DE20110755U1 - Schlüssel und Schließanlage - Google Patents

Schlüssel und Schließanlage

Info

Publication number
DE20110755U1
DE20110755U1 DE20110755U DE20110755U DE20110755U1 DE 20110755 U1 DE20110755 U1 DE 20110755U1 DE 20110755 U DE20110755 U DE 20110755U DE 20110755 U DE20110755 U DE 20110755U DE 20110755 U1 DE20110755 U1 DE 20110755U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
lock
key
housing
key according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20110755U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burg Waechter KG
Original Assignee
Burg Waechter KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burg Waechter KG filed Critical Burg Waechter KG
Priority to DE20110755U priority Critical patent/DE20110755U1/de
Priority to EP02727433A priority patent/EP1371027A1/de
Priority to PCT/EP2002/003011 priority patent/WO2002075669A1/de
Publication of DE20110755U1 publication Critical patent/DE20110755U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/14Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor with keys of which different parts operate separate mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/14Double or multiple keys, e.g. with two or more bows or bits
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00261Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one function
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00507Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/61Signal comprising different frequencies, e.g. frequency hopping
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

1*
Schlüssel und Schließanlage
Die Erfindung betrifft einen Schlüssel zum öffnen und/oder Schließen von zumindest zwei Schlössern, von denen beispielsweise ein Schloss vorzugsweise als Tür- und/oder Zündschloss eines Fahrzeuges und ein Schloss als Türschloss eines Gebäudes ausgebildet ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Schließanlage bestehend aus zumindest zwei Schlössern, denen ein Schlüssel zum Öffnen und/oder Schließen zugeordnet ist.
&iacgr;&ogr; ■·■■-.
Aus dem Stand der Technik sind Schließanlagen bekannt, die aus zumindest zwei Schlössern bestehen. Hierbei können die Schlösser mit Schlüsseln gleicher Ausgestaltung geöffnet werden. Demzufolge sind Schließanlagen mit mehreren Schlössern bekannt, die mittels eines Schlüssels geöffnet und geschlossen werden können, wobei ergänzend Schlüssel unterschiedlicher Zugangsberechtigungen vorgesehen sein können, d.h., dass mit beispielsweise einem Schlüssel sämtliche Schlösser einer Schließanlage und mit weiteren Schlüsseln nur bestimmte Schlösser einer Schließanlage geöffnet und geschlossen werden können. Derartige Schließanlagen werden beispielsweise in Mehrfamilienhäusern eingesetzt, bei denen die Haupteingangstür von allen Schlüsseln, die einzelnen Wohnungstüren aber nur von individuell zugeteilten Schlüsseln geöffnet werden können.
Im Fahrzeugbereich sind darüber hinaus Schließanlagen bekannt, bei denen das Türschloss fahrerseitig und das Zündschloss mit einem Schlüssel geöffnet, geschlossen bzw. betätigt werden können. Hinsichtlich der Zugangsberechtigung können derartige Schließanlagen von Fahrzeugen beispielsweise auch solche Schlüssel aufweisen, die einen Zugang zum Kofferraum nicht ermöglichen. Darüber hinaus ist es im Fahrzeugbereich bekannt, übliche mechanische Zündschlösser, bei denen dass Schließgeheimnis durch die Ausgestaltung des Schlüsselbartes repräsentiert ist, mit einem Datenspeicher auszubilden, dessen Datensatz von einem im Fahrzeug, vorzugsweise im Bereich des Zündschlosses
angeordneten Datenlesegerätes ausgelesen wird. Derartige Ausgestaltungen werden bei sogenannten Wegfahrsperren verwendet, die ein elektronisches Freischalten der Startmöglichkeit des Fahrzeuges erst dann durchführen, wenn das Datenlesegerät einen im Datenspeicher enthaltenen Datensatz ausgelesen und als zutreffend erkannt hat. Zur Handhabung derartiger Schließanlagen sind Schlüssel zum öffnen und/oder Schließen von zumindest zwei Schlössern bekannt, von denen zumindest ein Schloss als Tür- und/oder Zündschloss eines Fahrzeuges ausgebildet ist und dieses Schloss eine Einrichtung zum kontaktlosen Auslesen von in einem Datenspeicher gespeicherten Daten aufweist, wobei der &iacgr;&ogr; Datenspeicher im Gehäuse des Schlüssels angeordnet ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Schlüssel bzw. eine gattungsgemäße Schließanlage derart weiterzuentwickeln, dass sie kostengünstig multifunktional einsetzbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht bei einem gattungsgemäßen Schlüssel die Merkmale des Anspruchs 1 und bei einer gattungsgemäßen Schließanlage die Merkmale des Anspruchs 10 vor.
