DE2010139A1 - Selective electro plating of metal strip - Google Patents

Selective electro plating of metal strip

Info

Publication number
DE2010139A1
DE2010139A1 DE19702010139 DE2010139A DE2010139A1 DE 2010139 A1 DE2010139 A1 DE 2010139A1 DE 19702010139 DE19702010139 DE 19702010139 DE 2010139 A DE2010139 A DE 2010139A DE 2010139 A1 DE2010139 A1 DE 2010139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
rollers
tape
strip
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702010139
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inovan Stroebe KG
Original Assignee
Inovan Stroebe KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inovan Stroebe KG filed Critical Inovan Stroebe KG
Priority to DE19702010139 priority Critical patent/DE2010139A1/en
Publication of DE2010139A1 publication Critical patent/DE2010139A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0614Strips or foils
    • C25D7/0671Selective plating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/02Electroplating of selected surface areas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Application of a galvanic deposit of quantitively qualitatively and dimensionally closely defined characteristics particularly on metallic strip is effected by passing the strip which is connected with one pole of a current source, continuously or at a rhythmically changing adjustable speed over a trough filled with an electrolyte which is brought into contact with the strip over a part of its surface via feeding devices which are connected with the other pole. Pref. the devices are discs or rollers which are partially immersed in the electrolyte and are rotated, thus pulling some electrolyte along their circumference and causing it to be thrown against the strip.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Galvanisieren Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzielen eines quantitativ und qualitativ bestimmten sowie flächenmäßig begrenzten galvanischen Niederschlags, insbesondere auf metallischem Bandmaterial sowie Vorrichtungen zur Durch führung dieses Verfahrens.Method and apparatus for selective electroplating The invention relates to a method for achieving a quantitatively and qualitatively determined as well as galvanic deposition of limited area, especially on metallic Tape material and devices for implementing this process.

Zum Stande der Technik gehört es,: metallisches Bandmaterial an seine Oberfläche durch Galvanisieren zu veredeln, wobei das Band, einpolig mit der Galvanik-Stromquelle ver-; bunden, durch einen in einer Wanne befindlichen Elektrolyten, dpr mit dem anderen Pol der Stromquelle verbundenist, kontinuierlich hindurchgezogen wird. Hierbei überzieht sibb die gesamte Bandoberfläche mit der gewünschten Schicht Dieses bekannte Verfahren ist dann Zweckmäßig, wenn das Materialband gegen Korrosion geschützt werden soll, oder auch, wenn es auf seiner gesamten Oberfläche, beispielsweise für Schmuck- oder elektrotechnische Zwecke, zu veredeln ist. Im letzteren Palle wird insbesondere Edelmetall, also Silber oder Gold, niedergeschlagen, Veredelungsmaterialien also, die einen recht hohen Wert besitzen.It belongs to the state of the art: metallic band material on his The surface can be refined by electroplating, the tape being single-pole with the electroplating power source ver; bound, by an electrolyte in a tub, dpr with the connected to the other pole of the power source, is continuously pulled through. Here sibb covers the entire surface of the belt with the desired layer This known method is expedient if the material strip is protected against corrosion should be, or even if it is on its entire surface, for example for Jewelry or electrotechnical purposes is to be refined. In the latter Palle will especially precious metal, i.e. silver or gold, cast down, finishing materials that is, which have a very high value.

Zur Herstellung elektrischer Kontakte werden ebenfalls mit Vorteil Edelmetalle als Kontaktmaterial eingesetzt, da sie weitgehend unempfindlich gegen korrodierende Atmosphären sind und auch gute elektrische Eigar£schaften aufweisen. Die mechanischen Eigenschaften sind allerdings in der Regel so schlecht, daß die Edelmetalle lediglich für die Kontaktflächen verwendet werden können, während die Kortaktzunge bzw. die weiteren Kontakt-Konstruktionsteile aus anderen Material, vorzugsweise aus Messing oder anderen Kupferlegierungen gefertigt werden. Da diese restlichen Bestandteile eines Kontaktes lediglich den Zweck haben, die Kontakte aufeinander zu pressen bzw. den Strom zu den eigentlichen Kontaktflächen zu leiten, ist deren Oberfläche hinsichtlich elektrischer Leitfähigkeit und Korrosionsfestigkeit verhältnismäßig uninteressant. Die Oberflächen dieser Teile können vielmehr durch an sich bekannte, billige Mittel, beispielsweise Lackieren, geschützt werden. Werden jedoch beispielsweise Kontakt zungen aus Bandmaterial ausgestanzt, und soll die eigentliche Kontaktfläche versilbert sein, so muß bei Anwendung der preiswerten galvanischen Versilberung die gesamte Kontaktfeder ebenfalls versilbert werden.For making electrical contacts are also advantageous Precious metals are used as contact material because they are largely insensitive to are corrosive atmospheres and also have good electrical properties. However, the mechanical properties are usually so bad that the Precious metals can only be used for the contact surfaces, while the Cortex tongue or the other contact construction parts made of other material, are preferably made of brass or other copper alloys. This one The only purpose of the remaining components of a contact is to create the contacts to press against each other or to conduct the current to the actual contact surfaces, is their surface in terms of electrical conductivity and corrosion resistance relatively uninteresting. The surfaces of these parts can rather through known, cheap means, such as painting, are protected. Will However, for example, contact tongues punched out of strip material, and should the The actual contact surface must be silver-plated, so when using the inexpensive one must be galvanic silver plating, the entire contact spring can also be silver-plated.

Um diesem Nachteil zu begegnen, wird gerade bei der Herstellung derartiger Kontaktzungen im Stanzverfahren aus einem Bandmaterial ein Doubléband verwendet, das lediglich an der späteren Kontakt stelle mit einem Silberbelag versehen ist.In order to counter this disadvantage, it is precisely in the production of such Contact tongues are used in the punching process from a strip material, a doublé strip, that only at the later contact point with a silver coating is provided.

Wird durch dieses Doubléband auch viel Edelmetall eingespart, da das Edelmetall lediglich an der eigentlichen Kontaktfläche aufgebracht ist, so erfordert doch das Herstellen dieses Bandes weitere, verhältnismäßig komplizierte Arbeitsgänge, die das Endprodukt beträchtlich verteuern.This doublé band also saves a lot of precious metal because the Noble metal is only applied to the actual contact surface, so requires but the production of this tape involves further, relatively complicated operations, which make the end product considerably more expensive.

