befestigungssektor (71) übergehenden Zentriersektor (72) mit einem Innendurchmesser (d7) aufweist, wobei der Innendurchmesser (d6) größer ausgebildet ist als der Innendurchmesser (d7).
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierhülse (68) in zwei Einbaulagen (83, 84) mit dem Führungsmittel (2) verbindbar ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierhülse (68) in einer ersten Einbaulage (83) mittels ihrem Befestigungssektor (71) mit dem Führungsmittel (2) verbindbar ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungssektor (71) kraft- und formschlüssig mit der Einführungsseite (29) des Führungsmitels (2) verbindbar ist, und/oder auf diese aufgesteckt wird.
21. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierhülse (68) in einer zweiten Einbaulage (84) mit ihrem Zentriersektor (72) an der Einführungsseite (29) in das Führungsmittel (2) einbringbar ist.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Kraft übertragende Mittel (4) vorzugsweise als Gewindestange (4) ausgebildet ist.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mittels des Kraft übertragende Mittels (4) eine Zugkraft übertragbar ist.
DE20111169U 2001-07-05 2001-07-05 Vorrichtung zur Demontage und/oder Montage von radial elastischen Dämpfungsmitteln Expired - Lifetime DE20111169U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20111169U DE20111169U1 (de) 2001-07-05 2001-07-05 Vorrichtung zur Demontage und/oder Montage von radial elastischen Dämpfungsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20111169U DE20111169U1 (de) 2001-07-05 2001-07-05 Vorrichtung zur Demontage und/oder Montage von radial elastischen Dämpfungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20111169U1 true DE20111169U1 (de) 2001-10-18

Family

ID=7958965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20111169U Expired - Lifetime DE20111169U1 (de) 2001-07-05 2001-07-05 Vorrichtung zur Demontage und/oder Montage von radial elastischen Dämpfungsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20111169U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004055408A1 (de) 2002-12-16 2004-07-01 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von rundlagern, insbesondere in automobilen
EP3210737A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-30 The Boeing Company Kegelförmige extraktionsvorrichtung
FR3111841A1 (fr) * 2020-06-30 2021-12-31 Renault S.A.S. Outil de montage d’un bloc filtrant cylindrique.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004055408A1 (de) 2002-12-16 2004-07-01 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von rundlagern, insbesondere in automobilen
EP3210737A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-30 The Boeing Company Kegelförmige extraktionsvorrichtung
US10486274B2 (en) 2016-02-29 2019-11-26 The Boeing Company Tapered extraction device
FR3111841A1 (fr) * 2020-06-30 2021-12-31 Renault S.A.S. Outil de montage d’un bloc filtrant cylindrique.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2176563B1 (de) Spannanordnung sowie abdrück- und konusring dafür
EP0343440B1 (de) Walzvorrichtung mit einem auf einer Welle angeordneten Walzring
EP3874173B1 (de) Vorgespannte wälzlagerung
DE20117970U1 (de) Hydraulische Ausdrückvorrichtung
DE29608751U1 (de) Konusspannsatz
EP3658785B1 (de) Spreizbolzen sowie verbindungsanordnung mit einem solchen spreizbolzen
EP1785233A2 (de) Vorrichtung zur Demontage von Achsbauteilen
DE60204814T2 (de) Befestigungmittel zum Verbinden von einem Maschinenteil mit einer Welle
EP2141365B1 (de) Spannstift
DE20111169U1 (de) Vorrichtung zur Demontage und/oder Montage von radial elastischen Dämpfungsmitteln
DE102007049901B4 (de) Kurvenrolle zur Befestigung in einer Sacklochbohrung oder einer Durchgangsbohrung
DE2811085C2 (de) Walzenanordnung
DE20113561U1 (de) Werkzeug zum Ein- und Ausbauen von Lagerelementen
DE102012012293B4 (de) Vorrichtung zum Umformen eines Werkstücks
DE102006018264B4 (de) Lageranordnung
DE19635542C2 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE102010010209B4 (de) Matrizenscheibe
DE102018205891B3 (de) Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung mit Rastmechanismus
DE102005049666B4 (de) Wälzlager
DE102005055237B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Lagers in einem Gehäuse
DE10054205B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines ersten Bauteiles an einem zweiten Bauteil
EP3438472B1 (de) Anordnung zur verbindung von gehäuseteilen mittels schrauben
DE20107471U1 (de) Abziehvorrichtung zum Abziehen von auf einer Welle angeordneten Bauteilen
DE29915021U1 (de) Getriebe mit geschlitzter Hohlwelle und Klemmring
EP0933854A1 (de) Wanddurchführung zum Einsetzen in ein durch eine Mauer hindurchführendes Durchgangsloch

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20011122

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20050201