Ein erfindungsgemäßer Schlüssel zum öffnen und/oder Schließen von zumindest zwei Schlössern zeichnet sich dadurch aus, dass mit diesem Schlüssel zumindest zwei unterschiedliche Schlösser geöffnet und geschlossen werden können. Hierbei handelt es sich beispielsweise zum einen um ein Tür- und/oder Zündschloss eines Fahrzeuges und zum anderen um ein Schloss, welches als Türschloss eines Gebäudes ausgebildet ist. Selbstverständlich bestehen auch weitere Kombinationsmöglichkeiten, beispielsweise das öffnen eines Türschlosses eines Gebäudes einerseits und das öffnen eines Wertschrankschlosses andererseits. Von Vorteil ist aber, den Schlüssel derart auszubilden, dass mit ihm ein Tür- und/oder Zündschloss eines Fährzeuges und ein Türschloss eines Gebäudes geöffnet und geschlossen werden kann. Jedes dieser Schlösser weist zumindest eine Einrichtung zum kontaktlosen Auslesen von in Datenspeichern gespeicherten Daten
auf, wobei jeder Datenspeicher einen Datensatz enthält. Der Schlüssel besteht aus einem Gehäuse und zumindest einem mechanischen Schließelement, beispielsweise einem Schlüsselbart, der durch individuell ausgebildete Einschnitte einem Schloss zugeordnet ist. In dem Gehäuse ist zumindest ein Datenspeicher angeordnet, in dem für jedes zu öffnende und/oder zu schließende Schloss ein Datensatz gespeichert ist, der bei Übereinstimmung mit einem im Schloss gespeicherten Datensatz den öffnungs- und/oder Schließvorgang ermöglicht. Beispielsweise kann ein Datensatz dazu benutzt werden, eine in einem Fahrzeug installierte Wegfahrsperre freizuschalten, so dass anschließend in an sich
&iacgr;&ogr; bekannter Weise über das mechanische Schließelement das Zündschloss betätigbar ist. Hierbei muß das mechanische Schließelement nicht unmittelbarer Bestandteil des Schlüssels sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass das mechanische Schließelement getrennt vom Gehäuse vorgesehen ist, wobei das Gehäuse den Datenspeicher aufweist. Im Fahrzeugbereich ist es hierzu üblich, mit dem mechanischen Schließelement auch ein Öffnen des Türschlosses zu ermöglichen, wobei in der Regel die Öffnungsvorgänge über drahtlose Fernbedienungen möglich sind. Die zusätzliche Möglichkeit, das Türschloss mit dem mechanischen Schließelement öffnen zu können, soll sicherstellen, dass ein Öffnen des Fahrzeuges auch dann noch möglich ist, wenn die Energiequelle für die Fembedienung nicht mehr ausreicht, den draht-losen Öffnungsvorgang des Türschlosses auszuführen.
Nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schlüssels ist vorgesehen, dass für jeden Datensatz jeweils ein Datenspeicher vorgesehen ist. Derartige Datenspeicher können beispielsweise als sogenannte Transponder ausgebildet sein, die energielos dadurch arbeiten, dass sie von einem Datenlesegerät ansprechbar sind, welches Datenlesegerät die im Transponder gespeicherten Daten ausliest und mit im Datenlesegerät vorhandenen Daten vergleicht, um die Zugangsberechtigung zu überprüfen. Die Anordnung jeweils eines Daten-Speichers für jeden Datensatz hat hierbei den Vorteil dass die Datenspeicher getrennt voneinander im Gehäuse angeordnet werden können, so dass eine eindeutige Unterscheidung der einzelnen Datensätze beim Auslesen durch ein
Dateniesegerät möglich ist. Hierdurch ergeben sich insbesondere bei der Herstellung derartiger Schlüssel konstruktive Vorteile.
Es ist aber auch möglich, dass zumindest zwei Datensätze in einem Transponder gespeichert sind. Vorzugsweise sind diese zwei Datensätze derart in einem Transponder gespeichert, dass sie über deutlich unterschiedliche Frequenzen ausgelesen werden können, um beim Auslesen eines Datensatzes nicht Gefahr zu laufen, den zweiten Datensatz auszulesen bzw. beide Datensätze zu erkennen, wodurch dann eine Fehlfunktion des Schlosses verursacht werden &iacgr;&ogr; könnte.
Bei der Ausgestaltung mit jeweils einem Transponder je Datensatz hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Transponder derart im Gehäuse anzuordnen, dass zwischen den Transpondem eine möglichst große Distanz ausgebildet ist. Vorzugsweise sind die Transponder auf einer Diagonalen im Gehäuse angeordnet. Bei dieser Ausgestaltung kann der Schlüssel in Abhängigkeit des zu betätigenden Schlosses mit dem dem Schloss zugehörigen Transponder auf das Schloss ausgerichtet werden, so dass das in diesem Schloss enthaltene Datenlesegerät auch nur die im zugeordneten Transponder gespeicherten Daten ausliest, um das Schloss zum öffnen und/oder Schließen freizuschalten.
Um die Sicherheit des Datenauslesens nur eines Transponders zu erhöhen, kann der erfindungsgemäße Schlüssel dahingehend weiterentwickelt werden, dass zwischen den Transpondem eine für die Datenübermittlung undurchdringliche Trenneinrichtung angeordnet ist. Eine derartige Abschirmung verhindert, dass das Datenlesegerät Daten des Transponders ausliest, die nicht dem Schloss zugehörig sind.
Als vorteilhaft hat es sich hierbei erwiesen, dass das Gehäuse zumindest zwei Abschnitte aufweist, die für die Datenübermittlung durchlässig sind und dass diese Abschnitte durch Gehäusebereiche voneinander getrennt sind, die für die Datenübermittlung undurchlässig sind. Derart ausgestaltet können die Transponder
auch benachbart zueinander angeordnet werden, soweit sicher-gestellt ist, dass der Zugang zu einem Transponder nur über einen bestimmten Bereich des Gehäuses derart möglich ist, dass ganz gezielt nur ein Transponder und nicht zwei oder mehr Transponder angesprochen werden. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Datensätze des bzw. der Transponder (S) über unterschiedliche Frequenzen auslesbar sind.
Zumindest ein Datenspeicher ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung aus dem Gehäuse herausnehmbar. Ist beispielsweise ein Datenspeicher einem
&iacgr;&ogr; Schloss eines Fahrzeuges, beispielsweise einem Zündschloss zugeordnet, so hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Datenspeicher beim Verkauf des Fahrzeuges aus dem Schlüssel auszubauen, um den Datenspeicher an den neuen Eigentümer des Fahrzeuges übergeben zu können, andererseits aber hinsichtlich des weiteren Datenspeichers, beispielsweise für eine Eingangstür eines Gebäudes nicht auf umfangreiche Veränderungen im Schlossbereich bzw. auf Umprogrammierungen des Datenspeichers angewiesen zu sein.
Neben den voranstehend beschriebenen Schließelementen kann der Schlüssel ergänzend ein mechanisches Schließelement aufweisen, welches Bestandteil des Gehäuses ist.