Erwünscht wäre es daher, wenn in Abwandlung des bekannten Band-Veredelungsverfahrens lediglich die Abschnitte des Bandes mit-einem galvanischen Niederschlag versehen werden könnten, die die späteren Kontaktflächen bilden. Die gleicheAufgabe stellt sich selbstverständlich auch auf$ anderen Gebieten, beispielsweise auch bei der Schmuckh-erstellung, wo lediglich die Schauseite durch Edelmetall zu vergüten ist.Es würden sich dann die Vorteile des galvanischen Durchlaufverfahrens mit den Vorteilen des Herstellungsverfahrens mit Doubléband verbinden, es ließe sich also eine hinsichtlich laterialersparnis und Bearbeitungseinspai'ung sehr wirtschaftliche Oberflächenvergütung erzielen.It would therefore be desirable if a modification of the known strip finishing process only provide the sections of the tape with a galvanic deposit which form the later contact surfaces. The same task poses of course also in other areas, for example also in the Jewelry production, where only the front side is to be paid for with precious metal would then combine the advantages of the galvanic continuous process with the advantages of the manufacturing process with doublé tape, so it could be one with regard to Material savings and machining savings, very economical surface treatment achieve.

Ausgehend von einem Verfahren zum Erzielen eines quantitativ und qualitativ bestimmten sowie flächenmäßig begrenzten galvanischen Niederschlags, insbesondere auf metallischem Bandmaterial, wird dies nach der Erfindung dadurch erreicht, daß das mit dem einen Pol der Galvanik-Strosquelle verbundene Material kontinuierlich oder rhytmisch mit regelbarer Geschwindigkeit über eine mit dem Elektrolyten gefüllte Wanne geführt wird und daß der Elektrolyt über mit dem anderen Pol verbundene Zuführungseinrichtungen in stetem Zulauf begrenzten Bandabschnitten zugeleitet wird.Starting from a method for achieving a quantitative and qualitative certain as well as limited area galvanic precipitation, in particular on metallic strip material, this is achieved according to the invention in that the material connected to one pole of the electroplating power source continuously or rhythmically with adjustable speed via a filled with the electrolyte Tub is guided and that the electrolyte via supply devices connected to the other pole in steady inflow of limited tape sections is fed.

Nicht mehr also, wie bei dem bekannten Verfahren, wird das Band durch den Elektrolyten hindurchgeleitet, sondern es wird der Elektrolyt zu dem Band geführt, und zwar nur zu den Abschnitten, die tatsächlich veredelt werden sollen.So no longer, as with the known method, is the tape through the electrolyte is passed through, but the electrolyte is passed to the strip, and only for the sections that are actually to be refined.

Ein ähnliches Verfahren gehört zum Stand der Technik, das als Tampongalvanisieren bezeichnet wird. Bei dieser Galvanisierungsart wird ein "elektrolytischer Pinsel" verwendet, dessen Borsten von einer auswechselbaren Anode bedeckt sind, die mit dem einen Pol der Stromquelle verbunden ist. Zur Bearbeitung wird der Pinse in den Elektrolyten getaucht und mit dem zu vergütenden Material, das mit dem anderen Pol der Galvanik-Stromquelle verbunden ist, in Verbindung gebracht. Hierbei findet wie bei der üblichen Galvanisierung eine Ionenwanderung innerhalb des zwischen den Borsten haftenden Elektrolytes statt, wobei lediglich dafür zu sorgen ist, daß stets wieder neuer Elektrolyt durch Eintauchen des Pinsels in die Elektrolytflüssigkeit zugeführt wird. Die Stromdichte bei diesem Galvanisieren kann allerdings nur verhältnismäßig gering gehalten werden, womit auch der mögliche Niederschlag pro Zeiteinheit sehr klein ist.A similar process is known in the art, that of tampon plating referred to as. This type of electroplating uses an "electrolytic brush" used, the bristles of which are covered by a replaceable anode, which with is connected to one pole of the power source. For processing, the tine is inserted into the Electrolyte immersed and with the material to be tempered that with the other pole the electroplating power source is connected. Here is how During the usual electroplating, ion migration within the between the bristles Adhesive electrolyte instead, whereby it is only necessary to ensure that again and again new electrolyte is added by dipping the brush into the electrolyte liquid will. However, the current density during this electroplating can only be proportionate can be kept low, which means that the possible precipitation per unit of time is also very high is small.

Im Gegensatz zu diesem Tampongalvanisieren wird bei dem Verfahren nach der Erfindung der Elektrolyt in stetem Zulauf dem zu veredelnden Material zugeleitet, so daß eine Verarmung an niederzuschlagendem Material nicht stattfinden kann. Außerdem kann die Nachlieferung der Metallionen von eier bzw. mehreren in der Wanne befindlichen Anoden erfolgen, was noch in an sich bekannter Weise durch eine Umwälzung des Elektrolyten gegebenenfalls mit gleichzeitiger Filtration unterstützt werden kann.In contrast to this tampon electroplating, the process according to the invention, the electrolyte is continuously fed to the material to be refined, so that a depletion of the material to be precipitated cannot take place. aside from that can replenish the metal ions from eggs or several in the tub Anodes take place, which is still known per se by a Circulation of the electrolyte, if necessary supported with simultaneous filtration can be.

Tatsächlich sind also bei dem erfindungsgemäßenVerfahren die Vorteile der bekannten Verfahren vereinigt, da sowohl das äußerst vorteilhafte und billige Galvanisieren im Durchlaufverfahren angewendet werden kann, als auch nicht wie bei den bekannten Verfahren die gesamte Oberfläche galvanisiert wird, sondern nur der interessierende Flä--chenteil des Bandes.Indeed, there are advantages in the method of the present invention of the known processes, as both the extremely advantageous and cheap Electroplating can be applied in a continuous process, as well as not as with the known process, the entire surface is galvanized, but only the area of interest of the band.