Eine erfindungsgemäße Schließanlage zeichnet sich schließlich dadurch aus, dass den Schlössern der Schließanlage ein Schlüssel zum öffnen und/oder Schließen zugeordnet ist, dass jedes Schloss eine Einrichtung aufweist, mit der im Schlüssel gespeicherte Daten kontaktlos auslesbar sind, dass zumindest ein Schloss als Türschloss eines Gebäudes ausgebildet ist und dass der Schlüssel für jedes Schloss einen Datensatz hat, der in zumindest einem Datenspeicher gespeichert ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Schlüsseln dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine erste Ausführungsform eines Schlüssels in geschnitten darge
stellter Ansicht;
Figur 2 eine zweite Ausführungsform eines Schlüssels in teilweise geschnitten dargestellter Ansicht;
Figur 3 den Schlüssel gemäß Figur 2 in geschnitten dargestellter Seitenansicht entlang der Schnittlinie HI-III in Figur 2;
Figur 4 eine dritte Ausführungsform eines Schlüssels in geschnitten dargestellter Ansicht;
Figur 5 eine vierte Ausführungsform eines Schlüssels in geschnitten dargestellter Ansicht und
Figur 6 den Schlüssel gemäß Figur 5 in geschnitten dargestellter Seitenansicht entlang der Schnittlinie Vl-Vl in Figur 5.
Ein Schlüssel 1 gemäß den Figuren 1 bis 6 besteht aus einem Gehäuse 2 mit einem Hohlraum 3. Mit dem Gehäuse 2 verbunden ist ein als Schlüsselbart 4 ausgebildetes mechanisches Schließelement. Der Schlüsselbart 4 besteht in der Regel aus Metall, während das Gehäuse 2 aus einem zähharten und schlagfesten Kunststoff besteht. Der Schlüsselbart 4 weist eine Schließkurve 5 auf, die ihn hinsichtlich seiner Verwendung individualisiert. Die Schließkurve 5 ist derart individualisiert, dass mit ihr ein bestimmtes Schloss, welches nicht näher dargestellt ist, bzw. bestimmte Schlösser geöffnet und/oder geschlossen werden können, wobei entsprechende Zuhaltungen in den Schlössern angeordnet sind, die über die Schließkurve 5 in eine Öffnungsstellung gebracht werden können.
Bei den Ausführungsformen gemäß den Figuren 1 bis 3 ist in dem Gehäuse 2 eine als Trennwand ausgebildete Trenneinrichtung 6 angeordnet, die den Hohlraum 3 in zwei im wesentlichen gleich große Hälften unterteilt.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 verläuft die Trenneinrichtung 6 diagonal im Gehäuse 2, so dass die beiden Hälften des Hohlraumes 3 dreieckförmig ausgebildet sind. Beidseits der Trenneinrichtung 6 ist jeweils ein als Transponder ausgebildeter Datenspeicher 7 bzw. 8 angeordnet, wobei jeder Datenspeicher 7, einer Schmalseite 9 bzw. 10 gegenüberliegend zugeordnet ist.
Der Datenspeicher 8 enthält hierbei die Daten, die zur Freischaltung einer nicht näher dargestellten Wegfahrsperre eines Fahrzeuges dienen. Zu diesem Zweck werden Daten aus dem Datenspeicher 8 ausgelesen. Stellt ein hierzu notwendiges und nicht näher dargestelltes Datenlesegerät fest, dass die im Datenspeicher 8 enthaltenen Daten die Berechtigung zur Nutzung des Fahrzeuges enthalten, so wird die Wegfahrsperre freigeschaltet und das Fahrzeug kann mit dem Schlüssel 1 gestartet werden.
Der Datenspeicher 7 weist Daten auf, die für die Freigabe eines weiteren, nicht näher dargestellten Schlosses, nämlich eines Türschlosses eines Gebäudes vorgesehen sind. Die Daten des Datenspeichers 7 können ebenfalls drahtlos, beispielsweise funktechnisch, infrarottechnisch oder dergleichen aus dem Datenspeicher 7 ausgelesen werden. Erkennt das Datenlesegerät die Daten des Datenspeichers 7 als berechtigt an, so wird das Schloss zur Öffnung freigegeben.
Die Trenneinrichtung 6, welche beispielsweise eine dickere Materialstärke aufweisen kann, als das Gehäuse 2 dient dazu, dass beim Auslesen der Daten des Datenspeichers 7 nicht auch Daten des Datenspeichers 8 ausgelesen werden, so dass eine Freigabe des Schlosses nicht erfolgen kann. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Trenneinrichtung 6 eine Schutzeinrichtung, beispielsweise eine Metallabschirmung aufweist, die den Übergang von Daten aus dem Datenspeicher 8 in den Bereich des Datenspeichers 7 verhindert.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 2 und 3 verläuft die Trenneinrichtung 6 parallel zu Oberflächen 11 des Gehäuses 2.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 2 und 3 ist zu erkennen, dass die Datenspeicher 7 und 8 im Bereich der Schmalseite 10 angeordnet sind, wobei zwischen den Datenspeichern 7 und 8 die Trenneinrichtung 6 läuft. Die Schmalseiten 9 und 10 des Gehäuses 2 sind derart ausgebildet, dass sie einen Bereich größerer Materialstärken und einen Bereich geringerer Materialstärke aufweisen,
&iacgr;&ogr; wobei jeweils ein Bereich geringere Materialstärke einem Datenspeicher 7 bzw. 8 zugeordnet ist. Ein Auslesen der Daten aus den Datenspeichern 7 bzw. 8 ist nur über den Bereich geringer Materialstärke der Schmalseiten 9 bzw. 10 möglich. Durch die größere Materialstärke des Gehäuses 2, gegebenenfalls verbunden mit einer strahlungstechnischen Abschirmung in diesen Bereichen soll verhindert werden, dass die Daten beider Datenspeicher 7, 8 durch lediglich ein Datenlesegerät ausgelesen werden.
Eine alternative Ausgestaltung eines Schlüssels 1 ist in Figur 4 dargestellt. Bei dieser Ausgestaltung des Schlüssels 1 ist lediglich ein Datenspeicher 7 im Gehäuse 2 angeordnet, der aber zwei Datensätze enthält, die über unterschiedliche Frequenzen F1 bzw. F2 ausgelesen werden. Demzufolge reagiert der Datenspeicher 7 auf unterschiedliche Wellenlängen, die von unterschiedlichen Datenlesegerät ausgesendet werden.
Um die Daten in einer bestimmten Richtung auslesen zu können ist vorgesehen, dass der Datenspeicher 7 derart im Gehäuse 2 angeordnet ist, dass zwischen dem Datenspeicher 7 und den beiden Schmalseiten 9 bzw. 10 des Gehäuses 2 trichterförmige Abschnitte des Hohlraums 3 angeordnet sind.
Die Figuren 5 und 6 zeigen schließlich eine weitere Ausgestaltung eines Schlüssel 1, bei dem die Datenspeicher 7 und 8 in einem Drehelement 12 angeordnet sind.
Das Drehelement 12 weist zu diesem Zweck Aufnahmen 13 für jeweils einen Datenspeicher 7 bzw. 8 auf. Mit dem Drehelement 12 kann die Aufnahme 13 für den Datenspeicher 7 bzw. 8 in einen Bereich des Gehäuses 2 gedreht werden, der sich durch eine dünne Wandung 14 auszeichnet, welche für das Auslesen der im Datenspeicher 7 bzw. 8 gespeicherten Daten geeignet ist. Im übrigen weist die Wandung des Gehäuses 2 eine Wandstärke auf, die der Abschirmung der Datenspeicher 7, 8 dient, so dass über diese Wandungen ein Auslesen der Daten der Datenspeicher 7, 8 nicht möglich ist.