Eine besonders zweckmäßige Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung wird dadurch gebildet, daß die Zuführungseinrichtungen in Bandrichtung hintereinander angeordnete, in den Elektrolyten eintauchende, bis kurz unterhalb des Bandmaterials reichende, antreibbare Rollen sind. Die in den Elektrolyten eintauchenden Rollen führen Elektrolytflüssigkeit in begrenztem Maße an das über der mit Elektrolyt gefüllten Wanne laufende Band heran, so daß zwischen der mit dem einen Pol der Stromquelle verbundenen Rolle und dem mit dem anderen Pol der Stromquelle verbundenen Band über den Elektrolyten ein Stromfluß und damit ein Niederschlag auf dem Band zustande kommt. Einer Verarmung des Elektrolyten wird dadurch vorgebeugt, daß die angetriebenen Rollen stets frische Elektrolytflüssigkeit zuführen, während die Elektrolytflüssigkeit, bei der sich das auszuscheidende Material bereits niedergeschlagen hat, wieder in die Wanne zurückgeführt und dort im Umwälzverfahren durch ldsbare Anoden wieder aktiviert wird. Dieser Vorgang kann dadurch unterstützt werden, daß die Umfangsfläche der Rollen aufgerauht bzw. so profiliert oder mit einem sckwammartigen Belag versehen ist, daß ein mbglichst gleichbleibender Flt'tssigkeitr km haftet.A particularly useful device for carrying out the method according to the invention is formed in that the feed devices in the direction of the tape one behind the other, immersed in the electrolyte, to just below the belt material reaching, drivable rollers. The ones immersed in the electrolyte Rollers carry electrolyte fluid to a limited extent over that with electrolyte Filled tub running tape approaches, so that between the one pole of the power source connected roller and the tape connected to the other pole of the power source the electrolyte a current flow and thus a deposit on the tape comes. A depletion of the electrolyte is prevented by the fact that the driven Always supply fresh electrolyte fluid to rollers while the electrolyte fluid, in which the material to be eliminated has already precipitated, back into the tub is returned and there again in a recirculation process through chargeable anodes is activated. This process can be supported by the fact that the peripheral surface of the rollers roughened or profiled in this way or provided with a sponge-like covering is that a liquid that remains as constant as possible is liable for km.

Im allgemeinen soll auf das metallische Band ein Metallniederschlag aufgebracht werden, so daß also das Band mit dem negativen Pol der Gaivanik-Stromquelle zu verbinden ist. In diesem Falle können die Rollen auch direkt als Anoden, oder doch zumindest als Hilfsanoden ausgebildet werden, indem die Umfangsfäche der Rollen aus dem anzugalvanisierenden Material, in diesem Falle also aus Metail, beispielsweise Silber, ist. Es wird dann direkt eine Ergänzung der zur Kathode, also zum Band wandernden Metallionen durchgeführt, ohne den Umweg über die in der Wanne angebrachten Anoden. Von Nachteil ist allerdings hierbei, daß sich der Umfang derartiger Rollen stetig vermindert, daß die Rollen also in ihrem Abstand vom Materialband nachgeregelt werden müssen.In general, a metal deposit should be deposited on the metallic tape be applied, so that the tape with the negative pole of the Gaivanik power source is to be connected. In this case, the roles can also be used directly as anodes, or but can at least be designed as auxiliary anodes by removing the peripheral surface of the rollers made of the material to be electroplated, in this case made of metal, for example Silver, is. It then becomes a direct complement to the one that migrates to the cathode, i.e. to the band Metal ions carried out without going through the anodes installed in the tub. The disadvantage here, however, is that the scope of such roles is steadily increasing reduced so that the roles are readjusted in their distance from the material strip have to.

Will man diesen Nachteil vermeiden, so emEfehlt es sich, die Rollen ats im Elektrolyten nicht lösbarem Material zu fertigen, also beispielsweise aus vergütetem Stahl, wobei zusätzlich noch die Seitenwände der Rollen durch flüssigkeitsabweiseriden Kunststoff abgedeckt werden können.If one wants to avoid this disadvantage, it is not necessary to use the roles ats to manufacture non-soluble material in the electrolyte, for example from Quenched and tempered steel, with the side walls of the rollers additionally covered by liquid deflectors Plastic can be covered.

Selbstverstandlich kann auch bei dieser Ausfahrung der Rollendurchmesser zur Anpassung an verschiedene Stärken des Bandmaterials veränderbar sein, Der Niederschlag auf dem Bandmaterial kann im Gegensat zu den bekannten Verfahren außer durch den Strom und die e Zeit auch noch durch das Elektrolyt-Angebot gesteuert werder. Erfolgt der Zustrom frischer Elektrolyt-Flüssigkeit langsamer, so wird sich weiger Material niederschlagen können, als wenn stets voll angereicherte Elektrolyt-Flüssigkeit zur Verfügung steht. Daher läßt @ he e@ von durch @ @ung der Drehgeschwindigkeit der Rollen der Niederschlag pro Zeiteinheit regeln, so daß das Band nach Verlassen der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch einen mehr oder weniger starken Niederschlag des anzugalvanisierenden Materials aufweist.Of course, the roll diameter can also be used in this configuration be changeable to adapt to different thicknesses of the tape material, the precipitation In contrast to the known methods, except for by the Current and time can also be controlled by the electrolyte supply. He follows the flow of fresh electrolyte fluid is slower, so there is less material can precipitate as if always fully enriched electrolyte fluid is available. Therefore @ he e @ von by @ @ing the speed of rotation the Rolling the precipitation per unit of time regulate so that the tape after leaving the device according to the invention also a more or less strong precipitation of the material to be electroplated.

Hierbei ist es vollkommen gleichgültig, ob die beispielsweise in Bandrichtung ablaufenden Rollen mit oder gegen die Bandbewegung gedreht werden, so daß ohne weiteres, sollte beispielsweise der erste Auftrag nicht -genügen, das Band in umgekehrter Richtung die erfindüngsgemäße Vorrichtung nochmals durchlaufen und mit einem weiteren Niederschlag versehen werden kann.It is completely irrelevant whether it is, for example, in the direction of the tape running rollers are rotated with or against the belt movement, so that without further ado, For example, if the first order is not enough, the tape in reverse Direction of the device according to the invention run through again and with another Precipitation can be provided.

Es ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch mdglich, die Rollen im Winkel, wie auch in den beiden Extremlagen mit einem Winkel von 900 und einem solchen von 0° zur BaYIdlängærichturlg anzuordnen. Dies hat gerade bei der Rerstellung von Kontakten den Vorteil, daß sich ein nach den Rändern zu verlaufender Niederschlag bildet, also eine "Kontaktkuppe", die an der Stelle der stärksten Belastung, mithin also auch des stärksten Abbrandes, am dicksten ist.With the device according to the invention it is also possible to use the roles at an angle, as well as in the two extreme positions with an angle of 900 and one those at 0 ° to the BaYIdlängærichturlg. This has just happened when creating The advantage of contacts is that there is a precipitate running towards the edges forms, so a "contact dome", which is at the point of the greatest load, therefore also the strongest burn, the thickest.