&iacgr;&ogr; Aus Figur 6 ist zu erkennen, dass die dünnen Wandungen 14 derart im Gehäuse 2 im Bereich der Schmalseiten 9 und 10 angeordnet sind, dass jeweils ein Datenspeicher 7 bzw. 8 in dem Bereich einer dünnen Wandung 14 bewegbar ist, in welcher Stellung der zweite Datenspeicher 8 bzw. 7 von einem dickwandigem Abschnitt des Gehäuses 2 abgedeckt ist.
Die zutreffende Stellung des Drehelementes 12, in der ein Auslesen des Datensatzes eines Datenspeichers 7 bzw. 8 möglich ist, kann beispielsweise durch eine Raststellung des Drehelementes 12 angezeigt werden.

Claims (12)

1. Schlüssel zum Öffnen und/oder Schließen von zumindest zwei Schlössern, von denen beispielsweise ein Schloss als Tür- und/oder Zündschloss eines Fahrzeugs und ein Schloss als Türschloss eines Gebäudes ausgebildet ist und jedes Schloss zumindest eine Einrichtung zum kontaktlosen Auslesen von in Datenspeichern (7, 8) gespeicherten Daten aufweist, mit einem Gehäuse (2), in dem zumindest ein Datenspeicher (7, 8) angeordnet ist, in dem für jedes zu öffnende und/oder zu schließende Schloss ein Datensatz gespeichert ist, der bei Übereinstimmung mit einem im Schloss gespeicherten Datensatz den Öffnungs- und/oder Schließvorgang ermöglicht.
2. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Datensatz jeweils ein Datenspeicher (7, 8) vorgesehen ist.
3. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Datensätze in einem Transponder gespeichert sind.
4. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Datensatz ein Transponder im Gehäuse (2) angeordnet ist.
5. Schlüssel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Transponder derart im Gehäuse (2) angeordnet sind, dass zwischen den Transpondern eine möglichst große Distanz ausgebildet ist.
6. Schlüssel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Transponder auf einer Diagonalen im Gehäuse (2) angeordnet sind.
7. Schlüssel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Transpondern eine für die Datenübermittlung undurchdringliche Trenneinrichtung (6) angeordnet ist.
8. Schlüssel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zumindest zwei Abschnitte aufweist, die für die Datenübermittlung durchlässig sind und dass diese Abschnitte durch Gehäusebereiche voneinander getrennt sind, die für die Datenübermittlung undurchlässig sind.
9. Schlüssel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Datensätze des bzw. der Transponder(s) über unterschiedliche Frequenzen (F1, F2) auslesbar sind.
10. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Datenspeicher (7, 8) auswechselbar im Gehäuse (2) angeordnet ist.
11. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) ein mechanisches Schließelement (4) aufweist.
12. Schließanlage bestehend aus zumindest zwei Schlössern mit folgenden Merkmalen:
- den Schlössern ist ein Schlüssel (1) zum Öffnen und/oder Schließen zugeordnet;
- jedes Schloss weist eine Einrichtung auf, mit der im Schlüssel (1) gespeicherte Daten kontaktlos auslesbar sind;
- der Schlüssel (1) hat für jedes Schloss einen Datensatz, der in zumindest einem Datenspeicher (7, 8) gespeichert ist.