Unterstützt werden kann die Zufuhr des Elektrolyten durch die erfindungsgemäßen Rollen dadurch, daß am Einlauf spalt zwischen Rolle und Band eine Elektrolytflüssigkeit in den Spalt führende Düse angebracht ist.The supply of the electrolyte can be supported by the inventive Rolls in that there is an electrolyte liquid at the inlet between the roll and the belt is mounted in the gap leading nozzle.

Die Düse führt stets frische Elektrolytflüssigkeit zu, so daLs unter Umständen sogar ganz auf die Zufuhr durch die Rollen verzichtet werden kann. In diesem Falle würde eine feste, gegen das Band isolierte Anode genügen, die über die durch die Düse herbeigeführte Elektrolytfliissigkeit den Materialfluß zur Kathode, also zum Bandmaterial, herbeiführt. Auch hier kann selbstverstän-dlich mittels der Zufuhr von Elektrolytflüssigkeit der Niederschlag gesteuert werden, indem die Fördermenge der die Düse durchlaufenden Elektrolytflüssigkeit geregelt wird.The nozzle always supplies fresh electrolyte liquid so that it is underneath In some circumstances, the supply through the rollers can even be dispensed with entirely. In In this case, a solid anode, insulated from the tape, would suffice the electrolyte liquid brought about by the nozzle controls the flow of material to the cathode, that is, to the band material. Here too, of course by means of the supply of electrolyte liquid the precipitation can be controlled by the The flow rate of the electrolyte liquid passing through the nozzle is regulated.

Soll nur absatzweise ein Niederschlag erfolgen, so kann einem weiteren Merkmal der Erfindung nach die Galvanik-Stromquelle in rhythmischen Impulsen eingeschaltet werden, wobei zweckmäßigerweise in den Pausezeiten ein schwacher entgegengerichteter Strom durch den Stromkreis geführt wird. Das rhythmische Einschalten der Galvanik-Stromquelle kann durch an sich bekannte Steuermittel, beispielsweise das Bandmaterial abtastende Fotozellen oder dergl., erfolgen. Durch das rhythmische Einschalten der Galvanik-Stromquelle wird das kontinuierliche Arbeiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht gestört, damit also auch die konstruktiven und wirtschftlichen Vorteile beibehalten.If precipitation is to take place only intermittently, then another Feature of the invention according to the electroplating power source switched on in rhythmic pulses , whereby it is advisable to use a weak counter-directed during the break times Electricity is passed through the circuit. The rhythmic switching on of the electroplating power source can be controlled by control means known per se, for example scanning the strip material Photocells or the like. Take place. By rhythmically switching on the electroplating power source the continuous operation of the device according to the invention is not disturbed, so that the design and economic advantages are retained.

Ein absatzweises Galvanisieren kann auch dadurch erfolgen, daß die Zufuhningseinrichtungen an der Umfangsfläche von in den Elektrolyten eintauchenden Rollen radial angebrachte tamponierte Röhrchen sind. In diesem Falle wird also das bekannte Tampongalvanisieren so modifiziert, daß die tamponierten Röhrchen kontinuierlich in die Elektrolytflüssigkeit eintauchen, der Tampon sich dort füllt und sodann, nach Schließen des Stromkreises, die im El ektrolyt eh gelösten Ionen zu dem Bandmaterial wandern. Vorteilhafter jedoch ist es, wenn die Röhrchen mit einer in der Rollenachse angebrachten Elektrolyt Versorgungsleitung verbunden werden, durch die Elektrolytflüssigkeit unter Druck durch den Tampon hindurchgepreßt wird, so daß stets frische Elektrolytflüssigkeit zum Niederschlag zur Verfügung steht.A step-by-step electroplating can also be done in that the Feeding devices on the peripheral surface of immersed in the electrolyte Rolls are radially attached tamponized tubes. So in this case it will be known tampon plating modified so that the tamponized tubes are continuous immerse in the electrolyte liquid, the tampon fills there and then, After closing the circuit, the ions, which are dissolved in the electrolyte, are transferred to the strip material hike. However, it is more advantageous if the tubes with one in the roller axis attached electrolyte supply line are connected through the electrolyte liquid is pressed through the tampon under pressure, so that fresh electrolyte fluid is always available is available for precipitation.

Sämtliche angeführten Möglichkeiten können noch dadurch.You can still use all of the options listed.

hiasichtlich des exakten Niederschlags modifiziert werden, daß die zu galvanisierenden Flächen des Bandmaterials zu den Zuführungseinrichtungen hin geringfügig aus der Bandmaterialebene hervorragend geprägt sind. Die Prägungen können hierbei band- oder noppen förmig sein.be modified according to the exact precipitation that the surfaces of the strip material to be electroplated to the feed devices are slightly outstanding from the strip material level. The embossing can be in the form of a ribbon or knob.

äußerst exakt abzugrenzende Niederschläge, bei der allerdings das Bandmaterial rhythmisch bewegt werden muß, ergeben sich dadurch, daß die Zuführungseinrichtungen senkrecht zur Bandoberfläche angebrachte, koaxial angeordnete Zu- und Abflußrohre für den Elektrolyten sind.Precipitation that can be delimited extremely precisely, but with the Tape material must be moved rhythmically, result from the fact that the feed devices Coaxially arranged inlet and outlet pipes attached perpendicular to the belt surface for the electrolyte are.

Zweckmäßigerweise wird hierbei das innere Rohr gegenüberrdem äußeren Rohr geringfügig kürzer ausgebildet und auf der Stirnseite des äußeren Rohres eine zum Band abdichtende Manschette angebracht. Wird nun durch eines der Rohre Elektrolytflüssigkeit zugeführt, so wird das Band mit der stets frisch zulaufenden Elektrolytflüssigkeit benetzt bzw. der Stromkreis zwischen den Rohren und dem Band wird über den Elektrolyten geschlossen, Da die manschette ein Ausdringen der Elektrolytflüssigkeit verhindert, wird sich ein durch die Manschette exakt begrenzter Niederschlag bilden. Um das Schleifen der Manschetten bzw. des äußeren Rohres auf dem Band zu -vermei deni, können die Zu- und Abflußrohre und/oder das Bandmaterial aufeinander zu bewegbar angeordnet werden, so daß stets dann, wenn das Band stillsteht, die äußeren Rohre entweder direkt oder mit ihrer Manschette auf dem Band aufliegen, und beim Weiterewegen des Bandes wieder abgehoben werden.Expediently, the inner tube is opposite the outer one Tube slightly shorter and one on the end face of the outer tube attached to the tape sealing cuff. Is now electrolyte liquid through one of the tubes supplied, the strip is filled with the freshly flowing electrolyte fluid wetted or the circuit between the tubes and the tape is over the electrolyte closed, since the cuff prevents the electrolyte liquid from escaping, a precipitate that is exactly limited by the cuff will form. To that Avoid grinding the cuffs or the outer tube on the belt, the inlet and outlet pipes and / or the strip material can be moved towards one another are arranged so that whenever the belt stands still, the outer tubes either directly or with their cuff on the tape, and when you go further of the tape can be lifted off again.

Selbstv.rständlic kannen alls diese Vorrichtungen eins zeln angeordnet werden, wie es auch möglich ist, mehrere dieser Vorrichtungen hintereinander in einer Wand unterzubringen. Hierbei ist es auch denkbar, den Abatand zwischen den einzelnen Zuführungseinrichtungen zu verändern. Dies hängt Jeweils von der Menge des niederzuschlagenden Materials wie auch vin der gewünschten Form des Niederschlags ab. Selbstverständlich läßt- sich damit auch die Qualität des Niederschlags beeinflussen, da mit der Anordnung der Anoden auch die mögliche Stromdichte sowie die Elektrolytkonzentration beeinflußt wird.Of course, all these devices can be arranged individually as it is also possible, several of these devices one after the other in a wall. It is also conceivable to use the space between to change the individual feed devices. This depends in each case on the amount the material to be deposited as well as the desired form of the precipitation away. Of course, this can also influence the quality of the precipitation, because with the arrangement of the anodes also the possible current density and the electrolyte concentration being affected.

Auf den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 im Längsschnitt eine Wanne mit in Bandrichtung ablaufenden Rollen, Fig. 2 wie Bigur 1, jedoch mit quer zur Bandrichtung ablaufenden Rollen, Fig. 3 eine Teilansicht bei III der Figur 2, Fig. 4 die Umfangsfläche einer Rolle Fig. 5 und 6 den Querschnitt durch eine Rolle, Fig. 7 eine Rolle mit im Einlaufspalt angeordneter Düse,-Fig. 8 koaxial angeordnete Zu- und Ablaufrohre, Fig. 9 ein Stromdiagramm, Fig.10 eine Rolle mit tamponierten Röhrchen und Fig. 11 den Querschnitt durch eine Rolle mit Tampon-Röhrchen.In the drawings are exemplary embodiments of the invention Devices for performing the method according to the invention are shown schematically, namely show: FIG. 1 in longitudinal section a trough with running down in the direction of the belt Rolls, Fig. 2 like Bigur 1, but with rolls running transversely to the direction of the belt, 3 shows a partial view at III of FIG. 2, FIG. 4 shows the circumferential surface of a roller 5 and 6 the cross section through a roller, FIG. 7 a roller with in the inlet gap arranged nozzle, -Fig. 8 coaxially arranged inlet and outlet pipes, FIG. 9 a flow diagram, 10 shows a roll with tamponized tubes and FIG. 11 shows the cross section through a Roll of tampon tubes.

In einer Wanne 1 befindet sich Elektrolytfltlssigkeit 2, in die in Bandrichtung 3 ablaufende Rollen 4 eintauchen. Auf Stützrollen 5 wird über die Wanne 1 ein Band 6 geführt, wobei die Sützrollen gleichzeitig als Antriebsrollen dienen können. Die Rollen 4 werden in Pfeilrichtung 7 regelbar angetrieben.A tank 1 contains electrolyte liquid 2, into which in Dip in the direction of the 3 unwinding rollers 4. On support rollers 5 is over the tub 1 a belt 6 out, the support rollers at the same time as drive rollers to serve can. The rollers 4 are driven in a controllable manner in the direction of the arrow 7.

Die Rollen 4 nehmen Elektrolytflüssigkeit 2 mit hoch, so daß der Spalt zwischen dem oberen Umfang der Rollen 4 und dem Band 6 durch Elektrolytflüssigkeit 2 überbrückt wird. Da das Band 6 mit dem einen Pol der Galvanik-Stromquelle und die Rollen 4 mit dem anderen Pol verbunden sind, erfolgt auf dem Band 6 ein Niederschlag, dessen Stärke sich nach der Verweilseit des Bandes im Bereich der Rollen 4, also nach der Geschwindigkeit des Bandes 6, nach dem angelegten Strom sowie nach der Elektrolyt-Konzentration, die wiederum von der Drehgeschwindigkeit der Rollen 4 abhängig ist, richtet. Die Rollen 4 benetzen hierbei lediglich einen bestimmten Abschnitt des Bandes 6 und lassen die restliche Unterseite sowie die beiden Kanten und die Oberseite vollkommen frei. Dadurch entsteht der galvanische Niederschlag nur an einer solchen Stelle, wo er tatsächlich gebraucht wird.The rollers 4 take electrolyte liquid 2 with high, so that the gap between the upper periphery of the rollers 4 and the belt 6 by electrolyte liquid 2 is bridged. Since the tape 6 with one pole of the electroplating power source and the rollers 4 are connected to the other pole, a precipitation occurs on the belt 6, whose strength is after the dwell time of the tape in the area of the rollers 4, so according to the speed of the belt 6, according to the applied current and according to the Electrolyte concentration, which in turn depends on the speed of rotation of the rollers 4 depends, directs. The rollers 4 only wet a certain one Section of the tape 6 and leave the remaining underside as well as the two edges and the top completely free. This creates the galvanic precipitation only in such a place where it is actually needed.

In Figur 2 ist in gleicher Darstellung wie in Figur 1 gezeigt, wie die die Elektrolytflüssigkeit transportierenden Rollen in dem extremen Winkel von 900 zur Bandlaufrichtung 3 angeordnet werden können. Die Rollen 14 sind hierbei durch eine Welle 8, die in Drehrichtung 9 angetrieben wird, miteinander verbunden.In Figure 2 is shown in the same representation as in Figure 1 how the rollers transporting the electrolyte liquid at the extreme angle of 900 can be arranged to the tape running direction 3. The roles 14 are here connected to one another by a shaft 8 which is driven in the direction of rotation 9.