DE20110755U 2001-03-19 2001-06-28 Schlüssel und Schließanlage Expired - Lifetime DE20110755U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20110755U DE20110755U1 (de) 2001-03-19 2001-06-28 Schlüssel und Schließanlage
EP02727433A EP1371027A1 (de) 2001-03-19 2002-03-19 Schlüssel und schliessanlage
PCT/EP2002/003011 WO2002075669A1 (de) 2001-03-19 2002-03-19 Schlüssel und schliessanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20104776 2001-03-19
DE20108698 2001-05-25
DE20110755U DE20110755U1 (de) 2001-03-19 2001-06-28 Schlüssel und Schließanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20110755U1 true DE20110755U1 (de) 2002-07-25

Family

ID=26056872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20110755U Expired - Lifetime DE20110755U1 (de) 2001-03-19 2001-06-28 Schlüssel und Schließanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20110755U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003280A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-08 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4221142A1 (de) * 1992-06-27 1994-01-13 Kiekert Gmbh Co Kg Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19650048A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-04 Bayerische Motoren Werke Ag Speicher für benutzerindividuelle Einstelldaten von Fahrzeug-Ausrüstungsteilen
US5878611A (en) * 1996-10-24 1999-03-09 Keso Salzburg-Gmbh Flat key
DE10048388A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-26 Siemens Automotive Corp Lp In Fahrzeugschlüssel/Anhänger-Kombination integriertes Garagentoröffnersignal
DE20102739U1 (de) * 2000-02-16 2001-05-10 Ikon AG Präzisionstechnik, 14167 Berlin Träger zur Aufnahme eines oder mehrerer einen Code speichernden elektronischen Bauelemente(s), sowie elektronisch/mechanisches Schließsystem
DE4409559C2 (de) * 1993-11-26 2001-06-07 Marquardt Gmbh Schlüssel für Schließsystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003280A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-08 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4221142A1 (de) * 1992-06-27 1994-01-13 Kiekert Gmbh Co Kg Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE4409559C2 (de) * 1993-11-26 2001-06-07 Marquardt Gmbh Schlüssel für Schließsystem
US5878611A (en) * 1996-10-24 1999-03-09 Keso Salzburg-Gmbh Flat key
DE19650048A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-04 Bayerische Motoren Werke Ag Speicher für benutzerindividuelle Einstelldaten von Fahrzeug-Ausrüstungsteilen
DE10048388A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-26 Siemens Automotive Corp Lp In Fahrzeugschlüssel/Anhänger-Kombination integriertes Garagentoröffnersignal
DE20102739U1 (de) * 2000-02-16 2001-05-10 Ikon AG Präzisionstechnik, 14167 Berlin Träger zur Aufnahme eines oder mehrerer einen Code speichernden elektronischen Bauelemente(s), sowie elektronisch/mechanisches Schließsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853571T2 (de) Elektronisches Sicherheitsschloss.
EP2201535B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0974719A2 (de) Schloss, insbesondere für eine Schliessanlage
DE19505190A1 (de) Elektronischer Schlüssel
DE4409559A1 (de) Schlüssel für Schließsystem
WO2011063968A1 (de) Schliesssystem
DE19724573C2 (de) Abdeckeinrichtung für einen Schließzylinder, insbesondere an einer Fahrzeugtür
WO2002075669A1 (de) Schlüssel und schliessanlage
DE202005019440U1 (de) Elektronischer Schlüssel mit Notschlüssel
DE102009007329B4 (de) Sicherungsanordnung für einen Schachtdeckel
DE69817889T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge und Lernverfahren dafür
WO2000020711A1 (de) Schliessvorrichtung für ein schloss
DE4322842A1 (de) Schließzylinder mit Schlüssel, Gruppen solcher Schließzylinder, ein Schlüssel für einen solchen Schließzylinder und Gruppen von Schlüsseln und Schlüsselrohlingen
DE20110755U1 (de) Schlüssel und Schließanlage
DE20108699U1 (de) Schlüssel und Schließanlage
EP2924205A1 (de) Schloss für Tür oder Fenster
DE69717288T2 (de) Verschlussvorrichtung
DE10341456A1 (de) Manipulationsgeschützter Schlüssel
DE19802300B4 (de) Etui für elektronischen Schlüssel
DE4430807A1 (de) Schließzylinder, Gruppe von Schließzylindern, Schließanlage, Flachschlüssel, Gruppe von Flachschlüsseln, Verfahren zur Herstellung eines Schlüssels und Verfahren zur Herstellung einer Gruppe von Schließzylindern
DE102006039843A1 (de) Verriegelungsschloss mit Benutzerauthentifizierung
DE19942788A1 (de) Schliessanlage und Verfahren zum Betrieb einer Schliessanlage
DE29615762U1 (de) Mietfachanordnung
DE102005029714B3 (de) Bank-Mietfachanlage
EP1124207B1 (de) Schliesssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20020829

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20041102

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070712

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20090715

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right