In Figur 3 ist dargestellt, wie sich auf dem Band 6 durch diese Anordnung ein "balliger" Niederschlag 10 bdet, der bedingt ist durch die Elektrolytkonzentraton an dieser Verbindungsstelle sowie durch die verschieden langen Stromwege und damit auch durch die verschieden-hohe Stromdichte.In Figure 3 it is shown how on the belt 6 by this arrangement a "spherical" precipitate 10 is caused by the electrolyte concentrate at this connection point as well as through the different lengths of current paths and thus also due to the different high current density.

Dieser "ballige"-Niederschlag ist besonders bei Kontaktelementen sehr erwünscht.This "convex" precipitation is particularly great in the case of contact elements he wishes.

In Figur 4 ist die Umfangsfläche einer Rolle 4, 14 dargestellt, wie se e beispielsweise zur Konstant des Elektrolyt-Flüssigkeitsfilme ausgebildet sein kann, Selbstverständlich eignet sich jede Art der Profilierung dieser Umfangsfläche, die dem angeführten Zwecke dient, also stets Elektrolytflüssigkeit in einer solchen Menge zur Verbindungsstelle zwischen der Rolle und dem Band führt, daß der zwischen Band und Rolle bestehende Spalt immer durch Elektrolytflüssigkeit überbrückt ist.In Figure 4, the peripheral surface of a roller 4, 14 is shown how se e can for example be formed to the constant of the electrolyte liquid films can, of course, any type of profiling of this circumferential surface is suitable, which serves the stated purpose, so always electrolyte liquid in such a Amount to the junction between the roll and the tape that the between The gap between tape and roll is always bridged by electrolyte fluid.

Pigur 5 zeigt das Abdecken einer derartigen Rolle 4, 14 durch seitliche Kunststoffscheiben 11, wodurch ein Angriff des Elektrolyten auf diese Stellen mit Sicherheit vermieden wird. Außerdem ist auf ihrer Umfangsfläche ein poröser schwammartiger Belag 22 zur besseren Förderung der Elektrolyten 2 aufgebracht.Pigur 5 shows the covering of such a roll 4, 14 by lateral ones Plastic disks 11, which prevent the electrolyte from attacking these areas Security is avoided. In addition, there is a porous sponge-like one on its peripheral surface Coating 22 applied to better promote the electrolyte 2.

In Pigur 6 ist eine Rolle 24 im Schnitt dargestellt, auf deren Umfangsfläche ein Kranz aus lösbarem Elektrolytmaterial 12 angebracht ist. Dieses lösbare Elektrolytmaterial 12 geht in die Elektrolytflüssigkeit über bzw.In Pigur 6, a roller 24 is shown in section, on its peripheral surface a ring of releasable electrolyte material 12 is attached. This soluble electrolyte material 12 passes into the electrolyte liquid or

ergänzt die zum Band wandernden Ionen bei Verarmung des Elektrolyten.supplements the ions migrating to the strip when the electrolyte is depleted.

Figur 7 zeigt die Anordnung einer Düse 13 im Sinlaufspalt zwischen der Rolle 4 und dem Band 6. Durch die Düse 13 wird weitere Elektrolytflüssigkeit 2 in den Spalt zugeftüi'rt, so daß eine Verarmung des Elektrolyten an dieser Stelle nicht zu befürchten ist. Dadurch kann die Stromdichte wesentlich gesteigert, dre Wirtschaftlichkeit der Anlage also erhöht werden. Im Extremfalle könnte man durch die Anordnung dieser Düse 13 sogar ganz auf die Zuführung der Elektrolytflüssigkeit 2 mittels der Rolle 4 verzichten.Figure 7 shows the arrangement of a nozzle 13 in the Sinlaufspalt between the roller 4 and the belt 6. Through the nozzle 13 more electrolyte liquid is 2 zugeftüi'rt in the gap, so that a depletion of the electrolyte at this point is not to be feared. This can significantly increase the current density, dre The profitability of the system can therefore be increased. In extreme cases, you could get through the arrangement of this nozzle 13 even entirely on the supply of the electrolyte liquid 2 by means of the roller 4.

Figur 8 stellt die Anordnung von koaxial zueinander befindlichen Zu- (15) und Ablaufrohren 16 unterhalb des Bandes 6 dar. Hierbei ist das äußere (Abfluß-) Bo 1 an seiner Stirnseite mit einer elastischen Manschette 17 versehen, die auf das rhythmisch bewegte (23) Band 6 drückt und eine ungewollte Ausbreitung der in Richtung 18 durch das Zulaufrohr herbeigeführten Elektrolytflüssigkeit 2 verhindert. Die Elektrolytflüssigkeit 2 bildet hierbei zwischen den als Anode dienenden Zu- (15) und Abflußrohren 16 die Brücke zu dem als Kathode geschalteten Band 6, so daß ein punktweiser Niederschlag der Metallionen je nach der absatzweisen Bewegung 23 des Bandes erfolgt.Figure 8 shows the arrangement of coaxial feeders (15) and drain pipes 16 below the belt 6. Here is the outer (drain) Bo 1 provided on its end face with an elastic sleeve 17, which on the rhythmically moving (23) band 6 presses and an unwanted spread of the in Direction 18 brought about by the inlet pipe electrolyte liquid 2 prevented. The electrolyte liquid 2 forms here between the supply lines serving as anode (15) and drain pipes 16 the bridge to the band 6 connected as cathode, so that a point-by-point deposition of the metal ions depending on the intermittent movement 23 of the tape takes place.

Eine punktweise Ablagerung kann auch auf elektrischem Wege dadurch herbeigeführt werden, daß während des kontinuierlichen Durchlaufes der Strom immer nur für eine bestimmte Zeit eingeschaltet wird. Um einen Niederschlag während der stromlosen Zeit mit Sicherheit zu vermeiden, empfiehlt es sich, wie in Figur 9 gezeigt, den Strom nicht nur abzuschalten, sondern auch auf einen geringfügigen Wert umzupolen.A point-by-point deposition can also be achieved by electrical means be brought about that during the continuous passage of the current always is only switched on for a certain time. To get a rainfall during the In order to avoid a dead time with certainty, it is recommended, as shown in Figure 9, Not only to switch off the current, but also to reverse the polarity to a negligible value.

ebenfalls zur punktweisen Anlagerung dient eine wiederum in die Elektrolytflüssigkeit eintauchende Rolle 34, die an ihrer Umfangsfläche mit Röhrchen R9 bestückt ist in die Tampon 20 eingeführt sind. Die Tampons 20 tauchen in die Elektrolytflüssigkeit 2 ein, saugen sich hier voll und gegeben den Elektrolyten wieder an der Verbindungsstelle mit dem Band 6 ab. Eine Variation dieser Ausführung ist in Figur 11 dargestellt, wo der in dem Röhrchen 19 angebrachte Tampon 20 von axial durch eine Bohrung 21 zugeführter Elektrolytflüssigkeit 2 durchspült wird.also for point-by-point deposition, one in turn is used in the electrolyte liquid immersing roller 34, which is equipped on its peripheral surface with tubes R9 in the tampon 20 are inserted. The tampons 20 are immersed in the electrolyte liquid 2, suck in here and give the electrolyte back to the connection point with tape 6. A variation of this design is shown in Figure 11, where the tampon 20 attached in the tube 19 from axially through a bore 21 supplied electrolyte liquid 2 is flushed through.

Claims (23)

PatentansprücheClaims 1. Verfahren zum Erzielen eines quantitativ und qualitativ bestimmten sowie flächenmäßig begrenzten galvanischen Niederschlage, insbesondere auf metallischem Bandmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem einen Pol der Galvanik-Stromquell e ver bundene Material (6) kontinuierlich oder rhytmisch mit regelbarer Geschwindigkeit über eine mit dem Elektrolythen (2) gefüllte Wanne (1) geführt wird, und daß der Elektrolyt (2) über mit dem anderen Pol verbundene Zuführungseinrichtungen (4,13,14,15,16,24,34,44) in stetem Zulauf begrenzten Bandabschnitten zugeleitet wird.1. Procedure for achieving a quantitatively and qualitatively determined as well as area-limited galvanic deposit, especially on metallic Strip material, characterized in that the one pole of the electroplating power source e connected material (6) continuously or rhythmically with adjustable speed is passed over a tub (1) filled with the electrolyte (2), and that the Electrolyte (2) via supply devices connected to the other pole (4,13,14,15,16,24,34,44) is fed in a constant inflow of limited band sections. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungseinrichtungen in Bandrichtung (3) hintereinander angeordnete, in den Elektrolyten (2) eintauchende, bis kurz unterhalb des Bandmaterials (6) reichende, antreibbare Rollen (4,14,24) sind.2. Apparatus for performing the method according to claim 1, characterized characterized in that the feed devices one behind the other in the direction of the tape (3) arranged, immersed in the electrolyte (2) until just below the strip material (6) are reaching, drivable rollers (4,14,24). 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgeschwindigkeit der Rollen (4,14,24,34,44) veränderbar (regelbar) ist.3. Apparatus for performing the method according to claim 2, characterized characterized in that the speed of rotation of the rollers (4,14,24,34,44) is variable (adjustable) is. 4. Vorrichtung zar Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Rollen (4,14,24,34,44) veränderbar ist.4. Device zar performing the method according to claim 2 or 3, characterized in that the diameter of the rollers (4,14,24,34,44) is variable is. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 2, 3 oder 4,dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Rollenabstand @@@@derband@@@ 5. Device for performing the method according to the claims 2, 3 or 4, characterized in that the mutual roller spacing @@@@ derband @@@ 6. Vorrichtung zur Durchführung des-Verfahrens nach einem der Anspruche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (4) in Bandrichtung ablaufen.6th Device for carrying out the method according to one of Claims 2 to 5, characterized in that characterized in that the roller (4) run in the direction of the tape. 7. Vorrichtung zur DurchfAhrung des Verfahrens nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen ) im Winkel zur Bandrichtung ablaufen.7. Device for performing the method according to claim 2 to 5, characterized in that the rollers) run at an angle to the direction of the tape. 8 Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, a:adurch gekennzeichnet, daß die Umfangsfläche der Rollen (4,14,24) aufgerauht (profiliert) ist.8 device for performing the method according to one or more of the preceding claims, a: a characterized in that the peripheral surface of the Rolls (4,14,24) is roughened (profiled). 9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Umfangsfläche der Rollen (4,14) ein poröser schwammartiger Belag (22) aufgebracht ist.9. Device for performing the method according to one or more of the preceding claims, characterized in that on the peripheral surface a porous sponge-like covering (22) is applied to the rollers (4, 14). 10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (4, 14) aus im Elektrolyt ten(2) nicht lösbarem Material gefertigt sind.10. Device for performing the method according to one or more of the preceding claims, characterized in that the rollers (4, 14) from th in the electrolyte (2) are made of non-releasable material. 11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (4,14) aus vergütetem Stahl sind.11. Device for performing the method according to claim 10, characterized in that the rollers (4, 14) are made of tempered steel. 12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 110, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände der Rollen (4,14) durch vorzugsweise flüssigkeitsabweisenden Kunststoff (11) abgedeckt sind.12. Device for performing the method according to claim 110, characterized in that the side walls of the rollers (4,14) by preferably liquid-repellent plastic (11) are covered. 13. Vorrichtung zur-Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Umfangsfläche der Rollen (24) aus dem anzugalvanisierenden Material (12) sind.13. Device for carrying out the method according to one or more of the preceding claims, characterized in that at least the peripheral surface of the rollers (24) are made of the material (12) to be electroplated. 14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Einlaufspalt zwischen Rolle (4,14,24) und Baiid (6) eine Elektrolytflüssigkeit (2) in den Spalt führende Düse (13) angebracht ist.14. Device for performing the method according to one or more of the preceding claims, characterized in that at the inlet gap between Roller (4,14,24) and Baiid (6) leading an electrolyte liquid (2) into the gap Nozzle (13) is attached. 15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermenge der die Düse (13) durchlaufenden Elektrolytflüssigkeit (2) regelbar ist.15. Apparatus for performing the method according to claim 14, characterized in that the delivery rate of the electrolyte liquid passing through the nozzle (13) (2) is adjustable. 16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Galvanik-Stromquelle in rhythmischen Impulsen einschaltbar ist.16. Device for performing the method according to one or more of the preceding claims, characterized in that the electroplating power source can be switched on in rhythmic pulses. 17. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in den Pausezeiten ein schwacher entgegengerichteter Strom fließt.17. Device for performing the method according to claim 16, characterized in that in the break times a weak opposing Electricity flows. 1. Vorrichtung zur Luchfiru.ng des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennæeichnet, daß die Zuführungseinrichtungen an der Umfangsfläche von in den Elektrolyten (2) eintauchenden Rollen (34) radial angebrachte tamponcerte (20) Röhrchen (19) sind.1. Device for Luchfiru.ng the process according to one or more of the preceding claims, characterized in that the feed devices radially on the circumferential surface of rollers (34) immersed in the electrolyte (2) attached tamponcerte (20) tubes (19) are. 1 9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhrchen (19) mit einer in der Rollenachse angebrachten Elektrolyt-Versorgungsleitung in Verbindung stehen.1 9. Device for performing the method according to claim 15, characterized in that the tubes (19) are attached with one in the roller axis Electrolyte supply line are connected. 20. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungseinrichtungen senkrecht zur Bandoberfläche angebrachte, koaxial angeordnete Zu-(15) und Abflußrohre (16) für den Elektrolyten (2) sind.20. Device for performing the method according to one or more of the preceding claims, characterized in that the feed devices Coaxially arranged inlet (15) and outlet pipes attached perpendicular to the belt surface (16) for the electrolyte (2) are. 21. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Rohr (15) gegenüber dem äußeren Rohr (16) geringfügig kürzer und auf der Stirnseite des äußeren Rohres (16) eine zum Band (6) abdichtende Manschette (17) angebrachtist.21. Device for performing the method according to claim 20, characterized in that the inner tube (15) opposite the outer tube (16) slightly shorter and on the end face of the outer tube (16) one to the band (6) sealing cuff (17) is attached. 22. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu-(15) und Abflußrohre (16) und/oder das Bandmaterial (6) aufeinander zu bewegbar sind.22. Device for performing the method according to claim 20 or 21, characterized in that the inlet (15) and outlet pipes (16) and / or the strip material (6) are movable towards each other. 23. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem. oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu galvanisierenden Flächen des Bandmaterials (6) zu den Zuführungseinrichtungen (4,13,14,15,16,24,34,44) hin geringfügig aus der.3andmaterialebene hervorragend geprägt sind, L e e r s e i t e23. Device for performing the method according to a. or more of the preceding claims, characterized in that the to be electroplated Areas of the strip material (6) to the feed devices (4,13,14,15,16,24,34,44) are slightly outstanding from the 3-land material level, L. e e r e i t e
DE19702010139 1970-03-04 1970-03-04 Selective electro plating of metal strip Pending DE2010139A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010139 DE2010139A1 (en) 1970-03-04 1970-03-04 Selective electro plating of metal strip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010139 DE2010139A1 (en) 1970-03-04 1970-03-04 Selective electro plating of metal strip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2010139A1 true DE2010139A1 (en) 1971-09-23

Family

ID=5764055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702010139 Pending DE2010139A1 (en) 1970-03-04 1970-03-04 Selective electro plating of metal strip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2010139A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2260635A1 (en) * 1974-02-07 1975-09-05 Int Standard Electric Corp Selective electroplating of small parts - eliminates masking, and is suitable for the contact surfaces of reeds in relays
FR2331629A1 (en) * 1975-11-17 1977-06-10 Schering Ag PROCESS AND DEVICE FOR DEPOSIT BY ELECTROLYTIC MEANS SELECTIVELY METALS ON CONDUCTIVE SURFACES
US4661213A (en) * 1986-02-13 1987-04-28 Dorsett Terry E Electroplate to moving metal
US4761217A (en) * 1986-02-13 1988-08-02 Dorsett Terry E Electroplate to moving metal
US4786389A (en) * 1987-09-25 1988-11-22 Amp Incorporated Electroplating apparatus
WO2002053807A1 (en) * 2000-12-29 2002-07-11 Huebel Egon Device and method for electrochemically treating a band-shaped product
DE102009036171B4 (en) * 2008-08-08 2015-10-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Process for the electrodeposition of a coating on a bipolar plate of a fuel cell

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2260635A1 (en) * 1974-02-07 1975-09-05 Int Standard Electric Corp Selective electroplating of small parts - eliminates masking, and is suitable for the contact surfaces of reeds in relays
FR2331629A1 (en) * 1975-11-17 1977-06-10 Schering Ag PROCESS AND DEVICE FOR DEPOSIT BY ELECTROLYTIC MEANS SELECTIVELY METALS ON CONDUCTIVE SURFACES
US4661213A (en) * 1986-02-13 1987-04-28 Dorsett Terry E Electroplate to moving metal
US4761217A (en) * 1986-02-13 1988-08-02 Dorsett Terry E Electroplate to moving metal
US4786389A (en) * 1987-09-25 1988-11-22 Amp Incorporated Electroplating apparatus
WO2002053807A1 (en) * 2000-12-29 2002-07-11 Huebel Egon Device and method for electrochemically treating a band-shaped product
DE102009036171B4 (en) * 2008-08-08 2015-10-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Process for the electrodeposition of a coating on a bipolar plate of a fuel cell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725254A1 (en) MIRROR FINISHING
DE4205672C2 (en) Device for the electrolytic coating of small parts
DE2010139A1 (en) Selective electro plating of metal strip
DE2134245A1 (en) Process for the continuous single-sided plating of a steel strip
DE2944852C2 (en)
DE2822821C2 (en) Method and device for producing a material coated with an active metal for electrochemical generators
DE2820872A1 (en) EQUIPMENT FOR THE ELECTRICAL GENERATION OF COPPER FOIL
DE6606466U (en) METALIZED PAPER MACHINE SCREEN.
DE1197719B (en) Process and device for electroplating the inner surface of pipes with an inner diameter of about 3 mm in a continuous process
DE1496727A1 (en) Process for the electrical treatment of the inner and outer surface of pipes of pipes
DE1816645A1 (en) Method and device for the selective galvanic coating of endless strips made of galvanizable material
DE2235178C2 (en) Electrical contact device for use in a device for the electrodeposition of metals
DE3225424A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MACHINING A WORKPIECE BY ELECTROEROSION
AT405947B (en) Process and device for applying a phosphate coating to workpieces
DE10212436B4 (en) Apparatus for the treatment of stranded metallic material and its use
DE636490C (en) Device for plating sheet metal
EP0859071B1 (en) Process for selective galvanic coating of electrical contact elements
DE7539112U (en) Balloon container with a device for distributing a finishing agent on a yarn thread during twisting
EP0146702B1 (en) Process for the continuous electrolytic deposition of metals
DE1496727C (en) Process for the electrolytic treatment of the inner and outer surface of pipes
DE1287375B (en) Electrode roller for metal strip treatment plants
DE1421956A1 (en) Electrolytic forming methods and devices
DE593006C (en) Apparatus for making bodies emitting electrons
DE1521820A1 (en) Method and device for the continuous production of firmly adhering insulating layers on wires
DE1163118B (en) Device for surface treatment with fluids elongated objects, in particular made of metal